08.03.2024 Aufrufe

Fremd im eigenen Land

Untersuchung der Rückkehr von Arbeitsemigrant:innen von Deutschland nach Spanien, im Anhang Interviews auf Spanisch (nicht von Tandem Fundazioa)

Untersuchung der Rückkehr von Arbeitsemigrant:innen von Deutschland nach Spanien, im Anhang Interviews auf Spanisch (nicht von Tandem Fundazioa)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OERM<br />

*<br />

TREMD<br />

¡M EIGEIIE]I LAIID


G nupo ¡r<br />

E srunros soBRE<br />

R erlffiscRAcroN DE<br />

M IGRANTES<br />

FRElU|D<br />

IM EIGENEN LAND<br />

MATERIALIEN UNO II'¡TER\/IEWS<br />

ZUR<br />

RUCKKEHR SPANISCHER MIGRANTEN<br />

Madrid 1979


-3<br />

]NHALTSANGABE<br />

tt<br />

0.1.<br />

0.2.<br />

0.3.<br />

0.4.<br />

0.5.<br />

0.6.<br />

1.<br />

1.1.<br />

1 .2.<br />

1 .3.<br />

1.4.<br />

1.s.<br />

1.6.<br />

)<br />

2.1 .<br />

2.1.1.<br />

2.1 . )<br />

2.1.3.<br />

2. .4.<br />

2.1. 5.<br />

2.2.<br />

2.2.1.<br />

2.2.2.<br />

2.2.3.<br />

??L<br />

2.2.5.<br />

2.2.6.<br />

2.3.<br />

2.3.1.<br />

2.3.2.<br />

?t<br />

2.4.1.<br />

? ¿,?<br />

2.4.3.<br />

7<br />

3.1.<br />

3.1.1.<br />

3.1.2.<br />

3.1 .3.<br />

3.1.4.<br />

3.1.5.<br />

3.1.6.<br />

3.2.<br />

3.2.1.<br />

3.2.2.<br />

3.2.3.<br />


3.3.<br />

3.s.1.<br />

3.3.2.<br />

3.3.3.<br />

3,3 "4.<br />

3.3.5.<br />

3.3.6.<br />

3.3.7 .<br />

3.3.8.<br />

3.3.9.<br />

3.3.10<br />

3.3.11<br />

3 .3 .12<br />

3.4.<br />

3.4.1.<br />

3.4.2.<br />

3.4.3.<br />

3.4.4.<br />

3.4.5.<br />

3.4.6.<br />

3.5.<br />

3.s.1.<br />

3.5.2.<br />

5.5.3.<br />

4.<br />

4.1.<br />

4.1.1.<br />

4.1 .2.<br />

4.1.3.<br />

4.1 .4.<br />

4.2.<br />

4.3.<br />

5.<br />

5.1.<br />

s.1.1.<br />

s.1.2.<br />

s.1.3.<br />

t,?<br />

5.2.1.<br />

5.2.2.<br />

5<br />

"2.3.<br />

5.2.4.<br />

q1<br />

5.3.1.<br />

5.3.2.<br />

5.3.3.<br />

5.3.4.<br />

6.<br />

7.<br />

-5<br />

Ve rwertung_erworbener Qual i f ikationen<br />

Verteiluñg-der-Emigránten auf die BeschHftigungssektoren<br />

in der BRD<br />

Qualifikationsstruktur in der BRD<br />

ri<br />

Aufstieg (shemmnisse)<br />

Ori-entierung und Interessen, Haltung zuT beruflichen Weiterbild.ung<br />

Eingangsbedingungen der Berufsfortbildung in der BRD<br />

Kurse (Methoden, TrHger)<br />

" (Berufe, 0rte, Teilnehmerzahlen)<br />

GewUhnung añ die industrielle Mentalitet a1s ein Effekt<br />

Kategorisierung des tatsHchlichen Verlaufs der Rückkehr<br />

Hemmnisse bei der Wiederei-ngliederung<br />

Verschiebung der BeschHftigung, Tendenz zum tertiHren Sek'<br />

tor<br />

Qualifikationsniveau nach der Rückkehr<br />

Ve rwe rtung_ange e i gne te r §prachkenntni<br />

s q e<br />

Metfroden-dés Déutschlernens, Kurse in der BRD<br />

Prob 1 eme<br />

Niveau<br />

Grenzen der Verwertbarkeit<br />

Exkurs: Betriebsdolmetscher in der BRD<br />

Aktivitát deutscher Institutionen j-n Spanien zur 'Nachb<br />

e t reuungr<br />

Kritik der Reintegrationsmassnahmen<br />

zur Kritft-¿árlárürr iErrán Fortb il dune<br />

Vorschláge zuT Terbesserung des Sprachunterrichts<br />

Forderungen der rückkehrenden Migranten<br />

Interviews mit Betroffenen und anderen Experten<br />

rl i ñw e i §e -z [r I e t ñ-o di I- 7uk-Un t t i g e r Un t e r s uc h un g e n<br />

Situation in der Region Extremadura<br />

Interess ante Etnze lbeobachtungen<br />

Auszüge mit Kommentar<br />

Interview mit Sozialarbeite-rinnenr-an die sich-die-Rückkeñrer-oEt<br />

wánden - -<br />

_ _ I _ _ qi! eiñem Uilitanten_der_A.N. E.R.r_Programq<br />

Schlussfolgerungen, Bemerkungen zum VerhHltnis 4eutscher<br />

und spanischer Stellen<br />

BiIanz<br />

Emigration a1s <strong>Land</strong>-Stadt-Bewegung<br />

Zttr Funktion der AuslHnderbeschHftigung i-n der BRD<br />

Bilanz der Migrationseffekte für Aufnahme- und Abgabe-<br />

1 Hnde r<br />

Konfliktpunkte_zwischen Spanien unq BRq<br />

Vertragl iche Regelungen<br />

Einige Verhandlungen zwischen beiden Staaten a1s Beispiel<br />

für zugrundeliegende InteressengegensHtze<br />

Spa,:ische Reaktionen auf Forderungen der BRD<br />

Politische lnterpretation der systembedingten Grenzen in<br />

der internationalen Zusammenarbeit<br />

Persgekt:-ven<br />

Anforderungen an die Auswahl der Migranten und andere Vorkehrungen,<br />

die die Reintegration erleichtern würden<br />

Die Kapitalexportstrategie und die Funktion der Rückkehrer<br />

in ihrem Rahmen<br />

Das Sub<strong>im</strong>peri a1 ismus -Mode11<br />

Voraussetzungen für die Realisierung verschiedener Entwicklungsmodelle<br />

Ergebnisse in_Thesen<br />

Li teratur


-6<br />

VORBEMERKUNG<br />

Die Materialsammlung für diese Untersuchung wurde <strong>im</strong> wesentlichen<br />

<strong>im</strong> Oktober 1978 abgeschlossen.<br />

Ein Vorabdruck mit Ergebnissen daratls und Auszügen aus<br />

den Interviews ist <strong>im</strong> Sommer 1979 in der Zeitschrift<br />

pHd-extra Sozialarbeit erschienen.<br />

Die gesamte Arbeit wáre ohne die Beitráge und Bemühungen<br />

zahTreicher zurückgekehrter Emigranten, Sozialarbeiterinnen<br />

und Bibliothekarinnen nicht mUglich gewesen. SelbstverstHndlich<br />

darf diese Bereitschaft zur Zusammenarbeit<br />

nicht a1s vUllige Ubereinst<strong>im</strong>mung mit unseren Schlussfolgerungen<br />

missverstanden werden.<br />

Ganz besonders gilt unser Dank Herrn Haro Cagigas von der<br />

Asociación Nacional de Emigrantes Retornados, der uns neben<br />

zahLreichen Hinweisen das Interview unter 4.3. gab.<br />

Damit die Ergebnisse unter denjenigen, die in und nit der<br />

spanischen Kolonie in der BRD arbeiten, weite Verbreitung<br />

finden, kann jeder Leser bis z1r 5 Seiten nachdrucken, sofern<br />

er uns 2 Belegexemplare zuschickt und die Que11e und<br />

die untenstehenden Bezugsbedingungen nitabdruckt.<br />

Wir bitten um Verstándnis für die Herausgabe in Loseblatt<br />

form, die unvermeidlich war, um trotz der niedrigen Auflage<br />

einen annehmbaren Preis zu halten. Eine genaue Abrechnung<br />

schicken wir auf Anforderung zu.<br />

BE ZUGSBED I NGUNGEN<br />

DN{ 9,oo auf das Konto rAG Migrationsforschung'<br />

Nr. 505 662<br />

Kreissparkasse Marburg<br />

Bankleitzahl- 533 501 10<br />

einzahlen, Kopie des Belegs arr<br />

G.E.R.M.<br />

Ap. 16.150<br />

E Madrid<br />

oder<br />

DM 9,oo in Briefmarken schicken.<br />

Ebenfalls haben wir die spanischen 0riginale der unter<br />

4.2. und 4.3. abgedruckten Interviews zur unbegrenzten<br />

VervielfHltigung und Verbreitung unter der<br />

spanischen Kolonie vorrHtig. Preis: DM 3,oo; Zahlungs<br />

formen wie oben.<br />

Bedingungen für Sammelbestellungen auf Anfrage.<br />

o v.i.S.d.P.<br />

Grupo de Estudios sobre Reintegración<br />

de Migrantes (G.E. R.M.)<br />

Apartado +ffi<br />

E },ladrid


'7<br />

EINLEITUNG: REINTEGRATION UND ROTATION<br />

0.1 . Fragestellung<br />

IndenTetztenJahrenistdieRückkehrderauslándischen<br />

Arbeiter in ¿er-gRo in ihre He<strong>im</strong>atlánder von einem theoretischen<br />

problem zu einer Tatsache geworden. schon am Ende<br />

der massiven Anwerbung ,,ria" auf áie entwicklungspolitischen<br />

lr{Ugliiiif."it"n hilgewiesen: "Die jewgilige Ausbildung<br />

in einem-iioifr""twické1ten Industrieland kann einen<br />

Beitrag dies"r--iárr¿"s zur ;fniricLlungshilf e' darstellen ' "<br />

(66 - 302)<br />

Inzwischen ist dieses Argument von den verteidigern.der<br />

Rotation aufg;s;i;f;; ;;;á;;; findet sich auch in den<br />

""+<br />

VorschlHge.r aái- Bund/l,HnderlKommission zur Fortentwicklung<br />

einer r*iursenden ronz"ptio, der Auslánderbescháftigungspolitik:<br />

,,FragenderRückkehrauslándischerArbeitnehmerinihre<br />

Hlilün¡tslHnder haben an Gewicht gewonnen.<br />

Die Furderung-á"i Rückkehr-""ire"áischer Arbeitnehmer so11-<br />

te ein wesentlicher g"rturr¿i;i1 einer künftigen AuslHnderpoli-tik<br />

sein.-Hiáilu, spricht nicht nur die gegenwártige<br />

Arbeitsmarktraeé,-"o, uif"m--i* Hinblick auf die stark steigende<br />

inlendiiEhá Erwerbsb"rÚit"rrrr,g. Prosramme der Rückkehrfurderuns<br />

dienen auch á;;-i;sr!ittlgé+ wirtschaftlichen<br />

und sozialen Interessen der He<strong>im</strong>atlánder ' sie tragen<br />

dazu bei, ¿urr-ái" berufliihen und ausserberuflichen Kenntnisse<br />

und Erfahrungen der á"iie"¿ischen Arbeitnehmer und<br />

die in der B";á;;;p"urik Deutschland anges-aTT"lten Ersparnisse<br />

in stárkerem Umfang iüi die wirtscñaftliche und soz,aTe<br />

Entwicki""g- ¿ái H"íruirunder nutzbar ge*lc11l werden'<br />

Dies wird von diésen auch ,un"tm"nd erkannt' RückkehrfUrderung<br />

kann a"irruru einen ri.rrtigen entwicklungspolitischen<br />

Beitrág leisten. " (24 -36)<br />

Dort werden<br />

"i"" neitre kónkreter P1áne daraus abgeleitet:<br />

"1. Grundsátze<br />

- ffilTen-fm náhmen konkreter-Progranme .<br />

7iái=áa'=nü3tráirriiil?;; sorrle-e§ sein, soweit .muglich<br />

zur beruf lichen Wiedereingliederung *"' aus-1á1{i¡1hen<br />

Arbeitnehmer beizutrag"r. "Di" Rückkehrprogrammg .to11ten<br />

sowohl Hilfen zrtT Erlangung eines-vorhándenen Arbeitsplatzes<br />

afs-áucfr Hilfen"zui Schaffung neuer Arbeitsplátze<br />

umfassen.<br />

- Fre iqill r gle1t-del-R{clkehf<br />

Proglamné kulnenler§oñen erf assen'<br />

die-ohnehin gehen wo1len, -.<br />

die den Rückkehrwilten háb"n, sich fY' den Zeitpunkt<br />

der nuckkeñi- áU"' noch <strong>im</strong> Unklaren sind'<br />

dienochrrrrt.frfUttigsind,aber-durchangeboteneProgramme<br />

voraussichtlich ztt Rückkehrentschluss veranlasst<br />

werden kUnnen. "irá*<br />

- Keine Festlegung-agf-best<strong>im</strong>mte PersoLeggtygpgt ,, -<br />

iiüák¡"furOráeirmñe Euñnen=uñd-solften-s owohr rachkrHf te<br />

a1s auch Ungelernte ertassen'<br />

- Die v"runtr8itg"g quf 4ie \üskkehrer-ble1br b-er deL He<strong>im</strong>at1Enóeln<br />

ii;á-E;Íiá" sollten so ansesetz! yld.gestal-t-et t:11' dass<br />

die grunds átzLiche Veranirortlichkeii der He<strong>im</strong>atlHnder


B-<br />

erhalten und klar herausgestellt bleibt. Sie haben lediglich<br />

unterstitzenden charakter. Ein steuernder und beeiñflussender<br />

Beitrag der Bundesrepublik Deutschland so11 so<br />

wenig wie mUglich in Erscheinung treten.<br />

gi g gr ggr amrne s o!_1 -<br />

en:ig 4b : t1rymun g_uqd_m i t_B e t e i 1 i gun g_d e r<br />

He<strong>im</strong>atlánder durchseführl weiden-<br />

Die Hirfen werd-eñ <strong>im</strong>-srnñeler-Zielsetzung in besonderer<br />

weise wirksam, wenn sie bestmuglich mit der wirtschaftsund<br />

Entwicklungsplanung <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atland abgest<strong>im</strong>mt sind und<br />

den Besonderheiten des He<strong>im</strong>atlandes entsprechen.<br />

Durch die Beteiligung wurde zugleich die verantwortung der<br />

He<strong>im</strong>atlHnder deutlich gemacht und eine wirksame Abst<strong>im</strong>mung<br />

mit den heinischen wirtschaftszielen sichergestellt. Durcñ<br />

enges Zusammenwirken so11 das verstándnis für die zieLsetzungen,<br />

Belange und Interessen der jeweils anderen seite<br />

entwickelt und verbessert werden.<br />

Die ProgfagTg_ng!1lgq rn_besqndere[ Masse die FUrderqng<br />

von Selbsthilfeinitiativen auslHldlscher RFbei[nefrmer vorsenen<br />

Dem Grundsat z der Freiwilligkeit wird insbesondere Rechnung<br />

getragen, wenn unmittelbar bei den <strong>eigenen</strong> rnitiativen der<br />

auslándischen Arbeitnehmer angesetzt wird. Die FUrderung<br />

geeigneter Selbsthilfeeinrichtungen 1ásst mehr Bereitscñaft<br />

erwarten. Auf diese weise kann die Kapitalbildung von aus-<br />

1ándischen Arbeitnehmern miteinbezogeñ werden. Dás Einbinden<br />

von Ersparnissen der Rückkehrer furdert das Interesse<br />

der He<strong>im</strong>atlánder an den Rückkehrprogrammen.<br />

- Pi" geEellsrchaftlich relevanten KrHfte in der Bundesrepublik<br />

Dest§cEru"4 gE LT_I,§tmalránd lorrten 4ie [ulasrEng tr"f Er_<br />

lgfchterutg der Wiedáreiñgli§d§r[n[ qtttra§el - - -<br />

Diese KrHfEe-si-nd §eeignete InFormátloñs - ünd-- lvtotivat ions -<br />

trHger; sie kunnen helfen, die Bedeutung und die chance der<br />

Rückkehr für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung<br />

der He<strong>im</strong>atlHnder für breite schichten bewusst zu machenl<br />

Die gesellschaftlich relevanten KrHfte des He<strong>im</strong>atlandes kUnnen<br />

- soweit erforderlich - auch dazu beitragen, eine positive<br />

Einstellung der He<strong>im</strong>atlH.nder zr erreichén.<br />

Aus der Zusammenarbeit der relevanten Gruppen in der Bundes -<br />

republik Deutschland und <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atland siná positive Auswirkungen<br />

auf die Programme zú erwarten.<br />

- Dig {b§lr.raqf.r9|_uqd_llogramue_so11ten_so gestaltet sein, 4ass<br />

sre in Vereinbargngen mit inEernátloñaTeg qagr_supiañaTioñáten<br />

Qr§an-r§aliEn-en1ño-f nst:irulionen:eIn:münden-kFnñeñ--<br />

2. Instrumente<br />

EéI-Aerittc-kkehrfUrderung ist <strong>im</strong> wesentlichen von den drei<br />

folgenden Konstellationen auszugehen :<br />

(a) Im He<strong>im</strong>atland besteht ein Bédarf an best<strong>im</strong>mten Arbeitskráften,<br />

die in der Bundesrepublik Deutschland vorhanden<br />

sind;<br />

(b) <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atland besteht ein Bedarf an best<strong>im</strong>mten Arbeitskráften,<br />

die in der Bundesrepublik Deutschland nicht<br />

oder in nicht ausreichender zahl und Qualifikation vorhanden<br />

sind;<br />

(c) in He<strong>im</strong>atland müssen erst zusátzliche Arbeitsplátze für<br />

und durch rückkehrende Arbeitnehmer geschaffeñ werden.<br />

Entsprechend den daraus sich ergebenden zielsetzungen kommen<br />

folgende Hilfen bzw. Instrumente in Betracht:


-9<br />

- Hilfen zum Aufbau einer wirksamen Arbeitsverwaltung, i-nsbesondere<br />

Arbeitsmarktbeobachtutrg, Arbeitsvermittlung und<br />

Arbe its 1os envers icherung<br />

- Aus- und Fortbildungsmassnahmen für eine qualifizierte THtigkeit<br />

<strong>im</strong> Heirnatland<br />

- Einsatz von Kapitalhilfe und technischer Hilfe zur Unterstützung<br />

von Programmen der RückkehrfUrderung<br />

- FUrderung von Investitionen deutscher Firmen bzw. von<br />

joint-ventures deutscher nit auslándischen Firmen<br />

- Sonstige KooperationsmUglichkeiten mit deutschen Unternehmen/Unternehmensverbánden<br />

bzw. Gewerkschaften<br />

- FUrderung von rückkehrbezogenen wirtschaftlichen Selbsthilfeinitiativen<br />

auslándischer Arbeitnehmer in Form von<br />

Betriebsgründungen und -erweiterungen in den He<strong>im</strong>atlándern<br />

- Hilfen zur Schaffung von Arbeitsplátzen durch Einkauf oder<br />

Beteiligung an einem Fonds<br />

3. Flankierende Massnahmen<br />

a) operationen deutscher und auslándischer<br />

Banken<br />

b)Hilfen <strong>im</strong> Bereich des Bau- und Prárniensparens<br />

c)Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen und Schulzeugnissen<br />

d) Sonstige Hilfen zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft<br />

des He<strong>im</strong>atlandes für die Arbeitnehmer und ihre Fami-1ien<br />

e)Hilfen zur FUrderung der Arbeitsaufnahme nach Par. 55 ArbeitsfUrderungsgesetz<br />

(AFG) und der Anordnung des Verwaltungsrates<br />

der Bundesanstalt für Arbeit zur FUrderung der<br />

Arbeitsaufnahme in Einzelfá11en<br />

4 . RückkehrfUr<br />

Ñach d-en bestehenden Abkommen kUnnen auslándische Arbeitnehmer,<br />

die nach einer BeschHftigung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland arbeitslos in ihr He<strong>im</strong>atland zurückkehren, die<br />

Leistungen der dortigen Arbeitslosenversicherung erhalten,<br />

die bis zu einer Hüchstdauer von sechs Monaten von der<br />

Bundesanstalt für Arbeit erstattet werden. Die Regelungen<br />

sind nicht geeignet, die Rückkehr ausl-ándischer Arbeitnehmer<br />

in ihr He<strong>im</strong>atland zLt fUrdern und die auslHndischen Arbeitsverwaltungen<br />

zu veranlassen, zurückgekehrte Arbeiter<br />

in Arbeit zu vermitteln.<br />

Die geltenden und etwaige künftige Abkommen sollten deshalb<br />

zu Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik und RückkehrfUrderung<br />

ausgebaut und finanzielle Hilfen ggf. auch für den<br />

Fa11 vorgesehen werden, dass der arbeitslose Rückkehrer <strong>im</strong><br />

Heinatland in eine Dauerbescháftigung vermittelt wird oder<br />

an einer betriebsbezogenen Bildungsmassnahme teiln<strong>im</strong>mt, die<br />

in eine Dauerbescháftigung einmündet." (24-36+37+38)<br />

Dazu kommt, dass durch die EWG-Erweiterung nach einer Anpassungszeit<br />

von 5 bis 1 0 Jahren die MUglichkeit zum Wiederaufleben<br />

der ArbeitskrHftewanderung gegeben ist (E1 País , 10.12.<br />

1978) und damit das Emigrations- und Remigrationsproblem<br />

neue Aktualitát bekommt.<br />

Gleichzeitig liegt es nahe, den rFa11 Spanienf als Mode11<br />

für den zu erwartenden Verlauf der Rückkehrbewegung bei 'jüngeren'<br />

Emigrantenlándern, wie der Türkei und Jugoslawien, zD<br />

nehmen und daraus <strong>im</strong> Rahrnen des MUglichen Voraussagen abzuleiten.<br />

Die oben aufgeführten und andere verwaltungsmássige und aus-


10<br />

lHnderpol-izeilichen Massnahmen erfassen auch die schon AnsHssigen<br />

und es ist schwer zv sagen, ob man angesichts davon<br />

noch von 'Freiwilligkeit der Rückkehr' sprechen kann<br />

(75-181). Eher scheint uns die folgende Befürchtung zúzr1-<br />

treffen: "Die mUgliche massenhafte Rückkehr der spanischen<br />

Arbeiter aus dem Ausland wird <strong>im</strong>mer mehr zu einer Erinnerung<br />

an ihre Vertreibung aus Spanien, a1s sie den wirtschaftlichen<br />

Interessen des <strong>Land</strong>es <strong>im</strong> Wege standen." (6-49) Dann<br />

wird k1ar, dass der Begriff 'Rückkehr' in den Worten eines<br />

Betroffenen einen ganz anderen Klang bekommt als in denen<br />

der Bund/LHnder-Kommission: "90% von uns wünschen die Rückkehr<br />

und fürchten die Rückkehr." (102-58)<br />

0.2. Eingrenzung des Themas<br />

Bei unserer Untersuchung werden wir uns auf die mit der<br />

Rückkehr der Erwachsenen zusammenhHngenden Fragen beziehen<br />

und die Schwierigkeiten der Jugendlichen und Kinder vU111g<br />

ausklammern. Diese Trennung ist teilweise künst1ich, wird<br />

aber von unseren ArbeitsmUglichkeiten erzhrungen. Ausserdem<br />

scheint uns der Informationsmangel in Bezug auf die Lage<br />

der Kinder und Jugendlichen nicht so gross zu sein, vielleicht,<br />

weil sie unter direkter staatlicher Verantwortung<br />

stehen und die rzustándigen Stellen' daher zumindest den<br />

Anschein erwecken müssen, sich Gedanken über sie zu machen.<br />

0 . 5 . Gedankengang , G 1 i ede rung , ' Gebrauchs anwe i sung '<br />

Wir haben das Inhaltsverzeichnis sehr ausführlich gehalten,<br />

um den Uberblick über den Gedankengang zu erleichtern.<br />

Nach dieser Einführung (0) stehen einige Anmerkungen zur<br />

Zuverlássigkeit der Angaben, die man derzeit über die Wanderungsbewegungen<br />

erhalten kann, sowie die verfügbaren Daten<br />

(1). Dann begleiten wir sozusagen die Emigranten auf<br />

ihrem W"g, von der Lage vor der Ausreise (2) bis zu der<br />

nach der Rückkehr (5).Der Schwerpunkt liegt dabei auf der<br />

Lage bei und nach der Rückkehr. Die Situation in der BRD<br />

behandeln wir fast nicht, weil dazu genug Material von<br />

deutscher Seite vorliegt und das nicht Aufgabe einer in<br />

Spanien arbeitenden Gruppe sein kann. In beiden Abschnitten<br />

wird auf die Gesichtspunkte 'Qualifikation' und 'Spracher<br />

sowie die beteiligten Einrichtungen eingegangen und<br />

eine Kritik ihrer AktivitHten versucht.<br />

Genausowenig wie man sich über die Zustánde in einem Gefángnis<br />

ausschliesslich aus den Verlautbarungen der Verwaltung<br />

unterrichten kann, wird man a11ein durch das Studium offizieller<br />

VerUffentlichungen zu einem vollstHndigen Bild von<br />

den Problemen der Rückkehrer gelangen. Daher haben wir Interviews<br />

(4) mit ehemaligen 'Gastarbeitern', mit ihnen arbeitenden<br />

Sozialarbeiterinnen und einem der aktivsten Mitglieder<br />

der Rückkehrerorganisation !Asociación Nacional de<br />

Emigrantes Retornados' (A.N.E. R. ) gemacht. Besonders die<br />

Interviews 4.2. und 4.3. sind dafür gedacht, innerhalb der<br />

spanischen Kolonie verbreitet zu werden, und daher hat jeder<br />

Leser die MUglichkeit, bei uns die spanischen 0riginale anzufordern<br />

und so oft wie er will nachzudrucken oder zu kopieren,<br />

um sie in den spanischen Zentren, auf Veranstaltungen oder wo<br />

ihm seine Fantasie zeigen so11te, einer grUsseren Zahl zugHnglich<br />

zu machen. (Die genaueren Bedingungen stehen am Anfang.)


11<br />

Dann ziehen wir eine kurze Bilanz, inwieweit die Emigration<br />

den Betroffenen und dem Abgabeland Spanien genutzt<br />

hat (5). Abschliessend gehen wir der Frage nach, wieweit<br />

die aufgezeigten Mángel und Schwierigkeiten tPannen'<br />

sind, die behoben werden kUnnen, und wieweit hinter ihnen<br />

gesellschaftliche Interessen und Strukturen stehen.<br />

Vor d-iesem Hintergrund stellen wir die Frage, unter we1-<br />

chen Voraussetzungen und in welchem Umfang eine Neuorientierung<br />

der l<strong>im</strong>igrations- und Rückkehrpolitik mUglich und<br />

wahrscheinlich ist. Die Arbeit wird auch darauf eingehen,<br />

unter welchen Bedingungen es zu einer Ubereinst<strong>im</strong>mung der<br />

Interessen der BRD an Begrenzung der ZahL der fest ansássigen<br />

AuslHnder und Spaniens aL seiner <strong>eigenen</strong> Entwicklung<br />

kommen kann.<br />

Die zusanmengefassten Ergebnisse in Thesen (6) sind bei<br />

Wiedergabe der Que11e mit Bezugsadresse und Ubersendung<br />

eines Belegexemplars ebenfalls zum Abdruck freigegeben.<br />

Das kommentierte Literaturverzeichnis (7) dient gleichzeitig<br />

als Quellennachweis, die erste Ziffer in den Klammern<br />

nach Zttaten oder vor Tabellen bezieht sich auf die<br />

Ordnungszahl <strong>im</strong> Literaturyerzeichnis, die folgende(n)<br />

auf die Seiten.<br />

Aus fínanziellen Gründen musste die Ausdehnung dieses Berichtes<br />

so knapp wie rnUglich gehalten werden. Wir sind<br />

daher - unter fast vo11stándigem Verzícht auf literarische<br />

Ansprüche - in weiten Teilen vom zusammenhángenden<br />

Text abgegangen und haben uns auf Tabellen und Strichaufzáhlungen<br />

beschrHnkt, was teilweise abrupte UbergHnge unvermeidlich<br />

macht<br />

0.4. AuslUser von Migrationsbewegungen<br />

Wenn man Erscheinungen wie das Exil von Teilen der demokratischen<br />

Opposition wHhrend des Franco-Reg<strong>im</strong>es ausser<br />

Betracht 1á"sst, sind die Ursachen der letzten spanischen<br />

Emigrationsbewegung nach Europa klar: ". . . das Angebot<br />

und die Nachfrage nach Arbeitskraft sind die best<strong>im</strong>menden<br />

Faktoren der jüngsten spanischen Emigration und diese<br />

hángen daher hauptsHchlich von der Wirtschaftsentwicklung<br />

der AufnahmelHnder ab." (73-83)<br />

Logischerweise sind die Herkunftsregionen die Gebiete,<br />

wo das rAngebot an Arbeitskraft', d.h. das durch Arbeitslosigkeit<br />

verursachte E1end, áfl grUssten ist (32-16):<br />

Andalusien (besonders Sevil1a, Granada)<br />

Galizien (besonders Orense, Pontevedra)<br />

Extremadura (besonders Badajoz)<br />

Um die ehemaligen Bewohner dieser Gebiete geht es, wenn<br />

Forscher die spanische Kolonie in der BRD in einen rstabilen'<br />

und einen 'unstabilen' Tei1, der die Rückkehrer<br />

(oft nach einem Scheitern) ste11t, unterteilen (68-259).<br />

Von eben diesen Menschen spricht die Bund/Lánder-Kommission,<br />

wenn sie sagt: "Die Rückkehrbereitschaft und die<br />

Rückkehrfáhigkeit der in der BRD lebenden auslándischen<br />

Arbeitnehmer und ihrer Familien so11te verstHrkt h¡erden."<br />

(24 - 24)<br />

0.5. Interessen der Beteiligten<br />

(BRD/Spanien)<br />

Allerdings geht es dabei nicht nur um 'das Wohl der Menwenn<br />

die schen', sondern um Interessen. Auch staatstTa-


- 11 IL<br />

genden Parteien in der BRD die offene Zwangsrotation ablehnen<br />

(64-37), so lassen doch andere Erklárungen einiges<br />

erahnen: "Wir kUnnen zwar die bei uns bescháftigten<br />

Áuslánder nicht wie Sklaven behandeln, die man heute einkauft<br />

und morgen wieder wegschickt. Aber wir werden dafür<br />

sorgen, dass unsere deutschen Arbeitnehmer zuerst Arbeit<br />

erhálten,..." (*) Für das, was hier von einem sozialdemokratischen<br />

Minister als Verteidigung der Interessen der<br />

deutschen Arbeiter ausgegeben wird, trifft wohl die fo1-<br />

gende Aussage zv; "Wenn das Anfangsstadium der AuslánderbeschHftigung<br />

in der BRD gleichsam a1s goldenes Zeitalter<br />

heraus§este11t wird, werden damit Massstábe gesetzt, die<br />

ganz deutlich die Kennzeichen der Ausbeutung tragen."<br />

(7s-1e0)<br />

Dabei dürfte wohl nicht so sehr kurzsichtiger Nationalismus,<br />

sondern eher nüchterne Kalkulation Pate gestanden<br />

haben: lagen die Rekrutierungskosten pro Spanier früher<br />

etwas über DM 60.- (92-91) und war ihr Aufenthalt meistens<br />

so kurz, dass langfristige Investitionen in sie weder<br />

rentabel noch notwendig waren (92-90), so hat sich inzwischen<br />

der Arbeitsnarkt verengt, aber die Auslánderzahl<br />

steigt an, wobei der Anteil an Arbeitern absinkt und der<br />

an uñproduktiven Familienmitgliedern sich dem fr der deutschen<br />

BevUlkerung annáhrt. Was tun ?<br />

Im Bezug auf die Rückkehr hochqualifizierter Südamerikaner<br />

in ihre Herkunftslánder gibt ein Ministerialrat <strong>im</strong><br />

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit fo1-<br />

gende Antwort: "Im Gegenteil, Deutschland a1s Gastland<br />

ermutigt die Rückkehr ins Herkunftsland aktiv und erleichtert<br />

uñd fUrdert die Wiedereingliederung. Wie wird das<br />

gemacht ? An erster Stel1e, wie schon erwáhnt, sagen wir<br />

nicht einfach: 'Geh jetzt nachhaus I rrr (110-3) Auch die<br />

Aussagen <strong>im</strong> vom Bundesministeriun für Arbeit und Sozialordnuñg<br />

herausgegebenen 0rientierungsheft (Guía) für die<br />

auslHnáischen Arbeiter klingen vielversprechend: "VerstHrkung<br />

der Rückkehrbereitschaft - Die Bundesregierung<br />

nUchte keinen AuslHnder durch Verwaltungsmassnahmen z:uT<br />

endgültigen Rückkehr in seine He<strong>im</strong>at zwingen. Dagegen unterstützt<br />

sie die auf eine FUrderung der Bereitschaft zvT<br />

freiwilligen Rückkehr gerichteten Massnahmen. Aus diesem<br />

Grund hat die Regierung in Bonn Kontakt zrl einigen Regierungen<br />

der Herkunftslánder der Immigranten aufgenommen,<br />

um Programme zu unterstützen, die die gesellschaftliche<br />

und berufliche Wiedereingliederung der in ihre He<strong>im</strong>at Zurückgekehrten<br />

erleichtern sollen. Die Bundesregierung<br />

lehnt die sogenannten RückkehrprHmien ab." (4-23) Wie<br />

stark die offiziellen Uberlegungen zur Rückkehr auch bei<br />

Ablehnung der Zwangsrotation von wirtschaftlichen Interessen<br />

und ErwHgungen geprágt sind, zeigen u.a. die 'Siebzehn<br />

Thesen zur Auslánderpolitik', ein Entwurf einer Interministeriellen<br />

Kommission unter Federführung des Bundeskanzleramtes,<br />

worin sich Sá.tze finden wie: "Ferner<br />

ist zu prüfen, ob der Familiennachzug in überlastete Siedlungsgebiete<br />

unterbunden wird, ufl eine weitere Belastung<br />

der sozialen Infrastruktur zu vermeiden." (64-22)<br />

Die Vorschláge zur Rotation sind dementsprechend Versuche,<br />

die Eingliederungsschwierigkeiten und -aufwendungen<br />

in den Aufnahmelándern zu verringern, wobei die Wj-edereingliederungsprobleme<br />

in den Herkunftslándern verviel-


- 15<br />

facht werden. Um so seltsamer wirkt €s, wenn von den Befürwortern<br />

der Rotation dabei das Argument vorgebracht<br />

wird, sie diene auch der Entwicklung der Herkunftslánder.<br />

0.6. Der Begriff der 'flying Mediterraneansr<br />

Opel-Direktor (Amerikaner) auf die Forderung, es sollten<br />

'nur die Auslánderr entlassen werden:<br />

"Für mich sind hier a1le Auslánder."<br />

So wie die Ernigration eine ll.iesenreise war, die Personen,<br />

die sonst meistens nur die Strecke zur Provinzhauptstadt<br />

zurücklegten, plUtz:.ich ins Ausland versetzte, so ist die<br />

Rückkehr unter die <strong>Land</strong>sleute, die die ehemaligen Emigranten<br />

oft mit dem Namen 'alemánr (Deutscher) als <strong>Fremd</strong>e<br />

kennzeichnen, ein neues Wagnis. Die Schwierigkeiten bei<br />

der Wiedereinführung lasten zuallererst auf den Schultern<br />

der Rückkehrer, deren Situation zwischen dem Industrie-<br />

1and, das sie verliessen, und der ehemaligen Heirnat, die<br />

sie nicht mehr aufn<strong>im</strong>mt und über kurz oder lang wieder in<br />

die Ernigration schickt oder zur Arbeitslosigkeit verdammt,<br />

in den Begriff rflying Mediterraneans' gefasst wird<br />

(e7-56):<br />

"Die Wirtschaft des Dorfes oder der náchsten Stadt ist<br />

nicht in der Lage, ihn zu ernáhren unverándert wie<br />

das Dorf ist, wird er es nie mehr genauso betrachten, wie<br />

er es sah, bevor er es verliess. Er wird anders angesehen<br />

und er hat andere Ansichten... Einen sicheren Platz flJr<br />

ihn gibt es <strong>im</strong> Dorf nicht mehr... He<strong>im</strong>atlos sein heisst<br />

namenlos sein. Er. Die Existenz eines Wanderarbeiters."<br />

(1 2 - 22e)


14<br />

PROBLE},{E DER DATENBESCHAFFUNG UND STATISTISCHE<br />

ANGABEN<br />

Uberblick über die offizieLlen und anderen Anwerbekaná1e<br />

In den Aufnahmelándern gibt es keine Statistiken nach einheitlichen<br />

Kriterien über die benutzten Einreisewege. Die<br />

eigentliche klandestine'schwarze' Immigration ohne Pass<br />

in die BRD war bei Spaniern selten, verbreiteter war die<br />

'grauer : legale Einreise mit Pass a1s Tourist und dann<br />

VerlHngerung des Aufenthalts, unterstlltzt durch Anlaufpunkte<br />

(31 -32) , in vielen FáI1en durch schon ausgereiste<br />

Familienmitglieder (74-68). An offiziellen Wegen gab es<br />

zwei:<br />

über das Instituto Español de Emigración, etwa 2/3<br />

- über die Deutsche Anwerbekommission in Spanien, die<br />

eine Aufenthaltserlaubnis/Visum erteilte; etwa 1 /3,<br />

das auf diese Weise ohne Betreuung durch spanische<br />

Stellen 'vermarktet' wurde (98 - 1 2)<br />

Andere Quellen (74-71) nehmen &n, dass ab 1963 der Prozentsatz<br />

derjenigen, die ohne Einwirkung des IEE (a1so schwarz,<br />

grau oder durch die deutsche Anwerbekommission) über die<br />

Grenze gingen, bei 60 % 1iegt.<br />

Einen gewissen Aufschluss geben auch die Befragungen derjenigen,<br />

die wieder nach Spanien gebracht wurden, weil<br />

sie sich nicht aus Notlagen helfen konnten (rrepatriaciónr<br />

40/197 4-35, 40/1975-35, 40/197 6-35) :<br />

Ausreiseform der rrepatriados' eo<br />

in<br />

Jahr<br />

797+<br />

197 5<br />

197 6<br />

Dabei muss eine best<strong>im</strong>m<br />

tigt werden, da es sich<br />

in Notlagen gerieten.<br />

Die Verschárfung der Au<br />

Zahlen der an der Grenz<br />

rnit Vertrag<br />

46 ,4<br />

39,6<br />

26,2<br />

qhne_Verlrag<br />

21 ,4<br />

25 ,1<br />

28 rz<br />

k.A.<br />

T¡-t<br />

58,0<br />

45 r6<br />

te Verzerrung der Daten berücksichja<br />

gerade um Personen handelt, di-e<br />

s1ánderpolitik spiegelt sich in den<br />

e zurückgewiesenen Auslánder wieder<br />

(43lNovember 1 975 - 50 Ta<br />

1974 178.000<br />

1975, erste 9 Monate 139.215<br />

ut 'Región' vom 19.11.1975):<br />

1 .2. Lage der klandestinen Migranten<br />

Lange Zeit galt das Problem als nicht vorhanden. So erklárte<br />

der damalige Direktor des IEE noch <strong>im</strong> September 1975 in<br />

einem Interview der Zeitung 'Proar in Le6n, es gebe keine<br />

klandestinen Emigranten aus Spanien (45lSeptember 1975-56) .<br />

Demgegenüber gibt die Internationale Arbeitsorganisation<br />

als Faustregel, dass sie normalerweise 1 0 qo a1-J.er auslHndischen<br />

Arbeiter stellen (43/Juni 1976-28+29) und 1974 wurde<br />

die Gesamtzah\ der i11egal in der BRD bescháftigten<br />

Auslánder al1er Nationalitáten auf 250.000 geschátzt (43/<br />

Juni 1 975-5) .<br />

Dabei ist zu bedenken, dass die Aufnahmelánder wesentlich


1s<br />

bessere KontrollmUglichkeiten besitzen a1s die AusreiselHnder<br />

(43/Januar 1976-8) ; MUglichkeiten, die interessanterweise<br />

erst ausgeschupft wurden, a1s die i1lega1e Anwesenheit<br />

von Tausenden von Auslándern in der BRD als<br />

ein Problem von Bedeutung für die 'Innere Sicherheit' angesehen<br />

wurde (64-23).<br />

Úber die Lage der I11egalen gibt es einige anschauliche<br />

Schilderungén (74-188); sie leben unter dauernder Verfolgung,<br />

zi háufigem Wohnungswechsel gezwungen, ohne<br />

Schütz-vor Krankheit und bei UnfH11en, unter dem Druck,<br />

vor der sicheren Ausweisung mUglichst viel verdient zu<br />

haben, abhHngig von vermittlern, die sie oft ausbeuten.<br />

Und doch hat-es beispielhafte Beweise von Solidaritát<br />

gegeben, Streiks oder Drohungen, die die Unternehmer zwaÍg"ñ,<br />

z.B. bei schweren Unfál1en eines I1legalen die Krankñeitskosten<br />

zu übernehmen; und die Betreuungsinstitutionen<br />

irren, hlenn sie glauben, man kUnnte il1ega1e Arbeiter<br />

nicht beraten: auch sie haben ihre Anlaufpunkte und<br />

Infornationskaná1e, über die man sie indirekt erreichen<br />

kann.<br />

1 .3. Begrenztheit der Informationsquellen über Migratión,<br />

Unterschied zwischen offiziellen Angaben<br />

und I{irkli-chkeit, Rückkehrmethoden und ihre Erfassung<br />

a1s Problen<br />

Die erste Voraussetzung für staatliche Planung in Bezug<br />

auf díe Rückkehrer sind genaue Angaben (98-115).<br />

'Rückkehr' wird dabei verstanden al§ vor mehr als 6 Monaten<br />

durch eigene Kraft mit der Absicht,, sie sgi endgültig,<br />

durchgeführte Rückkehr nach einem Auslandsaufenthalt<br />

voñ mehr aÍs 6 Monaten (43/? 197 4-24)und(98-1 1 0) .<br />

Zur Gewinnung von Angaben über die Rückkehrer gibt es zwei<br />

Wege:<br />

Befragung einer nach Unterlagen der DGS (Polizeídtrektión)<br />

-oder des Wáhlerverzeichnisses ausgew5hlten<br />

St ichprob e<br />

- indirékte Auswertung nach den Unterlagen der Konsulate,<br />

Arbeitsánter, deutschen Auslanderpolt-zer, Deutschen<br />

Anwerbekommissi-on oder der Arbeitsministerien.<br />

Spanische Angaben zum Verhá1tnis'offizielle/wirkliche<br />

Emigration' iinden sich in (41),(52) und (71), dort gibt<br />

es auch Daten zu 'Ausgereiste/Rückkehrer'<br />

Es wurden auch VorschlHge für eine bessere Kanalisierung<br />

des Informationsflusses gemacht (107), sie sehen folgende<br />

Stationen vor:<br />

- 2 Monate vor seiner Abreise n<strong>im</strong>mt der zukünftige<br />

Rückkehrer Kontakt zur Sozialabteilung der Botschaft<br />

auf<br />

- diese sendet ihm einen Fragebogen für Rückkehrer zu<br />

- nach dessen Ausfüllung erhált er eine Karte zur vorstellung<br />

be<strong>im</strong> IEE seiner zukünftigen He<strong>im</strong>atprovinz<br />

- der Fragebogen wird von der Sozialabteilung der Botschaft<br />

Uber-die ZentraLe des IEE und die Provinzdelegationen<br />

des IEE an die Arbeitsvermittlungs- und<br />

Beratungsstellen weitergeleitet.<br />

Uber die Verwirklichung dieses Projekts ist uns nichts bekannt.


16<br />

In diesen Zusammenhang gehUrt auch die Idee, zukünftigen<br />

Rückkehrern von den spanischen Arbeitsámtern einen Fragebogen<br />

zD ihren Qualifikati-onen zuzuschicken (5ó).<br />

Trotz dieser scheinbar reichhaltigen Quellen gehen die vorliegenden<br />

Daten weit auseinander:<br />

- von 1 960 bis 1967 vom IEE vermittelt:<br />

'136.859<br />

nach Angaben der dt. Arbeitsámter<br />

bescháftigte Spanier:<br />

362.038<br />

(1oo-46)<br />

- zu einem best<strong>im</strong>mten Zeitpunkt (100-47 ) werden von der<br />

Dt. Anwerbekommission 1.262 mehr Arbeiter angeworben,<br />

als das spanische Arbeitsministerium \rerzeichnet<br />

- manchmal differieren die Zahlen der insgesamt Ausgereisten<br />

in selben Buch von Seite zD Seite (92-Tab. 1.4./<br />

4 .14 .)<br />

Ab 1967 lHsst sich fast kein Unterschied zwíschen der Zahl<br />

der Ausgereisten und der vom IEE Vermittelten feststellen,<br />

woraus der Schluss gezogen wird, dass die 'graue' Migration<br />

abgenommen hat (54-886) .<br />

Wie erklHren sich diese beachtlichen Ungenauigkeiten ?<br />

- Nach Livi-Bacci (zrt. in 67-14 und 68-255) leiden vie-<br />

1e Untersuchungen unter ungenauer Definition und geringer<br />

Anzahl der Befragten, Mangel an ReprásentativitHt.<br />

Daher kUnnen die folgenden Fragen nicht gelUst werden:<br />

Dauer, Regelmássigkeit und Wiederholung der Emigration,<br />

Mobilitát und neue berufliche Qualifikation, geografische<br />

0rientierung nach der Rückkehr, Verwendung der<br />

Qualifikation und der Ersparnisse.<br />

- Bei al1en Befragungen über 'endgültiger Rückkehrabsichten<br />

durch Vertreter des He<strong>im</strong>atlandes spielt die Tendenz<br />

mit hinein, so zu antworten, wie es 'national erwünschtr<br />

ist.<br />

- Der rotatlonsáhnliche Charakter vieler Migrationsbewegungen<br />

erschwert allgemeingü1tige Feststellungen, oft<br />

kehren Pers.onen rendgü1tig' zurück und nach einer Wei-<br />

1e emigrieren sie wieder ( 1 0) und (68 - 1 1 +253) . 'Endgü1 -<br />

tig' in Spanien bleiben nur die Gescheiterten, die anderen<br />

pendeln über Jahre hinweg zwischen beiden Lándern<br />

(68-11). Oft bedeutet die 'Ausreise' aus einem<br />

Aufnahmeland auch nur die fEinreiser in ein anderes,<br />

aber keine 'Rückkehr' .<br />

- Aus Karteien der Arbeitsámter, des IEE oder der Agregadurías<br />

Laborales (Sozialabteilungen) der Botschaften<br />

gewonnene Angaben sind <strong>im</strong>mer sehr begrenzt, es werden<br />

weder Selbstándige noch FamilienangehUrige noch Personen,<br />

die sich bei der Rückkehr schon selbst einen Arbeitsplatz<br />

gesucht hatten, erfasst (36).<br />

- Andere Emigranten wiederum sind offiziell nie ausgereist<br />

(97) und werden <strong>im</strong> Einwohnerverzeichnis des He<strong>im</strong>atdorfes<br />

weitergeführt. Sie meiden den Weg zu BehUrden<br />

aus naheliegenden Gründen.<br />

- Oft werden Rückkehrer auch nicht erfasst, weil sie sich<br />

aus Misstrauen oder weil sie sich nicht den Weg zur<br />

náchsten Emigration verbauen wo11en, nicht an die spanischen<br />

BehUrden wenden (24-77). Diese melden sich<br />

oft auch bei den Konsulaten nicht ab (43/Februar 1975-<br />

21). Manche scheuen den Weg zur BehUrde, ufl nicht a1s<br />

'Gestrandete I ztJ gelten.


- 17<br />

1.5.<br />

Die Rückkehr wird meist selbst organisiert (92-150),<br />

verláuft am Rand der Konsulate, oft nutzt der Rückkehrwillige<br />

den Urlaub zur Stellensuche aus, wáhrend<br />

der deutsche Arbeitsvertrag noch gi1t. Findet er etwas,<br />

kehrt er gar nicht mehr in die BRD zurück und<br />

über1ásst den rPapierkrieg' dem Konsulat (72). Daher<br />

rührt auch die Idee, den Urlaub, den die Emigranten<br />

in Spanien verbringen, zt)T Information und Rückkehrberatung<br />

zu nutzen (44).<br />

Das Verháltnis eines nicht unbedeutenden Teils der<br />

spanischen Emigranten zú Konsulaten und offiziellen<br />

Stellen (zumindest) wHhrend des Franco-Reg<strong>im</strong>es wird<br />

folgendermassen am besten umschrieben: "Zum Konsulat<br />

bin ich nur zum Steinewerfen gegangen."<br />

Angaben zur Ausreise aus Spanien/Einreise in die<br />

BRD<br />

s<br />

rl<br />

+¡ +rl<br />

..f ¡.r I<br />

EOI<br />

>l<br />

o Lnl<br />

t¡ c-¡l<br />

.-i ll<br />

o -cl<br />

tr rdl<br />

¡<br />

.-t -l<br />

ll<br />

r:l<br />

-l<br />

-l.t<br />

+rl<br />

o(dl<br />

l,)pl<br />

.-i (,<br />

I<br />

ol<br />

'..l<br />

É +Jl<br />

.¡ dl<br />

il] vl<br />

O) t-- C> c.l a-J O) tQ CI¡<br />

str)c{}aLñ$\cr\<br />

+C.lC.lO)LnS$§¡<br />

\O ¡A ¡a r O O) c-l t--<br />

c.t C{ $ + C.l C..l §j<br />

tn Ln t..) co rñ c§ \o


18<br />

1.6.<br />

Jahr<br />

954<br />

955<br />

9s6<br />

957<br />

958<br />

959<br />

960<br />

e61 (30.6. )<br />

962<br />

963<br />

964<br />

965<br />

966<br />

967<br />

968<br />

969<br />

970<br />

971<br />

972<br />

973<br />

e74 (50.6.)<br />

97s<br />

s76 (30.6.)<br />

(50. e. )<br />

(50.12. )<br />

s77 (30.3.)<br />

(30.6. )<br />

(30 .12 .)<br />

Angaben zum Aufenthalt in der<br />

So z ialvers icherungspfl ich -<br />

tig bescháftigte Spanier<br />

in der BRD<br />

411<br />

486<br />

698<br />

967<br />

1.494<br />

2 .1s0<br />

9.4s4<br />

s0.976<br />

85.915<br />

112 .1s7<br />

1 58.578<br />

171.542<br />

17s.190<br />

1 26 .984<br />

112.592<br />

134.987<br />

1 6Z .909<br />

179.69s<br />

181.102<br />

1 58.936<br />

'l<br />

29.',l 05<br />

11'l .006<br />

107.518<br />

1 04.003<br />

10.1 .493<br />

100.311<br />

94 .67 4<br />

(21)<br />

(20) (1e-683)<br />

(18-5+8)<br />

BRD<br />

In der BRD ansás -<br />

sige Spanier<br />

175.000<br />

206.895<br />

245 .400<br />

27 0 .400<br />

267.248<br />

287.021<br />

272.676<br />

247 .447<br />

219.427<br />

201 .400<br />

(int. Dok.<br />

4)<br />

Die Tabelle zergt dreierlei:<br />

- die plUtzliche Zunahme durch die organisierte Emigration<br />

ab 1 961<br />

- das vorübergehende Absinken in den Jahren 1967/68<br />

und endgültig ab 1973<br />

- den Anstieg des Anteils der nicht-arbeitenden Fanilienmitglieder,<br />

der sich in der zunehmenden Differenz<br />

zwischen der Zahl der BeschHftigten und der<br />

Ansássigen widerspiegelt .<br />

Die Spanier in der BRD bilden eine<br />

Kolonie, das zeigen die Daten über<br />

jenigen, die sich in der BRD ohne<br />

durch Urlaubsreisen) aufhalten:<br />

Einreiseiahr der<br />

Langans ás s igen<br />

1 960 und früher<br />

1 961<br />

1 962<br />

1 963<br />

1 964<br />

196s<br />

1 966<br />

relativ langansássige<br />

das Einreisejahr der-<br />

Unterbrechung (ausser<br />

69o<br />

7<br />

7<br />

6<br />

10<br />

7<br />

5


19<br />

)s<br />

13<br />

15<br />

)lo<br />

(16-34)<br />

Derselbe Sachverhalt wird in den Angaben über die Aufenthaltsdauer<br />

der Ansássigen ausgedrückt (Angaben wahrscheinlich<br />

nach Auslánderzentralregister) :<br />

@6)?':<br />

Aufentha 1 t sdauer<br />

1967<br />

1 968<br />

1969<br />

197 0<br />

197 1<br />

197 2<br />

,)<br />

L-<br />

3-<br />

4-<br />

6-<br />

8 -1<br />

mehr<br />

Am 30.12.197 6 waren 63,7<br />

ansássig.<br />

Nach Angaben des IEE vom<br />

waren 7 2 ,6<br />

und 38,3<br />

ansássig.<br />

1 Jahr 2 ,2<br />

eo<br />

Z Jahre 5,0<br />

3 4,7<br />

4 8,4<br />

6 18,0<br />

8 20,2<br />

0 8,0<br />

a1s 1 0 55,5<br />

% mehr als 6 Jahre in der BRD<br />

Oktober 1 978<br />

% mehr als 6 Jahre<br />

% mehr a1s 1 0 Jahre in der BRD<br />

Dieses Bild wird durch die Angaben des Auslánderzentralregi-sters<br />

vom 50.9 .1977 untermauert:<br />

Aufenthaltsj ahre Einreisefahr in_1 .000<br />

weniger a1s 1 1977 3,7<br />

1 - Z 1976 4,9<br />

2 - 3 1975 5,8<br />

3 - 4 1974 8,8<br />

4 - 6 1973/2 30,8<br />

6 - 8 1971/0 38,7<br />

8 -10 1969/8 28,9<br />

mehr a1s 10 vor '67 75,6<br />

Es gilt also nieht mehr, dass die 0-Aufenthaltsdauer so<br />

kurz ist, dass Investitionen nicht lohnen (92-90). "Mit<br />

zunehmender Aufenthaltsdauer werden bei <strong>im</strong>mer mehr der<br />

verbliebenen auslándischen Arbeiter die anfánglich recht<br />

grosse Unschlüssigkeit über die voraussichtliche Dauer<br />

des Aufenthalts in der BRD sowie ursprüngliche kurzfristige<br />

Verweilabsichten durch den Wunsch verdrángt, langfristig<br />

oder für dauernd hier zu bleiben." (16-36) 1972 planten<br />

48 % der befragten auslándischen Arbeiter(innen),<br />

lHnger als ein Jahr, aber nicht endgü1tig in der BRD zt)<br />

bleiben (16-55). Die Grenze für das weitgehende Verschwinden<br />

des Rückkehrwunsches wird von den meisten Autoren bei<br />

5 Jahren Auslandsaufenthalt angesetzt (5¡+(76). Viele<br />

Spanier in der BRD sind daher 'für die Rückkehr verlorenr<br />

und interessieren sich wahrschei-n1ich mehr für Probleme<br />

wie die Familienzusammenführung und die Schule.<br />

Das Vorhandensein einer solchen langansássigen Kolonie<br />

kann für das Aufnahmeland den Vorteil haben, Anlernkosten<br />

und Integrationskonflikte zu verringern, kann aber auch<br />

zu einem gewissen Selbstbewusstsein und den entsprechenden<br />

Forderungen führen. (1 1 -90)


-20<br />

1.7 .<br />

Angaben zur Rückkehr nach Spanien<br />

al<br />

úl<br />

Él<br />

Él<br />

..r<br />

I<br />

ol<br />

rol<br />

'rr<br />

ol<br />

I<br />

EI<br />

.¡l<br />

rl<br />

rl<br />

El<br />

ol<br />

3t<br />

ol<br />

t{l<br />

!l<br />

t<br />

tI<br />

ol<br />

{Jl<br />

'rr I<br />

ot<br />

-ol<br />

TI<br />

hl<br />

ol<br />

¿l<br />

il<br />

¿nl<br />

'.r I<br />

HI<br />

BJ<br />

,l<br />

-Et<br />

ol<br />

ül<br />

dl<br />

rr-C\r<br />

-<br />

ñ<br />

I<br />

I<br />

l^<br />

r<br />

c§ lr<br />

oo-\ 5<br />

o v§.)<br />

{J(D + O<br />

É +.).ov \c)<br />

I]tH rd o)<br />

Of,ú<br />

-l-F<br />

trO<br />

'.r IE C.¡ o É<br />

€ +)o o<br />

-r ñ. . d<br />

p o 5o o<br />

(4t¡f§r V)<br />

,),) a4 .J<br />

OF{Ér F<br />

boB o o . N<br />

.d N§+.¡n<br />

rt o Éo É<br />

-r $r d 5r--- O<br />

3ú O o-<br />

¡ 'o<br />

LH € .-l \O<br />

tH rf .rf F* E<br />

5 É.-l OO¡ O<br />

d- Es-F


21<br />

) VOR DER AUSREISE<br />

2.1 . Beteiligte Institutionen<br />

2.1 .1. Rekrutierungsphasen und -mechanismen<br />

Es werden folgende Phasen unterschieden (55):<br />

- Anwerbung (reclutamiento)<br />

- Einteilung (encuadramiento)<br />

- Vorauswahl (preselección)<br />

- Verwaltungsmássige Erfassung (documentación)<br />

- Auswahl (selección)<br />

- Abfahrt (salida)<br />

- Transport (traslado)<br />

Dem IEE oblag die Organisation der Zllge und der Vorbereitungskurse<br />

(fa11s es welche gab),sowie die medizinische<br />

Untersuchung. Die Syndikatsorganisation wáhlte nach der<br />

Meinung der Dorfautoritáten und der Arbeitslosenziffer<br />

die Anwerberegionen aus. Man konnte sich bei den Delegationen<br />

des IEE in den Provinzhauptstádten oder bei dem<br />

Vertreter der Organizaci1n Sindical <strong>im</strong> Dorf einschreiben<br />

('apuntarse'). Dabei ist wohl nicht <strong>im</strong>mer a11es mit rechten<br />

Dingen zugegangen, besonders in der Endphase, als man<br />

Beziehungen ('enchufe') brauchte: "Wer in Olvera zeitwei-<br />

1ig ins Ausland gehen wo11te, musste bei Mancio, dem Funktionár<br />

des vertikalen Syndikats, der die Vertragszuteilung<br />

in der Hand hatte, ein Transistorradio kaufen." (Cal1e 1,<br />

S.32 vom 28.3.1 978)<br />

Darauf folgte eine medi-zinische Untersuchung erst durch<br />

spanische, dann durch deutsche Arzte (bis auf die ZHhne)<br />

und in der BRD noch eine durch die Betriebsárzte, die teilweise<br />

Arbeiter zurückschickten.<br />

Dj-e besonders G1ücklichen hatten das Vergnügen, auf dem<br />

Abfahrtbahnhof ein paar trUstende Worte eines deutschen<br />

Anwerbers zu hUren, und ab gingts.<br />

2.1 .1. Ausreisewege und Kontaktpunkte<br />

Das Emigrationsgesetz vom 21.7 .1971 verweist die Abwicklung<br />

der mit der Emigration zusammenhángenden Fragen in<br />

die gemeinsame Zustándigkeit von<br />

Instituto Españo1 de Emigración<br />

- Dirección General de Promoción Social (Generaldirektion<br />

für Soziale FUrderung)<br />

- 0rg anización Sind j-ca1<br />

wobei die Auswahl und verwal<br />

O.S. zugetei-1t wurde (8-B).<br />

(8-7),<br />

tungsmássige Erfassung der<br />

Darüberhinaus glbt es einige Kontaktpunkte, über die man<br />

a1le (legalen) Emigranten erreichen kann:<br />

- GesundheitsbehUrden<br />

- ZolL<br />

- Banken<br />

- Botschaft (36-2).<br />

Mindestens so wirksam wie die staatlichen und sonstigen<br />

Stellen ist die eigene Ethnie als Integrationsbrücke (vg1.<br />

International Migration Review XV-2/5-84 ff), aber eine zu<br />

weitgehende Stárkung dieses Kontaktpunktes kann zu politischen<br />

Problemen führen.


aa<br />

2.1.3. Aufgaben des Instituto Españo1 de Emigración<br />

,,In Bezug auf den Emigranten hat der staat die Aufgabe,<br />

ihm eine vollstHndige-Information über das Best<strong>im</strong>mungsland<br />

zu verschaffenl ihm arbeitsbezogenen und kulturel-<br />

1en Beistand an seiner neuen ste11e zÚ geben und seine<br />

Fanilie zu untárstützen und zu schützerL, egal, -I9 :1e<br />

sich befindet.,,<br />

(95_g)<br />

unter die Aufgaben des 'consejo Escol_at -para<br />

1a-Extensión<br />

Educativa a f6s Emigrantes españoles' , der für die schulische<br />

versorgung der"Kinder <strong>im</strong> Ausland mit zustándig ist,<br />

iefft auch áie"Hebung des Bildungsniveaus der Emigranten<br />

mithilfe des einhe<strong>im</strong>lschen oder áes spanischen Erziehungswesens<br />

(82-78).<br />

Bei einer Befiagung über ihre Erwartung an die Arbeit<br />

staatlicher Steíleñ <strong>im</strong> Ausland werden an erster Ste1le genannt:<br />

Zg,6lgoschaffungeinesspanischen'Ambientel<br />

2s.,gsgoBerufsbildungund.Sprachlernzentren<br />

Eine zentrale Stellung bei dér Erfü11ung dieser Aufgaben<br />

n<strong>im</strong>mt das IEE ein. Es"wurde am 17.7.1956 gegründet' Im Dekret<br />

1582 vom 1g.4.1974 werden seine Aufgaben erweitert<br />

und die Struktur daran angepasst (7 -41) . Ausserdem werden<br />

die Wiederei-ngiiederung aüsárUcklich erwHhnt und konkrete<br />

Massnahmen genannt:<br />

- Hilfen zum Kauf von Einrichtungsgegenstánden und<br />

Werkzeug vor der Rückkehr<br />

- Kredite für Kooperativenbildung und individuelle Niederlassung<br />

a1s Selbstándiger<br />

- WiedereingewUhnungskurse<br />

-beruflicheorientierungundVervollkommnungiT4"fnahmeland<br />

(7 _44) .<br />

Für die Kurse zur vorbereitung auf die neue umgebung- und<br />

z17T beruflichen Fortbildung wérden stipendien, Reisekosten<br />

und Lehrnittelzuschüsse g"ñehrt (85/1 916-52) .Das-Arbeitsministerium<br />

weist in den-Berichten des Fondo de Protección<br />

aL Trabaj o folgende summen für die Emigration aus:<br />

197 6 1 .01 6. ooo. ooo Ptas<br />

1977 1.415.ooo.ooo Ptas (8s-e)<br />

2.1.4. Struktur des IEE<br />

Das formelle Leitungsorgan des IEE ist der Nationale Emi-<br />

!iátiá"rrut (a;;re¡6 uaéiglr1 de Emigración). Nach Par. 4z<br />

á", Emigrationsgerétr"r (8) besteht er aus folgenden Mitgliedern:<br />

- Prásident (vom Arbeitsministerium ernannt)<br />

- VizeprHsi¿ent (mit dem Rang eines Unterstaatssekretárs<br />

<strong>im</strong> Aussenminister iurn)<br />

- 1 0 Beamten<br />

- 5 Vertreternder Organi zací6n Sindical<br />

- 1B Vertretern v"rréhiedener Mi-nisterien und<br />

tungen<br />

- 6 vó., der 0. S. ausgewáhlten Vertretern des<br />

TransPortwesens<br />

- 5 Emigranten<br />

- 2 veráienten PersUnlichkeiten'<br />

E inr ich -<br />

Bank- und


23<br />

Entsprechend der geHnderten politischen Situation wurde<br />

<strong>im</strong> MHrz 1978 ein Dekretentwurf für die Umbildung des Consejo<br />

Nacional de Emigración vorgestellt (Cartas de España,<br />

Márz 1978-59):<br />

- 18 Vertreter der Verwaltung, die für die in IEE bestehenden<br />

Sachgebiete zustHndig ist, wie Wohnung,<br />

BeschHftigung, Erziehung, Soziale Sicherheit<br />

- 16 Vertreter der europáischen Emigration, aus Zentren,<br />

Vereinigungen und Emigrantengewerkschaften<br />

- 3 vom Arbeitsministerium best<strong>im</strong>mte Vertreter der<br />

südamerikanischen Emigrat ion<br />

- sowie Berater ohne Stinme der Sozialversicherung,<br />

Eisenbahn usvrr.<br />

In Par. 43 wird der Stándige Ausschuss aus 6 Personen erwHhnt,<br />

dessen Schlüsselfigur der Generaldirektor (Par.<br />

45 ,14) ist.<br />

Die Ausgaben des IEE werden durch staatliche Zuschüsse,<br />

besonders vom Arbeitsministerium, durch die 1leo-ige Abgabe<br />

a11er Transportunternehmen auf die von ihnen an Emigranten<br />

verkauften Fat'r/Flugkarten und aus Bussgeldern<br />

(u.a. bei klandestiner Emigration) gedeckt (Par.47).<br />

Das Dekret 1582 vom 19.4.1974 geht <strong>im</strong> Artikel 10 - 15<br />

auf den Aufbau des 'Departamento Acción Social' ein, das<br />

für uns wichtig ist<br />

1. Acción Social<br />

2. Acción Social<br />

3. Asistencia aL<br />

4 . Acción Educativa:<br />

Interior: Hilfe vor der Ausreise, Zusammenarbeit<br />

mit der Sozialvers<br />

icherung<br />

Exterior: Betreuung <strong>im</strong> Aufnahneland<br />

Retornado: Information über Wiedereingliederung,<br />

Beratung bei der<br />

Arbeitssuche (unterteilt in<br />

die 5'Negociadosr = Gescháftsbereiche<br />

: Información,Retorno,<br />

Repatriación; Colocación;<br />

Promoción, Gestión)<br />

<strong>im</strong> Kontakt mit dem rConsejo<br />

Escolar para la Extensión<br />

Educativa'<br />

5. Formación Profesional: Kurse vor und nach der Emigration,<br />

BerufsfUrderungsmassnahmen<br />

<strong>im</strong> Ausland.<br />

Am 6.7.1972 wurden die 4. und die 5. Abteilung zu selbststHndigen<br />

Einheiten gemacht (8-96). In der BerufsfUrderung<br />

ist die Dirección General de Pronoción Social (eine<br />

den IEE gleichrangige Institution des Arbeitsministeriums)<br />

<strong>im</strong> Rahmen des BerufsfUrderungsprogrammes Programa de Promoción<br />

Profesional Obrera (PPO-SEAF) zustHndig, das IEE<br />

wird zu den die Emigranten betreffenden Massnahmen geh6rt,<br />

die Direktoren der Ausbildungszentren werden auf Vorschlag<br />

des IEE von der D.G.P.S. ernannt. Die Provinzkomitees der<br />

DGPS sollen auch jáhrlich über die Entwicklung der Emigration<br />

und der Wiedereingliederung berichten.<br />

Für jeden, der Informationsquellen über die spanische Migrationspolitik<br />

sucht, ist ausserdem das Centro de Documentación<br />

CEDOC wichtig, das 1973 durch Zusammenfassung<br />

abteilungsspezifischer Teileinheiten entstand (1 04-1 5) .<br />

Zur Unterstützung der Emigranten <strong>im</strong> Ausland und zur Beobachtung<br />

ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen dienen die<br />

Arbeitsinspektoren und die Agregadurías Laborales (=Arbeitsattaché-ste11en)<br />

bei den Botschaften (1aut dem Ley


_24<br />

de 0rdenación de la Emigración, 3.5.1962, in 8-357 + 43/<br />

1976-1/ss).<br />

Von der ZéntraLe bei der Botschaft hángen die Beratungsbüros<br />

(Qficinas Laborales) in den wichtigsten Arbeitsgebieten<br />

der Spanier in der BRD áb, die eng mit den von der Caritas<br />

untbrhaltenen und vom IEE unterstütztert Sozialarbeiter<br />

(inne) n zusammenarbeiten.<br />

Das Personal der Agregaduría Laboral wird vom IEE ausgewáhlt<br />

und vorbereiletl erhált von ihm seine Anweisungen und<br />

berichtet ihm, gleichzeitig besitzt es diplornatischen Status<br />

und ist bei-den Konsuláten (also beirn Aussenministerium)<br />

angestellt.<br />

Eiñe Hhnliche Konstruktion findet sich bei der Agregaduría<br />

Cultural in Bonn, die gleichzeitig vom IEE und damit dem<br />

Arbeitsministerium, dem Erziehungsministerium und vom Aussenministerium<br />

(diplomatischer Status) Anweisungen erhá1t.<br />

Die <strong>im</strong> Ausland iUtigen Lehrer werden vom IEE entsandt, die<br />

entsprechende Abteilung 'Acción Educativa' wird von einem<br />

Inspéktor des Erziehungs- und Wissenschaftsministerium geleitet.<br />

Daneben gibt eé noch eine Gruppe Lehrer, die individuell<br />

ins Auslánd gegangen sind und sich von dort aus<br />

bei deutschen oder spanischen Stellen anstellen liessen.<br />

A11e diese Einrichtuñgen waren natür1ich von der Otganización<br />

Sindical und den anderen Organisationen des Franco-<br />

Reg<strong>im</strong>es rnitgeprágt, und so Verr^/undert es nicht, dass der<br />

Veitrauensrlsi zt,ischen ihnen und den Emigranten <strong>im</strong>mer breiter<br />

wurde und ihre Neubesetzung bei Mitbest<strong>im</strong>mung der Emigranten<br />

und der Gewerkschaften verlalgl wird (EI País, 1 5.<br />

é.lgll) Auf den vom ZS. bis 26.9.1977 in Madrid durchgeführten<br />

Studientagen wurde u. a. gefordert:<br />

- Staatssekretáriat für Enigration anstelle des IEE<br />

- Umformung des Consejo Nacional in eine Vertretung der<br />

Emigranten, Gewerkschafter und Verwaltung'<br />

Die Bildung der 'Juntas Consulares' bei den einzelnen Konsulaten,<br />

dle auch die von IEE als 'kollektive Zuschüssel<br />

gezahltén Gelder mitvelteilen, sowie die Ergánzung {"t Con-<br />

Iejo Escolar durch regionale Beratergremien weisen in diese<br />

Richtung.<br />

Reste des ñerrschenden Misstrauens zeigen sich in folgenden<br />

zitat: t'. . . die grosse ubereinst<strong>im</strong>mung der_ verwaltung,<br />

vertreten durch den-gegenwHrtigen Generaldirektor der Emigration,<br />

Francisco Cónáomines, und die Vertreter der Mini-<br />

Iterien für Arbeit, dessen Minister, Herr Jímenez de Par-<br />

EZ, <strong>im</strong> Laufe der Studientage anwese-nd war, und_für Wohnungs-<br />

6ar.r, das in Thema Enigration betroffen ist, und uns. Wir<br />

sind auf vUlliges VerstHndnis und Unterstützung gestossen<br />

und es scheint uns sogar, a1les ist zu gut gegangen "'"<br />

(E1 País , 27 .9 .1977)<br />

2.1.5. Informationsquellen für Emigranten und ihre Reichwe<br />

ite<br />

Eine der wichtigsten Quellen sind die Berichte der Verwandten<br />

und Bekanntén, die schon in Ausland sind. Obwohl diese<br />

Berichte auch best<strong>im</strong>mten Verformungen unterliegen, gelten<br />

sie a1s glaubwürdiger, als die der staatlichen Stellen, denen<br />

gegeñUber die Emigranten zumindest zuT Franco-Zeit misstraulséh<br />

oder oppositlonell eingestellt waren (13/1976-Márz<br />

-11).


2s<br />

Bei einer Befragung zur Bewertung der Vorbereitung auf<br />

die Emigration in Spanien (25-84), bei der eine Skala von<br />

0 - rnicht' bis 2 - rgründlichr zugrundel^g, war der spanische<br />

Wert fr 0,42 gegenüber einem A aller Nationen von<br />

0,70. Aufschlussreich auch die Tabe11e, wer gibt die<br />

beste Beratung am Arbeitsort in der BRD<br />

(25-90) deut. and. Beh. Verw. dt. nie-<br />

BehUr- dt. Be- aus + Freun- mand<br />

den rater He<strong>im</strong>. Freunde de !<br />

Spanier 19 eo 6 13 19 19 25<br />

a1le Nat. 19 14 28 Z0 11 7<br />

Von 1967 stammen die folgenden Angaben:<br />

Besassen Sie vor der Ausreise Information ?<br />

m f<br />

Ja<br />

Nein<br />

Keine Ang.<br />

50 ,7<br />

eo<br />

33 ,1<br />

16 ,2<br />

54 ,4<br />

¿5, /<br />

')) o<br />

(78)<br />

St<strong>im</strong>mten die Informationen nit der Wirklichkeit überein ?<br />

Ja 56r3 qo 47,05<br />

Auf welchen Wegen erhielten Sie sie ? (Mehrfachnennungen)<br />

durch<br />

Flugblátter 34 ,7 7 e,<br />

münd1 ich 71,44<br />

Kurse 4,56<br />

Zum selben Problem:<br />

18,75<br />

77,50<br />

11 ,25<br />

Informationsquellen der Spanier vor der Ausreise<br />

(79-49,Tab. 29+30)<br />

m<br />

f<br />

Verwandte, Freunde<br />

Z e i tungen<br />

73<br />

eo<br />

10<br />

Radio, Fernsehen 2<br />

Spanische Stellen 12<br />

Dt. Anwerbekommiss. 5<br />

Sonstige 1<br />

Keine Angaben 14<br />

Sehr interessant eine Aufschlüsselung der<br />

nach Themen:<br />

75<br />

4<br />

5<br />

9<br />

3<br />

2<br />

ZO<br />

Vorinformat ion<br />

Keine Information 42<br />

E"qig lnlolmatfoñ über :<br />

ArbeitsmUglichkeiten 6<br />

al1g. gute Arb.beding. 9<br />

gute VerdienstmUgl. 26<br />

gute Sozialleistungen 1<br />

harte, unpersunl. Arb. 0<br />

{rbeitsbeding. IOTAL 42<br />

gute Lebensbedingungen 12<br />

Kl<strong>im</strong>a, Ernáhrung 1<br />

Unterkunf t, IVohn. prob . 0<br />

Mentalitát der Dt. 7<br />

al1g. hartes Leben 0<br />

hohe Lebenshalt. kosten 0<br />

Vorurteile, Angst 0<br />

56<br />

7<br />

3<br />

1s<br />

2<br />

0<br />

25<br />

9<br />

1<br />

1<br />

4<br />

0<br />

0<br />

0


26<br />

Lebensbedlng. TOTAL<br />

m<br />

20<br />

eo<br />

Sonstige 2<br />

Keine qpez. Angaben 14<br />

Wenig Information IOLAL 78<br />

gequg lnlormation 5<br />

viel Information 1<br />

E"l"e [n[a[en - 0<br />

Diese Tabelle (79-46+47, Tab. 29+30) verdient eine genaue<br />

Beachtung a11er Einzelergebnisse. Sie zeigt, dass die Spanier<br />

zu diesem Zeitpunkt (bis auf eine winzige Minderheit)<br />

keine oder wenig Vorinformationen besassen und es bei einigen<br />

speziellen Themen zu schweren Enttáuschungen kommen muss<br />

te.<br />

??<br />

2.2.1<br />

Qualifikation vor der Ausreise<br />

Schulabschlüsse<br />

Eindeutig und übereinst<strong>im</strong>mend sind die Angaben zum<br />

schulischen Niveau der Emigranten<br />

o'o<br />

Grundschule abgeschlossen<br />

64,02<br />

" abgebrochen 22,94<br />

Lehre abgeschlossen 1,42<br />

Industriemeister 0,57<br />

etwa Mittlere Reife (bachiller e1em.) 6,80<br />

etwa Abltur (bachiller superior) 2,55<br />

andere 1 ,7 0 (1 00 -227 )<br />

eo<br />

Grundschule<br />

95,3<br />

Weiterführende Schule<br />

3 r4<br />

Berufsbildende Schule<br />

1 ,1<br />

HUhere Bildung (akademische ?)<br />

0rz (100)<br />

Anzahl der Scbqljglre<br />

bis 4 4 5 6 7 8 9 10 und mehr<br />

m 6eo 24 812 1023 6 10<br />

f 17 14 12 27 12<br />

(16-28)<br />

Bei all diesen Daten muss man bedenken, dass die Nicht-<br />

Lese- und Schreibfáhigen Bewerber von vorneherein ausgeschlossen<br />

wurden (16-27) und ausserdem 1968 15 eo der Kandidaten <strong>im</strong><br />

ersten Examen durch die Anwerbekommission für ungeeignet er- -<br />

klHrt wurden (68 - 1 2B) .<br />

2.2.2. Berufliche Herkunft<br />

Die Statistiken zur beruflichen Herkunft müssen wegen des<br />

unterschiedlichen Berufsbegriffes mit Vorsicht behandelt<br />

werden. Gab der Leiter der deutschen Anwerbekommission 3r,<br />

(11-92), von den Spaniern besássen 14 % eine Berufsausbildung,<br />

So gaben von diesen selbst 46 eo alt, sie hátten einen<br />

Beruf erlernt.<br />

Die folgenden Angaben für ganz Europa, nicht speziell für<br />

die BRD.<br />

Die Verteilung nach Wirtschaftsbereichen von 1 946 - 1 963<br />

Bauern und <strong>Land</strong>arbeiter<br />

Industrie- und Facharbeiter<br />

Bergbau<br />

15<br />

5<br />

15<br />

60<br />

7<br />

Z<br />

0<br />

59 ,49<br />

eo<br />

55,88<br />

Z ,34<br />

(74-2e)


"von 1962 bis 1971<br />

Bauern und <strong>Land</strong>arbeiter<br />

Industrie- und Facharbeiter<br />

" von 1962 bis 1973<br />

Handwerker, Industrie-,<br />

26 ,49<br />

eo<br />

50,08<br />

f<br />

total<br />

Hilf sarbeiter<br />

eo<br />

68,0 16 ,7 56,3<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft 25,6 017 18,5<br />

Dienstleistungen<br />

2 rS 212 213<br />

andere 5 r 0 0r6 4<br />

ohne Beruf, Kinder,<br />

11<br />

Hausfrauen 1,1 79 r8 18,6<br />

(59-51,Tab. 3.2.8.)<br />

Qgalifikation der Antragsteller, die niclrt ausreisten<br />

197 7<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft<br />

Bergbau<br />

Transporte<br />

Text i1 /Leder<br />

Stahl /ttletat]-<br />

E1 ektro<br />

Z <strong>im</strong>mermann<br />

Bauarb e it er<br />

Nahrungs ind .<br />

Chemie<br />

Gaststátten/Dienstleist .<br />

Andere<br />

Hilfsarbe iter<br />

In absoluten Zahlen 1963<br />

963<br />

964<br />

96s<br />

966<br />

1966:<br />

eo<br />

22 r0<br />

0r5<br />

116<br />

0rz<br />

L? ,<br />

112<br />

'"<br />

213<br />

22 13<br />

012<br />

0rz<br />

11,0<br />

3 r4<br />

30,5<br />

<strong>Land</strong>wirtsch., Fischerei,<br />

Forst, Jagd<br />

s.'l 10<br />

6 .223<br />

1 0 .697<br />

7 .215<br />

(42-7 8,Tab.5)<br />

Handwerk, fnd.<br />

Hilfsarbel ter<br />

19.565<br />

29 .532<br />

20.378<br />

10.868<br />

(2-e8)<br />

Das genaue verhHltnis <strong>Land</strong>wirtschaft/rndustrie dürfte<br />

sich wohl <strong>im</strong> Lauf der zeit verschoben haben, so sprechen<br />

andere Quellen (10s-4) von einem Anteil von 50 % án Bauern<br />

und <strong>Land</strong>arbeitern.<br />

1 962 1973:<br />

<strong>Land</strong>w., Fischerei<br />

Handw. , Ind. +Hilfsarb.<br />

berufslose Frauen<br />

1973 - 1975:<br />

m<br />

252 .47 1<br />

517.377<br />

197 3<br />

m/ f<br />

f<br />

21 .464<br />

48.862<br />

86.293<br />

197 4<br />

total<br />

27 3 .935<br />

566.239<br />

(s7-10)<br />

1975<br />

/f m / f<br />

Freie Berufe, Techn . S0 ZZ 27 26 1 g<br />

7<br />

Büroangestellte 91 ZZ 1 5 11 1T 12<br />

VerkHufer 57 4 21 4 12 _<br />

Fischer, <strong>Land</strong>wirte T .965 169 S. SE SS I . S-01 Sl<br />

Transporte 547 S ZST 6 1 95 1<br />

Handw . / Ind. /Hilfsarb .<br />

56. s87 Goss<br />

Dienstleistungen<br />

989<br />

826 461 509<br />

18.146<br />

4 6'E- z 4s<br />

260 422 266


_28<br />

(40 / 197 4 - 4,1 975 -5, 1 976- 5)<br />

Von den Auslándern, die <strong>im</strong> Herkunftsland einen Beruf erlernt<br />

hatten, übten ihn bei den Mánnern 56 % und bei den<br />

Frauen 45 % auch in Aufnahmeland aus (16-46). Als Gründe<br />

Gründe für Tátigkeitswechsel m f<br />

HUherer Verdienst 44 eo 31<br />

Fehlende Sprachkenntnisse 13 26<br />

Mangelnde Qualifikation 7 B<br />

Nichts angeboten bekommen 8 5<br />

Andere (Umzug, Verwandte in ca.30 ca. 30<br />

der NHhe haben wo11en) (16-46)<br />

Wenn man die einzelnen Berufsgruppen nach der MobilitHt<br />

untersucht, ergibt sich folgendes Bild:<br />

Mobilitátsrichtung der Berufsgruppen<br />

Büroangestellte ;i:;ifi:?:i:;;"" u. a.<br />

Verkáufer<br />

Verkáufer geblieben<br />

Fabrikarbeiter<br />

Dienstle is tungen<br />

Bauern+ <strong>Land</strong>arb e it er<br />

Industriearbeiter<br />

Dienstleistungen<br />

sonstige<br />

50 eo e_uf gleicher Qual . ebene<br />

F abr ikarbe i t er<br />

Dienstleistungen<br />

überwiegend geblieben<br />

wenige Dienstleistungen<br />

Dienstleistungen geblieben<br />

Indus tr i e<br />

Industrie<br />

Dienstleistungen<br />

(100-239,Tab.66)<br />

Vergleicht man die erste und die folgenden Arbeitsstellen<br />

<strong>im</strong> Aufenthaltsland, ergibt sich ein Trend zur Industriearbeit<br />

(100-240,Tab. 67). Dabei übernehmen Bauhandwerk und<br />

-industrie eine Ro11e a1s 'Durchlauferhitzer' be<strong>im</strong> Ubergang<br />

der aus der <strong>Land</strong>wirtschaft kommenden in die Fabrikarbeit<br />

(68-168);die Arbeit a1s Bauhilfsarbeiter wirkt a1s Sprungbrett<br />

(35). Man kann sogar eine 'Aufstiegsleiter' aufstel-<br />

1en (68-222):<br />

Mechaniker, Elektromonteur<br />

Metallarbeiter<br />

Textil-, Chemiearbeiter<br />

Bauarbe i t er<br />

Werft-, Forst-, <strong>Land</strong>arbeiter<br />

Diese Verschiebung scheint auch den Rückkehrwunsch zu beeinflussen,<br />

bei einer Befragung gaben 1.887 Personen &r,<br />

in welchem Bereich sie nach der Rückkehr arbeiten wollten


Z9<br />

Geplanter Arbeitsbereich nach der Rückkehr<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft<br />

203<br />

Industrie<br />

1 .017<br />

Handel<br />

17 6<br />

Sons t i ge<br />

297<br />

Keine Angaben<br />

198<br />

2.2.3. Qualifikationsniveau in Spanien<br />

Fast wichtiger als der Wirtschaftsbereich ist die darin<br />

erreichte Qualifikationsstufe bzw. Stellung <strong>im</strong> Produktionsprozess,<br />

denn nur wenn man sie kennt, kan man rAufstieg'<br />

oder tAbstiegt erfassen.<br />

Wie <strong>im</strong>mer stossen wir zunHchst auf eine terminologische<br />

Schwierigkeit: die spanischen Angaben unterscheiden oft<br />

nicht zwischen'angelernten' und rFacharbeitern', sondern<br />

fassen sie unter dem Begriff 'spezialisierter Arbeiterl<br />

(obrero especializado) zusammen (100-242, Tab. 68), sodass<br />

man auf 40 164 eo kommen kann, die sich a1s tspezialisierte<br />

Arbeiter' bezeichnen. Die BfA dagegen spricht <strong>im</strong><br />

Oktober 1 968 von 38 % Ungelernten und 44 % Angelernten<br />

(31-170).<br />

Die Daten über die Facharbeiterausbildung sind dementsprechend<br />

widersprüchlich: die BfA gibt ár, von den in der BRD<br />

a1s Facharbeiter(innen) Bescháftigten besassen 31 % in<br />

Spanien eine solche Ausbildung (16 -73). An anderer Stel1e<br />

gibt sie eine drei- und mehrjáhrige betriebliche Ausbildung<br />

bei 43 % der Mánner und 27 % der Frauen an (16-46),<br />

wobei nur bei den MHnnern der Ausbildungsabschluss belegt<br />

zu sein scheint. Eine nicht reprásentative Befragung ergibt<br />

folgendes Bild:<br />

Qual ifikat ion<br />

Vorarbe iter<br />

1?' (etwa<br />

rof<br />

'oficial<br />

icial Z&' iacharbei-ter)<br />

spezialisierter Hilfsarbeiter<br />

Hilfsarbeiter<br />

Lehrl ing<br />

Selbstándiger<br />

[46 - 14)<br />

Nicht wesentlich aufschlussreicher sind die folgenden Angaben<br />

über die<br />

Qualifikationsstufe andalusischer Arbeiter vor und nach<br />

der Ausreise in die BRD<br />

qual :-fiz iert<br />

halbqual tfiz iert<br />

unqual ifiziert<br />

0r6<br />

eo<br />

4rg<br />

15,9<br />

5r5<br />

63 ,9<br />

112<br />

812<br />

lilanien<br />

11<br />

11<br />

77<br />

(46 - 4e)<br />

!.Rq<br />

% 1s<br />

51<br />

33 (74-86)<br />

Die darin angedeutete Tendenz zum rhalbqualifiziertenr<br />

Arbeiter (der wohl dem Angelernten entspricht) bestátigen<br />

andere Daten über die<br />

Entwicklung <strong>im</strong> Vergleich Stellung in Spanien/<strong>im</strong> Ausland<br />

§panien<br />

nicht spezial.<br />

spezialisiert<br />

1 0S<br />

Verwaltung allg. 1 0<br />

1Zs<br />

Aus 1 and<br />

nicht spez<br />

113<br />

37<br />

7<br />

(1 00-242,Tab.68)<br />

spez. Vorarb. Verwalt.<br />

92<br />

66<br />

1-2


- 50<br />

Diesen Vergleich werden wir bei der Untersuchung der Frage<br />

nach dem Aufstieg durch Emigration in 2.2.5. und 2.2.6.<br />

noch genauer ausführen.<br />

Auch wenn das Gros der Emigranten die untersten Stufen<br />

der Arbeitsplatzskala besetzen so11te, so ist das westdeutsche<br />

Kapital doch <strong>im</strong>mer auf der Suche nach qualifizierten<br />

KrHften, deren Ausbildung andere bezahlt haben.<br />

Nachdem die Ausnutzung des Flüchtlingsstorms aus der DDR<br />

durch den Mauerbau erschwert worden war und bevor die<br />

Kampagne für die Ubersiedlung der in Polen lebenden Deutschen<br />

in Sicht war, begann man, die Lánder des Itlittelmeerraums<br />

zu 'durchkHmmenf. Allerdings scheint es mit der Anwerbung<br />

von Facharbeitern aus Spanien weniger Erfolg als<br />

z.B. mit denen aus Jugoslawien gegeben zu haben, wie die<br />

Daten zeigen:<br />

Anteil der Facharbeiter an der Gesamtzahl der Vertráge<br />

eo<br />

0r5<br />

197 1<br />

197 2<br />

197 3<br />

a') J t-<br />

0r1<br />

(32-1e)<br />

Anscheinend ist ab einem gewissen Qualifikationsniveau<br />

und Ausbildungsstand der Anreiz, ins Ausland zú gehen,<br />

nicht mehr so stark (68-169).<br />

2.2.4. BerufsfUrderungskurse in Spanien<br />

In der Vorbereitung der Emigranten kann zumindest ein<br />

Interessenkonflikt zwischen Abgabe- und Aufnahmeland auftreten:<br />

das Aufnahmeland will die Arbeitsplátze so schnell<br />

wie nUglich besetzen, dadurch wird eine larigfristige Vorbereitung<br />

irn Abgabeland erschwert (108-11). Die Tatsache,<br />

dass mehr als 50 eo der VertrHge der rcontratación j-nnominada'<br />

angehUren, die nach PersonenzahL ohne Beachtung des<br />

Berufs erfolgt (59-57), verringert die MUglichkeiten ztl<br />

einer sorgfáltigen Auswahl der Emigranten unter Berücksichtigung<br />

der Bedürfnisse der Entsenderegion weiter.<br />

Vor diesem Hintergrund müssen die BerufsfUrderungsmassnahmen<br />

vor der Ausreise gesehen werden. Ihre Organisation<br />

war Aufgabe des Negoci-ado de Formación Profesional (y Anbiental)<br />

des IEE (47), die Auswahl der Teilnehmer lag in<br />

den IIH.nden des BerufsfUrderungsdienstes PPO und der 0rganizaci1n<br />

Sindical. Voraussetzungen für die Teilnahne waren:<br />

Lese- und Schreibfertigkeit, Beherrschung der vier<br />

Grundrechenarten, keine Vorstrafen (Teilnahme an Streiks<br />

war zu jener Zeit verboten und konnte also Grund für eine<br />

Vorstrafe sein).<br />

Die Kurse dauerten zwischen 20 und 30 Tagen mit 75 Unterrichtsstunden,<br />

die der Berufsbildung (forrnación profesionaI)<br />

und der Vorbereitung auf die neue Umgebung und Anfángersprachunterricht<br />

(preparación ambiental-1inguística)<br />

gewidrnet waren . Zum Ausgleichen des erwarteten Teilnehmerschwundes<br />

wurden 20 % mehr Teilnehmer zugelassen, a1s<br />

die Kurse nominell umfassten.<br />

In Orense (Santa María de Europa) und Vigo (Casa de América)<br />

gab es Zentren, die in Internatform ausbildeten,<br />

daneben unterhielt die PPO auch bewegliche Unterrichtseinheiten<br />

(59-122). An anderer Ste11e (104-352) werden<br />

an Kursorten gerrannt:


31<br />

Barc e 1 ona<br />

Buenavista de1 Norte - Teneri-f e<br />

Cádíz<br />

Carballeño - Orense<br />

Córdoba<br />

Huelva (7 Orte aufgezHh1-t)<br />

Irún (Grenzübergang)<br />

Lugo<br />

Macoreta - Salamanca<br />

Madrid<br />

Nlanzanares - Ciudad Real<br />

Marbella - MáLaga<br />

Monforte de Lemos - Lugo<br />

0rense<br />

Paracuellos de Jaráma - Madrid<br />

Ronda - Málaga<br />

Salamanca<br />

Santa Cruz de Tenerife<br />

Los Sauces - La Palma<br />

Sevil 1a<br />

Vigo<br />

Im Jahr 1972 wurden mit Zielort in der BRD durchgeführt:<br />

5 Berufsbildungskurse Kosten 1 .966.038 Ptas<br />

12 P.A.S.E. -Sprachkurse Kosten 1.002.392 Ptas<br />

(se-123)<br />

Andere Quellen geben folgende Zahlen für die insgesamt<br />

abgehaltenen Kurse:<br />

Formación profesional y ambiental<br />

197 0<br />

197 1<br />

197 2<br />

197 s<br />

197 4<br />

Gesamtkosten Ptas.<br />

28 Kurse<br />

17<br />

14<br />

Z3<br />

26<br />

TOE-<br />

69.715.111,80<br />

(s1-64)<br />

Von 1967 bis Juni 1976 wurden 413 FP-Kurse mit 9.141 Teilnehmern<br />

mit einem Kostenaufwand von Ptas. 236.767.619<br />

durchgeführt (60,Tab.8), dabei waren sie 1975 nur für die<br />

Niederlande best<strong>im</strong>mt (43/1976 Jan.-58). Wir kUnnen also<br />

annehmen, dass die ZahT der in FP-Kursen auf ihren BRD-<br />

Aufenthalt vorbereiteten Spanier die 8.000 keinesfalls<br />

übersteigt.<br />

Für das Jahr 1973 verfügen wir über eine Aufstellung der<br />

mit Zielort in der BRD durchgeführten Kurse:<br />

Beruf Ort Teiln. Ziel Kosten_Ptas<br />

Koch Marbella 24 I.H.A. 332.332<br />

Koch Irún 30 I.H.A. 1 .'l 89.679<br />

FrHser Córdoba ZZ Flurth 7 48.362,25<br />

Dreher Salamanca 23 Hurth 856.527<br />

Elektriker Salamanca 1Z Henninger 402.054<br />

Schleifer Sevilla 12 Jaeger 373.663<br />

Schleifer Córdoba 15 Hurth 285.850<br />

Schweisser Orense 24 Steinmüller 761.081<br />

Einrichter Córdoba 15 Hurth 755.777<br />

Einr. /Monteure ParacuelTosZS John Deere 1 .145.795<br />

Dreher Sevilla 10 DEIUAG 565.050<br />

Einrichter Sevilla<br />

'l<br />

0 DEMAG 445 .459<br />

Elektromonteure Orense 1 2 Hartmann 558.256


-32<br />

Blechschlo s s er<br />

Dreher<br />

0rens e 1<br />

i<br />

0<br />

Hartmann 569.806<br />

Buderus 477 .613<br />

Buderus 392.624<br />

John Deere 942.563<br />

r.H.A. 539.815<br />

r.H.A. 55s.882<br />

John Deere 507 .324<br />

John Deere 438.088<br />

Einrichter/Mechan. "<br />

Maschineneinrichter<br />

Koch<br />

t'<br />

Z7<br />

rr<br />

10<br />

Ke 11ner<br />

tr<br />

13<br />

?r<br />

Ma s chinene inr icht er 13<br />

Schweisser<br />

rt<br />

10<br />

(59-265,Tab. 6.2.)<br />

Die BfA scheint Vorbereitungskurse <strong>im</strong> Abgabeland, die<br />

wie die obengenannten in Wirklichkeit Anlernkurse für best<strong>im</strong>mte<br />

Firmen waren, bezuschusst zu haben (86-795). Mit<br />

anderen Worten wurden die Ausbildungskosten für deutsche<br />

Firmen teilweise aus spanischen und deutschen Steuermitteln<br />

aufgebracht.<br />

2.2.5. Aufstieg und Absti-eg durch die Einreise in die<br />

BRD<br />

Eines der am háufigsten angeführten, aber selten belegten<br />

Argumente für die Segnungen der Emigration war, dadurch<br />

hHtten die Arbeiter in den Mittelmeerlándern eine<br />

MUglichkeit, über die in ihren HerkunftslHndern übliche<br />

'learning by doing'-Ausbildung (101-29) hinaus etwas zu<br />

lernen. Wir kUnnen diese Behauptung in drei Schritten<br />

überprüfen:<br />

1. Bedeutet die Ausreise von Spanien in d<br />

Auf stieg (2.2.3. ,2.2.5. ,2.2.6.) 7<br />

2. Vollzieht sich in der BRD ein Aufstieg<br />

3. Bringt die Rückkehr nach Spanien einen<br />

sich (3.3.12) ?<br />

ie BRD einen<br />

(5.3.5. )<br />

Aufstieg<br />

Zur ersten Frage die folgende Tabe1le, in der wir Aufstieg<br />

durch t+r und Abstieg durch<br />

r - I gekennzeichnet haben:<br />

Aufstiee/Abstieg vom Herkunftsland zur BRD<br />

<strong>im</strong>_Herk. laqd<br />

ungelernt<br />

ange 1 ernt<br />

qualif.(l rnl<br />

Angest.+Beamte -2<br />

SelbstHndige -2<br />

<strong>Land</strong>wirte -5<br />

1n_der_B\D<br />

ung. ang. qua1. Angest. Selbst. <strong>Land</strong>w<br />

6<br />

-3<br />

1 +35 +'l<br />

163+3<br />

6 -18 75<br />

1 -36 -10<br />

8 -55 -15<br />

3 -?42 3<br />

+2<br />

+1<br />

33<br />

-z 1<br />

?<br />

mit<br />

(79-81,Tab. 51)<br />

Bei den Arbeitern 1ásst sich keine eindeutige Aufstiegstendenz<br />

erkennen, die Mittelschichten sind abgesunken,<br />

gleichzeitig hat eine Bewegung von der <strong>Land</strong>wirtschaft zur<br />

Industriearbeit stattgefunden. Nach einer anderen Untersuchung<br />

schien es bei Spaniern schwache Hinweise auf eine<br />

StabilitBt der schon mit Berufsausbildung ausgereisten zú<br />

geben: "Bei Griechen und Spaniern bestHtigt sich unsere<br />

allgemei-ne Hypothese: eine Beruf sausbildung in der He<strong>im</strong>at<br />

vergrussert die chance, auch in Deutschland qual ifizierte<br />

Arbeit leisten zu kUnnen. Diese Beziehung ist bei den Spaniern<br />

nur unter EinschrHnkungen gü1tig, sie ist innerhalb<br />

unserer Grenzen nicht signi-fikant. " (1 1 -95) .<br />

And.<br />

1<br />

2<br />

.l<br />

1<br />

1


33<br />

HHtten sich selnerzeit die Forderungen der staatstragenden<br />

Parteien der BRD, die Anwerbung auf Auslánder mit<br />

sprachlicher und beruflicher Vorbildung zu beschránken,<br />

(64-43) durchgesetzt, so wáre die AufstiegsmUglichkeit<br />

für Ungelernte oder <strong>Land</strong>arbeiter endgü1tig verbaut gewesen.<br />

2.2.6. Der Aufstiegsmythos<br />

Theoretisch wHre der Weg klar gewesen, wie man durch die<br />

Emigration gleichzeitig die Entwicklung der AbgabelHnder<br />

und damit den Aufstieg der Rückkehrer hátte fUrdern kUnnen<br />

(37) z<br />

1. Berufsbildender Vorbereitungskurs vor der Ausreise<br />

2. Ausbildung in der BRD in und neben der Arbeit<br />

3. Anpassungskurs nach der Rückkehr<br />

Die spárlichen Daten <strong>im</strong> Abschnitt 2.2.5. dagegen führen<br />

zum Schluss, dass dieser Weg nicht beschritten worden ist<br />

und es keine Anzeichen dafür gibt, dass die Ausreise aus<br />

Spanien in die BRD einen Aufstieg mit sich gebracht hat.<br />

Abgesehen davon, dass viele Abschlüsse aus dem einen <strong>Land</strong><br />

<strong>im</strong> anderen nicht anerkannt werden (31-215), machte in der<br />

Frühphase der Emigration die Kurzfristigkeit der Bleibeabsicht<br />

1ángerfristige BerufsfUrderungsmassnahmen unmUg-<br />

1ich, wie folgende Angaben zeigen:<br />

Geplante Aufenthaltsdauer<br />

eo<br />

l Jahr<br />

61,0<br />

2 Jahre 20,9<br />

3 Z ,1<br />

4 4,3<br />

5 und mehr 6,7<br />

(46-17, nicht reprásentative Stichprobe)<br />

Zur Kritik an den Verwirklichungsaussichten des Aufstiegsmythos<br />

kommt die Kritik am ZteT a1s solchem (2S-58): "Die<br />

Fortbildungsprogramme a1s letzte Zuflucht der Macht der<br />

Institutionen ?... A1s ob die Arbeiter die letzten 'braven<br />

schü1err <strong>im</strong> unruhigen Meer der studentenrevolte wáren,<br />

wei-1 sie noch glaubten, dass rdie Schule auf das Leben<br />

vorbereitet' und dass ein Scheitern in der Schule ein unzerstUrbares<br />

Zeichen wáre, das sie für das ganze Leben<br />

brandmarken würde. "<br />

2.3. Sprachkenntnisse vor der Ausreise<br />

2.3.1. Sprachkenntnisse vor der Ausreise<br />

Für Personen mit Muttersprache Castellano (='Spanisch',<br />

eigentlich Kastilisch) ist das Deutsche objektiv schwer<br />

zu erlernen und es hat auch diesen Ruf. Wir kUnnen daher<br />

annehmen, dass die Sprachkenntnisse der meisten Emigranten<br />

sich auf anekdotischem Niveau bewegten (2.8. Gleichungen<br />

wie<br />

Herr Ober = Joroba (F1uch)<br />

Speisekarte = Espasa Calpe (Verlag)<br />

Auf Wiedersehn = 0lvidense (Vergessen Sie's)


34<br />

Im Vergleich mit anderen Nationen schneiden die Spanier<br />

dementsprechend schlecht ab:<br />

Deutschkenntnisse vor der Einreise<br />

m f total<br />

Spanier<br />

0eo1 0<br />

a1le Nationen 10 11 10 (7 9 - 37 ,T ab .21)<br />

und es verwundert nicht, dass unter den EingewUhnungsschwierigkeiten<br />

die Sprachschwierigkeiten eine besondere<br />

Stellung einnehmen:<br />

(79-58,Tab.35+56+37) 81 eo 78 80 der Spanier<br />

hatten Sprachprobleme, damit ist das ihr meistgenanntes<br />

Problem und sie hatten mehr Schwierigkeiten als alle anderen<br />

Nationen.<br />

Uberlegungen, u.d. die Goethe-Institute <strong>im</strong> Ausland in<br />

die Vorbereitung der Auslánder auf ihren BRD-Aufenthalt<br />

einzubeziehen (25-13), und damit ihre Aufgabe a1s Zulieferinstitute<br />

der deutschen Firmen <strong>im</strong> Ausland, Kontaktstel1e<br />

mit einhe<strong>im</strong>ischen rEli-ten' und Schaufenster der<br />

BRD un die Vermittlung eines rBasic-Germanr zu ergánzen<br />

(25-15), scheinen nicht in die Praxis umgesetzt worden<br />

zu sein. Es wurde lediglich der von ihn entwickelte Sprachlehrfilm<br />

rGuten Tagt eingesetzt. Umso interessanter, dass<br />

inzwischen versucht wird, durch Verknüpfung von Aufenthaltserlaubnis<br />

und Sprachkenntnisnachwei s (24'-7) den<br />

Sprachverband, der den Deutschunterricht für Auslánder<br />

in der BRD koordiniert, eine Rolle a1s Gutachter der Aus-<br />

1ánderpolizei zuzuschieben<br />

2.3.2. Vorbereitungskurse P.A.S.E.<br />

Da von Seiten der BRD <strong>im</strong> Ausland keine Hilfe zvr sprachlichen<br />

Vorbereitung zu erwarten war und Spanien zú jener<br />

Zeit auch ni-cht an die vom Europarat unterst1dtzten Kurse<br />

angeschlossen war (82-7), wurden die Kurse 'Preparación<br />

Ambiental y Social de Emigrantesr ins Leben gerufen, die<br />

wir <strong>im</strong> folgenden in Einzelheiten unter Verwendung des Lehrerhandbuchs<br />

(50) beschreiben.<br />

Allgemeines Ziel<br />

Einführung in Sprache und Lebensgewohnhei-ten in der BRD<br />

Organisation<br />

Pro Kurs 20 Teilnehner und 5 als Ersatz flJr Schwund, Dauer<br />

75 Stunden 1 10 ,o, davon 54 Std. 10 Min. Sprachunterricht,<br />

16 Std. 10 Min. Information, keine Abschlussprüfung,<br />

alle Teilnehmer vom P.P.0. bezahlt, Abst<strong>im</strong>mung mit<br />

den Urtlichen renlaces' des Syndikats.<br />

Themen der Informationsstunden<br />

T - lfe-BünilelrepüUfil-<br />

1 Die Reise<br />

3 Deutschland (Ubergewicht von Geografie und Lebensgewohnhe<br />

i t sbe s chre ibung)<br />

1<br />

1<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

7<br />

Lebensbed ingungen<br />

Besprechung eines Informationsblattes<br />

Praktische Ratschláge<br />

Pap i ere (Arbe i t svertrag , Emi grant en1 eg i t <strong>im</strong>at ionskart e )<br />

Der Rhein<br />

Rentenvers icherung<br />

Krankenvers icherung<br />

FamilienzuschlHge (Kindergeld)<br />

Durchsprechen der Orientierungshilfe 'Guia de1 Em.r


35<br />

Lexi s<br />

7SO WUrter der gebrHuchlichsten, Bevorzugung der arbeitsbezogenen<br />

Begriffe<br />

Fonetik u.a. methodische FLagen<br />

Kei-ne Peffektion-derlüsspra-che angestrebt, nur Vermeidung<br />

von Sinnentstellung, bringen spanische Umschreibungen<br />

für die deutsche Aussprachemit zalnlreichen Fehlern<br />

bei den <strong>im</strong> Spanischen nicht vorhandenen Lauten; gehen<br />

davon aus, dass jedem spanischen ein deutsches Wort entspricht<br />

und lassen in beide Richtungen übersetzen.<br />

Hinweise für den Lehrer<br />

Áh-Añfan§ §off-eIn-S-chock durch die neue Sprache vermieden<br />

werden. Spáter kUnnen die EntwicklungsmUglichkeiten<br />

ausgeschUpft werden. Keine Hausaufgaben oder Hausarbeit.<br />

Funktion<br />

Án§e§i-chts der geringen Teilnehmerzahlen entspricht es<br />

den Tatsachen, wenn di-e Teilnehmer darauf hingewiesen<br />

werden sol1en, dass sie sich in einer 'bevorzugten Lage'<br />

befinden. rDisziplin, Pünktlichkeit und Ernsthaftigkeitr<br />

so1len gleichzeitig a1s Vorbereitung auf den zukünftigen<br />

Arbeitsplatz eingeübt werden. Wie schwarzer Humor mutet<br />

die Aufforderung an die Schü1er an (50-Unterrichtseinheit<br />

8.5):" Versuchen Sie, so bald wie nUglich Deutsch zu 1ernen.<br />

Die Kenntnisse der deutschen Sprache sind für Sie<br />

sowohl privat als auch für Ihre berufliche Laufbahn von<br />

grossem Interesse. "<br />

I deol ogi sche_Inhalte<br />

Es folgt eine Zusammenstellung interessanter Aussagen:<br />

- das 'Grossdeutsche Reich' (UE 4.3)<br />

- der Traum der Deutschen von der Wiedervereinigung<br />

(uE 4 .4)<br />

- Fotos der Grundindustrien ohne Angaben zu den Arbeitsbedingungen<br />

(UE 4. 5+6+7+8)<br />

- über die VW-Arbeiter am Fliessband: "Jeder Arbeiter,<br />

der an einem Glied dieser Kette steht, hat seine besondere<br />

Aufgabe zu erfül1en, jede einzelne Maschine,<br />

unter oder neben der sie (=die Autos, d.U.) vorbei<br />

müssen, verrichtet genauso die ihrige . . . " "Teuer<br />

oder bi11ig, sie a1le (=die Autos, d.U.) bezeugen<br />

die hohe technische Qualifikation ihrer Herste1ler."<br />

(UE 4.8+9)<br />

- gleiche Arbeitsbedingungen für Deutsche und Auslánder<br />

(UE 7.2)<br />

- Erwáhnung von Betriebsrat und Gewerkschaft ohne ErklHrung<br />

der Unterschiede zum spanischen Zwangssystem<br />

(UE 8.4)<br />

- empfohlene Kontaktpunkte: Vorarbeiter, Unternehmer,<br />

Sozialarbeiter, Betriebsrat, Gewerkschaft, Arbeitsamt<br />

(UE 9.2)<br />

- Akkordsystem a1s objektiv (UE 9.5)<br />

- Rechenbeispiele nur auf Stundenlohnbasis, keine Beispiele<br />

für die Kontrolle von Akkordabrechnungen<br />

(uE e.7)<br />

- Betriebsdolmetscher a1s neutrale oder hilfreiche Figur<br />

(UE 9.7)<br />

- "fn jedem Fall hüten Sie sich vor überstürzten Handlungen.<br />

Das bezieht sich gafiz besonders auf das Verlassen<br />

des Arbeitsplatzes in einem nicht genehrnigten<br />

Streik gemeinsam mit <strong>Land</strong>sleuten, die <strong>im</strong> selben Unternehmen<br />

arbeiten." (UE g.7)


36<br />

- "Anfangs ist der Deutsche <strong>im</strong> Umgang mit Auslándern<br />

etwas zurückhaltend. Trotzdem ist er <strong>im</strong>mer verbindlich<br />

und versucht, den Auslánder zu verstehen. Aber<br />

er schHtzt besonders den AuslHnder, der arbeitsam<br />

und pünktlich ist und sorgfáltig arbeitet. Das ist<br />

die wichtigste Grundlz1a, um die freundschaftlichen<br />

Beziehungen zu einem Deutschen zu festigen." (U811.6)<br />

- "Da ein Vorgesetzter normalerweise viel zu tun hat,<br />

kann er nicht jeden Einzelnen viel Zeit zuwenden. Das<br />

wissen die deutschen Arbeltef und erwaqten niehts Anderes<br />

von i-hm." (UE 11.6)<br />

- Die Arbeit, die <strong>im</strong> Vertrag steht, ist auch die einzige,<br />

die spHter ausgeführt wird (UE 12.3) .<br />

Die vorliegenden Angaben über<br />

Kurse und Teilnehmerzahlen (P.A. S.E.)<br />

Für Emigranten in a1le<br />

gramms 1 963 bis<br />

675 Kurse mit 38.042<br />

Aufgeschlüsse1t :<br />

970<br />

971<br />

972<br />

973<br />

974<br />

Für die ERD:<br />

Jahr<br />

963<br />

964<br />

96s<br />

966<br />

is 31 .7.1966<br />

970<br />

971<br />

972<br />

973<br />

s74/s/6<br />

se)<br />

lunf T<br />

Kurse<br />

10<br />

LHnder seit dern Beginn des Proe76-<br />

- (60 -rab. 8)<br />

Teilnehmern,Kosten 101 .7 44.039 Ptas<br />

(s1-64)<br />

6<br />

0<br />

2<br />

8<br />

12<br />

-68- Kosten 5 . 963 .712 Ptas<br />

Teilnehmer<br />

1.250<br />

6.880<br />

8.500<br />

4.500<br />

-71-J 30-<br />

210<br />

ca.100<br />

254<br />

Qrte<br />

Madrid,Orense<br />

Orense, Zamora<br />

(27 )<br />

Cáceres , Huelva,<br />

Jaén, Madrid,<br />

Tenerife, Vigo<br />

Auch die Quellen (43/MHrz 1977 -50) und (43/Jan. 197 6-58)<br />

belegen, dass 1975 und 1976 keine Kurse für Emigranten<br />

in die BRD nehr durchgeführt wurden, wie es angesichts<br />

des Anwerbestopps logisch ist.<br />

Angaben zu den Jahren 1967 bis 1969 fehlen. Rechnet man<br />

unter Berücksichtigung der Wirtschaftskrise 1967/68 mit<br />

hUchstens 10.000 Teilnehmern, so dürfte die Gesamtzahl<br />

der Spanier, die mit einer Vorbereitung durch P.A.S.E.-<br />

Kurse in die BRD kamen, 32.000 nicht überschreiten. Selbst<br />

wenn man einen hohen Multiplikatoreffekt ann<strong>im</strong>mt, wird<br />

be<strong>im</strong> Vergleich dieser Ziffern mit den Statistiken in 1.5.<br />

k1ar, wie unzureichend diese Vorbereitung gewesen ist.


_37<br />

2 .4 . Kritik der Vorbereitung<br />

2.4.1. MHngel der geleisteten Hilfe<br />

"unsere Emi-granten wo1len wirklich wenig: sie wünschen<br />

nur verstándnis und Zuneigung, und unseie pflicht ist es,<br />

uns dieser gemeinsamen Aufgabe anzuschliessen." (10g-11)<br />

Mit der Kritik an der offi zierlen Hilfe kunnte man Bánde<br />

fü11en:<br />

- solange man den zukünftigen Arbeitsplatz und den<br />

dortigen Nettolohn nicht-verbindlich kennt, ist Beratung<br />

vor der Ausreise unmUglich (74-1OZ)<br />

- die Gelder für die Agregadurlas Laborales in d.er<br />

BRD kommen zwar vom IEE, laufen aber über andere<br />

stellen und treffen oft unregehnássig oder verspátet<br />

ein; 70 eo der an der AL BeschHftigten sind Án_<br />

gestellte ohne Aussicht auf Festanstellung a1s Beamte<br />

(E1 País, 11.5.19T8)<br />

- wo ungerechtigkeiten durch deutsche Gesetze abgedeckt<br />

sind, sind dem IEE und den AL die HHnde §"_<br />

bunden (31 -220)<br />

- "Die Politik ist bisher aus stücken und Háppchen gemacht<br />

worden, aus ad-hoc-Massnahmen, und sié geht<br />

von verschiedenartigen Organismen aus ..." (S7_15)<br />

- Pardo von der rG Metall kritisiert Tendenzen <strong>im</strong> IÉE,<br />

die die Trennung der Familien unterstiltzten, danit<br />

weiterhin Devisen an die in spanien verbliebenen<br />

Yilglieder überwiesen würden<br />

- bei<br />

ú<br />

der subventionierung der spanierzentren q-0g)<br />

irn Ausland<br />

sind vom rEE politische Másss;tHbe angewandt<br />

worden (6-51 )<br />

Neben konkreten vorwürfen wie diesen wird darauf hingewiesen,<br />

dass die rein caritative, kurzfri-sti-g auf deñ<br />

Missstand bezogene Hilfe der beste Dienst an d.en rnteres-<br />

:en ist, durch die das Problem hervorgerufen worden ist<br />

(KIee in 6-49). Das heisst, dass eine wirksame unterstutzung<br />

der spanier in der BRD sich nicht auf sozialbetreuung<br />

beschránken dürfte, sondern die ursachen für die<br />

Diskr<strong>im</strong>inierung insgesamt gleichzeitig angreifen müsste.<br />

2.4.2. Kritik der angebotenen schriftlichen rnformation<br />

Am Beispi-el der P.A.s.E. -Kurse hat sich schon gezeigt,<br />

in welcher weise ein Teil der Emigranten desorlentiért<br />

wurde. Neben diesen Ratschlágen gáb es (104-29g):<br />

- RatschlHge für in der BRD bescháftigte spanische<br />

Arbeiter, eine Gemeinschaftsausgabe-der ^nfR und des<br />

IEE, Macirid 1963, (span. : Conse j os para trabaj adores<br />

españo1es empleados en La RFA)<br />

- Leitfaden dgr Emigranten in Deutschland (span.:<br />

Guía de1 emigrante en Alemania), IEE Uadiiá<br />

9i" 'Br,trchláger liegen nicht mehr vor. Der Leitf aden<br />

der nicht an a1le Emigranten verteilt word"n-r"<br />

scheint,<br />

;;i;'^<br />

g_1bt einen A6riss der Lebensgewohnheiten und<br />

für die Arbeit wichtigel Dinge,<br />

-gibt fontaktadressen spanischer<br />

stellen in dei gR¡ uñd-dér volkshochschulen sowie<br />

von Fortbildungsmuglichkeiten. rm Anhang finden<br />

situationen sich nach<br />

geordnete wortbrocken. Alleidings fehl-en auch<br />

nichf zitate wie das folgende: "wenn sie ecÉte Lust ,uÁ-<br />

Arbeiten haben, wird rhnen Deutschland zahlreiche MUglich


- 58<br />

keiten anbieten und Ihnen ernsthaft gefa11en." (58-24)<br />

Wie Jahre spáter ein IEE-Beamter feststellt, ist einem E-<br />

migranten wenig mit einem abstrakten Lebenshaltungskostenindex<br />

gedient, eher so11te man ihm die Preise best<strong>im</strong>mter<br />

Waren sagen und, dass man in Deutschland mit Margarine<br />

brát (104-342).<br />

Bei Konflikten wird der folgende Weg vorgeschlagen:<br />

1. den Unternehmer <strong>im</strong> 'freundschaftlichen GesprHcht die<br />

Vorschláge erkláren<br />

2. Gang zur Betriebsschlichtungskommission<br />

3. Beratung durch Agregaduría Laboral oder deutsche Gewerkschaft<br />

4. Benachrichtigung des Arbeitsamtes bei Vertragsaufl6-<br />

sung durch den Unternehmer<br />

5. Vertretung durch Agregaduría Laboral vor den Arbeitsgericht<br />

(58 -55) .<br />

Die Informationen über das Streikrecht (58-54) sind so gehalten,<br />

dass eine Gleichsetzung mit den damaligen spanischen<br />

VerhHltnissen naheli-egt.<br />

Ahnliche Lücken in der Information aus politischen Gründen<br />

zeigen sich übrigens auch <strong>im</strong> bundesrepublikanischen<br />

Gegenstück, dem vom Arbeitsministerium herausgegebenen Kalender<br />

'Arbeitsplatz Deutschland' (4), der sehr ausführlich<br />

auf das Schwerpunktthena Unfallverhütung eingeht, aber<br />

nichts dazu sagen kann, wi-e man es durchsetzt, dass Unfa11-<br />

ursachen, die durch Interessen des Kapitals entstehen, beseitigt<br />

werden.<br />

Daher ist zu empfehlen, bei jeder von einem Unternehmer<br />

gegebenen Information gleichzeitig eine Stellungnahme des<br />

für den Bereich zustH.ndigen Sozialarbeiters einzuholen,<br />

wie der obengenannte Spanier rH.t (104-341).<br />

Nach einer Durchsicht des vom spanischen Staat zur Orientierung<br />

seinen in die BRD emigrierten Bürgern in die Hand<br />

gegebenen Informationsmaterials kann man nur demselben Autor<br />

zust<strong>im</strong>men, werrn er sagt : 'rsogar die Leitf áden für Eni -<br />

granten, die ohne Zweifel in fast a1len Fá11en die bestausgeführten<br />

Arbeiten sind, beschránken sich auf zu knappe<br />

Angaben, die die Emigranten zwingen, sich an andere Stell<br />

len zu wenden, \{as sie nicht <strong>im</strong>mer tun kUnnen." "Die<br />

offiziellen rnformationen selbst sind <strong>im</strong>mer eher bereit,<br />

die vorteile des angebotenen Arbeitsplatzes herauszusteÍ-<br />

1en, als andere praktische Angaben, die den Arbeiter mit<br />

grUsserer Klarheit in seine Zukunft sehen lassen würden.<br />

Die Informationen vor der Abfahrt sind in jedem Fa1l unverzichtbar,<br />

aber logischerweise sind sie nicht detail-<br />

1iert, sie sind eher allgemein und daher fehlt es ihnen<br />

an Genauigkeit. " (1 04-538)<br />

2.4.3. Forderungen der Emigranten zur Vorbereitung auf<br />

die Ausreise<br />

Zur Zeit der Emigration gab es in Spanien keine wirksame<br />

und 1ega1e MUglichkeit, Forderungen oder Kritik an die tzustándigen<br />

staatlichen stellenr zu richten. Daher stammen<br />

die folgenden Angaben aus in der BRD durchgeführten Befragungen,<br />

die übrigen sind mit Einschránkungén zu bewerten;<br />

bei einer 1 969 in Spanien durchgefültrten Befragung wurden<br />

hauptsáchlícli ku1tuie11e, spracñIiche und béruIriérr" vorbereitung<br />

auf die Emigration verlangt (100-53S,Tab.89).


-39<br />

1971 erhoben in der BRD Spanier folgende<br />

Forderungen nach Hilfen vor Arbeitsantritt<br />

(79-128,Tab. 97, Mehrfachnennungen)<br />

Mehr Information vor Arbeitsantritt<br />

Betriebl iche Anlernkurse<br />

Fortbildungskurse<br />

BeschHftigung entsprechend der Vorbildung<br />

Mehr Deutsch-Kurse<br />

Bessere Wohnungen<br />

AuslHnder in den Betriebsrat<br />

Anderung der MentalitH.t der Deutschen<br />

Sons t ige<br />

Keine Angaben<br />

11<br />

10<br />

16<br />

0<br />

31<br />

5<br />

3<br />

19<br />

36<br />

3


-40<br />

3. DIE RUCKKEHR<br />

3.1 . Rückkehrmotive<br />

3.1 .1 . Definition der Rückkehr<br />

In 1 .3. hatten wir bereits belegt, dass die Definitionen<br />

der Rückkehr als 'mindestens seit 6 Monaten <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atland<br />

nach einem Auslandsaufenthalt von mindestens 6 Monaten' in<br />

der Praxis schwer anzuwenden sind. Das muss bei den fo1-<br />

genden Uberlegungen mitbedacht werden.<br />

3.1 .2. Vergleich: individuelle und kollektive Emi-grations<br />

- und Rückkehrmotive<br />

In GesprHchen mit ehemaligen Emigranten kann man Motive<br />

für die Ausreise hUren wie: Freiheitsstreben; das GefühI,<br />

in Dorf überf1üssig zu sein; Geld verdienen, um sich ein<br />

rpiso' (Wohnung) kaufen zv kUnnen, zu heiraten und ein<br />

Stück <strong>Land</strong> zu kaufen.<br />

Bei einer in der BRD durchgeführten Befragung traten in<br />

den Antworten interessante Unterschiede zu den anderen<br />

Nationen zutage (25-85) :<br />

Ausreisemotive<br />

Spanier 0 a1le_Nationen<br />

Verwandte<br />

' Deutschland schHtzen'<br />

besser leben<br />

39o<br />

6<br />

15<br />

bessere Ausbildung für Kinder 9<br />

Beruf lernen<br />

21<br />

mehr Geld<br />

15<br />

andere<br />

30<br />

Bei den Rückkehrmotiven so11 nicht unerwáhnt bleiben, dass<br />

die HerkunftslH.nder ein Interesse daran haben, die Rückkehrhoffnung<br />

<strong>im</strong>mer wach zu halten, um gespartes Geld anzúlocken<br />

(77).<br />

Weitere Angaben zu<br />

Rückkehrmotiven von Spaniern aus der BRD<br />

( 1 00 - 303 , Tab. 84)<br />

eo<br />

Krankheit<br />

4 ,09<br />

zú geringer Verdienst<br />

26,53<br />

He<strong>im</strong>weh<br />

14 ,29<br />

schlechte Behandlung<br />

3 r06<br />

genug verdient<br />

20,41<br />

andere<br />

31 ,63<br />

und (1 00-504)<br />

He inweh<br />

40,66<br />

Krankheit<br />

10,00<br />

Arbeitslosigkeit<br />

9,00<br />

zr] geringer Verdienst<br />

9,00<br />

genug verdient<br />

9,00<br />

und (92-148, 90 Personen, nicht reprásentativ)<br />

schlechte Bedingungen<br />

etwas negative Erfahrung<br />

aus eigenem I{i11en<br />

Hoffnung auf Verbesserung in Span. 7<br />

8<br />

9<br />

15<br />

3<br />

15<br />

36<br />

14<br />

46 P.<br />

¿J<br />

23, davon 1 1 Ziele erf.


-41<br />

Die Uneinheitlichkeit der Ergebnisse deutet daraufhin<br />

dass Motivationen nichts unwéttunabhangi;;; ;;;;";;á").s.<br />

die Veránderung der wirtschaftlichen Lágé in sie einfliesst.<br />

Zun vergleich Zahlen für italienische Arbeiter aus der<br />

BRD (68-260,Tab. xvl), die in der wirtschaftskrise 1967/<br />

68 zurückkehrten:<br />

Rückkehrmotive Italiener<br />

Auslaufen<br />

Arbeit in<br />

FamiliHre<br />

Gesundhe it<br />

Begl e iter<br />

Andere<br />

Bei Türken<br />

des Vertrags<br />

Italien gefunden<br />

Gründe<br />

liche Gründe<br />

für andere<br />

all e<br />

36<br />

1Z<br />

19<br />

22<br />

6<br />

0<br />

,7<br />

,2<br />

,6<br />

,4<br />

,8<br />

,2<br />

-26<br />

die, die nach dem<br />

1. Aufenthalt zurügkgitgen<br />

25 r3<br />

17 ,4<br />

26 ,4<br />

25,4<br />

412<br />

113<br />

wurde festgestellt (68 1):<br />

Negative_Gründe : Anpassungsschwierigkeiten an Industriearbeit<br />

allgemein oder Arbeitsplatz,<br />

fehlende Qualifikation, He<strong>im</strong>weh, Trennung<br />

der Familie, Schwierigkeiten der<br />

Kinder<br />

Positive_Gründe: Neuer Optinismus, Erweiterung eines Unternehmens<br />

in der Türkei, Ausnutzung von<br />

an Rückkehrer gegebenen Vorteilen, Investitionsabsicht<br />

zum Neuaufbau<br />

3.1.3. Unsicherheit des aufenthaltsrechtlichen Status<br />

Die Rückkehr- und Bleibeabsichten werden durch einen entscheidenden<br />

Faktor rnitgeprHgt: "An der MUglichkeit bzw.<br />

UnmUglichkeit, ihren Aufenthalt in der BRD langfristig<br />

selbst best<strong>im</strong>men zu kunnen, hángt die Gesamtsiiuation-der<br />

auslándischen Familie. Die unbest<strong>im</strong>nte Aufenthaltsdauer<br />

in der BRD ist das entscheidende Merkmal ihrer Familienpolitik.<br />

Erzwingt sie doch <strong>im</strong>mer wieder sehr kurzfristige<br />

Entscheidungen über die finanzielle planung, die Ausbildung,<br />

die persUnliche Ausrichtung und inneifamiliáren<br />

Probleme, die dann auch von der Familie in zwei Richtungen<br />

zu sehen ist, nHmlich einmal in der Bedeutung für die<br />

Rückkehr ins Heinatland und zweitens in der Bedeutung für<br />

den lángerfristigen Aufenthalt in der Bundesrepublik:. .<br />

So spiegelt sich dann auch in den Antworten aui die Frage,<br />

wann und ob sie in ihr He<strong>im</strong>atland zurückkehren wo11-<br />

ten, die gesamte Ratlosigkeit der auslándischen Familie<br />

wieder. " (63-283)<br />

Ein praktisches Beispiel: "c. NichtverlHngerung von Aufenthaltsberechtigungen<br />

: r.,regen allerkleinster Vergehen<br />

weigern sich die deutschen Behurden, die Aufentñaltsberechtigung<br />

für spanier zu verlángern, selbst wenn diese<br />

sie schon endgü1tig beanspruchen kUnnen, weil sie mehr<br />

a1s 1 0 Jahre in der BRD leben. Die unbeschránkt gültige<br />

Aufenthaltsberechtigung ist praktisch unerreichbár, wéil<br />

die deutschen Behurden kein Dokument ausstellen, wórin<br />

diese Berechtigung niedergelegt ist, sondern es erneuert<br />

werden muss, daher muss der Bétreffende auf der polizei<br />

erscheinen, damit sie es ihm wieder in den neuen pass<br />

stempelt und bei dieser Gelegenheit macht sie dann oft


A)<br />

Schwierigkeiten oder geht sogar so weit, es zu verweigern.<br />

'r (2)<br />

3.1 .4. Rückkehrpláne<br />

"GegenwHrtig werden der Rückkehrstrom (oder die tatsáchliche<br />

Bleibeabsicht) durch die Veránderungsabsicht, die<br />

man bei den Migranten und/oder den gesetzlichen Best<strong>im</strong>mungen<br />

der Aufnahmelánder erfHhrt, best<strong>im</strong>mt." (15/MHrz<br />

1976-g). Die Kenntnis dieser VerHnderungsabsichten ist<br />

für die Abgabelánder von zentraler Bedeutung, denn dort<br />

liegt der einzige Ansatzpunkt für sie, die Rückkehrer<br />

zu beeinflussen. Nicht nur die Emigration, sondern auch<br />

die Re-migration ist ein Wagnis, um es auf sich zu nehmen,<br />

muss ein Motiv aufgebaut werden (101-208). (Für<br />

die- AbgabelHnder kann eine massenhafte Rückkehrbewegung<br />

auch zu einem Wagnis werden, denn sie bedeutet den Áe<strong>im</strong>port<br />

von Massen von Arbeitslosen, die ausserdem dem<br />

<strong>Land</strong> mehr oder weniger entfremdet worden sind.)<br />

Einer der ohne Zweifel wichtigsten Faktoren ist die Aus -<br />

bildung der Kinder; etwa die Há1fte der Befragten gibt<br />

spontan und 55% auf Nachfragen tt, dass die pláne mit<br />

der Ausbildung der Kinder Einfluss auf die Rückkehr haben<br />

(1 01 - 202) .<br />

Gegenüber der Herkunftsregion und dem Tátigkeitsbereich<br />

hat es wHhrend des Auslandsaufenthalts einé verschiebung<br />

gegeben:<br />

Geplanter Rückkehrbereich<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft<br />

Dienstleistungen<br />

Indus trie<br />

Geplante THtigkeit nach Rückkehr<br />

Weiss nicht<br />

Antwort verweigert<br />

Arbeiter<br />

Angestellte<br />

Selbstándige<br />

<strong>Land</strong>wi rt s chaft<br />

Rentner<br />

Nichts (besonders Frauen)<br />

16<br />

eo<br />

27<br />

48<br />

0 alle_Nat.<br />

25<br />

eo<br />

(68-288)<br />

Es ist bekannt, dass berufliche Fortbildungsmassnahmen<br />

eine gewisse Mindestaufenthaltszeit voraussetzen (siehe<br />

5.3.5. ) . In unserem Zusammenhang ist es wichtig, zu wis -<br />

sen, inwieweit sich die Rückkehrabsichten <strong>im</strong> Lauf des<br />

Aufenthalts verándern. Dazu die Tabelle (63-284,Tab.46)<br />

Rückkehrabsicht al1er Nationen<br />

Aufenthaltsj ahre<br />

mit konkreter ZieTperspekt<br />

ive<br />

wenn best<strong>im</strong>mte Bedingungen<br />

erfül1t<br />

unbes t <strong>im</strong>nt<br />

in BRD bleiben<br />

0-2<br />

19 ,1<br />

eo<br />

2r1<br />

68,1<br />

8r5<br />

s-6<br />

12 ,5<br />

2 11<br />

7 5 ,0<br />

10 ,4<br />

6<br />

)'7<br />

4<br />

1s<br />

10<br />

2<br />

12<br />

1r2<br />

57,1<br />

18,4<br />

(7s-237)<br />

§panler<br />

40<br />

20<br />

wen. a1s 10<br />

B-10 total<br />

12,2 14,6<br />

5r6<br />

66 ,7<br />

12 ,5


-43<br />

Die konkretesten PlHne finden sich bei denen, die S-6 in<br />

der BRD leben (63-Z84,Tab. 47):<br />

Konkrete P1áne<br />

Aufenthaltsj ahre<br />

0-2 5-6 8-10 total<br />

Wohnung kaufen 25,5 eo 66 16 49 ,0 47 ,2<br />

Sparkonto in He<strong>im</strong>at<br />

erUffnet<br />

36 ,2 54 ,2 42 ,g 44 ,4<br />

Kind so11 in He<strong>im</strong>at<br />

zur Schule<br />

4rZ 14 ,6 6<br />

Arbeitsplatz<br />

11 8r3<br />

in H. 211 4r2 211<br />

218<br />

Familienplanung 2r1 4r2 211<br />

Z,B<br />

Intensive Kontakte<br />

mit He<strong>im</strong>atland 17 ,0 2g,Z 14,3 20,1<br />

So verwundert es ni_cht, wenn 1972 1g eo der befragten Spanier<br />

die Absicht áusserten, für <strong>im</strong>mer in der BRD zu bléiben<br />

(16'37). Die gleichen Ergebnisse liegen für Griechenland<br />

vor (68-262), mit dem lHngeren Auslandsaufenthalt<br />

geht eine umorientierung einher, die Rückkehrmuglichkeiten<br />

werden <strong>im</strong>mer negativer beurteilt.<br />

verfolgt man diese Tendenz nach Qualifikationsstufen, so<br />

zeigt sich, dass mit der huheren Qualifikation eine huhere<br />

Neigung zum dauernden in der BRD-Bleiben zusammenfál11<br />

(16-39); ein logisches Ergebnis, wenn man berücksichtigt,<br />

dass das Erwerben einer huheren Qualifikation einen 1áñgeren<br />

Aufenthalt voraussetzt, der ja auch die Bleibeneigung<br />

verstárkt.<br />

Bleibeabsicht<br />

(16-5e)<br />

mehr als<br />

weiss nicht<br />

Angestellte --T+--- ---so<br />

Facharbe iter,Vorarbeiter,<br />

Meister 28 41<br />

Angelernt e 29 50<br />

Ungelernte 31 52<br />

Auf die Bedeutung dieses Ergebnisses für den<br />

beiter in der BRD zt] qualtfizieren und nach<br />

in das Herkunftsland zu dessen Entwicklung<br />

lassenrwerden wir noch eingehen müssen.<br />

3.1 .5 . Zielort<br />

1 J. dauernd<br />

-sg--<br />

28<br />

17<br />

13<br />

Versuch, Arder<br />

Rückkehr<br />

beitragen zu<br />

Hand in Hand mit der verschiebung von der <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

zu Industrie geht ein Zug vom <strong>Land</strong> in die grossen stádte<br />

einher (3), über 50 % der Emigranten kehren aus der BRD<br />

in eine Grossstadt zurück. Hier war also die Emigration<br />

Ausland gleichzeitig<br />

-ins<br />

eine innerspanische Wanáerung.<br />

Das mag seinen Grund mit darin haben, dass sich die wirt<br />

schaftliche Lage auf den DUrfern wáhrend der Abwesenheit<br />

der _Emigranten nicht gebessert zu haben pflegt, von daher<br />

würden die Gründe, die sie zur Emigration zwangen, weiter-<br />

bestehen und bringen sie erneut zul Emigration (74-169).<br />

Man kann drei Tendenzen unterscheiden (97):<br />

'l<br />

. Junge Unverheiratete, die nicht gescheitert sind,<br />

gehen in die GrossstHdte oder an die Mittelmeerküst<br />

2 - Junge Ehepaare kaufen ihre wohnung in der stadt ode<br />

an der Küste<br />

3- verheiratete über S0jHhrige kehren ins Dorf zurück.<br />

e<br />

r


44<br />

3.1 .6. Kategorien von Rückkehrprojekten<br />

2. Konservative:<br />

3. Rentner:<br />

4. Neuerer:<br />

Auch für die Einteilung der typischen Emigrations- und<br />

Rückkehrabláufe gibt es Kategorisierungsschemata. Cerase<br />

unterscheidet in einer Untersuchung über Süditalien die<br />

folgenden Typen (43/ Jan.197 6-4) :<br />

1 . Gescheiterte: meistens ehemalige Bauern, die<br />

sich nicht an den Statusverlust<br />

durch unselbstándige Arbeit anpassen<br />

kUnnen<br />

Uffnen mit dem gesparten Geld<br />

einen kleinen Dienstleistungsbetrieb<br />

kehren in Alter zurück, leben<br />

von der Rente<br />

die eigentlich interessante Grupp€,<br />

die sich neue Qualifikationen<br />

angeeignet hat und eine andere<br />

0rientierung bekommen hat.<br />

Umstri-tten ist, ob diese Neuerer, die die etwas dazugelernt<br />

haben, die etwas machen wol1en, die nicht gescheitert<br />

sind, besonders gern oder besonders selten zurückkehren.<br />

(92-162) n<strong>im</strong>mt &r, bei Leuten, die beruflich vorwártskommen,<br />

gibt es einen hUheren Anteil an freiwilligen Rückkehrern;<br />

bei den nicht aus eigenem Entschluss oder gezwungenermassen<br />

Zurückgekehrten haben 52 bzw. 61 % ihre PlHne<br />

nicht verwirklicht (92-149). Dagegen steht die Aussage in<br />

(68-264), die Personen, die endgültig zurückkehren, seien<br />

meistens gescheitert<br />

3.2. Aktivitát der in 2.1<br />

zur Reintegrati-on<br />

3.2.1. Gesetzliche Best<strong>im</strong>mungen<br />

genannten Einrichtungen<br />

"Die Emigration ist erst mit der Rückkehr des Emigranten<br />

abgeschlossen. Das Vaterland darf ihn daher nicht seinem<br />

Schicksal überlassen, solange er draussen ist, und muss<br />

<strong>im</strong>mer einen Platz fllr den Moment bereithalten, wann er<br />

zurückkehrt, ihm helfen, damit er zurückkehrt, und in ihm<br />

die Flamme der Erinnerung, das Bewusstsein der kulturel-<br />

1en und geschichtlichen Verwurzelung seines Lebens wachhalten.<br />

" (85-9)<br />

Wir beschránken uns hier auf die freiwillige Rückkehr<br />

und klammern die 'repatriación', d.h. die staatliche Rückführung<br />

von in Not geratenen, kranken usw. Emigranten<br />

aus.<br />

Das Emigrationsgesetz (8, Erster Tite1, Allgemeine Best<strong>im</strong>mungen<br />

, Einziges Kapitel, S.Absatz) begründet die Pflicht<br />

des Staates zur Hilfe bei der Wiedereingliederung des E-<br />

migranten und legt die ZustHndigkeit der Syndikatsorganisation<br />

und des IEE fest (Z.Tite1). Ausserdem (5.Tite1,Kapitel<br />

3, Artikel 17) verpflichtet es das IEE, ein jáhrliches<br />

Programm für die Erziehungsnotwendigkeiten der E-<br />

migranten aufzustellen und sieht für die Berufsbildungsund<br />

Vorbereitungsmassnahmen die Zusammenarbeit zwischen<br />

IEE und Dirección General de Promoción Social vor (5.Tite1,<br />

Kap.3, Art.1 8) .


45<br />

Ergánzend d?zu der Ministerialerlass vom 30.2.1975 [98),<br />

der ein Recht auf Leistungen aus dem Nationalen Arbditsschutzfonds<br />

begründet, wenn die sozialversicherung nichts<br />

zahlt. Dazu muss frühestens 2 wochen und spátesteñs z lvlonate<br />

nach der Rückkehr der Antrag gestellt werden.<br />

3.2.2. Zustándigkeitsverteilung<br />

Die Beziehungen zwischen verwaltung und Rückkehrern waren<br />

auch wáhrend des Franco-Reg<strong>im</strong>es nicht eitel sonnenschein,<br />

ryie einige Klagen eines Beamten der Agre gaduria<br />

Laboral (64-1s!l-1n Boñ4 [ber die tJnzufriedenñeiI, GeriñgschHtzung<br />

von Althergebrachtem und verworreneé preiheitsstreben<br />

zeigen. und wenn er auch meint, "unsere verwaltung,<br />

trotz aLler bestehenden schwierigkeiten in stándiger<br />

Berührung mit der Wirklichkeit ...,''(64-157), scheinen<br />

ihn einige Verbesserungen unausweichlich: "Uns erscheint<br />

die schaffung von Diensten auf provinzebene in<br />

spanien grundlegend, die eine sorgfá1tige und auf den EinzelfaTl<br />

eingehende Behandlung gegenüber dem Rückkehrer<br />

e-r1auben, da dieser in Allgemeinen gegenüber seiner 0ffentlichen<br />

verwaltung sehr anspruchivórL zu sein pflegt,<br />

zumindest in den ersten Monaten des Aufenthalts iñ seinem<br />

<strong>Land</strong> ..." (64-141). Die Frage liegt nahe, ob er nach<br />

einigen Monaten des tKommen sie morgen wieder' und 'wir<br />

sind da nicht zustándig' seine Anspiuche wieder resigniert<br />

herunter setzt.<br />

schon am 7.12.1965 war durch Erlass (B-14s+146) eine für<br />

die Mi-gration zustándige Abteilung in der Dirección Naciona1<br />

de Previsi-ón (sozialversicherungsleitung) gebildet<br />

worden. Den Arbeitsinspektoren war es auch Zur-Aufgabe gemacht<br />

worden, die Rückkehrbewegungen und -bedingunfen zu<br />

beobachten (8-255).<br />

Mit betrHchtlicher verspHtung gegenüber der ersten bedeutenden<br />

Rückkehrwelle 1 967 / 68-wuráen diese Massnahmen<br />

durch die Bildung einer Abteilung tsección de Asistencia<br />

a1 Retornador durch den Ministerialerlass vom 14.10.1974<br />

(9al ergánzt, der die folgenden Tátigkeitsbereiche vorsah:<br />

a) Information über Rückkehr<br />

b) rt I' vorhandene Arbeitspl átze<br />

c) Einzelfallhilfe<br />

d) Unterstützung bei Wohnungserwerb, Kreditgewáhrung,<br />

Kooperat ivenb i ldung<br />

Die Hilfen zur beruflichen wiedereingliederung wurden in<br />

die Ausbildungszentren 'sta. María dé Europa' in 0rense<br />

und 'casa de América' in vigo gelegt und mit der Dirección<br />

General de Promoción Social und der ppo abgest<strong>im</strong>mt.<br />

sehen wir uns die THtigkeitsbereiche der Réirre nach an.<br />

3.2.3. Information und Beratung<br />

Es gibt detaillierte P1áne, die die Einbindung eines Beratungssystems<br />

in eine nationale Rückkehrerpolitik behande1n.<br />

Einer davon ist der folgende (4s/1976 MH.rz-1} ff .<br />

-<br />

)<br />

Information über freie für Rückkehrer geeignete ArbeitsplHtze<br />

:<br />

- eigener nationaler vermittlungsdienst für arbeitssuchende<br />

Rückkehrer, FUrderung von Kooperativenbildung<br />

und Selbstándigmachung


-46<br />

Berufsbildungskurse <strong>im</strong> Ausland und nach der Rückkehr<br />

- Versuch, die Ersparnisse in produktive Bereiche zu<br />

lenken, eventuell in Anlehnung an das Modell der türkischen'Arbei-tnehmergesellschaften'<br />

unter besonderer<br />

Regierungskontrolle, Bildung eines Investitionsfonds<br />

- Versuch, die auslHndischen Investitionen zur Unterstützung<br />

in dieselben Bereiche zu lenken.<br />

Natür1ich wáre dafür ein internationales Informationsnetz<br />

nUtig, das eine Zusammenarbeit oder zumindest einen Datenaustausch<br />

zwischen den Aufnahme- und AbgabelHndern voraussetzt<br />

(104-403).<br />

Andere Bausteine für ein solches System r^raren die Anlauf -<br />

punkte, die in der Urlaubszeit an den Grenzübergángen Behobia<br />

(Baskenland), Irún (Baskenland), Port Bou (Katalonien)<br />

, La Junquera (Katalonien), auf dem Bahnhof Chamartín<br />

(Madrid) und den Flugháfen Barajas (Madrid) und Santiago<br />

de Conpostela (Galizien) eingerichtet wurden (104-<br />

3s5).<br />

Dagegen gibt es auch Anzeichen, die auf eine Umstrukturierung<br />

der Information der Emigranten hindeuten, die man a7-<br />

lerdings noch nicht in ihrer gesamten Tragweite einschátzen<br />

kann (E1 País 4.8.1 977) , wie z.B. die Schliessung der<br />

Zeitung t<br />

7 fechasr , die Gerüchte über die Unformung der<br />

Zeitschrift rCartas de España' und die Herausgabe einer<br />

Reihe von InformationsblHttern 'Hojas informativas de1<br />

IEEI.<br />

Die Hauptlast der direkten Beratung tragen nach der Rückkehr<br />

die Sozialarbeiterinnen in der Sección de Asistencia<br />

a1 Retornado, die 1976 beispielsweise BZ7 schriftliche und<br />

1.765 persUnliche Anfragen von Rückkehrern zu bearbeiten<br />

hatten (43/Má,rz 1977 -51) .<br />

3.2.4. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosengeld<br />

Gradezu verdáchti-g ist es, dass man über Jahre hinweg in<br />

den VerUffentlichungen für Ernigranten nichts Konkretes<br />

über die Arbeitssuche und -vermittlung finden konnte, dagegen<br />

ausführliche Uberlegungen über die Kanalisierung<br />

der Ersparnisse. Das gilt sogar für Organismen, die angeblich<br />

die Interessen der Emigranten vertraten, wie den Nationalen<br />

Emigrationskongress wHhrend des Francosystems<br />

(5s).<br />

Es darf aber nicht als Beleg verstanden werden, dass es<br />

in dieser Hinsicht keine Schwierigkeiten gab. Bei einer<br />

Umfrage unter Rückkehrern in Barcelona 1969, lange vor der<br />

Verschárfung der Wirtschaftskrise (92-157), ergab sich:<br />

Schwierigkeiten bei d.er Arbeitssuche<br />

Von 90 hatten 27 bei der Rückkehr ej-nen Arbeitsplatz<br />

62 verneinten die Frage. Von diesen bezeichneten<br />

37 die Arbeitssuche als 'leicht' und<br />

ZZ alsrschwierig'.<br />

Ausserden gibt es Klagen von Rückkehrern über Benachteiligung<br />

oder Nichtberücksichtigung bei der Stellensuche (gg),<br />

deren Berechtigung wir nicht überprüfen kunnen, die aber ihre<br />

ursache in der Furcht von unternehmern vor Anstellung von<br />

Arbeitern, die die Gewerkschaften und das streikrecht kénnen<br />

und gebrauchen gelernt hatten, haben mag.


-47<br />

Auf dem HUhepunkt der Rückkehrbewegung wurden die Leistungen<br />

für die Arbeitslosen verbessert (Zirkular S/1gTS,<br />

in 43/\lírz 1975-39):<br />

r,{er aus der Arbeitlosenversicherung des Industrielandes<br />

keine Leistungen bezieht und 2 Monate nach der Rückkehr<br />

<strong>im</strong>mer noch keinen Arbeitsplatz gefunden hat, erhá1 t 7 S<br />

des rSalario Mín<strong>im</strong>o Interprofesional' (der so<br />

Ende 1978 etwa<br />

600 Ptas. tHglich betrug) , vorausgesetzt:<br />

er ist auf off:-ziellen Wegen ausgereist<br />

- er hatte einen Vertrag von mehr als einem Jahr Ge1-<br />

tungsdauer<br />

- seine Rückkehr steht <strong>im</strong> Zusammenhang mit restriktiven<br />

Massnahmen des Industrielandes<br />

er ist á1ter als 40 Jahre<br />

- er hat keine Ansprüche an andere Stellen.<br />

Wie man sieht, 'ninguna 1ey sin trampa' (kein Gesetz ohne<br />

Fallstrick).<br />

Nach anderen Angaben (85) sind diese Leistungen auf 6 Monate<br />

begrenzt; allerdings scheint es inzwischen einige<br />

VerlHngerungen gegeben zu haben. Ausserdem werden die Sozialversicherungsbeitráge<br />

vom IEE übernommen. Zur genauen<br />

Information über die Leistungen, auf die díe Emigranten<br />

jetzt Anspruch haben, und die dabei einzuhaltenden<br />

Fristen siehe 4.2.<br />

Von der Einführung dieser Massnahme 1975 bis zúm S0.11.<br />

1975 wurden 1.119 Antráge geste11t, daraufhin wurden<br />

520 Hilfen bewilligt, die zusammen<br />

6,5 Millionen Ptas kosteten, neben fast<br />

4 Millionen für SozialversicherungsbeitrHge,<br />

wHhrend für das gesamte Programm theoretisch ein Haushalts -<br />

ansatz voÍt 500 Millionen Ptas. zur verfügung stand (43/Jan.<br />

1976-59). In diesem Zusammenhang ist es auch sehr interessant,<br />

dass ein ehemaliger Emigrant, der in der BRD Beitráge<br />

zur Arbeitslosenversicherung bezahlt hat, nach der<br />

Rückkehr seine Arbeitslosenunterstützung/geld (gemáss dem<br />

vértrag über die Gegensertrgkert der nr¡eltslosénversicherung<br />

von 1976) nach spanischen Sátzen bekommt, mit der<br />

entsprechenden Schlechterstellung .<br />

Neben der finanziellen unterstützur.g verweist das rEE die<br />

Arbeitssuchenden weiter (98-114 + 43/Jan.1976-s9 + 4s/NlHrz<br />

1s77 -51):<br />

197 s<br />

1.250 Arbeitssuchende<br />

534 an die ArbeitsHmter<br />

1 00 direkt an Unternehmen<br />

197 6<br />

668 Anfragen<br />

204 an die Arbeitsámter<br />

3.2.5. Fortbildungskurse in Spanien zur Erleichterung<br />

der Wiedereingliederung<br />

An anderer Ste11e haben wir das Mode11 des Verbunds von<br />

Vorbereitungskursen in Spanien, Ausbildung in der BRD und<br />

Wiederanpassung nach der Rückkehr erwáhnt. Zwar finden<br />

sich áhnliche Vorstellungen in Expertenempfehlungen (S0),<br />

doch scheinen sie bis zum untersuchungszeitpunkt-nicht in<br />

die Praxis umgesetzt worden zu sein. Eine dér dafür zu<br />

lusenden Fragen ist die Anerkennung von Bescheinigungen<br />

aus dem Ausland und die gegenseitige Abst<strong>im</strong>mung añeiñander<br />

anschliessender Kurse (Si).<br />

Die Kurse, die durchgeführt worden sind, bestehen also


- 48<br />

entweder aus der Vermittlung einer Berufsausbildung an<br />

Unqual,"fizierte a1s Vorbereitung auf die Vermittlung qualifizierter<br />

KrHfte an deutsche Firmen (behandelt in Z:2.4)<br />

oder aus Kursen, die unqualifizierten spanischen Arbeitern<br />

ohne Vorbereitung von Spanien aus in der BRD eine Qualifikation<br />

vermitteln (behandelt in 3.3.5/6/7) oder aus Kursen,<br />

die unqualifiziert zurückgekehrten spanischen Arbeitern<br />

wieder in Spanien eine Ausbildung geben, die wir <strong>im</strong><br />

folgenden behandeln werden.<br />

von einer Koordination oder einem Aufeinanderaufbauen der<br />

Ausbildung vor der Ausreise, in der BRD oder nach der<br />

Rückkehr kann also bisher unseres wissens keine Rede sein.<br />

Die ZustHndigkeit für diese Aufgabe lag <strong>im</strong> Rahmen des IEE<br />

be<strong>im</strong>,Negociado de Formación Profesional y Ambiental (47),<br />

den dafür die zwei genannten Berufsbildungszentren zur<br />

Verfügung standen.<br />

Die zusammengefassten Angaben zu den durchgeführten Kursen<br />

sind sehr verstreut und leiden daran, dass nicht <strong>im</strong>mer<br />

ausdrücklich zwischen Ausreisevorbereitungs- und Rückkehrereingliederungskursen<br />

unterschieden wird. Wir geben<br />

sie hier wieder, ohne ihnen a11zuviel Aussagekraft beizumessen.<br />

Rückkehrerkurse<br />

197 4<br />

fsT-o+)<br />

197 s<br />

l+3/aug. 1e7s-1)<br />

197 4<br />

TgTs<br />

T4S/¡an. 197ó-s9)<br />

Juni 1975 bis September 1976<br />

Kurse üoñ 4 T/7 fronateñ Daüer ss8 Teilnehmer<br />

(48)<br />

197 6<br />

17 Kurse<br />

50<br />

(46/Mu,r21977-s1)<br />

vom Begign_1 974 bis Juni<br />

11 347 'r<br />

15 442 ',<br />

197 6<br />

-3r0 2 .134<br />

432<br />

537<br />

1.012<br />

1.370<br />

1 .593<br />

261 Tei<br />

306<br />

386<br />

Kosten 6.244.310 Ptas<br />

lneh4er<br />

" in Orense<br />

" in Vigo<br />

Kost<br />

in Orense<br />

in Vigo<br />

en fast 40 Mi11.<br />

86.521 .650 Ptas<br />

(60-rab. 8)<br />

lVesentlich inhaltsreicher und zuverlássiger erscheinen<br />

uns die Statistiken, die wir <strong>im</strong> Anschluss an dieses Kapitel<br />

wiedergeben.<br />

Neben diesen Kursen gibt das IEE Stipendien für die Teilnahme<br />

an Kursen von Fernlehrinstituten wie dem CCC und<br />

dem CEAC, bei denen der Teilnehmer 1/3 der Kosten selbst<br />

tragen muss (92-117). Die für das CEAC vorliegenden IEE-<br />

Stipendiatenzahlen sind leider sehr veraltet:<br />

964<br />

965<br />

966<br />

967<br />

968<br />

sie beziehen sich grusstenteils auf Kurse <strong>im</strong> Bereich Bauwesen,<br />

Mechaniker, Elektriker und Technischer Zeichner.<br />

Ubrigens bereiteten sich 1975/1926 in garrz Europa 1.751


-49<br />

Personen mit IEE-Unterstützung auf die Mittlere Reife/<br />

Abitur per Fernunterricht vor, und 5.806 Erwachsene nahmen<br />

an Kursen über Sprache, Geografie und Geschichte Spaniens<br />

teil (82,139) .<br />

Das IEE bezuschusste für sinnvoll erachtete Kurse auch <strong>im</strong><br />

Ausland (36), allerdings liegen darüber keine genauen Angaben<br />

vor (siehe auch 8.5.6.). Einen anderen Geist zeígt<br />

die Meinung der Bund-Lánder-Kommission: "An dem Grundsatz,<br />

dass auslHndische TrHger keine Betreuungsmittel erhalten,<br />

so11te festgehalten werden." (24-8)<br />

Anqerkgngen ¿u_den_f o lgendenJabe 1 1 en<br />

Quellen:<br />

alle (43), davon (/1975):<br />

(/ 1e7 6) :<br />

(/1e77):<br />

Februar - 53,Már z - 44,Mai - 44, Okto -<br />

ber - 35<br />

Februar - 49,Már z- 34,Apr iL - 28+29,<br />

Oktober - 4 2, November - 43+ 4 4,De -<br />

zember-41<br />

Januar - 42,MH,r z - 7 4, Oktober - 49,<br />

November-38+59)<br />

0rtsbezeichnungen:<br />

0 = Orense<br />

V = Vigo<br />

* Wir bitten um Nachsicht für die nicht <strong>im</strong>mer g1ückliche<br />

Ubersetzung der Berufsbezeichnungen. Aufgrund der Verschiedenheit<br />

und mangelnden Abgrenzung der Berufsbilder<br />

ist die Gleichwertigkeit von deutschen und spanischen<br />

Berufen nicht <strong>im</strong>mer gewáhrleistet.<br />

** Wir haben allgemein die 'So11'-Zahlen angegeben. Wo<br />

Angaben vorlagen, dass die tatsáchlichen ZahLen sie ü-<br />

berschritten, haben wir letztere genannt.<br />

Nach den wenigen verfügbaren Angaben liegt die ZahL<br />

der bestandenen Abschlussprüfungen um 5 e, unter der<br />

So11 zahl .<br />

Es folgen Tabellen über «Lie Fgrtbil4ungskurse in Spanien<br />

zur Erleichterung der Wiedereingliederung


- 50<br />

+.)<br />

fi<br />

o<br />

OO<br />

OO<br />

tr<br />

o<br />

l{<br />

0)<br />

J<<br />

J<<br />

U<br />

d,<br />

o<br />

Cd<br />

E<br />

ir<br />

{(<br />

iro<br />

o<br />

@@r<br />

(\r<br />

§a+<br />

Fl<br />

'rl<br />

oF<br />

{<<br />

O¡ LnO<br />

r<br />

-lr)<br />

u1 rn<br />

L.O O t¡) O LN O t/) O O LN LN O tñ O Lr] O O LN O O TN LN §¡ OI<br />

C:I FF F (§ r ¡/) r (\ r F rF F F F<br />

- - - - -<br />

-F<br />

tH<br />

t{ o<br />

FA<br />

I<br />

U<br />

o<br />

-l<br />

cq<br />

tr<br />

c.)<br />

a<br />

lrt4<br />

o .


- s1<br />

+)<br />

tr<br />

o<br />

$r<br />

o<br />

¡r<br />

d<br />

o<br />

.:4<br />

j<<br />

U<br />

ú<br />

o<br />

O) \O ¡A c{ O @ O'¡ < O Clr r rO @ }t) r oc) C.¡ \O oO FO O'¡


5Z<br />

{J<br />

Fr<br />

o<br />

Fr<br />

G)<br />

tr<br />

o<br />

v<br />

o<br />

ú<br />

o<br />

cú<br />

'o<br />

@\OtñLnFLnI'.-OlQ¡A<br />

_- FF TFF<br />

S Nl \O Lf) §l r Crtr I..) C{ O I'- O¡ lQ r \O oO §O O) \O O ¡Q §Q -<br />

+ oO<br />

F FFrrrrr(tI __ FF-FF<br />

li<br />

o<br />

a)<br />

-l<br />

. r'l<br />

o<br />

Éi<br />

LH<br />

-t<br />

t{ o<br />

co<br />

@ \O


53<br />

{J<br />

Fr<br />

o<br />

h<br />

c)<br />

tr<br />

o<br />

J1<br />

U<br />

O r §r) st \O N + ¡a ¡a OO O¡ + (\ F- (\ r lf) O) C\ @ l/) @


-54<br />

,Fi<br />

r"t<br />

+J<br />

t{<br />

o<br />

Ér<br />

o<br />

tr<br />

o<br />

é<<br />

U<br />

o<br />

(d<br />

.d<br />

¡i<br />

(.)<br />

o<br />

-l .r{<br />

c)<br />

F<br />

(H<br />

Fr<br />

c)<br />

É<br />

fQD'-O¡-+O¡\OoO\O<br />

_<br />

-FFC\¡<br />

TñOL')LN


55<br />

3.2.6. Kooperativenbildung<br />

Obwohl die Bildung von Genossenschaften eines der Vorzeige-Steckenpferde<br />

der Syndikatsorganisation unter dem Franco-Reg<strong>im</strong>e<br />

war, findet man so gut wie keine konkreten Angaben<br />

darüber, wie zurückgekehrte Emigranten mit ihren Ersparnissen<br />

und Kenntnissen eine Kooperative bilden kUnnten<br />

(107). Lediglich für 1976 wird von 10 Antrágen auf<br />

KreditgewHhrung zur Bildung einer Genossenschaft aus Rückkehrern<br />

neben 12 AntrHgen auf unterstützung bei der Eruffnung<br />

eines selbstHndigen Klej_nunternehmens berichtet (98)<br />

und (43 /MHt2197 7 - 51 ) .<br />

J.¿./<br />

WohnungsbaufUrderung<br />

Im offiziellen Leitfaden für Emigranten finden sich einige<br />

unklare Aussagen zur WohnungsbaufUrderung (58-57). Angesichts<br />

der lácherlich geringen staatlichen Planungsziffern<br />

auf dem Gebiet kUnnen Cie Aussagen auch nur unklar<br />

sein: <strong>im</strong> Programm des l{inisterio de Obras Públicas vom<br />

2.5.1974 waren garrze 200 Wohnungen für Emigranten mit Sparkonten<br />

vcrgesehen (43/Aug.1975 -1 1 8+1 1 9) .<br />

Wie folgt entwickelte sich die Anzahl der Antráge und Zuteilungen<br />

r^.sl¡err:wo-sgl<br />

AntrHge<br />

974 585<br />

97s 732<br />

976 766<br />

Dass die Emigranten<br />

(worden) sind, ist<br />

die Angaben zur<br />

davon Madrid<br />

---?---<br />

503<br />

184<br />

zugeteilt<br />

?<br />

52<br />

?<br />

Ein schwacher Trost ist es, dass seit einem Ministerialerlass<br />

vom 15.7.1976 die Rückkehrer die htichste Punktzahl<br />

bei der Berechnung des Anspruchs auf eine liohnung zúgesprochen<br />

bekommen.<br />

3.3. Verwertung erworbener Qualifikationen<br />

3.3.1. Verteilung der Emigranten auf die Bescháftigungssektoren<br />

in der BRD<br />

in best<strong>im</strong>mten Bereichen konzentriert<br />

allgemein bekannt und wird belegt durch<br />

Verteilung der Spapier auf:_Bescháftigungssektoren<br />

(16-s1+52) 197 2<br />

mf<br />

Fertigung rffg"rein<br />

80 qo<br />

74<br />

Metall-erzeug. + -bearbeittrng 19 0<br />

Schlosser, Mechaniker 80<br />

It{ontage, Metallhilfsarbeiter 14 13<br />

Bauwirtschaft<br />

90<br />

Chenie, Kunststoff<br />

70<br />

Text i 1<br />

0 1s<br />

ErnHhrung<br />

15 11<br />

Dienstleistungen allgemein 15 2s<br />

Verkehr, Lager, Transport 10 0<br />

Re inigung<br />

0 14


- 56<br />

(51 -39) {aquar_1?71 m f total<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft 114 % 0,5 1,1<br />

Bergbau, Energie 3r1 0rZ 2rZ<br />

Stahl - + Metallerzeug . /veratb.44 ,1 32 ,2 40 ,4<br />

Sonstige Industrie 26 o0 39,7 30,2<br />

Bauwirtschaft 10,0 0,4 7 ,7<br />

Handel 4,0 6,8 4,9<br />

Dienstleistungen 2r4 9r1 4r5<br />

Transport 5r8 1,4 4r5<br />

0ffentlicher Dienst 2rZ 9,6 4,5<br />

(19-7 55,Tab . 1 /23) 30.9.1 976<br />

<strong>Land</strong>wirtschaf t/Forstr. /f ischere i<br />

1 ,2<br />

eo<br />

Bergbau/Energie 0,7<br />

Verarbeitende Industrie 67 19<br />

Bauwirtschaft 5,2<br />

Handel 5,3<br />

Verkehr/Nachrichtenwesen-- 7 ,0<br />

Kreditwesen/Versicherungen 0,5<br />

Dienstleistungen 9,9<br />

Organisationen, Haushalte 0,7<br />

GebietskUrperschaften, Sozialversicherungen 1,7<br />

Trotz aller Unterschiede in den Begriffen ist eine Konzentration<br />

in der Industrie, besonders der metallerzeubenden<br />

und -verarbeitenden, unübersehbar. Bei Berücksichtigung<br />

der Angaben aus 2.2.2. kann man also einen weitgehenden<br />

Wechsel des Bescháftigungsbereichs annehmen, der<br />

sich auch in den folgenden Tabellen niederschlágt:<br />

Zusammenhang von erlerntem und. ausgeübtem Beru:E bei Sp.<br />

(11 -98,Tab.FI+J)<br />

In oer In Spanien erlernter Beruf<br />

-ÚKU aus- - -<br />

geübter Beruf Tech- Dienst L<br />

Bau Selb- Kaufm. Sonniker<br />

lei- stán- Beruf stiu.<br />

a. stung diger ge<br />

+Hánd<br />

1er<br />

Techni s che<br />

Berufe 63 eo 0 27 0 33 40<br />

Sons t ige<br />

Handwerker009007<br />

Hándler 0 0 0 0 11 7<br />

Bau 25 0 18 0 17 20<br />

Dienstleist. 12 1 00 46 1 00 33 20<br />

Kaufm. Berufe,<br />

Verwa1tung000007<br />

Im Kommentar zu dieser Tabelle vermuten Bingemer/Meistermann-Seeger:<br />

"Eine Auffangfunktion haben offenbar die<br />

Dienstleistungsberufe. " (1 1 -98) .<br />

Es ist mUglich, dass durch die zunehmende Dauer der Bescháftigung<br />

in den letzten Jahren eine weitere Verschiebung<br />

eingetreten ist und inzwischen Türken in die niedriger<br />

qualifizierten und anstrengenderen Tátigkeiten eingetreten<br />

sind.


-57<br />

Bei Portugiesen in der Region Rhdne-Loire wurde festgeste11t:<br />

Verschiebun der Bescháftigun seit der Ankunft<br />

(68 -223)<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft, Forsten<br />

Bergbau, Werften<br />

Tiefbau, Strassenbau<br />

Bau<br />

Meta11 und Mechanik<br />

Andere<br />

Ankunft<br />

18<br />

eo<br />

11<br />

22<br />

ZO<br />

7<br />

ZZ<br />

j etzt<br />

Bei der Behandlung der Branchenverteilung fe11t noch ins<br />

Gewicht, dass die Wirtschaftstruktur in Spanien und in<br />

der BRD verschieden ist. Daher kann es vorkommen, dass<br />

jemand sich durch die Enigrati-on in eine Branche _eingeiUf,.tt,<br />

in der er nach der-Rückkehr keine Arbeit findet,<br />

woraui wir in 3.3.11. noch eingehen werden (86-791) '<br />

3.3.2. Qualifikationsstruktur in der BRD<br />

Für unsere Fragestellung fast noch wichtiggr ?1s dig<br />

Branchenverteiiung ist ái"e Frage nach der Stellung <strong>im</strong><br />

Betrieb bzw. der Qualifikation, auf die wir in 2.2.5. be<br />

reits etwas eingegangen sind- Dazu einige Daten:<br />

Ste1l'.ing der Sparrier <strong>im</strong> Betrieb<br />

(69-Erfahrungsbericht der BfA)<br />

mf<br />

Ungelernte<br />

Angelernte<br />

Facharbeiter rVorarb .,Meister<br />

Angestellte<br />

Lehrl inge<br />

alifikationsstruktur<br />

(1oz-116)<br />

0pe1 Rüsselshe<strong>im</strong><br />

Karmann Osnabrück<br />

Siemens München<br />

VW Hannover<br />

Farbwerke Hoechst<br />

Dunlop Hanau<br />

BBC l{annhe in<br />

MAN Nürnberg<br />

38<br />

44<br />

15<br />

0<br />

0<br />

59<br />

34<br />

0<br />

0<br />

^U<br />

3<br />

2<br />

3<br />

34<br />

40<br />

1B<br />

in einigen dt. Fabriken um 1970<br />

Sp. insges. técnicost<br />

z ,602<br />

2.000<br />

443<br />

685<br />

958<br />

66s<br />

343<br />

252<br />

andere<br />

'cua1ificados<br />

Einstufung spanischer Arbeiter <strong>im</strong> Betrieb gegen 1971<br />

(79-79,Tab. 48+80,Tab. 49+50)<br />

m f total<br />

eo<br />

Unge lernte<br />

32 49<br />

Ange 1 ernt e<br />

40 44<br />

Qual ifizierte (f Facharb. ) 24<br />

3<br />

Angestellte<br />

3<br />

3<br />

Sons t ige<br />

1<br />

1<br />

0<br />

0<br />

1s<br />

0<br />

4<br />

0<br />

1<br />

Z<br />

0<br />

180<br />

30<br />

0<br />

19<br />

0<br />

162<br />

112<br />

58<br />

41<br />

18<br />

3<br />

0?


- 58<br />

Spanier am Fliessband<br />

Mánner:<br />

eo<br />

990 Frauen: 13<br />

Spanier in Akkord<br />

qo<br />

eo<br />

Mánner: 29 30<br />

Berufliche Stellun der spanischen Arbe it er<br />

(16-68)<br />

m f<br />

Unge 1 ernt e<br />

Angelernte<br />

Facharbe i ter<br />

Dieselbe Statistik erscheint übrigens in einer<br />

Mitteilung des IEE, wobei man Rückschlüsse auf<br />

griffswahl ziehen kann:<br />

Ungelernte No cualificados<br />

Angelernte = Cualifi_cados y semi-cualificados<br />

Faéharbeiter = Especialistás y técnicos<br />

mUgl ich<br />

unmUgl ich<br />

keine Meinung<br />

35<br />

51<br />

14<br />

50<br />

46<br />

4<br />

(79-88,Tab.58)<br />

(79-88,Tab.58)<br />

in der BRD 1972<br />

total<br />

40<br />

50<br />

10<br />

internen<br />

die Be-<br />

N<strong>im</strong>mt man diese Ergebnisse mit den Angaben aus Z.Z.S. zusammen,<br />

So steht fest, dass die überwiegende Mehrzahl der<br />

spanischen Arbeiter(innen) in der BRD a1s ungelernte oder<br />

Angelernte tátig sind. Aussagen, wonach sich die situation<br />

a1lmáh1ich verbessert, lassen sich aufgrund dieser Daten<br />

nicht belegen, teilweise auch wegen der unterschiedlichen<br />

Begriffe, die zugrundegelegt werden.<br />

Angesichts dieser Lage ist das nachgestellte zítat aus dem<br />

Leitfaden für Emigranten zwar geeignet, die Ausschussraten<br />

zu senken, aber ansonsten nur a1s schwarzer Humor zu begreifen:<br />

"... in al1en unternehmen ist die Arbeit sehr anspruchsvoll<br />

und man muss sie mit perfektion machen. Der<br />

Deutsche ist in seinem ungang mit anderen sehr korrekt. "<br />

(s8-27)<br />

3.3.3. Aufstieg(shenmnisse)<br />

"Wir haben jedoch in unseren Einrichtungen für auslándische<br />

Arbeitnehmer festgestellt, dass<br />

1. die FUrderung \¡on grosser sozialer Bedeutung ist,<br />

weil sie zur Qualifizierung führt;<br />

2. hier wirkllch Grundlagen für einen weiteren beruflichen<br />

Aufstieg geschaffen werden, zumal die einmal geweckte<br />

Initiative zum Lernen weitere Bildungswünscñe<br />

auslUst;<br />

3. die berufliche FUrderung auch <strong>im</strong> Hinblick auf die<br />

Rückkehr der Auslánder in ihre He<strong>im</strong>at st5ndig an Bedeutung<br />

gewinnt." (65/5-5)<br />

Nicht sehr günstig sehen die Spanier selbst ihre Aufstiegschancen<br />

(79 -9 4 ,Tab. 64+65)<br />

Einschátzung der AufstiegsmUglichkeiten<br />

m<br />

58 eo<br />

38<br />

24<br />

f<br />

27<br />

41<br />

32


- s9<br />

Der grUsste Opt<strong>im</strong>ismus findet sich bej- Auslándern, die<br />

einen Beruf <strong>im</strong> Herkunftsland erlernt hatten und dort als<br />

qualifizierte Arbeiter oder Angestellte eingestellt waren<br />

und bereits mit Deutschkenntnissen einreisten.<br />

Bedenkt man, dass die durchschnittliche Anlerndauer bei<br />

spanischen Mánnern auf 5 r 0 und bei Frauen auf 4 ,4 Tage<br />

beziffert wird (101-28,Tab.2.2.), so erscheint Skepsis<br />

angebracht.<br />

Manche Autoren (101 -29) schátzen die AufstiegsrnUglichkeiten<br />

positiv ein und sprechen von 1 /3 Aufgestiegenen und<br />

1/3 Personen, die auf gleichem Niveau geblieben sind. A1s<br />

Belege verweisen sie auf das Unterkommen in Lebensnittelhandlungen<br />

der spanischen Kolonie, Ubernehmen der Hilfe<br />

bei BehUrden für andere, Tátigkeit a1s GewerkschaftsfunktionHr,<br />

Sozialarbeiter, Lehrer, Gastwirt und Reparaturschneider.<br />

Doch auch wenn man annáhme, dass alle diese<br />

Berufe genug Platz bUten, ufl einem Drittel zum Aufstieg<br />

zu verhelfeno fragt sich, was nit dem Letzten Drittel der<br />

obigen Rechnung geschah, das weder aufgestiegen ist noch<br />

stabil geblieben ist.<br />

Doch sehen wir uns die verfügbaren Angaben an:<br />

eine Untersuchung, die sich auf a1le Auslánder bezieht,<br />

kommt zu einer beruflichen Verbesserung bei 30 % der Mánner<br />

und 20 eo der Frauen, meist von Ungelernten zu Angelernten<br />

(86-789).<br />

Für 1 966 gibt es die folgenden Zah1-en:<br />

Von 1 00 eingestellten Emigranten bleiben 46 Ungelernte<br />

werden 51 Angelernte<br />

werden 5 Facharbeiter,<br />

das Bild kann sich seitdem aber sehr stark verschoben haben.<br />

Bei einer Rückkehrerbefragung i-n Barcelona stellten sich<br />

keine grossen Qualifikationsveránderungen heraus, einige<br />

'especialistasr waren zu Hilfsarbeitern herabgestuft worden,<br />

einige Hilfsarbeiter zu respecialistas' gemacht worden,<br />

ei-nige waren zutoficialest (etwa Facharbeiter) aufgestiegen,<br />

andere roficiales' dagegen abgestiegen. Die<br />

genauen Zah1-en (92 -1 1 3) :<br />

Berufliche Veránderung Spanien/letzte Afbeitsstelle in<br />

Gleichbleibend<br />

geringer Aufstieg (Hilfsarb+Bauer - Ange1.)<br />

grosser A. (Hilfsarb+Bauer+Ang - 'of ici-al ')<br />

Abstieg (vorw. roficial' - Angelernter)<br />

nicht klassifizierbar<br />

Zum selben Problem (100-Z45,Tab. 69):<br />

Vergleich vom 1. Arbeitsplatz und gegenwártigen Arbeitsplatz<br />

von Spaniern in der BRD 1 969<br />

erste A._a1s<br />

yetzige 4._als<br />

nicht spez. spez. Vorarb. Verwalt<br />

nicht spez. Arb. 211 170 344<br />

3<br />

spezialis. Arb. 79<br />

6 72 1<br />

0<br />

Verwaltungsang. Z<br />

1 00<br />

1<br />

44<br />

14<br />

4<br />

8<br />

20


- 60<br />

wir finden hier eine deutliche Aufstiegstendenz <strong>im</strong> Laufe<br />

der zeít bei den anfánglich unspe zialiíierten Arbeitern<br />

und eine leichte Abstigg:tendeñz bei den anfangi<br />

alisierten<br />

,pári-<br />

Arbeitern und-den verwaltungsangesteilten.<br />

Aussagekraft Die<br />

dieser Begriffe wird ¿urcñ ¿i6 schwammigkeit<br />

d"T Begrlffe'spezialiiierter Arbeiter, stark vermináert,<br />

und wir müssen ánnehmen, dass unter ihm sowohl angeierrrte<br />

als auch Facharbeiter zusammengefasst sind<br />

1971 r,\rar das Bild so (79-96,Ta6.67):<br />

Verbesserun des Arbeitsplatzes seit Ersteinstellun<br />

)a<br />

nein<br />

keine Angaben<br />

Spanier<br />

mf<br />

59 qo 42<br />

40 s8<br />

11<br />

A a1le Nat<br />

mf<br />

3s 26<br />

63 70<br />

24<br />

rm vergleich der Nationen ist dieses Ergebnis sehr posi-<br />

_t-iv-, allerdings sagen die Angaben nicht§ uber die Ait der<br />

Verbesserung aus.<br />

1972 differenzierte die Reprásentativuntersuchung der BfA<br />

(1 6-6s) die<br />

Aufstiegsarten für Spanier alle Nationen<br />

Aufs tieg<br />

ql to ta1 m f total<br />

Ungelernt Angelernt 38 34 37 eo 31 39 33<br />

Ungelernt Facharb. 00 3?50<br />

2<br />

Angelernt - Facharb. 00 2?30<br />

Gesamt: Aufstieg<br />

44 37 42 37 40 5B<br />

Auch hier wieder ein relativ positives Bild bei den spaniern.<br />

Diese untersuchung n<strong>im</strong>mt aber 3ñ, dass die auslándischen<br />

Facharbeiter selten durch a1lmáhiichen Aufstieg i; áá,<br />

BR! |ury geworden sind, sondern bei der Ankunf[ schon a1s<br />

soiche dazu eingestuft wurden.<br />

Pi" .Flgge liegt nahe, welche Faktoren den Aufstieg durch<br />

Fortbildung über einfache Anlernung hinaus hemmenl Dazu<br />

sagen Spanier: -<br />

( 79 _g5<br />

,Tab.66)<br />

Aufstiegshenmende Faktoren<br />

(1 1 9 Befragte)<br />

Sprache<br />

50<br />

It{angelnde berufliche Vorbildung 17<br />

keine MUglichkeit zu learning ay<br />

do ing<br />

1<br />

keine Fortbi_ldungsmUglichkeit in<br />

der NHhe<br />

s<br />

Diskrininierung, Vorurteile<br />

kein Interesse, baldige Rückkehr<br />

persUnliche und sonstige Motive 1<br />

Keine Angaben<br />

g<br />

s<br />

Hier erscheinen die mangelnden sprachkenntnisse<br />

wichtigste<br />

a1s der<br />

Hemmschuh.<br />

Andere Faktoren nennt eine in Lyon durchgeführte<br />

- keine<br />

studie:<br />

klare Definition der Emigratiónsziel-e, keine<br />

Angaben über berufliche Ziete<br />

- grusseres rnteresse an hohem verdienst a1s an Berufsausbildung.bei<br />

den Emigranten selbst,<br />

sichere da<br />

rnvestitionen mii c"r¿<br />

fur muglich gehaltán werden,<br />

Geringschátzung von Titeln, órientl"r.rrrg an direkt<br />

Zz<br />

s


-61<br />

wahrnehmbaren Vorte ilen<br />

mangelndes Interesse der Unternehmen<br />

- keine Ubereinst<strong>im</strong>mung der Arbeitsinhalte mit den Berufsbezeichnung€n,<br />

die in den Arbeitsvertrágen erwáhnt<br />

sind, ein gleicher Titel kann in den beiden<br />

Lándern vUl1ig verschiedene Arbeiten und Techniken<br />

benennen<br />

- für die berufliche Fortbildung aufgewandte Zeit ist<br />

Zeit und Ge1d, die den direkten sozialen Aufstiegsbestrebungen<br />

(durch hUlieren Verdienst) entzogen<br />

wird (68-219).<br />

Die Hierarchie am Arbeitsplatz erleichtert zwar die anfHngliche<br />

Eingliederung in vorgefundene Strukturen, erschwert<br />

aber MobilitHt und Fortbildung (1).<br />

weitere Hindernisse sind Ermüdung durch schichtarbeit<br />

und Uberstunden, oft auch die langen Anfahrtswege zu den<br />

weit auseinanderliegenden Ausbildungszentren, die bis zt)<br />

3 Stunden Zeitverlust verursachen kUnnen (65/S-16).<br />

Auch die Familienzusammenführung kann hier mithineinspie-<br />

1en, hrenn sie einen zusH,tzlichen Zwang zum Verdienen<br />

schafft (1 6-84) .<br />

Bei Arbeitslosigkeit setzen andere Mechanismen ein: da<br />

es keinen vollkommenen Berufsschutz mehr gibt, wirkt die<br />

Tendenz eher zur Annahme einer geringer qual ifizierten<br />

THt igke it .<br />

Nachdem wir nun gesehen haben, welche Einflüsse den Aufstieg<br />

erschweren, ist es interessant, zu erforschen, we1-<br />

che Voraussetzungen ein AuslHnder mitbringen muss, um<br />

trotzdem vorwártszukommen. Dazu stellt die Reprásentativuntersuchung<br />

fest: "Je besser die auslá,ndischen Arbeitnehmer<br />

die deutsche Sprache beherrschen, desto grUsser<br />

sind ihre Chancen, <strong>im</strong> Bundesgebiet beruflich aufzusteigen<br />

oder von Anfang an eine entsprechende Stellung <strong>im</strong> Betrieb<br />

übertragen zu bekommen." (16-75)<br />

Der Aufstieg vom Ungelernten zum Angelernten erfolgt normalerweise<br />

in den ersten 5 Einarbeitungsjahren (16-77).<br />

"Ihre berufliche Qualifikation vollzieht sich fast ausschliesslich<br />

über eine Anlernung <strong>im</strong> Verlauf einer technisch-industriellen<br />

Anpassung an die Anforderungen des<br />

Betriebes und kaum über eine formelle Aus- und Fortbilduqg."<br />

(Zieris in Sonderbeilage rDer Arbeitgeber' , in:<br />

6s/3-6).<br />

Hat einer dieser Angelernten Gelegenheit, an einem Kurs<br />

teilzunehmen, kann folgendes geschehen: "In praxis und<br />

Theorie erschliesst sich für sie eine neue We1t, auch<br />

solche, die jahrelang in einem metallverarbeitenden Betrieb<br />

in der BRD tátig waren, erhalten oft erstmalig <strong>im</strong><br />

Kurs eine Feile in die Hand"" (65/3-14)<br />

Einen 'Aufstiegt zl<strong>im</strong> Facharbeiter erreichen mei.st nur die,<br />

die in Spanien schon vorqualifiziert waren (79-97). "Eine<br />

Einstufung a1s Facharbeiter erreichen die auslándischen<br />

Arbeiter - wie bereits erwáhnt - weniger über den r{eg des<br />

beruflichen Aufstiegs <strong>im</strong> Bundesgebiet a1s vielmehr aurgrund<br />

ihrer beruflichen vorbildung oder entsprechender<br />

Berufserfahrung in der He<strong>im</strong>at." (16-66)<br />

Die Situation wird von Dr. Herbst zusammengefasst:


62<br />

- Wer ungelernter Arbeiter<br />

liche Fortbildung.<br />

- Wer zum Angelernten wird ,<br />

Monaten und 3 Jahren dazu.<br />

aber nur in Industrien m<br />

verwenden.<br />

- Bis zúT Facharbeiterprüf<br />

braucht man mindestens 3<br />

ist fast unerreichbar, e<br />

und Vorbildung. (92- 1 1 8)<br />

Hier sind noch weitere Faktor<br />

Bessere Schulbildung korrelie<br />

keit (11-93,Tab.C):<br />

Arbe it<br />

unqual ifiziert<br />

qual if ízj-ert<br />

it<br />

un<br />

S<br />

o<br />

en<br />

rt<br />

bleibt, braucht keine berufbraucht<br />

meist zwischen 2<br />

Er kann seine Kenntnisse<br />

áhn1 ichen VerhHltnissen<br />

g mit anerkanntem Titel<br />

der 4 Jahre; dieses ZieL<br />

verlangt langen Aufenthalt<br />

von Bedeutung:<br />

mit qualifizierter<br />

Schulbildung<br />

hoch niedrig<br />

29 % 58<br />

71 42<br />

mf<br />

24 25<br />

22 20<br />

16 15<br />

9 12<br />

Tátig-<br />

!i" BetriebsgrUsse spielt mit. In Kleinbetrieben, besonders<br />

des Handwerks, ist der Facharbeiteranteil an der Belegschaft<br />

huher, daher wáren theoretisch die MUglichkeiten<br />

zum Aufstieg grUsser (16-21+22). Er setzt aber lange<br />

Betriebszugehurigkeit voraus, und ausserdem nehmen Kleinbetriebe<br />

seltener an den Anwerbekampagnen tei1. Daher vermuten<br />

andere Autoren grussere Aufstiegschancen in grossen<br />

Industriebetrieben (92-1 12) .<br />

offensichtlich spielt die ununterbrochene BetriebszugehUrigkeit<br />

auch eine Rol1e. Dazu liegen für die Spanier Daten<br />

von 1972 vor (16-60):<br />

Betr iebs zugehUr igke it<br />

unter 1 Jahr<br />

1-2<br />

2-3<br />

3-4<br />

4-6<br />

70<br />

6 -10<br />

17 5<br />

mehr a1s 10 Jahre<br />

50<br />

Dieses Bild dürfte sich inzwischen verschoben haben.<br />

Wir hatten schon erwáhnt, Cass die Emigranten die mangelnden<br />

sprachkenntnisse a1s ein Fortbildungshindernis<br />

ansehen. Es verwundert nicht, tatsáchlich eine Korrelation<br />

von Qualifikation und sprachkenntnissen vorzufinden:<br />

(16-7 6, FA=Facharbeiter, A=Angelernter, U=Ungelernter)<br />

Deutschkenntnisse und Qualifikation<br />

m<br />

FAsehr<br />

gut 47 -A-<br />

eo 41<br />

einigermassen 26 49<br />

schlecht 12 48<br />

keine Kenntnisse 12 34<br />

q<br />

12<br />

25<br />

40<br />

s4<br />

__LA_<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

f<br />

_A_U_<br />

s7 31<br />

56 41<br />

49 50<br />

39 60<br />

total<br />

lA_ _A_ u<br />

40 44 16<br />

z0 51 29<br />

9 4843<br />

8 56 56<br />

Abschliessend noch ein Bericht, der deutlich macht, wo<br />

oft nicht zu unterschátzende Hindernisse für die Fortbildung<br />

der auslándischen Arbeiter liegen/sitzen: "Es<br />

hat aussichtsvolle Fortbildungsplanungén, in namhaften<br />

Grossbetrieben auf Direktionsebene veieinbart, gegeben,<br />

die dann aus nicht náher umschriebenen 'innerÉelrlebli-


-63<br />

chen Gründen' abgesagt wurden. - In anderen Fá11en wird<br />

das Berufsfurderungsprogramm von Auslándern in Anspruch<br />

genommen, die <strong>im</strong> Betrieb als Facharbeiter angelernt und<br />

bescháftigt sind, aber a1s Hilfsarbeiter bezáhlt bleiben;<br />

die Betroffenen suchen <strong>im</strong> Kurs einen formellen und a11gemeinen<br />

Ausbildungsabschluss, zu dem es in Ergánzung ihier<br />

betrieblichen Praxis des dort nicht geboteneñ theoletischen<br />

Ausbildungsstoffes bedarf. Ein keineswegs geringer<br />

Rest von Betri_eben reagiert mit schlichtem neiinteresse,<br />

sogar mit Ablehnung - man hat Hilfsarbeiter angeworben,<br />

die man braucht und auch a1s solche behalten wlrt. Aus -<br />

und Fortbildung der Auslánder 1ásst schl<strong>im</strong>mes befürchten:<br />

Fluktuation durch Betriebswechsel oder a1s Folge der erworbenen<br />

Qualifikation Rückkehr in die He<strong>im</strong>at.; (6sls-1g)<br />

3-3-4. 0rientierung und Interessen, Haltung zur beruflichen<br />

Weiterbildung<br />

"Der auslándische Arbeitnehmer so11te seinen Aufenthalt<br />

in der Bundesrepublik zur beruflichen Aus- und Fortbil-<br />

{y"g nutzen. Dies liegt vor allem in seinem rnteresse,<br />

dient aber ai;ch uns und seinem <strong>Land</strong>." (satz 6 der Grundsá.tze<br />

zur Eingliederung auslándischer Arbeitnehmer des<br />

Koordinierungskreises <strong>im</strong> Bundesarbeitsministerium, Feb.<br />

197A, in: 65/3-4)<br />

An anderer ste11e haben wir schon erwáhnt, dass manchmal<br />

die vorwiegend auf kurzfristige wirtschatitiche vorteile<br />

ausgerichtete Einstellung der Emigranten a1s ein Hindernis<br />

für die Fortbildung angesehen wird (gz-16). Diese<br />

Ansicht muss zumindest für spanier relativiert werden,<br />

ihr widersprechen die folgenden Ergebnisse, die a11er-<br />

4irg: bei einem nicht repiesentativen sampie gewonnen wurden<br />

(2s-93):<br />

Teilnahme an Weiterbildun smassnahmen <strong>im</strong> Lauf des AufenttS<br />

Spanier A a1le Nationen<br />

Ja, davon<br />

eo<br />

66 33<br />

sprachl ich<br />

79<br />

72<br />

schulisch<br />

7<br />

9<br />

berufl . Ausbildung<br />

0<br />

5<br />

berufl . Fortb ildung<br />

7<br />

12<br />

Anderes<br />

Ne in<br />

Hier zergt sich eine aussergewuhnlich hohe Teilnahme an<br />

weiterbildungsmassnahmen, die zu einem auffHllig geringen<br />

Prozentsatz auf Massnahmen der beruflichen poitbildung<br />

entfál1t.<br />

Drückt man diesen sachverhalt in der zahl der durchschnittlich<br />

besuchten weiterbildungskurse aus, ergibt sich für<br />

{ig spanier mit 0,74 der húchste wert'al1ér Nationen (der<br />

A ist 0,38) (25-94).<br />

Die zufriedenheit mit diesen Kursen erreicht bei den spaniern<br />

auf einer skala von I (=gar nicht zufrieden) bis 4<br />

(=sehr zufrieden) den I4Iert<br />

-.2,62 (Q a11er Nationón: z,9z) .<br />

Einige Daten untérstützen die-Annáhne, dass die eiwáñnte<br />

niedrige Teilnahme an beruflichen roribildungsmassnahmen<br />

7<br />

33<br />

2<br />

66


-64<br />

nicht auf mangelndes Interesse, sondern auf fehlende MUglichkeiten<br />

zurllckzuführen ist :<br />

- bei einer (nicht reprHsentativen) Befragung (92-'1 15+<br />

116) gaben von 90 Personen 52 &t» weder Gelegenheit<br />

zum Erlernen eines Berufes noch zur Perfektionierung<br />

schon vorhandener Kenntnisse geboten bekommen zu haberr;<br />

- b'ei einer anderen (ebenfalls nicht reprásentativen)<br />

Untersuchung über die Motive der Ausübung des gegenwártigen<br />

Berufes, bei deren Bewertung man allerdings<br />

wegen der hineinspielenden Rationalisierungsbemühungen<br />

vorsichtig sein muss, ergab sich (25-90):<br />

Be ruf s au sübungsmo t ive<br />

Gefallen an THtigkeit<br />

Nichts anderes gefunden<br />

Lernen für zuhause<br />

Vermittlung durch Verwandte<br />

Wegen des Geldes<br />

Andcre Motive<br />

A a1le Nationen<br />

- auf die Frage nach den grUssten Problemen wird dabei<br />

von 34 eo der Spanier die 'Bildung, Ausbildung, Fortbildung'<br />

an 5 . Ste11e genannt (ZS -1 1 1) ;<br />

- bei den Spaniern scheint ein Nachholbedarf an beruflicher<br />

Weiterbildung zu bestehen: (25-96)<br />

Gewünschte ltre iterb ildungsangebote<br />

Sprachl ich<br />

Schulisch<br />

Berufsausbildung<br />

Berufliche Fortbildung<br />

Andere<br />

A alle Nationen<br />

Werfen wir nun einen kurzen Blick auf die dahinterstehenden<br />

Motive.<br />

Bei denen, die schon Teilnehmer sind, vermutet man folgende<br />

Ziele:<br />

- Statusverbesserung (nicht nur materiell)<br />

- Geltung vor Kollegen<br />

- Berufsabschluss<br />

Spanier<br />

47<br />

eo<br />

29<br />

1Z<br />

0<br />

0<br />

12<br />

Spanier<br />

53<br />

eo<br />

Zusammenhang zur Absicht, lHnger zu bleiben<br />

- Zusammenhang zur Rückkehrabsicht<br />

(6s/3-14)<br />

Auch bei einem Teil der Noch-nie-Teilnehmer besteht ein<br />

Interesse:<br />

(16-86)<br />

Interesse an Weiterbildung bei den Personen, die noch nie<br />

eo<br />

teilgenommen<br />

eo<br />

haben: N,fánner 36 Frauen 21<br />

doch sie nennen a1s<br />

Gegengründe<br />

Fehlende Sprachkenntnisse<br />

Keine Information<br />

Wegfall der MUglichkeit zt)<br />

Uberstunden und Schichtarbeit<br />

Kein Angebot am Ort<br />

Familiáre Bindungen<br />

Sonstiges<br />

0<br />

12<br />

24<br />

1Z<br />

m<br />

35<br />

eo<br />

1B<br />

19<br />

8<br />

5<br />

15<br />

f<br />

34<br />

17<br />

12<br />

7<br />

17<br />

13<br />

51<br />

24<br />

5<br />

Z<br />

10<br />

9<br />

51<br />

9<br />

18<br />

17<br />

5<br />

[16-86)


- 6s<br />

In einer anderen Befragung zum selben Thema:<br />

(92-99,Tab . 70, Ivlehrfachnennungen, a1le Nationen)<br />

Gegengründe<br />

m f total<br />

Schon genug<br />

19<br />

eo<br />

Nichts am Ort 8<br />

Schichtarbeit 1 0<br />

Uberstunden 7<br />

Keine Zeit 27<br />

i'Íüdigkeit 23<br />

Langerr'e i 1e 4<br />

Titel werden nicht anerkannt 0<br />

Geld 4<br />

Nur kurzer Aufenthalt geplant?Z<br />

Sonstige 20<br />

Keine Angaben 6<br />

41s weiterer Grund wird vermutet, dass die in der Fabrik<br />

blockierten Aufstiegsmuglichkeiten auch durch einen neuen<br />

Titel nicht grusser werden (s1-215). Fiier muss man a1-<br />

lerdings nach der Art der erworbenen Titel unterscheiden.<br />

wir hatten schon darauf hingewiesen, dass diese rnteressenstrukturen<br />

nichts unveránderbares sind, sondern sich<br />

<strong>im</strong> Laufe des Aufenthalts verschieben (gZ-119). So hat<br />

auch die neue situation ihre Auswirkungen: "Die auslándischen<br />

Arbeitnehmer sind nicht mehr béreit, sich auf<br />

Ausbildungsgánge einzustellen, die über einen übersehbaren<br />

Zeitraum hinausgehen, wobei unter rübersehbar' 1 bis<br />

2 Jahre verstanden werden. Gletchzeitig rückt ein Abschluss<br />

in den vordergrund, der sowohl.für das He<strong>im</strong>atland<br />

wie auch für die Bundesr:epublik Geltung hat." (6sl5-5)<br />

rn diesem Zusammenhang mag der Hinweis-interessant sein,<br />

dass seit den 7.7.1975 auch die MUglichkeit besteht, den<br />

'graduado escolar' (=Hauptschulabschluss) an den Konsulaten<br />

<strong>im</strong> Ausland abzulegen (8/1977-91). Für die schulische<br />

Betreuung <strong>im</strong> Ausland ist der ehemalige consejo Escolar<br />

para 1a Enseñ,anza a Emigrantes Españoles zustándig, der<br />

inzwischen umbenannt und umstrukturiert worden ist. rn<br />

Fragen der Besoldung und Lehrerausbildung wirkt das IEE<br />

mit (8/1978-83).<br />

5.5.5<br />

Eingangsbedingungen der Berufsfortbildung in der<br />

BRD<br />

Die meisten Ausbildungsgánge für Erwachsene, die zu einem<br />

allgenein anerkannten Abschluss führen, dauern so lange,<br />

dass sie ohen finanzielle Absicherung nicht zu beschréiten<br />

sind. Danit ste11t sich die Frage nach den Mdglichkeiten<br />

für AuslHnder, eine solche Fúrderung zu erñalten.<br />

Dazu sagt die rAnordnung des verwaltungsraies der Bundesanstalt<br />

für Arbeit über die individuelle FUrderung der<br />

beruflichen Fortbildung und umschulung, vom zs.Mulz 1976:<br />

in Paragraf 1: "Die Teilnahme an einei Bildungsmassnahme<br />

ist zweckmHssig, rvenn durch sie die berufliche<br />

Situation für den Antragsteller in<br />

Ubereinst<strong>im</strong>mung mit den Bedürfnissen des<br />

Arbeitsmarktes gesichert oder verbessert<br />

wi-rd<br />

tt<br />

6<br />

4<br />

6<br />

5<br />

49<br />

25<br />

)<br />

2<br />

3<br />

29<br />

Z3<br />

6<br />

14<br />

7<br />

9<br />

6<br />

55<br />

23<br />

3<br />

1<br />

3<br />

24<br />

20<br />

6


- 66<br />

in Paragraf 8.1 . : "Personen, die nicht Deutsche <strong>im</strong> Sinne<br />

des Grundgesetzes sind, werden nur gefUrdert,<br />

wenn sie in den letzten drei<br />

Jahren vor dem Eintritt in die Massnahme<br />

mindestens zwei Jahre <strong>im</strong> Geltungsbereich<br />

des ArbeitsfUrderungsgesetzes erlaubt<br />

tHtig waren."<br />

ln Paragraf 7.1.: "Personen, die sich beruflich fortbilden<br />

oder beruflich umschulen wo11en,<br />

werden nur gefUrdert, wenn sie beabsichtigen,<br />

innerhalb von vier Jahren nach<br />

Abschluss der Massnahme mindestens drei<br />

Jahre lang eine die Beitragspflicht begründende<br />

Bescháftigung auszuüben. personen,<br />

bei denen nach den persUnlichen<br />

Umstánden und der Art der Bildungsmassnahme<br />

zweifelhaft ist, ob sie die Voraussetzungen<br />

des Satzes 1 erfü11en,<br />

werden nur gefUrdert, wenn sie sich<br />

schriftlich verpflichten, innerhalb von<br />

vier Jahren nach Abschluss der Massnahme<br />

mindestens drei Jahre lang eine die Beitragspflicht<br />

begründende Bescháftigung<br />

auszuüben und diese Verpflichtung glaubhaft<br />

ist. " (1 9)<br />

Einen zwingenden Rechtsanspruch auf Bildungsmassnahmen<br />

haben Auslánder laut Par. 40 Arbeitsfurderungsgesetz ohnehin<br />

nicht (27/1972-5), und eine kurze Rechñuñg (Mindestbeitragszel_t<br />

vor Beginn + Dauer der N{assnahme +-verpflichlyrg<br />

danach) zeígt, dass es für die meisten Auslándér, die<br />

ihre Aufenthaltserlaubnis jáhrlich neu beantragen müssen,<br />

nicht muglich ist, in den henuss einer solchen Bildunosmassnahmé<br />

zu kommén, sofern nicht eine offi rr"ti;-§i;ii"<br />

die schützende Hand über sie há1t.<br />

zwar so11en naqh einigen Quellen die Massstábe in der praxis<br />

nicht so streng sein (27 /197s-4+5) , wo nur 1 Jahr BRD-<br />

Aufenthalt, gute Deutschkenntnisse und Kosten von weniger<br />

als 1.000.- DM monatlich genannt werden. Andererseits sagte<br />

der Agregado Laboral der spanischen Botschaft in einei<br />

Konferenz <strong>im</strong> september 1977, dass bei best<strong>im</strong>mten Kursen<br />

der ArbeitsHmter, die nicht genauer bezeichnet werden, die<br />

Aufnahmevoraussetzungen '6 ;áhre Arbeit, davon 5 in der<br />

BRD' s,ind; damit werden die 1g-2sjáhrigen aus der Erwachsenenfurderung<br />

ausgeschlossen und- von áer für Jugendliche<br />

nicht mehr erfasst.<br />

Jedenfalls setzt eine vollzeitfurderung, die notwendig ist,<br />

um in überschaubarer zeit einen anerkannten Abschluss zu<br />

bekommen, gemHss der spanischen ubersetzung der<br />

nien über Berufsfurderung<br />

'Richtli-<br />

an Auslánder' dei BfA vom zo.s.<br />

197 4 gine abgeschlossene Berufsausbildung voraus (17) , und<br />

auch die wiedergegebenen Paragrafen der Ánordnung von.1976<br />

werden dazu beitragen, dass die Qualifikation sréh weitgehend<br />

schon vorher Qual ifizierte richtet (56) .<br />

Rein zahlenmássig kunnen die angebotenen FUrderungsprogramme<br />

auf europáischer Ebene 4 - s eo al1er Emigránien<br />

aufnehmen (1 -42) .<br />

]ltg"samt scheint die Lage <strong>im</strong> folgenden pess<strong>im</strong>istischen<br />

zitat.richtig erfasst ztt sein: "Die Zeitipanne der Emigration<br />

ist also ziemlich kurz, in vielen Fái1en ungenugeñd,<br />

um eine grosse Erfahrung in der modernen Industrle aür-


-b7<br />

grund von einfacher Arbeit zu gewinnen, oder damit von<br />

deutscher Seite aus eine Berufsausbildung durch die Fina:;rzierung<br />

von Kursen rentabel wáre." (92-91) Eine andere<br />

Kritik sagt:<br />

- die MUglichkeiten sind zahTenmássig sehr begrenzt<br />

- es herrscht nationale Diskr<strong>im</strong>inierung durch Bevorzugung<br />

der 'verwandten VUlkerr<br />

- aus Mangel an gesetzlichen Regelungen kommt es zu<br />

AbhHngigkeit vom rguten Wi1lenr. (68 -222)<br />

Eine MUglichkeit, von deutscher Seite eine berufliche<br />

Fortbildung zú erhalten, so11 noch erwáhnt werden: die<br />

Teilnahme an einem Vorbereitungskurs einer deutschen Firma<br />

<strong>im</strong> Ausland (1). Uber diese Kurse liegen wenig Informationen<br />

vor, es ist unklar, ob es sich dabei um die in<br />

2.2.4. genannten handelt. Jedenfalls waren sie an den<br />

Bedürfnissen der Firmen ausgerichtet und dürften nicht<br />

unbedingt zu einem allgemein anerkannten Abschluss geführt<br />

haben. In anderen Herkunftslándern wurden solche<br />

Kurse von der BfA und dem Bund Deutscher Arbeitgeberverbánde<br />

in Zusammenarbeit mit der Deutschen Anwerbekommission<br />

von Stellen des He<strong>im</strong>atlandes durchgefüh¡t. Diese<br />

bekamen die Kosten dafür zur HHlfte bei Arbeitsantritt<br />

des Ausgebildeten und zur Há1fte 6 Monate danach erstattet,<br />

bei Vertragsabbruch durch den Ausgebildeten dagegen<br />

nicht.<br />

3.3.6. Kurse (Methoden, Tráger)<br />

Die wichtigsten Trágerorganisationen von beruflichen Fortbildungskursen<br />

in der BRD sind in Zusammenarbeit mit den<br />

ArbeitsHmtern:<br />

das Jugendsozialwerk<br />

die Industrie- und Handelskammern<br />

die Handwerkskammern<br />

- die Volkshochschulen (vorw. Sprachkurse) (51 -21 5)<br />

Schliesst man die Jugendlichen ein, so verteilten sich<br />

1972 die in der BRD in irgendeiner Ausbildung befindlichen<br />

AuslHnder wie folgt: (16-86)<br />

AyslHnder in Ausbildung 1 972<br />

mf<br />

Lehre/Anlernen <strong>im</strong> Betrieb<br />

Berufsbildende Schule<br />

Andere betriebliche Kurse<br />

Arbe it geber/ Gewe rkschaf tsk .<br />

44 o6 -.<br />

1g / t<br />

21 ?o LJ<br />

17<br />

Wenn wir <strong>im</strong> folgenden die THtigkeit einiger dieser Einrichtungen<br />

kritisch untersuchen, so darf das keinesfalls<br />

a1s Angriff auf die darin Bescháftigten missverstanden<br />

werden.<br />

A1s Beispiel wáh1en wir das Jugendsozialwerk (65/1+Z+3+4+<br />

s) .<br />

Das Jugendsozialwerk e.V. - Internationaler Bund für Sozialarbeit<br />

ist eine dem Deutschen Roten Kreuz angeschlos-<br />

:9ne Organisation (Münchner Strasse 58, 6000 Frankfur¡ 1 ) I<br />

die eine Abteilung 'Berufliche Bildung' unterhált.


- 68<br />

0rganisation<br />

Koordinierungsstelle in Frankfurt<br />

18 Regionalbüros in Kie1, Hambur,g, Hannover, Berlin, Bie-<br />

1efe1d, Dortmund, Düsseldorf, KU1n, Frankfurt, Wiesbaden,<br />

Matr,z, Ludwigshafen, Mannhe<strong>im</strong>, Karlsruhe, Stuttgart, Nürnberg,<br />

München<br />

3 Berufsbildungszentren in KUln, Stuttgart, Herne<br />

7 BerufsbildungsstHtten<br />

Aufgabe<br />

u.a. <strong>im</strong> Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung<br />

Fortbildungs- und Umschulungsmassnahmen als<br />

Abend-, Wochenend- und VolLzeitkurse an auslándische Arbe<br />

iter<br />

Pers ona 1<br />

Koord-iñation und Anregung der Kurse durch hauptantliche<br />

Tutoren, dazu etwa 500 Meister, Ausbilder, LehrkrHfte,<br />

Sprachlehrer (haupt- und nebenamtlich)<br />

Finanz ielung<br />

widersprüchliche Angaben :<br />

laut (65/3-1) Personalkosten aus Uffentlichen Mittein,<br />

Lehrerhoncrare und Sachkosten aus Teilnehmerbeitrágen<br />

(Grundstufe 40.- bis 160.- DM, Oberstufe einschliesslich<br />

Prüfungsgebühr bis 600.- DM), die bei erfolgreichen Abschluss<br />

vom Arbeitsamt übernommen werden<br />

laut (65/6-7) nur bis Abschluss der Grundstufe Uffentliche<br />

Zuschüsse, danach al1es aus BeitrHgen der Teilnehmer,<br />

die ihrerseits Mittel nach dem AFG beantragen kUnnen<br />

Fi-nanzielle Unterstützung durch<br />

seit<br />

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1 969<br />

Sozialministerien der Lánder 1972<br />

Sozialfonds Europáische Gemeinschaft 1975<br />

Kursdauer<br />

p-'ro Stüfe 2 Tr<strong>im</strong>ester in der ersten Jahreshá1fte, 1 nach<br />

Urlaubs zeit<br />

StundenzahT pro Tr<strong>im</strong>ester : Grundstufe 60 - 72<br />

Mittelstufe 72 - 96<br />

Oberstufe 1 0B<br />

Kursaufbau<br />

Tn-den-añfHnglichen Kursen ging man vom Dreischritt<br />

1- Allgemeine Kultur, Deutsch<br />

2- Metallgrundkurs<br />

3- Spezialisierung<br />

aus (27/1968-Z), der auch von anderen Veranstaltern zugrundegelegt<br />

wurde (27 /1 969-5)*(27 /1968-2)<br />

Inzwischen hat sich ein konpltzierterer und umfassenderer<br />

Aufbau herausgebildet, den wir auf der náchsten Seite<br />

schematisch darstellen.<br />

Dabei kUnnen die Bewerber, die eine einschlágige Arbeitserfahrung<br />

von mehr a1s Z mal soviel wie die Ausbildungszeit<br />

nachweisen, die Vor/Grund- und gegebenenfalls die<br />

Mittelstufe überspringen.<br />

Aus motivationspsychologischen Gründen wird nach jedem<br />

Tr<strong>im</strong>ester eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.


- 69<br />

Kursaufbau Jugen ds ozialwerk<br />

tr o<br />

(§<br />

J1<br />

U)<br />

Fl<br />

o<br />

'ú<br />

(Ú<br />

!r B<br />

'\O<br />

${ C,<br />

r0)z<br />

.eE ?<br />

Fr lÚIE<br />

b0 ti<br />

EO<br />

+r<br />

lJ b¡<br />

trÉ<br />

HTJ<br />

!qr<br />

o]3<br />

= D<br />

I<br />

+J<br />

.rl<br />

o+J<br />

N-q<br />

r-rU (5<br />

rl'Fi O[l¡<br />

O l-l Ír<<br />

> F{.<<br />

(¡+Jh<br />

oIs+r 5<br />

r-r E cd<br />

cd 5c{-i<br />

t¿<br />

-\tr5 =bo<br />

v o(H<br />

iE.r< t3<br />

Fr!¡i<br />

og<br />

t{BO<br />

O-i E<br />

> É.<<br />

+J!<br />

cdd +J I<br />

'rr Pi<br />

bOF)<br />

oE .o<br />

E O .Fr-C<br />

É oq4q-r E u.o<br />

d-Ér<br />

-oo c )¿¿¿)¿\uu¿<br />

lrFr 5 O +r <br />

'l<br />

§o .r(¡L l<br />

I<br />

o<br />

a<br />

U<br />

o<br />

+.)<br />

cú<br />

b0<br />

{J<br />

.Fl<br />

o 'r{<br />

'{o (l-r.q oÉ<br />

s áU Fo<br />

I<br />

I<br />

| .hl<br />

I o+i o I<br />

F tr E.e l<br />

o +J'iul<br />

J


70<br />

Die Kurse finden in Kontakt zu den Ausbildungsabteilungen<br />

der Fabriken statt, aber nicht auf l{erksgelHnde (39-<br />

54 ff.) Zumindest zeitweilig wurden die Deutichkurse bis<br />

zum Abschluss rHilfsdolmetscherr fortgeführt (Sg-S4 ff.).<br />

Ebenfalls wurden Autogen- und Elektroschweisserkurse angeboten,<br />

die grossen Zuspruch fanden.<br />

Auch vom IEE werden in Zusammenarbeit mit den deutschen<br />

ArbeitsHmtern in der BRD Kurse durchgeführt (4s/Feb. 1976-<br />

48). vormittags hHlt ein deutscher Léhrer den theoretischen<br />

und praktischen unterricht, nachmittags wird in zusatzkursen<br />

mit einem spanischen Leiter wiedérho1t. Dabei<br />

sind llnterricht, Material und Kleidung umsonst, es werden<br />

80 % des letzten Nettolohns gezahlt uñd die sozialversicherung<br />

láuft weiter , dazu gibt das IEE auf Antrag z0o " -<br />

DM monatliqh, die an die Teilnahme am zusatzunteriicht gebunden<br />

sind. Verheiratete erhalten einen Zuschlag, bei<br />

langen Kursen gibt es einen Monat bezahlten Urlau¡.<br />

Darüberhinaus bezuschusste das rEE auch andere Kurse in<br />

der,BRD (28/1969-4) und ersetzt den Teilnehmern, die Kurse<br />

des JSW bestanden haben, über die Botschaft 50 % der<br />

{osten (65/3-11). Seit dem 1.12.1972 versucht das IEE,<br />

die Kurse mit spanischen Teilnehmern durch die Agregadurías<br />

Laborales der Botschaften koordinieren zu-lafsen<br />

(s8-ss).<br />

3.3.7. Kurse (Berufe, Orte, Teilnehmerzahlen)<br />

Die Teilnahme an Berufsfortbildungskursen ist aus den<br />

früher aufgefühiten Gründen eine Minderheitserscheinung.<br />

Der Prozentsatz der spanier, die irgendwann einmal einen<br />

solchen Kurs besucht (nicht bestandén oder bis zu Ende<br />

teilgenommen :) hatten, war<br />

eo<br />

1971 bei den MHnnern 10<br />

und bei den Frauen 8 qo (79-g8,Tab. 68+69) , \,voraus man<br />

nicht auf mangelnde Bereitschaft schliessen darf:<br />

Te i lnahmebere it s chaf t<br />

)a<br />

nein<br />

unentschlossen<br />

m<br />

57<br />

eo<br />

23<br />

20<br />

Es folgen die verfügbaren Zah\en, die wie üblich sehr<br />

verstreut sind und oft den N{assnahmentráger nicht erkennen<br />

lassen. Doppelnennungen sind daher wáhrscheinlich.<br />

Jugendsozialwerk<br />

Teilnehmerzahlen<br />

bis 31.12.1969 10.506 Teilnehmer in 629 Kursen<br />

Dezember 1 969 wird der 500. Facharbeiterbrief an einen<br />

Auslánder ausgehándigt (OS/ S-Z)<br />

Spanier <strong>im</strong> BerufsfUrderungsprogramm (65/Z)<br />

1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1s77<br />

362 611 s6B 995 1157 1 030 980 677 s88 7 49<br />

insgesamt: 7 .717<br />

f<br />

37<br />

40<br />

23


71<br />

Kursinhalte<br />

(6s/1-12)<br />

1. Deutsch/Technisches Deutsch<br />

2. Vorbereitung für technische Berufe<br />

3. Grundkurs: MetalL/Kfz-Mechaniker/glektro<br />

4. Mittelstufe: ,, ,, /techn.Zeich.<br />

5. Oberstufe: " / r, / ,, ,?<br />

/<br />

- Prüfungsvorbereitung für Facharbeiter<br />

x schweissen: Einführung und Aufbau Autogen/Elektro<br />

- Sonstige Einzelkurse:<br />

Fahr s chul e<br />

Abitur für Spanier<br />

Náhkurs<br />

Ko sne t ik<br />

Fri s eus e<br />

Baugruppenhe 1 fe r<br />

Schwesternhelferin<br />

Schreibmaschinenkurs<br />

Umschulung und -svorbereitung<br />

Bestandene Prüfungen vom 1 .1 .1 968 - s1 ,12,197s (6s/1 -13)<br />

Zertifikat Deutsch/Technisches Deutsch<br />

Prüfungen Dt. Verband für Schweisstechnik<br />

Zwischenprüfung Meta11, Kfz, Elektro<br />

(etwa vergleichbar der Stufe ' -werkerr)<br />

Führerschein- , Maschinenschreib - u. a. -kurse<br />

Facharbe iter / Gesellenprüfungen<br />

(Die ZahTen beziehen sich aut a1le Nationen)<br />

Interessant sind einige Angaben über die<br />

Massnahmen in Mannhe<strong>im</strong><br />

Alter<br />

bi.s 'l 8 J. 31<br />

18-21 81<br />

22-2s 79<br />

mehr als ZS 54<br />

Aufenthaltsdauer<br />

bis 1 J.<br />

1-2<br />

5-5<br />

1s.671<br />

10.004<br />

4 .37 2<br />

80s<br />

3ñ .§42<br />

1 .060<br />

Teilnehner der<br />

(6sls-s+4)<br />

1<br />

11<br />

155<br />

64<br />

mehr a1s 6<br />

rn Zusammenarbeit mit der spanischen Botschaft wurde <strong>im</strong><br />

November 1977 eine 2Smonatige umschulung, die a1s furderungswürdig<br />

anerkannt ist und zur Gesellenprüfung für<br />

11 Gas- und Wasserinstallateure<br />

18 Elektro<br />

führen so11, ,,<br />

begonnen (65/S-4).<br />

IEE<br />

rn einer tabellarischen ubersicht (54) führt das IEE die<br />

folgenden in der BRD laufenden Kurse auf:<br />

Qrte<br />

Dortmund<br />

KU 1n<br />

Regensburg<br />

Stut tgart<br />

Anfang<br />

frühester Kurs:<br />

1.4.1976<br />

spátester Kurs:<br />

1 .9 .197 7<br />

Be tr i ebe A,f i tveraqs ta 1 t er<br />

TEW,BFW,Bergbau AG<br />

Berufsbildungszentrum, Innung<br />

S i emens<br />

ohne Angaben<br />

lnde<br />

1.1.1977<br />

21 .1 .1980


7)<br />

Dauer<br />

Berufe<br />

Dreher<br />

E inr icht er<br />

E lektriker<br />

15/21 Monate<br />

E1 ektro ins ta1 lateur<br />

Feinmechaniker<br />

Ferns ehtechniker<br />

Informat i ker /E 1 ektron iker<br />

Ins tal lateur<br />

Mascirinenbauer<br />

Mechaniker<br />

Radio- und Fernsehtechniker<br />

Technischer Zeichner<br />

ins ges amt<br />

Teilnehmg-rzahl<br />

An anderer Stel1e (43/Feb.1976-48) werden in:<br />

KUln<br />

Dortmund<br />

Hannover<br />

Regensburg<br />

Kurse für die Berufe:<br />

Informat ions e1 ektriker<br />

Sani t,?ran1 agenins t a1 1 at eur<br />

Mechaniker<br />

Feinmechaniker<br />

Schlosser<br />

Dreher<br />

E 1 ektroanlagenins ta1 lateur<br />

Schweisser<br />

Technischer Zeichner<br />

erwHhnt, die durch die Arbeitsámter in Zusammenarbeit<br />

mit den IEE durchgeführt werden. wahrscheinlich decken<br />

sigh weitgehend mit den obengenannten.<br />

Für<br />

:_ie<br />

1975 werden insgesamt 18 Kuise mit sss Teilnehmern<br />

197 6 26 349<br />

angegeben (43/Jan.1 976-5S) + (45/Uerz1976-41) .<br />

Die folgende Aufstellung nach Berufen wiederÍro1t sicher<br />

zum- grussten rgll Angaben, die schon zusammengefasst gemacht<br />

worden sind (a11e aus 45/, und zwar<br />

1975 Mai-45, Oktober-S2<br />

1976 Februar-48, MHrz-35, Juni-49, oktober -40+41 , November-<br />

4 5<br />

1977 Januar-45, Februar-51, ApriL-zs, oktober-47, November-47)<br />

14<br />

21<br />

14<br />

98<br />

?<br />

7<br />

5<br />

4<br />

3<br />

LJ<br />

I<br />

29<br />

248


73<br />

Vom IEE in der BRD gefUrderte Kurse<br />

"o o .-l<br />

tr<br />

+J<br />

C)<br />

cq<br />

+J<br />

h<br />

tr<br />

C)<br />

Cd<br />

F<br />

bo<br />

trtu].<br />

UH<br />

cao<br />

tso<br />

HA bo bo<br />

¡r li<br />

ú€ €€E'O€OÉ 5€ É É E É É É É É E.O E,O=<br />

55<br />

EE<br />

55=555)aAa<br />

EEEEEEEÉEÉ<br />

oa<br />

oo<br />

aoaeaaaúaú<br />

oooooooooo<br />

tll<br />

'rl<br />

s b¡<br />

t{<br />

G)<br />

p4<br />

trl<br />

F<br />

rJ<br />

l{UaO'<br />

tilicd<br />

o ov<br />

bob¡ 5<br />

o oq5 cd<br />

qrtH .o<br />

-q.q É<br />

U U.rl Fi<br />

otno a)<br />

.r'l 'ri *J Éq<br />

EÉO<br />

¡{ l-rr-r<br />

ñ cú O = fr.l<br />

bo<br />

€ .ú .d .d ú 5} ¡J € .ú d ú rj t<br />

s4As¿AAddé<br />

HHÉHHÉHHHHHHH<br />

)))J))J¿¿)J¿J<br />

EEEEEEEE<br />

EEEEE<br />

+r+J +J{J+J.tJ+JPP Op 0) +r +) {-] P {J {J {J +J É +J {J +r {J ! É<br />

li tr Fr tr ir Fi lr tr h bO¡i b0 Fr h tr t{ ¡r tr f{ ¡i-f tr ${ tr l< lrr-f<br />

h<br />

P<br />

0)<br />

N (4<br />

b0<br />

€<br />

.ri -t<br />

€ q<br />

q-r<br />

tr o<br />

FA<br />

o () o o o o o o¡c o o o o olc<br />

aaññaaoA§¿aaneav<br />

o<br />

ii<br />

.Fl<br />

o<br />

F<br />

H<br />

tr<br />

o<br />

pq<br />

oo ¡.)<br />

r @ (\ [O ¡O ¡A ú) @ O tr- @ tn @ §] C'l tñ L/) l-- @ \O Ln Ú) =l<br />

Ln O<br />

Si--e.¡C{4.1 §lrrC.lÉ OJ Érr FFrrñlC'Jr<br />

fr ¡r<br />

¡{ ¡r !O O h ¡rti t-<br />

) , 5J< n 5 $r o 5<br />

O O t{ O.rl a O Fr O F1 J¿ O = 0)<br />

+J PO PÉ .r] +J O+JO .¡+J {J<br />

(d cü o cd cd O cÜ o.q tn E cd cd<br />

r-l r-f ¡r ri.C ! B lr r{ (/) U Cdrl ri<br />

-l rf O r-f U O.q O -t O'rl O t-l<br />

cü cúr-l O (d O J< OJ< cd r-r Fi-{ F" U cü -l<br />

cd<br />

{J +J.< tü {J ,i tn.rr +J ,-e E.c<br />

= = o p +r<br />

r¡ o U h li o"\ Eq-r E t¡t U'-l U f-r O E o F< o Fr<br />

$rÉ Étr¡tr.OÉF{ cdq-r(ü É otrl m O.JJ


74<br />

-o<br />

!,,,<br />

'rl<br />

li<br />

{J o<br />

FA<br />

P<br />

H<br />

O<br />

J bor)obo><br />

EEE EEE E EEEÉEEEE E EEEEO+J+J+Jo<br />

+J{J O Ép+J{J E+J E E{J+r{J O+r{J+J+J p E É{J+r+J+i E+r+J+J É<br />

¡i fi b0Ff ¡i F¡ f-i-l Frr-.{r-f H h F b0tr ¡r Fr Fi fir-r-l F¡ ¡{ ¡i ! E 5 5 5 E<br />

ooo:cooorcorcrcoooooooo<br />

orcrcoooocBpJJ{Jcd<br />

AAc/, V A n A l¿ á §< l< n A A cd A e e A A V M O O C o:É r, aaÍ,<br />

E<br />

.rl<br />

lr o<br />

o<br />

r-l<br />

, r-l<br />

c)<br />

F<br />

tH<br />

f-{<br />

o<br />

É<br />

q)<br />

rI]<br />

1/) F-- \o ¡.1 §o Ln rn + @ o o o o o ¡Q c..¡ fo < m<br />

F F--§lreFF-§Jrrr§lr<br />

,y<br />

..1 ¡r<br />

o.l l-- o crJ fo r \o o¡ ¡a c\t e.l @<br />

Éo<br />

¡r Ft O ! Éi HJ< lr Fr li ¡r ¡r<br />

5 5 ri J 5 o.-r =<br />

5 5<br />

5<br />

oorJoo EÉo o o = o c)<br />

jr{J}¿+r+r .c rüp +r t{ p +J +)<br />

(ü (d o cd 0d u.c cü cü o (d cú (d<br />

r--l rl -l -1 ri .rl U -i lr r-l J< r-{<br />

-l<br />

r-l<br />

r-i -l O r-l ri O O !-f O r-l 'r-l i-"1<br />

F{<br />

Cd aú (n d (d t{ ¡-rE cd 5 rd E cd -{ (d cü<br />

'lJ+rÉ+¡+¡<br />

|i {J (d {J .C {J .tJ +r<br />

(n l/) O tr} O =| O ¡{ O .O f-r.O m fi Ír F{ U A f-i (r) ! o¿ h<br />

EE'-lEE ¡ipOtr.dtrÉOE EOO OO¡iE OEoFrÉ C)<br />

.-l.r'lP.r'l'Ft O CÚ (/) O U O'-t O O .rl.\< (.r) (4+J O.r-l F{p'rl p O.Fl t4<br />

OO cdOO or-lOaaa OOE O.Flt¡¡ t¡.qt4OO-(O,Ct/)O U1<br />

l-{ t{ E ¡r fr tr L0r-l.rl (/)'rl (/¡ F{.rl'rl Ér F{ F{..-l .rJ O t0 ti E U Fi U U) Fr ¡r.rt<br />

+J +r |r {J +r O O cú O O E O +r O.q O+J +J O o} o o pFq.-t +r,r.] o.{J o G)<br />

J4J< OJ


- 75<br />

(Fortsetzung)<br />

Anfang Ende Beruf Teilnehmer 0rt<br />

01.09.<br />

05.09.<br />

05.09.<br />

19.09.<br />

03.10.<br />

2<br />

0<br />

ins ge s amt<br />

1.08.79<br />

3.12.78<br />

6.07.79<br />

9.05.79<br />

5.04.79<br />

Fe inmechaniker<br />

Dreher<br />

Feinmechaniker<br />

Elektroinstall.<br />

Elektroinstall.<br />

Z<br />

7<br />

3<br />

29<br />

9<br />

905<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Regensburg<br />

Stuttgart<br />

KUln<br />

3.5.8. Gewuhnung an die industrielle }4entalitát a1s<br />

ein Effekt<br />

Schon á1tere Statistiken (76) zeigen, dass die Emigranten<br />

UUáiri"g""¿ aus Agrargebieten kommen, bei ihrer Rückkehr<br />

aber meñrheitlich nicht mehr in die HerkunftsdUrfer gehen.<br />

Wáhrend ihrer Abwesenheit haben sie sÍch rndustrÍe11e<br />

crundfertigkeiten und die der modernen Grossindustrie entiprechendeñ<br />

Verhaltens- und Denkweisen angeeignet (86-798)<br />

Dieser Prozess ist oft von vielen ZusammenstUssen zwischen<br />

áeutschen und auslándischen Arbeitern auf Betriebsebene<br />

b;giáltet ("Akkordbrecher", Uberstunden, Sams!ag-sarbeit) .<br />

DiE nassenhafte Umwandlung von Bauern und <strong>Land</strong>arbeitern<br />

wird manchmal a1s etwas Vórteilhaftes angesehen (73-7 B+79)<br />

""¿ entspricht gewisSermaSsen dem rBauernlegen' des ausgehenden<br />

Mittelalters.<br />

fiieweit sie für die Betroffenen eine unmittel-bare Verbesi"r""g<br />

bedeutet, sei dahingestellt-. Dazu (sinngemHss) eine<br />

Meinuñg eines Emigranten: úEs war keine grosse Umstellung<br />

vom Lañd zur Fabrlk. Auf dem Feld musst du hart arbeiten,<br />

und am Band auch."<br />

3.3.g.<br />

Kategorisierung des tatsHchlichen verlaufs der<br />

Rückkehr<br />

Aufgrund von Untersuchungen bei Portugiesen (wiedergegeben<br />

j_n 6s-226) kommt Poiñard zum schema des rnuglichen<br />

Verlaufs:<br />

- ein Unqualifizierter, der beruflich nicht vorankommt<br />

und nur für die Rückkehr sPart<br />

- ein Unqualifizíerter, der beruflich vorankommt, die<br />

Familie nachholt und nicht rnehr an die Rückkehr<br />

denkt<br />

- ein Qual ifízierter findet keine seiner Ausbildung<br />

entsprechende Tát igkeit , wi 11 die .<br />

Dequal i_f iz ierung<br />

nicht akzeptieren únd kehrt bald in das Herkunftsland<br />

zurück<br />

- ein Qualtfizierter findet gute Arbeitsbedingungen,<br />

holt die Familie nach und bleibt <strong>im</strong> <strong>Land</strong>'<br />

Dieses Schema kUnnte man erweitern um:<br />

- ein Qualifizierter, der eine unqualifizierte Arbeit<br />

ann<strong>im</strong>mt und bei dei Rückkehr beruflich praktisch<br />

gescheitert ist.<br />

Noch Ei.r:-g" Einzelergebnisse, die diesem Schema teilwei -<br />

se widersprechen:


76<br />

viele kehrten 'endgültigr zurück, ufl nach ein paar<br />

Jahren doch wieder auszureisen (68-261) + (92-148)<br />

die Tendenz zúT erneuten Emigration ist bei denen<br />

geringer, die inzwischen ihre Qualifikation und damit<br />

ihren Durchschnittsverdienst so verbessert haben,<br />

dass eine Emigration in ihren Augen nicht mehr<br />

rlóhnt' (68-128)<br />

wer ein zweitesmal emigriert, bleibt meistens ímmer<br />

<strong>im</strong> Ausland (92-149)<br />

umstritten ist, wer am ehesterr ins Herkunftsland<br />

zurückkehrt: die, die beruflich vorwártskamen (92-<br />

162) oder die Gescheiterten (92-264), wobei die<br />

HUherqualifizierten eine geringere Rückkehrneigung<br />

hátten (86-794)<br />

3.5.1 0. Hemmnisse bei der Wiedereingliederung<br />

Interview mit einem spanischen Teilnehmer eines BerufsfUrderungskurs<br />

es :<br />

"Wie schátzen Sie die MUglichkeiten ein, bei Rückkchr<br />

in Ihr He<strong>im</strong>atland in Ihrem jetzigen Beruf eine Arbeitsstelle<br />

zu finden ?"<br />

"Ich bin nun seit 10 -rahren aus der He<strong>im</strong>at, aber ich<br />

bin sicher, dass ich in meinem jetzigen Beruf eine gute<br />

Chance habe, einen Arbeitsplatz z\i finden." (65/1-17)<br />

Interviev¡ mit dem damaligen Generaldirektor des IIIE:<br />

". . . mit dem entsprechenden Problem bei der beruflichen<br />

Wiederanpassung, erst einmal zuhause ... ?"<br />

"Keinesfa11s. Es ist ein verbreiteter Irrtum , zu glauben,<br />

der zurückkehrende Arbeiter hHtte sich noch nicht<br />

seinen <strong>eigenen</strong> Arbeitsplatz geschaffen. Sie pflegen dieses<br />

Problem vor dem Kommen zu 1Usen." (43/Okt.1975-28)<br />

Machen wi-r uns an die vorliegenden Angaben. Schon in<br />

1 .3. hatten wir darauf hingewiesen, dass wir es dabei<br />

oft mit Scheindaten Ln tun haben, weil viele Personen<br />

ein Interesse daran haben, ihre Emigration zu verdecken<br />

(e2-1s2).<br />

Bei einer Befragung von 1969 waren die Ergebnisse:<br />

(100-311,Tab. 85)<br />

eo<br />

Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche hatten 25<br />

Vor der Rückkehr hatten 31,2 % einen Arbeitsplatz<br />

Bei denen, die suchten, war die Dauer Cer Arbcitssuche<br />

bis<br />

Ange<br />

be it<br />

1 Monat<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

s ichts<br />

65 ,12<br />

eo<br />

19,77<br />

9,30<br />

1,16<br />

4,65<br />

der gegenwártigen Lage auf dem<br />

spanischen Ardas<br />

Bild we-<br />

smarkt kann man sicher annehmen, dass<br />

sent lich ungünstiger ist, zumal manche Rückkehrer inzwi -<br />

schen über 1 Jahr arbeitslos sind.<br />

Viel e Faktoren kUnnen die Wiedereingliede rung erschweren:<br />

die RUckkehr von Industriearbeitern in Agrargebiete<br />

setzt grosse Investitionen in die Indus tr ia1 i s ierung<br />

voraus<br />

hiede (93);<br />

, daneben bestehen Lohnuntersc


77<br />

- die Konkurrenz zum schon vorhandenen Heer an Arbeitslosen<br />

und unterbescháfti-gten auf dem <strong>Land</strong> verschárft<br />

si.ch (s);<br />

- teilweise sind inzwischen auch in spanien Arbeitspl-H.tze<br />

für die Einhe<strong>im</strong>ischen verlorengegangen, weil<br />

si-e mit Nordafrikanern besetzt we-rden-(gl -1Oli<br />

- die Bemühungen, die vermittlung durch d.as Rusfurten<br />

von Fragebugen für die Arbeitsámter vor der Rückkehr<br />

zu erleichtern, scheitern daran, dass die unternehmen<br />

meistens kurzfristig Arbeitskráfte brauchen,<br />

wáhrend solche Formalitáten lange dauern (S6);<br />

- oft hatten unternehmer Angst voi der geweiksóhaftlichen<br />

Erfahrung der Rückkehrer (gz-1sz), die Erfahrung,<br />

dass Rückkehrer ungern eingestelrt werden, wird<br />

andernorts bestátigt (ZO--145)<br />

-<br />

;<br />

ein Zusammenhang zwischen schnelligkeit des Arbeitfindens<br />

und spezialisierung <strong>im</strong> AusÍand lásst sich zumindest<br />

aufgrund des uns vórliegenden Materials nicht<br />

nachweisen (1-00:s1z); _um,wegen éiner erworbenen<br />

lifikation Arbeit zu finden, Qua-<br />

muss man in die Náhe<br />

von rndustriestandorten (meistens die grossen stádte)<br />

ziehen (68-127); auch der <strong>Land</strong>kauf ist meist<br />

kein Ausweg, weil das <strong>Land</strong> schon fest verteilt ist,<br />

so bleibt nur die MUglichkeit, einen kleinen Handwerks-,<br />

Transport- oder sonstigen Dienstleistungsbetrieb<br />

zu erUffnen (68-127).<br />

Zusammengefasst<br />

I'Es<br />

:<br />

ist sehr wahrscheinlich, dass die Emigranten, die<br />

ihr<br />

in<br />

He<strong>im</strong>atland zurückkehren, unqual:_fizielte Arbáiter<br />

sind, denn die Arbelter, die eine gute Ausbildung erhalten<br />

haben und qualifiziert sind, bÍeiben freiwillig <strong>im</strong><br />

Aufnahmeland. rn Hinsicht auf die Qualifikation isI die<br />

struktur-4"rlenigen, die ausreisen, <strong>im</strong> allgemeinen besser<br />

a1s die derjenigen, die zurückkehren.<br />

selbst wenn sie eine Qualifikation und eine gewisse Ausbildung<br />

<strong>im</strong> Ausland erhalten haben, ste11t si-étr hHufig<br />

heraus, dass diese <strong>im</strong> Emigrationsland kaum von Nutzen<br />

;ind: rn_allgemeinen Begriffen kann man sagen, dass die<br />

Art der Entwicklung des Emigratiorrslandes üon"der des Aufnahmelandes<br />

und daher auch von den Bedürfnissen in Bezug<br />

auf die Arbeitskraft zuweit entfernt ist, um sicherzustellen,<br />

dass die <strong>im</strong> Ausland erhaltene Qualiflkation und Ausbildung<br />

in opt<strong>im</strong>aler Weise genutzt werden.<br />

Aus diesen Gründen erfordert ale wiedereinglied.erung der<br />

wanderarbeiter in das sozioukonomische syétem ihrel <strong>Land</strong>es<br />

die Durchführgrg_ voq Bildungs- und wibderanpassungskursen.<br />

Man kann Ausbildungsbedárf nur <strong>im</strong> Gesam^tzusammen-<br />

Iturg der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des<br />

<strong>Land</strong>es best<strong>im</strong>men." (S7-punkt ZO)<br />

"Aber keine Regierung scheint in der Lage gehresen zu<br />

seln, diese Gelegenheit zu begreifen, eine-aktive politik<br />

zür 'wiedergewinnungt zu 6etreiben; die Arbeitsvermittlungsdienste<br />

beschránken sich darauf , auf den i,iangel<br />

31_yon Emigranten eingehenden Anfragen hinzuweisen.,' ioa -<br />

305)<br />

Das Einzige, dessen rl{iedergewinnungt von grusserem Interesse<br />

gewesen zu sein scheint, waien die Erspai.nisse,<br />

dazu wurden die Einrichtungen zur Kanalisierung der-girrkommen<br />

der Emigranten aus áen armen Regionen in die industrialisierten<br />

Gebiete spaniens .r"rlróilkommnet Cá-iz) .


78<br />

3.3.11 . Verschiebung der Bescháftigung, Tendenz zum<br />

tertiáren Sektor<br />

Oft kann man in DUrfern mit einem hohen Anteil an aus der<br />

BRD zurückgekehrten Bewohnern eine Erscheinung beobachten,<br />

die die Dahe<strong>im</strong>gebliebenen ironisch a1s tcentro Alemán'<br />

bezeichnen (97). Es geht um die Investitionen von<br />

Rückkehrern, die den individuellen Ausweg aus der Lohnsklaverei<br />

in rtrabajo por su cuentar (Arbeit auf eigene<br />

Rechnung) gesucht haben. Nur manche arbeiten in denselben<br />

Bereichen wie in der: BRD, auch viele Facharbeiter<br />

wechseln in Spanien die THtigkeit (97).<br />

Dieser Fluss von Arbeitskraft und Ersparnissen strdmt zum<br />

grUssten Teil in unproduktive Wirtschaftsbereiche (37)<br />

wie viele Dienstleistungsbetriebe oder in die ErUffnung<br />

kleiner Handwerksbetriebe (68-1 76) . Andere Re-nigranten<br />

treten von neuem in das Heer der Arbeitslosen und Unterbescháftigten<br />

ein (68-171) .<br />

Man kann diese Neigung zum Ausweichen in eine unabhángige<br />

Randstellung, zrtr Selbstmarginalisierung, mit Prestige-<br />

und UnabhHngigkeitssucht erkláren. Dafür spricht, dass<br />

sie am stárksten bei ehenaligen Bauern und <strong>Land</strong>arbeitern<br />

auftritt (92-164), was allerdings auch durch das Fehlen<br />

von Alternativen auf dem <strong>Land</strong> hervorgerufen sein kann.<br />

Jedoch spielt auch mit hinein, dass die schl-echten Arbeitsbedingungen<br />

und relativ niedrigen LUhne in der Industrie<br />

oder a1s <strong>Land</strong>arbeiter nach der Rückkehr wahrscheinlich<br />

stárker negativ empfunden werden (92-151).<br />

Die ehemaligen Emigranten, die in Spanien in die Industrie<br />

gehen wo11en und Arbeit finden, sind meistens qualífizierte<br />

Personen, di-e schon vorher einen Beruf hatten oder<br />

schon vor der Ausreise die <strong>Land</strong>wirtschaft verlassen hatten<br />

(92-153). Diese HUherqualifizierten neigen auch eher dazu,<br />

be<strong>im</strong> Sich-selbstándig machen innerhalb der <strong>eigenen</strong> Branche<br />

zu b1eibelr, indem sie z.B. eine Werkstatt aufmachen (92-154)<br />

3.3.12. Qualifikationsniveau nach der Rückkehr<br />

"... dass die Emigration ins Ausland keine dauerhafte Verbesserung<br />

des Erfolgs des Emigranten bei der Rückkehr bewirkt;<br />

soweit es sich nicht um die Veránderung seiner gesellschaftlichen<br />

Stellung dreht, nlJtzt die erhaltene Ausbildung<br />

<strong>im</strong> Allgemeinen niemandem." (68-129)<br />

Sehen wir uns die mUglichen Aufstiege einzeln daraufhin<br />

dt, was sie für die Rückkehr bringen.<br />

lum Angelernten<br />

Die hUhere Kapitalintensitát, d.h. der hUhere Mechanisierungsgrad<br />

in der BRD führt zu einer stHrkeren Spezialisierung<br />

und Arbeitszerstücke1ung, die an einem Arbeitsplatz<br />

erworbenen Fertigkeiten sind meistens nicht übertragbar<br />

(36 und 94)<br />

Zum Facharbeiter<br />

Welt§eñ-eñ¿ verállgemeinerbare Kenntnisse<br />

in Spanien verwendbar<br />

Zum Vorarbeiter<br />

G:-ft nñ-nf :-cfres wie be<strong>im</strong> Angelernten, der<br />

fügt meistens über spezielle Kenntnisse,<br />

hángt vom Betrieb ab und ist nicht durch<br />

kannte Zeugnisse belegbar (94).<br />

, nach Anpassung<br />

Vorarbeiter verseine<br />

Stellung<br />

allgemein aner-


- 79<br />

Versuchen wir nun, die Frage, die einer unserer Ausgangspunkte<br />

gewesen ist, zu beantworten: Hat die Enigration<br />

zur Anhebung des Qualifikationsniveaus beigetragen ?<br />

Eine allgemeine Antwort gab schon der vorige Abs atz, hier<br />

nun ein<br />

veTgleich der stellung am Arbeitsplatz vor der Emigration<br />

(90 Befragte)<br />

Abgesunken<br />

z<br />

kleine negative Veránderung<br />

1 o<br />

keine Veránderung 45<br />

vom Hilfsarbeiter/Bauern zum Angelernten 1Z<br />

Aufstieg um 1 Stufe (2.8. Ange1. - Facharb.) 9<br />

Aufstieg um 2 Stufen (2.8. Hilfsarb. - FA) 6<br />

Gruppe<br />

(1)<br />

(2)<br />

(3)<br />

(4)<br />

(s)<br />

(6)<br />

Die Há1fte hat also keine Veránderung erfahren, betrachtet<br />

man die vierte Gruppe aIs Umwandlung ohne Aufstieg,<br />

sogar die Mehrheit. Auf- und Abstieg halten sich die Waage,<br />

wobei allerdings die GrUsse des Abstiegs nicht genau<br />

erfasst wir-d. Einen vorwertbaren Aufstieg haben lediglich<br />

einige der in den Letzten beiden Gruppen zusammengefassten<br />

Personen vollzogen, also etwa 10 - 15 von 90.<br />

Teilweise mag das Ergebnis mit der schon erwáhnten Neigung<br />

der unternehmen, nicht-betriebseigene Ausbildungsabschlüs -<br />

se nicht anzuerkennen, zttsammenhángen.<br />

Für die einzelnen Gruppen sind best<strong>im</strong>mte Kennzeichen typisch:<br />

5+4 bestehen weitgehend aus jungen Ledigen, die vor den<br />

Erreichen des 55. Lebensjahres emigrierten und mehr<br />

als zwei Jahre in der BRD blieben;' es besteht ein<br />

schwacher Zusammenhang zum vorher In-einer-Grossstadt-gelebt-haben;<br />

hier finden sich relativ wenig<br />

Arbeiter, die in Werksbaracken gewohnt haben; sie<br />

haben oft schon vor der Ausreise in Spanien in derselben<br />

Branche gearbeitet<br />

5 Personen, die vor der Ausreise schon hochqualifiziert<br />

waren, werden auch in der Gruppe rkeine Veránderung'<br />

erfasst, fa1ls sie diese Stellung nach der Rückkehi<br />

wieder einnehmen<br />

Z+1 hier gibt es überdurchschnittlich viele Beamten und<br />

andere Personen ohne Industrieerfahrung vor der Abfahrt.<br />

( 92-161+162)<br />

Weitere Ergebnisse:<br />

- nur 1/3 arbeitet <strong>im</strong> Ausland auf Plátzen, die Qualifikationen<br />

vermitteln kUnnten, 2/3 bekommen nicht<br />

mehr a1s eine Einführung in die Grundlagen der Industriearbeit;<br />

- es tritt eine Spezialisierung auf best<strong>im</strong>mte Branchen,<br />

Betriebe oder Arbeitsplátze ein;<br />

- es gibt auch 'negative MobilitHt' (Absinken) durch<br />

das Vergessen und Verlernen früherer Qualifikationen.<br />

(43/Jan. 1976-6)<br />

Davon abgesehen kehren oft gerade die Qual ifizierten nicht<br />

zurück, sóndern bleiben da, wo sie gut untergekommen sind,<br />

d.h. <strong>im</strong> Ausland.<br />

Dieselbe Bilanz kurzgefasst:<br />

Bauern werden an die rndustrie gewuhnt, Hilfsarbeiter an<br />

Routinetátigkeiten und Facharbeiter lernen dazu oder vergessen,<br />

was sie konnten (92-150).


BO<br />

So ist es,Jurchaus m6glich, dass die Qualifikationsstruktur<br />

der Gesamtheit voi der Ausreise hUher war als nach<br />

der Rückkehr (37).<br />

Sehr arsgerogen erscheint uns hier das Urteil von BUhning<br />

US7\tár;1976-4). Er greift zunáchst die bekannte<br />

Ubeiregung auf, die <strong>im</strong> Aué1and geschaffenen Fáhigkeiten<br />

und Feiti[t


B1<br />

Ebenfalls muss berücksichtigt werden, dass die Prüfungszentralen<br />

des Deutschen Volkshochschulverbandes, die das<br />

Zertifikat 'Deutsch a1s <strong>Fremd</strong>sprache' vergeben, keine<br />

sozialen Daten der Spanier erheben, die an der prüfung<br />

teilnehmen. Daher ist es mUglich, dass ein Grossteil der<br />

Spanier, die diese Prüfung abgelegt haben, aus Sozialarbeitern<br />

und Schü1ern besteht, sodass verlHssliche Angaben<br />

zu den Deutschkenntnissen der Spanier aufgrund dieser<br />

Quelle nicht mUglich sind.<br />

3.4.2. Probleme<br />

Frage an einen Auslánder: "Aber Sie kUnnen mit Deutschkenntnissen<br />

doch sicher mehr verdienen, besser bezahrte<br />

Stellen erreichen ?"<br />

Antwort: "Im Gegenteil: ein Akkordarbeiter verdient mehr<br />

a1s ein vorarbeiter, ein vorarbeiter mehr a1s ein Dolmetscher.<br />

Aber bei Akkordarbeitern gilt: je weniger man redet,<br />

um so schneller arbeitet und verdient man."<br />

(aus: DL 2/1976-32, aus dem Dt. Hrzteblatt)<br />

Best<strong>im</strong>mte Faktoren erleichtern oder erschweren das Deutschlernen.<br />

Positiven Einfluss haben:<br />

ffiin<br />

der Frei zeit, besond.ers mit deutschem<br />

Partner<br />

niedriges Einreisealter<br />

- viel Kontakt mit Deutschen am Arbeitsplatz, besonders<br />

Ausführung mehrerer Arbeitsgánge<br />

Kooperation und Absprache<br />

Dienstleistungsbetriebe<br />

wenig Lárm<br />

* multinationales Ambiente<br />

x Position<br />

n<br />

als Vorarbeiter oder a1s rDolmetscher'<br />

Qualifizierung <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atland<br />

x langer Schulbesuch i. H (38 -3 07 . .328)<br />

Entgegen manchen Erwartungen ist die uberschreitung einer<br />

Aufenthaltsdauer von 3 Jahren ohne grosse Bedeutung, es<br />

zeigt sich eine Tendenz zur tversteinerung' der Keñntnisse<br />

auf der Ebene, die sie nach z bis 3 Jahren erreicht haben.<br />

A1s Probleme be<strong>im</strong> Lernen werden genannt:<br />

- keine Kurse in der Náhe<br />

- Schichteinteilung<br />

- Uberstunden<br />

- keine Zeít zur Vorbereitung<br />

- zu müde<br />

- zu schwierig<br />

- z1i langweilig<br />

- Geld<br />

- Lehrer spricht Muttersprache<br />

- Sonstiges<br />

- keine Probleme<br />

An anderer Ste11e<br />

- wenig GesprHche am Arbe itsplatz<br />

- LHrm<br />

- Mangel an Angebot<br />

- wenig Informationen darüber<br />

- Zeitmangel<br />

- Ausgelaugt sein.<br />

(79-102,T.75<br />

25 % Mehrfachn. )<br />

21<br />

6<br />

28<br />

31<br />

-- LJ<br />

7<br />

6<br />

nicht 5<br />

13<br />

7 (= 172)<br />

(DL 4/1s76-8)


-82<br />

3.4.3. Niveau<br />

Es ste11t sich die Frage, welche Ebene der Sprachbeherrschung<br />

unter diesen Bedingungen erreicht wird.<br />

Die Angaben dazu leiden darunter, dass sie nur in wenigen<br />

Fá11en von <strong>im</strong> Sprachunterricht tHtigen Einrichtungen erhoben<br />

worden sind und dementsprechend mit nicht genauer erklHrten<br />

oder begründeten Bewertungsmasstáben arbeiten.<br />

Einige davon:<br />

Deutsche Sprachkenntnisse Spanier in der BRD<br />

Nach der BfA 1 969<br />

(6e-127)<br />

F1i-essend<br />

Gebrochen<br />

Ke ine<br />

Speziell bei den Verheirateten<br />

Mittel (=pasable)<br />

Sehr dürftig(=muy deficiente)<br />

Keine (=nulo)<br />

Für 1971 gelten die folgenden Angaberr:<br />

eln wenlg<br />

recht gut<br />

gut<br />

sehr gut<br />

total mit Kenntnissen<br />

ke ine<br />

Kritisch erscheint hier der<br />

recht opt<strong>im</strong>istischer Weise<br />

nissen zusammeligefasst wird<br />

17 e, 12<br />

61 67<br />

22 21<br />

(3s-175)<br />

eo<br />

14<br />

70<br />

16<br />

(79-100+101,Tab.<br />

71+72+73)<br />

m f total<br />

63<br />

eo<br />

5<br />

1s<br />

')<br />

Für 1972 gelten die folgenden Angaben:<br />

sehr gut<br />

11<br />

e inige rmas s en<br />

5¿<br />

schl echt<br />

59<br />

gar keine<br />

18<br />

Geht man auch auf die Verwertbarkeit<br />

Sehr gut, Konversation,<br />

Verstehen der Massenmedien<br />

Sich verstándlich machen und<br />

vers tehen<br />

Mangelha.fte Kenntnisse<br />

Gar keine<br />

65<br />

5<br />

14<br />

70<br />

5<br />

12<br />

)<br />

2<br />

85 89 r 86<br />

1-5 11 14<br />

Begriff 'ein wenig' , der in<br />

mit den besseren Sprachkennt-<br />

10<br />

34<br />

40<br />

16<br />

ein,<br />

(16-2e)<br />

11<br />

33<br />

59<br />

17<br />

ergibt sich<br />

(82 - ez)<br />

)') o.<br />

Nun lernt der AuslHnder Deutsch meist vom 'HUrensagen",<br />

um es in der He<strong>im</strong>at verwerten zu kUnnen, braucht er aber<br />

meistens die Fáhigkeit, es korrekt zu lesen und vor a1-<br />

1em zu schreiben. Dazu<br />

Lesen<br />

Schre iben<br />

+<br />

3A- eo<br />

17<br />

- K.A.<br />

65 T-<br />

85 0<br />

35<br />

31<br />

12<br />

(7 9 -101 ,T .7 4)


B5<br />

Vollkommen aus dem Rahmen fallen die Ergebnisse einer<br />

Studie in Duisburg 1977: (63/I -258)<br />

eo<br />

gering<br />

25,4<br />

mittel (2.8. nur für Arbeit) 10,9<br />

hoch 63,6<br />

Dabei ist unklar, ob sich das Ergebnis durch die seit den<br />

ersten Untersuchungen vergangene Zeit oder durch die Auswahl<br />

der Befragten erklHren 1Hsst. Allerdings wáre es ein<br />

Irrtum, anzunehmen, das Kenntnisprofil der Spanier würde<br />

sich mit der Zah1- der Aufenthaltsjahre linear weiterentwickeln.<br />

Nach 2 oder 3 Jahren pflegt eine Versteinerung<br />

des Kenntnisstandes einzutreterr, die nur durch bewusste<br />

Sprachlernmassnahmen, die in der BRD nur eine Minderheit<br />

umfassen, aufgebrochen werden kann.<br />

In diesem Zusammenhang mag der Hinweis auf die Forschungen<br />

zum rPidgin-Deutsch' interessant sein (38), die über<br />

die einfache Einteilung der Sprachkenntnisse j-n<br />

tel/schlecht' 'gut/nit-<br />

hinausführen und zeigen, wie sich be<strong>im</strong><br />

Sprachlernen syntaktische und morfologische Varianten der<br />

Zielsprache herausbilden, die sich ihr nach und nach annHhern.<br />

Dabei kann man verschieriene Entwicklungsstufen<br />

nachweisen (38-197+198+277+278) . Einen Uberblick über<br />

die wjchtigsten Forschungen auf dem Gebiet gibt (DL 4/fg)<br />

3 .4.4. Grenzen der Verwertbarkeit<br />

"Bedenken Sie, dass sich Ihnen eine ausgezeichnete Gelegenheit<br />

anbietet, eine Sprache zu lernen, die Ihnen für<br />

Ihre Zukunft sehr nlJtzlich sein kann. Wenn Sie nach Spanien<br />

zurückkehren und sie perfekt beherrschen, kUnnen<br />

Sie sicher Ihre Stellung verbessern und die f.inanzielle<br />

Vergütung erhUhen." (58-27)<br />

Diese Entwicklungsstufen und das Fehlen von Teilfertigkeiten<br />

wie Schreiben schránken üie Verwertbarkeit der<br />

Deutschkenntnisse nach der Rückkehr ein. A1s Ubersetzer<br />

kommt nicht in Frage, wer nicht zu den 58 S gehUrt, die<br />

deutsche Schriften lesen kUnnen (laut 101-94). Wer sich<br />

einem Deutschen zwar verstándlich machen kann, aber dabei<br />

eine Viel zatl1. grammatischer Regeln verl eizt, ha+keine<br />

Aussicht auf einen <strong>Fremd</strong>sprachenberuf.<br />

Was das konkret bedeutet, zeigt das folgende Zitat über<br />

die Syntaxentwicklung bei Italienern und Spaniern:<br />

"Zunáchst bestehen SHtze aus unerweiterten oder ger:ingfüg:-g<br />

er\.^/eiterten Nominalen und Adverbialen. Dann werden<br />

in zunehmendem Masse Verben angewandt, die Sátze und<br />

Subjekte gebildet und Pronominalisierungen vorgenommen.<br />

Para1le1 hierzu werden einfache Konstruktionen komplexer:<br />

das Verb wird durch Nominale und Adverbiale, die Noninalphrase<br />

durch verschiedene Attribute in wachsender KomplexitHt<br />

erweitert. Adverbielle PrHpositionalphrasen ersetzet<br />

in steigendem Masse ungrammatische Nominalphrasen in<br />

adverbieller Funktion. Adverbialsá.tze, die Kopula, Modalverben,<br />

pronominale PrHpositionalphrasen in adverbieller<br />

Funktion und nominale Prápositionalptrrasen in attributiver<br />

Funktion werden relativ spát, d.h. <strong>im</strong> Zwischenstadiun,<br />

entwickelt. SpHt bzw. séhr spát erst gelangen Regeln<br />

zur Bildung von Auxiliaren sowie zur Erweitérung von<br />

verben bzw. der Kopula um Modalverben und Auxiliare i:ur<br />

Anwendung, ebenfalls spát bzw. sehr spHt wird die Bildung


-84<br />

von Nominal- und Attributivsátzen sowie der restlichen<br />

PrHpositionalphrasen (...) gelernt. Verbsystem, Subordination<br />

und PrHpositionalphrasen werden somit differenziert<br />

erst spHt irn Lernprozess ausgebildet." (58-1gEJ-<br />

Verstándlicherweise ist das Interesse, diese Fehler zu beseiti-gen,<br />

bei denen am grUssten, die 1ánger in der BRD<br />

bleiben wo11en: "... dass hauptsáchlich die Arbeitsemigranten<br />

motiviert sind, einen Sprachkurs zu besuchen, die in<br />

der BRD schon relativ gut sozial integriert sind." (58-358)<br />

Für die, die nit ungrammatischen Sprachkenntnissen nach<br />

Spanien zurückkehren, dürfte ausser dem Bekleiden von Verbindungsfunktionen<br />

in deutschen Firmen nur noch die Tátigkeit<br />

in der <strong>Fremd</strong>enverkehrssaison in Frage kommen, so wurden<br />

ehemalige Emigranten a1s Touristenführer <strong>im</strong> Inland<br />

oder in den Touristeninformationsbüros an der Küste getroffen<br />

(97). Zah\enangaben dazu lassen sich nicht machen, zumindest<br />

ist kein FaIl beka.nnt, in dem deutsche Firmen die<br />

Rückkehr 'ihrer' spanischen Arbeiter an die spanischen<br />

Niederlassungcn systematisch fUrdern oder lenken.<br />

Etwas hoffnungsvoller kann das Bild bei einigen Kindern<br />

von Emigranten sein, die nach der Rückkehr in Tátigkeiten<br />

als <strong>Fremd</strong>sprachensekretárin oder sonst in Ar-issenhandel<br />

eintreten kUnnten, sofern sie bruchlos zweisprachig aufwachsen<br />

und in beiden Sprachen die Schule besucht haben.<br />

Diese Bedingungen dürften allerdings auch nur bei einer<br />

Minderheit erfüllt sein.<br />

5.4.5 Exkurs: Betriebsdolmetscher in der BRD<br />

Dieser Abschnitt wHre unvollstHndig, würde,nicht kurz eine<br />

Gruppe Menschen erwHhnt, aus der viele die sprachliche<br />

Notlage der Spanier und der anderen Nationen <strong>im</strong> Interesse<br />

der Firmen ausgenützt haben. Uber einen von ihnen wird gesagt:<br />

"Dieser Fa11 ist keine Ausnahme gegenüber der in<br />

Deutschland gef"undenen allgemeinen Lage, wo diese traurige<br />

Rolle, zu der sich Spanier hergeben, von a1len verab-<br />

,sclreut wird, denen ihre in vielen Fál1en ekelhafte Tátigkeit<br />

a1s Spitzel und Schnüffler auffá11t." (31-200)<br />

3.4.6. AktivitHt deutscher Institutionen in Spanien zur<br />

rNachbetreuungr<br />

"Ein vorrangiges Ziel der Auslánderpolitik der: Bundesregierung<br />

ist €s, dass die Rückkehr ausl-Hndischer Arbeitnehmer<br />

in ihre He<strong>im</strong>atlHnder auch von den Rückkehrern selbst<br />

a1s Chance für sie und für die wirtschaftliche und soziale<br />

Entwicklung ihrer Heirnatlánder verstanden wird.. Diese Chance<br />

besteht in der planvollen Nutzung ihrer in der Bundesrepublik<br />

Deutschland erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.<br />

Die Bundesregierung misst der beruflichen und sozialen<br />

wiedereingliederung rückkehrwilliger und zurückgekehrter<br />

Arbeitnehner grosse Bedeutung bei und weist seit Jahren<br />

auf die entwicklingspolitischen Nutzungsmuglichkeiten der<br />

Rückwanderurrg hin. sie wird hierzu, wie schon in der vergangenheit,<br />

Kontakte mit den HerkunftslHndern pflegen,<br />

DenkanstUsse geben und Modelle entwickeln." (64-Z4j


- 85<br />

Deutsche Bildungseinrichtungen in Spanien (nicht vo11-<br />

§EEnATsI--<br />

Deutsche Schulen in Barcelona<br />

B ilbao<br />

Madrid<br />

Las Palmas de Gran Canaria<br />

Santa Cruz de Tenerife<br />

San Sebastl-án<br />

Valencia<br />

Vigo<br />

Sevilla<br />

Goethe-Institute in Barcelona<br />

Granada<br />

Madrid.<br />

Die Schulen füh1en sich logischerweise für die zurüc.kgekehrten<br />

Erwachsenen unzustándig. Die Institute sind bereit,<br />

mit den deutschen Unternehmen Sonderregelungen für<br />

den Deutschuntei richt an deren spanische Führungskráfte<br />

zu treffen. Aber für die Emigranten beantragt keine Stelle<br />

besondere Kurse, und in den allgemeinen Kursen bringt<br />

sie der auf Studenten und Akademiker abgest<strong>im</strong>mte Lernstil<br />

balC zum Aufgeben.<br />

I{enn das Problem der Kinder hier auch ausgeklammert wird,<br />

mUchten wir doch die Ausserungen des Studienleiters des<br />

Goethe-fnstitutes in Madrid (E1 País 2.2.1978, aus den<br />

Span. übersetzt) wiedergeben, die etwas über die Perspektive<br />

aussagen, mit der die Probleme der zurückgekehrtell<br />

Jugendlichen betrachtet werden: "Spanien kann sich nicht<br />

den Luxus leisten, diese Quel1e an Sprachkundigen zu verschwenden;<br />

andererseits besitzt die Mehrheit dieser Jugendlichen<br />

keine andere Ausbildung a1s ihre Sprache. Wir<br />

haben beobachtet, dass die Emigrantenkinder bei der Rückkehr<br />

nach Spanien die Spra.che vergessen,die sie wáhrend<br />

ihres Auslandsaufenthaltes erlernten. Das kUnnte man einfach<br />

vermeiden, wenn sie bei ihrer Rückkehr über spezialisierte<br />

Zentren verfügten, die zu ihrem und zu Spaniens<br />

Nutzen diesen Strom an Fáhigkeiten nützen kUnnten." "Von<br />

unseren schü1ern erreicht nur eine Minderheit das Deutsche<br />

Sprachdiplom. Wir füh1en uns,wie jemand, der Goldperlen in<br />

einem grossen sandhaufen sucht, wáhrend wir vorrr vorhandensei,n<br />

einer grossen Mine von reinem Gold wissen: all diese<br />

Kin


- 8b<br />

3.5. Kritik der Reintegrationsmassnahmen<br />

3.5.1 . Zur Kritik der beruflichen Fortbildung<br />

Eine Kriti-k der Vorgehensweisen bei den WiederanpassungsmUglich,<br />

da keine Berichte<br />

kurse¡i in Spai-rien ist uns nicht<br />

darüber vorliegen.<br />

Drei Bemerkungen erscheinen uns angebracht:<br />

der Hinweis auf das zahlenmássige Missverháltnis zwischen<br />

den KursplHtzen (3.2.5.) und der ZahT der Rückkehrer;<br />

die Feststellung, dass eine Teilnahme am Kurs bei der gegenwHrtigen<br />

Arbeitsmarktlage keine Garantie auf Wiedereingliederung<br />

bedeutet;<br />

und die Frage, wori-rr sich diese Kurse von gewUhnlichen beruflichen<br />

Wiedereingliederungskursen unterscheiden, da sie<br />

in keine Gesamtplanung der Phasen Enigration/Auslandsaufenthalt/Rückkehr<br />

eingebettet zú sein scheinen.<br />

Die berufliche Bildung in der BRD wird klar in den Dienst<br />

der jeweiligen AuslHnderpolitik gestellt: "Die berufliche<br />

Bildung sollte so ausgerichtet werden, dass dadurch die<br />

Rückkehrbereitschaft der AuslHnder gefUrdert wird.'t "Auslándischen<br />

Jugendlichen so11te die MUglichkeit erUffnet<br />

werden, eine berufliche Bildung in jenen Wirtschaftsbereichen<br />

aufzunehmen, die in besonderem Masse auf die Bescháftigung<br />

von Auslándern angewiesen sind." (24-8)<br />

Lange Zeit gab es kein besonderes Problembewusstsein <strong>im</strong> Bezug<br />

auf die berufliche Bildung bei den mit Auslándern befassten<br />

Institutionen und dementsprechend wenig Daten<br />

(63/7-128). AllmHhlich scheint sich dieses Bild zu wandeln,<br />

bei einer Befragung von Betreuungsorganisationen wurden<br />

die Themen 'Sprachliche und Berufliche Bildungr am meisten<br />

angesprochen (25-113). Bezeichnend ist, dass a1le befragten<br />

Stellen ausser den WohlfahrtsverbHnden und den Gewerkschaften<br />

die Weiterbilelung a1s Mittel zur Durchsetzung von<br />

Interessen an 1 . oder Z. Ste11e setzen (25-112) .<br />

Trotz des Mangels an Daten lassen sich einige kritische Anmerkungen<br />

machen:<br />

die Weiterbildungsentscheidung ist eine Reaktion auf die<br />

Lage bei der Ausreise, die sich nach einigen Jahren tiefgehend<br />

verH.ndert haben kann (25-137) . Oft wird sie als individueller<br />

Ausweg wegen des Mangels an kollektiven Strukturen<br />

zur Vorbereitung der Rückkehr getroffen (28-137).<br />

Meistens sind die Teiliiehner langansássige oder <strong>im</strong> Ausland<br />

geborene Kinder mit abgebrochener Schulbildung (9); Weiterbildung<br />

nlJtzt hier nicht nach der Rückkehr, weil es keine<br />

Rückkehr geben wird.<br />

Auch sind einige Bemerkungen zur gesellschaftlichen Funktion<br />

der Weiterbildungsmassnahmen angebracht:<br />

wieweit handelt es sich bei den Teilnehmern um eine reprásentative<br />

Auswahl aus den Auslándern, und wieweit um die<br />

'suradaptéesr (= Uber-angepasste) , die die Werte des Aufnahmelandes<br />

verinnerlicht haben, auch hrenn sie für sie ohne<br />

konkreten Nutzen sind ? (28-137)<br />

Was ist dazu za sagen, dass bei den Wenigen, die al1es erfolgreich<br />

durchlaufen haben, die danach <strong>im</strong>mer noch erlebte<br />

Diskr<strong>im</strong>inierung um so stárker erlebt wird ? (101-205)<br />

3.5.2. VorschlHge zur Verbesserung des Sprachunterrichts<br />

Die Erkenntnis, dass die formale Gleichberechtigung nicht


- 87<br />

ausreicht, uil eine hUhere Teilnahme der AuslHnder an<br />

Sprachkursen zu erreichen, setzt sich allmHhlich durch<br />

(63/II-61); und in den einschlHgigen Fachzeitschriften<br />

wird zunehmend darüber diskutiert, wie die Bedürfnisse<br />

dieser Zielgruppe sind, auf die die Kurse abgest<strong>im</strong>nt<br />

werden müssen, wenn man den bisher üblichen Teilnehmerschwund<br />

vermeiden wi11.<br />

Auch die staatlichen Absichtserklárungen (2.8. die Vorschláge<br />

der Bund-LHnder-Kommission, in 24-27+28) sprechen<br />

von Verbesserung des Sprachunterrichts, der Schaffung eines<br />

inhaltlich und regional ausgeglichenen Kursangebots,<br />

pHdagogischer Ausbildung der Lehrkráfte und MotivationsfUrderung.<br />

WohltUnende Verlautbarungen ándern a11er-dings wenig an<br />

der Tatsache, dass Ausl.Hnderpolitik weitgehend Arbeitsmarktpolitik<br />

i5f rrnd sein muss. Die geringe Sprachfáhigkeit<br />

der AuslHnder in der BRD erklárt sich grossenteils<br />

aus ihrer Stellung auf der untersten Stufe der Arbeitsplatzverteilung<br />

und ihrer Isolierung von der deutschen<br />

BevUlkerüng, die sie teilweise als Bedrohung oder Konkurrenz<br />

ansieht. Ein Sprachunterricht, der mithelfen wi11,<br />

mit der Vermittlung von Kenntnissen zugleich die Ursachen<br />

der Sprachlosigkeit anzugreifen und die AuslHnder aus ihrer<br />

Rolle als stumme Reservearmee herauszub'ringen, führt<br />

zu politischen Konflikten und würde das deutsche Lehrpersonal<br />

in Widerspruch zu seinem Dienstherrn bringen. In<br />

dieser t{insicht kann man noch auf einiges gespannt sein.<br />

Abgesehen davon wird jede Art von nicht unmittelbar verwertbarer<br />

Bildung für Arbeiter a1s überf1üssige Investition<br />

angesehen, die mUglichst gering gehalten werden so11.<br />

Diese Tendenz drückt sich in der lácherlich geringen Zahl<br />

der angebotenen PlHtze aus.<br />

Wir halten es nicht für angebracht, hier weiter auf die<br />

Diskussion einzugehen, wie Sprachunterricht für Arbeitsmigranten<br />

aussehen so11te, und verweisen stattdessen auf<br />

die Zeitschriften<br />

+ AGG-Materialien<br />

Rheinweg 34<br />

55oo Bonn<br />

+ Deutsch lernen<br />

Ra<strong>im</strong>undistr". 2<br />

ó5oo Matr.z<br />

+ Journal G<br />

Sperlingsstr. 14 F<br />

Tooo Stuttgart 1<br />

sowie das Kapitel'Sprachunterricht für Arbeitsinmigrafiten<br />

gleich Deutsch für Auslánder' in (84-305bis350).<br />

3.5.3. Forderungen der rückkehrenden Migranten<br />

"Es schei-nt, die in der Emigrati-on so verbreitete Politik<br />

des 'laissez-faire' hat ihn bis zur Rückkehr begleitet.<br />

Der Emigrant, der zurückkehrt, wird seinem Schicksal überlassen<br />

..." (43/1974-24)<br />

Bei einer Umfrage 1 969 wurden a1s Reintegrationshilfen<br />

verlangt:<br />

(1 00 -539,Tab.91


- BB<br />

1. Hilfe bei der Suche nach dem Arbeitsplatz<br />

von 50,98 % (82,69 eo davon gaben das a1s erste<br />

Antwort)<br />

2. Bessere LUhne und soziale Gerechtigkeit<br />

von 15 ,20 e"<br />

Auf dem IV. Weltkongress der Emigration des offizielien<br />

Syndikats 1971 hiess es in der Entschliessung zu 'repatriaciónr<br />

und Rückkehr:<br />

'rUntersuchung der Probleme <strong>im</strong> Arbeitsninisterium, besse -<br />

re Koordination zwischen den Ministerien, Einrichtung<br />

von beruf lichen Wiederanpassungski;rsen, Schaf fr.rng eines<br />

Arbeitsnachweises und einer 5% -Reserve für heirnkehrende<br />

Migranten, Bildung von Kooperativen r.rnd neuen Unternehmen,<br />

Bereitstell-ung einer Wohnungsreserve, Information vorher<br />

und nachher." (55)<br />

Ein Autorenteam des IEE schlug 1975 vor:<br />

- Zahlung des 'Salario Mín<strong>im</strong>o Interprofesional' wHhrend<br />

der Arbeitssuche (der zu diesem Zeitpunkt nur<br />

an die über 40-jáhrigen gezah1-t wurde, die sich innerhalb<br />

von 2 Monaten nach der Rückkehr gemeldet<br />

hatten)<br />

- Gewáhrung von Krediten zur SelbstHndigmachung<br />

- Bevorzugte <strong>Land</strong>zuteilung durch das Agrarrefcrminstitut<br />

IRYDA<br />

- Mehr Berufsanpassungskui'se. (43/Aug.1975-1)<br />

Der Emigrantenkongress in Kassel 1973 verlangte:<br />

- Ubertragung des deutschen Arbeitslosengeldes wHhrend<br />

der Arbeitssuche nach Spanien<br />

- Bildung einer Abteilung eigens für Rückkehrer in der<br />

Sozialversicherung INP<br />

- Rückkehrkredite und verlorene Zuschüsse<br />

- Entwicklungsplan für Rückkehrer. (El País 8.1 1 . 1977)<br />

In der genannten Studie wurden noch andere Massnahmen erwogen:<br />

- Einschránkung der Arbeit von Auslándern in Spanien<br />

- Keine Uberstunden<br />

- Verlangsamung der Abwanderung aus der <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

durch Entwicklung ihres Potentials<br />

- Hemmung der Industriekonkurrerrz des Auslandes<br />

- Verwertung der Ersparnisse<br />

- FUrderung arbeitsintensiver Industrieen (73-104).<br />

In den letzten Jahren hat das zunehmende Bewusstsein in<br />

den Herkunftsregionen der Emigranten zúT Bildung neuer 0rganisationsformen<br />

geführt, so z.B. auch zum 1. Extremenischen<br />

Emigrantenkongress <strong>im</strong> August 1978 (Diario 16, 28.8.<br />

1e78)<br />

Die Forderungen der Rückkehrerorganisation A.N.E.R. geben<br />

wi-r in 4.3. wieder. Daneben verweisen wir auf die<br />

zahTreichen Organisationen, wie die Gruppen, die den Congreso<br />

Democrático de l,a Emigración vorbereiten, die E1-<br />

tern- und Lehrervereinigungen.


- 89<br />

4.<br />

INTERVIEWS MIT BETROFFENEN UND ANDEREN EXPERTEN<br />

4.1 .<br />

4.1 .1 .<br />

Interviews mit Rückkehrern<br />

Hinweise zur Methodik zukünftiger Untersuchungen<br />

Die Befragung zurückgekehrter Emigranten aus der BRD in<br />

Extremadura, aus der wir in 4.1.4. Auszllge bringen, wurde<br />

in Form freier GesprHche anhand eines vorher auswendig<br />

gelernten Leitfadens gemacht, die offen auf Kassettenrekorder<br />

aufgenommen wurden. Die Auswahl de, Bef,ragten<br />

erfoigte durch Ansprechen auf Uffentlichen Plátzen<br />

oder durch Befragte, die ihrerseits wieder Bekannte ansprachen.<br />

Deshalb und wegen der geringen Zali,l ist sie<br />

nicht reprásentativ.<br />

Die Beschránkung auf Extremadura ist zugleich eine Beschránkung<br />

auf die Emigranten, die wieder in j-hr Herkunftsgebiet<br />

zurückgekehrt sind, also werden die vorwiegend<br />

Jungen, die nach der Rückkehr in die Industriestádte<br />

gezogen sind, nicht erfasst.<br />

Im allgemeinen kann man diese Befragung nur a1s einen exper<strong>im</strong>entellen<br />

Vortest betrachten, nicht aber a1s eine<br />

ausgere ifte Untersuchung.<br />

Eine der Hauptschwierigkeiten war, dass die Mehrheit der<br />

Befragten nicht bereit war, eine <strong>im</strong> informellen GesprHch<br />

geHusserte Meinung auf Band zu sprechen.<br />

Dabei spielten folgende Mechanismen mit hinein:<br />

- a1-lgemein A.ngst vor der unbekannten Technik bei á1-<br />

teren Personen<br />

- Angst, das Gesicht kUnnte<br />

den (umso bemerkenswerter<br />

frager eine Kamera trug)<br />

- EinschHtzung der Befrager als Reporter<br />

- Angst, irgendwie namentlich identifiziert zu werden,<br />

obwohl rricht danach gefragt wurde<br />

- Vergleich zDT Prüfungssituation, in der man auf eine<br />

Frage keine Antwort weiss<br />

- eine allgemeine Unlust, sich in irgendetwas verwikkeln<br />

zu lassen (tno querer meterse en 1íos')<br />

Typisch für die Situati-on in diesen <strong>Land</strong>gegenden auch nach<br />

den Ende des Franco-Reg<strong>im</strong>es ist eine Begebenheit:<br />

Ein Interviewer hatte eine Aufnahme von einem Vater und<br />

seinem Sohn zt Pferd an der Tránke gemacht und fragte, ob<br />

sie etwas gegen die VerUffentlichung des Bildes hátten.<br />

Der Vater hatte nichts einzuwenden: "Was macht mir das,<br />

das ist mir doch ega1." A1s der Fotogi'af ihm daraufhin zu<br />

erklHren versuchte, dass er gefragt hátte, weil man kein<br />

Foto ohne Einverstándnis des Abgebildeten verUffentlichen<br />

Cürftc, erwachte das Misstrauen: "Was hab ich damit zu tun,<br />

ich werde mich in nichts hineinziehen 1-assen, nehmen sie<br />

die Pferde ohne uns auf. "<br />

Ahnliche Beweggründe werden auch die Antworten derj enigen<br />

beeinflusst haben, die dann doch zu einem Interview bereit<br />

hralen:<br />

- die Gastfreundschaft verbietet harte Kritiken angesichts<br />

des deutschen Befragers (vg1. auch 38-'l 01+102)<br />

- Deutsche, die Zeit und Geld für solche Reisen haben,<br />

werden einer best<strong>im</strong>mten sozialen Stellung zugeordnet,<br />

und den Personen gegenüber, die diese einnehnen, pfle<strong>im</strong><br />

Fernsehen gezeigt wer-<br />

, a1s dabei keiner der Begen<br />

Arbeiter nicht offen zu reden


- 90<br />

- die Aussage "Mir hat es in Deutschland gut gefaIlen"<br />

heisst oft nur: "Für mich war unter den-UmstHnden<br />

nichts Besseres mUglich"<br />

- oft trifft man auf ein sehr schnell geHussertes<br />

ging's gut",<br />

"Mir<br />

das a1s Distanzierung von a11en Kritike-rn<br />

aufgefasst werden kann, ufl keine verfolgungsmassnahmen<br />

auf sich zu ziehen, wie man sie <strong>im</strong> Auéfañd<br />

vielleicht miterlebt hat.<br />

4.1 .2. Situation in der Region Extremadura<br />

um die Bedeutung einschátzen zu kunnen, die die Emigration<br />

für Extremadura gehabt hat, einige Zahien:<br />

Betreute Ausreise nach Europa 1 964 - 1 975 (s1-1s)<br />

aus der Provinz Badajoz<br />

28.909<br />

aus der Provinz Cáceres<br />

24.969<br />

1971 Badajoz<br />

2.329<br />

Cáceres<br />

3.313<br />

1972 Badajoz<br />

2 .648<br />

(5§=+ z,T ab . s . z .) cáceies<br />

von a11en zwischen 1 960 und 1967 in die BRD eingereisten<br />

Emigranten kamen<br />

30,19 % aus Andalusien<br />

1 8 ,05 Galizien<br />

15,17 Neukastilien<br />

8,26 Extremadura<br />

Von 1962 - 197 3 re i s ten aus der provinz Bad,aj oz<br />

19.727 in die BRD<br />

Betreute Ausrelse in die BRD 1962 - 1g7S<br />

Badajoz<br />

Cáceres<br />

Gesamtausre is ez iffer e inschl iesslich Kinder in die BRD<br />

Jahr q<br />

total<br />

Badaj oz<br />

197 4 13<br />

197s 1<br />

1976 0<br />

Cáceres 197 4 4<br />

1975 1<br />

1976 0<br />

(40/1974-2) (40-'t e7s-2) (40 /1976-2)<br />

I<br />

1'l<br />

4<br />

0<br />

Verteilung nach BeschHftigungsherkunft (50)<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft, Jagd, Fischfang<br />

Handwerk, Industrie, Hilfsarbeiter<br />

Anteil der Extremeños an den Enigranten<br />

Extremadura/Le6n<br />

Provinz Badajoz<br />

Provinz Cáceres<br />

197 3<br />

3r7<br />

313<br />

3<br />

1<br />

0<br />

3 .187<br />

(100-51,T.3)<br />

(s7 -12)<br />

(s1-17)<br />

19.7s1<br />

9 .668<br />

29.419<br />

24<br />

5<br />

0<br />

7<br />

2<br />

0<br />

16,9<br />

78,6<br />

(s0)<br />

197 4<br />

12 ,7<br />

312<br />

317


91<br />

Anteil der Emigranten an der ErwerbsbevUlkerun 1 964<br />

_<br />

9 12 eo, das ist der hUchste Prozentsatz in Spanien,<br />

uehr als in Andalusien und Galizien<br />

Von den von 1 960 - 1 967 emigrierten Extremeños gingen<br />

18.615, das sind 51,5 % in die BRD (100-SS).<br />

Zusammengefasst 1ásst sich sagen, dass die Emigration aus<br />

der Extremadura <strong>im</strong> Rahmen der Gesamtemigration zahlenmHssig<br />

keine grosse Rol1e gespielt hat. Da§egen hat aber das<br />

Fánomen Emigration für die Entwicklung der Region grosse<br />

Bedeutung gehabt und tiefe spuren hinierlasseñ und-die<br />

Emigration in die BRD ist überdurchschnittlich stark vertreten<br />

gewesen.<br />

4.1.3. Interessante Einzelbeobachtungen<br />

In folgenden einige Bemerkungen oder Beobachtungen, die<br />

nicht auf Band genommen wurden, aber interessanté Einblikke<br />

in die verschiedenheit der Betrachtungsweisen erlauben:<br />

+ Die EinschHtzui-rgen des BRD-Aufenthaltes bewegten sich<br />

zwischen den Extrempunkten:<br />

"Lieber vor Hunger sterben, als nochmal zurück nach<br />

Deutschland" eines Arbeitei's, der an einem Arbeitspla!z<br />

unter der zugesagten Kategorie bescháftigt<br />

worden war und die Unterdrückung eines AuslánCérstreiks<br />

miterlebt hatte,<br />

und "Ich verdanke Deutschland a11es" eines Alteren,<br />

der von den Ersparnissen eine kleine Fahrschule aufgebaut<br />

hatte<br />

+ Die deutschen MalLorca-Urlauber wurden a1s rreich'<br />

bezeichnet, eine Ansicht, die eher zu begreifen ist,<br />

wenn man gesehen hat, wie ein kaputter Plastike<strong>im</strong>er<br />

wieder zusammengenHht und weiterbenutzt wird.<br />

+ In den DUrfern, in denen die ,Plazat noch ein echter<br />

allabendlicher Versammlungsort ist, muss Cie Beobachtung<br />

der strikteren SfHreñabgrenzung zwischen Deutschen<br />

Aufsehen erregen, sei es die Seltenheit, mit<br />

der sie jemanden einladen, oder, dass Arbeitskollegen<br />

bis zu 20 Jahren nebeneinander arbeiten kUnnen,<br />

ohne vom 'Sie' zúm t clu' überzugehen.<br />

+ I.4it demselben UnverstHndnis wird berichtet, dass vie-<br />

1e Deutsche a1s Fussgánger eine rote Ampel beachten,<br />

auch wenn kein Auto in Sicht ist. Dagegen dürfte es<br />

für viele ordnungs- und sauberkeitsliebende Deutsche<br />

eine interessante Erfahrung sein, wenn sie einmal<br />

sehen, wie die Frauen in den DUrfern die Bürgersteige<br />

mit Seifenwasser vom Staub befreien.<br />

+ Die Unfáhigkeit, sich auf Deutsch verstándlich zv machen,<br />

wurde oft als etwas beschrieben, was echtes<br />

seelisches Leiden und Leid verursacht hat.<br />

+ Das \rerháltnis zu den Frauen und die Lage der Frauen<br />

in der Emigration verdiente eine eigene Untersuchung<br />

(die allerdings auch von Frauen durchgeführt werden<br />

müsste). So sagte ein Mann, der fliessend Deutsch<br />

sprach r er hHtte t sei-ner Frau nicht i n Sprachkurse<br />

gehen lassen, damit sie keine Gelegenheit hHtte, 3rdere<br />

MHnner kennenzulernen oder deñ Mann zu konirol-<br />

1 ieren .


92<br />

Háufig sind Berichte über die unfreundlichkeit deutscher<br />

Frauen und MissvelstHndnisse, besonders nachts.<br />

Der Ruf der ziáringlichkeit, der Auslándern anhaftet,<br />

wird erklárbar (niéht entschuldbar) , wenn man we1ss,<br />

dass in di_esen Gegenden eine Frau <strong>im</strong>mer die 'spruder<br />

,ü-ipiáfen hai, aüch wenn der Ann5herungsversuch eines<br />

i,lurrt"s ihr zusagt; dementsprechend lernen die<br />

üH;";; die Ablehnuñg durch eine Frau nicht als ernst<br />

und ehrlich gemeint zu nehmen'<br />

Á"ifeffig isI das Auftauchen der typischen P-rojektio""",<br />

wié sie von rückstándigen Deutschen oft über<br />

Auslánder geáussert werden. §o wurde berichtet, ldie<br />

Italiener' seien Messerstecher und nehmen einem die<br />

Frauen weg. Nicht gafiz so unbegründet erscheint die<br />

Meinung , áLt Ausleñder dürfe mán Deutschen nicht widerspréchen,<br />

sie kUnnten einen umbringgn'<br />

Es wird k1ar, dass einige Probleme in der BRD vor<br />

den Erfahrungshintergruñd der Extremadura schwer o-<br />

á;; ;;, rri.tri verstáñdlich sind, wie z-'-B ' stadtsanie -<br />

iurrg"od"r Umweltverschmutzung. Am treffendsten wird<br />

die"Lage durch diesen Dialog gekennzeichnet:<br />

Ei; i;E"ndlicher sagt zu eiñem Freund über einen emieii"rtE"<br />

Oritián, dér_ ab und zu aus der Grossstadt<br />

Zu gesuch kommt: "Er kommt, ufl zlt sehen, I'rie's <strong>im</strong><br />

Dorf aussieht . . . " worauf ihm dieser entgegnet:<br />

'rWie sol1r s denn aussehen ?'. Wie <strong>im</strong>mer !"<br />

Die spanische Fassung dg,<br />

uns zür Verbreitung in der<br />

bezogen werden.<br />

Die genaueren Bedingungen<br />

folgenden Interviews kann bei<br />

spánischen Kolonie in der BRD<br />

stehen am Anfang dieses Berichtes '<br />

4.l.4.AuszlügeausInterviewsmitRückkehrern<br />

(Das folgende Interview wurde mit einem Familienvater<br />

iuf genornñ"n, der vor zettig zurückkehrte ' )<br />

?<br />

+<br />

?<br />

?<br />

+<br />

Dieser Herr war Gescháftspartner der witwe von den<br />

Mercedes-Lkw-werken in Muñich oder Minchen, ich weiss<br />

nicht, wie sie sagen.<br />

München.<br />

trlunch. In der Fabrik bauten sie Lkw's für die deutsche<br />

Armee.<br />

In welchem Teil der Fabrik arbeitetest du, was machtest<br />

du ?<br />

Ich arbeitete als 'especialista' ( =Angelernter) bei<br />

den Sitzen, be<strong>im</strong> Zuschneiden der Sitze'<br />

Die Arbeit hast du da gelernt ?<br />

Ich kam dahin zum Arbelten und hatte keine Ahnung.<br />

In den 15 Tagen Einarbeitungszeit, die wir hatten,<br />

brachte ich és zum 'especialista' und nach den 15<br />

irg".t probe arbeitete ich schon <strong>im</strong> Akkord. Das ist<br />

'destaj o' , nicht walrr ?<br />

Ja, 'dástá¡oi , Rkkoid, das i_st dasselbe. Bliebst du<br />

diá galze |eit in Deutschland in dieser Fabrik ?


- 95<br />

+<br />

?<br />

+<br />

?<br />

+<br />

?<br />

?<br />

+<br />

?<br />

+<br />

Ja,ja,da. Viereinhalb Monate. Und ich kam zurück,<br />

,.ii ích nir kein Essen machen konnte. Ich habe nie<br />

gekocht. Ich bin gewohnt, dass das meine Frau macht,<br />

ind als ich in diése Baracken kam, sah ich, dass ich<br />

abnahrn; und der Chef von hier rief mich an, 1ch !o11-<br />

te herÍ


- 94<br />

?<br />

Mensch', und ich ging ins Kino und kam umsonst<br />

rein.<br />

Ich glaube, hier <strong>im</strong> Dorf gibt es einige Sachen, die<br />

sich vom Leben da unterscheiden<br />

Das Essen ist ganz anders. Denn wir waren gewohnt,<br />

viel Brot (=Weissbrot Hhnlich den frz. 'ba§uettes;)<br />

zuessen, und da isst man wenig, denn das Biot war<br />

ganz anders, und da wir tagsüber zur Arbeit in die<br />

Fabrik gingen, mussten wir zum Essen ins Hotel gehen<br />

und es war es gefiel uns nicht. . . Die Kartoffel<br />

gefiel mir am besten, die ist sehr gqt.<br />

Du sagst, dass du ein paar Sachen gelernt hast,<br />

zum Beispiel "danket', t'bitte", 'rGuten Tagr'. Lerntest<br />

du das durch ZuhUren auf der Arbeit oder wie ?<br />

trch irUrte es bei der Arbeit. Und dann das Material<br />

und a11es das. Die Deutschen fragten nich:<br />

heisst die "Wie<br />

Farbe ?" - "A1so dier- 'rojor.t' - "Und<br />

die ?" - "Negro. "<br />

Deine Kollegen kamen und fragten<br />

diese Farbe ?", das heisst, sie<br />

sie auf Spanisch hiess ?<br />

Ich sagte ihnen das Materia<br />

t<br />

amarillot , das fnegrot und<br />

riefen sie mich und sagten<br />

dich: "Wie heisst<br />

fragten dich, wie<br />

2<br />

+<br />

?<br />

+<br />

?<br />

1: "Das ist Irojor, das<br />

das tverder." Und dann<br />

zu mir: "Sag mal rrott<br />

'rotI" und zeigten<br />

,<br />

auf die Sachen.<br />

t<br />

"tschwarz, ,<br />

schwarz<br />

? Also lvarst t tt.<br />

du der Spanischlehrer für die Deutschen,<br />

beinahe ?<br />

Ich wurde es, aber nein, ich war nur viereinhalb Mol?te<br />

da, nicht mehr. Ich ging schon Brot holen, und<br />

die Mádchen forderten inich zum Tanzen auf, und so.<br />

Lebtest du in einer Umgebung, wo es nur Deutsche<br />

Eab, oder gab es mehr ÁuslHñder in dem Viertel ?<br />

Wir waren sieben Spanier.<br />

War es eine Fabrikunterkunft oder cin Haus ?<br />

Am Ortsausgtng auf dem Feld stellten sie ein paar<br />

Baracken auf, und a1s wir aus dem Zug stiegen, sagte<br />

der Dolmetscher zu uns: "Wi11kommén die-ersten<br />

sieben Spanier, die dieses Gebiet betreten.,'Vorher<br />

waren nie Spanier dagewesen. Aber sie behandelten<br />

uns sehr, sehr gut. Die Chefs, al1e. Zu rnir, jr-, zrt<br />

ntir rvaren sie sehr gut. Ega1, worum es ging. Weíf<br />

ich Katholike bin und in der Gegend da lst-alles<br />

sehr katholisch, war ich sehr gut angesehen. Dann<br />

wusch mir die Schwester einer Nonne die Wásche, sie<br />

:agtg "au weia'f a1s sie mich sah, ich weiss nicht,<br />

ich konnte nicht nein sagen, sie nahm die Wásche<br />

nit un'i, wusch sie.<br />

Flatte der Pfarrer oder die caritas etwas vorbereitet,<br />

um euch zu helfen, oder lief das mehr oder weniger<br />

auf der persUnlichen Ebene ?<br />

Uns da helfen, nein, jeder an seine Arbeit, aber<br />

der Pfarrer sagte mir', wenn ich iig""áéiru, brauchte,<br />

so11te ich es ihm sagen.<br />

Gab es noch welche von dén Deutschen, die Spanisch<br />

konnten, oder nur sie ?<br />

Die Italiener, die sind schl<strong>im</strong>mer a1s die Deut<br />

als die Spanier. Sie hatten da ein paar Italiener,


95<br />

die sich uns _gegenüber ganz schUn was rausgenommen<br />

haben. Dass die Deutschen <strong>im</strong>mer mit uns zusammen<br />

wHren, mit den Spaniern und den dcutschen Mádchen,<br />

und sie waren dabei, und die Italiener sind sehr<br />

- neidisch, sogar Messer und so, und sie zogen sie<br />

? Also die Probleme zwischen den Auslándern selbst<br />

waren grUsser. Gab es ausser den Italienern<br />

Nein, die anderen waren Deutsche. Das Dorf ná"gt<br />

gafiz von der Fabrik ab.<br />

? Dann ist es ein sehr kleines Dorf ?<br />

+ Ja, sehr klein und hHngt von der Fabrik ab und es<br />

gab noch ein paar kleine Fabriken.<br />

? Und seid ihr zum Tanz in andere DUrfer gefahren<br />

oder habt ihr mehr oder weniger da gelebt ?<br />

Wir wohnten in ein paar Baracken mit Doppelbetten.<br />

A1le Z<strong>im</strong>mer hatten vier Betten. rn den Báracken war<br />

ein Z<strong>im</strong>mer, da gab es zwei Betten, eins oben und<br />

eins unten. und auf der linken seite noch einmal zwei<br />

Betten. Aber es war gut belüftet, und die sauberkeit<br />

auch. Sie stellten die BettwHsche, das ja, viel Sauberkeit,<br />

das ja. Es ging aufs Feld und ñaite ein<br />

grosses Fenster und nan hatte gute Luft und dann gab<br />

es gute Be1üftung.<br />

? Gab es eine Küche oder sowas ?<br />

+ Eine Küche, fa1ls wir uns was machen wo11ten, und<br />

auch eine Waschmaschine.<br />

? Hast du noch andere Wege mitbekommen, die Sprache<br />

zu lernen, ausser, die Arbeitskollegen zu fragen ?<br />

In Deutschland gibt es nHmlich Volkshochschulén, die<br />

Deutschunterricht geben<br />

Dahin kam ein Priester, ufl Deutschunterricht zu geben.<br />

Aber weil ich zurückkehren wollte, nahm ich<br />

nicht daran tei1, das fing 3D, als ich schon zurück<br />

wo11te, 15 Tage vor der Abfahrt. Wir hatten hier<br />

schon eine wohnung beantragt. Doch ja, vúenn sie wo11-<br />

ten, gaben sie die ganze woche Deutschunterricht umsonst.<br />

? wie machten sie das ? Brachten sie auch ein Tonband.<br />

mit oder mit Büchern ?<br />

Nein, áD einer Tafel. Sie versammelten sich <strong>im</strong> Aufenthaltsraum<br />

und begannen zu erkláren: d.as heisst<br />

das und das heisst das,und fingen mit den Einfachsten<br />

an.<br />

?<br />

+<br />

?<br />

?<br />

+<br />

!i" anderen, die lHnger blieben, gingen hin ?<br />

Ja, die anderen blieben die ganze Zelt dabei. Solang<br />

der unterricht 1ief. Ich weiis nicht, es waren zwe<strong>im</strong>al<br />

pro Woche, scheint mir.<br />

Ging das von der Firma aus, hatte der Betrieb den<br />

Priester beauftragt ?<br />

Jd, ich glaube, von der Fi,rma aus.<br />

Die Art, wie du beha.ndelt worden bist , sagst du,<br />

lvar s ehi' gut ?<br />

Sehr ?9hr. gyt. J&, die Deutschen r,,'aren sehr gut zu<br />

mir. A1s ich zur'ückkam, war ich sehr mit j-hnén zu-<br />

frieden.<br />

Es tat dir ein bisschen 1eid, zurückzugehen<br />

Wenn ich wie die anderen gewusst hHtte, wie ? ich mir


-s6<br />

Essen und das mache, wHre ich nicht gekommen. Aber<br />

ich nahm ab, prrd ich ¡agte zu mir: "ñein. Ich sage:<br />

wenn ich sterbe, stirbt der Grdsste meiner FamilIe,<br />

sage ich, r.\regen dem Essen. "<br />

Die Leute, mi-t denen du in Deutschland Freund.schaf t<br />

geschlossen hast, kanntest du die von der Arbeit,<br />

{ur heisst, waren es Arbeitskollegen ?<br />

J?, Sut, sehr ggt zu mir, ja. Der Chef der gesamten<br />

APtgilung behandelte mich auch sehr gut. Weñn er<br />

nich in einer Bar sah, 1ud er mich eln. Die Deutschen<br />

behandelten uns al-1e, die gekommen waren, sehr<br />

gut. rn der Gegend. oder vielreiéht, dass wir áie ersten<br />

Spanier waren<br />

Ha-st du was von anderen gehurt, dass sie schlecht behandelt<br />

worden sind ? Es-gibt námlich Spanier, die<br />

sagen, dass sie schlecht aufgenommen wolden sind.<br />

Dass sie schlecht aufgenommen wcrdcn sind dann<br />

so11en sie nach Spanien kommen, da werden sie sie<br />

schlecht aufnehmen. Das ist unmuglich, denn man verdient<br />

viel Geld da, spáter geht és ihnen hier schlecht.<br />

viele sind MillionHre geworden.<br />

rch glaube, die beziehen sich nicht so sehr: aufs Geldnatür1ich<br />

verdient man da Ge1d, aber die Behandlung,<br />

auf menschlicher Ebene.<br />

rch weiss nicht. wir verti'ugen uns gut mit ihnen. rch<br />

habe ja schon gesagt, wenn és streil oder Diskussiolen<br />

g?b, war das mit den Italienern, S0 oder 40, die<br />

da arbeiteten und denen es nicht gefiet, dass díe<br />

Spanier kamen.<br />

?<br />

Gab es auch Streit um so Sachen wie, dass die Akkord -<br />

státze zu hoch wHren.<br />

Wegen der Arbeit und solchen Sachen, aber mit den lta-<br />

1 ienern .<br />

Zwischen den Spaniern gab es das nie ?<br />

Nein, und unter den Deutschen auch nicht. Mir sagten<br />

sie: "Cansa." (=wohl deformierte Form von<br />

erinnert<br />

'1angsárr,<br />

an rdescansat=f ruh dich aus') . Das isI, mr.á<br />

so11<br />

-<br />

langsam machen. "Du gehst nach Ispani zu-r=Uék. ",<br />

a1s das mit dem neuen sitz rauskam, eiñ kleines l{erústück,<br />

da kommt nHmlich der rngenieur mit uhren da-<br />

!"r, und stoppt áb, wielange mán braucht, den Teil<br />

da anzusetzen, und ¡ie sagten: "Cansa :" un,j. ich sag_<br />

t": "Nein, das ist Betrug." Ich machte es ganz norma1,<br />

denn ich machte es gemüt1ich und wusste, wie ich<br />

es machen musste.<br />

Kamen die Ingenieure, um zu sehen, wie schnell od.er<br />

yi. langsam man normalerweise arbeitete, und die<br />

Deutschen wollten es drücken, damit es hiess, das<br />

wHre normal ?<br />

Ja. Die Gewitztesten waren Junge, die waren ausgekocht,<br />

sie sagten: "Du retour ñach Spanien, und wir<br />

spáter ?" Je nach dem was man für Zeit an einem Stück<br />

brauc_hte, musste dann das Entsprechende für acht stunden<br />

für alle stücke vorgegeben werden, und ich machte<br />

es nit einer aussergewuhnlichen Handfertigkeit.<br />

ll" hatten Angst, dass-du die Stückzah1, die"sie pro<br />

Stunde schaffen mussten, hochtreiben wüidest ?<br />

Die Arbeit, die sie mir gaben, machte ich in einer<br />

halben stunde, und dann liess ich die letzten Teile<br />

liegen und auf und davon. Nicht wahr, "Ich bin auf


-97<br />

der Toilette oder dem lVC", setzte mich, paffte<br />

eine Kippe und nach einer Weile wieder zurück<br />

und <strong>im</strong>mer so weiter, bis die acht Stunden um waren.<br />

? Du wolltest lieber blitzschnell arbeiten und dann<br />

nichts tun. Aber haben sie dir das nie vorgeworfen,<br />

haben sie nie gesagt:"Mensch, warum machst du so<br />

+<br />

2<br />

schnell ?"<br />

I'le, d.as nicht<br />

Hast du irg"náwann ma1 was von «ien Italienern geseheí,<br />

dass sie was weiss ich. sich weigerten, bei<br />

der Geschwindigkeit ztt arbeiten oCer so oder waren<br />

das nur Srreiter-eien, nichts weiter ?<br />

Es ging darum, dass es ihnen nicht passte, und wenn<br />

wir gerade rnit einer Deutschen sprechen wol1ten,<br />

mischten sie sich ein und sagten uns, den Spaniern,<br />

wir sollten abhauen, und zogen sofort die Messer,<br />

und ich erinnere mich daran, dass ich einmal zu einem<br />

Italiener gesagt habe: "A1so wenn du dich noch<br />

einmal mit dem Spanier hier anlegst . . . ", denn der<br />

waÍ ein grundanstándiger Ker1, der ihn zv einem Bier<br />

eingeladen hatte. Das war um die Fastnachtszeit, da<br />

in Deutschland wird das ja sehr gefeiert, mit den<br />

Karren und so, i¡nd er 1ud ihn al-so ein und der Italiener<br />

ging wohl mit dem Mádchen, also das ist eine<br />

Dummhe it<br />

Ja, das muss ein grosses Problem gewesen sein, mit<br />

sovielcn Mánnern Monate und Monate da, ohne Frauen<br />

aus ihrem <strong>Land</strong> kennenzulernen.<br />

Aber der Spanier hat 'ambiente' (=gute St<strong>im</strong>mung,<br />

nicht so gefühlsgeladen wie die deutsche rGemütlicirkeit),<br />

er spricht vielleicht mit Ihnen unC auch wenn<br />

er Sie nicht kennt, bietet er Ihnen al1es mUgliche<br />

an. Es reicht, dass Sie hier fremd sind, und er erleichtert<br />

Ihnen a11es.<br />

? Slehst du hier, wer weggeht, und wann und in we1-<br />

chem Alter ?<br />

+ Vcn hier gehen jetzt nicht mehr so viele.<br />

? Und in den anderen DUrfern in der Gegend ?<br />

+ Also ich war sehr kurze Zeit weg, viereinhalb Monate,<br />

hin und her aber es gibt hier viele, die<br />

lange dagcblieben sind und euch ein Ehepaar, die da<br />

geheiratet haben und jetzt hier sind.<br />

? Hattest du da einen Einjahresvertrag ?<br />

+ Ja, von einem Jahr. Und spáter bekam ich einen Brief<br />

ob ich nochmal wiederkommen wo1lte, ich bekáme den<br />

selben Arbeitsplatz und a11es, wegen meiner guten<br />

Führung.<br />

(Das folgende Interview wurde mit einer Gruppe extremenj-scher<br />

Jugendlj-cher aufgenommen, die in der Autonomiebewegung<br />

der Extremadura aktiv sind. Die Sprecirer sind<br />

mit t¿t rrbr und tct gekennzeichnet.)<br />

? Gibt es in dieser Region viel Emi-gration ?<br />

a<br />

Also es gibt eine riesige Emigration, schon seit<br />

Jahren, a1s die Industrialisierung Spaniens begann,<br />

hat man Leute vom La.nd geholt und klar, dieser <strong>Land</strong>strich,<br />

der vollkonmen landwirtschaftlich ist, ist<br />

einer gewesen, der am meisten Emigration erlitten<br />

hat und noch erleidet.<br />

? KUnnt ihr schátzen, wieviel Prozent der jungen Leute<br />

aus diesem Dorf emigriert sind ?


9B<br />

?<br />

b<br />

?<br />

b<br />

Seit etwa 12 oder 15 Jahren, a1s die stárkere Emigration<br />

nach Mallorca anfing, etwa 50 oder 40 % der jungen<br />

Leute oder vielleicht mehr, glaiibe ich. Und dann<br />

von den Leuten, die Familie haben, von den Arbeiterehepaaren,<br />

weniger Prozent, aber es müssen auch Z0<br />

oder 15 % sein.<br />

Ich glaube mehr.<br />

Das sieht man gaflz k1ar, weil fast der HHlfte der<br />

Strassen des Dorfes ihre Bewohner fehlen, das heisst,<br />

die HHuser sind fast a1le leer, die Sommerferien ausgenommen,<br />

wenn die meisten Emigranten herkommen, ufl<br />

den sommerlichen Urlaub zu verbringen.<br />

Wisst ihr irgendetwas von Deutschland, oder durch<br />

das, was die zurückgekehrten Emigranten berichten ?<br />

Ich weiss nichts durch sie direkt. Das Wenige, was<br />

ich weiss, kommt aus den Massenmedien.<br />

Ja, ich habe mit einem tDeutschen' gesprochen, das<br />

heisst, einem spanischen Emigranten, der in Deutschland<br />

ist, und er hat von Deutschland gesagt, dass<br />

man Geld verdient, aber - es ist so, die Spanier behandelt<br />

man wie - man betrachtet sie nicht als Personen,<br />

man erkennt ihre Person nicht so an wie bei<br />

einem Deutschen. Besonders ihre Kinder haben viele<br />

Schwierigkeiten gehabt, uil sich in die deutsche Schu-<br />

1e einzugliedern, ufl sich eine Bildung anzueignen,<br />

und dafür kHmpft man da, die spanische und die deutsche<br />

Regierung haben Kontakte áufgenommen, um das in<br />

Ordnung zu bringen.<br />

Ausserdem scheint rnir die Information, die wir über<br />

das Leben der Emigranten dort haben, ziemTich verfHlscht;<br />

in den Massenmedien hat man <strong>im</strong>mer versucht,<br />

uns zu sagen, die Lage wáre nicht so schlecht, wie<br />

sie war. Bei den Wahlen liess man sie sogar nicht<br />

wHhlen. In den Massenmedien wird das etwas verfHlscht.<br />

Das Ehepaar, das ich da habe, ist lange da geh¡esen<br />

und hat mir gesagt, es geht ihnen ziemlich schlecht.<br />

Hat dieses Ehepaar irgendwas Konkreteres erzdhlt,<br />

wie man sie behandelt oder wie sie leben ?<br />

Sie mussten ein ziemlich enthaltsames Leben führen,<br />

manchmal konnten sie nicht einmal ein Bier trinken,<br />

weil einige bis jetzt nicht einmal das Geld hatten,<br />

um die gafize Familie nachzuholen. Und sie hatten finanzielle<br />

Probleme, ufl zurllckzukehren. Allgemein habe<br />

ich von den Ernigranten, die da 1eben, gehUrt,<br />

dass sie ein ziemlich aufopferungsvolles und eingeschrHnktes<br />

Leben führen, weil sie bein Geldumtausch<br />

ziemlich viel verdienen kUnnen und das ist es, was<br />

sie beabsichtigen, das Min<strong>im</strong>um an Zeit da zu sein,<br />

um das Max<strong>im</strong>um zu verdienen. Daher pflegen sie wenig<br />

für das Essen und al1es auszugeben, uil soviel wie<br />

mUglich zu sparen.<br />

Ist die Lage in Deutschland schlecht oder nicht, wenn<br />

du sie mit dem Leben vergleichst, das ein Emigrant<br />

vorher <strong>im</strong> Dorf geführt hat ?<br />

Meiner Ansicht nach ist es der einzige Ausweg, den<br />

sie haben. Denn die wirtschaftLiche iage hiei oder<br />

arrch in Andalusien ist ziemlich Jd, es geht ihnen<br />

ziemlich schlecht, sie sind da ziemlich fremd,<br />

aber wenigstens l,erdienen sie.


99<br />

?<br />

a<br />

Ich glaube , da geht es ihnen schlechter als hier,<br />

denn durch die Tatsache, in einer Region geboren zu<br />

sein, liebt man sie ziemlich, und besonders die Spanier,<br />

die ihr Vaterland sehr lieben, und noch mehr<br />

ihre Region. Ich glaube, sie füh1en sich deshalb da<br />

sehr fehl am Platz und wünschen sich, so bald wie<br />

mUglich zurückzukehren.<br />

Jd, sie si-nd fehl am Platz <strong>im</strong> Bezug auf die Lebensform,<br />

es ist eine andere Lebensweise. Aber unter firlanziellen<br />

Gesichtspunkten geht es ihnen besser;<br />

hier gab es keinen echten Ausweg, es gab viel Arbeitslosigkeit.<br />

Wenn sie dich von der Regierung aus schicken, weisst<br />

du, niachten sie ein paar VertrHge, die an Orte ging€tr,<br />

die in jeder Hinsicht mangelhaft waren, die Leute<br />

hatten nicht al1es, was sie brauchten, um schlafen<br />

zu kUnnen, und mit vielen MHngeln ln der Hi,giene.<br />

Seht ihr die Emigration <strong>im</strong> Allgemeinen a1s eine positive<br />

Erfahrung oder etwas Negatives an ?<br />

Ich halte sie für vollkommen negativ, denn eine der<br />

Forderungen hier in Extremadura ist, dass man Autonomie<br />

verlangt, gerade um die Emigration zu vermeiden,<br />

um zv erreichen, dass es hier Industrie gibt,<br />

dass das <strong>Land</strong> seine Leute ernáhren kann.<br />

Damit j eder Spanier oder zumindest j eder Extremeño<br />

in seinem <strong>Land</strong> Arbeit hat und bei seiner Familie<br />

und seinen Leuten und da, r^ro er geboren -ist, leben<br />

kann.<br />

Es ist logisch, dass eine Person sich übei'all- nic -<br />

derlassen kann, wo es ihr gefállt. Aber die Sache<br />

mit der Enigration ist etwas Erzwungenes. Und das<br />

noch mehr bei jemandem, der in einem kleinen DUrfchen<br />

mit einer Lebensart wohnt, die sich vUllig von<br />

einem grossen 0rt unterscheidet. Diese Leute leiden<br />

dann ziemlich. Personen in jugendlichem Alter wie<br />

wir gewUhnen sich schnell daran, in der Grossstadt<br />

würden die Leute von h j-er nicht \'regziehen,<br />

dest eine grosse Mehrheit.<br />

Zum Beispiel heute morgen war ich mit jemandem zusammen,<br />

dessen Familie schon seit zwanzíg Jahren in<br />

Madrid arbeitet. Und jetzt geht er in Pension und<br />

hat Madrid vollkommen verlassen und n<strong>im</strong>mt sich a1le<br />

MUbel mit, die sie haben; er hat seine (=Eigentuns-)<br />

wohnung verkauft und ist hergekommen, um sein altes<br />

Haus wieder instandzusetzen, das er hier hat, und<br />

er richtet es wieder vollkommen her, ufl hierzubleiben,<br />

na gut, um hier zu sterben, praktisch, und lebt<br />

s e i t 20 Jahr en in l{adr id .<br />

Das ist eti,.,'as, was oft vorkommt, die Fanilien nehmen<br />

die Kinder und a1les dahin mit, und dann haben sie<br />

hier ein Haus, und bringen es in Ordnung, wenn die<br />

Kinder sich schon verheiraten und er zu arbeiten aufhUrt,<br />

dann kommen sie hierher.<br />

Wir hatten schon gesagt, dass die Emigration sozusagen<br />

gewaltsam erzwungen ist; eine Familie, die mehr<br />

oder wenige;' vereint sein kUnnte , )etzt gera


- 100<br />

rer Bruder in Cáceres, und mein Vater ist hier.<br />

Gartz einfach ma1 zu einem Fest herkommen ist unmUg-<br />

1ich, wir schaffen es nicht, uns einmal zu treffen,<br />

weder an einem Tag noch zu einem Fest.<br />

Wo seht ihr die Ursachen dafür, dass es gerade in<br />

Andalusien und in Extremadura soviele Enigranten<br />

gibt ?<br />

Nach dem, was man hUrt oder was ich in den Zeitungen<br />

über die EntwicklungsplHne für die Industrialisierung<br />

Spaniens gelesen habe, abgesehen davon, dass man<br />

sich von privater Seite wenig dafür interessiert hat,<br />

scheint mir, dass die Regierung ziemliche Steine in<br />

den Weg gelegi hat. Den Kapitalismr.is interessiert die<br />

Konzentration der Industrie, eine Fabrik braucht vie.-<br />

1e andere Zulieferfabriken, für viele Dinge muss die<br />

Fabrik sich anderer bedienen. Wenn dann eine Fabrik<br />

an einem Ort ist, wo sie diese anderen nicht hat,<br />

kommt ihr die Produktion teurer zu stehen. Nicht a1-<br />

lein die Rohstoffe, denn hier in Ext-remadura gibt es<br />

genug Wo11e und Baumwolle und es gibt keine Industrie.<br />

Extremadura wurde <strong>im</strong>mer als ein armes Gebiet betrachtet,<br />

ein werrig entwickelter <strong>Land</strong>strich; und sogar das<br />

Atomkraftwerk, das sie in Valdecaballeros (= in Extremadura<br />

in einem Siedlungsgebiet mit künstlicher<br />

BewH.sserung) bauen wo11en, ist an andgren 0rten schon<br />

abgelehnt worden; da werden sie sich wohl gedacht haben:<br />

Wir bauen es in Extremadura, vielleicht protestieren<br />

sie nicht, weil sie ei-n paar HinterwHldler<br />

sind, wir bauen sie da, und wenn sie stUrt, so1l sie<br />

halt stUren<br />

Es gibt noch etwas, was sie gemacht haben; wir haben<br />

hier einen Stausee, den sie angelegt haben, der ziemlich<br />

viel Energie erzeugt, und die Hálfte der Zeit<br />

lHuft <strong>im</strong> Dorf der Kühlschrank nicht, oder der Fernseher<br />

geht nicht, weil kein Strom da ist, oder du<br />

hast die Spannung bei 90 Volt oder so, wenn du 1Zs<br />

oder 127 haben müsstest<br />

Gibt es noch irgendeine Einzelheit, die ihr hinzufügen<br />

wo1lt, weil ihr sie für wichtig haltet, um die<br />

Ernigration in dieser Gegend zu verstehen ?<br />

Besonders in Barcelona, Valencia, Bilbao, sogar Madrid,<br />

den am weitesten industrialisierten Stádten<br />

Spaniens , abgesehen davon, dass sie die industriekonzentration<br />

interessierte, wo1.1ten sie, wie man <strong>im</strong><br />

Volksmund sagt , t zwei Fliegen mit einer Klappe treffen',<br />

besonders <strong>im</strong> Baskenland, in Katalonien, und sogar<br />

in Valencia. Dort gibt es eine sehr starke Oppositionsbewegung,<br />

fast für die Unabhángigkeit. Eine<br />

grosse iuienge Leute sind dahingezogen. 'Jnd jetzt also,<br />

wenn ich in einem Sta¿tteil wohne, und die Mehrheit<br />

der Leute von une sind keine Katalanen, dann verschwindet<br />

das UnabhHngigkeitsproblem, das es gegeben<br />

hHtte, schon durch die Leute selbst.<br />

Die Frauen, die hier bei den Kindern bleiben, wenn<br />

die Mánner ins Ausland gehen, tun sie das, weil sie<br />

hier bleiben wo11en oder weil sie keine Arbeit <strong>im</strong><br />

derselben Stadt wie der Mann finden ?<br />

Ich glaube, das Hierbleiben kommt, weil der Umzug<br />

der gesamten Familie schwierig ist, denn in Deutschland<br />

oder übera11, wohin ein Emigrant geht, ziehen


- 101<br />

b<br />

sie den Mann allein vor und nicht die ganze Familie,<br />

weil sie wirklich eine Belastung für das <strong>Land</strong> ist,<br />

und sie produziert nichts. Im Ausland bevorzugen sie<br />

Arbeitskraft und keine Belastung. Ich kenne Familien,<br />

das heisst, die Familienváter sind in Deutschland,<br />

aber die Familie ist nicht nachgekommen, weil sie<br />

keine Arbeit gefunden haben und weil die Lebenshaltungskosten<br />

für die Familie und die Kinder selbst<br />

ziemlich hoch sind, das ist für sie teurer als wenn<br />

der Vater geht und in Urlaub kommt, wenn es ihrn am<br />

besten passt.<br />

Sie wo11en soviel wie irgend mUglich verdienen. Es<br />

ist klar, hrenn der Mann allein da ist, sie führen<br />

fast ein MUnchsleben, den Lohn bringen sie fast ganz<br />

mit, die Familie dazuhaben wáre eine zusHtzliche Ausgabe,<br />

ausserdem ist es ein Abenteuer Es wáre eine<br />

zienlich unsichere Angelegenheit, und ausserdem teu-<br />

Es ist praktisch ein Abenteuer, denn diese Familien<br />

fahren praktisch ohne Geld 1os, und wenn sie keinen<br />

festen Vertrag mit auf den Weg bekommen, dass sie<br />

am nHchsten Tag nach d.er Ankunft ztt arbeiten anfang€tr,<br />

stehen sie vor einer ziemlich grossen Schwierigkeit,<br />

denn die Unterkunft ist sehr teuer, das Essen<br />

auch <strong>im</strong> Vergleich mit Spanien. Daher ist das<br />

Geld sof ort zuende , und s ie s inri zum Beispiel ge -<br />

zwungen, in Telefonzellen za schlafen, und praktisch<br />

nichts zr7 essen, vier oder fünf Tage nur Brct oder<br />

was sie gerade mithaben, sie kaufen nicirt ein, weil<br />

das Geld sofort aufgebraucht ist.,Das heisst, bis<br />

sie zu arbeiten anfangen, machen sie eine Menge<br />

durch.<br />

Das ist das, was hier in Spanien passiert, a1s Leute<br />

aus hUher a1s Spanien entwickelten LHndern kamen,<br />

die behandelt man sehr gut, sogar besser als die Spanier<br />

selbst. Aber als Leute aus Portugal kamen (und<br />

Portugal ging es unter Caetano schlechter als uns),<br />

behandeltc man sie oder sah sie á[, als wárcn sie<br />

Zigeuner. Das hángt vom wirtschaftlichen Niveau ab.<br />

Das ist eine Frage des kulturellen oder wirtschaftlichen<br />

Entwicklungsstandes der LHnder, wie man die<br />

Leute behandelt.<br />

4.2. Interview mit Sozialarbeiterinnen, an die sich<br />

die Rückkehrer oft wenden<br />

(Sie werden aIs '1 ' und | 2' gekennzeichnet. )<br />

? KUnnt ihr uns ein bisschen erklHren, in weichen Angelegenheiten<br />

die Emigranten hier ins Institut kommen<br />

und in welcher Foi:m ihr sie lUst oder zu welchen<br />

Einrichtungen ihr sie schickt ?<br />

1 Die Probleme, die bei der Rückkehr der Emigranten in<br />

di-e He<strong>im</strong>at auftreten - sind in Wirklichkeit<br />

gr:und.sH,tzlictr Probleme, weil sie einen Arbeitsplatz,<br />

eine Wohnung, eine Information brauchen, weif sie<br />

sich in ihrem Vaterland etwas fremd vorkommen. Dann<br />

müssen sie zi einer Reihe von Stelien gehen, zuerst


102<br />

den Personalausweisausstellungsbüros, dann zum Einwohnermeldeamt,<br />

damit sie schon als in Spanien ansHssig<br />

auftreten kUnnen, a1-s drittes zur Arbeitsvermittlung,<br />

damit sie ihnen einen Arbeitsplatz besorgen<br />

und schliesslich zur Delegation des Nationalen<br />

Wohnungsinstituts, wo sie eine Wohnung beantragen<br />

kUnnen, die man ihnen zuspricht oder nicht, das ist<br />

Sache des Wohnungsministeriums.<br />

2 Es wáre auch interessant, das Schulproblem anzusprechen,<br />

das Problem, das die Kinder der Emigranten bedeuten<br />

kUnnen. Meiner Ansicht nach ist das Wiederanpassungsproblem<br />

das Schwerwiegendste, also nicht<br />

so sehr, eine Schule finden, wo das Kind in die ihm<br />

entsprechende Klasse gehen kann. Viele Eltern wo11en<br />

einen Schulplatz für ihr Kind, der den Bedürfnissen<br />

ihrer Kinder entspricht, das bedeutet: wenn das Kind<br />

nur zur deutschen Schule gegangen ist, weiss es Logischerweise<br />

nichts von Erdkunde, Geschichte oder<br />

Gramnatik. Dieses Kind brHuchte eine besondere Schu-<br />

1e, einen Wiederanpassungskurs, ufl sich in seine<br />

normale Klassenstufe eingliedern zu kUnnen.<br />

'l Kurse , die es nicht gibt.<br />

2 Deshalb j-st e s sehr wichtig, dass die Kinder am<br />

Wohnort der Eltern (=in der BRD) eine Ergánzungsschule<br />

besuchen, die zwar kein Wundermittel ist,<br />

das heisst, sie wird seine Schwierigkeit mit dem<br />

Unterricht nicht so wie bei einem Kind in Spanien<br />

lUsen, aber <strong>im</strong> Gegensatz dazu wird es es ein bisschen<br />

auf den Weg bringetr, sich an all das anzupassen.<br />

Ich neine, sie wenden sich auch pn das IEE,<br />

damit wir ihnen Sachen erledigen, die mit den Papieren<br />

zusammenhHngen, genauer gesagt, weil sie endgü1tig<br />

in Spanien geblieben sind, wenn sie <strong>im</strong> Urlaub<br />

oder ltlegen Krankheit gekommen sind und dann entscheiden,<br />

nicht wieder zurückzufahren, und dann kommen<br />

sie oft, danit das IEE die Arbeitspapiere anfordert,<br />

die Bezüge, die das Unternehmen ihnerr <strong>im</strong>mer<br />

noch schuldet, und z.B. damit man ihnen die Frage<br />

der polizeilichen Abmeldung 1Us*" odcr die Uberführung<br />

der Haushaltseinrichtung, die sie gleichzeitig<br />

mit dem Antrag auf Abmeldung <strong>im</strong> Konsulat herbringen<br />

dürfen, und ebenfalls den Lohnsteuerjahresausgleich,<br />

den sie bei endgüitiger Rückkehr innerhalb<br />

desselben Jahres beantragen kUnnen; sonst kUnnen<br />

sie erst <strong>im</strong> Januar des folgenden Jahres bis zum<br />

Mai kommen. Es ist auch hHufig, dass sie nach einer<br />

gewissen Zeit - wenn nicht direkt nach der Rückkeirr<br />

kommen, damit wir die Beitragsbelege der Sozialversicherung<br />

für sie anfordern. Das ist der Nachweis,<br />

der zu gegebener Zeit belegt, dass sie soundsolange<br />

BeitrHge zur deutschen Sozialversicherung bezahLt<br />

haben unC das ihnen dann hier das Recht auf eine<br />

Rente geben wird, weil ein gegenseitiger Vertrag besteht.<br />

(Es folgen Angaben zu den einzuhaltenden Fristen, über<br />

die man sich besser bei der ANER erkundigt, die für Einzelprobleme<br />

Auskunft geben kann.)<br />

? KUnnte nan also sagen, das IEE ist nach der Rückkehr<br />

so etwas wie eine 'Oficina de gestión' (= in<br />

einem <strong>Land</strong> mit Analfabetismus wie Spanien verbrei-


105<br />

tete Agenturen, die rPapierkrieg' erledigen) oder<br />

eine Feuerwehr ?<br />

Ein bisschen der Laufbursche für alle. Wenn du so<br />

wi11st, das echte Informationsbüro, ufl zu vermeiden,<br />

das der zurückkehrende Emigrant <strong>im</strong> Dunkeln tappt,<br />

das heisst, auf der selben Stel1e in Kreis herum-<br />

1áuft, ohne zu wissen, wohin er sich wenden so11.<br />

In Wirklichkeit ist es die Hauptaufgabe des IEE,<br />

den Enigranten zu informieren und gleichzeitig die<br />

Schritte zu tun, die er braucht.<br />

Wenn ihr euch die Unterlagen oder die Entwicklung<br />

der Leute anseht, die zurückkehren, kann man sagen,<br />

es sind Leute, die zurückkehren, weil a1le ihre Pláne<br />

gescheitert sind oder sind es Leute, die zurückkehren,<br />

weil sie etwas vorhaben und jetzt irgendeine<br />

Information brauchen, üfl dieses Vorhaben zu verwirklichen<br />

?<br />

Ich würde sagen, der Ernigrant kehrt in der Mehrzah1-<br />

dieser Fá1le zurück, weil ihm nichts anderes übrigbleibt,<br />

weil er sich zur Rückkehr gezwungen sieht.<br />

Es ist nUglich, dass für viele Emigranten die Enigration<br />

nur das ZíeI hattc, ihren Kindern eine Ausbildung<br />

zu geben. In di-esem Fa11 kehren sie zurück,<br />

weil ihre Kinder das ZíeL erreicht haben, wofür sie<br />

emigriert sind. Andere kommen wieder, weil sie genug<br />

verdient haben, ufl jenes Vorhaben durchzuführen,<br />

woran sje gedacht haben. Das kann der Kauf einer Eigentumswohnung<br />

sein, die Rückzahlung einer Schuld,<br />

das Aufmachen eines kleinen Handels wie einer Bar<br />

oder eines Ladens usw. oder auf a,nderer Ebene die<br />

Erziehung ihrer Kinder, nicht so sehr in der engen<br />

Bedeutung einer schulischen Ar,rsbildung, sondern darin,<br />

dass ihre Kinder in ein Alter komnen, worin sie<br />

schon anfangen, auf <strong>eigenen</strong> Füssen zu steherr. Das<br />

sind ein bisschen die Ursachen, die die Rückkehr<br />

am meisten hervorrufen. Eine andere, derzcit sehr<br />

wichti.ge kann sein, dass sie ihm gekündigt haben, das<br />

heisst, dass ihm keine andere Wahl bleibt, a1s zurückzukehren.<br />

Oder wegen Krankheit.<br />

Man müsste unterscheiden zwischen dem, der freiwil-<br />

1ig zurückkehrt und dem, der es tut, weil ihm keine<br />

andere MUglichkeit bleibt, weil sie ihn entlassen<br />

haben, weil er krank ist, oder weil er familiáre<br />

Gründe hat oder solche, die mit irgendeinem r','irtschaftlichen<br />

Gesichtspunkt ztt tun haben, z.B. dass<br />

er seine Wohnung verliert, wenn er nicht zurückkehrt,<br />

weil er sie in den und den Bedingungen verliess,<br />

weil er sie vermietet hat und die Mieter wegziehen<br />

oder weil die Mieter drinbleiben, wenn er nieht zúrückkehrt<br />

und er dann in Zukunft nicht mehr einziehen<br />

kann, das heisst, es gibt vielfHltige Ursachen. Aber<br />

ich glaube, <strong>im</strong> Grunde ist es jetzt entweder, weil<br />

sie dieses Ziel erfüllt haben, wofür si-e enigriert<br />

sind, oder weil sie sich durch Krankheit oder durch<br />

Kündigung und die Arbeitslosigkeit in Aufnahneland<br />

dazu gezwungen sehen.<br />

Unbestreitbar gibt es vie1e, die freiwillig zurückkehren,<br />

weil sie denken, gerade jetzt wird sich die<br />

politische Struktur Spaniens verHndern, sie beabsich-


104<br />

tigen, zurückzukommen, weil sie glauben, Spanien<br />

wáre schon etwas Anderes, es gábe schon eine Demokratie,<br />

dann wHre a1les viel einfacher.<br />

Ich glaube, hier muss man die Emigranten auf einen<br />

wichtigen Punkt aufmerksam machen: man so11 nicht<br />

zr.lrückkehren, weil das <strong>Land</strong> sein politisches System<br />

verBndert hat, denn das reicht nicht aus, damit diese<br />

Person sich in das Wirtschaftsleben in Spanien<br />

eingliedern kann; das heisst: Vcrsicht I Die Leute<br />

so11en nicht zurückkehren, r,uei1 sich die politische<br />

Lage verándert hat. Wahrscheinlich werden sie eine<br />

Uberraschung vorfinden. Die politische \rerHnderung<br />

ist mit der l^¡irtschaftlichen VerHnderung zusammengetroffen,<br />

aber in umgekehrter Richtung, das heisst,<br />

wenn v.,ir politisch vorangekommen sind, sind wir<br />

wirtschaftlich rückwHrts gegangen - Spanien macht<br />

derzeit eine wirtschaftliche Situation durch, in<br />

der es nicht genug Arbeitsplátze gibt Logischerweise<br />

wird der Ernigránt auf mehr Schwierigkeiten<br />

stossen. Erstens, weil er hUhere Ansprüche a1s vor<br />

der Ausreise haben wird und nicht verstehen wird,<br />

wieso er sich jetzt anpassen so11. Zweitens, weil<br />

es tatsHchlich Arbeitslosigkeit gibt und wenn das<br />

so ist, wird man demjenigen Arbeit geben, der gegenüber<br />

dem Unternehmer mehr Einfluss hat oder der<br />

einen schon eingestellten Bekannten hat, der ihn<br />

Bescheid sagt, wenn eine Ste11e frei i,st, und der<br />

Emigrant ist in diesem Sinne isolierter. Machen<br />

wir uns nichts vor, dass die Arbeitsvermittlungsstellen<br />

als solche nicht funktionieren, denn wenq<br />

sie keine Angebote haben, kUnnen >ie keine vergeben.<br />

Und wenn sie Angebote haben, geben sie sie unbestrej.tbar<br />

den Arbeitern, die seit 15 Jahren in Spanien<br />

arbeiten und ihre Arbeit verloren haben, weil<br />

das Unternehm.en zugemacht hat, und dann gibt die Arbeitsvermittlungsstelle<br />

- mit einer meiner Ansicht<br />

nach vollkommen falschen Betrachtungsweise - es eher<br />

einem - wie sie ebenfalls sehr unglücklich sagen<br />

'einhe<strong>im</strong>ischenr Arbeiter als einem zurückgekehrten<br />

Emigranten.<br />

Damit steigen wir vo11<br />

Beschránkungen eure Hi1<br />

in die Frage ein, auf welche<br />

fe oder die THtigkeit des<br />

IEE stUsst.<br />

Ganz k1ar. Es sind enorme BeschrHnkungen, zuerst,<br />

weil es eine grauenhafte Arbeitslosenziffer gibt.<br />

Es gibt keine Arbeit.<br />

Es ist auch wichtig, zu wissen, dass das IEE keinesfalls<br />

Arbeit verschafft. Das IEE kann Information<br />

Orientierung, irgendeine Art von Hilfe in einem sehr<br />

konkreten Fa11 anbieten, aber es vermittelt niemals<br />

Arbeit, obwohl es Nachrichten in der Hinsicht gegeben<br />

hat, die Wirkllchkeit ist nicht so.<br />

Das Institut kann keine Arbeitsvermittlung untei'-<br />

halten, weil die Arbeitsvermittlungsstellen alle<br />

Stellengesuche und -angebote kanalisieren.<br />

Ausserdem gibt das Institut weder Arbeit noch Wohnungen<br />

noch Schulplátze für die Kinder. Ich weiss<br />

nicht, ich habe die Information, die unsere Generaldirektoren<br />

oder Konsulate oder Sozialabteilungen der<br />

Botschaften gegeben haben, nicht vor mir liegen.


105<br />

Aber ich weiss sicher, dass das Institut in keinem<br />

F;ii ái" eerriÁr


106<br />

?<br />

1<br />

handele sich um einen neuen rSklavenhandelr . Es mag<br />

ein neuer Sklavenhandel sein, aber in einem anderen<br />

Sinn, nicht weil die deutsche Regierung der spanischen<br />

Regierung etwas zahlte oder weil dem IEE pro<br />

Emigrant etwas gezahlt würde, was nicht so ist.<br />

Wenn wir vom Prozentsatz der Leute sprechen, die<br />

hier vorbeikomnen, hHngt das mit der Frage zusammen:<br />

wie kann man garantieren, dass eure Informationen<br />

tatsáchlich a11en Spaniern in der BRD zur Verfügung<br />

stehen ?<br />

Wir haben Mitteilungswege, die wirksam sein kUnnen,<br />

das ist die Presse. Es gibt die 'Carta de España',<br />

herausgegeben vom IEE, es gibt die 'Región', eine<br />

Zeitung,die viele Emigranten kaufen, ich glaube,<br />

sie erscheint a1le z,¡íai Tage, mit deren Hilfe man<br />

auch informieren kann, und dann durch all die offizieTlen<br />

Einrichtungen <strong>im</strong> Ausland, die sich urn die<br />

Emigranten kümmern, wie Konsultate, Sozialabteilungetr,<br />

Emigrationspfarreien, Stellenvermittlungen oder<br />

das Arbeitsamt. Z.B. kUnnte man eine Anzeige auf<br />

Spanisch in die Büros der Sozialbetreuer für Spanier<br />

des Caritas-Verbandes hángen, wohin sie gehen, ufl<br />

ihre Probleme zu 1Usen, das wáre ein anderer Weg.<br />

Wir haben keine offiziellen oder ausseroffiziellen<br />

Angaben über die Zatr1_ der tatsHchlich zurückgekehrten<br />

Emigranten. Es wáre interessant, wenn wir irgendwie<br />

erfehren kUnnten, welche Leute zurückkehren und<br />

wohin, und das kUnnte man mithilfe der Abmeldung machen.<br />

Ich weiss nicht, wie man es einrichten kUnnte,<br />

dass eine Kopre dieser Abmeldung an einen best<strong>im</strong>mten<br />

Punkt gelangte . Z .8. bekommen wir dur'ch die Bundes -<br />

anstalt für Arbeit hier Informationen, sie schicken<br />

ein paar Heftchen, worin von der Lage der auslándischen<br />

Arbeitskráfte gesprochen wird, Spanien eingeschlossen.<br />

Man kUnnte das auf dieselbe Art machen,<br />

da sind a1le erfasst, die arbeiten, und man kUnnte<br />

a1le erfassen, die zurückkehren. Obwohl, das ist<br />

klar, <strong>im</strong>mer diejenigen ausgenommen sein werden, die<br />

die Papiere verlangen, weil sie es beschlossen haben,<br />

a1s sie schon in Spanien waren, aber das wird<br />

<strong>im</strong>mer die MinderzahL sein.<br />

Eine andere Form, uil zu wissen, wer sich in Deutschland<br />

abmeldet, ist die Zusammenarbeit mit den spanischen<br />

Konsulaten, die die in Deutschland ansHssigen<br />

Spanier einschreiben und abrnelden. Das kUnnte<br />

áuch éine Form der Zusammenarbeit sein, wobei marr<br />

natür1ich <strong>im</strong>mer mit dem Aussenministerium rechnen<br />

müsste.<br />

Ist das schon angeregt wordcn ?<br />

Diese Angelegenheit war unter den Gedanken des letzten<br />

Direktors, den wir hatten, der Diplonat war.<br />

Aber da sie sie uns alle drei l'Íonate auswechseln,<br />

ist es auch dabei geblieben.<br />

l{enn wir konkret auf das Thema Deutschland eingehen,<br />

gibt es einige spezielle Schwierigkeiten, die mit<br />

Deutschland auftreten, bei der Rückkehr Cer Emigranten<br />

aus Deutschland ?<br />

J&, das grUsste Problem ist die schreiende Ungerechtigkeit<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang mit der Arbeitslosenunterstützung,<br />

die das zweiseitige spanisch-deutsche Ab-


- 107 -<br />

?<br />

kommen vorsieht. Für mich ist es nicht gerecht, dass<br />

ein Ernigrant, der in Deutschland bleibt, 1 2 Monate<br />

Unterstützung beziehen kann und al1ein wegen der Tatsache,<br />

nach Spanien zurückzukehren, stehen ihm nur 6<br />

Monate zu und ausserdem nicht dem entsprechend, was<br />

er da an Beitrágen gezahlt hat, sondern entsprechend<br />

75 % des SMI in Spanien. Wir selbst haben uns viele<br />

Male die Frage gestellt, r{Ier das Geld behá1t, ist es<br />

das Arbeitsamt oder das INP. Die Sache ist doch, dass<br />

es nicht gerecht ist, dass man einem Emigranten, der<br />

für rxr Beitrag gezahlt hat, <strong>im</strong> Endeffekt weniger bezah7t.<br />

Deswegen bekommen wir Berge von Protesten,<br />

aber haufenweise.<br />

Um den deutschen Lesern eine genauere Vorstellung zu<br />

geben, kannst du erklHren, was der SMI ist ?<br />

In barer Münze sind es etwa 'l 5.000 Peseten (ca. 375.-<br />

DM derzeit) pro Monat. Der SMI ist der Lohn eines<br />

Hilfsarbeiters , des schlichten einfachen Arbeiters<br />

ohne irgendwelche Fachkenntnisse. Aber es sind nicht<br />

100 % dieses Mindestlohns, es sind 75 % davon.<br />

Anscheinend haben alle Regierungen eine Mindestmenge<br />

festgelegt, unterhalb von der kein Unternehmer seine<br />

Leute bezahTen kann, sei es je nach Arbeitsleistung<br />

oder nach Stunden wie in Deutschland oder nach Wochen<br />

oder nach Monaten wie in Spanien. Der SI{I ist in Spanien<br />

der monatliche Betrag, gest[tzt auf einen Stundenlohn,<br />

in Monate umgesetzt.<br />

Was hat man <strong>im</strong> lnstitut und ausserhalb, in den Ministerien,<br />

unternommen, um aufzuklH,ren, wo diese Dif -<br />

ferenz bleibt, von der wir gesprochen haben ?<br />

Wir haben Versammlungen mit den Direktoren, genauer<br />

gesagt, mit dem letzten, den wir hatten, gemacht,<br />

viele Male haben wir ihm gesa9t, dass wir es nicht<br />

verstünden, er schaffte es auch nie, es zu verstehen,<br />

dann haben wir mit dem Direktor der Generaldirektion<br />

für Bescháftigung <strong>im</strong> Arbeitsministerium gesprochen,<br />

aber diese Fragen sind <strong>im</strong>mer ohne echte LUsung geblieben.<br />

Sie haben uns nie eine Antwort darauf gegeben.<br />

Das ist eine Angelegenheit, die wir wirklich gern<br />

einmal, wenn mUglich mit dem Direktor des Nationalen<br />

Vorsorgeinstitutes, behandeln würden, was das ist,<br />

warum das so ist. Wir si.nd richtiggehend beunruhigt<br />

und besorgt. Bescrgt, weil es einen dicken Nachteil<br />

für den zurückkehrenden Emigranten ausmacht, konkret<br />

aus Deutschland, dem einzigen <strong>Land</strong>, mit dem ein Abkommen<br />

auf dem Gebiet der Arbeitslosenversicherung<br />

besteht.<br />

Abgesehen von diesem verschwundenen Ge1d, gibt es<br />

noch andere Schwierigkeiten speziell bei der Rückkehr<br />

aus Deutschland ?<br />

Was mir wichtig erscheint, weil es ein Problem für<br />

die Leute ist, die in Deutschland arbeiten, ist die<br />

Situation, die sie vorfinden, wenn sie gekündigt oder<br />

in der Uriaubszeit nach Spanien kommen, aber hier<br />

krank werden und die Firma sie entlásst. Normalerweise<br />

teilt sie ihnen mit, sie kann diesen Arbeitsplatz<br />

nicht lHnger freihaiten und sieht sich gezhrungen,<br />

eine andere Person einzustellen, und daher ist er ab<br />

dem soundsovielten entlassen. Das Problem, das sich


- 108 -<br />

dann dem Emigranten stellt, ist nocht so sehr das<br />

Ge1d, denn er wird von der Krankenkasse genau dasselbe<br />

bekommen, sondern, was passiert, wenn die<br />

Krankmeldung abgelaufen ist, wenn sie ihn wieder gesundschreiben,<br />

wenn sie ihn für arbeitsfHhig halten.<br />

Dann kann er keirre Arbeitslosenhilfe/geld in Deutschland<br />

beantragen, weil er sich in Spanien aufhHlt. Da<br />

er nicht genug informiert ist, 1áuft normalerweise<br />

die Frist von einem Monat ab, um es durcii die Vertretung<br />

d.es INP hier zu machen, fal-1-s es die Vertretung<br />

tun wilI, denn oft ist sie nicht bereit dazu. Also<br />

befindet sich dieser Emigrant in einer schlechteren<br />

Lage a1s jeder andere Emigrant, der sich in derselben<br />

Situation in Deutschland aufhált, denn jener da<br />

weiss sicher, dass er in den Augenbl-ick, wo sie ihn<br />

gesundschreiben, znm Arbeitsamt geht und sie ihm da<br />

Unterstützufig geben werden. Ausserdem, wenn er hier<br />

die 75 % vorn SMI bekommt, wird es <strong>im</strong>mer weniger sein<br />

a1s die tausend Mark, die er da beziehen kann. Jedenfa11s<br />

schafft die Firma ein schweres finanzielles<br />

Problem, wenn eine Person krank in Spanien ist und<br />

sie sie entlásst.<br />

Um das denen zv ersparen, die noch in der Bundesrepublik<br />

sind, kUnnt ihr dieses Interview selbst ausnutzen,<br />

um ihnen einige RatschlHge zukommen zú lassen,<br />

welche Dinge sie erledigen müssen, bevor sie<br />

endgültig nach Spanien zurückgehen ?<br />

Sich über die Arbeitsnarktwirklichkeit in Spanien informieren.<br />

Oam<br />

issen, dass sie<br />

nicht leicht Arbeit finden werden. Ich würde al1en E-<br />

migranten raten, sich in einer Urlaubszeit eine Arbeitsstelle<br />

für sofort oder bald darauf zu besorgen,<br />

aber dass sie selbst auf eigene Faust bei einem Unternehmen,<br />

das sie kennen, oder durch ein Familienmitglied<br />

oder einen Freund eine Arbeit suchen. Denn mit<br />

leeren HHnden zurückzukehren ist sehr schmerzhaft.<br />

Das ist eine Frage.<br />

Eine anciere ist das mit der Wohnung, dass sie wissen,<br />

dass man ihnen hier keine Wohnung gibt, bloss weil<br />

sie Emigranten sind. Und wenn man ihnen eine zuteilt,<br />

dauern die Formalitáten, uil es zú erreichen, 1ange.<br />

Und ausserdem ist es auf Basis von Krediten und sie<br />

geben ihnen die Wohnung nicht, ausser wenn es eine<br />

Sozialwohnung ist.<br />

Dann das Schulproble¡n der Kinder, dass sie es 1Usen,<br />

sie solle<br />

lagen über die Klassen,<br />

die die Kinder da schon besucht haben, besorgen,<br />

danit sie es schnell anerkennen lassen oder sogar<br />

den Schulbesuch ihrer-Klnder anerkennen lassen, bevor<br />

sie kommen. Sie müssen die Unterlagen direkt in<br />

der Schule verlangen, und wenn irgendeine übersetzt<br />

werden muss, kUnnen sie es direkt in den Konsulaten<br />

machen lassen und sie da vor dem Kommen beglaubigen<br />

lassen. Sofort nach der Rückkehr sich mit dem Ministeriun<br />

für Erziehung und l{issenschaft oder dessen<br />

Delegation in ihrer Provinz in Verbindung setzen,<br />

un die Anerkennung durchzuführen.


- 109 -<br />

Arbeitsu4!§¡lgg§n: viele Leute kehren zurück, ohne<br />

@eiskarten<br />

der deutschen Sozialversicherung<br />

mitzubringen. Abgesehen davon eine Arbeitsbestátigüng.<br />

Jeder Árbeiter so11te eine ArbeitsbestHtiguñg<br />

ierlangen. I\renn sie vom Unternehmen entlassen<br />

wórdén srnd,-fundamental : die Kündigungsbescheinigung.<br />

Nicht nur, un die Arbeitslosenunterstützurrg<br />

geñesé dem Abkommen zu beziehen, denn,danit gHbg es<br />

feine Probleme, wenn a1le mit dem AV Span 1 in der<br />

Hand kHrnen.<br />

Etwas anderes die polizeiliche Abneldung, und die<br />

Abneldung <strong>im</strong> Konsulat (. . .)<br />

Eine weitere Sache, die ich wichtig finde, ist, dass<br />

<strong>im</strong> auf die Rückkehr folgenden Jahr der zurückgekehrte<br />

Emigrant Anrecht auf-Schulbesuchsbeihilfen für seine<br />

Kináer <strong>im</strong> lbe -<br />

suchsbeihilfen slnd nicht sehr hoch, aber sie sind<br />

eine Hi1fe. Man muss sie in der vorgeschri-ebenen<br />

Frist vom l.Januar zvm 1.Mai <strong>im</strong> entsprechenden Konsulat<br />

beantragen, wenn man vorhat, zurückzukehren,<br />

oder <strong>im</strong> IEE béi áer Rückkehr; dabei ist die Einschreibung<br />

als arbeitsloser Rückkehrer, dlt heisst, die<br />

Einéchreibung a1s Arbeitsloser bei der Nationalen<br />

Stellenvermj-ttlung vorzulegen.<br />

wenn ihr euch dieses garLze Panorama mit den Problemen,<br />

die d,ie Leute bei der Rückkehr haben, und 4"t<br />

Grenzen eurer Hilfe, anseht, wetche Gedanken und Einfa1le<br />

habt ihr dann über das, was in der Betreuung<br />

der Rückkehrer verándert werden muss ?<br />

Zuerst einmal glaube ich, auf der Ebene des IEE<br />

eine grussere zusammenarbeit nit den stellen für wohnungsárgelegenheiten,<br />

ufl wirklich eine echte Hilfe<br />

voránrulreiben, das heisst, nicht nu1' die Antragsunterlagen<br />

erhalten und sie da gestapelt zu ha-ben, sondern<br />

ñirtfich eine viel aktivere Arbeit machen. Das<br />

ist natür1ich schon ein Problem der ganzen Einrichtung<br />

an sich und der gesamten Verwaltung, -aber<br />

man<br />

k6nñte etwas tun, sogár Fristen setzen und von den<br />

zustándigen s-uelien tusungen cder doch zumindest Aktivitát<br />

verl-angen.<br />

Ich würde auch-in irgendeiner weise die Ersparnisse,<br />

die die Emigranten mitgebracht haben, und die Vorschláge,<br />

dié sie bringén, aussch6pfen.und vielleicht<br />

in deñ úerschiedenen éebieten - denn in },{adrid ist<br />

das ein bisschen schwierig, aber in Galizien oder in<br />

Andalusien - alle diese menschlichen und wirtschaftlichen<br />

Elemente ausnützen, um ein Unternehmen auf.zubauen,<br />

das ihnen Arbeit gibt und ihre Arbeit's- und<br />

wirtschaftssituation lust. Mit Kooperativen gibt es<br />

schon einige Erfahrungen<br />

Wie sind gégenwHrtig die konkreten MUglichkeiten,<br />

Kooperativeñ nit den Ersparnissen zurückgekehrter<br />

Fmigranten aufzubauen ?<br />

Es lst a1les rnUglich, was feh1t, ist 0rganisation.<br />

MUglichkeiten zun Aufbau einer Kooperative gibt es<br />

in-a11en Bereichen, denn ich glaube, das Genossenschaftswesen<br />

ist in Spanien auf a1len Ebenen ziemlich<br />

entwickelt, das heisst, von einer Konsumkooperative<br />

bis zu einer Wohnungsbaugenossenschaft, es


- 110<br />

4.3.<br />

?<br />

gibt Produktionskooperativen. Mir scheint, dieser<br />

Typ von Kooperativen kUnnte nicht nur der Ort sein,<br />

wo sie ihre Ersparnisse investieren kUnnten, sondern<br />

ausserdem, wo sie arbeiten kUnnten, sodass sie selbst<br />

die Arbeiter der Kooperative wáren.<br />

Es f ehlt eine Organisat j-on, eine Einrichtung, die<br />

wirklich zusammenfasst und berát . Z.B. eine Gruppe<br />

Emigranten, die ein paar Ersparnisse hat und gemeinsam<br />

eine Art Unternehmen aufbauen wo11en, wer berát<br />

sie ? Wenn es Personen sind, die <strong>im</strong>mer abhángig gearbeitet<br />

haben und sich in einer gemeinschaftlichen<br />

oder genossenschaftlichen Art niederlassen wol1en,<br />

wHre es logisch, dass sie eine Beratung bekámen oder<br />

sogar ein paar Vorbereitungskurse. Das wáre ein<br />

Punkt,den man ma1 auf der Ebene des IEE anschneiden<br />

müsste.<br />

Es gibt Kurse für die Rückkehrer in Orense und in<br />

Vigo. Wofür sind sie gut ?<br />

Diese Kurse sind für die Rückkehrer, die keine Anstellung<br />

haben und voi:wártskommen wo11en. Ihr Vorteil<br />

liegt auf zwei Ebenen: einerseits gibt es ihnen<br />

etwas zu tun, eine Bescháftigung und geringe<br />

Einkünfte für gewisse Zeit, andererseits einen Beruf.<br />

Jetzt ist es aber ein Tisch mit zwei Beinen,<br />

tlenn wenn diese Leute den Kurs abschliessen, bekommen<br />

sie keine Ste11e. Also benutzen viele den Kurs,<br />

um eine Zeit lang Sozialversicherung und gewi_sse<br />

Einnahmen zu haben, aber nicht, weil sie wirklich<br />

vorwHrtskommen wo11en. Obwohl es ihnen sehr gut tut.<br />

A1s man das eini:ichtete, war es wohl,zu einer anderen<br />

Zeit, a1s es Nachfrage nach ArbeitskrHften gab.<br />

Aber jetzt gibt es keine uiid die Kurse werden weiter<br />

durchgeführt, aber die Leute finden keine Stel-<br />

1e, bloss weil sie einen Kurs gemacht haben. Denn<br />

wenn jemand FrHser wird, in der Firma X nehmen sie<br />

lieber einen Fráser mit Erfahrung als einen, der<br />

einen 6-Wochen-Kurs gemacht hat. Ich mUchte niemanden<br />

entmutigeir, aber man muss die RealitHt sehen.<br />

Interview mit einem Militanten der 'Asociación<br />

Nacional de Emigrantes Retornados'<br />

KUnnen Sie uns beschreiben, was Sie persUnlich und<br />

über Ihre Freunde und <strong>Land</strong>sleute wissen, wie diese<br />

vor der Ausreise aus Spanien in die Emigration, genauer<br />

gesagt, in die Bundesrepublik, vorbereitet<br />

worden sind, und worin die Betreuung bestand, d,ie<br />

man ihnen auf der Reise gab ?<br />

Diese Frage kUnnte ich den BehUrden stel1en, die es<br />

übernahmen, die ArbeitsvertrHge abzuschliessen: diese<br />

Leute si-nd überhaupt nicht darauf vorbereitet<br />

worden; denn zuallererst hHtten sie ein paar Unterrichtsstunden<br />

in den Grundlagen der Sprache jenes<br />

<strong>Land</strong>es bekommen müssen, und auch ein paar Stunden<br />

über die Lebensweise: aber sie sagten uns nur, das<br />

Kl<strong>im</strong>a wHre kalt - <strong>im</strong> Winter wáren es 1 5 Grad unter<br />

0 - aber um das Ubrige haben sie sich überhaupt<br />

nicht gekünmert, sie haben uns allerhUchstens gesagt,<br />

wieviel da ein Kilo Fleisch oder ein Dutzend<br />

Eier kosten.


- 111<br />

?<br />

+<br />

Wie verlief die Betreuung auf der Reise selbst ?<br />

Sehr mangelhaft; zuwenig GetrHnke und Lebensmittel,<br />

einige sind von hier bis nach Deutschland gefahren,<br />

ohne mehr als ein belegtes BrUtchen auf der Reise<br />

zu essen, anderen hat man den Zug vom Transport, in<br />

den sie mi-tfuhren, abgehHngt, sodass einer oder ein<br />

paar Wagen ohne Vorankündigung abgehángt blieben;<br />

und dann fanden sie sich, wie sie mit i-hrem GepHck,<br />

Koffern und Kisten über die Bahnsteige und gefáhrlichen<br />

Stellen rannten und dabei ihr Leben auf's<br />

Spiel setztei-r; weil sie sich nicht mit den Leuten<br />

verstHndigen konnten, uffi sie zt fragen, wo sie Anschluss<br />

hátten, wo der Emigrantentransport wáre undsoweiter.<br />

Sie konnten sich nicht ausdrücken und sie<br />

standen da ohne irgendeine Hilfe wie die Zigeuner,<br />

mit dem Rucksack, mit dem Holzkoffer quer über die<br />

Bahnsteige<br />

das war etwas Erschütterndes, das tat<br />

weh.<br />

Vor der Erscheinung der Migrationen haben die Emigrationstheoretiker<br />

sehr darauf bestanden, dass das eine<br />

Gelegenheit sein kUnnte, damit die Leute aus den MittelmeerlHndern<br />

ausgebildet würden und sie in ihre<br />

He<strong>im</strong>at nit einer Ausbildung, die sie für einen Beruf<br />

erhalten hHtten, bereichert zurückkehren würden. Wie<br />

war die Wirklichkeit ? Welche Hindernisse und Schranken<br />

haben sie daran gehindert, eine Berufsausbilclung<br />

in cler BRD zu machen, und wie sind Ihre Erfahrungen<br />

rnit der Anzahl der Personen, die sie erwerben konnten<br />

?<br />

Zuerst geht die Frage von einer falschen Voraussetzung<br />

aus. Denn die Regierungen der Mittelmeerlánder<br />

(konkret die spanische) haben 'bis jetztt in überhaupt<br />

keiner Weise geholfen, damit diese Leute sich<br />

<strong>im</strong> Ausland eine Ausbildung aneignen kUnnten. Und<br />

wenn sie sich auf eigene Faust und unter <strong>eigenen</strong> 0pfern<br />

weitergebildet haben, ist ihnen der in Deutschland<br />

gelernte Beruf oder Titel nach der Rückkehr nach<br />

Spanien nicht anerkannt worden: das erst einmal. Das<br />

Zweite ist, dass einer eine Menge Hindernisse überwinden<br />

muss, ufl eine Ausbildung in Deutschland zu bekommen,<br />

wie zum Beispiel die Gewohnheiten, die Gesetza,<br />

die Sprache usw., und vor a11em muss einer eine<br />

Bildungsgrundlage haben; ich mUchte damit sagen , er<br />

müsste eine Bildung in der Muttersprache haben, die<br />

ihm a1s Startblock Cient, und das ist bei einem Emigranten<br />

sehr schwierig.<br />

Bei der Anwerbung der auslándischen Arbeitskraft<br />

wurde nicht an die geistigen Fáhigkeiten j edes Einzelnen<br />

gedacht, sondern daran, dass sie gesund und<br />

kráftig wHren, ufl die Arbeiten (schmutzig und hart)<br />

zu machen, die die Einhe<strong>im</strong>ischen nicht machen wollten.<br />

Kennen Sie konkrete Situationen oder Einrichtungen<br />

der beruflichen Weiterbildung, wie sie funktionieren<br />

und wie sie sich gegenüber der Berufsbildung der spanischen<br />

Emigranten verhalten haben ?<br />

Abgesehen von den rein staatlichen war eine der wichtigsten<br />

das Jugendsozialwerk, das sich mit der beschleunigten<br />

Berufsausbildung der Spanier und der


- 112<br />

?<br />

?<br />

?<br />

Auslánder allgemein beschHftigte. Aber das war auch<br />

ein Mythos: sámtliche Kosten für diese 'Kurser bezahlte<br />

das deutsche Arbeitsninisterium (ArbeitsfUrderungsfond)<br />

, wobei 'fast a1le Kurse vo11 berechnet<br />

wurden', obwohl sie in Wirklichkeit sofort aufhUrten,<br />

daran teilzunehmen: die Ausbildung, die sie da bekamen,<br />

war sehr mangelhaft, und den Satz derjenigen,<br />

die überhaupt keinen Abschluss erreichten, kann man<br />

sehr hoch schátzen. Einschreiben taten sich viele,<br />

aber wie ich vorher gesagt habe, blieben sie bald<br />

weg, weil sie dem Unterricht nicht folgen konnten<br />

oder es ihnen sehr schwer fiel, und diejenigen, die<br />

mit einer angemessenen Ausbildung hervorgingen, w&-<br />

ren sehr wenige.<br />

Wer die Kurse abgeschlossen hatte, bekam den Nachwei-s<br />

über die Beschleunigte Berufsbildung, den die<br />

Firmen anerkannten und ihnen natür1ich weitere Anreize<br />

gaben. Von ihnen machten fast alle die entsprechenden<br />

Kurse in den Berufsbildungsschulen weiter,<br />

bis sie den offizie1-len Titel erhielten, mit<br />

der Praxis abgestinmt, aber ich habe schon gesagt,<br />

diese überschritten nicht die 5 eo, was zu wenig ist.<br />

5 eo von a11en Spaniern, die es in Deutschland gab,<br />

oder von den Spaniern, die sich einschrieben ?<br />

Von a1len Spaniern, die teilnahmen, denn einschreiben<br />

taten sich vie1e. Von denen, die am Kurs teilnahmen,<br />

schlossen ZS - 30 % ab und erreichten etwa<br />

5 eo einen beruf lichen Titel.<br />

Welche Voraussetzungen musste man erfü11en, um sich<br />

einschreiben zu kUnnen ?<br />

Bei der Einschreibung gab es praktisch keine Hindernisse;<br />

oft gab es Probleme mit den Zeiten, die<br />

Schichten, die sie hatten, paSSten nicht mit den Unterrichtszeiten<br />

zusammen, aber das bedeutete kein<br />

grosses Hindernis, da die Angestellten des Jugendsozialwerks<br />

und die Sozialbetreuer sich tiarum kümmerten,<br />

das mit den Firmen zu lUsen, und da es kostenlos<br />

war, hatte auch der Ar"beiter Interesse daran,<br />

es mit den zustHndigen Meistern zu regeln.<br />

Dauerten diese Kurse 5 Monate oder waren sie, um<br />

einen ganzen Beruf zu erlernen ?<br />

Es war eine beschleunigte Ausbildung, die 3 Monate<br />

dauerte; aber diese 5 Monate konnte man um weitere<br />

5 Monate verlángern und auf eine Berufsschule, wenn<br />

der fragliche Schüler die notwendigen Voraussetzungen<br />

erfüllte; aber das h¡aren nicht mehr a1s 1 ,5 % oder<br />

so, schon mit einer entsprechenden beruflichen Kategorie.<br />

In diesem Zusammenhang ste1lt sich die Frage, ob<br />

der Aufenthalt in Deutschland noch zu irgendetwas<br />

Anderem gut war, als ein bisschen zu sparen ? Hat<br />

man etwas wirklich Fruchtbares bei der P.ückkehr<br />

mitbringen kUnnen ?<br />

Trotz allem kann man von vielen positiven Aspekten<br />

sprechen, nicht gerade <strong>im</strong> Finanziellen, denn ein<br />

Spanier, der da 3,415 oder 6 Kinder hatte die<br />

Lebenshaltungskosten waren auch ziemlich hoch und<br />

in Tetzter Zeit war es fast unmUglich, etwas zu<br />

sparen. Aber es hat eine Anreicherung mit Denkweise,<br />

mit Gewohnheiten, mit Einteilung, mit Pünkt-


- 113<br />

?<br />

lichkeit bei den Dingen geschaffen, die uns ohne<br />

Zweifel viel genützt hHtte, wenn wir <strong>im</strong> Herkunftsland<br />

andere, ernsthaftere Perspektiven gefunden hetten.<br />

Diese Leute haben ein Verantwortungsbewusstsein<br />

<strong>im</strong> tHglichen Leben und bei der Arbeit erworben, das<br />

für uns in a1len Gesichtspunkten sehr hilfreich gehresen<br />

wHre, denn der Deutsche - trot z aller seinér<br />

Fehler wie jedes menschliche Wesen - ist meiner Ansicht<br />

nach ziemlich ernsthaft und erfü11t seine<br />

Pflicht genau; aber nach unserer Rückkehr hat man<br />

uns vUl1ig <strong>im</strong> Stich gelassen; sowohl in Bezug auf<br />

Rechte a1s auch auf Pflichten und man muss iñ die<br />

herrschende Spitzbüberei und Untátigkeit eintreten.<br />

Also beziehen Sie sich mehr auf die Denkweise, auf<br />

die MentalitHtsverHnderung ?<br />

Die VerHnderung der Mentalitát ist ziemlich positiv,<br />

aber das wird sich mit der Zeit verlieren, hier kommt<br />

es zu einer Art von 'Anarchie' , wo die sieben l{orte<br />

von Dante am Eingang stehen: "Die ihr ei-ntretet,<br />

lasst eure Hoffnung fahren." Wenn Sie an der Ampel<br />

anhalten, weil sie rot ist, wird jenand, der gewOhnt<br />

ist, durchzufahren, wenn sie zwei Farben oder rot<br />

zeigt, Sie anschnauzen oder gar hinten auffahren;<br />

wenn Sie ein auslHndisches Kennzeichen haben, kUnnen<br />

sie sich schon von der versicherungsprHmie verabschieden.<br />

Von dieser l.{entalitHtsverHnderung abgesehen, kann<br />

lal sagen, dass viele Emigranten irgendeine Fertigkeit<br />

erlernt haben, die jetzt der spanischen Indul<br />

strie zugutekommen kUnnte ?<br />

Ja, sie kUnnten nlltzen und zwar sehr vie1, aber ich<br />

sagte Ihnen ja schon, man achtet nicht darauf, man<br />

benachteiligt sie sogar gegenüber den anderen. Es<br />

tritt die widersprüchliche Situation auf, dass viele<br />

Leute, die vom Feld kamen, sich schnell eingefügt<br />

haben. Bei sowas passen sich die Spanier bald añ und<br />

gliedern sich in das industrielle Leben ein. Natürlich<br />

haben die Sozialbetreuer, die sich die Mühe machen<br />

wo11ten, mit diesen Leuten viel Arbeit gehabt,<br />

weil einige psychologisch rammdUsig wurden, sie fingen<br />

genauso an wie <strong>im</strong> Filn tModerne Zeiten'. Wenn<br />

sie mit einem sprachen, wusste man, dass sie dabei<br />

an die Arbeit dachten. K1ar, hrenn man sie schnell<br />

anpasste, sie an ein Fliessband steckte, r,\raren die -<br />

se Leute schliesslich die ersten 3 r4,6 Monate und<br />

bis zu einem Jahr fix und fertig. Aber wenn Sie sich<br />

ein bisschen um sie kümmerten (=er spricht hier aus<br />

seiner Erfahrung a1s Sozialbetreuer) und Kontakt zum<br />

zus-tándigen Arzt aufnahmen und ihn über die Symptome<br />

aufklH.ren konnten, dass es für diesen I.dann vielleicht<br />

ratsam wHre, vier Wochen zur Erholung krankgeschrieben<br />

zu werden, bis er wieder neue fráft geséhUpft<br />

hHtte; und tatsHchlich, nach einem Jahr war er eine<br />

Person, die in Qualitát und Quantitát genau wie ihr<br />

deutscher Arbeitskollege nebenan produZiert. Darin<br />

liegt etwas sehr Positives. Aber dann kamen sie hierher<br />

und es gibt keine A::beit für diese Leute und es<br />

wird ihnen keine der Arbeiten anerkannt, die sie<br />

dort ausgeführt haben, und schliesslich ist der Mann<br />

genausoweit wie bei seiner Ausreise.


114<br />

?<br />

Das veranlasst uns, Ihnen die Frage zu stellen' ob<br />

diese Leute , ,r"." ái" zurückkehren<br />

' es geplant tnachen,<br />

wenn sie-iánon einen ÁrbertspTatz haben, oder<br />

spontan ocler gezwungenermassen' ohñe einen Arbeitspiat<br />

z zü haben ?<br />

In einercponiur,"n Art kommen sehr wenig' Ich glaube,<br />

die, die tpo"tt"-""¿ ohne es zu überlegen' kommen,<br />

sind i "i.ñi""i;"í<br />

eo ' und fast a1le von ihnen'<br />

etwa B0 bis 90 eo, sind Leute ohne familiHre Bindun-<br />

;;;; i;';-árrá sin¿ ledig ' Die haben dann ein paar<br />

Ersparnrsse, fruU",' acht- , oder flhtfzehntausend<br />

Mark und ,rg"t,-iW" gehi mich 'éf"t- das a11es an" ''r Sie<br />

z iehen hier ,.rro,, áie"schrauben dL ¡ ma1- sehen<br />

' ob<br />

wir ihn raustáir"", weil die Arbeitsnarktlage<br />

schlecht", ,irál-""4 dann verlangen sie-auch da mehr<br />

Produktion von ihm, bessere Qualitet andere Arbeltsnormen,<br />

ái"'^i" oáutschrind <strong>im</strong> amerikanischen "i9<br />

s;ii";;;;;;;al-r"iá"". Die verheirateten überlesen<br />

es sich sehr, sehr gut' Bgi den Verheirateten kommen<br />

nur welche i'"g"i-r'untr'eit oder diejenigen''*1"<br />

vom Wohnungsrninirf"'iun aui eine Wohnung zugeteilt<br />

bekommen hrb";';-;;á^áá"" diohen die BehÚrden, die<br />

so ein biss.r,"i-t ,iá"rsinnig sind, ihnen <strong>im</strong>mer: "Wenn<br />

sie die woirnui[ ;i;hi-uá' iEit"" nehmen. wir sie rhnen<br />

'<br />

ab." Und k1ar, die Perso" ftát úi"rleicht drei- oder<br />

vier- oder ruirrl-áa"i- i"crri- oder achttausend Mark<br />

für die MUbei-und die Einrichtung ausgegeben' (das<br />

waren praktiicft alle ihre Ersparñisse) und wie er<br />

sieht, dast ;á; ti" ihm abnehmen wird' kommt er znrück<br />

und sagt: "A1so gut, ich verliere meine Arbeit'<br />

aber was ich wi11, ist, meine Wohnung -béhalten ''rDas<br />

ist eine der Vorsorgemassnahmen' di" dl" Regierung<br />

treffen müsste, erstens g"gé"uUé' {9n !evisen' die<br />

dieser Anigránt e j'nbri"gl ,"und zweltgn.s gggenüber<br />

dresem mUgli.rr",'áii"'i¡áitslosen Rückkehrer' Damit<br />

steigen ;;;-;;ii in die problematik des Emigranten<br />

ein, der titf'-'"' Rückkehr gezwungen sieht' ufl<br />

seine Wohnung nicht nacñdem er Jahre<br />

ausserhalb ,Eirr", <strong>Land</strong>es "-r '"i1iereñ' verbracht hat '<br />

und eine<br />

Ruine für rilfr'-""a-ei" .,c''záitig eine..B:lastung -füI<br />

die Nation vorfindet' Je ipátel er rückkehrt' desto<br />

schwierig", i,iiá ihm die lviederelngliederung bei<br />

der Rückkehr fá1f"" (sofern die Soiialpolitik in<br />

Spanien sich ,,i,.t,t viel ,áiar¿"rt hat); er war in<br />

die Gesellschaft, wo er tá'i"f" Jahre mit mehr oder<br />

weniger sequárnrióntei'ten gelebt lut I llt"griert '<br />

und wird sich in seinem <strong>Land</strong> ausgeschlossen<br />

vorkommen.<br />

"Ig"n",<br />

tr{as sind dann die Sc}rwierigkeiten', uYI die er nach<br />

á;; Rückkehi stUsst, und welche Schritte muss er<br />

erledigen ?<br />

Das ist es gerade ' Hier wird er prakti'sch des inf or -<br />

miert. Es iit nicht so, dass er -keine Inf ormation<br />

hátte , ,orr¿áir,--ei--rird' f ;h1inf ormiert . wenn er s ich<br />

an die offirlátten ginrichtungen' 4i" ihn zu b^?:'-<br />

ten und zu informieren hátten' wendet' sagen sle<br />

ihn nur, ,,wii^riii"" nichts. wi, führen Vorschrif -<br />

ten aus. Wir wissen von nichts'"<br />

KUnnten Sie uns-ein konkretes Beispiel geben'^we1-<br />

che Schritte -{ie áurchfuhren mussten und wie Sie<br />

behandelt worden sind ?


- 115<br />

Ein konkretes Beispiel habe ich in meiner Frau. Sie<br />

ist aus Gesundheitsgründen vor drei Jahren zurückgekehrt,<br />

nachdem sie 12 Jahre in der BRD gearbeitet<br />

hatte. Sie erscheint <strong>im</strong> Vorsorgeinstitut (=Sozialversicherung)<br />

mit al1en Papieren in Ordnung und nach<br />

vielen Fragen gelangt sie an den Schalter für Vertráge<br />

und Arbeitslosenunterstützung und sagt: "Sehen<br />

Si-e, ich habe hier eine Fotokopie von dem, \.\ras <strong>im</strong><br />

StaatsaÍzeiger Nr. X bestinnt ist. Nach dem Gesetz<br />

stehen mir 6 Monate zu, sagen Sie mir bitte, r^ras ich<br />

tun muss." Und da sagen sie ihr: "Nein, Si-e haben in<br />

Deutschland schon fünfeinhalb l,lonate bezogen, daher<br />

steht lhnen nicht mehr als ein halber Monat zlt.tl<br />

"Sehen Sie ma1, das ist eine Sache, die Sie gemacht<br />

haben." "A1so davon wissen wir nichts." Und áie Angestellten<br />

fragen sich untereinander: "Weisst du was<br />

davon ?" "Nein." "KUnnten Sie uns das Blatt lassen,<br />

damit wir eine Fotokopie machen ?,, "Ja natür1ich,<br />

machen Sie sie." "Gut, wir werden Ihnen Bescheid geben.<br />

Und Sie kUnnen jetzt die 5.000 Peseten mitneñmen,<br />

auf die Sie unseres lVissens Anspruch haben."<br />

"Nein, ich will nicht die 5.000, ich will das von<br />

Ihnen bezah1-t bekommen, was mir gesetzlich zusteht.','<br />

worauf sie antworteten, sie würden sie benachrichtigen<br />

- bis heute. Sie musste die 5.000 annehmen und<br />

dann einen neuen Antrag in der Provinzdelegation des<br />

Emigr:ationsinstitutes und den Arbeitsamt stellen und<br />

dabei nachweisen, dass sie 12 Jahre in Deutschland<br />

gearbeitet hat. Nein, sie sagten ihr: "Wir werden Ihnen<br />

schon antwortenr" und bis heute Spáter, a1s<br />

ich kam, wollten sie mit mir dasselbe machen. Aber<br />

ich habe nnich an die hUchste Autoritát <strong>im</strong> Staat (=<br />

den KUnig) gewendet und darauf antwortete nir durch<br />

die Presidencia de Gobierno (=etwa Kanzleramt) das<br />

Arbeitsministerium und die zustándigen Stellen: "Bezugnehmend<br />

auf Ihr an Seine Majestát den KUnig gerichtetes<br />

Schreiben vom soundsovielten, teilen wir<br />

Ihnen mit, dass Sie sich an wenden müssen., Sie<br />

fingen &n, die Angelegenheit auf den Weg zu leiten,<br />

über den sie vorher hátten informieren müssen. Aber<br />

zu mir sagten sie: "Nei_n, nein, es ist abgelaufen.<br />

Sie haben die 6 Monate ausgeschUpft, die <strong>im</strong> Vertrag<br />

mit Deutschland festgelegt sind. " "Aber es gi-bt jeÍzt<br />

eine andere Best<strong>im</strong>mung." "Wir haben kein Geld :"<br />

Nachdem ich von Pontius zu Pilatius gelaufen war,<br />

hatte ich offiziel-l ein Anrecht: i-ch ste11e den Antrag<br />

für meine Frau, rechtzeitig, aber sie antworten<br />

mir negativ: "Er ist nach Ablauf der Frist gestellt:"<br />

Noch mehr, sie sagen: "Entsprechend dem Schreiben<br />

vom . . ." und es gibt kein solches Schreiben. trtiir<br />

sind Auslánder in Deutschland und AuslHnder in unserem<br />

<strong>eigenen</strong> <strong>Land</strong> nach der Rückkehr, denn diese schmutzigen<br />

Spiele machen sie mit uns da auch bei der Aufenthaltserlaubnis,<br />

und das ist sehr schl<strong>im</strong>m, aber<br />

sagen Sie ma1, was das in unserem <strong>eigenen</strong> <strong>Land</strong> bedeutet.<br />

Denn wenn Sie - zum Beispiel - krankgeschrieben<br />

waren oder übereilt ausreisen mussten odei einen<br />

Zeitraum lang die Sozialversicherung nicht bezahlt<br />

haben, weil Sie ausreisen mussten, weil die Familie<br />

in Spanien krank war, ist die Frist für die Verlángerung<br />

der Erlaubnis bei der Rückkehr abgelaufen.


- 116<br />

Und dann fragen sie Sie: "Wo waren Sie in der Zeit ?"<br />

"Ich war in Spanien, weil meine Familie usw. usw. . . rr<br />

Aber schon habe ich eine Aufstellung neben meiner Akte,<br />

eine Bemerkung. "Wir wollen nicht ..." und sie<br />

verweigern Ihnen die Aufenthaltserlaubnis und nach<br />

langem Hin und Her sagen sie: "Gut, wir geben Ihnen<br />

jetzt einen l4onat, und dann werden wir mal sehen."<br />

Wenn Sie <strong>im</strong> nHchsten Monat wiederkommen, geben Sie<br />

Ihnen noch einen Monat. l-lnd wenn Sie <strong>im</strong> darauffolgenden<br />

nochmal kommen, geben sie Ihnen wieder einen Monat<br />

und kassieren die zwanzig Mark, die einem ganzen<br />

Jahr entsprechen. Das garze ist eine Erpressung und<br />

eine Odyssee. Aber da sind wir Auslánder. Es ist viel<br />

schl<strong>im</strong>mer, dass man uns als Spanier in unserem <strong>eigenen</strong><br />

<strong>Land</strong> mit sowas betrügen wi11. Doch es ist noch<br />

viel trauriger, wenn Sie irgendwohingehen, uil etwas<br />

anzumahnen, oder eine Erklárung zu verlangen und man<br />

fragt Sie, etwas seltsam berührt: "Und wer hat das<br />

gesagt, das ist unmUglich ?: KUnnen Sie das schriftlich<br />

belegen 7" "Wenn Sie mir nichts Schriftliches<br />

geschickt haben, womit ich beweisen kann, dass Sie<br />

es mir ablehnen, und warum ..." Denn wenn in Deutschland<br />

die Frist von der Aufenthaltserlaubnis ablief,<br />

schicken sie einem <strong>im</strong>mer noch eine Karte von der<br />

Auslánderpo1LzeL, di-e sagt: "Seien Sie bitte so<br />

freundlich, mit Ihrer Aufenthaltserlaubnis und Ihrem<br />

Pass hier vorzusprechen." Hier schreiben sie nicht<br />

einmal, und sagen weder, wenn sie es ablehnen, noch<br />

warum, und fertig. Aber sie sagen es Ihnen münd1ich,<br />

damit Sie still sind, und spHter, wenq sie es schriftlich<br />

beantragen, sagen sie: "Nein, das ist gelogen.<br />

Beweisen Sie nir mit Unterlagen . . . " Sie haben <strong>im</strong>mer<br />

recht. Es ist wie David und Goliath, denn wenn man<br />

anstHndig an die Sache rangeht, auch wenn man ann<strong>im</strong>mt<br />

dass der B.etroffene eine NachlHssigkeit begangen hat,<br />

wird er doch nicht beabsichtigt haben, keine Leistungen<br />

mehr zu beziehen ?: Es ist ja auch kein Vergehen :<br />

Also so11te man es ihm zahlen I Oder will man ihn etwa<br />

bestrafen ?<br />

Gibt es, abgesehen von dieser Arbeitslosenunterstützung,<br />

andere Probleme in anderen Bereichen und Gebieten,<br />

mit denen der Rückkehrer hier zu kHmpfen hat ?<br />

Das ist ein grosses Durcheinander. Denn wHhrend wir<br />

von keiner Sozialversicherung versorgt werden, gibt<br />

es viele Leute, die schon in Deutschland oder der<br />

Schweiz oder irgendeinem Cieser Lánder in árztlicher<br />

Behandlung waren und hergekommen sind, weil ihnen<br />

das Kl<strong>im</strong>a nicht guttat; und eine von diesen Frauen<br />

sagte auf der Letzten Versammlung: "A1so, was so11<br />

ich machen ? Ich bin seit 5 oder 4ltlonaten bei einem<br />

Facharzt in Behandlung und muss die Medikamente<br />

selbst bezahlen, weil sie mir in der Sozialversicherung<br />

gesagt haben, ich hHtte keinen Anspruch." Hier<br />

ist es ni-cht wie in Deutschland, Sie gehen zu einem<br />

praktischen Arzt oder einem Facharzt, es sind 40<br />

oder 50 Kranke da, die er in 1 oder 2 Stunden besucht,<br />

es gibt viele Klassen von Fachárzten. Die guten<br />

Fachárzte sind für Leute da, die Geld haben.<br />

Wenn j emand 1 0.000 oder 1 2.000 Mark mitgebracht hat,<br />

schluckt das der Facharzt in drei oder vier Monaten.<br />

Sehr viele Schwierigkeiten. Beispielsweise verabschie-


- 117<br />

deten sie ein paar Gesetze, wodurch wir teilweise<br />

von den EinfuhrzUllen ausgenommen wurden, bei den<br />

Einrichtungsgegenstánden, <strong>im</strong> Haushalt; und bein<br />

Fahrzeug machten sie einen Nachlass pro Jahr des Gebrauchs,<br />

aber dieser Nachlass ist normal für a11e,<br />

nicht nur für die Emigranten, ausser für die be<strong>im</strong><br />

Staat Bescháftigten, die überhaupt nichts bezahlen.<br />

Aber der Witz vorr dern, was sie da mit dem Abzug von<br />

der Luxussteuer für das Fahrzeug machen, ist: wenn<br />

Sie a1le FormalitHten erledigt haben, <strong>im</strong> Handelsministerium,<br />

<strong>im</strong> Industrieministerium, a11es erledigt<br />

wie es sein so11te, dann reichen Sie es be<strong>im</strong> Zoll<br />

ein. Aber be<strong>im</strong> ZoIL empfangen sie Sie nicht, es muss<br />

ein Agent sein von diesem Trust, den sie gebildet<br />

haben, damit ihnen niemand entwischt. Sie sagen sich:<br />

"'Was wir am einen Ende verloren haben, das werden<br />

wir am anderen doppelt kassieren." Der Herr sitzt in<br />

einer Cafeteria, und Sie gehen hin, es ist genauso<br />

wie zúT Zeit des Sklavenhandels, und Sie müssen abwarten,<br />

bis Sie an die Reihe kommen, und hoffen,<br />

dass der Herr nicht árgerlich ist, denn sonst 1ásst<br />

er sie am náchsten Tag wiederkommen, wie nir das ergangen<br />

ist. Ich bin, ich weiss nicht, mindestens<br />

1 0 oder 1Z mal mit a11en Papieren hingegangen.<br />

Die trfiedereingliederung in die neue Umgebung ist<br />

noch ein anderes Problem, denn inzwischen sind ihm<br />

alle Nachbarn unbekannt, dj-e sich durch Ihre Anwesenheit<br />

gestUrt füh1en und Sie fast wie ein tr{esen<br />

von einem anderen Stern aufnehmen, wie jemand, der<br />

herkommt, ufl zu stUren, der aus eí'nem anderen <strong>Land</strong><br />

hierherkommt, wo er es sich gutgehen 1iess, wáhrend<br />

sie hier die Stirn geboten haben. Es gibt sehr wenig<br />

Spanier, die wissen, dass wir die zweite Einnahmequelle<br />

der Volkswirtschaft gewesen sind und manchma1<br />

sogar die erste, vor den Touri-sten. Jedoch als<br />

die Vereinigung der Sparkassen gegründet wurde, die<br />

gerade mit dem ZieT gebildet wurde, ArbeitspT1tze<br />

und Unternehmen mit Blick auf die Rückkehr der Enigranten<br />

zu schaffen, und zwar mit den Einkünften<br />

aus ihren Devisen, hat man dieses Geld in andere<br />

Dinge gesteckt, die nichts mit den Arbeitsplá.tzen<br />

für die Emigranten zu tun haben, man hat der Industrie<br />

Kredj-te gegeben, um den Spaniern Arbeit und<br />

lVohl stand zu ver schaf f en, die s ich nicht zur Emigra -<br />

tion gezwungen sahen. l{an hat beispielsweise zur Unterstützung<br />

der amerikanischen It'lultinationalen investiert,<br />

die uns die <strong>Land</strong>wirtschaft ruinieren, wei-1<br />

sie sich vom Ei bis zum Huhn und vom Iluhn bis zum<br />

l,lanager a11es mitbringen<br />

Wáhrend wir Emigranten<br />

ins Ausland gehen müssen, um zv sehen, ob sie uns<br />

ein Almosen geben, und wenn wir zurückkehren, behandelt<br />

man uns wie Marsmenschen.<br />

Gehen Sie nicht zu einer offiziellen Ste11e und bitten<br />

Sie, dass sie Ihnen aus Barmherzigkeit ein paar<br />

Ratschláge geben; sie behandeln Sie mit llerrschsucht<br />

und Geringschátzúng, si-e sagen Ihnen sofort:<br />

"Davon wissen wir nichts. !Vir bekommen Anweisungen.<br />

Gehen Sie zu einem Anwalt." Klar, die Anwá1te kassieren<br />

wie Revolverhelden und ziehen die Sache in<br />

die LHnge. Wenn Sie in Ihre HHnde fa1len, Sie Armer<br />

:" Sozialbetreuer taucht kein einziger auf.


- 118<br />

Selbst <strong>im</strong> GefHngnis von Carabanchel gibt es, ich<br />

weiss nicht, 5 oder 4 soziarbetreuer-und 1.900 Háftlinge,<br />

vor einem Jahr.<br />

Man kann nicht von einer best<strong>im</strong>mten sache reden. Das<br />

ist etwas, ufl ein Buch mit nehreren BHnden zu schreiben.<br />

sie kunnen mich nicht fragen: "Antworten sie mir<br />

auf die Frage.'j wenn diese Fra§e einen Rosenkranz von<br />

Problemen mit sich zieht, die sich jede <strong>im</strong>mer weiter<br />

verzweigt. sie kunnen mit einer Frage ein ganzes Buch<br />

schreiben. Das kommt darauf otr, wie man es macht.<br />

fvenn rnan j etzt gir-" umfrage <strong>im</strong> spanischen stil macht,<br />

ist es sehr einfach, denn-sie stéllen die Frage und<br />

formulieren die Antwort. Dann ist a11es prechlig, das<br />

hier ist das beste <strong>Land</strong> der welt, es ist ein paiádies.<br />

llagen Sie die, die es durchmachen müssen, und fragen<br />

Sie jene, die am Eingang des IEE mit Tránen in den<br />

Augen stehen; ein llann, 2 m gross, der nichts zu essen<br />

hat; sie fragen sich, ob man ihm die Türe<br />

schliesst, wHhrend die Angestellten weiter lachen<br />

und sich lustig machen: "Íst er endlich weg ?,, Es<br />

geht darum, ihn loszuwerden und weiterhin áuf Kosten<br />

dieser Leute zu 1eben, die nichts für ihre Lage kUnnen.<br />

rn diesen Monaten ist in Madrid die Nationale vereinigung<br />

zurückgekehrter Emigranten gegründet worden,<br />

und diese Vereinigung hat einen foidérungskatalog<br />

ausgearbeitet, den wir <strong>im</strong> Anschluss an dieses rnlerview<br />

wiedergeben. Ich wo11te Sie fragen, ob Sie uns<br />

abgesehen davon noch einige Dinge, die verlangt werden,<br />

oder allgemeine Bemeikungeñ zur Rückkehr angeben<br />

wollen ?<br />

Es ist eine Nationale Vereinigung zurückgekehrter<br />

Emigranten gebildet worden, eé iét die gésamte Sat-<br />

,yrg geschrieben worden, den Cortes (=pártament) ist<br />

ein Gesetzentwurf eingereicht worden, damit er gründlich<br />

behandelt wird, und dieser Gesetzentwurf músste<br />

schon 1ángst beraten worden sein I Aber dieses Sechelchen<br />

mit der Verfassung hat es ziemlich verzUgert.<br />

Es Slbt viel zu tun, und man hat angefangen,<br />

indem man die Lage untersucht, die ANER léga1 éinschreibt<br />

(=ins Vereinsregister), sich an dIe zustá.ndigen<br />

Stellen in der Verwaltung wendet und ihre Unterstützung<br />

verlangt, da sie sich anscheinend sehr<br />

interessiert gezergt hatten: besonders die politischen<br />

Parteien der Linken kümmern sich seit geraumer<br />

Zeit um uns. Immer erhebt sich irgendwo elne<br />

St<strong>im</strong>me: "Ma1 sehn, was mit den Emigrañten passiert,<br />

und sie so11en Wahlrecht haben : " Áber sie^ haben sooft wiederholt, dass ich zuviel davon bekam. Ich"é<br />

sagte: "Aber mehr a1s das Recht zu w[hlen haben wir<br />

nicht ?" Si_e wissen schon, die Tiere, besonders die<br />

Es91, pflegt man zum Lastentragen zu nehmen. Dann<br />

sollten wir Lastesel einer Ricñtung, einer partei,<br />

einiger Politiker sein: ich und eiñ paar and,ere wáren<br />

damit nicht einverstanden. Geradé darum gab man<br />

der sache einen unpolitischen charakter. I{ir"verlangen<br />

Sachen und ma1 sehen, ob wir es nach und nach<br />

erreichen, d"t übrigen spaniern gleichgestellt zt)<br />

werden. Denn diese Regierung, dié jetz[ an der Macht<br />

ist, hat andere Bestrebungeñ, und Zwar, uns mit der<br />

EuropHischen Gemeinschaft auf eine stufe zu ste11en.


- 119<br />

Aber ich glaube, wir haben einen langen l{eg vor uns,<br />

bis wir uns untereinander auf eine Stufe stellen<br />

kUnnen. Es ist beklagenswert, aber es ist so. Also<br />

werden wir sehen, ob wir uns allmHhlich an die Rechte<br />

angleichen, die die übrigen natürlichen Personen<br />

in der EuropHischen Gemeinschaft haben. Wieviele<br />

Lichtjahre ist das noch entfernt ? Also ich weiss es<br />

nicht, ich kann es nicht sagen.<br />

Unsere Rechte so11en denen der übrigen Spanier entsprechen,<br />

denn es ist traurig, sich vorzustellen,<br />

dass Sie nach 20 oder mehr Jahren <strong>im</strong> Ausland in Ihre<br />

He<strong>im</strong>at zurückkehren und erst einmal kein Recht darauf<br />

haben, dass sie Sie mit einem Arbeitsplatz oder einer<br />

Arbeitslosenunterstützung wieder in die Gesel1-<br />

schaft eingliedern und dann, wenn Sie ins Rentenalter<br />

kommen, haben Sie auch auf nichts Anspruch. trVenn<br />

Sie <strong>im</strong> Ausland jahrelang einen Beruf ausgeübt haben<br />

(der Ihnen da <strong>im</strong>mer und in jeder Situation anerkannt<br />

worden ist) und Sie kehren hierher zurück und stellen<br />

sich in der entsprechenden Arbeitsvermittlungsstelle<br />

vor, wird Ihnen nichts davon, was Sie in den Papieren<br />

haben, anerkannt; sowohl für die Berufsklasse als<br />

auch für die Berechnung der kleinen Unterstützung,<br />

die sie Ihnen geben (für den Zeitraum eines Jahres),<br />

betrachten sie Sie a1s Hilfsarbeiter 'interprofesiona1'<br />

(= interprofesional heisst: <strong>im</strong> fl aller Berufe;<br />

Salario Mín<strong>im</strong>o Interprofesional = l4indestlohn, der<br />

offi ziell in keinem Beruf unterschritten werden darf)<br />

l{ir sind Hilfsarbeiter dieser Hilfsarbeiter, denn<br />

sie zahlen uns 75 % dieses Mindestlohnes rinterprofesional'.<br />

Was wir wollen, ist nur, dass sie uns als<br />

Spanier anerkennen, nicht,dass eine politische Partei<br />

sagt: "Auch ..." wie uns die Deutschen sagten:<br />

"Die Auslánder sind auch Menschen ." Das reicht nicht,<br />

denn wenn sie <strong>im</strong> Ausland zu uns sagten: "Die Auslánder<br />

sind auch l.4enschen. ", bezahlten sie uns entsprechend<br />

dem, was wir verdient hatten, und erkannten<br />

uns in diesem Sinn an. Anscheinend achteten sie von<br />

der Regierung von oben her darauf, dass das erfü1lt<br />

wurde. Aber hier bemühen sie sich darum, dass es<br />

nicht eingehalten wird, scheint es. Denn wenn sie<br />

Sie a1s 'interprofesional' behandeln, obwohl Sie ein<br />

Fachmann sind, wenn Sie 1 5 oder 25 Jahre in einem<br />

Bereich gearbeitet haben, sind Sie doch wohl ein<br />

Fachnann darin, denn wenn ich mich in Deutschland um<br />

eine Arbeit bewarb und die Papiere vorlegte, dass<br />

i-ch 2,3r 4,5 Jahre darin gearbeitet hatte, erkannten<br />

Sie mir ár, dass ich ein Fachmann darin war,<br />

aber hier nicht; wir wo1len, dass uns dieselben<br />

Rechte zugestanden werden wie den übrigen Spaniern,<br />

wir haben weder den Pass noch den Personalausweis<br />

verloren noch unser Vaterland aufgegeben. Sie haben<br />

es den aus politischen Gründen Exilierten anerkannt<br />

und haben ihnen bezahTt, wir sind auch Exilierte,<br />

aber aus wirtschaftlichen Gründen. Exilierte aus<br />

wirtschaftlichen Gründen, die zugepackt haben, uil<br />

die Wirtschaft dj-eses <strong>Land</strong>es hochzubringen.<br />

(Er liest aus einem Text der ANER:) Ich meine, es<br />

war <strong>im</strong>mer leichter, Gesetze ausser Kraft zr) setzen,<br />

a1s Denkweisen zu verHndern. Die VUlker oder ihre


- 120'<br />

Lebensbedingungen kUnnen sich nicht durch einfache<br />

VerHnderungen in den Gesetzbüchern ándern, sondern<br />

durch die Umformung der Betrachtungsweisen, der Gewohnheiten<br />

und des Verhaltens der Führenden gegenüber<br />

ihren AnhHngern. trVir meinen, dass die von den<br />

Emigranten angehH.uf ten Devisen die Sicherheit bie -<br />

ten müssen, dass sie denjenigen dienen, denen sie<br />

zu dienen haben, und nicht den Schmarotzerfi an der<br />

Gesellschaft, die sie <strong>im</strong> Treibhaus des Schweigens<br />

und des Unrechts irreführen wo1len, indem sie David<br />

und Goliath mit ihnen spielen. Vor ein paar Tagen<br />

habe ich in einer Zeitung gelesen, dass- jetzt,-wo<br />

Spanien sich als demokratisch bezeichnet, die Sachen<br />

offizieLl und Uffentlich so sind und unter der<br />

Hand genau andersherum, durch die neuen verfeinerten<br />

Methoden der Erpressung auf a11en Ebenen. Die<br />

ANER ist gegen jedes ltlanUver, die Früchte der Arbeit<br />

der Emigranten zum Vorteil von Parteien auszunützerr,<br />

und dagegen, dass wir wie Wesen von einem anderen<br />

Stern behandelt werden. Niemand so11 oder darf meinen,<br />

er kUnnte von den Früchten der Arbeit anderer<br />

1eben. Wenn wir schon von einem Rechtsstaat sprechen,<br />

müssen die ehemaligen und derzeitigen Emigranten<br />

recht haben, wenn sie verlangen, dass die Früchte<br />

ihrer Opfer in ihre FIHnde gelangen und wie der<br />

Zigeuner-Deputierte Juan Ramírez Heredia in einer<br />

Ansprache zur Verteidigung der Rechte der Zigeuner<br />

sagte: rrtrllir verlangen keine Barmherzigkeit, sondern<br />

wir fordern Gerechtigkeit in einem Rechtsstaat. "<br />

Ohne die Zigeuner abzuwerten, die mein'en vollen Respekt<br />

haben, glaube ich, dass wir etwas mehr züT<br />

Volkswirtschaft beigetragen haben, a1s die Zigeuner.<br />

Wir suchen keine Schuldigen, wir machen keine Hexenjagd,<br />

wir wo11en nur gegenüber den zustándigen<br />

BehiJrden Sprecher über all die Ungerechtigkeiten<br />

sein, die in diesem <strong>Land</strong>e gegen diese zu Aussenseitern<br />

gemachte Klasse begangen werden, die die Emigranten<br />

und vor a11em die in ihre He<strong>im</strong>at Zurückgekehrten<br />

sind. Wir mUchten, dass unsere Skandale aufgeklHrt<br />

werden, dass die gehe<strong>im</strong>en Interessen und Manipulationen<br />

ans Licht kommen, &t das Licht, das sie<br />

durch Erpressung auszulUschen versuchen; das ist ein<br />

einfacher Wunsch, wenn man anstándig an die Sache<br />

herangeht. Im Bezug auf die Forderungen sind einige<br />

Fortschritte gemacht worden. Man kann Teilfortschritte<br />

verbuchen. lfir haben a1les gemacht, was wir konnten,<br />

oder besser gesagt, was sie uns erlaubt haben.<br />

Aber die Herausforderung gegen das Unrecht, das den<br />

am meisten ins Abseits gedrángten Bereich der gegenwártigen<br />

Gesellschaft <strong>im</strong>mer noch trifft, bleibt<br />

bestehen.<br />

In naher Zukunft, glaube ich, werden wir die 1.000<br />

X{itglieder überschreiten. Wir rcchnen auch mit den<br />

Emigranten, die noch nicht zurückgekehrt sind, aber<br />

in naher Zukunft an die Rückkehr denken. Das ist<br />

eine Aufgabe für a1le und wir brauchen Mitarbeiter,<br />

Personen, die sich anschliessen, um rnitzuarbeiten,<br />

um in naher Zukunft unsere Vertreter in Senat und<br />

Kongress zu wHhlen.<br />

tr{ie sie schon sagten, bleiben in Deutschland Tausen-


121<br />

de von Spaniern, und ein grosser Teil von ihnen wird<br />

zurückkehren. KUnnen Sie ihnen von hier aus einige<br />

Tips geben, einige Ratschláge für diese zukünftigen<br />

Rückkehrer ? Was so11en Sie nach Ihrer Erfahrung vermeiden,<br />

was so11en Sie beachten ?<br />

Es ist sehr schwierig, ihnen zu sagen, was tun, denn<br />

sie werden in einem Meer von Verwirrung untergehen;<br />

denn welche Papiere sie brauchen, das AV Span 1,<br />

das wissen schon a11e. Aber wenn sie dann herkommen,<br />

dann haben sie das Durcheinander. Diesen Personen<br />

würde ich sagen, wenn sie herkommen, sollen sie sich<br />

mit uns in Verbindung setzen, um ihnen zv sagen:<br />

"Sehen Sie, wenn Sie das zweiseitige Sozial -<br />

abkommen vor den Gesetz von 1975 ausgeschUpft haben,<br />

müssen Sie einen neuen Antrag bei der Provinzverwaltung<br />

des IEE und der entsprechenden Arbeitsvermittlungsstelle<br />

ste11en. Und das muss ins Vorsorgeinstitut<br />

gehen, das zu zahTen hat. Aber dann gibt es noch<br />

eine Frist, die jetzt am 13. April 1978 herausgekonmen<br />

ist, von noch einmal 6 lr{onaten, und Sie müssen<br />

nocheinmal von vorn anfangen und haben eine HUchstfrist<br />

von 4 Wochen, bevor der erste ausláuft, müssen<br />

sie wieder einreichen. Darum sage ich: wenn Sie<br />

herkommen, mit dem Haus, den MUbeln, dem Auto, was<br />

weiss ich noch, si-ch anmelden , zt)m Einwohnerverzeichnis<br />

gehen, wo man 18ma1 hin muss, ist es besser, Sie<br />

setzen sich mit uns in Verbindung, und wir sagen Ihnen:<br />

"Jetzt machen Sie es so. Dann der náchste<br />

Schritt." Dann der náchste Schritt. Dann der nHchste,<br />

bis er a11ein geht. Denn wenn er den Nachbarn fragt,<br />

der weiss gar nichts. Der weiss nicht einmal, dass<br />

es Leute in der Emigration gibt. Diese Person, dieser<br />

Emigrant, ist weggegang€n, weil er desertiert<br />

ist, mir haben sehr viele von ihnen gesagt: "Yüir<br />

sind hier geblieben und haben die Stirn geboten."<br />

Und die Stirn bieten hiess, sich direkt oder indirekt<br />

an diesem Geldstrom zu bereichern, der irgendwoher<br />

kam, wo sie nicht wussten, woher, und es ihnen<br />

auch niemand gesagt hatte. Niemand, ausser denen,<br />

die einen Verwandten in der Emigration haben. Ausserdem<br />

sind wir solche Quijotes, wenn wir zum Urlaub<br />

kommen, sagen wir den Verwandten nicht, was wir da<br />

durchmachen. Denn wenn Spanier in der Zeit in der<br />

Emigration gewesen wáren, in der wir da waren, und<br />

die EinschrHnkungen durchgemacht hátten, die wir<br />

über uns ergehen liessen K1ar, der, der <strong>im</strong> Urlaub<br />

kam, dieses schwarze Schaf, das sich gezwungen<br />

gesehen hatte, zu gehen, sagt, dannit er nicht weniger<br />

gilt: "Ich bin Generaldirektor in Deutschland.'j<br />

und zieht ein Bünde1 Geldscheine aus der Tasche, wobei<br />

er die ganze Zeit da nichts ausser Kartoffeln<br />

gegessen hat, und sie sagen: "A1so er muss mindestens<br />

Generaldirektor sein." Und der, der hiergeblieben<br />

ist, denkt: "Und wir hier leiden."<br />

Zusammenfassung der<br />

Asociación Nacional<br />

Forderungsplattform der<br />

de Emigrantes Retornados<br />

Die<br />

+<br />

erworbenen Rechte bewahren<br />

fF soflen-zweise iti§e n6tornmen mit den Aufnahmelán-


- 122<br />

E ine<br />

+<br />

+<br />

dern der spanischen Emigration geschlossen werden,<br />

damit die Rückkehrer <strong>im</strong> auf die Rückkehr folgenden<br />

Jahr mit a11en ihren Rechten ins Aufnahmeland zurückgehen<br />

kUnnen.<br />

Die in der Emigration erworbenen Zeugnisse, Titel<br />

und Diplome ebenso wie die beruflichen, technischen,<br />

wissenschaftlichen oder akademischen Einstufungen<br />

oder Grade so11en automatisch anerkannt und übert.ragen<br />

werden.<br />

Automatische Ubertragung der <strong>im</strong> Ausland erworbenen<br />

Renten (Arbeits - , Witwen- , lVaise D- , Krankheits - usw)<br />

Einberechnung der Arbeitszeit in Spanien für die<br />

Gesamtberechnung der Rente<br />

Vorschuss auf die Rente bei VerzUgerungen in der Abwicklung<br />

der Formalitáten<br />

Automatische Ubertragung der von Deutschland an Spanier<br />

in anderen europHischen Lándern wegen Verfolgung<br />

durch den Nationalsozialismus gezahlten Renten<br />

Abschluss zweiseitiger Abkommen mit den sozialistischen<br />

Lándern für die Ubertragung der von den Rückkehrern<br />

aus diesen Lándern erreichten Pensionen<br />

nach Spanien<br />

Rechtliche Anerkennung der in der Emigration erfolgten<br />

Scheidungen und eingegangenen Z:_vtlehen<br />

Beibehaltung der Prozentsátze von Behinderung, die<br />

von den Aufnahmelándern bei Kindern festgestellt<br />

wurden, und der entsprechenden Bezüge.<br />

staatl iche Unterstützungspolitik<br />

-s c rrárFuñgnon nll e iTsfltlti en<br />

Obligatorische Investitionen von Kapital (Devisen<br />

eingeschlossen) in den traditionellen Emigrationsregionen<br />

durch Banken und Sparkassen, Demokratisierung<br />

der Sparkassen mit Vertretung der Sparer und<br />

parlamentarischer Kontrolle der Investitionen<br />

Arbeitslosenunterstützung und Sozialversicherung<br />

zu denselben Bedingungen wie die übrigen Spanier<br />

vom ersten Tag der Rückkehr ab<br />

Befreiung der zurückgekehrten Jugendlichen vom lr,lilitHrdienst,<br />

soweit sie seit mehr a1s 2 Jahren in<br />

der Klasse B (=Zurückstellung vom aktiven Dienst)<br />

s ind<br />

<strong>Land</strong>verteilung mit landwirtschaftlichen Krediten<br />

an die zurückgekehrten Bauern, die nachweisen,<br />

lHnger als zwei Jahre <strong>im</strong> Beruf gearbeitet zu haben<br />

Aufnahme der Kinder der Rückkehrer in der Schule,<br />

die am náchsten an ihrer lVohnung liegt<br />

Das IEE so11 Berufsfortbildungskurse für die Emigranten<br />

organi sieren.<br />

Es so11cn tatsáchliche und wirksame Zuteilungen von<br />

Sozialwohnungen an die Rückkehrer, die keine haben,<br />

eingerichtet werden.<br />

Schutz der Ersparnisse der Emigranten: die Sparkonten<br />

so11en unbegrenzt i-n auslándischer WHhrung ge -<br />

führt werden.<br />

Kredite für tr{ohnungen und Einrichtung von Gescháften<br />

und Genossenschaften<br />

Bildung einer besonderen Abteilung für Rückkehrer<br />

<strong>im</strong> INP und <strong>im</strong> IEE, um die Formalitáten der Rückkehrer<br />

wirksam zu bearbeiten


123<br />

+ Der Rückkehrer so11 von der Sozialversicherung medizinisch<br />

untersucht werden, uil seinen allgemeinen<br />

Gesundheitszustand zu überprüfen.<br />

Eürger- und politische_Rechte<br />

+ Aufnahme ins Einwohnerverzeichnis und automatische<br />

Einschreibung des Rückkehrers in die l{áhlerverzeichnisse,<br />

ohne die sechs Monate Stillegung bis zur<br />

Volleinschreibung am Niederlassungsort abzuwarten<br />

+ Entprivatisierung der Uberführung von Leichnamen von<br />

Emigranten nach Spanien (derzeit Monopol der Versicherungsgesellschaft<br />

CHASYR), staatliche Subvention<br />

für die Uberführung<br />

+ Abschluss eines Ubergangsabkommens zwischen Spanien<br />

und der EWG, der den schon in den Mitgliedslándern<br />

ansHssigen spanischen Emi-granten dieselben Rechte<br />

verleiht, die die Arbeiter des Gemeinsamen Marktes<br />

geniessen<br />

+ Die Emigranten gegen die Pressionen, damit sie nach<br />

Spanien zurückkehren verteidigen (Beispiele: Prámie<br />

von 10.000 Franc in Frankreich, 5.000 Florint in<br />

Ho 1 1 and)<br />

Vorherige Information<br />

+ Herausgabe einer Informationsschrift rnit ihren Rechten<br />

und Pflichten bei der Rückkehr nach Spanien, die<br />

von den Sozialabteilungen und den Sozialbetreuern<br />

unter den Emigranten verteilt werden so11<br />

+ Einschreibung a1s Arbeitssuchende in den spani-schen<br />

Arbeitsvermittlungsstellen vom Aufenthaltsland <strong>im</strong><br />

Ausland aus<br />

Zollbefreiung und Reisebeihilfe<br />

+ Totale Zollbefreiung durch das Konsulat für die mit<br />

der Rückkehr zusammenhángenden Besorgungen<br />

+ Aufnahme eines Familienwagens - nach mindestens zwei<br />

Jahren Besitz - in die Liste der von ImportzoTLabgaben<br />

befreiten Güter<br />

+ Unterstützung für die Reise und die Uberführung von<br />

MUbeln (Prozentsátze noch festzulegen) mit rückwirkendem<br />

Charakter<br />

Kontakt mit der A.N.E.R.:<br />

(spanisch oder deutsch schreiben)<br />

E<br />

1d?


124<br />

5"1.<br />

SCHLUSSFOLGERUNGEN + BEI\,IERKUNGEN ZUM VERHALTNIS<br />

DEUTSCHER UND SPANISCFIER STELLEN<br />

Bilanz<br />

5.1 .1 . Emigration a1s <strong>Land</strong>-Stadt-Bewegung<br />

Die Emigration ist oft a1s eine Bewegung von der <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

über die Bauwirtschaft in die Industrie beschrieben<br />

worden (95). In unserem konkreten Fa11 führt<br />

der Weg aus den unterentwickelten Regionen Spaniens in<br />

die Industriegebiete der BRD und von da zurück in diejenigen<br />

Spaniens (36), wo ein grosser Teil in den tertiáren<br />

Sektor abwandert. Der Aufenthalt in der BRD übern<strong>im</strong>mt<br />

die GewUhnung an die moderne Industrie und die<br />

Entfremdung vom <strong>Land</strong>, es überlagern sich mehrere Prozes-<br />

SE:<br />

vom <strong>Land</strong> zur Stadt<br />

+ vom Süden Spaniens in die Zentren (Baskenland, Kaeistungssektor.<br />

talonien, l,ladrid)<br />

+ von der <strong>Land</strong>wirtschaft zum Dienstl<br />

5.1.2. Zur Funktion der AuslánderbeschHftigung in der<br />

BRD<br />

"Die AuslHnder bilden auch in Zukunft aufgrund ihrer regionalen<br />

und beruflichen I'{obilitát ein unentbehrliches<br />

Element für die Erhaltung unserer Produktiv,itHt und da -<br />

mit eine notwendige Voraussetzvrrg für die Sicherung eines<br />

angemessenen Wirtschaftswachstums. "<br />

(Hans Itlartin Schleyer 197 4, in: Das soziale }4ode11 , S.<br />

331, zit. in (106) )<br />

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof zur Ablehnung des<br />

Nachzugs eines alleinstehenden Vaters aus Spanien:<br />

"Der K1áger hat in der Familie seiner Tochter keine echte<br />

Aufgabe zü erfü11en. Er ist aufgrund seines Alters und<br />

seiner Gebrechlichkeit nicht in der Lage, tatkráftig zum<br />

lVohlbefinden der Tochter in der BRD beizutragen. Wie der<br />

K1áger selbst vortragen 1Hsst, bedarf er vielmehr ihres<br />

Beistandes, der ihm zwangsláufig nur ausserhalb der Arbeitszeit<br />

zutel_L werden kann. Der Aufenthalt der Tochter<br />

wird dad.urch nicht erleichtert, sondern ihre Arbeitskraft<br />

zusátzlich auch wHhrend ihrer Freize:-t in Anspruch<br />

genommen. Das liegt aber nicht <strong>im</strong> Sinne der deutsch-spanischen<br />

Anwerbevereinbarung. "<br />

(Urteil vom 3.3.1970,88 VIII 69, zit. in (106))<br />

Die Zttate veranschaulichen, weshalb ein italienischer<br />

Gewerkschaftler die Emigranten a1s 'Ziehharmonika der<br />

multinationalen Unternehmen' bezeichnete (24-77) .<br />

Die Aufgabe der auslándischen Arbeiter war bisher:<br />

- 9"rkung des Gesamtlohnniveaus durch Verringerung<br />

der Knappheit an ArbeitskrHften<br />

- Einsparung der Ausbildungskosten, die <strong>im</strong> Ausland<br />

aufgebracht worden waren<br />

- niedrigere Kosten für soziale Versorgung und Zuwendungen<br />

der Sozialversicherung<br />

- teilweise offene Lohndiskr<strong>im</strong>inierung. (61 ) + (1 4)


- 125 -<br />

Dabei spielt mit:<br />

- die Arbeitsintensitát der AuslHnder ist durchschnittl<br />

ich hUher (1 4 -35 ,T ab .2) ;<br />

- die ErwerbstHtigkeitsquote ist nach wie vor hUher,<br />

die soziale Infrastruktur wird geringer belastet,<br />

beispielsweise werden weder Universitáten noch A1-<br />

tershe<strong>im</strong>e in Anspruch genommen, die Sozialversicherung<br />

muss erst in Jahren Ausgaben für Renten übernehmen<br />

(24-75).<br />

I{it der langanhaltenden wirtschaftskrise entsteht eine<br />

Reservearmee aus deutschen Arbeitslosen und die Auslánderbescháftigung<br />

verliert einen Teil ihrer Bedeutung.<br />

Durch den Familiennachzug verschwindet ein Teil der-Vortei1e.<br />

Auf diese Situation reagiert der Einreisestop und<br />

die neue AuslHnderporitik. Obwohl Ende Dezember 1971 noch<br />

AntrHge auf Ausreise in die BRD von 1.020 Mánnern und<br />

40 Frauen anhángig waren, wurden keine Angebote mehr abgegeben<br />

(42-27,Tab. 4) :<br />

Der multinationale Arbeiter, der bisher eine 'Restgrusse',<br />

ein rLückenbüsser' wsr, erlebt jetzt Tendenzen zur 'p1afondierutrg',<br />

zum Aufbau eines unverzi-chtbaren Sockels an<br />

Auslándern und der Integration derjenigen, in die man<br />

Qualifizierungsmassnahmen investiert hat (89-1 7) . Gleichzeitig<br />

schlHgt das Pendel <strong>im</strong>mer wieder zur alten RestgrUssenpolitik<br />

zurück, jedoch ist es wahrscheinlich,<br />

dass diese Funktion jetzt nicht so sehr rmmigranten übernehmen,<br />

sondern schon <strong>im</strong> <strong>Land</strong> befindliche Teile der Aus-<br />

1ánderkolonie, die nach Bedarf ins Erwerbsleben eingegliedert<br />

oder zur UntHtigkeit verdammt werden, wie z.B. junge<br />

Frauen (42/Jan.1978-7) . Ahnliches gi1t,für die Jugenálichen,<br />

dle manchmal als Qualifikationsreserve und manchmal<br />

als nicht vorhanden betrachtet werden.<br />

5.1.3. Bilanz der Ivligrationseffekte für Aufnahme- und<br />

Abgabelánder<br />

Frage an einen Direktor des IEE:<br />

"welche vorteile für unsere Emigranten werden aus unserer<br />

zukünftigen Integration in Europa entstehen ?,,<br />

Antwort:<br />

"Der vertrag über die Freizügigkeit der Arbeitskraft wird<br />

unsere EmigrantenbevUlkerung begünstigen, indem er die<br />

freiwillige Entscheidung, in welchem <strong>Land</strong> der Gemeinschaft<br />

er arbeiten wi11, entwickelt. Der grUsste Nutzen kann in<br />

der erhofften MUglichkeit liegen, wirtschaftliche ungleichgewichte<br />

zu beseitigen, die die echte und grundlegende Ursache<br />

für den Emigrationsdruck sind. Auf diese lveise wird<br />

er zum verschwinden der Emigration a1s erzwungene Notwendigkeit<br />

beitragen, was ein gesellschaftliches ztel erster<br />

Ordnung ist. "<br />

(43/Jun:-1976-s4)<br />

"rst das nicht der Zeitpunkt, den lr{ythos von der Rückkehr<br />

zu zersturen und in klaren Begriffen die Probleme der Eingliederung<br />

der Arbeiter <strong>im</strong> Ausland (Immigrationsland) und<br />

der selbstH.ndigen Entwicklung (Emigratioñsland) aufzuwerfen<br />

?"<br />

(68 -S04)<br />

AllmHhlich hat sich auch in den leitenden Ebenen des IEE<br />

die Ernüchterung über die Kosten-Nutzen-verháltnisse der<br />

Emigration breitgemacht. Es ist klargeworden, dass die<br />

Rücküberweisungen der Emigranten selten für Investitionen<br />

und meist für Konsumausgaben verwendet werden (75-80+81),


- 126 -<br />

oft gerade für solche, die aus der BRD kommen und damit<br />

deren Industrie Nachfrage schaffen (14-28). "Geblendet<br />

vom Strom harter Devisen in die Entwicklung befindlichen<br />

Lánder haben diese ihr Potential erweitert, <strong>im</strong> Vertrauen<br />

auf die Effekte der rautomatischen Entwicklung'. Sobald<br />

der Geldstrom versiegt, werden die in Entwicklung befindlichen<br />

Lánder wenig gewonnen haben, aber eine grosse Anzahl<br />

befáhigter Personen verloren haben (die wahrscheinlich<br />

eher <strong>im</strong> Ausland bleiben werden, a1s die weniger bef<br />

Hhigten Itligranten) . " (14 -ZB) .<br />

zwar kann die Abwanderung einen ArbeitskrHfteüberschuss<br />

abbauen, doch kann sie bei Fehlen jeder Koordination<br />

auch zu EngpHssen in manchen Bereiéhen führen (66-S00).<br />

Und die Emigration von Personen, die nicht arbeitslos<br />

waren, führt oft sogar in der Folge zur Vernichtung anderer<br />

Arbeitsplá.tze (56) .<br />

Ausserdem kostete die Ausbildung der spHteren Emigranten<br />

etwas, diese Investition des Abgabelandes müsste man auf<br />

die 'Benutzungszeit' <strong>im</strong> Ausland umrechnen (100-S6g). Rechnet<br />

man die Kosten der Schulausbildung der Emigranten <strong>im</strong><br />

Abgabeland anteilig gegen die Kosten der <strong>im</strong> Aufnahmeland<br />

gegebenen beruflichen Fortbildung auf, ergibt sich wahrscheinlich<br />

ein Verlust für das Abgabeland (1 07) . Dieses<br />

Bild kann sich allerdings langfristig bei Berücksichtigung<br />

der <strong>im</strong> Ausland aufwachsenden Kinder verschieben.<br />

+11 die aufgezáhlten Tatbestánde mUgen dazu beigetragen<br />

haben, dass die spanischen stellen wieder zu dei Einichátzung<br />

zurückkehren, die die Dirección General de Empleo<br />

schon 1956 abgegeben hatte: "Beruflich gesehen besitzt<br />

die Emigration keine positiven Effekte und die MobilitHt<br />

ist praktisch Nu11." (92-118)<br />

In einer zusammengefassten Bilanz:<br />

Tatsáchliche Kosten der Emigration<br />

- - Veriiñgerun§ del Ár6efllklaFtreserven, Hemmung der<br />

Wi rtschaf t§ entwicklung<br />

- Negative Auslese, da die Kráftigsten und Fantasievollsten<br />

ins Ausland gingen<br />

- Uberalterung der <strong>Land</strong>bevUlkerung durch Wegziehen<br />

der Jungbauern<br />

Verschárfung des regionalen Ungleichgewichtes<br />

- Qualifikationslücke führt zu LohnerhUhungen und Kosteninflation<br />

in best<strong>im</strong>mten Berufen. (61)<br />

In derselben Bilanz wird auch eine<br />

Aufgl i ederung<br />

durchgeführt:<br />

Konsum:<br />

Ersparnisse:<br />

Rückübe rwe i sungen :<br />

Mehrwert:<br />

des Geldes_der_Eqigranten nach Verwendung<br />

in der BRD<br />

in der BRD; nach der Rückkehr<br />

nach Spanien in Spanien<br />

nach Spanien<br />

in der BRD<br />

Die Rücküberweisungen tragen nicht dazu bei, die strukturprobleme<br />

zu lusen, da sie von den sparkassen und Banken<br />

weitgehend in unproduktive Bereiché (rmrnobiliensektor)<br />

oder in die schon industrialisierten <strong>Land</strong>esteile<br />

kanalisiert wurden. Damit trugen sie zur Zunahme der Inflation<br />

und zur verringerung áer wáhrungsstabilitát bei.<br />

A1s _einzige pgsltive Folge wird der zunéhmende Export<br />

von <strong>Land</strong>esprodukten zur versorgung der Kolonie <strong>im</strong>^ Ausland<br />

genannt.


127<br />

Andere 'Bilanzen' weisen in dieselbe Richtung:<br />

"Die Enigration ist kein Heilrnittel, um wirtschaftliche<br />

Ungle j-chkeiten zr,¡ischen Regionen und LHndern auszuglei -<br />

chen, sondern verfestigt und vergrUssert sie, inden sie<br />

Arbeitslosigkeit und Unterentwicklung in den Herkunfts -<br />

gebieten verstHrkt. " (ó -49)<br />

"Es ist kein gesellschaftlicher Nutzen spürbar geworden,<br />

wie er einfá1tig und scheinheilig erhofft worden ist.<br />

Die Arbeiter, die zwecks beruflicher Quall_f.izierung dazugekommen<br />

sind, haben sie nicht gefunden, und die Industrialisierung<br />

der unterentwickelten Lánder wurde teilweise<br />

durch die qualitative Mangelhaftigkeit des Arbeitsmarktes<br />

blockiert. Die <strong>im</strong> Ausland gemachten Ersparnisse<br />

kehren nicht zurück, oder dienen nur für unproduktive<br />

Ausgaben." (68-12)<br />

"Weder bei der Verwendung der <strong>im</strong> Ausland gemachten Ersparnisse,<br />

die schnell in den Konsumkreislauf eintreten,<br />

noch bei der Verwirklichung der erworbenen Erfahrung,<br />

haben die Emigranten die Hoffnungen erfü11t, die die Gesellschaf<br />

t in sie gesetzt haben kUnnte. " (43 /.1an.197 6-Z)<br />

"1.Die EmigrationslHnder haben in sich selbst nicht die<br />

nUtige Grundlage gefunden, um die Abstánde zu verkleinern,<br />

die sie von den industrialisierten Lándern trennen.<br />

2.Gegenüber dem, was man annahm, war der Beitrag der Wanderungen<br />

sehr verschieden, denn was sie taten, war,<br />

die ImmigrationslHnder mit Arbeitskraft für best<strong>im</strong>mte<br />

spezielle Aufgaben zu versorgen und a1s soziopolitischer<br />

Ausgleich (=descompensador) in den Herkunftsl<br />

Hndern zu w j-rken . " (43 / J an .1 97 6'2)<br />

Dieses Zitat steht unter der bezeichnenden Uberschri-ft:<br />

"Der l{ythos, dass die Rückkehr der Emigranten zur wirtschaftlichen<br />

Entwicklung ihrer Herkunftslánder beitrHgt."<br />

Aus alledem kann man folgern, "dass die von den Industri-e-<br />

1ándern angeregte Migration ei-n Faktor gewesen ist, der<br />

dazu beigetragen hat, den Unterschied zu vergrUssern,<br />

der sie von den LHndern trennt, die die Entwicklung zur<br />

Verfügung ste11en." (14-29)<br />

Doch damit nicht genug, denn die interne VJanderung nach<br />

der Rückkehr verstárkt das Ungleichgewicht: das Kapital<br />

der Rückkehrer wird von den Industrien in den entwickelten<br />

Regionen aufgesogen, die in den unterentwickelten<br />

ihre Rohstoffe bil1ig aufkaufen und die fertigen Erzeugnisse<br />

zu hohen Preisen <strong>im</strong> ganzen Territorium verkaufen,<br />

in dem es natür1ich keine Schutzzól-le für die unterentwickelten<br />

Gebiete gibt (3) .<br />

5.2. Konfliktpunkte zwischen Spanien und der BRD<br />

5.2.1. Vertragliche Regelungen<br />

Der deutsch-spanische Vertrag über die Anwerbung, auf<br />

dessen Grundlage dann die Deutsche Kommission in l,ladrid<br />

arbeitete, wurde 1960 abgeschlossen (82-137). Daneben ist<br />

der Niederlassungsvertrag zwischen der BRD und Spanien<br />

von grundlegender Bedeutung, zu dessen Ausführung regelmássig<br />

Expertentreffen stattfinden (verUff. <strong>im</strong> Bundes-<br />

Gesetz-BLatt Teil II Nr. 57 S. 1041 ff vom 12.9.1972,<br />

i-n Kraft seit dem 26.11.1972).<br />

Die gemeinsamen Schlussprotokolle dieser GesprHche deu-


- 128 -<br />

ten an, wo die Probleme und strittigen Punkte bei der<br />

Anwendung des Vertrages liegen (98, Anhang V, vom 29.+<br />

50.Apri1 1975). So legte beispielsweise die spanische<br />

Seite grossen Wert auf die Erleichterung der Selbstándigmachung<br />

von Spaniern in der BRD, wHhrend die deutsche<br />

grosses Interesse an der Erleichterung des <strong>Land</strong>kaufs,<br />

der Genehmigung hUherer Prozentsátze deutscher Kapitalbeteiligungen<br />

in Spanien und der Begünstigung deutscher<br />

Firmen durch spanische I(redite zeigte.<br />

Der Kommentar des IEE zur Ausführung des Niederlassungsvertrags<br />

durch die deutsche Seite ist relativ kritisch:<br />

in der Praxis werden keine Erleichterungen für die Niederlassung<br />

und den Aufbau eines selbstándigen Betriebes<br />

gewHhrt. Trotz des nach 5 Jahren bestehenden Rechtsanspruches<br />

auf unbegrenzte Arbeitserlaubnis wird sie verweigert;<br />

bei Ausreise für mehr a1s 3 Monate wird sie<br />

wieder annulliert, obwohl laut Vertrag ein vorübergehender<br />

Auslandsaufenthaltkeine Unterbrechung der Aufenthaltserlaubnis<br />

mit sich bringt. (98, Anhang IV)<br />

5.2.2. Einige Verhandlungen zwíschen beiden Staaten<br />

a1s Beispiel für zugrundeliegende InteressengegensHt<br />

z e<br />

Spanien a1s Herkunftsland hatte das Interesse, die Rückkehrbereitschaft<br />

und -fHhigkeit seiner Emigranten aufrechtzuerhalten,<br />

ohne aber plUtzlich dj-e Arbeitslosigkeit<br />

wieder <strong>im</strong>portieren zu müssen, eine eigene industrie11e<br />

Entwickling zu beginnen und die Devisenüberweisungen<br />

am Fliessen zu erhalten (24-73). Die BBD dagegen<br />

war bestrebt, die HerkunftslHnder auch a1s potentielle<br />

Auffangbecken bei Auslánderüberschus s zur Verfügung zv<br />

haben und gleichzeitig auf sowenig Schranken wie mUglich<br />

bei ihrer wirtschaftlichen Expansion zu stossen(68-503) .<br />

Dementsprechend bestand auf einer Sitzung der deutschspanischen<br />

Gemischten Kornmission die deutsche Sei-te auf<br />

dem Ermessensspielraum der AuslánderpoTizei zur Entscheidung<br />

über die Familienzusammenführung und dem Vorrang<br />

deutscher Gesetze gegenüber den entsprechenden Konventionen<br />

der 0IT (98-1 1+12).<br />

Ebenfalls zeigt sich eine Neigung, die Emigration mithilfe<br />

von verwaltungstechnischen l{assnahmen zu steuern,<br />

sowohl in der Warnung des Bundesgrenzschutzes Weihnachten<br />

1973, dass Unkorrektheiten in den Papieren die Verweigerung<br />

der tr{iedereinreise zur Folge haben kUnnen,<br />

als auch in den Verboten, sich in best<strong>im</strong>mten Gebieten<br />

der BRD niederzulassen (98 - 1 4) .<br />

fIm Austausch' bzw. als Voraussetzung für die Anwendung<br />

der internationalen Vertráge auf die spanische Immigration<br />

in der BRD verlangten die deutschen Vertreter<br />

wiederholt die Erlaubnis auslHndischer Mehrheitsbeteiligungen<br />

aL spanischen Firmen ohne Genehmigungsverfahren<br />

und die Einbeziehung der deutschen Firmen in die mittelund<br />

langfristige KreditgewHhrung. (98-45)<br />

Für die spanische Haltung zur Durchsetzung dieser VertrHge<br />

galt lange Zett folgende beschUnigende Formulierung:<br />

"Dazu muss man eine gewisse Apathie bei der Forderung<br />

nach Anwendung der unterschriebenen Vertráge<br />

selbst hinzufügen." (Carta de España, Márz 1978-32)


- 129 -<br />

Die spanische Forderung, die WidersprUche gegen Entscheidungen<br />

der AuslánderbehUrde (wie Versagung der Aufenthaltserlaubnis<br />

oder Abschiebung) sollten aufschiebende<br />

tr{irkung haben, wird abgelehnt und auf die IVUglichkeit der<br />

Vertretung durch Botschaft und Konsulate hingewiesen;<br />

gleichzeitig lehnten es die deutschen Vertreter ab, so1-<br />

che Ablehnungsbescheide dem spanischen Konsulat/Botschaft<br />

mitzuteilen (98 -45) .<br />

A1s Gegenzug zur restriktiven Auslánderpolitik ist eine<br />

Anweisung des IEE an die Konsulate (62) zu verstehen, die<br />

Spanier in der BRD sollten vor ihrer Rückkehr solange wie<br />

mUglich die ihnen zustehenden Sozialleistungen in Anspruch<br />

nehmen.<br />

5.2.3. Spani-sche Reaktionen auf Forderungen der BRD<br />

Die restriktive Orientierung der Auslánderpolitik der BRD<br />

hat in letzter Zett zu Reaktlonen geführt, die die Ebene<br />

von Expertengespráchen und internen Anweisungen verlassen<br />

haben, wie z.B. die Protestnote der spanischen Regierung<br />

am 11.Oktober bei der EWG (E1 País 19.10.1977), die die<br />

Erschwerung der Familienzusammenführung a1s einen Verstoss<br />

gegen die Menschenrechtserklárung der UNO und die bisherige<br />

Politik des Europarats bezeichnet, sowie eine Protestnote<br />

gegen die Nichtanwendung des Niederlassungsvertrages<br />

in der BRD (Carta de España, Márz 1978-32).<br />

Para11e1 dazu ánderte sich die spanische Haltung gegenüber<br />

den in Spanien bescháftigten Auslándern: "Die unglaubliche<br />

Freigiebigkeit, die der spanische Staat bei<br />

der Erteilung von Arbeitserlaubnissen an AuslHnder an<br />

den Tag 1egt, steht angesichts der gegenwártigen Lage<br />

auf unserem Arbeitsmarkt und der Einschránkungetr, denen<br />

unsere Emigration unterworfen wird, in Widerspruch zu dem<br />

in Artikel 'l 1 und 12 des Dekrets 1870 vom 27 .Junt 'l 968<br />

l'lj-edergelegten. " (Nota 3-4)<br />

Dieses Dekret verfügte, dass keine Arbeitserlaubnisse an<br />

Auslánder erteilt werden, wenn in einem Beruf Mangel an<br />

Arbeit herrscht oder <strong>im</strong> Herkunftsland keine Gleichbehandlung<br />

garantiert ist.<br />

Das IEE stellte fest, dass "der LUsung dieser Widersprüchlichkeit<br />

Vorrang eingerHumt werden muss" und fand GehUr.<br />

Nach Anhang II dieser Nota waren<br />

1974 1975 1976 1977<br />

7251 6886 6941 7287 Deutsche in Spani-en <strong>im</strong> Besitz<br />

von Arbeitserlaubnissen.<br />

Aus der Tatsache, dass 1976 nur 24,9 eo dieser Deutschen<br />

zu den Berufsklassen'Leitungskraft, Ingenieur, Flochschulabsolvent,<br />

SachverstHndigerr gehUrten (Anhang IV,V), wird<br />

gefolgert, dass die überwiegende Mehrheit durch Spanier<br />

ersetzt werden kUnnte.<br />

Folge aus dieser Lage und gleichzeitig aus der zunehmenden<br />

Einwanderung von Südamerikanern aus den diktatorisch<br />

beherrschten Lándern nach Spanien war das Dekret Nr.<br />

1874/1gZ 8 vom 2.Juni, das die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis<br />

aneinander koppelt und die Arbeitsaufnahme von<br />

der vorherigen Beantragung eines besonderen Visums <strong>im</strong><br />

Konsulat <strong>im</strong> Herkunftsland abhángig rnacht (wo si-e derzeit<br />

meistens archiviert wird, hUrt man gerüchteweise).


- 130 -<br />

Damit erleiden die meisten Deutschen in Spanien eine restriktive<br />

Auslánderpolitik, die sie nicht mitverschuldet<br />

haben, wáhrend diejenigen, die sie zu vertreten haben,<br />

weiterhi-n ungestUrt <strong>im</strong> Schutz von Diplomatenpássen und<br />

Sondergenehmigungen reisen.<br />

5.2.4. Politische Interpretation der systembedingten<br />

Grenzen in der internationalen Zusammenarbeit<br />

Es fragt sich, ob die kaltschnduzige Haltung der deutschen<br />

Delegationen sj-ch einfach aus deren Mentalitát erkláren<br />

1ásst, ob es Zufall ist, dass die Beziehungen zwischen<br />

spanien und der BRD sich anders gestalten a1s z.B. zwischen<br />

dem Abgabeland Finnland und den Aufnahmeland schweden, die<br />

ein nicht so stark unterschiedliches Industrialisierungsniveau<br />

aufweisen ? Mit anderen Worten, handelt es sich bei<br />

der Art, mit der Emigranten hin- und hergeschoben werden,<br />

vielleicht um ein Desinteresse an ihren Lebensbedingungen,<br />

das klassenmássig bedingt ist ? Die Arbeiterklasse bliéb<br />

<strong>im</strong>mer schon 'dem stummen Zwang der Ukonomischen Verháltnisse'<br />

überlassen, hier eben dem Zwaig zur Emigration und zur<br />

Rückkehr.<br />

Sehen wir uns dr, in Geflecht welcher EntscheidungstrHger<br />

die Emigration 1iegt.<br />

Der <strong>Fremd</strong>arbeitermarkt ist a1s Teil des Arbeitsmarktes<br />

Objekt nationaler Arbeitsmarktpolitik (90-12) . Durch die<br />

rnternationalisierung der Produktionsbedingungen durch die<br />

AktivitH.t der die nationalen Grenzen überspannenden Konzerne<br />

wird die nationalstaatliche Planung zunehmend ungenügend<br />

(87-6) und es verstHrkt sich die Tendenz zur internationalen<br />

Zusammenarbeit der verwaltungen zuú Ausgleich des<br />

IVanderungsdrucks, wie sie auch das Aktionsprogramm der EG<br />

vorsieht (90-24).<br />

Der in Europa am ehesten dafür geeignete organisatorische<br />

Rahmen ist die 0rganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung OECD, deren Mitglieder wir in zwei<br />

Gruppen unterteilen kUnnen:<br />

Em i gr ant enau{nahme 1 Hnde r :<br />

BRD, Belgien, DHnemark, Frankreich, Grossbritannien, Niederlande,<br />

Schweiz<br />

Emi grant enabgab e 1 Hnder :<br />

Griechenland, Italien, Portugal, Spanien, Türkei (Jugoslawien<br />

beteiligt sich an einzelnen Projekten)<br />

Und an eben dieser Trennlinie, die mit der zwischen industrialisierten<br />

und halbindustrialisierten, zwischen reichen<br />

und armen Lándern übereinst<strong>im</strong>mt, brechen die Konflikte<br />

und Interessengegensátze auf, die <strong>im</strong> folgenden Zitat<br />

aus einem Bericht über eine Reise des damali_gen Generaldirektors<br />

des IEE schamhaft bemánte1t werden ( 43/Márz<br />

1977-22):"Der Herr Muñoz beantwortete a1le Fragen, die<br />

ihm gestellt wurden, und unterstrich dabei, dais zwischen<br />

Deutschland und spanien übereinst<strong>im</strong>mende sichtweisen <strong>im</strong><br />

Hinblick auf die allgemeinen Prinzipien der Emigration<br />

bestünden, sowie eine gegenseitige Áchtung vor áen Arbeitenden,<br />

aber ab und zu und bei der verwirktichung dieser<br />

Prinzipien pflegten schwierigkeiten in der konkréten problematik<br />

des Alltags aufzutreten . . . "


- 131<br />

Allerdings kUnnten die Abgabelánder aufgrund ihrer wirtschaftlichen<br />

Schwáche und politischer Gegebenheiten gegenüber<br />

den Aufnahmelándern ihre Interessen schwer durchsetzen<br />

und bleiben bei Andeutungen wie der folgenden stehen:<br />

"Tatsáchlich sind sich die Emigrationslánder der Ausbildungsziele<br />

und der speziellen Bedürfnisse wesentlich<br />

besser bewusst. Die AufnahmelHnder sollten diesen konkreten<br />

Bedürfnissen Rechnung tragen ; . ." (37 - 1 0)<br />

5.3.<br />

5.5.1.<br />

Perspekt iven<br />

Anforderungen an die<br />

andere Vorkehrungen,<br />

leichtern würden<br />

An Vorschlágen, wie man die Em<br />

nicht nur des Aufnahmelandes,<br />

Auswahl der Migranten und<br />

die die Reintegration erigration<br />

für die Entwicklung<br />

sondern auch des Flerkunfts -<br />

, mangelt es nicht. Dazu<br />

vor der Ausreise anfangen.<br />

landes fruchtbar machen kUnnte<br />

muss die Rückkehrpolitik schon<br />

BUhning erwHhnt:<br />

Ausschluss der Bewerber aus Gebieten oder Berufen,<br />

in denen es an Arbeitskráften mangelt, von der Ausreise<br />

+ Auswahl derjenigen, die eher zur Rückkehr bereit<br />

s j-nd (wobei die Frage ist, ob und wie man das so<br />

lange vorher herausfinden kann)<br />

+ 0rientierung auf ArbeitspLátze, an denen eine Chance<br />

zur Qual ifizierung besteht<br />

+ Kontakt wHhrend des Auslandsaufenthaltes nicht abreissen<br />

lassen<br />

+ Verbesserung des Informationssystems und Schaffung<br />

eines Netzes zur Information über Bewerber und offene<br />

Stel1en, das sich auf Aufna-hme- und Abgabeland<br />

bezieht und sich gleichermassen an Ausreise- und<br />

Rückkehrwill ige richtet (13-12+13+14).<br />

Die Emigratj-on würde damit zu einem langfristigen Qualifizierungsprogramm<br />

ausgenutzt. Dabei müsste man aber vom<br />

zukünftigen Arbeitsplatz nach der Rückkehr ausgehen, und<br />

der ist nicht leicht zu best<strong>im</strong>men (109-7).<br />

Auf dieselben und andere, noch grUssere Schwierigkeiten<br />

stUsst die Forderung: "Die tr{anderungspolitik müsste<br />

eine Lenkung der auslánCischen Arbeitnehmer in solche<br />

Bereiche der Wirtschaft der Aufnahmelánder durchsetzen,<br />

die für die Anderung der Produktionsstruktur in den FIerkunftslándern<br />

lmmer notwendiger werden." (66-501 ) Bedenkt<br />

man die Reaktionen des bundesrepublikanischen Kapitals<br />

angesichts von Eingriffen, die es als seinen Interessen<br />

schád1ich ansieht (Berufsbildungs gesetz, },{itbest<strong>im</strong>mung),<br />

so erscheint es unwahrscheinlich, dass es eine solche<br />

Lenkung der AuslHnder akzeptieren wird.<br />

Auf weniger Hindernisse stUsst dagegen die Meinung, die<br />

Emigrationskontrolle sol1te auf regionaler Ebene durchgeführt<br />

werden (68-172), und sie ist in Spanien teilweise<br />

durch die Delegationen des IEE in den betroffenen Provinzen<br />

verwirklicht.<br />

Wir hatten festgestellt, dass gegenwártig die Emigration<br />

einem Kreislauf '<strong>Land</strong> in Spanien - Industrie in der BRD<br />

Industrie in Spanien' gleichkommt. Dagegen wird folgender<br />

Weg vorgeschlagen:<br />

Im Inland sollten die Wanderungen ausschliesslich vom<br />

<strong>Land</strong> in die Stadt stattfinden, die Arbeiter aus den


132<br />

IndustriestHdten, die schon Industrieerfahrung besitzen,<br />

sollten PrHferenz für die Ausreise haben. Damit wáre sichergestellt,<br />

dass die ins Ausland gingen, die am ehesten,<br />

aufbauend auf ihren schon erworbenen Grundfertigkeiten,<br />

Weiterbi-ldungsmUglichkeiten ausnützen kUnnten. Ein Problem<br />

dabei ist die vorausgesetzte Beschleunigung der 'Umschichtung'<br />

der Arbeiter in der spanischen Industrie durch<br />

die vom <strong>Land</strong> einstrUmenden unqualifizierten Arbeiter. Ein<br />

weiteres, schwerwiegendes Gegenargument ist die Tatsache,<br />

dass die Emigrantenanwerbung gerade deshalb in den <strong>Land</strong>gebieten<br />

durchgeführt wird, weil die dort herrschende Arbeitslosigkeit<br />

die Leute eher dazu bringt, für einen best<strong>im</strong>mten<br />

Lohn die Emigration auf sich zu nehmen, wáhrend<br />

man einem in einem spanischen Betriebe Bescháftigten einen<br />

hUheren ltiindestlohn anbieten müsste, damit der Anreiz<br />

stark genug wHre. Das widersprHche aber gerade dem Interesse<br />

der deutschen Industrie, das hinter der Anwerbung<br />

steht, nám1ich, Lohnkosten zu senken.<br />

Es ist bekannt, dass die Rückkehrabsicht auch von der sozioUkonomischen<br />

Entwicklung <strong>im</strong> Herkunftsland best<strong>im</strong>mt<br />

wird (68-304), die von den Emigranten solange aufmerksam<br />

verfolgt wird, solange sie sich nicht endgültig <strong>im</strong> Ausland<br />

niederlassen wo11en. Un diese Entwicklung zu beeinflussen,<br />

werden von Kaiser folgende l'{assnahmen erwogen:<br />

Erweiterung des inneren Marktes<br />

+ Einrichtung von Schutzz5l.]-en für die nat ionale Inin<br />

den<br />

dustrie<br />

bi-s-<br />

+ Ansiedlung arbeitsintensiver Industrien<br />

her unterentwickelten Gebieten<br />

+ Schaffung der entsprechenden infrastrukturellen Voraussetzungen<br />

+ Bevorzugung nicht standortgebundener Industrien.<br />

(66-304)<br />

Es wird k1ar, dass diese Massnahmen weitreichende politische<br />

Folgen haben kUnnen und ein starkes Eingreifen des<br />

Staates verlangen.<br />

Die Ro1le des Staates wird in einer Studie von Wagner ziemlich<br />

wichtig und positiv beurteilt (109-5). Er ste11t fest,<br />

dass dj-e Entscheidung zur Rückkehr keine einfache und rein<br />

individuelle ist und oft sehr lange bis zur Umwandlung in<br />

einen konkreten Entschluss braucht.<br />

Die Ro11e des Abgabestaates beschrHnkt sich derzeit meistens<br />

auf die Aushandlung der Bedingungen und einige Bemühungen<br />

zur Erleichterung der Lebensverháltnisse. Demgegenüber<br />

sieht er die MUglichkeit, dass der Abgabestaat<br />

sich auch in den zukünftigen Arbeitgeber der zurückgekehrten<br />

li,ligranten verwandelt. Dem Aufnahmestaat spricht er<br />

eine Ro11e als 'Garant des Gemeinwohls' zu, die notwendig<br />

wird, da die einzelnen Unternehmensinteressen nur selten<br />

nit denen der EntsendelHnder übereinst<strong>im</strong>men: "Vorsichtig<br />

und a1s Anreger der gemeinsamen Interessen kann er über<br />

die partiellen Gesichtspunkte hinauswachsen, die hHufig<br />

die Verwirklichung einer Wanderungspolitik best<strong>im</strong>mt haben.<br />

Ihm kommt die Aufgabe zú, diesen internationalen<br />

Markt, der die tr{igration ist, in Ordnung zu bringen."10g-7)<br />

Hierbei wird vUllig übersehen, dass der Staat eher der<br />

Vertreter der Interessen des Kapitals als der des Gemeinwohls<br />

ist und es sehr wohl Widersprüche zu den Interessen<br />

des Entsendelandes geben kann, wie wir in 5.2.2. gesehen<br />

haben. Sehen wir nun, inwieweit die Schaffung der aufge-


- IJJ<br />

záhlten Bedingungen <strong>im</strong> Interesse des Kapitals der Aufnahme1ánder<br />

1iegt.<br />

5.3.2. Die Kapitalexportstrategie und die Funktion der<br />

Rückwanderer in ihrem Rahmen<br />

"Ich frage mich zum Beispiel, ist es richtig, die Arbeiter<br />

zu den Maschinen zu transportieren, oder ist es nicht k1üger,<br />

die Maschinen zu den Arbeitern zu bringen. Es ist sicher<br />

besser, Fabriken in Griechenland oder Spanien zu bauer,<br />

bevor wir Hunderttausende von Gastarbeitern ho1en."<br />

(in: Spiegel 29/1971, in: 86-770)<br />

Sicher ist die Schaffung von Arbeitsplátzen in Spanien<br />

langfristig für Spanien interessanter a1s die Emigrati-on.<br />

Aucñ den zustHndigen spanischen Stellen ist klar geworden,<br />

dass es logischer ist, etwas <strong>im</strong> <strong>eigenen</strong> <strong>Land</strong> herzustellen,<br />

als es von spanischen Arbeitern <strong>im</strong> Ausland herstellen zu<br />

lassen und es dann teuer einzuführen (61 -21) . Das Problem<br />

liegt darin, dass die MUglichkeiten zur Schaffung von Arbeiisplátzen<br />

wei-tgehend durch die Stellung der LHnder in<br />

der iñternationalen Arbeitsteilung best<strong>im</strong>mt werden (37) .<br />

Bei der gegenwHrtigen Arbeitsmarktsituation der Aufnahme-<br />

1ánder kánñ es dabei zu einer Interessendeckung mit den<br />

EntsendelHndern kommen, denn die wirtschaftliche Entwicklung<br />

des Mittelmeerraumes kann langfristig rentabler sein<br />

als die Belastung der lnfrastruktur durch die Auslánderfamilien<br />

(wobei diese 'Belastung' weit unter der durch<br />

deutsche Familien liegt), und hat den Vorteil , dass damit<br />

die Emigranten für <strong>im</strong>mer wegbleiben. In diesem Zusammenhang<br />

siná die PlH.ne eines neuen 'Marshallplans für Südeuropat<br />

zt) verstehen (43/Okt.1977-54) .<br />

In eine áhnliche Richtung zte1-t die Beratung von Modellen<br />

wie den türkischen rArbeitnehmergesellschaften' (32) oder<br />

die Ausbildung für Meisterposten in Betrj-eben <strong>im</strong> Herkunfts-<br />

1and. Darüberhinaus haben sie weitere Aufgaben:<br />

+ Aufbau eines Vertriebs- und Wartungsnetzes für die<br />

Erzeugnisse der Exportindustrie des Industrielandes<br />

+ Schaffung zukünftiger Zulieferer, die a1s Konkurrenz<br />

ungefáhrlich sind<br />

+ Gewinnung von 'enlaces' (Kontaktpersonen) in einhe<strong>im</strong>ischen<br />

Management. (86-773+779)<br />

Ebenfalls gibt es das Mode11 des deutschen Betriebes, der<br />

unter seinen auslHndischen Arbeitern eine Stammmannschaft<br />

heranbildet und mit diesen die Schlüsselpositionen eines<br />

Tochterunternehmens in Spanien besetzt, wobei di-e Spitzen<br />

des Managements Deutschen vorbehalten bleiben. Das setzt<br />

voraus, dass die Anwerbung einer grossen Gruppe in einer<br />

Region erfolgte, die für die Industrieansiedlung infragekommt.<br />

Dabei wirken die in der BRD ausgebildeten Arbeiter<br />

als Multiplikatoren und Ausbilder (109-25).<br />

Beabsichtigt die deutsche Firna nicht die Gründung einer<br />

Tochtergesellschaft, so kann es doch zu einer Zusammenarbeit<br />

mit einhe<strong>im</strong>ischen Unternehmen kommen, wie es von<br />

Frankreich beschrieben wird: "Allerdings kann man gewisse<br />

bevorzugte Situationen finden, in denen die Interessen eines<br />

franzUsischen Unternehmers, der auslándische ArbeitskrHfte<br />

gebraucht, mit denen eines Unternehmers <strong>im</strong> Herkunftsland<br />

übereinst<strong>im</strong>men. " (1 09-8)<br />

Daneben kann die RückkehrfUrderung auch ein trVeg sein,<br />

ZolTschranken und andere Investitionshemmnisse zu umgehen,


- 134<br />

inden man die Rückkehrer gewissermassen a1s Strohmánner<br />

benutzt (24-20) und so ausserdem Kredite einspart, weil<br />

sie einen Teil ihrer Ersparnisse beitragen.<br />

Bisher wird das Fánomen der von Rückkehrern gebildeten<br />

Genossenschaften a1s von geringer gesamtwirtschaftlicher<br />

Bedeutung eingeschátzt (13-5) . Zahlreiche weitere Faktoren<br />

erschweren die Verwirklichung der genannten l{odel1e:<br />

+ sie verlangt eine neue Sozial- und Planungspolitik<br />

der AbgabelHnder, die zum ZieL der Rückkehrerinvestitionen<br />

werden<br />

+ sie setzt eine enge Zusammenarbeit und Koordination<br />

zwischen Industrie- und weniger entwickelten Lándern<br />

voraus<br />

+ nicht <strong>im</strong>mer ist eine Firma, die Arbeitskráfte <strong>im</strong>portiert,<br />

gleichzeitig am Kapitalexport interessiert<br />

+ nicht a1le EmigrationslHnder sind für Kapitalinport<br />

geeignet (vg1. die Lage in Jugoslawien oder die Reste<br />

von Protektionismus aus der autarkistischen Fase in<br />

Spanien)<br />

+ die Emigration ist eine wechselhafte Erscheinung,<br />

der Kapitalexport ist nicht so flexibel<br />

+ oft fehl-t es an den infrastrukturellen Voraussetzungen<br />

oder die Transportkosten sind zu hoch.(43/Jan.76-10)<br />

5.5.3. Das Sub<strong>im</strong>perialismus-Mode11<br />

In vorhergehenden Abschnitten haben wir schon auf die unterschiedliche<br />

Industrialisi-erungsentwicklung Spaniens und der<br />

BRD und die damit verbundenen InteressengegensHtze verwiesen.<br />

In diesen Abschnitt wo11en wir genauer, auf den Hintergrund<br />

der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Mittelmeerraum<br />

und der BRD eingehen. Dabei werden wir uns weitgehend aÍr<br />

das von Nikolinakos auf die Migrationsproblematik übertragene<br />

Sub<strong>im</strong>perialismusmodell anlehnen (87, 88, 89, 90, 91).<br />

"Andernfalls kUnnen die internationale Zusammenarbeit und<br />

SolidaritHt bedauerlicherweise Worte, leere Worte bleiben,<br />

a1s Folge von kapitalistischen Vorstellungen, die eher<br />

von der Gewinnwirtschaft und einer materialistischen Sicht<br />

des lt{arktes (die sogar die Arbeitskraft als Ware behandelt)<br />

geleitet werden, a1s von der Gerechtigkeit und der Wertschát<br />

zurrg des lvlenschen. "<br />

Licinio de 1a Fuente, Arbeitsminister des Franco-Reg<strong>im</strong>es<br />

(85-16)<br />

"Zweitens ist es in diesem Zusammenhang ega1, ob 1e Massif<br />

Central, die Normandie, Nordirland oder die Ustlichen Gebiete<br />

in der BRD verwelken, und stattdessen Spanien, Tunesien<br />

oder Marokko einen Antrieb durch Kapitalexport erhalten<br />

und sich in ihnen ein verstHrkter Industrialisierungsprozess<br />

anbahnt. " (87 -7)<br />

Die Migrationen in Europa sind ein klares Beispiel für die<br />

Internationalisierung eines Arbeitsmarktes, der nach wie<br />

vor von nationalen Instanzen gesteuert wird (89-2). Der Nationalstaat<br />

übern<strong>im</strong>mt dabei mit der Steuerung des Zustroms<br />

auslándischer Arbeiter gleichzeitig die Aufgabe der Spaltung<br />

der <strong>im</strong> <strong>Land</strong> befindlichen Arbeiter in zwei Teile mit<br />

verschiedener Rechtsstellung, die in Krisensituationen gegeneinander<br />

ausgespielt werden kUnnen.<br />

Dabei handelt der Staat ni-cht nach Gutdünken, sondern reagiert<br />

auf vom Kapital geschaffene Bedingungen mit dem


- 135 -<br />

ZieL, das Gesamtsystem zu<br />

licher Notwendigkeit kann<br />

AuslHnderpolitik wie eine<br />

werden.<br />

erhalten (89-23). Aus wirtschaftdabei<br />

sowohl eine restriktive<br />

Integrationspolitik verfolgt<br />

Die gegenwHrtige Tendenz zur Ermutigung der Verlagerung<br />

von ArbeitsplH"tzen ins Ausland (Kapitalexport) kann teilweise<br />

a1s eine Reaktion auf die zunehmenden Anforderungen<br />

der AuslHnder an die soziale rnfrastruktur interpretiert<br />

werden, die den Arbeitskraft<strong>im</strong>port zu einem gesamtwirtschaftlich<br />

weniger rentablen GeschHft machen. so wie die<br />

Kapitalverwertung die Emigration anregte, so kunnen auch<br />

entgegengesetzte Entwicklungen auftreten (89-7). In keinem<br />

Fa11 handelt es sich dabei aber um Entscheidungen,<br />

die ihre Hauptursache <strong>im</strong> Rassismus von politikern ilnden.<br />

Daneben spielt sich gegenwártig eine Auseinandersetzung<br />

zwischen den USA und der EWG um die Neuverteilung des<br />

Einf lusses <strong>im</strong> lt{ittelmeerraum ab (87 - 1 s) . rn ihrem Rahmen<br />

kommt mUglicherweise Spanien eine Aufgabe Zü, die als<br />

' Sub<strong>im</strong>perialismus ' bezeichnet wird (8 7 - 1 4) . Es handelt<br />

sich dabei um eine Vorherrschaft in einem best<strong>im</strong>mten<br />

Raum, die einem <strong>Land</strong> einen wirtschaftlichen Aufschwung<br />

erlaubt, gleichzeitig aber von einem mHchtigeren <strong>Land</strong><br />

'geborgtr ist und abhHngig bleibt. Beispiele sind Brasilien<br />

in Südamerika, der Iran oder Israel <strong>im</strong> Nahen Osten<br />

(wi-e man sieht, kann sich so etwas schneller Hndern, a1s<br />

man denkt). In solchen LHndern findet eine innere Kolonisierung<br />

durch das auslHndische Kapital und eine 'Lumpen-EuropHisierungr<br />

statt (87 - 1 5) .<br />

Di9 Frage, wieweit spanien eine solche stellung beispiersweise<br />

gegenüber Nordafrika oder aufgrund seiner traditione11en<br />

Beziehungen zu südamerika übernehmen kunnte, kann<br />

nuf b9i genauer Auswertung der Daten zur Verflechtung<br />

zwischen Spanien und der EIVG beantwortet werden (g1 -25+<br />

24+26+28+29) .<br />

Die deutschen Investitionen in Spanien erreichten<br />

1977 fast 200.000 Millionen Peseta, das sind<br />

2,48 % mehr a1s in 1976 (1aut E1 País, 21.4.1978).<br />

Damit J,iegt die Zuwachsrate weit unter dem entsprechenden<br />

Index für Investitionen in den hochindustriálisierten<br />

LHndern (+ 70 ,,) und für die Dritte lVelt (+ j0 ,o) .<br />

Es liegt der schluss nahe, dass die rnfrastrukturbedingungen<br />

und das Ausbildungsniveau ungünstig sind, aber<br />

das Lohnniveau nicht so niedrig ist, sódass áie nUiigen<br />

Investitionen durch die <strong>im</strong> vergleich zur Dritten trvelt<br />

zu erzielenden Gewinne nicht aufgewogen werden.<br />

In unserem Zusammenhang interessiert uns die Frage, ob<br />

eine solche abhángige Industrialisierung, bei dei für<br />

die Beherrschung der Gesamtwirtschaft sirategisch wichtige<br />

Branchen (AKWrs, Datenverarbeitung) entwickelt<br />

werden oder in der Metropole nicht mehr rentable Zweige<br />

?usgelag_ert werden (87 - 1 1) , einen Beitrag zur LUsung<br />

des Rückkehrerproblems liefern kann.<br />

Dabei muss berücksichtigt werden, dass bei der AnnHherung<br />

der MittelmeerlHnder an die EWG ihre Arbeitsteilung auf<br />

d1" EryG abgestinmt wird, wobei kein Zusammenhang uñtereinander<br />

entstehen muss (91-z). Das heisst aussérdem:<br />

"Der Technologie-Transfer erfolgt somit seitens der multinationalen<br />

Konzerne und steht unter den Bedingungen<br />

der weltweiten Kapitalverwertung. Da diese Techñológie


- 136<br />

kapitalintensiv ist, sind d<br />

den Lándern der Dritten Wel<br />

für Spanien gelten dürfte.<br />

ie Bescháftigungseffekte in<br />

t gering." (91 -15e+f), was auch<br />

Der Vergleich von Wertzuwachsrate und BeschHftigungseffekt<br />

in Spanien von 1958 - 1969 zeigt, dass die Mechanisierungsrate<br />

dem BeschHftigungseffekt davonláuft (91 -31) :<br />

Branche<br />

Nahrungsmittel<br />

Getránke<br />

Tabak<br />

Text i 1<br />

Bekle idung<br />

Holz<br />

l{Ub e 1<br />

Pap i er<br />

Druck<br />

Leder<br />

Gummi<br />

Chemie<br />

o1<br />

N E Metalle<br />

Bas ismetalle<br />

Metal lprodukte<br />

Nichtelektrische Maschinen<br />

Elektrische Maschinen<br />

Transport aus rüs tungen<br />

Vers chiedene<br />

* :ll:i:<br />

We rt zuwachs Bescháftigungs -<br />

Daher müssen wir vermuten, dass eine von den deutschen<br />

Multinationalen durchgeführte abhángige Industrialisierung<br />

Spaniens, fa11s sie stattfindet, <strong>im</strong> Normalfall keinen<br />

wesentlichen Beitrag zur Bescháftigung der Rückkehrer<br />

in den Zweigen der Grundstoffindustrie leisten wird,<br />

in denen diese Arbeiter von-ihrer Vorbildung her unterkommen<br />

kUnnten. Dazu kommt das pess<strong>im</strong>istische Urteil<br />

über die wirtschaftliche Bedeutung der Rückkehrerkooperativen,<br />

die sich <strong>im</strong> Umkreis dieser Firmen ansiedeln kUnnen<br />

( 1 3 - 5) . Nikolinakos kommt zur Gesamteinschát zürrg,<br />

das s<br />

+ die strukturelle Armut jetzt über die technologische<br />

AbhHngigke it weiterbesteht<br />

+ die Akkumulation nicht autonom und an den Bedürfnissen<br />

des <strong>Land</strong>es orientiert durchgeführt wird<br />

+ der Bescháftigungseffekt gering ist und eine hohe<br />

Arbeitslosigkeit weiterbesteht<br />

+ die Produktion <strong>im</strong> Vergleich zur Aufnahmefáhigkeit<br />

des inneren Marktes zu stark ausgeweitet wird und<br />

eine hohe Exportquote erzielt wj-rd<br />

+ die Kleinbauern a1s unterbescháftigte Puffer aufrechterhalten<br />

werden. (88-17+18+19)<br />

5.3.4. Voraussetzungen für die Verwirklichung verschiedener<br />

Entwicklungsmodelle<br />

"Insgesamt scheinen die Folgen der innereuropáischen Wanderung<br />

in den untersuchten andalusischen DUrfern ein Fa11<br />

von rkosmetischerf wirtschaftlicher Entwicklung zu sein:<br />

eine oberflHchliche GesichtsverschUnerung bei Fehlen ei-<br />

7,<br />

2,<br />

6,<br />

4,<br />

B,<br />

4,<br />

B,<br />

o Jt<br />

o Jt<br />

6,<br />

4,<br />

3,<br />

2,<br />

3,<br />

3,<br />

1,<br />

4,<br />

2,<br />

8,<br />

5<br />

0<br />

2<br />

5<br />

4<br />

5<br />

7<br />

9<br />

5<br />

9<br />

8<br />

9<br />

4<br />

0<br />

Z<br />

6<br />

o Jt<br />

5<br />

0r2<br />

4ro<br />

216<br />

1rg<br />

211<br />

0r5<br />

112<br />

4 11<br />

3r0<br />

0r7<br />

4 15<br />

0r1<br />

411<br />

217<br />

2r7<br />

211<br />

613<br />

7 ,0<br />

313<br />

9r5


- l5/ -<br />

nes grundlegenden Wande 1s der gesellschaftlichen und wirt<br />

schaftlichen Strukturen . " (97 -34)<br />

rn diesem abschliessenden Absatz werden wir zunáchst die<br />

IVleinungen anderer Autoren zu den verwirklichungsaussichten<br />

von NIodellen zur verbesserung der wiedereiñgliederung<br />

von Migranten wiedergeben und dann die in S. S.1 .<br />

aufgezeigten Wege daraufhin untersuchen.<br />

Experten des rEE beurteilen die MUglichkeiten, rndustrie<br />

in die unterentwickelten Gebiete spaniens zu lenken oder<br />

zu zwingen, negativ, solange diese Verlagerung nicht in<br />

einen nationalen Entwicklungsplan eingebéttet ist (zg).<br />

Eine 0ECD-studie zum Thema verweist ebenfalls darauf,<br />

dass eine Industrieansiedlung eine entsprechende Infrastruktur<br />

voraus setzt und entwickelt Kriterien dafür:<br />

+ man soll sich nicht ausschliesslich auf die Industrieentwicklung<br />

konzentrieren<br />

+ es sollen keine rKathedralen in der lVüste, ohne positive<br />

Folgen für die náhere Umgebung gebaut weráen<br />

+ die Planung muss <strong>im</strong> Kontakt mlt den staatlichen<br />

Stellen erfolgen<br />

+ Berufsbildungs- und Rückkehrereingliederungsprogramme<br />

müssen verschmo1-zen werden. (45/Jan.197 6-51)<br />

Es liegt auf der Hand, dass die MUglichkeit zur Wiedereingliederung<br />

in einer vom Aufschwung gekennzeichneten<br />

tr'/irtschaft grUsser ist (1 09-1 6) .<br />

Wir hatten schon angegeben, dass die Zunahme der deutschen<br />

Investi-tionen nicht so gross ist, dass sie dazu<br />

einen bedeutenden Beitrag leisten kUnnte (E1 país 21 .4.<br />

1976). Allerdings gibt es Anzeichen für ein zunehmendes<br />

Interesse des westdeutschen Kapitals an Spanien:<br />

1978 war die BRD mit 5.615 Millionen Pta. in der ersten<br />

Jahreshálfte der zweitgrusste auslHndische Investor (E1<br />

País 30.8.1978). sehr interessant ist dabei das programm<br />

für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den dreiZehn<br />

am weitesten entwickelten (halbindustrialisierten) Nichtrndustrie-LHndern<br />

unter den Handelspartnern der niln, darunter<br />

spanien (81 País 18.8.79). Es handelt sich dabei<br />

nicht um ein traditionelles Entwicklungshilfeprogramm<br />

auf Antrag der Regierungen der betroffénen LHñdei, sondern<br />

eine 'Unterstützu!g' bei der rationellen Ausbeutung<br />

der Rohstoffe. Die stellungnahme des Bundesministers<br />

für wirtschaftliche Zusammenarbeit 1ásst an Deut(sch)-<br />

lichkeit nichts zu wünschen übrig: "Wir nehmen uns vor,<br />

diese LHnder zu entwickeln, obwohl wir wissen, dass das<br />

heisst, Konkurrenten zu fUrdern. Jedoch wird dieser<br />

Wettbewerb für uns nicht sehr schl<strong>im</strong>m sein, da wir unseren<br />

Platz an der spitze des technischen Fortschritts<br />

nicht aufgeben." (E1 País 'l 8.8.1979) Damit fasst er<br />

das zieL der schaffung von sub<strong>im</strong>perialisti-schen LHndern<br />

(siehe 5.3.5. ) in Worte.<br />

Interessant ist, dass auf einer Konferenz vort Bewegungen<br />

der Dritten welt und fortschrittlichen parteien Euiopas<br />

in Bremen die Forderung erhoben wurde, zu untersucheñ,<br />

wieweit die wachsende Abhángigkeit des Mittelmeerraums<br />

von der EWG Neokolonialismus gleichkommt (E1 paÍs 17.6.<br />

1e78)<br />

4^g"sichts dieses Bestrebens, den platz an der Spitze<br />

des technischen Fortschritts zu be]nal_ten, ist es k1ar,


- 138<br />

dass die<br />

Auslándj-schen Investitionen l.n Spanien 1960 - 19fu<br />

zt)<br />

fo r s chung s int ens iv<br />

weni g forschungsintensiv<br />

trad it ione 1 1<br />

50,2<br />

eo<br />

27 ,0<br />

22,8<br />

waren (87 -34,Tab. XII) .<br />

Die Untersuchung der Branchenverteilung der auslándischen<br />

Investitionen 1960 - 1971 zeigt eine Konzentration auf<br />

Chemie, ErdUl<br />

56, B<br />

eo<br />

Nahrung 16 ,7<br />

Transportmaterial 8,7<br />

wobei in Chenischen Produkten 23,6<br />

Maschinenbau 1 6 ,8<br />

der Gesamtinvestitlonen aus dem Ausland kommen (87 -33,<br />

Tab. XI+IX) .<br />

In 5.3.3. hatten wir bereits den min<strong>im</strong>alen BeschHftigungseffekt<br />

der Investitionen <strong>im</strong> Chemiebereich gezeigt.<br />

Von den grossen Konzernen, die finanziell in der Lage wáren,<br />

Ausbildungsprogramme zu organisieren, ist also kein<br />

positiver Beitrag zú erwarten.<br />

Interessanter für solche Programme sind kleinere und mittlere<br />

Handwerksbetriebe, die in der BRD mehr Facharbeiter<br />

brauchen und in Spanien arbeitsintensiv wáren, aber diese<br />

kUnnen mit <strong>eigenen</strong> KrHften meistens keine lHnderübergreifenden<br />

Vorhaben planen und finanzieren (16-81). Es müssten<br />

also Projekte der Handwerkskammmern mi-t staatlicher<br />

Unterstützung entwickelt werden.<br />

Davon abgesehen gibt es auch in Spanien eine Tendenz zur<br />

VerdrHngung des autonomen Kleinkapitals, dem die Rückkehrerbetriebe<br />

ja zuzurechnen sind. Sie kUnnten sich nur <strong>im</strong><br />

Windschatten der Grossen als Zulieferer und Reparaturbetrlebe<br />

halten (87-1 1 )<br />

Die Frage der Rückkehrer .<br />

ist noch unter einem anderen Gesichtspunkt<br />

interessant: dem der Regionalpolitik, dem Ausgleich<br />

von Entwicklungsunterschieden in Herkunftsland.<br />

"Interessanterweise vollzieht sich der Industrialisierungsprozess<br />

in den Mittelmeerlándern ohne Aufhebung der Regionalunterschiede<br />

. " (B 7 - 1 6) Das findet seine ErklHrung :<br />

"Drittens j.st somit die Regionalpolitik in der EG ein Wi -<br />

derspruch per se. Ein Widerspruch,,ler aus dem Gegensatz<br />

zwischen internationalisierter Kapitalakkumulation einerseits<br />

und dem Selbstverstándnis des traditionellen bürgerlichen<br />

Staates andererseits hervorgeht Denn mit der<br />

Regionalpolitik handelt der Staat trotz der Begünstigung<br />

der Investitionen in ármere Gebiete, gegen die Interessen<br />

des Kapitals se1bst." (87-7) Das heisst, dass eine verstHrkte<br />

Industrialisierung Spaniens sich eher um Barcelorá,<br />

<strong>im</strong> Baskenland und um Madrid abspielen wird a1s in<br />

Galizien oder Extremadura oder Andalusien.<br />

Wenden wir uns nun den Vorschlágen in 5 .5 . 1 . zt].<br />

+ Verbesserungen der Informations- und Vermittlungssysteme<br />

sind mUglich. Sobald sie die Zusammenarbeit<br />

von Stellen der BRD verlangen, sind sie nur praktikabe1,<br />

sof ern sie deren Interessen n j-cht zuwiederlaufen.<br />

Abgesehen davon pflegen staatliche Bemühungen<br />

meistens schwerfá11iger aIs die Wirtschaftsentwicklung<br />

zu sein.<br />

+ Der Kreislauf 'spanisches <strong>Land</strong> - spanische Industriedeutsche<br />

Industrie - Rückkehr in Entwicklungspole in


- 139<br />

den spanischen <strong>Land</strong>gebietenr würde erhebliche rnfrastrukturinvestitionen<br />

und materielle Anreize für<br />

die Unternehmen verlangen, ur in den bisher vom<br />

huheren Lohnniveau gekénnzeichneten stád.ten anzuwerben.<br />

+ Eine Lenkung von Emigranten auf best<strong>im</strong>mte qualifizierte<br />

ArbeitsplHtie in der BRD ist nur bei Interesse<br />

von deutschen Betrieben muglich. Dieses rnteresse<br />

kann bei Branchen des Handwerks mit Facharbeitermangel<br />

auftreten, dann wHre der Ausgebildete aber<br />

für spanien verloren. Ebenfalls kann ei bei Grossbetrieben,<br />

die eine Niederlassung in spanien oder<br />

eine Zusammenarbeit mit einem spánischén Betrieb vorbereiten,<br />

vorhanden sein. Dann ist der Arbeitsplatzschaffungseffekt<br />

aber erfahrungsgemáss niedrig.<br />

+ sHmtliche langfristigen Ausbiláuñgsprogramme setzen<br />

ausserdem Zuschüsse voraus, die dén- entstehend.en<br />

Lohnausfall ausgleichen und slnd weitgehend sinn-<br />

1os, wenn keine Arbeitsptd,tze danach<br />

+<br />

Éereitstehen.<br />

Eine selbstHndige Entwiékluflg, wie sie teilweise<br />

von Algerien unter Einbezíehung der Rückkehrer aus<br />

Frankreich und der DDR durchgeiührt wurde, die mehr<br />

a1s nur oberfláchliche Korrekturen erreicht, ist<br />

bei den gegenwHrtigen politischen Bedingungén in<br />

_ Spqnien nicht zu err,,rarten ( 1 0g - 1 6) .<br />

Daraus folgt:<br />

+ Ein grosser Teil der Teilnehmer an Berufsfurderungsmassnahmen<br />

in der BRD ist für spaniens Entwicklung<br />

verloren und bildet für die BRDI eine Einsparung séhulischer<br />

Ausbildungskosten ;<br />

+ wahrscheinlich weiden weiterhin die meisten Rückkehrer<br />

wieder in das unterbescháftigten-und Arbeitslosenheer<br />

eintreten, eine Arbeit áufnehmen, die nichts<br />

mit ihrer Qualifikation zu tun hat oder unprod,uktiv<br />

<strong>im</strong> tertiHren Sektor investieren;<br />

+ bei einer starken Zunahme der deutschen rnvestitionen,<br />

die muglich, aber nicht sicher ist, kann ein<br />

Teil der Rückkehrer a1s stamm Arbeit fiáden. In ihrem<br />

umkreis kann eine Reihe kleiner Betriebe entstehen;<br />

+ a1le weitergehenden veránderungen (<strong>Land</strong>reform,<br />

gesellschaftung<br />

ver-<br />

der auslándiscñen Firmen, oriéntie-<br />

Tung auf den luittelmeerraum anstatt auf d,ie EWG)würden<br />

den von den gegenwártigen l\,rachtverháltnisseí<br />

gesteckten Rahmen sprengen.<br />

uns, die wir 9i"rql Lage gegenüber nicht untátig bteiben.wo11"t,<br />

gilt die «iitir, die jeder sozialar6"ti gemacht<br />

wird:<br />

echte Hilfe beschránkt sich nicht auf die unterstützung<br />

der.'Bedürftiggn' (in diesem Zusammenhang der nückkehrér),<br />

sondern sieht hinter dem Leid die ursachén, die es hervorrufen,<br />

und.unterstlitzt (auch <strong>im</strong> <strong>eigenen</strong> rnteresse)<br />

dgr.Organisationsprozess, der diese slrukturen<br />

wird.<br />

beseitigen


140<br />

ERGEBNISSE IN THESEN<br />

Die Auseinandersetzung um Rotation oder Integration<br />

der auslándischen Arbeiter in der BRD ist um die<br />

Diskussion über die RückkehrfUrderung ergánzt worden.<br />

Das Interesse der zustándigen Stellen in der<br />

BRD erklHrt sich aus dem Zusammentreffen von Verengung<br />

des Arbeitsmarktes, Abnahme der 'Infrastrukturbescheidenheit'<br />

der auslHndischen Familien, Bedürfnissen<br />

der EIVG-Politik und Expansionsinteressen <strong>im</strong><br />

Mittelmeerraum.<br />

2. A11e Angaben<br />

aufgrund der<br />

zu bewerten.<br />

áusserst fra<br />

+ die Rate<br />

eo<br />

über 7 0<br />

+ es hat in<br />

6.<br />

+ die derze<br />

überwiege<br />

ansHssig;<br />

Rückkehra<br />

zu Ausreise- und Rückkehrziffern sind<br />

Beschránktheit der Quellen mit Vorsicht<br />

Der Begriff 'endgü1tige Rückkehr' ist<br />

gwürdig. Dennoch kann man annehmen:<br />

der vom IEE betreuten Emigranten lag nie<br />

den Jahren 1966/1967 und 1971 - 1975<br />

mas s ive Rückkehrbewegungen gegeben, die noch nicht<br />

abge s ch1 o ssen slnd<br />

itige spanische Kolonie in der BRD ist<br />

nd mehr a1s 6 und oft mehr a1s 1 0 Jahre<br />

daher wird ein hoher Prozentsatz keine<br />

bsicht mehr haben.<br />

Die Lenkung der Emigration in die BRD war eine Massnahme,<br />

die der BRD u.a. Ausbildungs- und Lohnkosten<br />

einsparte und vom spanischen Reglme aufgrund kurzfristiger<br />

materieller Interessen und, a1s soziales<br />

Ventil akzeptiert wurde.<br />

Das IEE hat praktisch eine Zulieferfunktion für die<br />

westdeutsche Industrie übernommen. Sprachliche oder<br />

berufliche Vorbereitung auf die Ernigration gab es<br />

so gut wie keine, die gegebenen Informationen klammerten<br />

aus ideologischen Rücksichten die wichtigsten<br />

Gesichtspunkte aus.<br />

Der 'typische Emigrant' kam aus der <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

oder war Hilfsarbeiter und besass<br />

eine<br />

unzure ichende Schulbildung .<br />

Die Ausreise in die BRD führt zu einer Zentrierung<br />

der Qualifikation auf die Ebcne 'angelernter Arbeiterr,<br />

der sich die Grundverhaltensweisen der Industriearbeit<br />

und einige arbeitsplatzbezogene Handgriffe<br />

angeeignet hat.<br />

Eine Tendenz zum Aufstieg durch die Emigration lHsst<br />

sich nicht generell nachweisen. Auch der Aufstieg<br />

wHhrend des Aufenthaltes in der BRD pflegt den<br />

Sprung vom Un- zum Angelernten nicht zu überschreiten.<br />

Die einzige Ausbildung, die nach der Rückkehr garantiert<br />

Wert hat, ist die zum Facharbeiter. Die<br />

Spanier, die in der BRD solche Stellungen einnehmen,<br />

sind weitgehend schon von Anfang an a1s solche<br />

eingestuft worden, haben die Ausbildung also in<br />

Spanien erhalten, oder sind so lange in der BRD ansHssig,<br />

dass eine Rückkehr vor dem Rentenalter unwahrscheinlich<br />

ist. Das Qualifikationsniveau der<br />

Rückkehrer liegt keinesfalls über, vi-e11eicht sogar<br />

unter dem der Ausgereisten.


- 141<br />

'7<br />

8.<br />

q<br />

10<br />

11<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

Die ursachen dafür sind nicht in mangelnder tr{eiterbildungsbereitschaft<br />

zu suchen, denn diese ist bei<br />

Spanieln in Vergleich der Nationen besonders hoch,<br />

sóndern in Spra-hproblemen, den Eingangsbedingungen<br />

der deutscheñ Weiterbildung und der UnmUglichkeit,<br />

über lange zeit hinweg den entsprechenden Lohnverlust<br />

in Kauf zu nehmen.<br />

Es gibt Belege für die Vermutung,,dass ein grosser<br />

Teil der Berufsfortbildungsmassnahmen von Personen<br />

mit fester Absicht zrTr endgültigen Niederlassung<br />

in der BRD oder Auslánderkindern mit abgebrochener<br />

Schulbildung in Anspruch genommen wird und damit<br />

für Spanien keine Auswirkungen mehr haben wird.<br />

Davon abgesehen sind die von einigen 0rganisationen<br />

entwickelten Kursformen wichtige Erfahrungen.<br />

Trotz des rAlters' der spanischen Kolonie in der<br />

BRD bleibt das Sprachproblem wichtig, das sich aus<br />

ihrer Lebenssituátion, besonders der Randstellung<br />

der von Teilen der deutschen Bevulkerung a1s bedrohende<br />

Konkurrenz empfundenen Auslánder ergibt. Ebenfal1s<br />

verhindert die aus dein Interesse des Staates<br />

an einer strikten Kontrolle entstandene Auslándergesetzgebung<br />

jede 1ángerfristige Planung-<br />

In die Herkunftsregion kehren hauptsáchlich áltere<br />

Ehepaare und Rentnér zurück, für junge_unverheiratete<br />

irnd Ehepaare ist die Emigration gleichzeitig einé<br />

<strong>Land</strong>-Stadt-Wanderung, die bei einer eventuellen<br />

Rückkehr in die industrialisierten Gebiete Spaniens<br />

führt<br />

Die spanische Rückkehrergesetzgebung ftl vU11ig unzúTeilhend<br />

auf a11en Gebieten und von einem Zustándigkeitswirrwarr<br />

gekennzeichnet. Die vorge_sehenen<br />

Uiffen sind unzuréichend, nicht verwirklicht oder<br />

angesichts der Lage auf den Arbeits- und Wohnungsmrikt<br />

und den Schulen wirkungslos. Die Rückkehrbewegung<br />

verlHuft meistens am Rande der offiziellen<br />

0rgane.<br />

Es gibt keine Koordination, die sich dem Modell<br />

'Voibereitung in Spanien - Ausbildung in der BRD<br />

Wiederanpassung in Spanien' annáhert; die Wiedereingliedérungskurse<br />

für Zurückgekehrte kUnnten genaufogut<br />

für beliebige spanische Arbeiter veranstal--<br />

tet werden.<br />

Bei der Wiedereingliederung geht ein Grossteil der<br />

erworbenen Kenntnisse verloren, da selten ein entsprechender<br />

Arbeitsplatz gefunden wird. Es zeígt<br />

sich eine Tendenz zu unproduktiven Konsumausgaben<br />

und zur verschiebung der BeschHftigung in den Dienstleistungsbereich.<br />

Eine Beset zurrg hUherqualif i zie-r -<br />

ter Arbéitsplátze durch den Auslandsaufenthalt<br />

lHsst sich bei den Zurückgekehrten nicht allgemein<br />

nachweisen.<br />

Die Sprachkenntnisse haben<br />

veau und die Vielseitigkei<br />

\,{ertung erlaubten (die Lag<br />

wachsenen'Rückkehrert ist<br />

schen Einrichtungen <strong>im</strong> Aus<br />

tung bei der Nachbetreuung<br />

meistens nicht das Nit,<br />

die eine berufliche Vere<br />

der in der BRD aufgehier<br />

anders). Die deutland<br />

sehen ihre Verantworin<br />

den seltensten Fá11en.


- 142 -<br />

15.<br />

Die EmigrationsbiLanz ist für Spanien negativ:<br />

es hat dazu beigetragetr, den Entwicklungsvorsprung<br />

der BRD zu vergrUssern, ohne dabei (wie z.B. Algerien)<br />

zu versuchen, das rnotwendige Ubel Emigrationr<br />

zttr <strong>eigenen</strong> autonomen Entwicklung zu nutzen. Das<br />

durch die Umstrukturierung der politischen Verháltnisse<br />

erleichterte Umdenken in der spanischen Emigrationspolitik<br />

wird zu offenen Konflikten mit der<br />

BRD führen, die ihre Parallele in Konflikten mit<br />

den anderen AbgabelHndern haben kUnnen.<br />

16. Die meisten Reformen der Emigrations- und Rückkehrpolitik<br />

setzen ein hohes },lass an staatlichen Eingriffen,<br />

Lenkung und Bezuschussung voraus, das ohne<br />

tiefgreifende politische Umstrukturierungen unwahrscheinlich<br />

erscheint. Bei einem Zunehmen des Interesses<br />

der BRD am Mittelmeerraum sind staatlich bezuschusste<br />

Programme in Abst<strong>im</strong>mung mit westdeutschem<br />

Kapital denkbar, die Rückkehrer miteinbeziehen. Sie<br />

würden aber ledlglich die Stammmannschaft und das<br />

Zuliefer€r-, Wartungs- und Vertriebsnetz füt wenig<br />

arbeitsintensive Firmen in ohnehin industrialisierten<br />

Regionen schaffen und daher das Problen nicht<br />

1Usen. G1e ichzei-tig ist es nUglich, dass das deutsche<br />

in Spanien vertretene Kapital einen Teil seiner<br />

Ausbildungsbedürfnisse und Investitionspláne<br />

a1s'RückkehrfUrderung' aus Steuermitteln finanzieren<br />

1ásst.<br />

Aussagen auf diesem Gebiet sind ohne genauere Untersuchung<br />

der Zielrichtung der Expansion des BRD-Kapitals<br />

sehr unzuverlHssig<br />

17. Es müssen alle Versuche unterstützt werden, dass<br />

die Rückkehrer ihre Forderungen an den eigentlichen<br />

Haupt-Nutzniesser der Emigration, die Bundesrepublik<br />

richten und sich mit den Organisationen der Spanier<br />

in der BRD koordinieren, die in der BRD direkter<br />

vorgehen kUnnen.


- 143<br />

7. LITERATUR- UND QUELLENNACHWEIS<br />

Wir geben die verwendete Literatur in der folgenden Weise<br />

an:<br />

<strong>im</strong> Text verwendete Ordnungszahl des Buches/Autor(in alfabetischer<br />

Reihenfolge) /ge§ebenenfalls Fundstell e/Ort/ Jaht / /<br />

Sprache /Text typ / Bemerkungen<br />

rnv' heisst'nicht verUffentlichtr<br />

Die Sprachen sind<br />

D Deutsch<br />

E Englisch<br />

F FranzUsisch<br />

I Italienisch<br />

S Spanisch<br />

Soweit uns das Vorhandensein einer deutschen Ubersetzung<br />

bekannt ist, erscheint * neben der Sprache.<br />

Für die Einteilung des Texttyps gilt der Schlüsse1:<br />

1 Erlebnisberichte, RePortagen<br />

2 UnfTageergebnisse, empirische Forschungsberichte<br />

3 Orientierungshilfen für Emigranten<br />

4 Offizielle Stellungnahmen und Propaganda<br />

5 Gesetzes- und andere juristische Texte<br />

6 Statistiken<br />

7 Analysen<br />

0 Sonstige<br />

oo1 Abete,Giovanni/Cours de formation professionelle donnés<br />

aux migrants rentrant dans leur pays, soit avant<br />

leur départ du pays d'<strong>im</strong>migration, soit apres leur<br />

rétour áu pays d'origin/in: CIME, auch in: Internationa1<br />

Migration Review, Vo1. XIV -1/2-1976/ /Fx /7<br />

ooZ Abrisqueta Mart inez/tr,litteilung des Generalkonsul ats /<br />

Frankfurt/19.7 .197 6/ / S/1 + 4/nv<br />

003 Aranda Aznar/El difíci1 Ietorno de 1os emigrantes/in:<br />

Informacione s 17 .11 .1978, 5.11/ /S/1<br />

oo4 Arbeitsministerium der BRD/Arbeitsplatz Deutschland/<br />

1977 / /Sx /3/já]nrlicher Kalender in a11en wichtigen<br />

Aus 1 Hnde r sprachen<br />

oo5 Arrabito/Analisi de11e condizioni strutturali nin<strong>im</strong>e<br />

per i1 rretorno' de11'emigrante/in: Affari Sociali<br />

Italiani/Juni 1 97 4 / I / 7<br />

oo6 Barrutieta Sáez/La emigración españo1a: e1 t<strong>im</strong>o de1<br />

desarrollo/in: cuadernos para e1 Diá1ogo 1976 Sonderheft<br />

/S/7<br />

oo7 Bayo /Los trabajadores españo1es en Europa:ia casa'.f<br />

in: Blanco y Negro 6 , 13 .3 .197 6 /S/ 1<br />

oo8 Bayón Mariné/Le[islación española de emigraciórr/IEE/<br />

1e7s/ /s/s<br />

oo9 Belgische Regierung/Igualdad de trato en materia de<br />

formación y perfeccionamiento profesional del trabajador<br />

nigrante/in: CIME, Seminario sobre Adaptación<br />

ó Integráción, 29.-31 .5 .1974, MC/SAI/9/ /S/4<br />

o1 0 Benhadj /Retorno de 1os trabaj adores migrantes a su<br />

país de origen y reinstalación de 1os mismos/in: Bo-<br />

1etín 12 der OIT/ Genf/1974/ /Sx/7<br />

o1 1 Bingemer+Meistermann-Seeger/Leben a1s Gastarbeiter/<br />

1e72/ /D/2


- 144<br />

o12 Berger+Mohr/A seventh man/Penguin/-197 5 / /nx / 1+7<br />

;i;<br />

guhñi"eZContribución del retorno de 1os migrantes<br />

a1 proéeso de desarroTTo/1975/ /S/7<br />

o14 gÚhiti"gZLa mi-gración para un proyecto de empleo<br />

de tra6a¡áaor[r meditérráneos- en Europa Occidental:<br />

efecto "á-.ioi<br />

países d.e origen y en los paises de<br />

empleo/OIT Genf/7 -1975/ /S/7<br />

o1 5 Bureau International du Travail/Problemes .gui .ie posent<br />

aux migrants rentrant dans leur pays / /fx /<br />

!*'<br />

o1 6 Bundesanstaít für Arbeit/Reprásentativuntersuchung<br />

, 72, Bescháftigung auslándischer Arbeitnehmer/Nürnberg/<br />

197 3 / /t /Z+0<br />

o17 Richtlinien Éerufsfurderung für AuslHnder/BfA/20'<br />

i. I g74/ / S*/5/spanische Ubersetzung durch IEE<br />

o1 8 Bundesanstalt iü, Arb"itlAmtliche .Nachrichten der<br />

BfA/24.Jahrg&ng, Nr. 6, 29.6'197-6/ /D/6<br />

o1 9 Bundesanstaít iúr Arbeít/Sonderdruck: Sozialversicherungspfii.f,tig<br />

beschHftig!9 4'9:itnehmer Ende<br />

septemSei 1s76lnÑsn 6-1 977,- 29-6. 1 977 / /D/6<br />

ozo Bundesanstalt für Arbeit/sozialversicherung:Pf-ilthtig<br />

ber.ñu¡tigte Ar:1ánder,2.vierteljahr 197 4 bis<br />

1 .Új. 1e77 /rc+-4zos/ /D/6<br />

o21 ANBÁ/Arbeitsmarktstatistiken 1976 - Jahreszahlen/<br />

Bundesanstalt für Arbeit/sondernummer 26.5.1977 / /<br />

D/6<br />

o22 Bundesanstalt für Arbeit/sozialversicherungspfll(]htig<br />

¡"rcf,áftigte Auslánder am 31 .7.1977 /fb4-4205/ /<br />

D/6/entsPricht oZ0<br />

o23 Statistische Beihefte zu den Monatsberichten der<br />

Deutschen Bundesbank/Reihe 3/ 1 -1977 / /D/ 6<br />

o24 Bundesminj-sterium für Arbeit und sozialordnung/ -vorschlege<br />

áár Bund-LHnder-Kommission zúr Fortentwicklung<br />

éirr", umfassenden Konzep!i91^der Auslánderbescháftigungspolitik/IIa<br />

5-24- 200/22/ t1,: Journal G,<br />

9-10 Mai 1s77//D/4<br />

o25 Bundesministerium für Bildung und wi-ssenschaft+Institut<br />

für Kommunikationsplañung (Rehfeld+Hildenbrand+<br />

schmidt-wertherm) /weiterbildung auslHndischer Arbei -<br />

ter in d;;-gRt,nitdungsplanung- 11 /Bonn/ 197 5 / /D/ 2<br />

o26 Campos Nordmann/Emigrác1ón gsPqqgl_a y crec<strong>im</strong>iento<br />

"conómico español_/ IEE/ 1gl 6 / / S/ 6 /Daten überholt<br />

oZ7 Caritas-Asistencia Social /Boletín de Informact6n/<br />

Freiburg / / Sx / 1 +5+6/monatlich<br />

oZB Catan j-+d arton/ Guide d'analyse et d'évaluation sur<br />

1e plan socioculturel des pro91'ammes de formation<br />

des travailleurs migrants,-de leurs conjoints et de<br />

leur famille/UNESCO Divisi-on for the study of Development/tr'lfW<br />

1 - 1 97 7 / /F /7<br />

o29 Casas Ménde z+Cabezas lvloro/Relación entre politica<br />

sobremigracionesydesarrolloeconómicoylapro.<br />

moción dE nuevas pbsibilidades de smnleo.para 1os<br />

que regresan/ in: ^crltr, auch in: Boletín inf ormativo<br />

IEE l+2-1976/ /S/4+7<br />

o30 Recomendaciones sobre 1os problemas que se plantean<br />

a los migrantes que regresan a sus paises de origen/<br />

in: CIIVIE//S/4+7<br />

o31 Dláz Plaj a/La condición de emigrante/in: Cuadernos<br />

para e1 diálogo/197 4/ /S/6+7<br />

o3Z bomínguez/81, ñombre como mercancia/Desdée Brouwer/<br />

1976//S/1+6


14s<br />

o33 Europa-Rat/L'act du Conseil drEurope en matiere de<br />

rétour des travailleurs migrants dans leur pays dt<br />

orig ine / o . J . / /Fx / 4<br />

o34 FOESSA/Estudios sociológicos /1976/ /S/6<br />

o35 Garmendta/Alemania: exilio de1 emigrante/1970/ /S/1+<br />

2+6<br />

o36 van Gendt/Services pour 1e rétour et 1a réinsertion<br />

de tra\railleurs emigrés/OCDE /1977 / /F / 4+7<br />

o37 van Gendt+García Passigi/Projet commun sur 1es ttavailleurs<br />

<strong>im</strong>migrés, lignes directrices par 1'é1aboration<br />

des rapports nationaux/OCDE Service Cooperation<br />

Technique, Direction Affaires Sociales, de La<br />

Main d'Oeuvre et de1 Educat l_on/ /Fx / 4+7<br />

o3B Heidelberger Forschungsprojekt'Pidgin-Deutsch spanischer<br />

und italieniséfrér Árbeiter in der BRD'/Aibeitsbericht<br />

III Untersuchungen zur Erlernung des<br />

Deutschen durch auslHndische Arbe iter /Germanisti -<br />

sches Seminar UniversitHt Heidelberg/1976/ /D/ 0<br />

o59 Hermann/Vortrag über Jugendsozialwerk/in: Acta de1<br />

Tocursillo anual para 1os Asistentes Sociales/Caritas<br />

1968 / /Sx /0<br />

o40 IEE/Emigración españo1a asistida/viertelj áhr1 ich/ /<br />

s/6<br />

o41 IEE/Emigración españo1a a Europa/ /S/6/n.V.<br />

o42 Gabinete de Estudios y Publicaciones - IEE/ Informe<br />

sobre 7a emigración española/monatltcln/ /S/ 6<br />

o43 Gabinete de Estudj-os y Publicaci-ones - IEE/Bo1etín<br />

informativo/monatl.ich/ / S/ 4+6<br />

o44 Gabinete de Estudios y Publj-caciones - IEE/Curso<br />

P.A.S.E., Guía de1 profesor 1 -4,'Alemania' /llárz<br />

1e72/ /S/0<br />

dieselben/Statistische Noti z / /S/ 6 /n.v .<br />

o45 Gabinete de Estudios y Publicaciones - IEE /Preparación<br />

funbiental y Social de Emigrantes, l4anual de<br />

Profesore s / o. J . / / S / 0/n.v.<br />

o46 IEE/Pr<strong>im</strong>era encuesta en los cursos P.A.S.E./ /S/1/n.v.<br />

o47 Negociado de Formación Profesional y Ambiental - IEE/<br />

Circular 23 /7 Z+Einzelzirkulare+24 /72 / tn: Circulares<br />

Interiores 3/ /S/ q*5 /n.v.<br />

o4B Departamento Acción Social, Sección Formación Profesional<br />

- IEE/l'¿itteilung / /S/ 6/n.v.<br />

o49 dieselben/Mitteilung /19.10. 1974/ /S/6/n.v.<br />

o50 Gabinete de Estudios y Publicaciones/Resumen 1974//<br />

s/6<br />

o51 Gabinete de Estudios y Publicaciones /Datos básicos<br />

de la Emigración españo1a 1975/1975/ /S/6<br />

o52 Gabinete de Estudios y Publicaciones/Vergleich der<br />

Statistiken IEE/BfA/ / S / 6 /n.v .<br />

o53 Gabinete de Estudios y Publicaciones/Verschiedene<br />

Statisti-ken zur Emigrat ion/ / S/ 6 /n.v .<br />

o54 Gabinete de Estudios y Publicaciones/Cursos de formación<br />

profesional en e1 extertor/1977 / /S/6/n.v.<br />

o55 IV Congreso Mundial de la Emigración/Ponencia 4,<br />

Repatriación y Retorno/ 197 1 / / S/ 4<br />

o56 III Congreso de \a familia española/La fanilia de1<br />

trabajador emigrante / 197 5 / / S/ 4<br />

o57 0ficina estadística de1 IEE/l,,femória - resumen estadíst<br />

ico/ /S/ 6<br />

o5B IEE/ Guía de1 emigrante en Alemania /1973/ /S/3<br />

o59 IEE/La emigración españo1a 1972/197 5 (Memor:-a) /1977 /<br />

s/6


146<br />

060 IEE/Españo1es en e1 mundo - Spaniards in the Wor'1d/<br />

1976/ /r*S/4+6<br />

o61 IEE/ Informe de1 IEE sobre e1 contenido de 1os documentos<br />

TRADE R/558 y TRADE R/341, con e1 fin de perfilar<br />

1a posición españo1a respecto a 1os beneficios<br />

que 1os mov<strong>im</strong>ientos migratorios producen en e1 comercio<br />

y 7a baTanza de pagos de 1os países exportadores<br />

de mano de obra/o.J.//S/7<br />

o62 Director de1 IEE/Brief an Dirección General de Asuntos<br />

Consular es / / S / 1+3+ 4 /n .v .<br />

o63 ISS/Situation der Familien auslHndischer Arbeiter in<br />

Nordrhein-Westfalen (Duisburg) /Hg. vom Arbeits-, SoziaT-<br />

und Gesundheitsministerium NRW/1927 /Z B{.nde/ /<br />

D / 2+6+7<br />

o64 Interministerielle Kommission unter Federführung des<br />

Bundeskanzleramtes/Entwurf von Thesen zur Auslánderpolitik/Grundlagen<br />

für die Erarbeitung der Thesen/in:<br />

AGG, I{aterialien zum Projektbereich Auslándische Arbeiter<br />

, 13/1976/ /D/ 4+6<br />

da auch: Vergleichende Zusammenstellung der künftigen<br />

AuslHnderpolitik nach P1ánen der SPD und CDU<br />

o65-1 :Abteilung III Jugendsozialwerk/Report 74/75, Berufliche<br />

FUrderung für auslándische Arbeitnehmer /1976/ /<br />

D/4+6<br />

-2:Abteilung I-3/ Statistiken über Spanier/7.8.1 978/ /D/<br />

4+6 /n.v .<br />

-5 :Dr.Ebersbach/BerufsfUrderung auslHndischer Arbeitnehmer<br />

a1s Chance zu beruflichem Aufstieg und sozialem<br />

Fortschritt / 1 97 1 / /D / 4+6<br />

- 4 : Abte ilung I I I - 2 / Ausbi ldungsmUgl ichkeiten j ugendl icher<br />

AuslHnder in der BRD/24.8.1970/ /D/4+6/n.v.<br />

- 5 : THtigkeitsbericht bef a-Massnahmen in Ivlannhe<strong>im</strong> 1977 /<br />

20.1 .1978 / /D/ 4+6/n.v.<br />

oó6 Kaiser/Okonomische Uberlegungen zur AuslHnderbescháftigung/in:<br />

Düsseldorfer Reformprogramm zum AuslHnderrechr<br />

/ /D/7<br />

o67 Kayser/Les retours conjoncturels<br />

grants/tn: Migraciones obreras y<br />

OCDE/1972//Fx/6+7<br />

o68 Kayser/Mlgraciones obreras<br />

Sx / 6+7<br />

des travailleurs m<strong>im</strong>ercado<br />

de trabajo/<br />

y mercado de trabajo/1974//<br />

o69 Klee /Dte Nigger Europas/OUsseldorf/1971 / /D/1<br />

o70 Mo11 /? /tn: KIee, Gastarbeiter, Frankfurt 1971 / /D/O+1+7<br />

o71 Spanische Konsulate/Rückkehrziffern/ /S/6/n.v.<br />

o7 Z Generalkonsulate Hamburg/Rückkehr ziffern/ 5 .Z .197 S / /<br />

S/6/n.v.<br />

o73 Passigli+Jadráque+Vázquez+Zufia+Cases/Report on Spanish<br />

Emigration/in: Hg. Kudat+Ozkan, The comparative<br />

study of the reitegration policy of five european labour<br />

exporting countries/Wissenschaftszentrum Berlin/<br />

1e7s/ /E/7<br />

o74 Lata Sánchez/La emigración andaluza/1977 / /S/1+6<br />

o75 Leuniger /Das Rückwanderungsprinzip und seine Begründung<br />

in der Denkschrift 'Aus1ándische Arbeiter in<br />

Baden-Württemberg' / in: Düsseldorfer Reformprogramm<br />

zum AuslHnderre cht / 1 97 6 / /D / 7<br />

o76 Lianos/F1ows of Greek Out-Migration and Return-Migration/in:<br />

International Migration Review, Vo1. XIIÍ-<br />

3-197s//E/6+7<br />

o7 7 Mancho Góme z /p,t retorno de 1os emigrantes / in: Razón<br />

y Fé, 937, Februar 1976//S/1


- 147 -<br />

o78 Martinez Cacherot/Informing the Migrant/in: International<br />

Migration Review, Vo1. XII-3-1 974/ /E/Z+4<br />

o79 Mehrlánder/Soziale Aspekte der AuslHnderbescháftisung/1974//D/2<br />

o80 Mikrozensus/Strukturdaten über auslHndische Arbeiter<br />

in der BRD lt'lai 197 6 / /D/6<br />

o81 Ministerio de Asuntos Exteriores-Dirección General<br />

Asuntos Consulares-Emigración/Mitteilung 9.1 .1 975/ /<br />

S/6/n.v.<br />

oB2 Revista de Educación/Aufsátze von Catalano, Saflz Po-<br />

1o, Mellinghaus, Interview mit Jordana de Pozas/<br />

l.{inisterio de Educación y Ciencias, Nr.2 45-246 Ju-<br />

1i-Oktober 197 6/ /S/ 4+6+7<br />

o83 Ministerio de Trabajo/Emigración y justicia social-<br />

1a nueva Ley de Emigrac:-ón/1971 / /S/4<br />

oB4 Maas/Kann man Spracñe lehren ?/Syndikat 1976/ /n/O*l<br />

o85 Ministerio de Trabajo/Fondo de Protección al Trabajo/1976+1977<br />

/ /S/s<br />

o86 Ñikotinakos /Zur Frage der Auswanderungseffekte in<br />

den Emigrationslándérn/in: Argunent 68/1971 / /D/7<br />

o87 Nikolinakos/Migrationsbewegung, Investitionen und<br />

Handelsbeziehungen zwischen Mittelmeerraum und<br />

westeuropHischen Lándern/Wissenschaftszentrum Berttn/1s7s7<br />

/D/7<br />

oBB Nikolinakos/Internationale Akkumulation und strukture11e<br />

Armut/Wissenschaftszentrum Berl :_n/ 197 5 / /D / 7<br />

o89 Nikolinakos /Dr_e Internationalisierung der nationalen<br />

Arbeitsmárkte/IVissenschaftszentrum Berl in/ 1 97 6 / /D / 7<br />

o90 Nikolinakos/nie Internationalisierung des Arbeitsmarktes<br />

innerhalb der EG/Wissenschaftszentrum Berlin/<br />

1e76//D/7<br />

o91 Nikolinakos/Die Arbeitsteilung zwischen EG und Mittelmeerraum:<br />

zur Frage des Industrialisierungsprozesses<br />

in den Mittelmeerlándern/Wissenschaftszentrum<br />

Berl in/ 1977 / /D/7<br />

o92 Pascual/E1 retorno de 1os emigrantes/1 970/ /S/2+7<br />

o93 Pekin/Aide en matiere de placement, et autres types<br />

d'assistance y compris 1'accueil et 1e logement, a<br />

lrintention des migrants de retour dans leur pays/<br />

in: CIME, Zoseminaire sur 1'adaptation et 1?intégration<br />

des <strong>im</strong>migrants permanents vom 19.bis 21 -<br />

November1975//Px/4+l<br />

auch in: International Migration Review, Vo1.XIV,<br />

1-2-1976//E/4+7<br />

o94 Pekin+Abete/Asistencia que se presta a 1os migrantes<br />

que retornan y e1 problema de su formación profesional/tn:<br />

CIME, siehe oben/ /S/7<br />

auch in: International Migration Review, siehe oben/<br />

E/7<br />

o95 Pérez DiazlEmigración y cambio social /1971 / /S/7<br />

o96 Pisoni/Bericht über europáische Massnahmen/CEf-Parlaments-Sitzung,<br />

Dokument 85-1 973/ /D/4+7<br />

o97 Rhoades,Universitát von Kansas/Intra-european return<br />

migration and rural development: lessons from the<br />

Spanish case /1976//E/1+7 /n.v.<br />

o98 Rodríguez Moyano/La emígración españo1a en Europa:<br />

marco juridico de 1os paises receptores y po1ítica<br />

migratoria españo1a/l'lemoria für die Escuela Diplomática/<br />

o. J . / / s/ 5 /n.v.<br />

o99 Rublo lt4iguel /Leserbrl_ef /Ya 27 .10.1976//S/1


- 148<br />

100 Sánchez L6pez/Emigración españoIa a Europa/Confederación<br />

Espáño1a Cajas de Ahorro/1969/ /S/6+7<br />

1 01 Schrader+Nikles+Griese /Dl-e Zweite Generation/1978/ /<br />

t/2+7<br />

1 02 Sorel/4omundo / 1 97 4 / / S / 6+7<br />

1 03 Szablewski /Zielgruppe: Auslándische Arbeiter/Deutsch<br />

Lernen 4-1976//D/0<br />

1 04 Testa Alavez/Documentación e Información en La emigración/IEE<br />

1977 / /S/0+6/ enthHlt zahLreiche Kontaktadressen<br />

1 05 Thellmann-Gustavs on/ ? / /D/ 0<br />

106 Vázquez },lateó/Notas sobre la integración de trabaiadores'<br />

extranjeros/Spanische Botschaft in Bonn/o.J./ /<br />

S/4/n.v.<br />

107 Vázquez Matéo/ Introducción a1 Derecho migratorio/IEE<br />

1s76//S/s<br />

1 08 Velasco Bueno+Grau Llorente/Formación pror"esional del<br />

emigrante y 1os cursos de ambientaci6n/IEE/ /S/ 4/n.v.<br />

1 09 Wagne-r /La f ormación profesional de 1os trabai adores<br />

inmigrados desde e1 punto de vista de su retorno aL<br />

país-de origen/in: Boletín informativo IEE, 1-1977//<br />

s/7<br />

110 Dr. Wichelmann, Ministerialrat <strong>im</strong> BMZ/Promoting reintegration<br />

in their developing countries of origin<br />

of professionals and skilled personell trai-ned in an<br />

i-ndustr j-al ized country/in: CIME, 3oseminar on adaption<br />

and integration of permanent <strong>im</strong>migrants, 5-'l 977//E/4<br />

en España en relación con la emigracion española/<br />

1Z_1977 / /S/S+6+7<br />

?t?t?t Thiel/Rahmen für ein künftiges Curriculum für auslHndische<br />

Schüler/in: Diskuss j-on Deutsch, 39, Februar<br />

1978//t/0*z<br />

lVi-r kUnnen bei der Beschaffung von Literatur aus Spanien<br />

behilflich sein, sofern die einschlHgigen Versand- und aflderen<br />

Buchhandlungen nicht weiterhelfen kUnnen.<br />

Material aus dem Instituto Españo1 de Enigración bitte bestellen<br />

bei:<br />

Gabinete de Estudios y Publicaciones<br />

Paseo Pintor Rosales, 42 - 44<br />

E Madr id-23<br />

SPANIEN


ENTREVISTÁ CON ASIS[¡,i,{TEIJ SOCiAL,I]S EN I"J,\]]RID<br />

1<br />

Z<br />

@ G.E.R,1vI. / hpa.rtad o 16.1tO / i\iadrid Espana<br />

Todos ios fectores 1¡ueden hacer copias para. difundirlas en<br />

ia colonr-a espafola en ÁIemania.<br />

Rogamos se nos envie una n,¡ta inriicando cuando y donde se<br />

re i:artleron c o¡ria-s .<br />

La versi ón al eriana de est¿r entrevista se encuentra e n el l-i bro<br />

'rFrerrd irn elgenen <strong>Land</strong> }iaterj-alien uno Intcrviee¡s z,ur Riichketr<br />

si'ranischer llii[iranten" que edita e1 G.E.R.lvi.<br />

Nos podríais explicar un poco 1os asuntos poF 1os cuales vienen 1os<br />

emigrantes acá al Instituto y cuá1 es vuestra forma de resolverlos<br />

o cuá1es son 1as instituCionesadonde 1os dirigÍs ?<br />

En realidad 1os problemas que se Dresentan cuando e1 emigrante retorna<br />

a 1a patria<br />

- :'<br />

talmenté-fle neceri¿ad de ,r, pr"rCo ¿" ¿r;urj:l 5:":i;-+i"i:lÍ3T"t;<br />

una información porque se encuentran un tanto extraños en 1a patria.<br />

Entonces<br />

tienen que ir a una serie de organismos, en pr<strong>im</strong>er lugar 1as oficinas<br />

del Documento Nacional de Identidad para pong,f al, dia su<br />

documentación, e[ segundo lugar las oficinas de Empadronamiento,<br />

para que puedan ya figurar como residentes gn Elpqña, en tercer 1ugar<br />

las Oficinas de tmpleo,<br />

paTa que<br />

1es proporcionen uñ puesto de trabajo y posteriormente a 1a Delegación<br />

de1 Instituto Nacional de 1a Vivienda donde pueden solicitar<br />

una vivienda, eue se les concede o no se 1es concede, eso es problema<br />

de1 Ministerio de la Vivienda.<br />

Tanbién sería interesante citar e1 problema escolar, e1 problema<br />

,;eue puedan representar los hijos de 1os emigrantes. Para mi entender<br />

1o más grave es e1 problema de readaptación, o sea no tanto<br />

encontrar un centro donde e1 niño pueda inc.orLorarse a la clase que<br />

1e corresponda<br />

' tluchos padres quieren un puesto escolar para<br />

su hijo qu-sea adecuado a las necesidades de su hijo, esto es: si<br />

e1 niño solamente ha asis tido a 1a escuela alemana lógicamente no<br />

sabrá ni Geografía ni tlistoria ni Gramática. Ese niño necesitaría<br />

una escuela éspecial,<br />

un curso de readaptación<br />

para poderse incorporar a su curso normal.<br />

Cursos que no existen.<br />

Por eso es muy interesante que 1os niños acudan en e1 lugar don<br />

residen 1os padres a una escuela complementaria, que s j- bien no<br />

la panacéa, es decir, no les va a resolver tampoc_q 1a enseiranza a<br />

ve1-de un niño de su curso en España, pero |oft ontrario 1es vaa<br />

poner un poco ya en i-camino de adaptarse en todo<br />

e<br />

eso. Pienso qu<br />

para que 1es<br />

de<br />

es<br />

n1-<br />

acuden también al Instituto Españo1 de Emigración<br />

rete<br />

solvamos asuntos relacionados con 1a documentación, concretamen<br />

porque se han quedado definitivamente en España¡ cuando vienen d e<br />

vacaciones o por enfermedad y entonces deciden no regresar y en muac<br />

ión<br />

chas ocasiones vienen para que e1 Instituto reclame la document<br />

1abora1, los haberes que todavía 1es deben en 7a empresa, y p.e<br />

para que se 1es resuelva La cuestión de 7a baja de la Policia o e1<br />

tra-slado de enser_es que pueden traer pidiendo Ia baja en el Consu -<br />

lado y también etfr.juste anual de <strong>im</strong>puéstos, eue si regresan de fiaño;<br />

nitivamente dentro de1 año se puede solicl-tat dentro de1 mismo<br />

sino tienen que acudir ya en Enero de1 año siguipnte en e1 plaz o<br />

hasta llayo. También es corriente que acudan - sy'no <strong>im</strong>mediatamen te<br />

después de regresar - a1 cabo de un tiempo para'que 1es solicit emo s<br />

1as tarjetas de cotizaci1n a la Seguridaá Sócia1 "<br />

. Este CS<br />

e1 documento que en su dia acreditará que han cot tzado durante txt<br />

tienpo a la Seguridad Social alemana y que a1 exi stir un conven io<br />

bilateral 1es va a dar derecho aquÍ a una pensión de inval tdez .


Z<br />

1<br />

de Alemania que no tienen d.erecho<br />

de desempleo con cargo a Alemania<br />

cial por Desempleo. t<br />

Sin embargo<br />

por alguna causa<br />

pueden solicitar<br />

1os emigiantes<br />

aL subsidio<br />

\a rAyuda Espe<br />

siempre y cuando su regreso haya sido ajeno a su voluntad.<br />

Tienen qye reunir una serie de requisitos c1<br />

Pero<br />

aro,<br />

de<br />

hay unas<br />

hecho<br />

normas.<br />

es <strong>im</strong>portante gu9<br />

e110s 1u ggll" iepa qú" a pesar de que<br />

no puedan resó1ver 10 de1 sub§idio á"'og;;;pi""<br />

con cargo<br />

a Alemania sí podrían solicitar en España Arugg q;peciar,<br />

que se ajusten a unas normas. !-- --r- sreñpr"<br />

Para todas estas cosas de papeléo, hay p1 azos determinados que<br />

tienen que cumplir ?<br />

Por supuesto. Por ejemplo para solicitar 1a Ayuda Especial de Desempleo<br />

para 1os emigrantes que vienen de paises con 1os cuales no<br />

existe convenio bilateral o bien de Alemañia cuando no se 1o concede<br />

e1 Arbeitsamt, tienen un plazo determinado para presentarlo<br />

que es desde e1 momento de 1a llegada hasta dos meses- después de1<br />

retorno. Una vez terminado este plazo han perdido todos 1ós derechos.<br />

Cuando vienen con e1 formulario de- enlace que se 11ama<br />

AV Span 1 tienen un plazo de un mes desde su regreso para presentarle<br />

aquí en e1 INP o bien un plazo de 1 mes pára reé1amar ante<br />

el INP e1 envío de dicho formulario. E1 hecho de que acudan a Emigración<br />

es porque no han funcionado los organismos compet entes.<br />

en e1 asunto, porque nosotros somos un organismo gestor, nosotros<br />

no decid<strong>im</strong>os y no resolvemos. Si e1 Arbeitsamt no ha funcionado o<br />

e1 INP no ha funcionado podemos intervenirnosotros para ante uno u<br />

otro organismo gesti-onar 1o que sea. Pero siempre qüe e11os hayan<br />

oblcrv *ado §1 pl azo , eso es c1aro.<br />

Entonces se podría decir que eI IEE despu-és de la vuelta es algo<br />

como una gestoría o 1os bomberos ?<br />

Un poco e1 comodín de todos. Un poco si quieres 1a oficina auténtica<br />

de información para evitar que el emigrante que retorna dé<br />

palos de ciego. Eso si 1o leen 1os españoles 1o entenderán, es<br />

decir dar vueltas en e1 mismo sitio sin saber adonde dirigirse.<br />

, En realidad la funci-ón prlmordial de1 Instituto Españo1<br />

de Emigración es<br />

informar aL emigránte,<br />

Si os mirais e,l desarrof f o de la gent" qr.r" retorna<br />

se puede decir que son gente que retorna habiendo fracasado<br />

todos sus planes o que son gente que retorna porque tienen un proyecto<br />

y ahora necesitan cualqui-er información para real izar este<br />

proyecto ?<br />

Yo diría que e1 emigrante retorna en 1a mayoría de estos casos porque<br />

no tiene más remedio, porque se siente obligado a retornar,<br />

ES posible que Para<br />

muchos emigrantes la emigración no tuvier¿ otro fin que dar unos<br />

estudios a tré hijos. En este caso retolnan porque sus hijos han<br />

terminado e1 fin para e1 cual emigraron. Otros retornan porque ya<br />

han ganado 1o suficiente para llevar a cabo aquella ernpresa que,<br />

e11oi habían pensado. Esto puede ser la compra de un piso, e1<br />

pago de una deudá, e1 montaje de un pequeño negoci-o 99mo un bar o<br />

irná tienda etc. o bien a otros niveles educar a sus hijos, no tanto<br />

ya en este sentido definido de unos estudios, sino 4 Que sus hijos<br />

/<br />

at dd.


1<br />

2<br />

?<br />

,l<br />

2<br />

lleguen a una edad en la que ya pueden empezar a desenvolverse.<br />

Estos son un poco 1os motivos que más producen e1 retorno. Otro<br />

nuy <strong>im</strong>portante en este momento puede ser el hecho de que 1e hayan<br />

despedido, es decir que no tenga más remedio que regresar.<br />

0 de enfermedad.<br />

Flabría que distinguir entre e1 qge regresa voluntariamente -- !<br />

91 que regresa porque no tiene más remedior porque le han des--<br />

pedido, porque se encuentra enfermo o porque tiene unos motivos<br />

familiares o relacionados con alguna parte de 1a economía p.e.<br />

que se queda sin eI piso sí no regresa porquolo dejó en tales o<br />

cuales condiciones, porque 1o tiene alqui-lado y se van 1os inquilinos<br />

o si no regresa él 1os inquilinos siguen y entonces e1 dia de<br />

mairana ya no puede regresar, o sea hay múltiples motivos. Pero yo<br />

creo que fundamentalmente ahora o es porque ya han cumplido ese<br />

fin para e1 cual emigraron o porque se ven obligados por enfermedad<br />

b por despido X<br />

oí p*ro a1 á p& cle e-at3a,cich,"<br />

Indiscutiblemente hay muchos que regresan voluntariamente porque<br />

piensan ahora precisamenteri!9va a cambiar 1a estructura po1ítica<br />

españo1a, piensan regresar porque creü1_ que ya España es<br />

otra cosa, eue qa hay una democracia, que entonces va ser todo<br />

mucho más fácilY<br />

Creo que aquí hay un punto <strong>im</strong>portante para decir a los emigrantes:<br />

que no se debe regresar porque el país haya cambiado de sistema<br />

político, porque eso no es suficiente para que ese señor pueda<br />

incorporarse a 1a vida laboral en España o sea mucho cuidado ! Que<br />

no regrese la gente porque ha cambiado \a situación po1ítica. Probablemente<br />

se va a encontrar con tha sorpresa de que incluso - como<br />

If cambio po1ítico ha coincidido con e1 cambio económico, pero a1<br />

revés, es decir si hemos evolucionado po1íticamente hemos regresado<br />

económicamerte - España ahora mismo esta pasando una situac<br />

ión económic ,urdotl| ro hay suf icientes puestos de traba j o . Lógica -<br />

mente e1 emigrante se va a encontrar con.más dlficultades. Pr<strong>im</strong>ero<br />

porque é1"va a tener más aspiracionetr" antes de mar -<br />

char y no va a entender que ahora debe ddaptarse _ Segundo<br />

porque realmente hay paro y si hay paro se va a dar trabajo al<br />

(ue -tenga más influencia Qnte un patrón o porque tíene un amigo<br />

ya empleado y cuando hay un puesto de trabaj o 1e avisa etc. y e1<br />

emigrante en este sentido está más aislado. No nos engañemos que<br />

1as Oficinas de Trabajo no funcionan como ta1es, porque si no tienen<br />

ofertas no pueden darlas.<br />

Y si tienen ofertas indiscutiblenente se 1as dan a 1os trabajadores<br />

que llevando 15 años trabajando en España se han quedado despedidos<br />

en una empresa porque 1a empresa ha cerrado, y entonces<br />

1a 0ficina de Colocación<br />

te erróneo a ml<br />

- muy ma1 dicho<br />

retornado.<br />

se 1o daria antes - con e1 crl.terlo completamenmodo<br />

de ver - a un trabajador como e11os dicen<br />

también - 'nacionaltque a un trabajador emigrante<br />

Con eso ya entramos de 11eno en 1a cuestión de 1as l<strong>im</strong>itaciones<br />

con 1as cuales se encuentra vuestra ayuda o 14 gest'lía dd l,E,E,<br />

Po ' supuesto. Unas l<strong>im</strong>itaciones enormes, pr<strong>im</strong>ero<br />

porque hay un índice de paro elevadís<strong>im</strong>o. No hay<br />

puestos de trabajo.<br />

Lo <strong>im</strong>portante es también saber que e1 rEE en ningún caso proporciona<br />

trabajo. E1 IEE puede proporcionar información, oriéntáción,<br />

a1gún tipo de ayuda en a1gún caso muy concreto, pero nunca proporciona<br />

tlqblio a pesar de que haÉhabido informaclones al respeéto,<br />

1a realidad es que no.


El Instituto no puede tener bolsa de trabajo polque todas las<br />

demandas y ofertas de trabajo 1as canalizan 1as Oficinas de Colocación.<br />

Además e1 Instituto no da trabajo ni da vivienda ni da puestos<br />

escolares para 1os hij os. Yo no sé I no tengo delante \a<br />

información que hayan dado nuestro§ Directores General'e o nuestros<br />

Consulados.o nuestras Agregadurias Laborales. No 1o sé qhora mismo.<br />

Lo que sí puede e1 Instituto es promover que e1 Ministério<br />

de 1a Vivienda conceda viviendas a 1ós emigrantes, promover<br />

que e1 irlinisterio de Educación y Ciencia tenga en cuenta<br />

1os hijos de emigrantes a 1a hora de 1as pTazas en 1os colegios.<br />

Yo pienso que aquí ha habido una mala interpretación. No créo que<br />

. nuestros Directores hayan dicho: Nosotros como Instituto<br />

Españo1 de Emigración 1es vamo a proporcionar ta1. Habrán dicho<br />

hablando como un representante de1 Gobierno: Haremos o procuraremos<br />

hacer etc Creo que sería interesante que eso sé aclarara<br />

de una vez.<br />

Aví norcentaje de la gente que efectivamente retorna<br />

pasa por estas ofioina§ i p,rt^ pregunta que va relacio -<br />

nada también con La forma en la cual "r"rrn, retornan. Si retornan premeditadamente<br />

o 'deCídal¡. 1ü6,,dA?gC cto gotpe qt l4g v¿c¿c'lonla'<br />

Porcentajes exactos nosotros no podemos dar. De1 porcentaje de<br />

emigrantes que retornan es un 4, un 2 ó un 5 por 1 00 1os que<br />

vienen por nuestros despachos. Sencillamente vienen siempre que<br />

tienen un problema. Pero hay tantos que vienen porque ya habían<br />

buscado durante e1 período de vacaciones un puesto de trabajo y<br />

que entonces ya no tienen problema y no pasan por aquí. Aquí viene<br />

todo aquel que se encuentra un poco despi-stado.<br />

- Aparte de eso hay un cierto escepticismo sobre el tratamiento que<br />

Se 16pueda dar en e1 Instituto Españo1 de Etnigración, porque muchos<br />

emigrantes han salido asistidos pero porque se han sentido obligados<br />

a ser asistidos. Muchos, hablo de casi un 50 ,o ,<br />

estaban convencidos de que pasaron por e1 lEE porque no tenián<br />

más remedio,pero si el1os hubieran tenido un contrato de trabajo<br />

se hubieran ido directamente y hubieran ganado más dinero y<br />

hubieran sido mejor tratados. Esto no es cierto, porque ni se<br />

19t ha pagado un viaje ni tenían un Seguro de Elnigrante ni además<br />

se 1es ha asegurado e1 puesto de tlabajo ta1 Eual.<br />

Estaba en una ciudad en un puesto fronteri2o, en Aachen, allí<br />

e1 mayor prgblema que tenía era atender a 1aÁ personas que entraron<br />

clandestinamente an Alemania. L8gicanente las empresas<br />

ya decian: Pero yo ya tengo contratos süficientes a través de1<br />

Arbeitsamt. Y de esta forma e1 emigrante se pagaba el viaje y<br />

enc<strong>im</strong>a se encontró sin trabajo. Esó venía un^póco al cuento de<br />

qye estas personas tienen un cierto recelo a venir a un organismo<br />

oficial a veces, porque cffiDen que no se 1es va a atender<br />

en absoluto y que se 1es va a engañar y que ?bastante están<br />

cobrando Y] por e11os !r tr{uchos émigrantes piensan que por e11os<br />

se ha pagado a1 Gobierno español.


?<br />

1<br />

sa o e1 Estado alemán paga Por<br />

veces se habla que es una nueva<br />

nueva trata de negros, Pero Por<br />

bierno alemán pague al Gobierno<br />

Españo1 de Emigración 1e paguen<br />

no es cierto.<br />

Si hablamos de1 porcentaj e de 7a gente<br />

va junto con 1a pregunta: cómo se puede<br />

infórnaciones eS?én= efectivamenté a<br />

ñoles que hay en la RFA ?<br />

Pi-ensan<br />

que La empreeso<br />

muchas<br />

Será una<br />

porque e1 Go-<br />

cada emigrante, por<br />

I t-rata de negros I .<br />

otro concepto, no<br />

españo1, o porque al Instituto<br />

por cualquier emigrante, eu€<br />

Tenorr$ 1os cauces de @nfi icación que pueden ser eficaces, que es<br />

1a prensa. Hay una'Carta de España'que edita el Instituto<br />

espáRol de Emigración, lnay La'Región'que es un periódico que<br />

compran bastantes emigrantes, me parece que sale ca{a Z diás,<br />

a tiavés del cual tanbién se podrá informar y después a través<br />

de todos aquellos organismos en e1 exterior que Se ocupan de<br />

1os emigrantes, como Consulados, Agregadurías Laborales,<br />

Capellañías de Emigración, Qficinas de Empleo, e1 Arbeitsamt,<br />

p.é. se podría poner algún anuncio en castellano en los despachos<br />

de 1os Asistentes Sociales para españoles de \a Caritas-<br />

Verband alemana donde acuden para resolver sus problemas, serÍa<br />

otro cauce<br />

No tenemos datos oficiales o extraoficiales sobre<br />

e1 número de emigrantes que efectivamente han retornado. Lo que<br />

sería interesante si de alguna nanera pudieramos conocer qué<br />

gente regresa y a qué punto regresa y eso se pudiera hacer a<br />

través del Abmeldung. No sé como se podría er,cavzaÍ e1 que una<br />

copia de estas baj as llegase a un punto. P. e . atTavés de 1a<br />

Bundesanstalt für Arbelt en Nürnberg aquí recibinos información,<br />

mandan unos folletos en 1os que se habla del estado de 1a mano<br />

de obra extranjera, entre \a cual se incluye España. Se podría<br />

de 1a misma manera hacer esto, y alli están controlados todos<br />

1os que están trabajando y se podría controlar todos 1os que regresan.Aunque<br />

siempre claro está quedarían exceptuados aquellos<br />

que piden 1a cuenta por deci-di-r1o una vez que ya están en España<br />

pero serán siempre los menos.<br />

Otra forrna para saber quienes se dan de baja en Alemania sería<br />

colaborar con 1os Consulados españoles. que inscriben y dan de<br />

bala a 1os españo1es residentes en Alemania. Entonces esto podría<br />

también ser una forma de colaboración siempre contando por<br />

supuesto con e1 lvlinisterio de Asuntos Exteriores.<br />

Esto es una cosa que se ha solicitado ya ?<br />

Eso es una cosa que teniendo al ú1t<strong>im</strong>o Director que tuv<strong>im</strong>os que<br />

era diplomático estaba en su mente. Pero cono nos los cambian<br />

cada 3 meses se ha que4ado en su mente.<br />

Tratando concretamente e1 tema de Alemania,<br />

blemas específicos que se dan con Alemania,<br />

los eni-grantes de Alemania ?<br />

que pasa por aquí, eso<br />

garantízat que vuestras<br />

mano de todos 1os espahay<br />

algunos procon<br />

e1 retorno de


Si, e1 problema más gordo es 7a injusticia tan tremenda que e-<br />

xiste con arreglo a1 Subsidio de Desenpleo que establece e1<br />

Convenio bilateral hispano-alemán. Para mi no es justo que un<br />

emigrante que permanezca en paro en Alemania pueda cobrar un<br />

subsidio durante 12 meses y por e1 mero hecho de que retorne a<br />

España solamente pueda cobrar 6 meses y además no sea con arre-<br />

91ó a 1o que 6t h; cotizad.o aILi sino io.t arreglo al 75<br />

eo<br />

de1 Salario Mín<strong>im</strong>o Interprofesional. Nosotros en concteto nos<br />

hemos planteado mú1tiples veces quién se queda con ese dinero,<br />

si es el Arbeitsamt o si es el<br />

INP ? Pero e1 caso es que no es justo que un emigrante que ha<br />

cotizado por X resulta que se 1e pague menos. De eso recib<strong>im</strong>os<br />

protestas a montones, pero a montones.<br />

Pata dar una visión más concreta a 1os lectores alemanespúedes<br />

dar una explicación que es e1 S.M.I. ?<br />

En metá1ico viene a significar unas 15.000 Ptas mensuales. E1<br />

S.ltl.I. es e1 salario de un peón<br />

de1 trabajador puro y 1lano sin ninguna especialización.<br />

Pero no es e1 1 00 qo de este Salario Jt'tin<strong>im</strong>o , es e1 7 5<br />

eo<br />

de este SMI.<br />

Parece ser que todos 1os Gobiernos tienen establecido o bien<br />

por trabajo o por horas como es e1 caso de Alenania o por semanas<br />

o por meses como es el caso de Espaíra una cantidad mín<strong>im</strong>a<br />

por debajo de la cual ningún empresario puede pagar a sus empleados.<br />

El SI{I serÍa en España la cantidad mensual que está<br />

basada en un salario por hor4traducido en meses.<br />

Qué gestiones se han hecho dentro de1 Instituto y fuera en los<br />

It{inisterios para esclarecer donde queda esa diferencía de La<br />

cual hemos hablado ?<br />

Nosotros hemos tenido reuniones con 1os'Directores de1 Instituto<br />

concretamente con e1 ú1t<strong>im</strong>o Director que hemos tenido, mú1tip1es<br />

veces se 1o hemos dicho que no 1o entendíamos, é1 tampoco 1o<br />

11egó a entender nunca, entonces 1o hablamos con e1 Director<br />

de 1a Dirección General de Empleo en e1 Ministerio de Trabajo,<br />

pero siempre han sido preguntas que se han quedado en e1 aire.<br />

Nunca nos han dado una contestación aL respecto. Es una cosa<br />

que queremos realmente del<strong>im</strong>itar si pudiera ser con e1 Director<br />

de1 Instituto Nacional de Previsión, eué es, por qué es eso.<br />

Estamos realmente inquieta6 y preocupadas. Preocupadas porque<br />

supone auténticamente un perjuicio gordo para e1 emigrante que<br />

retorna, concretamente de Alemania, e1 único país con e1 cual<br />

existe convenio en materia de Subsidio de Desempleo.<br />

Aparte de este dinero desaparecido, existen más problemas que<br />

se dan especificamente a1 retorno de Alemania ?<br />

Lo que me parece <strong>im</strong>portante porque representa un problema para<br />

7a gente que trabaja en Alemania es 1a situación que se 1es<br />

presenta cuando viene en si-tuación de baja a España o en período<br />

de vacaciones pero enferma aquí y 7a empresa 1e despide. Normalmente<br />

1o que hace es comunicarle que no puede mantenerle más<br />

tiempo reservado este puesto de trabajo y que se veUla necesidad<br />

de emplear a una nueva persona y por 1o tanto queda despedido<br />

a partir de ta1 fecha. Entonces e1 problema que se 1e plantea<br />

al emigrante no es tanto cobrar puesto que va a cobrar exactamente<br />

igual de 1a Krankenkasse, pero sí qué ocurre cuando se<br />

termina esta baja, cuando a esta persona la dan de alta, la consideran<br />

capacitada para trabajar. Entonces no puede solicitar<br />

Ayuda de Des-empleo en Alemania porque se encuentra en España.<br />

Normalmente como no está suficientemente informado se 1e pas.


e1 pLazo de un mes para hacerlo a través de 1a Delegación de1<br />

INP aquí, si es que la Delegación se 1o quiere hacer, porque<br />

en muchas ocasiones no 1o hace. Entonces este enigrante se encuentra<br />

en una inferioridad con respecto a cualquier -otro emigrante<br />

que en igual situación se enéuentra en Alemanif porque<br />

ese señor allí sabe seguro que en el momento que 1e den de aLta<br />

va ir aI Arbeitsamt y 1e van a dar el Subsidio. Además si aqui<br />

cobra el 75 eo de1 Salario lt{ín<strong>im</strong>o Interprofesional siempre será<br />

menor que los mi1 marcos que pueda cobrar allí. En todo caso<br />

cuando una persona se encuentra enfern-ü,en España y 1a empresa<br />

Para evitarles eso a 1os que quedan en<br />

de j-s aprovechar esta misma entrevista<br />

gunos consejos sobre 1os trámites que<br />

de volver definitivamente a España ?<br />

le despide produce un problema económico grave.<br />

7a Repúb1ica Federal popara<br />

hacerles l1egar a1-<br />

tienen que realiza'r antes<br />

1. *{o"marse=de l? rea Oe Espada.<br />

que sepan de antemano que no va.n a encontrar trabajo con facilidad.<br />

Yo les aconsejaria a todos los emigrantes que<br />

de "r.<br />

r, p*"lto,<br />

vacaciones se procurasen un puesto dá trabajó para<br />

mente<br />

i¡nmáolata-<br />

o para un poco después, páro que ell_os po;<br />

ves<br />

su cuenta a<br />

0e<br />

tra-<br />

una empresa conocida o un famil-iar o un amigo se busquen<br />

un-trabajo. Porqtre regresar con las manos vacias eso<br />

doloroso.<br />

es bastante<br />

Esto es una cuestión.<br />

2- otro es l-o de la vivieesa, que sepan que aquá no se les da vj_-<br />

vienda p9r e} irecEii emigrantes.- y sj se<br />

mite<br />

res dá,<br />

es lento. Además es a basá de prástamos y nunca les "i-trá-<br />

vi-vienda<br />

dan<br />

a<br />

la<br />

monos que no sea una r¡ivi-enda sociáI.<br />

,- Después -+-pr_qblqma escolar de los hijos o,ue ro rs.suervanr eua<br />

- traigan iáÁ á=troio" que ya<br />

han realizado sus hrjos all_í.<br />

4. QY" i-o c-onvaliden rápidaurente o incluso,que convaliden los estud<br />

j-os de los lriiot arrtes de venir. Ellos iienen que pedir los<br />

cumentos<br />

do-<br />

€n 1?..scu€la, y si es necesario traducir álguno 1o<br />

pueden hacer di-rectamente en ros consulados o visart o en l-os<br />

Consulados antes de venlr. Immediatamente desp,rás<br />

ponerse<br />

de1<br />

en contactr: con el Itlinisterio de Educáción y Cieñcia "egrá=o o<br />

Ia- Iele8ación de este l{inisterio en su p,rovj-ncia para ll-evar a<br />

cabo 1a convalidación.<br />

5. Iriuclra gente vuelve sin traer las tarjetas de cotizacj-ón a l-a Seguridad<br />

Social afernana. Eso es un<br />

ár*foIo=.<br />

Amén de un CertifÍcado Qe trabajo. Todo irabajaoár-á"¡;;i; puái"<br />

un cer-biric<br />

=ioo despedloos de r¿r empresa,<br />

fundamenta]: el Certifióado de despido. No solamente a efectos<br />

ce cobrar el- paro con a@io,<br />

porque con eso no<br />

habria problema si vendriañ todos con er Áv'spán r en mano.<br />

formul-ario<br />

¡u*<br />

se recibe en e1 Arbeitsamt. ¡iñnftnfo<br />

qu€<br />

establece<br />

un trabajador que quede en paro debe cob-r'¿:r 2 serji:in,:,s ¡,ntes<br />

de regresa-r. Yo le aconsejo a tódo el mundo: no esperen a que Ie<br />

manden ol documento. Ni ese ni ninguno. Que nunca ásperen lo qu€<br />

1es van a mandar por correo. Que 1ó resuelvan y 1o tiaigan án'<br />

mano.<br />

6- otra Ia baja_de- Ia polici.r-la baja de los consurados, o sea<br />

Abmeldung y la<br />

la<br />

baja de resldente én el consu'r ado.<br />

7. Otra co§a qYe yo considero <strong>im</strong>portante es que el ¿Lfio<br />

a l-a fecha<br />

siguiente<br />

de retorno el emigrante qu,r reiorna tiene oárecho a<br />

ayudas de estudios para.sus ñi¡os pára el curso escolar sigu¡-enl:;^tu:<br />

@<br />

no éon -becas de una .rár.il;-*;t';l;-<br />

vadar.pero son una ayuda. Enton"ces puede<br />

los hijos<br />

solicitarl-a para<br />

que<br />

todos<br />

retornán con el_Ios.


;i:l:"ro?"u]"inái;':;'i":"cárrülados córrespondiente:'i piensan regfesaroenellEEasuregreso,aportandolainscrip-cióncomoretornado<br />

y en iiiüá.ion de ñ;;;;'o 'i"u 1a inscrip-ci-óñ como trabaja'<br />

dor en paro Ñacióna1 de colocación.<br />

";-i;-óiicina<br />

3¡- os miráis todo este panorama con 1os problemas<br />

que tiene \a gente al- volver y 1as l<strong>im</strong>itaciones de vuestra ayudariúu1es<br />

sería vuestras idéas y propuestas sobre 1o que hay que reformar<br />

dentro de 1a asistencia a1 retornado ?<br />

1 En pr<strong>im</strong>er lugar a nivel del Instituto Español 4" Emi-gración creo<br />

que una mayoi colaboración con 1os organismos de 1a vivienda, en concreto<br />

para realmente 'prornover' una auténtica ayuda, o sea no meramente<br />

éf recibir los expedientes y tenerlos a17i esperando, sino<br />

realmente hacer una labor mucho más activa. Esto por supuesto ya es<br />

un problema de estructura de1 organismo en sí y de toda la Administraéión,,pero<br />

que se podría hacer algo incluso poner plazos y exigirles<br />

Elot organisnos competentes soluciones, o por<br />

lo menod act i vidad.<br />

Yo 1o que tambi-én haría seria aprovechar de alguna manera 1os a-<br />

horros que han traído los emigrantes o 1as propuestas que traén<br />

y quizás en las¡,distintas zonas - porque en }ladrid eso es un poco<br />

difíci1 , pero en Galicia o Andalucía - aprovechar todos estos elementos<br />

humanos o económicos para montar una empresa que 1es proporcione<br />

trabalo y 1es resuelva su si-tuación laboral y económica. De cooperat<br />

j-vas) hay algunas experiencias ya. . .<br />

Cuá1es son 1as posibilidades concretas actu4lmente para montar cooperativas<br />

con e1 ahorro de emigrantes retornados ?<br />

Son todas, 1o que falta es una organización. Posibilidades para m9n- L<br />

tar una cooperativa hay en todos 1os sectores porque creo. que está<br />

bastante avánzado e1 campo de1 coope;fi¿vismo en Españo .*o|ot 1o:<br />

niveles, o sea desde una cooperativa*-haSta una cooperatlva de v1vlendas,<br />

hay cooperativas de producción. A mí r¡e parece qge esle tipo<br />

de éoopbrativas pudiera s^er no solamente el' sitio donde pudieron<br />

invertir sus ahoiros<br />

sino además donde pudieran trabajar,<br />

c¡*-fueran e11os mismos 1os trabaladores de La cooperativa.<br />

Fa1 ta<br />

una organi zación, a1gún organisn'Lo que aglutinara realmente<br />

y asesorara.<br />

i Ct^^;n;. 1es asesora? Si- son personas<br />

que han estado trabajando siempre por cuenta aiena y quieren-establei"rte<br />

en plan asociativo, en plan éooperativg:', 1o 1ógico sería -que<br />

tuvieran ün asesoramiento, in-1uso unos cursillos de preparación.<br />

Esto sería a nivel de1 IEE un punto a tocar.<br />

Existen CurSoS para 1os retornados, en Orense y en Vigo . Para que<br />

sirven ?<br />

Estos cursos son para 1os retornados que no tienen empleo y quieren<br />

promocionarse. Lá ventaja que ti-enen es a doble nivel: por un lado<br />

q.r" 1es proporciona una-dedicación, utr empleo_ y-unos pequeños ingresos<br />

durant" áfgiin tiempo, y por otro lado 1a profesión. Ahora esto está<br />

montado a medias pórque éstas personas cuando terminan el cursillo no<br />

adquieren un empleo. Entonces muchos aprovechan e1 curso paTa tener<br />

una Seguridad Sócj-al o unos pequeños ingresos durante tiempo pero<br />

no porque realmente quieran promocionarse. ltfrque de hecho 1es viene<br />

muy^bien. Esto cuando se rnontó quizas era en otro momento, cuando habia<br />

demanda de mano de obra. Pero ahora no hay y los cursos se siguen<br />

real izando, pero la gente no se coloca por e1 hecho de haber hecho<br />

un curso. Porque si un seiror se hace fresador desde luego en la empresa<br />

X prefieren un fresador con experiencia a uno gue ha hecho un<br />

turso de- 6 meses. No quiero desan<strong>im</strong>ar a nadie, pero hay que Ver 7a<br />

realidad


ENTRIyISTA CON E}iIGI?ANTE RETORNADO (¿.tt.E.R. )<br />

@ G.E.R.I{. Apartado 16.15O / Madrid - Espana<br />

Todos los lec.tores pueden hacer copias para<br />

col-onia<br />

difundirras<br />

espafrola en<br />

en ra<br />

ALemania"<br />

Roganros se nos envie una<br />

partieron<br />

nota indicando cuando copias.<br />

y donde se re-<br />

L* versión al-ernana de esta entrevista se encuentra en er-<br />

''<strong>Fremd</strong> <strong>im</strong>.<strong>eigenen</strong> <strong>Land</strong> - Materiali-en kehr<br />

und spanischer<br />

rn..terviews<br />

lvligranten,' zlJT<br />

que edita ef C.E.R.M.<br />

libro<br />

Riick-<br />

2<br />

+<br />

Nos puede describir ud. personalmente l-o que<br />

conoce a través<br />

-il;;;;triotas, conoce , y 10 que<br />

de sus<br />

preparados "*igá* de como<br />

ésios antes<br />

han<br />

de áalir<br />

sido<br />

de ñÁpa?la "<br />

i"-;ri;<br />

órelamente hacj.a la R.r.Árema"á,-t á"ái"ár; iá ;,ji#};l?l'ni§"*"<br />

les daba en su viaje ?<br />

Esta pregunta se la podría hacer a las autoridades que se encargaron<br />

de hacer l-os convenios de mano de obra: Esta gente no ha<br />

sido preparada en absoluto;_porque 1o prímero, tenian que haber<br />

recibido unas clases pr<strong>im</strong>ordiardJ d;i idi;ñ-,iu -áqü;f clases tambj-án de la iorma-de vida,<br />

nái=;-;"i,r.uu<br />

jeron<br />

áir.., embargoo solamente eu€ r el<br />

-en-invi*"rr8<br />

cli-ma era frior<br />

nos di_<br />

cero, -eüo úurla<br />

-pero por 10 demás. 15 grados<br />

no se<br />

bajo<br />

han.preocupado<br />

extremo nos<br />

de<br />

habían dicho<br />

naoar;<br />

cuanto<br />

á"-ñltiro<br />

docena de huevos.<br />

""riá-uiil-ü"-rciio"cle carne, o una<br />

tra asistencia en er- viaje mismo cómo se desarrorlaba ?<br />

Muy deficientemente, carentes de bebidas y<br />

han viajado<br />

de<br />

de aqui'a<br />

al<strong>im</strong>entos, algunos<br />

Alemaniao sin<br />

en<br />

áó*"""nada<br />

todo el viaje, y otros<br />

*á"-qr. un<br />

les<br />

bocadillo<br />

ción<br />

úu sido cortado<br />

donde viaiaÉai,<br />

el iren<br />

qu*áando<br />

de la expedi-<br />

áoiááJó<br />

berles<br />

uno<br />

avisado-previarñente,<br />

o varios vagones sin ha-<br />

I d¿;;ü¿;<br />

maletas y<br />

se han<br />

bultos<br />

visto con<br />

corriendo-pór<br />

sus equipajes,<br />

jugándose<br />

1ob andenes y por<br />

1a vida, porque<br />

sitios peligrosos<br />

nó<br />

tarles,<br />

s6 entendian<br />

dón&<br />

con ]a gente<br />

teníañ qüe<br />

para pregun_<br />

enlazar,<br />

de emigrantes<br />

d¿;;á ""<br />

encontiaba<br />

etcáterá.<br />

1a expedición<br />

No se podian expresar, y sin<br />

que<br />

tener ningunalos<br />

gitanos'<br />

ayudo., alLi<br />

con ia-mochila,<br />

estaban<br />

.oñ<br />

igual<br />

rá maleta áó ñr.a*"" cruzando<br />

por unos andenesr ... esto era<br />

ción<br />

algo<br />

de<br />

escal-ofriu"i"-]-con<br />

pena.<br />

una sensa-<br />

Antes del fenómeno migratorior.los teóricos de la emigi:ación han insisti-do<br />

mucho, gn que-eIlo pudiera """-rr,"<br />

oportunidad para que la<br />

gente de 1os paises medi-teri'áner* "á-ior*""u.r.y<br />

volvr-era a su.s paises<br />

enriquecida con una formación.quá.ñán"iu aoqúiíioó-pu=* r, oficio.<br />

¿ cuá1 ha sido 1a real-idad r i -cuará"-t"" sioo ras ii*¡-t""iones y las<br />

bameras que le <strong>im</strong>pidieron adquirir ,rrrá po"*ac:-ón-rrro¡esional en 1a<br />

I:F: Alemana, y cuár-es han sido :sus á*pe":_erciás -uó¡"" er número de<br />

personas que han podi,lo adquirirla, ? '<br />

Pr<strong>im</strong>eramenteo<br />

1* pregunta ya tlgpe u9 planteamiento farso, porque<br />

los gobiernos de 1os -paiseá mediter"áná;;--¡;il;;;;;mente e1 espafor )<br />

no han ayudado "hasta ahora, nada ""<br />

á¡"orüto, p*rá que esta 65ente<br />

pudiera formarso en el extranjero; t cüanoo *ÍráJ-po" su cuenta y<br />

sacrificio se han fo,mado "n<br />

él extia.nj""o, cuando han vuerto a<br />

Espafa, no-Ies ha sicio reconocida rá pioreóiañ-ü-áricio aprendido en<br />

Alemania: í Eso 1o pr<strong>im</strong>erá I 1;<br />

mación<br />

*.¿""áá es que<br />

en<br />

para<br />

Álemania iiene qrr"<br />

adquirir<br />

sorteár<br />

una for-<br />

dificiles,_como<br />

una cantioáo son las<br />

de.barceras cósbumurrÁ;-rás muy<br />

v sobre todo tiene que reyá=;<br />

tener ;i iáro*<br />

un príncipio erc<br />

á"rt""ál-üil;;"1"ü"iJi¿ erc.<br />

decÍr con esto-qqe debía tener uña rormaáió;-;;.;i ioio** materno<br />

que le sirviera'd'é áiráñqüet t á§to*án;-ráüy"oifióil'",, ,r, emigranie.


+<br />

+<br />

+<br />

La contratación de mano de obra extranjera no se ini_zo ponsando en<br />

el- grado intelectual de cada uno, sinó, en que serian áanos y fuerteso<br />

para desarrollar los trabajos (sucíos y ciuros) que los nativos<br />

s6 negaban a hacsr.<br />

{ Conoce Ud. situaclones concretas o instituciones de tr'orrnación tsrofesional,<br />

de como funcionan y como se han comportado de cara a la<br />

formación profesj-onal de fos emigrantes españoles ?<br />

Una de las principales, aparte de las meramente ostatales, era la<br />

Jugendsozialwerkr. que se ocupaba de la Form¿rción !'rofesional Acelerada<br />

de los españoIes, y en general de los extranje.ros: Pero esto<br />

era un mito tambián. Los gastos de estos rcursos' Ios pagaba eI Mini-sterio<br />

del- Trabajo Alemán en su tol,alidad (Fondo de Prómoción a}<br />

Trabajo) "cobrando casi todos l-os cursos conpletos", -cuando en realidad,<br />

dejaban enseguida de asistir a ellos:- La formación que al-li<br />

recibláa'rera muy deficj-enter y s€ podian considerar en un poicentaje<br />

muy grande los que no alcanzaban calj-ficación alguna. Se iñscribían<br />

muchosr pero como he dicho antes abandonaban pronto por no poder seguir<br />

las clases o hacérseles muy dificil, y l-os orue sallan óon una<br />

formación adecuada eran muy pocos.<br />

Loq que terminaban los cursos, recibian la Documentación de Formación<br />

Profesional Acelerada, qae las mismas Firmas les reconocian y<br />

l-es est<strong>im</strong>ulaban (naturalmente). De estos, casi- todos seguian despü6s<br />

los cursos correspondientes en las escueLas de formación profesional<br />

hasta que conseguían el titul-o oficial, aparejado con 1a práctica,<br />

pero ya digo, estos no rebasaban el Jc/o eua es demasiado poco.<br />

_, U" 5 %-Ae entre todos ros- espafloles que habia en iilemaniao o entre<br />

losr espatÍoles que se inscribieron ?<br />

Entre todos los españoles que participaban, porque los que se inscribieron<br />

eran muchos. Io los que seguian Jos cursos, termj-naba un 2)-1o y<br />

%<br />

conseguia un titulo prof esional etr J fu aproxj-madamonte.<br />

á Cuátes eran los requisitos que habia que cumpli,r para poder inscrj--<br />

birse ?<br />

Para inscribirse no habia prácticamente obstáculos. Muchas veces<br />

había problemas con los horarios, 1os turnos que tenian no coinci


+<br />

e} alemán a pesar de 1os defectos como todo ser humano croo qu€ es<br />

bastante serio y muy cumplidor de su deber; pero a nuestro regreso<br />

se nos ha abandonado por completo tanto en derechos como en deberes<br />

y tiene quo entrar en la picaresca reinante y al ab,sentismo.<br />

i Entonce= se refiere más bien a la mental-idad, aI cambio de mentalidad<br />

?<br />

El cambio de mentalidad es bastante positivo, pero eso 1legará a perderse<br />

con eI tiempo, aqui viene a una especie de ranarquismo'donde<br />

se escriben las / palabras de }ante al- entrar "Dejad vuestra esperanza<br />

vosotros l-os clue entrais". Si Ud para en eL semáforo porque está en<br />

ambas o en rojo, e} señor que está detrás acostumbrado a pasar cuando<br />

esté en aiilbas o en rojo l-e formará la bronca sj-no le pega un golpe<br />

por detrás: si Ud. tiene maür3cula extranjera ya se puede despedir<br />

del seguro.<br />

Aparte de ese cambio de mentalidad s€ puede decir qge caniidad ae<br />

emigrantes ha adqui-rido alguna habilidad que ahora podria servirle<br />

a 1á industria españoIa ?<br />

Si, podfa servir y muchis<strong>im</strong>o, p€ro ya }e digo que no so les hace caso,<br />

al contrarioo se les discr<strong>im</strong>ina con los demás. Se da Ia circunstancia<br />

paradójÍca de que mucha gentü quo venia de la l-abranza se ha j-ntegrado<br />

rápidamente. Para eso los espafioles (es cierto) se acoplan rápidamente<br />

J¡ enseguida se han lntegrado a la vida industrial. I\aturalmente<br />

los Asistentes Soci-ales han tenido mucho trabajo, l-os que se han querido<br />

preocupar. con esa gento, porque algunos han terminado psicológicamente<br />

tarados, empezaron igual quc en la película 'Los tiempos<br />

modornos r. Cuando estaban hablando con Ud. se s¿:.bía que estaban pensando<br />

en el trabajo. Claro, aI acoplarle rápidamente, meterle en una<br />

cinta (en cadena), esta gente l-os pr<strong>im</strong>eros 1r4 6 6 meses y hasta un<br />

aHo termj-naba medio tarada. Pero si Ud. cuidaba un poco de ellos y<br />

podÉ.a entabtar contactos con e1 méd j-co de cabeceras previni6ndole de<br />

los slntomas de qu€ a este hombre quizá le conviniese estar cuatro<br />

semanas de r-eposo de baja, hasta que se vaya recuperando; y efectivamente,<br />

al affo-era un ináiíiCuc igüal que sü compañero de'trabajo alemán<br />

el- qlre tenia a su. lado produciendo en calidad y en cantidad. En<br />

eso hay una cosa ruuy positj-va. Pero luego vinieron aqui y no hay trabajo<br />

para esta gente ni se les r€conocen ninguno de estos trabajos<br />

que han hecho allí y entonces el hombre terminará igual que cua.ndo<br />

marchó.<br />

Eso nos ileva a preguntar si €sa gente cuando vuelve, Io hace planificadamente,<br />

teniendo un puesto de trabajo o vuel-ve espontáneamente<br />

o forzosamente sin tener pueetos de trabajo ?<br />

De una forma espontánea vj-enen muy pocos. Yo crco quo no llegan ta.mpoco<br />

a un , % los que vienen espontáneanente y sin ponsarlo. Y<br />

casl todos estóso puedo contar qu€ e} BO ó 9A ?á son gente que no tienen<br />

ninguna responsabilidad civil, casi todos son solteros. Entonces<br />

tienen unos ahorrillos, tienen unos B, 1A 6'1) mil marcos y dicen:<br />

"A mi qu-á me <strong>im</strong>porta.'r Ya están emp€zando a aprotar las clavijas<br />

aqui, si le vanos a echar, porque la situación del trabajo se está<br />

poníendo mal, y entonces alli tambi6n le exigen má-s producclónr ffi€jor<br />

calidad y otras normas de brabajo que se están ap3ricando en Alemania<br />

estilo americano.<br />

Los casados se 1srpiensan mucho, muchis<strong>im</strong>o. En los casados vienen solamente<br />

por casos de enfermedad o aquellóe, s€nores que les han concedido<br />

una vivienda por el Ministerio de la Vivienda. Y despu6s las<br />

autori-dades que son asi un poco paradó¡icas les están amenapando siempre:<br />

Si Ud. no ocupa l-a vivienda, se 1a quitamos. Y claro a 1o mejor<br />

el senor se ha gastado 16 + 6.5 6 B mil marcos en amueblarla y en<br />

ponerla en condj-ciones(que eradcasi todos los ahorros que tenía) y<br />

como ve que se }a van a quitar,'vuelve ilquí y dice: Bueno, pues pierdo


+<br />

mi trabajoo<br />

nero Io que quiero es conservar mi viviend.a. Esto és una<br />

d-e las med"j-d"as d-e nrecauci6n que tenia que tomar ei ,sobierno<br />

contra ('rr<strong>im</strong>ero, la clivisa que ese emigrante reoorta) y<br />

(segunclo, contra ese notencialmente retornad-o en paro).con eso<br />

entramos d-e lteno en la nro"blemática de1-enigranle que d-espuds<br />

d,e haber ¡asad-o unos años fuera- d"e su pals r y por no ercler<br />

la "vj-vj.enda" se ve oblígad-o a volver, eneónlranc1o ,roá ,üirp<br />

nqr'q §11q1, a la vez que una carga pala la naci-ón.<br />

cuanto mas tiempo tard-e en retornar mas clificil se l_e hará<br />

desnues la reintegración a1 re-bornor(sopena d.e que la polltica<br />

soei-al_ en ilspaña no haya cambiad-o múcho) integrád.o a Iá<br />

d-onde ha vÍvid.o tantos años con mas o menos cóinodiclades =o"iud*¿<br />

uu qA<br />

encontrará clesintegraao-d-á su propio pais.<br />

¿Entonces, cuáles son los problemas coñ l-os que se tiene que enfrentar<br />

al- retornor'y cuáles los trámites quo tlene que real-izar ?<br />

Ahi está precisarnente: Aqui se encuentra prácticamente desj-nformado.<br />

No es que no tenga información sino que está desi-nformado.<br />

Cuando ae acerca a los centros oficiales que debian de atenderle e<br />

informarle l-e di-cen solamente: rrNosotros no sabemos nada. Nosotros<br />

cumpli-mos órd enes r Do sabemos . "<br />

Podria darnos un ejempi.g concreto so'bre gesi;iones que ha tenido<br />

qu€ realizar y como Ie han atendido ?<br />

Un e jempiio concreto 1o tengo en rni sedora. For motivos de enfermedad,<br />

y deápu6s de haber trabajado en la R.F. 12 años, se ha venido hace<br />

1afr.os. Se presentó en el- Instituto de Prel¡isión con todos 1os papel-es<br />

en regla despu6s de preguntar y preguntar llega a la ventanilla<br />

de Convenios y de Subsidio de Desempleo y dice: "Mire r yo traigo<br />

aqui lodos mis papeles y una fotocopj-a de 1o establecido en el<br />

BOE n' A mi me corresponden 6 meses según la fey, diganme 1o<br />

que debo hacer ?'r Y entonces l-e dicen: "No, Ud. ha cobrado en Alemania<br />

ya I meses y medio, por tanto no tiene derecho a más de medio<br />

mes.tt trMire Ud., esto es una cosa que la han hecho Uds." "Puás no<br />

1o sabemos." Y los empleados pregun-baron el uno al otro: r'Sabes tu<br />

algo de esto ?." t'No." " Nos puede dejar 1a hoja para hacer una fotocopia<br />

?tt t'Si, claro que sí, hágala.t' "Buenor ya la avisaxremos. Y<br />

Ud. puede cobrar. ahora mismo 5.0OO Pta a que tiene derecho quo sepamos.tt<br />

INor flo quiero 5.0OO Pta, yo quiero que me paguen Uds. 1o que<br />

me corresponde en ley. " a 1o que contestaron que }a avj-sarian<br />

hasta hoy. Tenia que cobrar entonces l-as 5.OOO Pta y despu6s, hacer<br />

una nueva solicitud en la Delegación Provincial de Emigración y 1a<br />

CIficina de Colocación atestiguando de qu€ ha trabajado en Alemania<br />

12 affos. Noo le dijeron: "Ya Ie contestaremos", y hasta hoy ...<br />

Despuás cuando he,11egado yé me que::ian hacer 1o mismo. Pero entonces<br />

yo he recumido a }a jerarquia más alta de la Naci-ón y eso me<br />

contestaron a través de l-a Fresidencia de Gobierno el lvlinisterio de<br />

Trabajo y los organi-.snos competentes: "Con relación a la carta dirígida<br />

por Ud. a Su i"lajestad el- Rey y taI, le eonsignamos que debe<br />

Ud. dirigi-rse a..." ompezar a canalizar las cosasr por donde debian<br />

haber informado pr<strong>im</strong>ero. Pero a mi mismo me decían: "No, no, se ha<br />

terminado. Ha cumplido Ud. l-os 6 meses establecidos en el- convsnio<br />

social con Alemania . . " "Pero hay otra d is posición. tt rrNo tenemos<br />

dinero l" Iespués de revolver Roma con Santiagon yó tenia dorecho:<br />

ha6o solicitud de mi senora al tiernpo: pero me contestan "está presentado<br />

fuera de plazo l" Es más, dlcen: "Con ameglo al esdrito<br />

tal .r." y no hay ni-ngún escrito. Nosotros somos extranjeros en<br />

Alemania y extranjeros en nuestro proni-o país a nuestro regreso<br />

porque estos juegos sucios nos 1os hacen tambi6n con el Permi-so de<br />

Residencia allij eso está muy ma}, pero que nos hagan en nuestro


+<br />

!a", u


como me ha ocurrido a mir yo he ido no sé aI menos 10 ó 12 veces<br />

con todos los pap€les.<br />

la reintogración a }a nueva sociedad es otro problema, porque ya<br />

son d€sconocidos todos los vecinos, eü€ se sienten molestos con su<br />

presencia y.que casi Ie aceptan como un ser extraterrestre, como un<br />

se'ñor que viene aqui a estorbar, que viene aqui de otro pais donde<br />

ha estado viviendo bi6n mientras eflos han estado di-cen dando la<br />

cara. llay muy pocos espafroS.es quo sepan que nosotros heruos sido la<br />

segunda fuente de ingresos en la economia nacion¿rl y a v€ces hemos<br />

sido hasta la pr<strong>im</strong>era, por enc<strong>im</strong>a de los turistas. Sin embargo,<br />

cuando se formó Ia uonfederación de las Cajas de Ahorro que se for'mó<br />

precisamente con ol fin de que se crearian puestos de trabajo y empresas<br />

para crear puestos de trabajo con vistas al retorno de l-os<br />

emi-grantes y con el dinero de sus dj-visasr r€su1t#ese dinero se ha<br />

ido invirtiendo €n otras cosas que no tienen nada que ver con los<br />

pucsros de trabajo p.ara emiRrantes. So ha dado erédi;os a la indultiia<br />

§ara oarles coloiación y bifilestar a los espafloles que no se vieron<br />

óbligados a emigrar. Se ha estacio invirtiendo p.e. en apoyo a las<br />

multinacionales americanas qus nos están amuinando }a agriculturat<br />

porque se traen del huevo hasta e} pollo y desde eI pol1o hasta los<br />

d irÍgent€s..,n<br />

No vaya Vd-, a un organismo oficial rid-iend-o por compasi-ba.<br />

que 1e asesorei),'r' l-e tra.ban con C-espotismo y menosllrecio,<br />

enseguid.a le d-icenr" !nosotros d.e 6so no sabemos nad-a !<br />

"reclb<strong>im</strong>os orclenes'i vaya Vi,, a un abogado irr C]Jqq-lps -almJados aqui<br />

cobrañ como plslo1er-os y dan aargas il-e=-sun-b$. Asis§_qrke §oc_iq} no<br />

aparec6 ni uno. En la carcel mismá de Carabanchel hay no sé 1 6 4<br />

Asi,stentes §ociales para hace un ano'1 .8oo reclusos. I{o se puede<br />

hab]ar de una cosa determinada. Esto es una cosa para escrj-bir un<br />

libro en unos cuantos tomos. irlo puede preguntarflte: ¡'Contésteme Ud.<br />

a esta pre¡runta?" si. esa:rpregunta tiene un rosario de problemas detrás<br />

de- e1la que se van deémeñuzando cada una detrás de cada pregunta.<br />

Ya puede Ud. áscrlbir un libro con solamente' una pregunta. Depende<br />

de óono s€ haga. Ahora, si hacen una encuesta como se hace a estilo<br />

espafol es mu] fáci1 pórquó ellos hacen la pregunta y 19 formul-an<br />

la respuesta.-Entonces es todo favorable, osto es el mejor pais del<br />

mundo, es_un_paraiso. Pregúntele Ud. a. aquellos qy€ 1o tienon que<br />

pasar. v habló con aqu€llos señores qu€ están en la puerta del fnstltuto<br />

Éslañof de Emigfación llorando: un hombre de 2 metros de al-tura<br />

que no tiene que coñer. Que le cierren (se preguntan) 1-as puertas<br />

mientras los ompleados siguen riéndose compadreando: "Ha marchado<br />

ya ?t' La cosa es dospedirle y seguir viviendo a costa de estos inocentes.<br />

En esi;os meses en ivladri-d se ha cons-bituido la'rAsociación Nacional<br />

de Emigrantes itetornados" y esta Asociación ha elaborado una plataforma<br />

ieivindicativa (que ieproduc<strong>im</strong>os adjunto). C)uiero preguntarle<br />

si aparte de sso Ud. queria darnos algunos de los -puntos<br />

qu€ se piden<br />

ó consideraciones generales sobre e1 retorno ?<br />

Se ha hecho una Asociación Nacional de Einigrantes Retornados, se ha<br />

escrito todo el articulado y está planteado allír s€ ha presentado<br />

un antoproyecto cle Ley a laá Cortes pa,ra que sea estudiado debj-damente<br />

y- esá anteproyeóto mismo ya de'oía estar debatido. Lp que pass<br />

es que esta cosita áe Ia Constitución 1o ha retrasado bastante.<br />

Hay muchas cosas que hacer y se ha ompesado planteando esta si-buación,<br />

legalizando esta Átmnr r€curriendo despu6s a los organismos comPetenteé<br />

y gubernanrentalesi solicitando de átlos su ayuda, ya se hab5an<br />

interesado pai.ece ser bastante: sobretodo 1os par-t i-dos -----<br />

Ñiiti¿á=-oá r. irquierda ilevan a1gún tiernpo preocupándoEá por noiotros.<br />

Siempr" suát.u. alli una voz: "A ver 1os emigrantes, 3 Yer qu6<br />

pasa con oIIós I Y que ten§an derecho a vofar !" Fero Io volvie:ron<br />

a repetir tantas v€ces que yo me empaché con esta frase '


Digo: trFero nada más qije derecho F)" voiar tenemos nosoti'os ?" Ya<br />

sabe que los cn<strong>im</strong>ales se suelg llevar, sobre tocio los asnos, para<br />

llevar carpja. Entonces ibamosüser burros de carga de la afiliacj-ón<br />

de un par-cioo, de unos:politicos: yo y ai-gunos más no estabamos ccnformes<br />

con eso. Precj-samente por eso se deba a esio un caracter<br />

apolítico. Se van solicj.iando cosas a ver si podeüos ir consiguiendo<br />

poco a poco y equi-pararnos al resto cle los demás espáñoles. I'or[ue<br />

este Gobie¡:no ciue está ¿rho::a en el- poder tj-ene otras ambicli.qnes qu.e<br />

son los de equipararnos a la CornunÍáao' Européa. Pero yocruB§Senenlos<br />

aíln muclris<strong>im</strong>o camino que andar antes de podernos equiparar a nosotros<br />

rnismos. lls lamentable pero os asi. Entonces vamos a v€r si nos vamos<br />

a e-c.uiparar poco s, poco a los mismos derechos que tie¡nen las Cemás<br />

personas fisicas en la. Cornunidad fiurop6a. A cuántos anos Luz está<br />

eso por alcanzar ? Iuás no 1o sé, no se 1o puedo decir. A-bc-¿na,*r-<br />

? ue j?eelt eqiri,tailados nuestros d"erechos al igual que l-os<br />

dt-, ?| o más airos en el exiranjero vuétva VC.o a su:"á.bria<br />

.1.r --ri:neror ño tiene d"erecho a que le rei-ntegren a ra socied_d<br />

con ui1" nuesbo cl-e trabajo o "iiubsi-d-io d.e ilesem.lleo" r¡, des,:ues<br />

que llega a. la tercera e


acumulados en d tvisas por 1os emigrantes deben de ofrecer La ga'rantia<br />

de que sirvan a los que tienen que servir y no a 19t parásitos<br />

sociales que pretenden manipularlos en e1 invernadero de1 silencio<br />

y de las injusticias jugando al David y a\ Goliath. He leído en un<br />

periódico háce unos pocos días que ahora que España se l1ama demo-<br />

Lrática oficial y públicamente 1as cosas son de un modo y baio cuerda<br />

radicalmente opuesto, por 1os nuevos y sofisticados métodos de chantaje<br />

a todos 1os niveles. Está contra cualquier maniobra_que se aproveáhe<br />

de1 producto de1 trabajo de 1os emigrantes en beneficios partidistas<br />

y que seamos tratados como seres extraterrestres. Nadie puede<br />

ni debe pensar que ha de vivir a costa de1 fruto de1 trabajo de 1os<br />

demás. Yá que hablamos de un estado de derecho deben de tener raz6n<br />

los ex-emigrantes y emigrantes para pedir que vaya a e11os e1 fruto<br />

de su sacrificio y como decía e1 diputado gitano Juan Ramírez Heredia<br />

en una alocución en e1 Senado y en defensa de 1os derechos de<br />

1os gitanos:"No ped<strong>im</strong>os caridad, sino que reclamamos justicia en un<br />

estado de derecho." Sin despreciar en nada a 1os gitanos que me merecen<br />

todos 1os respetos creo que hemos aportado a nuestra economía<br />

nacional algo más que 1o1 gitanos. que intereses y manipulaciones<br />

secretas salgan a 1a luz, a esa luz que 'os otros tratan de ap?-<br />

gar descle e1 chantaje, deseo bien sencillo si se procede con lealtad.-<br />

óo.1 referencia a 1as reivindicaciones se ha hecho a1gún progreso. Se<br />

han registrado progresos parciales. Se ha hecho todo 1o que se ha podido<br />

o mejor dicho 1o que nos han permitido. Pero sigue vigente e1<br />

reto contia 1as injusticias que golpean al sector más margi-nado de<br />

1a actual sociedad españo1a' En futuro próx<strong>im</strong>o creo que pasaremosc&<br />

4,c*, c»tcciae{t+ oGrlamos también con los emlgrantes-que todavía no han retornado<br />

pero que ,r. futuro próx<strong>im</strong>o pels atán en eI retorno ' Esta<br />

es una rá¡ór.i" todos ", y necesitamos colaboradores, gente que se asocien<br />

p"rá- participar, ár, ,r, futuro ,próx<strong>im</strong>o<br />

poder elegir nuestros re -<br />

presentantés en el§enado y en e1 Congreso '<br />

? Como Ud ya dijo en Alemania quedan miles de españoles y cantidad de<br />

esos van a vólver. Puede Ud desde aquí darles algunos avisos, algunos<br />

consejos a esos futuros retornados ? Qué e:_1o qgg tienen que<br />

evitar, q;6 es 1o que tienen que tomar en consideración antes de vo1-<br />

ver según sus experiencias ?<br />

+ Es muy difíci1 decirles 1o que hacer porque se van a perder en un<br />

mar dé confusiones; porque los papeles que tienen que tener,. el<br />

AV Span 1 eso ya 1o iaben todos. Pero después aL 11egar aquí- friene<br />

1a confusión. Les diria a estos señores que se pongan en contacto<br />

con nosotros a1 11egar aquí para decirles: '.'Mire, cuando Ud haya<br />

consumido 1o previsto en 1os convenios sociales bilaterales antes<br />

de Ia lqy del- 75 tiene Ud que hacer otra nueva solicitud a través<br />

de La Delegación Provincial de Emigración y la Oficina de Colocación<br />

correspondiente. Y eso tiene que marchar hacia e1 Instituto de<br />

Previsión que es e1 encargado de pagar. Pero después hay otro nuevo<br />

plazo que ha salido ahora mismo en Abril e1 dia 13, de otros 6 meses,<br />

y tienen que volver a empezar y tienen 4 semanas e1 máx<strong>im</strong>o de pTazo<br />

4ntes de que se cumpla e1 pr<strong>im</strong>ero tienen que volver a cursar.


7<br />

Por eso<br />

1e digo: al llegar aquí, entre la casa, 1os muebles<br />

' e1 coche ' el<br />

;; ,e-á""1-d;;;3 á" áttá, ,, a1 Empadronamiento que tiene que ir 18<br />

VeCeS, eS me,or que se pongan en cóntacto Con nosotros Y nosotros 1e<br />

vayamos dicienáol-iar,orá , irág? asi. Luego el otro pasoÍ L'"go e1 otro<br />

h;'ti;-que ya éI sólo *utóhu."Porq,r" si le pregunta al vecino, e1<br />

vecino no sabqhada. No sabe n1 qü" existe ün señor en La ernigración'<br />

Et señor ese J*igir"te se ha rnaichacio porque ha desertado, -porque<br />

a<br />

;7;;'-h;"-ái.ñ"tñ;;i"iiráiaá e11os: "Aqüí nos hemos estado dando 1a<br />

Cara. ,, Y resulta que Ia car a directa o indirectamente eTa apIovechándose<br />

de de dir.¿".ro que d<strong>im</strong>anaba de un sitio quq no sa-<br />

;i;;-;i"¿Iáoi¿" "ii"-.horro era ni que iá*po.o 't" ]e habían dicho ' Nada más que<br />

aque l l as perc o"ui -<br />

t""<br />

- t ienen'iCYl liTt t 1,i:- :: ::- ?*::'3:<br />

t..".1:,<br />

@Yuu ---r-'-<br />

'rq¿"rái- rd*os así de - Q"i j otes, ^ cuando ven<strong>im</strong>os de vacaclones .,,,<br />

al "<br />

fami L:-ar no 1e dec<strong>im</strong>os 1o que estamos plsando all{ ' Porque si hubiesen<br />

estado españo1es en ete tier'rpo que hemos estu9?,i"-:::I::^"'<br />

ta ernigraciOn pá'sá"áo f at ,éstricci'ones que hemos est?d9¿a:qqqo<br />

nosotros. . .<br />

claro, ese que venía de vacaciones, ese ove j ita neg1'a- que<br />

-se hab-ía<br />

a marchar, para no ser de menos_ gue-el1os dice:" Yo<br />

"iii"'obligado<br />

sáy di-rectór general en Alémania." y saca un fajo de billetes que rei"itu<br />

que no ñ, comido más que patatas todo eI tiempo allí, dicen:<br />

,'pues tiene q"" ser por 1o'menós di-rector general ." Y piensa el<br />

que queda aquf : "Nosotros aquí sufriendo ' "<br />

Auf Seite 85 wird erwáhnt, dass eine Stelle fehlt, die zurückgekehrten Kindern und Jugendlichen<br />

hilft, ihre Deutschkenntnisse aufrechtzuerhalten und bei der (Re)integration sinnvoll zu verwenden.<br />

Spáter gründete sich dafür der Verein APOYAR, der weiterhin besteht:<br />

https ://apoyarmadrid. org/<br />

En la página 85 se menciona lo falta de un organismo que ayude a l@s niñ@s y jóvenes<br />

retornad@s o mantener sus conoc<strong>im</strong>ientos de alemán y a utilizarlos con provecho durante la<br />

(re)integración.<br />

Posteriormente se fundó con este fin la asociación APOYAR, que sigue existiendo:<br />

http s : / / ap olt ar ma dr id. o r g /

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!