04.05.2022 Views

Broschüre Willkommen in Bülach

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

W<br />

illkommen<br />

<strong>in</strong> <strong>Bülach</strong>!


Soziales und Gesundheit, Gesellschaft<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 17 60, www.buelach.ch Ausgabe Mai 2022


<strong>Bülach</strong> – unser Wohnort 05<br />

Beratung 06<br />

Beratungsstellen für K<strong>in</strong>der, Jugendliche und Familien 06<br />

Beratungsstellen für Erwachsene 10<br />

Begegnung 14<br />

Familienzentrum Mamerlapap 14<br />

Kulturelle Treffpunkte 14<br />

Landeskirchen 15<br />

Märkte 17<br />

Freizeit 18<br />

Angebote für K<strong>in</strong>der, Jugendliche und Familien 18<br />

Bibliothek 21<br />

Freiwilligenarbeit 21<br />

Interessengeme<strong>in</strong>schaft <strong>Bülach</strong>er Vere<strong>in</strong>e (IGBV) 23<br />

K<strong>in</strong>o 23<br />

Musikschule Zürcher Unterland 23<br />

Ortsmuseum <strong>Bülach</strong> 24<br />

Sportanlagen 24<br />

Sternwarte <strong>Bülach</strong> 26<br />

Wege und Plätze 26<br />

Angebote für Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten 28<br />

Integrationsstelle und Erstgespräche 28<br />

Deutschkurse 29<br />

Café Plus 30<br />

Cocktailgruppe – Internationale Begegnungen 30<br />

Lernstube Kloten 31<br />

Schreibdienst 31<br />

Spielplatz Plus 31<br />

Angebote für e<strong>in</strong> schmales Budget 32<br />

Günstige Waren 32<br />

Günstige Mahlzeiten und Lebensmittel 33<br />

KulturLegi 34<br />

Unterstützung für benachteiligte K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche 34<br />

Gesundheit 36<br />

Notfall 36<br />

Ärzte 37<br />

Pflege zu Hause 38<br />

Spitäler und weitere mediz<strong>in</strong>ische Zentren 39<br />

Stiftung Alterszentrum Region <strong>Bülach</strong> 39<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung 40<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten 40<br />

Tagesfamilien 41<br />

Schulergänzende Betreuung (Horte) 41<br />

Subventionen für die familien- und<br />

schulergänzende K<strong>in</strong>derbetreuung 41<br />

Stundenweiser K<strong>in</strong>derhütedienst 42<br />

Babysitter 42<br />

Bildung und Ausbildung 44<br />

Spielgruppen 44<br />

K<strong>in</strong>dergarten und Primarschule 45<br />

Sekundarschule 45<br />

Kantonsschule Zürcher Unterland 45<br />

Privatschule 46<br />

BSB Berufsschule 46<br />

Berufswahlschule <strong>Bülach</strong> (BWS <strong>Bülach</strong>) 46<br />

Volkshochschule <strong>Bülach</strong> 46<br />

Elternbildung 47


04


<strong>Bülach</strong><br />

–unser<br />

Wohnort<br />

Herzlich willkommen<br />

Die Vorteile von «ganz auf dem Land» und «gleich <strong>in</strong> der Stadt» verb<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> ideal. E<strong>in</strong>e hohe Lebensqualität, unverfälschte<br />

Natur, breite Angebote für Arbeit, Bildung, Freizeit, Gesundheit und<br />

Wohnen, die gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung und die Nähe zum Flughafen<br />

s<strong>in</strong>d Merkmale der Stadt. Mit über 22‘000 E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und<br />

E<strong>in</strong>wohnern ist <strong>Bülach</strong> auch Hauptort des gleichnamigen Bezirks<br />

und erbr<strong>in</strong>gt verschiedene Dienstleistungen für die ganze Region.<br />

E<strong>in</strong> besonderes Augenmerk verdient die <strong>Bülach</strong>er Altstadt. Mit ihren<br />

vielen attraktiven Ladengeschäften ist sie genau richtig zum Schlendern<br />

und E<strong>in</strong>kaufen. Vom Stadtkern über die Kasernenstrasse bis zum<br />

Bahnhof f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>e breite Auswahl an Fachgeschäften. Rund<br />

um die Altstadt stehen genügend freie Parkplätze zur Verfügung.<br />

Am besten entdecken Sie <strong>Bülach</strong> sowieso zu Fuss: In der Altstadt<br />

stossen Sie auf das Rathaus mit se<strong>in</strong>em imposanten Giebelbau und<br />

der glanzvollen Riegelfassade, das seit 1672 die Altstadt ziert. Auch<br />

andere Gebäude haben e<strong>in</strong>e lange Geschichte und die gut erhaltenen<br />

Teile der Stadtmauer lassen erahnen, wie <strong>Bülach</strong> früher ausgesehen<br />

haben muss.<br />

05


Beratung<br />

Beratungsstellen für K<strong>in</strong>der,<br />

Jugendliche und Familien<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (biz)<br />

•<br />

Berufsberater<strong>in</strong>nen und -berater unterstützen bei der Berufs- und<br />

Studienwahl und bei der Laufbahnplanung. Geme<strong>in</strong>sam werden<br />

Interessen, Fähigkeiten, Wünsche und Vorstellungen besprochen.<br />

Die Berufsberater<strong>in</strong>nen und -berater unterstützen dabei, Ideen<br />

umzusetzen und Lösungen zu realisieren. Das biz bietet Berufsberatung<br />

für Jugendliche, Laufbahnberatung für Erwachsene und<br />

Studienberatungen an.<br />

Amt für Jugend und Berufsberatung<br />

biz Kloten, Hamelira<strong>in</strong>strasse 4, 8302 Kloten<br />

043 259 82 00, biz.kloten@ajb.zh.ch, www.ajb.zh.ch<br />

•<br />

Elternberatung 24/7 Pro Juventute<br />

Rasch und unkompliziert beantworten Fachpersonen Fragen zu<br />

Erziehung, Entwicklung, Betreuung und Familienorganisation. Mit<br />

der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen<br />

bei kle<strong>in</strong>en und grossen Sorgen. Die telefonische Beratung<br />

ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr verfügbar, sie ist vertraulich<br />

und kostenlos.<br />

Pro Juventute Schweiz<br />

Stiftung Pro Juventute, Thurgauerstrasse 39, Postfach, 8050 Zürich<br />

058 261 61 61, elternberatung@projuventute.ch<br />

www.projuventute.ch/de/elternberatung<br />

04


Elternnotruf 24/7 Beratung<br />

•<br />

24 h Hilfe, Unterstützung und Beratung durch Fachpersonen bei<br />

Erziehungsfragen, Konflikten oder Krisen für Eltern, Familien und<br />

Bezugspersonen. Die Beratungen s<strong>in</strong>d vertraulich und auf Wunsch<br />

anonym. Telefon- und Mailberatungen s<strong>in</strong>d kostenlos.<br />

Elternnotruf Zürich, We<strong>in</strong>bergstrasse 135, 8006 Zürich<br />

0848 35 45 55, 24@elternnotruf.ch, www.elternnotruf.ch<br />

Erziehungsberatung<br />

•<br />

Das K<strong>in</strong>der- und Jugendhilfezentrum (kjz) berät Eltern bei Fragen<br />

zur Erziehung und zum Familienalltag und vermittelt Informationen<br />

über Entlastungsmöglichkeiten und familienergänzende Betreuung.<br />

Bei Bedarf werden Übersetzer<strong>in</strong>nen und Übersetzer beigezogen.<br />

Die Beratung erfolgt telefonisch oder im persönlichen Gespräch<br />

und ist kostenlos.<br />

Amt für Jugend und Berufsberatung<br />

kjz <strong>Bülach</strong>, Schaffhauserstrasse 53, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

043 259 95 00, kjz.buelach@ajb.zh.ch, www.kjzbuelach.zh.ch<br />

•<br />

Fachstelle Sonderpädagogik Primarschule<br />

Diese Fachstelle ist verantwortlich für die Qualitätssicherung und<br />

Weiterentwicklung des Sonderpädagogischen Angebots der Primarschule<br />

<strong>Bülach</strong>. Sie ist unter anderem Anlaufstelle für alle Beteiligten<br />

im Rahmen von Sonderschulungen.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Bildung, Fachstelle Sonderpädagogik<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 13 75<br />

primarschule@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

Fachstelle Sonderpädagogik Sekundarschule<br />

•<br />

Für alle Anliegen im Bereich Sonderpädagogik der Sekundarschule<br />

ist diese Fachstelle zuständig.<br />

Sekundarschule <strong>Bülach</strong>, Schulverwaltung<br />

Hans-Haller-Gasse 9, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 13 90<br />

sekundarschule@buelach.ch, www.sekbuelach.ch<br />

Fachstelle Therapien<br />

•<br />

Die Fachstelle Therapien bietet logopädische und Psychomotorik-<br />

Therapien an. Beide Therapieformen gehören zu den sonderpädagogischen<br />

Massnahmen der Primarschule.<br />

Der Logopäde bzw. die Logopäd<strong>in</strong> arbeitet mit K<strong>in</strong>der, die mit der<br />

gesprochenen und geschriebenen Sprache oder mit dem Erlernen<br />

von Lesen und Schreiben Mühe haben.<br />

Unter Psychomotorik versteht man die Wechselbeziehungen zwischen<br />

Körper und Seele. Bewegung, Gefühle und Verhalten stehen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engen Zusammenhang.<br />

Im K<strong>in</strong>dergarten f<strong>in</strong>den jährlich Gruppenbeobachtungen statt, um<br />

K<strong>in</strong>der mit Sprachauffälligkeiten oder psychomotorischen Auffälligkeiten<br />

früh zu erfassen, deren Eltern zu <strong>in</strong>formieren und zu beraten.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Bildung, Fachstelle Therapien<br />

Gartematt 8, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 17 70, www.buelach.ch<br />

07


Beratungsstellen für K<strong>in</strong>der,<br />

Jugendliche und Familien Fortsetzung<br />

HPS Heilpädagogische Schule Bezirk <strong>Bülach</strong><br />

•<br />

Die HPS ist e<strong>in</strong>e Schule für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit besonderem<br />

Bildungsbedarf. Sie ist ausgerichtet auf K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

mit kognitiver Bee<strong>in</strong>trächtigung und bietet <strong>in</strong> drei Abteilungen<br />

Sonderschulung ab dem 4. bis zum 20. Altersjahr an.<br />

Heilpädagogische Schule Bezirk <strong>Bülach</strong><br />

Luf<strong>in</strong>gerstrasse 32, 8185 W<strong>in</strong>kel, 044 872 40 80<br />

sekretariat@hps-bezirk-buelach.ch, www.hps-bezirk-buelach.ch<br />

•<br />

HLF Heilpädagogik und Logopädie im Frühbereich<br />

Die HLF ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>nütziger, unabhängiger Vere<strong>in</strong>, der <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong><br />

und Schaffhausen Fachstellen für Heilpädagogische Früherziehung<br />

und Logopädie im Frühbereich betreibt. Der Vere<strong>in</strong> setzt sich für<br />

Förderung und Therapie von beh<strong>in</strong>derten und entwicklungsauffälligen<br />

K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>.<br />

HLF Heilpädagogik und Logopädie im Frühbereich<br />

L<strong>in</strong>denhofstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 63 64<br />

adm<strong>in</strong>@hlf-fruehbereich.ch, www.hlf-fruehbereich.ch<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendpsychiatrie<br />

•<br />

und Psychotherapie Ambulatorium <strong>Bülach</strong><br />

Das Angebot des Ambulatoriums umfasst k<strong>in</strong>der- und jugendpsychiatrische<br />

und psychologische Abklärungen, E<strong>in</strong>zelpsychotherapien,<br />

Gruppentherapien, medikamentöse Behandlungen sowie<br />

Beratungen von Eltern und Familientherapien. Bei k<strong>in</strong>der- und<br />

jugendpsychiatrischen Störungen wie auch bei begleitenden schulischen,<br />

erzieherischen und familiären Problemen können sich Eltern<br />

und Jugendliche an das Ambulatorium <strong>Bülach</strong> wenden.<br />

Kl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie<br />

Ambulatorium <strong>Bülach</strong><br />

Bahnhofstrasse 39, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 578 62 00<br />

kjpp.ambibl@pukzh.ch, www.pukzh.ch<br />

•<br />

Mütter- und Väterberatung<br />

Die Mütter- und Väterberatung bietet unentgeltlich und vertraulich<br />

fachliche Unterstützung an. Sie berät zu Themen wie Entwicklung,<br />

Pflege, Ernährung und Erziehung kle<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der. In den Beratungsstellen<br />

besteht zudem die Möglichkeit, mit andern Müttern und<br />

Vätern <strong>in</strong> Kontakt zu kommen.<br />

Amt für Jugend und Berufsberatung<br />

kjz <strong>Bülach</strong>, Schaffhauserstrasse 53, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

043 259 95 00, kjz.buelach@ajb.zh.ch, www.kjzbuelach.zh.ch<br />

08


Schulpsychologischer Dienst<br />

•<br />

Der Schulpsychologische Dienst ist e<strong>in</strong>e öffentliche Beratungsstelle<br />

für Eltern, Schüler<strong>in</strong>nen, Schüler, Lehrpersonen und Schulbehörden.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Bildung, Schulpsychologischer Dienst<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 17 80<br />

schulpsychologischer.dienst@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

•<br />

Schulsozialarbeit<br />

Die Schulsozialarbeit ist die Anlaufstelle bei Verhaltensauffälligkeiten,<br />

Fragen zu Erziehungs-, Sucht-, Gewaltproblemen sowie bei<br />

allgeme<strong>in</strong>en pädagogischen Problemstellungen. Diese niederschwellige<br />

Beratungsstelle steht Lehrpersonen, Schülern und Schüler<strong>in</strong>nen,<br />

Eltern und Behörden beratend und unterstützend zur Seite. Ziel<br />

des Angebots ist die Hilfe zur selbstständigen Problemlösung, wobei<br />

das Wohl des K<strong>in</strong>des im Mittelpunkt steht.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Bildung, Schulsozialarbeit<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 13 74<br />

www.buelach.ch<br />

•<br />

Tel. 147 – Beratung und Hilfe für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

Die Notrufnummer 147 von Pro Juventute hilft K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

bei Fragen, Problemen und <strong>in</strong> Notsituationen rund um die<br />

Uhr. Fachpersonen beantworten Fragen rund um Familie, Gewalt,<br />

Sucht, Schule, Beruf, Liebe, Freundschaft und Sexualität. Neben<br />

der Telefonnummer 147 ist Beratung + Hilfe 147 auch via SMS,<br />

Chat und E-Mail erreichbar. So haben auch K<strong>in</strong>der und Jugendliche,<br />

die sich lieber schriftlich als telefonisch melden, Zugang zu dieser<br />

kostenlosen Dienstleistung.<br />

Pro Juventute, Beratung + Hilfe 147<br />

Telefon oder SMS an 147, beratung@147.ch, www.147.ch<br />

TUKAN – Therapieangebot für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

•<br />

aus suchtbelasteten Familien<br />

Im TUKAN erhalten K<strong>in</strong>der und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren<br />

Unterstützung im Umgang mit ihren Schwierigkeiten im Alltag und<br />

zu Hause. In e<strong>in</strong>em geschützten Rahmen lernen sie ihre Erlebnisse<br />

zu verstehen und e<strong>in</strong>zuordnen. Im therapeutischen Spiel und im<br />

Gespräch erhalten sie die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle<br />

auszudrücken und zu verarbeiten und werden unterstützt, mehr<br />

Selbstsicherheit zu entwickeln.<br />

fabb Fachstelle für Abhängigkeitserkrankungen Bezirk <strong>Bülach</strong><br />

Zweigstelle, Bahnhofstrasse 3, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 804 11 66<br />

<strong>in</strong>fo@fabb.ch, www.fabb.ch<br />

09


Beratungsstellen für Erwachsene<br />

•<br />

Anlaufstelle 60plus <strong>Bülach</strong><br />

Im Auftrag der Stadt <strong>Bülach</strong> führt Pro Senectute Kanton Zürich die<br />

Anlaufstelle 60plus. Diese bietet umfassende Beratung für Anliegen<br />

der Generation ab 60 Jahren. Senior<strong>in</strong>nen und Senioren ab 60,<br />

Angehörige sowie Interessierte und begleitende Fachpersonen<br />

können sich an die Anlaufstelle 60plus wenden. Das Beratungsangebot<br />

umfasst folgende Themen:<br />

- Wohnen (Aufzeigen von Wohnformen, Umzug- und Packhilfe,<br />

Fragen rund um den E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Alters- und Pflegeheim)<br />

- Lebensgestaltung (Unterstützung bei sozialen und persönlichen<br />

Schwierigkeiten)<br />

- Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Anordnung für den<br />

Todesfall, Testament<br />

- Recht (Auskünfte über Sozialversicherungen, Erwachsenenschutzrecht,<br />

Beistandschaft für e<strong>in</strong>e nahestehende Person)<br />

- Entlastung für pflegende und betreuende Angehörige<br />

- F<strong>in</strong>anzen (Unterstützung bei Geltendmachung von<br />

Ansprüchen, Prüfung von F<strong>in</strong>anzhilfen, Budgetberatung)<br />

- Vermittlung von adm<strong>in</strong>istrativer Hilfe<br />

Die Beratungen s<strong>in</strong>d kostenlos und f<strong>in</strong>den nach Vere<strong>in</strong>barung im<br />

Büro der Anlaufstelle 60plus oder zuhause statt. Die Beratungen<br />

unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Anlaufstelle 60plus<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 15 90<br />

anlaufstelle60plus@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

fabb - Fachstelle für Abhängigkeitserkrankungen Bezirk <strong>Bülach</strong><br />

•<br />

fabb berät und unterstützt Personen ab 16 Jahren mit e<strong>in</strong>em erhöhten<br />

Konsum von Suchtmitteln oder e<strong>in</strong>er Verhaltenssucht, die<br />

im Bezirk <strong>Bülach</strong> wohnen oder arbeiten sowie deren Angehörige.<br />

fabb verfügt über e<strong>in</strong> Therapieangebot für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

aus suchtbelasteten Familien (TUKAN). Ebenso berät sie Arbeitgebende<br />

und Fachpersonen zu Fragen rund um das Thema Sucht.<br />

Neben der Hauptstelle <strong>in</strong> Kloten gibt es e<strong>in</strong>e Niederlassung <strong>in</strong><br />

<strong>Bülach</strong>.<br />

fabb Fachstelle für Abhängigkeitserkrankungen Bezirk <strong>Bülach</strong><br />

Zweigstelle, Bahnhofstrasse 3, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 804 11 66<br />

<strong>in</strong>fo@fabb.ch, www.fabb.ch<br />

•<br />

ipw Integrierte Psychiatrie W<strong>in</strong>terthur – Zürcher Unterland<br />

Die Integrierte Psychiatrie W<strong>in</strong>terthur – Zürcher Unterland (ipw)<br />

berät und begleitet Menschen, die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Krise bef<strong>in</strong>den oder<br />

psychisch erkrankt s<strong>in</strong>d. Als psychiatrisches und psychotherapeutisches<br />

Kompetenzzentrum der Regionen W<strong>in</strong>terthur und Zürcher<br />

Unterland behandelt sie Jugendliche und Erwachsene bis <strong>in</strong>s hohe<br />

Alter mit ganz unterschiedlichen Krankheitsbildern und <strong>in</strong> allen<br />

Krankheitsphasen. Die ipw mit ihren ambulanten, tageskl<strong>in</strong>ischen<br />

und stationären Angeboten bef<strong>in</strong>det sich an fünfzehn Standorten<br />

<strong>in</strong> <strong>Bülach</strong>, Dielsdorf, Embrach, Glattbrugg und W<strong>in</strong>terthur.<br />

Integrierte Psychiatrie W<strong>in</strong>terthur – Zürcher Unterland<br />

Wieshofstrasse 102, Postfach 144, 8408 W<strong>in</strong>terthur<br />

052 264 33 33, <strong>in</strong>fo@ipw.ch, www.ipw.ch<br />

10


Paarberatung und Mediation<br />

•<br />

Unabhängig von kultureller oder religiöser Herkunft, sexueller<br />

Orientierung oder gelebter Beziehungsform berät das Kompetenzzentrum<br />

<strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> zu Fragen rund um Partnerschaft und Beziehung.<br />

Getragen von der reformierten und der katholischen Landeskirche<br />

und subventioniert vom Kanton Zürich, bietet die Paarberatung<br />

und Mediation <strong>Bülach</strong> allen Menschen ihre Dienstleistungen an.<br />

Erfahrene Berater<strong>in</strong>nen und Berater stehen bei allen Beziehungsschwierigkeiten<br />

zur Seite. Der e<strong>in</strong>kommensabhängige Tarif macht<br />

die Beratung für alle erschw<strong>in</strong>glich.<br />

Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich<br />

Beratungsstelle <strong>Bülach</strong>, Bahnhofstrasse 48, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 860 83 86, buelach@paarberatung-mediation.ch<br />

www.paarberatung-mediation.ch<br />

•<br />

Pro Senectute - Dienstleistungscenter<br />

Unterland und Furttal<br />

Pro Senectute setzt sich dafür e<strong>in</strong>, dass Menschen <strong>in</strong> der Schweiz<br />

bis <strong>in</strong>s hohe Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder<br />

unserer Gesellschaft leben können. Die sieben Dienstleistungscenter<br />

s<strong>in</strong>d Dreh- und Angelpunkt für alle Angebote: Von der Sozialberatung<br />

über F<strong>in</strong>anzdienstleistungen, Hilfe zu Hause bis zu Sport<br />

und Bildung. Pro Senectute ist ausserdem die richtige Anlaufstelle,<br />

wenn man sich freiwillig engagieren möchte.<br />

Pro Senectute Kanton Zürich, DC Unterland und Furttal<br />

L<strong>in</strong>denhofstrasse 1, 8180 <strong>Bülach</strong>, 058 451 53 00<br />

dc.unterland@pszh.ch, www.pszh.ch<br />

Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV)<br />

•<br />

Wer arbeitslos oder <strong>in</strong>folge Kündigung auf Stellensuche ist, hat<br />

Anspruch auf die Dienstleistungen des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums<br />

(RAV). Leistungen der Arbeitslosenversicherung kann<br />

nur beanspruchen, wer beim RAV angemeldet ist. Beratungen durch<br />

das RAV und Hilfe bei der Stellensuche können bereits während der<br />

Kündigungsfrist <strong>in</strong> Anspruch genommen werden.<br />

RAV <strong>Bülach</strong>, Feldstrasse 95, 8180 <strong>Bülach</strong>, 043 259 63 00<br />

hotl<strong>in</strong>e.ravbuelach@vd.zh.ch, www.awa.zh.ch<br />

Sozialberatung Caritas<br />

•<br />

Die regionalen Caritas-Organisationen bieten kompetente Beratung<br />

und Begleitung für Personen <strong>in</strong> Notsituationen. Dazu gehört<br />

Sozialberatung und <strong>in</strong> manchen Fällen auch Überbrückungshilfe<br />

bei f<strong>in</strong>anziellen Engpässen. E<strong>in</strong> kompetentes Team von Sozialarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und -arbeitern berät, <strong>in</strong>formiert und unterstützt Betroffene<br />

bei sozialen und f<strong>in</strong>anziellen Fragen nach dem Grundsatz «Hilfe<br />

zur Selbsthilfe». Die Leistungen der Caritas-Sozialberatungen s<strong>in</strong>d<br />

kostenlos. Sie ergänzen die Aufgaben der öffentlichen Hand und<br />

der Sozialversicherungen.<br />

Caritas Zürich<br />

Beckenhofstrasse 16, Postfach, 8021 Zürich, 044 366 68 28<br />

beratung@caritas-zuerich.ch, www.caritas-zuerich.ch<br />

11


Beratungsstellen für Erwachsene Fortsetzung<br />

•<br />

SOS-Beratung Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)<br />

Die SOS-Beratung ist e<strong>in</strong>e Anlaufstelle für alle Personen aus dem<br />

Kanton Zürich, die Hilfe suchen, unabhängig von Herkunft oder<br />

Aufenthaltsstatus. Geme<strong>in</strong>sam wird nach Lösungen gesucht oder<br />

allenfalls an e<strong>in</strong>e andere Stelle verwiesen. Die Beratung ist kostenlos<br />

und wird <strong>in</strong> Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch<br />

angeboten.<br />

SOS-Beratung SRK Kanton Zürich<br />

Kronenstrasse 10, 8006 Zürich, 044 360 28 53<br />

<strong>in</strong>fo@srk-zuerich.ch, www.srk-zuerich.ch<br />

•<br />

Suchtprävention Bezirk <strong>Bülach</strong><br />

Die Suchtprävention Bezirk <strong>Bülach</strong> ist das regionale Kompetenzzentrum<br />

und Anlaufstelle zu allen Fragen zu Sucht und Prävention.<br />

Ausserdem entwickelt sie Programme und führt Veranstaltungen<br />

zur Suchtprävention <strong>in</strong> allen gesellschaftlichen Bereichen durch.<br />

Suchtprävention Bezirk <strong>Bülach</strong><br />

Bahnhofstrasse 3, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 872 77 33<br />

<strong>in</strong>fo@praevention-fabb.ch, www.praevention-fabb.ch<br />

Tel. 143 – Die Dargebotene Hand<br />

•<br />

Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr für Menschen da, die<br />

e<strong>in</strong> helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel. 143 ist<br />

e<strong>in</strong>e Notrufnummer nicht nur für Menschen <strong>in</strong> massiven Krisen. Das<br />

Schweizer Sorgentelefon bietet Anrufenden absolute Anonymität.<br />

Die Dargebotene Hand Zürich, Zeltweg 27, 8032 Zürich<br />

Tel. 143, zuerich@143.ch, www.zuerich.143.ch<br />

Unentgeltliche Rechtsauskunft<br />

•<br />

Die unentgeltliche Rechtsberatung Zürich Unterland steht jeder Person<br />

für mündliche Auskünfte <strong>in</strong> allen Rechtsfragen zur Verfügung.<br />

E<strong>in</strong>e erste Konsultation ist kostenlos. Die Sprechstunden werden<br />

jeweils <strong>in</strong> den amtlichen Publikationsorganen angekündigt. Telefonische<br />

Auskünfte werden nicht erteilt. E<strong>in</strong>e Voranmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Term<strong>in</strong>e, Standort und weitere Informationen s<strong>in</strong>d im<br />

Stadtkalender auf der Webseite der Stadt <strong>Bülach</strong> aufgeführt.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, www.buelach.ch<br />

Vere<strong>in</strong> Psychotherapie Zürcher Unterland<br />

•<br />

Der Vere<strong>in</strong> repräsentiert die anerkannten Psychotherapeut<strong>in</strong>nen<br />

und -therapeuten der Region. Diese übernehmen e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle <strong>in</strong> der Grundversorgung und s<strong>in</strong>d vernetzt mit den Ärzt<strong>in</strong>nen/Ärzten<br />

und Psychiater<strong>in</strong>nen/Psychiatern.<br />

Vere<strong>in</strong> Psychotherapie Zürcher Unterland<br />

Seemattstrasse 2, 8180 <strong>Bülach</strong>, <strong>in</strong>fo@psyzu.ch, www.psyzu.ch<br />

12


Begegnung<br />

Familienzentrum Mamerlapap<br />

Während die K<strong>in</strong>der nach Lust und Laune spielen, können die Eltern<br />

e<strong>in</strong>en Kaffee geniessen und untere<strong>in</strong>ander Kontakte knüpfen. Für<br />

alle Altersgruppen, ab Baby bis K<strong>in</strong>dergarten, hat es etwas Spannendes<br />

dabei. Neben dem Café und dem K<strong>in</strong>derparadies zum Spielen<br />

und Krabbeln bietet das Familienzentrum verschiedene Events und<br />

Kurse an, die im Mamerlapap Magaz<strong>in</strong> und auf der Webseite publiziert<br />

werden.<br />

Mamerlapap, Familienzentrum <strong>Bülach</strong><br />

Reformiertes Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus, Grampenweg 5, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

079 341 89 37, <strong>in</strong>fo@mamerlapap.ch, www.mamerlapap.ch<br />

Kulturelle Treffpunkte<br />

•<br />

Das HertiLabor<br />

Das HertiLabor ist e<strong>in</strong> Ort der Geme<strong>in</strong>schaft für <strong>Bülach</strong>. Ob Konzert,<br />

Lesung, Spielnachmittag oder Podiumsdiskussion – das HertiLabor<br />

steht allen offen, die mit e<strong>in</strong>er öffentlichen Veranstaltung oder<br />

e<strong>in</strong>em Angebot e<strong>in</strong>en Beitrag zum Wohn- und Lebensraum <strong>Bülach</strong><br />

leisten möchten. Das HertiLabor wird vom Vere<strong>in</strong> Transition-<strong>Bülach</strong><br />

betrieben.<br />

Transition <strong>Bülach</strong>, 8180 <strong>Bülach</strong>, hertilabor@transition-buelach.ch<br />

www.transition-buelach.ch/hertilabor<br />

04


Kant<strong>in</strong>e <strong>Bülach</strong><br />

•<br />

Die Kant<strong>in</strong>e <strong>Bülach</strong> ist Kulturzentrum, Bar, Treffpunkt und Eventveranstalter.<br />

Der Garten – auch «Sommer Bar» genannt - lädt zum<br />

Verweilen e<strong>in</strong>. Die Kant<strong>in</strong>e ist immer auf der Suche nach Veranstaltungspartner<strong>in</strong>nen<br />

und -partnern und <strong>in</strong>novativen Ideen, sei dies<br />

für e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>maligen Event oder e<strong>in</strong>e Veranstaltungsreihe. Die<br />

Räumlichkeiten werden auch vermietet, <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für öffentliche<br />

Veranstaltungen, aber auch private Anlässe wie z.B. Firmenevents,<br />

Hochzeiten, Apéros etc. s<strong>in</strong>d möglich.<br />

Kant<strong>in</strong>e <strong>Bülach</strong>, Solistrasse 3, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 545 86 99<br />

<strong>in</strong>fo@kant<strong>in</strong>e.ch, www.kant<strong>in</strong>e.ch<br />

•<br />

Kulturzentrum Sigristenkeller <strong>Bülach</strong><br />

Das Kle<strong>in</strong>theater im alten Kellergewölbe im Herzen der Altstadt<br />

bietet Veranstaltungen für Erwachsene wie auch für kle<strong>in</strong>e Zuschauer.<br />

Musik, Gesang, Kabarett, Theater, traditionell, modern,<br />

heiter, bes<strong>in</strong>nlich – die Palette ist gross. Das Programm ist auf der<br />

Webseite aufgeführt.<br />

Kulturzentrum Sigristenkeller, Kellertheater<br />

Hans-Haller-Gasse 4, 8180 <strong>Bülach</strong>, www.sigristenkeller.ch<br />

Landeskirchen<br />

Neben den beiden Landeskirchen gibt es <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> zahlreiche weitere<br />

Kirchen und Glaubensgeme<strong>in</strong>schaften.<br />

Katholische Kirche <strong>Bülach</strong><br />

•<br />

Die römisch-katholische Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit umfasst die politischen<br />

Geme<strong>in</strong>den Bachenbülach, <strong>Bülach</strong>, Hochfelden, Höri und<br />

W<strong>in</strong>kel. Auftrag und Ziel der Pfarrei ist es, e<strong>in</strong>e menschliche und<br />

lebendige Geme<strong>in</strong>schaft zu gestalten. So feiert die römisch-katholische<br />

Pfarrei regelmässig Gottesdienste, engagiert sich im Bereich<br />

der Caritas <strong>in</strong> verschiedenen sozialen Aufgaben, unterrichtet K<strong>in</strong>der<br />

an Schulen, gibt Zeugnis von ihrem Glauben und setzt sich e<strong>in</strong> zum<br />

Wohl und Aufbau der Pfarreigeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Bereichen und Altersstufen. Alle Gruppierungen, Vere<strong>in</strong>e, Veranstaltungen<br />

und Angebote s<strong>in</strong>d auf der Webseite der Pfarrei zu f<strong>in</strong>den.<br />

Katholisches Pfarramt, Scheuchzerstrasse 1, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

043 411 30 30, sekretariat@kath-buelach.ch<br />

www.kath-buelach.ch<br />

Reformierte Kirche <strong>Bülach</strong><br />

•<br />

Die reformierte Kirche <strong>Bülach</strong> steht mitten <strong>in</strong> der Altstadt auf e<strong>in</strong>em<br />

kle<strong>in</strong>en Hügel. Die politischen Geme<strong>in</strong>den <strong>Bülach</strong>, Bachenbülach,<br />

Hochfelden, Höri und W<strong>in</strong>kel bilden zusammen die reformierte<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Bülach</strong>. Mit ihren vielfältigen Angeboten ist sie e<strong>in</strong><br />

Ort der Kraft, Geme<strong>in</strong>schaft und Inspiration. Sämtliche Informationen<br />

und H<strong>in</strong>weise auf Veranstaltungen s<strong>in</strong>d auf der Webseite der<br />

reformierten Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Bülach</strong> zu f<strong>in</strong>den.<br />

Reformierte Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Bülach</strong>, Grampenweg 5, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

043 411 41 41, sekretariat@refkirchebuelach.ch<br />

www.refkirchebuelach.ch<br />

15


04


Märkte<br />

Flohmarkt<br />

•<br />

Sechs Mal im Jahr f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> e<strong>in</strong> Flohmarkt statt. Fünf Term<strong>in</strong>e<br />

s<strong>in</strong>d samstags, e<strong>in</strong>er am Sonntag mit Chilbi. Die Flohmärkte dienen<br />

dem Verkauf von gebrauchten Waren.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Veranstaltungen, Allmendstrasse 8, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 13 40, stadthalle@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

Warenmarkt<br />

•<br />

Die Warenmärkte f<strong>in</strong>den jeweils dienstags statt:<br />

- Frühl<strong>in</strong>gsmarkt, Ende Februar, von 8 bis 18 Uhr<br />

- Maimarkt, letzter Dienstag im Mai, von 8 bis 18.30 Uhr<br />

- Herbstmarkt, Ende Oktober/Anfang November, von 8 bis 18 Uhr<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Veranstaltungen, Allmendstrasse 8, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 13 40, stadthalle@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

•<br />

Wochenmarkt<br />

Die Wochenmärkte dienen der Bevölkerung zur Versorgung mit frischen<br />

Lebensmitteln und Blumen. Sie f<strong>in</strong>den wöchentlich von 8 bis<br />

12 Uhr statt; mittwochs beim E<strong>in</strong>kaufszentrum Sonnenhof und<br />

samstags auf dem Hans-Haller-Platz <strong>in</strong> der Altstadt.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Veranstaltungen, Allmendstrasse 8, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 13 40, stadthalle@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

•<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Der traditionelle <strong>Bülach</strong>er Weihnachtsmarkt ist weit herum bekannt.<br />

Unzählige festlich geschmückte Stände und die Ambiance<br />

der weihnächtlichen Altstadt machen den Besuch zu e<strong>in</strong>em unvergesslichen<br />

Erlebnis. K<strong>in</strong>derkarussell, Kerzenziehen und Chlausumzug<br />

s<strong>in</strong>d weitere Attraktionen.<br />

Der Weihnachtsmarkt f<strong>in</strong>det am letzten Wochenende im November<br />

zu folgenden Zeiten statt:<br />

- Freitag, 16 bis 21 Uhr<br />

- Samstag, 12 bis 21 Uhr<br />

- Sonntag, 12 bis 19 Uhr (Chlausumzug um 17 Uhr)<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Veranstaltungen, Allmendstrasse 8, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 13 40, stadthalle@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

17


Freizeit<br />

Angebote für K<strong>in</strong>der, Jugendliche und Familien<br />

Die Zauberlaterne<br />

•<br />

Die Zauberlaterne <strong>Bülach</strong> führt im K<strong>in</strong>o ABC Veranstaltungen für<br />

K<strong>in</strong>der durch, um ihnen Filmgeschichte, Filmtechnik und -ästhetik,<br />

vor allem aber die Freude am Film näherzubr<strong>in</strong>gen. Der Vere<strong>in</strong> zeigt<br />

Schulk<strong>in</strong>dern verschiedene Filme. Vor jeder Vorführung gibt es e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>führung mit Animation. Schauspieler der Zauberlaterne und der<br />

Spielleute von Seldwyla erklären den Film humorvoll <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Theaterstück.<br />

Die Zauberlaterne <strong>Bülach</strong>, 8180 <strong>Bülach</strong>, 032 723 77 00<br />

buelach@zauberlaterne.org, www.zauberlaterne-buelach.ch<br />

•<br />

Freiwilliger Schulsport<br />

Der freiwillige Schulsport hat e<strong>in</strong>e wichtige Brückenfunktion zwischen<br />

obligatorischem Sportunterricht und Angeboten im Vere<strong>in</strong>ssport.<br />

Er richtet sich an K<strong>in</strong>der und Jugendliche im schulpflichtigen<br />

Alter. Die Kurse s<strong>in</strong>d freiwillig und f<strong>in</strong>den mehrheitlich nach Schulschluss<br />

oder an freien Nachmittagen statt. Sie dauern jeweils e<strong>in</strong><br />

Semester. Die Anmeldungen können onl<strong>in</strong>e auf der Internetseite<br />

www.freiwilligerschulsport.ch vorgenommen werden.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Sportamt, Hochfelderstrasse 75, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 17 07, sportamt@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

04


Jugendarbeit<br />

•<br />

Jugendarbeit Stadt <strong>Bülach</strong><br />

Der Jugendtreff bietet Raum für verschiedene Aktivitäten <strong>in</strong> der<br />

Freizeit. Es hat Platz zum Gamen, Billard oder Tischtennis spielen,<br />

e<strong>in</strong>e Aufenthaltsecke zum Zusammensitzen und Musikhören, e<strong>in</strong>e<br />

Küche mit Kochmöglichkeiten und vieles mehr. Der Jugendtreff ist<br />

an vier Nachmittagen und am Freitagabend geöffnet und richtet<br />

sich hauptsächlich an Sekundarschüler<strong>in</strong>nen und Sekundarschüler.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Jugendarbeit, Feldstrasse 72b, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 17 66 oder 076 409 12 25<br />

jugendarbeit@buelach.ch, www.jugendarbeit-buelach.ch<br />

Cevi<br />

Der Cevi <strong>Bülach</strong> ist e<strong>in</strong> überkonfessioneller K<strong>in</strong>der- und Jugendvere<strong>in</strong>.<br />

Die Cevianer und Cevianer<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d mit Figuren aus anderer<br />

Zeit unterwegs, meistern geme<strong>in</strong>sam Herausforderungen, kochen<br />

über dem Feuer Cevi-Hörnli und kommen manchmal total nass und<br />

dreckig, doch jedes Mal zufrieden nach Hause. Der Cevi hat e<strong>in</strong><br />

ausgebildetes Leiterteam und trifft sich jeden zweiten Samstag.<br />

K<strong>in</strong>der ab der 1. Klasse können im Cevi mitmachen.<br />

Cevi <strong>Bülach</strong>, Hans Haller Gasse 3, 8180 <strong>Bülach</strong>, www.cevibuelach.ch<br />

Jubla<br />

Jubla bezeichnet die beiden Vere<strong>in</strong>e Jungwacht und Blaur<strong>in</strong>g und<br />

ist seit vielen Jahren im Vere<strong>in</strong>sleben aktiv, sei es am Weihnachtsmarkt<br />

mit Hot-Dogs und Waffeln oder am Büli-Fäscht. Jubla bietet<br />

lässige Gruppenstunden, <strong>in</strong> denen sich die 7- bis 15-Jährigen <strong>in</strong><br />

ihrer Altersgruppe jeden zweiten Samstag treffen. Rund ums Hüttli,<br />

direkt neben der katholischen Kirche, oder im Wald erleben sie viel<br />

Spannendes bei Spiel und Spass im Freien, Bräteln im Wald, Basteln<br />

oder Theaterspielen.<br />

Jungwacht-Blaur<strong>in</strong>g <strong>Bülach</strong>, Spitalstrasse 20, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

jublabuelach@gmail.com, www.jublabuelach.ch<br />

Pfadi<br />

Das Hauptziel der Jugendorganisation Pfadi ist es, die Freizeit von<br />

K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen s<strong>in</strong>nvoll und ausgeglichen zu gestalten.<br />

Die Pfadi Pulacha ist die Pfadiabteilung von <strong>Bülach</strong> und Umgebung.<br />

Getreu dem Motto «Born to be wild!» bietet sie 6- bis 20-Jährigen<br />

e<strong>in</strong> abwechslungsreiches und actiongeladenes Programm. Vom<br />

gemütlichen Bräteln, Geländespiel, Basteln oder der Jagd nach<br />

Mister X <strong>in</strong> Zürich bis zum Baden <strong>in</strong> der Töss oder dem Abseilen<br />

vom Aussichtsturm Petersboden ist alles möglich.<br />

Pfadi Pulacha, Juchzerbrünnelistrasse 22, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

www.pulacha.ch<br />

19


Angebote für K<strong>in</strong>der, Jugendliche und Familien<br />

Fortsetzung<br />

K<strong>in</strong>dertanztheater<br />

•<br />

Das K<strong>in</strong>dertanztheater ist e<strong>in</strong>e moderne Musical-Schule für K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche von 3 bis 20 Jahren. H<strong>in</strong>ter dem Angebot steht<br />

der Anspruch Bewegung, Musik und Theater zu vere<strong>in</strong>igen und<br />

junge Menschen musisch zu fördern.<br />

K<strong>in</strong>dertanztheater Doris Sturzenegger, Postfach 439, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 860 57 79, <strong>in</strong>fo@k<strong>in</strong>dertanztheater.ch<br />

www.k<strong>in</strong>dertanztheater.ch<br />

•<br />

Ludothek<br />

In der Ludothek <strong>Bülach</strong>, die vom Geme<strong>in</strong>nützigen Frauenvere<strong>in</strong><br />

<strong>Bülach</strong> betrieben wird, können Spiele und Spielsachen gegen e<strong>in</strong>e<br />

ger<strong>in</strong>ge Gebühr ausgeliehen werden. Das Sortiment bietet nicht<br />

nur klassische Brett- und Lernspiele, sondern ganz unterschiedlichen<br />

Spielsache und Spielmaterialien. Das vielfältige Angebot soll<br />

zur Unterhaltung und s<strong>in</strong>nvollen Freizeitgestaltung anregen, den<br />

kulturellen Wert des Spiels vermitteln und die Integration fördern;<br />

spielen heisst lernen. Die aktuellen Öffnungszeiten s<strong>in</strong>d auf der<br />

Webseite zu f<strong>in</strong>den.<br />

Ludothek <strong>Bülach</strong>, Kopfgasse 5, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

078 727 94 13 (während der Öffnungszeiten)<br />

ludothek@frauenvere<strong>in</strong>-buelach.ch, www.ludothek-buelach.ch<br />

Öffentliche Spielplätze<br />

•<br />

Spielplatz Allmend, Erachfeldstrasse 80 –<br />

Zugang via Allmendstrasse<br />

Der Allmendspielplatz ist mit e<strong>in</strong>er Lärmschutzwand zur Autobahn<br />

h<strong>in</strong> geschützt. Die Kletterlandschaft mit Rutschbahn und e<strong>in</strong>e<br />

Spielwiese mit Fussballtoren bieten vielseitige Bewegungs- und<br />

Spielerlebnisse für K<strong>in</strong>der und Familien.<br />

Spielplatz Dachslenberg, W<strong>in</strong>zerweg 2 –<br />

Zugang via Dachslenbergstrasse<br />

Der Dachslenberg ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er aber fe<strong>in</strong>er Spielplatz am Hang<br />

Richtung Nussbaumen. Er verfügt über e<strong>in</strong>e schöne Grillstelle und<br />

bietet e<strong>in</strong>en herrlichen Ausblick auf <strong>Bülach</strong>.<br />

Spielplatz Füchsli, Unterweg 36<br />

Das Füchsli, nahe dem Schulhaus Hohfuri, verfügt über e<strong>in</strong>e Seilbahn<br />

sowie e<strong>in</strong>e Spielwiese zum Fussballspielen und Herumtollen.<br />

Spielplatz L<strong>in</strong>denhof, L<strong>in</strong>denhofstrasse 13<br />

Der L<strong>in</strong>denhof bef<strong>in</strong>det sich mitten <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> und bietet Jung und<br />

Alt Erholungs- und Begegnungsmöglichkeiten. Der Spielplatz ist<br />

mit e<strong>in</strong>er langen Rutschbahn und e<strong>in</strong>em Wasserspiel ausgestattet.<br />

Spielplatz Stadtweiher, Sechtbachweg 24<br />

Der weitläufige Spielplatz ist weit herum bekannt. Der Weiher und<br />

die vielen Tiere machen ihn besonders attraktiv. Die verschiedenen<br />

Spielelemente bieten K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> jedem Alter e<strong>in</strong> grosses Vergnügen.<br />

Spielplatz Freibad, Allmendstrasse (vis-à-vis Stadthalle)<br />

Von den Herbstferien bis Ostern öffnet der Spielplatz im Freibad<br />

se<strong>in</strong>e Türen. Er ist beliebt wegen se<strong>in</strong>es grossen Sandbereichs und<br />

der weitläufigen Spielwiese.<br />

20


Schülerverkehrsgarten <strong>Bülach</strong><br />

•<br />

Um se<strong>in</strong>e Geschicklichkeit beim Fahren und das Wissen über Verkehrssignalisationen<br />

zu testen, ist der Schülerverkehrsgarten ideal.<br />

Er bef<strong>in</strong>det sich an der Solistrasse, beim Forstwerkhof Brengspel<br />

und ist e<strong>in</strong> Übungsort für Fahrer<strong>in</strong>nen und Fahrer von Velo, E-Bike<br />

und fahrzeugähnlichen Geräten (fäG). Der Schülerverkehrsgarten<br />

ist das ganze Jahr zugänglich.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Stadtpolizei, Allmendstrasse 4a, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 13 00, stadtpolizei@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

Bibliothek<br />

Im Herzen der Altstadt, vis-à-vis der reformierten Kirche, hat diese<br />

kulturelle E<strong>in</strong>richtung ihren festen Platz. Die Bibliothek bietet e<strong>in</strong><br />

breit gefächertes Angebot und ist für alle zugänglich. Sie dient der<br />

Information, Weiterbildung, Freizeitgestaltung und Unterhaltung von<br />

Erwachsenen, Jugendlichen und K<strong>in</strong>dern. Regelmässige Veranstaltungen<br />

machen die Bibliothek zu e<strong>in</strong>em Ort der Begegnung, fördern<br />

die Lesekultur und bereichern das Kulturleben.<br />

Stadtbibliothek <strong>Bülach</strong>, Marktgasse 35, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 11 81<br />

<strong>in</strong>fo@bibliothek-buelach.ch, www.bibliothek-buelach.ch<br />

Freiwilligenarbeit<br />

benevol-jobs.ch<br />

•<br />

Auf der Webseite benevol-jobs.ch gibt es unzählige E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

für freiwilliges Engagement <strong>in</strong> vielen unterschiedlichen<br />

Bereichen. Ob für K<strong>in</strong>der und Jugendliche, Integration und Soziales<br />

bis h<strong>in</strong> zu Kunst und Kultur ist für alle etwas dabei.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Soziales und Gesundheit, Gesellschaft<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 17 60, www.buelach.ch<br />

•<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Die Nachbarschaftshilfe ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>nütziger, konfessionell und<br />

politisch neutraler Vere<strong>in</strong>, der alltägliche Dienstleistungen vermittelt.<br />

Er fördert nachbarschaftliche Beziehungen und schliesst<br />

Lücken im solidarischen System, <strong>in</strong>dem er sich dort e<strong>in</strong>setzt, wo es<br />

bisher ke<strong>in</strong>e Hilfe oder entsprechende Dienstleistungen gibt. Die<br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle der Nachbarschaftshilfe Region <strong>Bülach</strong> vernetzt<br />

Angebot und Nachfrage. Im persönlichen Gespräch werden<br />

Anliegen oder Angebot geschildert, nach Auswertung der Situation<br />

vermittelt die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> die passende Person.<br />

Nachbarschaftshilfe Region <strong>Bülach</strong><br />

Hans-Haller-Gasse 7, 8180 <strong>Bülach</strong>, 079 795 72 03<br />

<strong>in</strong>fo@nachbarschaftshilfebuelach.ch<br />

www.nachbarschaftshilfebuelach.ch<br />

21


22


Interessengeme<strong>in</strong>schaft <strong>Bülach</strong>er Vere<strong>in</strong>e<br />

(IGBV)<br />

Die IGBV fördert die Zusammenarbeit zwischen Vere<strong>in</strong>en, Verwaltung<br />

und Behörden der Stadt <strong>Bülach</strong>. Sie fördert die Stadt- und<br />

Quartiergeme<strong>in</strong>schaft, koord<strong>in</strong>iert die verschiedenen Vere<strong>in</strong>sanlässe<br />

und <strong>in</strong>formiert über Veranstaltungen <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> und Umgebung. Das<br />

Mitgliederverzeichnis mit rund 100 <strong>Bülach</strong>er Vere<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>det man<br />

auf der Webseite der IGBV.<br />

IGBV, Postfach 504, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

079 394 88 00, <strong>in</strong>fo@igbv.ch, www.igbv.ch<br />

Musikschule Zürcher Unterland<br />

Die Musikschule Zürcher Unterland bietet der Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong><br />

und den angeschlossenen Geme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e solide musikalische Ausbildung.<br />

Neben dem E<strong>in</strong>zelunterricht wird das Zusammenspiel <strong>in</strong><br />

Ensembles, Orchestern, Bands und Kammermusikgruppen gefördert.<br />

Die Musikschule unterrichtet alle klassischen und populären Instrumente.<br />

Musikschule Zürcher Unterland<br />

Im Guss, Schaffhauserstrasse 106, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 51 11<br />

<strong>in</strong>fo@mszu.ch, www.mszu.ch<br />

K<strong>in</strong>o<br />

K<strong>in</strong>o ABC<br />

•<br />

281 Plätze, rollstuhlgängig<br />

K<strong>in</strong>o ABC, W<strong>in</strong>terthurerstrasse 9, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 44 00<br />

buero@topk<strong>in</strong>o.ch, www.topk<strong>in</strong>o.ch<br />

•<br />

K<strong>in</strong>o Bambi<br />

139 Plätze, rollstuhlgängig<br />

K<strong>in</strong>o Bambi, Kasernenstrasse 43, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 15 70<br />

buero@topk<strong>in</strong>o.ch, www.topk<strong>in</strong>o.ch<br />

23


Ortsmuseum <strong>Bülach</strong><br />

Durch e<strong>in</strong>e Initiative der Lesegesellschaft <strong>Bülach</strong> entstand 1983<br />

das Ortsmuseum <strong>Bülach</strong>. Es bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schmucken ehemaligen<br />

Kle<strong>in</strong>bauernhaus, mitten <strong>in</strong> der Altstadt. Im ersten Stock<br />

ist e<strong>in</strong>e Wohnsituation aus dem 19. Jahrhundert nachgestellt. Dort<br />

wo früher die Kuh oder Ziege des Städtlibauern hauste, werden<br />

zweimal jährlich neue Wechselausstellungen gezeigt, die immer<br />

e<strong>in</strong>en Bezug zu <strong>Bülach</strong> oder der Umgebung haben. Das Museum<br />

ist jeden Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Während<br />

der Sommerferien und bei Ausstellungswechsel bleibt das<br />

Museum geschlossen. Führungen s<strong>in</strong>d nach Absprache jederzeit<br />

möglich.<br />

Museum <strong>Bülach</strong>, c/o Lesegesellschaft <strong>Bülach</strong><br />

Brunngasse 1, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

post@museum-buelach.ch, www.museum-buelach.ch<br />

Sportanlagen<br />

•<br />

Freibad<br />

Die Freibadsaison dauert von Mai bis Anfang September. Mit e<strong>in</strong>em<br />

50 m langen Tiefwasserbecken mit separatem Sprungbereich, e<strong>in</strong>em<br />

Nichtschwimmerbecken und e<strong>in</strong>em attraktiven Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dbecken<br />

wird für alle etwas geboten. Im Freibad gibt es zudem Rutschröhren<br />

und -bahnen, e<strong>in</strong>en Spielplatz, e<strong>in</strong> Restaurant, e<strong>in</strong>en Grillplatz,<br />

P<strong>in</strong>g-Pong-Tische und e<strong>in</strong>en Beachvolleyballplatz.<br />

Freibad <strong>Bülach</strong>, Schwimmbadstrasse 12, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 16 80, <strong>in</strong>fo@hirslen.ch, www.buelach.ch<br />

Sportzentrum Hirslen<br />

•<br />

Das Sportzentrum Hirslen bietet e<strong>in</strong> umfangreiches Angebot;<br />

Hallenbad und Wellness, Kunsteisbahn, Inl<strong>in</strong>e, M<strong>in</strong>igolf, Tennis,<br />

Kletter- und Boulderhalle und Sporthalle.<br />

Hallenbad und Wellness<br />

Das Hallenbad bietet e<strong>in</strong> 25 m langes Tiefwasserbecken mit e<strong>in</strong>em<br />

3 m und e<strong>in</strong>em 1m Sprungbrett, e<strong>in</strong> Nichtschwimmerbecken (0.80-<br />

1.05 m tief) mit K<strong>in</strong>derrutschbahn, e<strong>in</strong> Babyplanschbecken sowie<br />

e<strong>in</strong>en Liegebereich im Freien. Mit Sauna, Dampfbad, Erlebnisduschen,<br />

Relaxgarten, e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Fitnessbereich, Massagen und<br />

Solarium bietet der Wellnessbereich Platz zum Entspannen.<br />

Kunsteisbahn<br />

Der Öffentlichkeit steht e<strong>in</strong> grosses, unterteiltes Aussenfeld zum<br />

Schlittschuhlaufen und Eishockeyspielen zur Verfügung. Das<br />

überdachte Hockeyfeld wird vornehmlich von Vere<strong>in</strong>en genutzt, ist<br />

jedoch an Mittwoch- und Sonntagnachmittagen für das Publikum<br />

geöffnet.<br />

Inl<strong>in</strong>e<br />

Im Sommer ist die Eishalle mit e<strong>in</strong>em Kunststoffbelag für Inl<strong>in</strong>e-<br />

Skat<strong>in</strong>g und -Hockey ausgelegt. Das Feld entspricht den IHS-Normen<br />

und eignet sich somit auch für Turniere.<br />

M<strong>in</strong>igolf<br />

Die 18-Loch M<strong>in</strong>igolfanlage ist das ganze Jahr geöffnet und bietet<br />

Spass für die ganze Familie.<br />

24


Tennis<br />

Die Tennisanlage verfügt über e<strong>in</strong>en Platz, der reserviert werden<br />

muss. Die Saison dauert für gewöhnlich von April bis September.<br />

Kletter- und Boulderhalle<br />

Die Boulderhalle ist mit dicken Matten ausgelegt und lädt e<strong>in</strong>, ohne<br />

Seil auf Absprunghöhe zu klettern. Die angegliederte Kletterhalle<br />

bietet alle Schwierigkeitsgrade und kann sowohl von Anfängern<br />

als auch von Fortgeschrittenen beklettert werden. Voraussetzung<br />

ist, dass man m<strong>in</strong>destens zu zweit ist, das eigene Sicherungsmaterial<br />

mitbr<strong>in</strong>gt und über entsprechende Kenntnisse verfügt. Die<br />

Kletter- und Boulderhalle ist nicht betreut.<br />

Sportzentrum Hirslen, Hochfelderstrasse 75, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 17 11, hirslen@buelach.ch, www.hirslen.ch<br />

•<br />

TSB Tennishalle <strong>Bülach</strong><br />

Die Tennishalle <strong>Bülach</strong> bietet drei Tennisplätze. Besonderes Highlight<br />

ist das Schiebedach, das im Sommer geöffnet werden kann.<br />

In der oberen Etage bef<strong>in</strong>den sich zwei Squashcourts, die im<br />

Sommer klimatisiert s<strong>in</strong>d. Im h<strong>in</strong>teren Teil der Tennishalle stehen<br />

vier Badm<strong>in</strong>tonfelder zur Verfügung. Alle Plätze können onl<strong>in</strong>e<br />

reserviert werden.<br />

TSB Tennishalle <strong>Bülach</strong> / AS Tennis GmbH<br />

Hammerstrasse 4, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 91 91<br />

sportcenter@tennis-buelach.ch, www.tennis-buelach.ch<br />

Vitaparcours<br />

•<br />

Der Vitaparcours mit F<strong>in</strong>nenbahn hat e<strong>in</strong>e Streckenlänge von 2.3 km<br />

und bef<strong>in</strong>det sich im Bannhaldenwald. Der Zugang ist vis-à-vis des<br />

Sportzentrums Hirslen.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Sportamt, Hochfelderstrasse 75, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 17 07, sportamt@buelach.ch, www.zurichvitaparcours.ch<br />

Helsana Trails<br />

•<br />

Ebenfalls im Bannhaldenwald bef<strong>in</strong>den sich drei Helsana-Walk<strong>in</strong>g-<br />

Trails mit unterschiedlicher Streckenlänge. Diese Trails können zu<br />

jeder Tages- und Jahreszeit kostenlos genutzt werden.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Sportamt, Hochfelderstrasse 75, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 17 07, sportamt@buelach.ch<br />

•<br />

Bikepark<br />

Der Bikepark <strong>Bülach</strong> besteht aus fünf Freeride-Trails für Anfänger<br />

und Profis. Der Bikepark bef<strong>in</strong>det sich ca. 150 m entlang der Waldhüttenstrasse<br />

im Hardwald <strong>Bülach</strong>.<br />

Bikepark <strong>Bülach</strong>, Waldhüttenstrasse, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

www.bikeparkbuelach.ch<br />

25


Sternwarte <strong>Bülach</strong><br />

Die Schul- und Volkssternwarte <strong>Bülach</strong> bietet e<strong>in</strong>e grosszügige<br />

Infrastruktur für Führungen, Kurse und astronomische Tagungen.<br />

Herzstück auf der geräumigen Dachterrasse ist das grosse Zwill<strong>in</strong>gsfernrohr<br />

mit Spiegeldurchmessern von 85 und 50 cm. Die Sternwarte<br />

<strong>Bülach</strong> liegt etwas oberhalb des Weilers Eschenmosen an<br />

der Hauptstrasse zwischen Embrach und <strong>Bülach</strong> und ist nicht ans<br />

öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen.<br />

Sternwarte <strong>Bülach</strong>, Rotzibuech, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 84 48<br />

<strong>in</strong>fo@sternwartebuelach.ch, www.sternwartebuelach.ch<br />

Wege und Plätze<br />

•<br />

<strong>Bülach</strong>er Skulpturenweg<br />

Rund 40 Skulpturen, Plastiken und weitere Kunstwerke stehen teils<br />

prom<strong>in</strong>ent, teils kaum bemerkt <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong>s öffentlichem Raum. Gut<br />

20 davon wurden zu e<strong>in</strong>em Skulpturenweg zusammengeführt.<br />

Mit dem <strong>Bülach</strong>er Skulpturenweg und e<strong>in</strong>er dazu geschaffenen<br />

<strong>Broschüre</strong> werden diese Werke der Bevölkerung bekannt gemacht.<br />

Ausgangs- und Endpunkt des knapp e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halbstündigen Rundgangs<br />

ist die Stadthalle.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Kultur, Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 11 20, <strong>in</strong>fo@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

L<strong>in</strong>denhof<br />

•<br />

Der L<strong>in</strong>denhof ist e<strong>in</strong>e Parkanlage auf e<strong>in</strong>em Hügel mitten <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong>,<br />

die der Bevölkerung offen steht. Zudem kann die Anlage für die<br />

Durchführung von öffentlichen, kulturellen, sportlichen oder politischen<br />

Anlässen gemietet werden.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Veranstaltungen, Allmendstrasse 8, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 13 40, stadthalle@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

Planetenweg <strong>Bülach</strong><br />

•<br />

Der Planetenweg <strong>Bülach</strong> ist e<strong>in</strong> Modell unseres Sonnensystems im<br />

Massstab 1:5 Milliarden. Er führt <strong>in</strong> etwa 40 M<strong>in</strong>uten – ohne<br />

Zwischenhalte – über e<strong>in</strong>en Fussweg von rund 2,7 km abseits des<br />

Verkehrs vom E<strong>in</strong>gang der Kantonsschule Zürcher Unterland zum<br />

Schulhaus Eschenmosen.<br />

Sternwarte <strong>Bülach</strong>, Rotzibuech, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 84 48<br />

<strong>in</strong>fo@sternwartebuelach.ch, www.planetenwegbuelach.ch<br />

•<br />

Themenweg Mittelspecht<br />

Der Themenweg Mittespecht führt durch den Hardwald <strong>in</strong> der Nähe<br />

des Sportzentrums Hirslen und <strong>in</strong>formiert über die seltene Vogelart<br />

und den Eichenwald als Lebensraum. Der Rundgang ist 2,3 km lang<br />

und dauert etwa 90 M<strong>in</strong>uten. Mehrere Feuerstellen und e<strong>in</strong>e Waldhütte<br />

laden zum Verweilen e<strong>in</strong>.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Umwelt, Forstwerkhof Brengspel<br />

Solistrasse 63, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 12 60<br />

<strong>in</strong>fo@themenweg-mittelspecht.ch<br />

www.themenweg-mittelspecht.ch<br />

26


Angebote für<br />

Migrant<strong>in</strong>nen<br />

und Migranten<br />

Integrationsstelle und Erstgespräche<br />

Die Stadt <strong>Bülach</strong> setzt sich e<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e erfolgreiche E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

der ausländischen Bevölkerung <strong>in</strong> den Schulen, auf dem Arbeitsmarkt<br />

und <strong>in</strong> der Stadt. Die Neuzuziehenden werden beim Erstgespräch<br />

<strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> willkommen geheissen. Weitere städtische<br />

Angebote wie das Café Plus, der Spielplatz Plus und subventionierte<br />

Deutschkurse sollen zu e<strong>in</strong>er erfolgreichen Integration beitragen.<br />

Beim Erstgespräch handelt es sich um e<strong>in</strong> persönliches <strong>Willkommen</strong>sgespräch,<br />

bei dem die Neuzuziehenden über das Leben <strong>in</strong> der<br />

Schweiz und der Stadt <strong>Bülach</strong> <strong>in</strong>formiert werden. Dabei werden<br />

Themen wie Gesundheit, Steuern, Arbeit, öffentlicher Verkehr, Abfall,<br />

Schulsystem usw. angesprochen. Das Erstgespräch wird <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Sprachen angeboten und ist freiwillig.<br />

Alle neu nach <strong>Bülach</strong> gezogenen Personen werden an den jährlich<br />

stattf<strong>in</strong>denden Neuzuzüger-Anlass e<strong>in</strong>geladen. Für Fremdsprachige<br />

stehen an diesem Anlass Schlüsselpersonen zur Verfügung, die <strong>in</strong><br />

Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch durch den Tag begleiten.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Soziales und Gesundheit, Gesellschaft<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 17 60, www.buelach.ch<br />

04


Deutschkurse<br />

Akrotea.ch<br />

•<br />

Akrotea.ch ist e<strong>in</strong>e Sprachschule, die ausschliesslich niederschwellige<br />

Deutschkurse anbietet. Der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die deutsche Sprache<br />

erfolgt entsprechend den Vorkenntnissen der Teilnehmenden.<br />

Neben der Sprache s<strong>in</strong>d auch die Vermittlung von Werten und<br />

Normen sowie die Bewältigung des Alltags <strong>in</strong> der Schweiz wichtige<br />

Themen. Die Kursräume bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> und Bachenbülach.<br />

Die Deutschkurse <strong>in</strong> den Niveaus A0 bis A2 werden von der Stadt<br />

<strong>Bülach</strong> und dem Kanton Zürich subventioniert.<br />

Akrotea.ch GmbH, Joweid Zentrum 1, 8630 Rüti ZH<br />

055 462 38 28, <strong>in</strong>fo@akrotea.ch, www.akrotea.ch<br />

•<br />

Berufsschule <strong>Bülach</strong><br />

Die Berufsschule <strong>Bülach</strong> bietet Deutschkurse auf unterschiedlichen<br />

Niveaus (A1– B2) an. Die E<strong>in</strong>stufungstests s<strong>in</strong>d kostenlos. Zum<br />

Kursangebot gehören auch die Vorbereitungskurse zur E<strong>in</strong>bürgerung.<br />

Dazu zählen der Kantonale Deutschtest im E<strong>in</strong>bürgerungsverfahren<br />

KDE sowie der Kurs «Staat und Gesellschaft».<br />

Berufsschule <strong>Bülach</strong>, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 872 30 50, weiterbildung@bsbuelach.ch, www.bsbuelach.ch<br />

Klubschule Migros<br />

•<br />

Die Klubschule Migros ist die grösste Bildungs<strong>in</strong>stitution und<br />

Sprachschule der Schweiz und bietet e<strong>in</strong>e breite Palette an Kursen.<br />

Dazu gehören die zahlreichen Deutschkurse auf allen Niveaus, von<br />

Kursen für Anfänger und Fortgeschrittene bis h<strong>in</strong> zu Diplomkursen.<br />

E<strong>in</strong> kostenloser onl<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stufungstest zeigt das richtige Kursniveau.<br />

Klubschule Migros, Rudolfstrasse 11, 8400 W<strong>in</strong>terthur<br />

(weitere Standorte <strong>in</strong> Zürich)<br />

058 568 44 45, <strong>in</strong>fo.wi@gmos.ch, www.klubschule.ch<br />

Alphabetisierung Weiterbildungskurse (WBK)<br />

•<br />

Die Sprachschule Stiftung WBK <strong>in</strong> Dübendorf bietet die Alphabetisierungskurse<br />

«Lesen und Schreiben lernen» und «Lesen und Schreiben<br />

üben» an. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre K<strong>in</strong>der während<br />

des Kurses kostenlos betreuen zu lassen.<br />

Stiftung WBK, Bettlistrasse 22, 8600 Dübendorf<br />

044 801 84 84, <strong>in</strong>fo@wbk.ch, www.wbk.ch<br />

29


Deutschkurse Fortsetzung<br />

•<br />

Vorkurs Deutsch und Praxis (WBK)<br />

Der Vorkurs «Deutsch und Praxis» ist e<strong>in</strong> Integrationsangebot der<br />

Stiftung WBK für fremdsprachige junge Erwachsene, die noch nicht<br />

lange <strong>in</strong> der Schweiz leben und erst wenig Deutsch sprechen. Voraussetzung,<br />

um e<strong>in</strong> Berufsvorbereitungsjahr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Berufsschule<br />

zu besuchen und/oder e<strong>in</strong>e Berufslehre zu absolvieren, s<strong>in</strong>d Deutschkenntnisse<br />

auf m<strong>in</strong>destens Niveau A2. Zudem müssen die Jugendlichen<br />

Lerntechniken anwenden können und über Methoden- und<br />

Alltagskompetenzen verfügen. Der Vorkurs vermittelt ihnen diese<br />

Grundlagen.<br />

Stiftung WBK, Bettlistrasse 22, 8600 Dübendorf<br />

044 801 84 84, <strong>in</strong>fo@wbk.ch, www.wbk.ch<br />

•<br />

Vorkurs DeutschPLUS+ (BWS)<br />

Der Intensiv-Deutschkurs an der Berufswahlschule <strong>Bülach</strong> ist für<br />

fremdsprachige Jugendliche mit ke<strong>in</strong>en oder ger<strong>in</strong>gen Deutschkenntnissen<br />

konzipiert. Ziel ist es, die Sprachstufe A2 <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Lesen, Sprechen, Hören und Schreiben zu erreichen und <strong>in</strong> das<br />

Integrationsorientierte Berufsvorbereitungsjahr der BWS e<strong>in</strong>zusteigen.<br />

Der Vorkurs DeutschPLUS+ bildet das notwendige B<strong>in</strong>deglied<br />

zwischen der obligatorischen Volksschule und dem Berufsvorbereitungsjahr.<br />

Berufswahlschule <strong>Bülach</strong>, H<strong>in</strong>terbirchstrasse 20, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 872 90 70, <strong>in</strong>fo@bws.ch, www.bws-buelach.ch<br />

Café Plus<br />

Das Café Plus ist e<strong>in</strong> Begegnungs- und Austauschort für Neuzugezogene<br />

und E<strong>in</strong>heimische mit Spielmöglichkeiten für die Kle<strong>in</strong>en.<br />

Das Café Plus f<strong>in</strong>det jeweils e<strong>in</strong>mal im Monat im Familienzentrum<br />

Mamerlapap, am Grampenweg 5, statt. Die Term<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d auf der<br />

Webseite der Stadt <strong>Bülach</strong> aufgeführt.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Soziales und Gesundheit, Gesellschaft<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 17 60, www.buelach.ch<br />

Cocktailgruppe – Internationale Begegnungen<br />

Die Cocktailgruppe bietet Gelegenheit für Treffen, an denen man<br />

e<strong>in</strong>fach mite<strong>in</strong>ander reden und dabei se<strong>in</strong>e Deutschkenntnisse<br />

anwenden kann, Erfahrungen und Tipps austauscht, Frauen aus<br />

verschiedenen Ländern kennenlernt und gemütlich zusammensitzt.<br />

Es f<strong>in</strong>den offene Treffen zu ganz verschiedenen Themen statt:<br />

zum Diskutieren, Lernen, Lachen und Feiern. Die Veranstaltungen<br />

s<strong>in</strong>d auf der Webseite des Geme<strong>in</strong>nützigen Frauenvere<strong>in</strong>s aufgeführt,<br />

registrierte Interessent<strong>in</strong>nen werden persönlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Geme<strong>in</strong>nütziger Frauenvere<strong>in</strong> <strong>Bülach</strong>, Cocktailgruppe, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 860 21 59, cocktailgruppe@frauenvere<strong>in</strong>-buelach.ch<br />

www.frauenvere<strong>in</strong>-buelach.ch<br />

30


Lernstube Kloten<br />

Die «Lernstube» ist e<strong>in</strong> offenes und kostenloses Lern- und Beratungs-Angebot<br />

für die erfolgreiche Bewältigung des Alltags. In der<br />

«Lernstube» gibt es wichtige Informationen, Beratung und freie PC-<br />

Stationen. Während den Lektionen werden die K<strong>in</strong>der kompetent<br />

und ganz <strong>in</strong> der Nähe kostenlos betreut. Anhand von Alltagsthemen<br />

wie Wohnen, Arbeiten, F<strong>in</strong>anzen, Formulare, Gesundheit,<br />

Steuern, Versicherungen usw. werden die zentralen Grundkompetenzen<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Lesen und Schreiben, Sprache, Mathematik<br />

sowie Kommunikations- und Informationstechnologien (IKT) geübt.<br />

E<strong>in</strong> Lernstuben-Zyklus dauert 12 Wochen. Die «Lernstuben» f<strong>in</strong>den<br />

jeweils dienstags und samstags statt, e<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Lernstube Kloten, Gleis 5, Römerweg 5, 8302 Kloten<br />

044 813 11 75, www.lernstuben.ch<br />

Schreibdienst<br />

Geöffnet montags von 17 bis 19 Uhr, L<strong>in</strong>denhofstrasse 3 (Gebäude<br />

Reissverschluss, 2. Obergeschoss). Die Leistung ist unentgeltlich,<br />

e<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Geme<strong>in</strong>nütziger Frauenvere<strong>in</strong> <strong>Bülach</strong>, Schreibdienst, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

schreibdienst@frauenvere<strong>in</strong>-buelach.ch<br />

www.frauenvere<strong>in</strong>-buelach.ch<br />

Spielplatz Plus<br />

Spielplatz Plus f<strong>in</strong>det auf öffentlichen Spielplätzen <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> statt<br />

und ist e<strong>in</strong> niederschwelliges Informations- und Animationsangebot.<br />

Es bietet Begegnungs- und Austauschmöglichkeit für Familien<br />

mit Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern. Spielplatz Plus vermittelt Informationen über<br />

Angebote, Vere<strong>in</strong>e und Fachstellen <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong>. Das Programm f<strong>in</strong>det<br />

zweimal <strong>in</strong> der Woche statt. Term<strong>in</strong>e und Spielplätze s<strong>in</strong>d auf der<br />

Webseite der Stadt <strong>Bülach</strong> aufgeführt.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Soziales und Gesundheit, Gesellschaft<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 17 60, www.buelach.ch<br />

Der Schreibdienst unterstützt bei Angelegenheiten wie Korrespondenz<br />

<strong>in</strong> deutscher Sprache, Umgang mit Behörden, Schreiben<br />

e<strong>in</strong>es Briefes, Ausfüllen e<strong>in</strong>es Formulars, Verfassen von Bewerbungen<br />

und Lebensläufen oder wenn e<strong>in</strong> Text nicht verstanden wird.<br />

31


Angebote für<br />

e<strong>in</strong> schmales<br />

Budget<br />

Günstige Waren<br />

Brocki <strong>Bülach</strong><br />

•<br />

In der Brocki <strong>Bülach</strong> f<strong>in</strong>det man immer gute Schnäppchen, das umfangreiche<br />

Angebot wird täglich ergänzt. Die Waren werden vor<br />

dem Verkauf gere<strong>in</strong>igt und repariert. Die Brocki wird vom Blauen<br />

Kreuz Zürich und dem Geme<strong>in</strong>nützigen Frauenvere<strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

geführt. Die Gew<strong>in</strong>ne werden gemäss den Statuten der Vere<strong>in</strong>e<br />

für eigene Tätigkeiten auf dem Gebiet der Sozialfürsorge, der Sozialhilfe<br />

und der sozialen Sicherheit sowie für wohltätige Zwecke<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Brocki <strong>Bülach</strong>, W<strong>in</strong>terthurerstrasse 46, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 860 60 04, <strong>in</strong>fo@brockibuelach.ch, www.brockibuelach.ch<br />

Flohmarkt<br />

•<br />

Sechs Mal im Jahr f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> e<strong>in</strong> Flohmarkt statt. Fünf Term<strong>in</strong>e<br />

s<strong>in</strong>d samstags, e<strong>in</strong>er am Sonntag mit Chilbi. Die Flohmärkte dienen<br />

dem Verkauf von gebrauchten Waren.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Veranstaltungen, Allmendstrasse 8, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 863 13 40, stadthalle@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

•<br />

Second Hand Bücher<br />

Die Second Hand Buchhandlung umfasst mehr als 100‘000 Bücher<br />

und bef<strong>in</strong>det sich mitten <strong>in</strong> der Altstadt <strong>Bülach</strong>. Das Angebot an<br />

Gebrauchtbüchern umfasst sämtliche Sparten des Buches (ausser<br />

Computerbücher) sowie e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl von Kunstzeitschriften.<br />

Second Hand Bücher, Rössligasse 1, 8180 <strong>Bülach</strong>, 079 884 12 37<br />

buecher@secondhandbuecher.ch, www.secondhandbuecher.ch<br />

04


Flickwerkstatt<br />

•<br />

E<strong>in</strong>e Gruppe Freiwilliger öffnet an drei Samstagen pro Jahr die<br />

Flickwerkstatt und hilft beim Reparieren von defekten Gegenständen,<br />

kle<strong>in</strong>eren Haushalt- und Elektrogeräten sowie E<strong>in</strong>richtungsgegenständen<br />

oder Spielzeug. Das Angebot umfasst Reparaturen <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Holz, Metall und Haushaltselektronik. Die Dienstleistung<br />

ist gratis, Ersatzteile und spezielles Material werden zum Selbstkostenpreis<br />

abgegeben. Bei Kaffee und Kuchen können Wartezeiten<br />

überbrückt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Term<strong>in</strong>e<br />

werden auf der Homepage publiziert.<br />

Flickwerkstatt, Reissverschluss, L<strong>in</strong>denhofstrasse 3, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

<strong>in</strong>fo@flickwerkstatt-buelach.ch, www.flickwerkstatt-buelach.ch<br />

Günstige Mahlzeiten und Lebensmittel<br />

•<br />

Frisch vom Tisch<br />

Frisch vom Tisch richtet sich an Personen mit kle<strong>in</strong>em Budget.<br />

Damit sie nicht im Abfall landen, werden frische Lebensmittel wie<br />

Brote, Torten, Sandwiches, Gemüse usw. an Bedürftige verteilt. E<strong>in</strong><br />

Antrag für den Bezug der Produkte kann bei der Sozialberatung,<br />

dem Bereich Gesellschaft der Stadt <strong>Bülach</strong> oder bei den Landeskirchen<br />

gestellt werden. Die Abgabe erfolgt bei der evangelischmethodistischen<br />

Kirche, Nordstrasse 1, jeweils am Mittwochabend<br />

von 20.30 bis 21 Uhr.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Soziales und Gesundheit, Gesellschaft<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 15 43, www.buelach.ch<br />

•<br />

Tischle<strong>in</strong> deck dich<br />

Tischle<strong>in</strong> deck dich rettet Lebensmittel vor der Vernichtung und<br />

verteilt sie an armutsbetroffene Menschen. Die Abgabestelle bef<strong>in</strong>det<br />

sich im Foyer des reformierten Kirchgeme<strong>in</strong>dehauses und ist<br />

jeweils am Dienstag von 9.30-10.30 Uhr geöffnet. Wer dort Lebensmittel<br />

beziehen möchte, benötigt e<strong>in</strong>e Bezugskarte, die bei der<br />

Sozialberatung der Stadt <strong>Bülach</strong> oder bei e<strong>in</strong>er der Landeskirchen<br />

beantragt werden kann.<br />

Reformierte Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Bülach</strong>, Grampenweg 5, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

043 411 41 50, sekretariat@refkirchebuelach.ch<br />

www.refkirchebuelach.ch<br />

Vere<strong>in</strong> Mahlzeit<br />

•<br />

Der Vere<strong>in</strong> Mahlzeit ist e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>nützige Organisation. Jeden<br />

Mittwoch von 12 bis 13.30 Uhr bietet er e<strong>in</strong>en Begegnungsort an,<br />

wo Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben, e<strong>in</strong> günstiges,<br />

ausgewogenes und schmackhaftes Essen <strong>in</strong> Gesellschaft<br />

geniessen können. Die Mahlzeiten bestehen aus Suppe, gemischtem<br />

Salat und e<strong>in</strong>em Hauptgang. E<strong>in</strong>e Mahlzeit kostet CHF 3/Person,<br />

K<strong>in</strong>der essen gratis. E<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Vere<strong>in</strong> Mahlzeit<br />

Feldstrasse 60, 2. Stock (Bushaltestelle Kaffeestrasse), 8180 <strong>Bülach</strong><br />

079 691 75 23, <strong>in</strong>fo@vere<strong>in</strong>-mahlzeit.ch, www.vere<strong>in</strong>-mahlzeit.ch<br />

33


KulturLegi<br />

Die KulturLegi ist e<strong>in</strong> persönlicher Ausweis für Erwachsene und<br />

K<strong>in</strong>der ab fünf Jahren, die mit e<strong>in</strong>em knappen Budget leben müssen.<br />

Mit der KulturLegi erhält man Rabatte von bis zu 70 Prozent auf<br />

über 2‘500 Angebote aus Kultur, Bildung, Sport und Gesundheit <strong>in</strong><br />

der ganzen Schweiz. Sie kann beim Bereich Gesellschaft, bei der<br />

Sozialberatung der Stadt <strong>Bülach</strong> oder direkt über die Webseite der<br />

Kulturlegi beantragt werden. Der Ausweis ist e<strong>in</strong> Jahr gültig und<br />

kann verlängert werden.<br />

Caritas Zürich, KulturLegi Kanton Zürich<br />

Reitergasse1, 8004 Zürich, 044 366 68 48<br />

zuerich@kulturlegi.ch, www.kulturlegi.ch<br />

Unterstützung für benachteiligte K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche<br />

ROKJ<br />

ROKJ fördert die Integration von sozial oder wirtschaftlich benachteiligten<br />

K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen mit dem Ziel, ihr Potenzial und<br />

ihre Talente zu entwickeln und ihnen so die E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> die<br />

Gesellschaft zu erleichtern. ROKJ bewilligt auf Antrag h<strong>in</strong> Beiträge<br />

an Schul-, Sport- und Ferienlager, Vere<strong>in</strong>e, Klubs, Sport- und andere<br />

Freizeitaktivitäten, Musik-, Tanzunterricht, Aus- und Weiterbildungen<br />

sowie Beiträge an andere förderungswürdige Tätigkeiten und<br />

die damit verbundenen, notwendigen Anschaffungen.<br />

ROKJ Bezirke <strong>Bülach</strong> und Dielsdorf<br />

Ste<strong>in</strong>ackerstrasse 68, 8302 Kloten, buelach-dielsdorf@rokj.ch<br />

www.rokj.ch<br />

34


Gesundheit<br />

Notfall<br />

•<br />

Notfallnummern<br />

Polizei ............................................ 117<br />

Feuerwehr .................................... 118<br />

Rettungsdienst ........................... 144<br />

Vergiftungen ............................... 145<br />

Dargebotene Hand .................... 143<br />

Elternnotruf Pro Juventute ...... 147<br />

Elternnotruf Zürich .................... 0848 35 45 55<br />

Sorgentelefon für K<strong>in</strong>der ......... 0800 55 42 10<br />

Ärztefon ........................................ 0800 33 66 55<br />

Beratungsstelle für Frauen ...... 044 278 99 99<br />

Beratungsstelle für Männer .... 044 242 08 88<br />

(Manne-Büro Züri)<br />

Heraustrennbare<br />

Notfallkarte<br />

im Umschlag dieser<br />

<strong>Broschüre</strong><br />

Ärztefon – mediz<strong>in</strong>ische Notfälle<br />

•<br />

Nicht immer ist mediz<strong>in</strong>ische Beratung und Unterstützung bei den<br />

vertrauten Ansprechpersonen unmittelbar verfügbar. Wer neu <strong>in</strong><br />

der Region ist kennt oft die richtigen Anlaufstellen noch nicht.<br />

Dann hilft das Ärztefon weiter. Nach Abklärung des mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Sachverhaltes durch Fachpersonen wird der passende Kontakt <strong>in</strong><br />

der Region vermittelt. Dabei spielt es ke<strong>in</strong>e Rolle, ob es sich um e<strong>in</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>isches, e<strong>in</strong> körperliches oder psychisches Problem,<br />

Zahnschmerzen oder die Suche nach der richtigen Apotheke handelt.<br />

Notfall: 0800 33 66 55, www.aerztefon.ch<br />

04


Notfallpraxis<br />

•<br />

In der Notfallpraxis im Spital <strong>Bülach</strong> werden Patient<strong>in</strong>nen und Patienten<br />

mit e<strong>in</strong>facheren gesundheitlichen Problemen versorgt, die<br />

nicht die Infrastruktur der Spital-Notfallstation erfordern. Die<br />

ärztliche Behandlung erfolgt durch die Hausärzte sowie durch Ärzte<br />

des Spitals. Die Notfallpraxis ist von Montag bis Freitag von 8 bis<br />

23 Uhr geöffnet, Samstag und Sonntag von 9 bis 22 Uhr.<br />

Spital <strong>Bülach</strong> AG, Spitalstrasse 24, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 22 11<br />

<strong>in</strong>fo@spitalbuelach.ch, www.spitalbuelach.ch<br />

Notfallpraxis für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

•<br />

Ist der K<strong>in</strong>der- oder Hausarzt nicht verfügbar, werden K<strong>in</strong>der mit<br />

Verletzungen oder Bauchproblemen im Spital <strong>Bülach</strong> behandelt.<br />

Alle anderen mediz<strong>in</strong>ischen Fälle werden im KISPI im Circle <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>derpermanence Circle oder im Kantonspital W<strong>in</strong>terthur behandelt.<br />

Für weniger dr<strong>in</strong>gliche Notfälle bietet das Spital <strong>Bülach</strong> e<strong>in</strong>e<br />

pädiatrische Sprechstunde mit Voranmeldung an.<br />

Spital <strong>Bülach</strong> AG, Spitalstrasse 24, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 22 11<br />

<strong>in</strong>fo@spitalbuelach.ch, www.spitalbuelach.ch<br />

Kantonsspital W<strong>in</strong>terthur, Brauerstrasse 15, 8401 W<strong>in</strong>terthur<br />

052 266 21 21, k<strong>in</strong>derkl<strong>in</strong>ik.notfallsekretariat@ksw.ch<br />

www.ksw.ch<br />

Notfallpraxis K<strong>in</strong>derspital Zürich, K<strong>in</strong>derpermanence Circle,<br />

Stockwerk G5, The Circle 59, 8302 Kloten/Zürich-Flughafen<br />

044 255 81 12, circle@kispi.uzh.ch, www.kispi.uzh.ch<br />

Notfallstation<br />

•<br />

Die Notfallstation des Spitals <strong>Bülach</strong> versorgt mediz<strong>in</strong>ische Notfälle,<br />

die vom Rettungsdienst oder von Hausärzten e<strong>in</strong>gewiesen werden.<br />

Rund um die Uhr steht e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres Team für Patient<strong>in</strong>nen<br />

und Patienten bereit.<br />

Spital <strong>Bülach</strong> AG, Spitalstrasse 24, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 22 11<br />

<strong>in</strong>fo@spitalbuelach.ch, www.spitalbuelach.ch<br />

Ärzte<br />

Haus- und Spezialärzte<br />

•<br />

Zahlreiche Hausärzt<strong>in</strong>nen und Hausärzte sowie spezialisierte Fachärzt<strong>in</strong>nen<br />

und Fachärzte kümmern sich <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> um die Gesundheit<br />

ihrer Patient<strong>in</strong>nen und Patienten. Die ortsansässigen Ärzte<br />

f<strong>in</strong>den Sie im Internet oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der Telefonverzeichnisse.<br />

K<strong>in</strong>derärzte<br />

•<br />

K<strong>in</strong>derärzte am Untertor<br />

Erachfeldstrasse 2, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 862 08 09<br />

k<strong>in</strong>deraerzteamuntertor@h<strong>in</strong>.ch, www.k<strong>in</strong>deraerzteamuntertor.ch<br />

K<strong>in</strong>derarztpraxis <strong>Bülach</strong><br />

Sonnmattstrasse 5, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 52 62<br />

<strong>in</strong>fo@k<strong>in</strong>derarztpraxis-buelach.ch, www.k<strong>in</strong>derarztpraxis-buelach.ch<br />

37


Pflege zu Hause<br />

•<br />

Spitex Region <strong>Bülach</strong><br />

Die öffentliche Spitex ermöglicht den E<strong>in</strong>wohnern von Bachenbülach,<br />

<strong>Bülach</strong>, Glattfelden, Hochfelden und Höri das Wohnen <strong>in</strong><br />

den vertrauten vier Wänden. Ziel der Spitex ist es, Klient<strong>in</strong>nen und<br />

Klienten und deren Umfeld zu unterstützen, damit sie e<strong>in</strong> selbstbestimmtes<br />

Leben führen können. Dazu gehört, die Selbstständigkeit<br />

zu fördern und e<strong>in</strong>e gute Lebensqualität zu ermöglichen. Die<br />

Spitex bietet e<strong>in</strong>e umfassende Pflege, Begleitung und Betreuung,<br />

bei Bedarf bis ans Lebensende.<br />

Stiftung Alterszentrum Region <strong>Bülach</strong>, Spitex<br />

Feldstrasse 72, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 861 82 70<br />

<strong>in</strong>fo-spitex@sarb.ch, www.sarb.ch<br />

Psychiatrische Spitex Wisli<br />

•<br />

Was bei körperlichen Erkrankungen selbstverständlich ist, gilt auch<br />

für seelische Leiden. Die Psychiatrische Spitex Wisli hilft Menschen<br />

<strong>in</strong> schwierigen Lebenssituationen bei sich zuhause. Sie ist für<br />

Betroffene da, <strong>in</strong> akuten Krisen genauso wie bei Verdacht oder<br />

e<strong>in</strong>er bestätigten psychischen Erkrankung.<br />

Stiftung Wisli, Wislistrasse 12, 8180 <strong>Bülach</strong>, 043 411 45 41<br />

spitex@wisli.ch, www.wisli.ch/psychiatrische-spitex<br />

K<strong>in</strong>der-Spitex Kanton Zürich<br />

•<br />

Die kispex pflegt akut und chronisch schwerkranke K<strong>in</strong>der, K<strong>in</strong>der<br />

mit e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong>derung oder nach e<strong>in</strong>em Unfall und K<strong>in</strong>der auf<br />

ihrem letzten Lebensabschnitt.<br />

kispex K<strong>in</strong>der-Spitex Kanton Zürich<br />

Schaffhauserstrasse 85, 8057 Zürich, 0842 400 200<br />

<strong>in</strong>fo@k<strong>in</strong>derspitex-zuerich.ch, www.k<strong>in</strong>derspitex-zuerich.ch<br />

Palliaviva<br />

•<br />

Palliaviva pflegt und begleitet Menschen, die an e<strong>in</strong>er unheilbaren<br />

Krankheit leiden, <strong>in</strong> ihrem Zuhause. Die Fachpersonen l<strong>in</strong>dern komplexe<br />

Symptome und bieten dem ganzen Umfeld mehr Sicherheit<br />

– auch den Angehörigen.<br />

Palliaviva, Dörflistrasse 50, 8050 Zürich, 043 305 88 70<br />

palliaviva@h<strong>in</strong>.ch, www.palliaviva.ch<br />

38


Spitäler und weitere mediz<strong>in</strong>ische Zentren<br />

Spital <strong>Bülach</strong><br />

•<br />

Spitalstrasse 24, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 22 11<br />

<strong>in</strong>fo@spitalbuelach.ch, www.spitalbuelach.ch<br />

K<strong>in</strong>derspital Zürich<br />

•<br />

Ste<strong>in</strong>wiesstrasse 75, 8032 Zürich, 044 266 71 11<br />

<strong>in</strong>fo@kispi.uzh.ch, www.kispi.uzh.ch<br />

•<br />

USZ Universitätsspital Zürich<br />

•<br />

Rämistrasse 100, 8091 Zürich, 044 255 11 11<br />

<strong>in</strong>fo@usz.ch, www.usz.ch<br />

TUCARE – Zentrum für Tumor- und Bluterkrankungen<br />

•<br />

Nordstrasse 13, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 862 73 00<br />

onkologie.buelach@h<strong>in</strong>.ch, www.tucare.ch<br />

•<br />

KSW Kantonsspital W<strong>in</strong>terthur<br />

Brauerstrasse 15, Postfach, 8401 W<strong>in</strong>terthur, 052 266 21 21<br />

www.ksw.ch<br />

Uroviva – Praxis und Spezialkl<strong>in</strong>ik für Urologie<br />

Zürichstrasse 5, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 365 65 65<br />

<strong>in</strong>fo@uroviva.ch, www.uroviva.ch<br />

Stiftung Alterszentrum Region <strong>Bülach</strong><br />

Die Stiftung Alterszentrum Region <strong>Bülach</strong> (SARB) bietet e<strong>in</strong> umfassendes<br />

Angebot für ältere Menschen, Personen mit Pflegebedarf<br />

oder e<strong>in</strong>er demenziellen Erkrankung. Hochwertige Dienstleistungen<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Wohnen, Pflege und Betreuung stellen sicher,<br />

dass ältere Menschen <strong>in</strong> ihrem vertrauten Umfeld wohnen und<br />

leben können und ihre Selbstständigkeit <strong>in</strong> jeder Lebenssituation<br />

weitgehend bewahrt werden kann. An sechs Standorten <strong>in</strong> der Region<br />

<strong>Bülach</strong> bietet die SARB Angebote, die auf die <strong>in</strong>dividuelle Situation<br />

zugeschnitten s<strong>in</strong>d – sei es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Alterswohnung mit<br />

Dienstleistungen, im Betreuten Wohnen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pflegewohngruppe<br />

oder zu Hause mit Spitex-Leistungen.<br />

Stiftung Alterszentrum Region <strong>Bülach</strong><br />

Allmendstrasse 1, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 861 80 00<br />

<strong>in</strong>fo@sarb.ch, www.sarb.ch<br />

39


K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

KIMI Krippen AG<br />

Hochfelderstrasse 21, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 42 78<br />

buelach@kimikrippen.ch, www.kimikrippen.ch<br />

K<strong>in</strong>derkrippe Lichtpunkt GmbH<br />

Schaffhauserstrasse 108, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 880 33 33<br />

<strong>in</strong>fo@kita-lichtpunkt.ch, www.kita-lichtpunkt.ch<br />

K<strong>in</strong>derpalais GmbH<br />

Kaffeestrasse 8c/d, 8180 <strong>Bülach</strong>, 078 712 08 42<br />

<strong>in</strong>fo@k<strong>in</strong>derpalais.ch, www.k<strong>in</strong>derpalais.ch<br />

Kita Bergli GmbH<br />

Berglistrasse 20a, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 22 26<br />

<strong>in</strong>fo@kitabergli.ch, www.boendli.ch/kita-bergli/<br />

Kita Böndli GmbH<br />

Furtra<strong>in</strong>strasse 2, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 22 26<br />

<strong>in</strong>fo@boendli.ch, www.boendli.ch<br />

Kita FORMEL FUN<br />

Schützenmattstrasse 30, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 19 90<br />

www.formelfun.ch<br />

Krippe ZOO<br />

W<strong>in</strong>terthurerstrasse 36, 8180 <strong>Bülach</strong>, 043 931 51 70<br />

buelach@krippezoo.ch, www.krippezoo.ch<br />

TANDEM Tagesbetreuung K<strong>in</strong>der und Senioren<br />

Zürichstrasse 29, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 862 08 10<br />

<strong>in</strong>fo@tandem-tagesbetreuung.ch<br />

www.tandem-tagesbetreuung.ch<br />

08


Tagesfamilien<br />

Die Stadt <strong>Bülach</strong> arbeitet mit der Organisation Tagesfamilien Zürcher<br />

Unterland (TFZU) zusammen. Die TFZU vermittelt K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

<strong>in</strong> Tagesfamilien und regelt die Verrechnung der Betreuung an die<br />

Eltern sowie die Lohnzahlung an die Betreuungsperson. Sie entlastet<br />

die Eltern und Tageseltern von allen rechtlichen und adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Aufgaben. Bei Interesse für die Arbeit als Betreuungsperson Tagesfamilie<br />

oder bei der Suche nach e<strong>in</strong>em Betreuungsplatz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Tagesfamilie steht die TFZU zur Verfügung.<br />

Geschäftsstelle Tagesfamilien Zürcher Unterland<br />

Schäfligrabenstrasse 7, 8304 Wallisellen, 044 883 71 00<br />

<strong>in</strong>fo@tfzu.ch, www.tfzu.ch<br />

Schulergänzende Betreuung (Horte)<br />

In den Schulhäusern Allmend, Hohfuri, L<strong>in</strong>denhof und Schwerzgrueb<br />

bietet die Stadt <strong>Bülach</strong> e<strong>in</strong> professionell geführtes Betreuungsangebot<br />

für K<strong>in</strong>dergarten- und Primarschulk<strong>in</strong>der an. Es stehen<br />

diverse Betreuungsmodule zur Verfügung. Das Anmeldeformular<br />

und weitere Informationen zum Hort s<strong>in</strong>d auf der Webseite der<br />

Stadt <strong>Bülach</strong> zu f<strong>in</strong>den.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Schulergänzende Betreuung<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 13 70<br />

tb.adm<strong>in</strong>istration@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

E<strong>in</strong>en privaten Hort bietet die Kita Bergli.<br />

Kita Bergli GmbH, Berglistrasse 20a, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 860 22 26, <strong>in</strong>fo@kitabergli.ch, www.boendli.ch<br />

Subventionen für die familien- und<br />

schulergänzende K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

Die Stadt <strong>Bülach</strong> sorgt für e<strong>in</strong> bedarfsgerechtes Angebot an familien-<br />

und schulergänzender Betreuung von K<strong>in</strong>dern. Ziel ist es, die<br />

Vere<strong>in</strong>barkeit von Erwerbstätigkeit und Familienleben zu fördern.<br />

E<strong>in</strong>e familien- oder schulergänzende Betreuung soll allen K<strong>in</strong>dern<br />

zugänglich se<strong>in</strong>, unabhängig von der f<strong>in</strong>anziellen Situation ihrer<br />

Eltern. Daher leistet die Stadt <strong>Bülach</strong> Beiträge an die Kosten der<br />

Betreuung durch e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagesstätte, e<strong>in</strong>e Tagesfamilie oder<br />

e<strong>in</strong>en Hort. Sie berücksichtigt bei der Ausrichtung und der Festlegung<br />

der Höhe der Beiträge die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit<br />

der Eltern.<br />

Weitere Informationen zu den Subventionen sowie das Antragsformular<br />

s<strong>in</strong>d auf der Webseite der Stadt <strong>Bülach</strong> zu f<strong>in</strong>den.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Soziales und Gesundheit, Gesellschaft<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 15 43<br />

bvo@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

41


Stundenweiser K<strong>in</strong>derhütedienst<br />

K<strong>in</strong>derhütedienst Nünihüsli Reissverschluss<br />

Der Reissverschluss ist das städtische Arbeits<strong>in</strong>tegrationsprogramm.<br />

Er betreibt unter anderem e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>derhütedienst an der Schaffhauserstrasse<br />

10 <strong>in</strong> <strong>Bülach</strong> (Gebäude der Baptistengeme<strong>in</strong>de). Das<br />

Nünihüsli wird vom Gewerbe <strong>Bülach</strong> unterstützt. Die K<strong>in</strong>der werden<br />

von Teilnehmer<strong>in</strong>nen betreut, die sich im Arbeits<strong>in</strong>tegrationsprogramm<br />

bewährt haben. Die Betreuung kostet CHF 5/Stunde. Die<br />

Öffnungszeiten s<strong>in</strong>d auf der Webseite der Stadt <strong>Bülach</strong> publiziert.<br />

Stadt <strong>Bülach</strong>, Reissverschluss<br />

L<strong>in</strong>denhofstrasse 3, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 17 40<br />

reissverschluss@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

Babysitter<br />

Die Nachbarschaftshilfe Region <strong>Bülach</strong> vermittelt jugendliche<br />

Babysitter<strong>in</strong>nen und Babysitter. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) organisiert die reformierte Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Bülach</strong> die Babysitterkurse für Jugendliche von 13 bis<br />

16 Jahren.<br />

Nachbarschaftshilfe Region <strong>Bülach</strong><br />

Hans-Haller-Gasse 7, 8180 <strong>Bülach</strong>, 079 795 72 03<br />

<strong>in</strong>fo@nachbarschaftshilfebuelach.ch<br />

www.nachbarschaftshilfebuelach.ch<br />

Reformierte Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Bülach</strong>, Grampenweg 5, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

043 411 41 52, www.refkirchebuelach.ch<br />

Die Katholische Pfarrei <strong>Bülach</strong> vermittelt ebenfalls jugendliche<br />

Babysitter<strong>in</strong>nen und führt regelmässig Babysitterkurse durch. Auch<br />

dies geschieht <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem SRK.<br />

Katholische Pfarrei <strong>Bülach</strong>, Scheuchzerstrasse 1, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

043 411 30 30, www.kath-buelach.ch<br />

42


Bildung und<br />

Ausbildung<br />

Spielgruppen<br />

In der Spielgruppe treffen sich K<strong>in</strong>der ab zweie<strong>in</strong>halb Jahren bis<br />

zum K<strong>in</strong>dergartene<strong>in</strong>tritt e<strong>in</strong>- oder mehrmals wöchentlich während<br />

höchstens e<strong>in</strong>em halben Tag. Die Teilnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Spielgruppe<br />

ist wertvoll für die Entwicklung von K<strong>in</strong>dern und unterstützt sie <strong>in</strong><br />

verschiedensten Bereichen. Das zentrale Bildungsmittel <strong>in</strong> diesem<br />

Alter ist das Spiel, welches <strong>in</strong> der Spielgruppe im Mittelpunkt steht.<br />

Spielgruppe Chnopfkiste<br />

•<br />

Hertiweg 11, 8180 <strong>Bülach</strong>, 079 699 74 84<br />

chnopfkiste@gmx.ch, www.chnopfkiste.ch<br />

•<br />

•<br />

Spielgruppe Zauberhöhli<br />

•<br />

Feldstrasse 15, 8180 <strong>Bülach</strong>, 079 854 02 06<br />

<strong>in</strong>fo@spielgruppe-zauberhoehli.ch<br />

www.spielgruppe-zauberhoehli.ch<br />

•<br />

Spielgruppe Kita Bergli<br />

Berglistrasse 20a, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 860 22 26<br />

<strong>in</strong>fo@kitabergli.ch, www.boendli.ch<br />

Spielgruppe Mamerlapap<br />

Solistrasse 5, 8180 <strong>Bülach</strong>, 076 596 53 43<br />

diana.he<strong>in</strong>i@hotmail.com, www.mamerlapap.ch<br />

Waldspielgruppe <strong>Bülach</strong><br />

Im Stumpen 1, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 862 12 53<br />

kontakt@natuerlich-jan<strong>in</strong>e.ch<br />

www.waldspielgruppe-buelach.ch<br />

08


Kaleidoscope Learn<strong>in</strong>g Center<br />

•<br />

Bahnhofstrasse 55, 8180 <strong>Bülach</strong>, 078 889 22 05<br />

spazmandi@gmail.com, www.kaleidoscope-lc.com<br />

•<br />

Russische Spielgruppe KidiRu<br />

Solistrasse 5, 8180 <strong>Bülach</strong>, 079 266 36 26<br />

kidiru@gmx.ch, www.kidiru.ch<br />

K<strong>in</strong>dergarten und Primarschule<br />

Schule Allmend<br />

•<br />

Leeweg 21, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 16 60<br />

www.schule-buelach.ch<br />

Schule Hohfuri<br />

•<br />

Unterweg 51, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 16 00<br />

www.schule-buelach.ch<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Schule L<strong>in</strong>denhof<br />

Schulhausstrasse 1, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 16 40<br />

www.schule-buelach.ch<br />

Schule Schwerzgrueb<br />

Schwerzgruebstrasse 24, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 16 20<br />

www.schule-buelach.ch<br />

Primarschulverwaltung<br />

Allmendstrasse 6, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 863 13 70<br />

primarschule@buelach.ch, www.buelach.ch<br />

Sekundarschule<br />

Schule H<strong>in</strong>terbirch<br />

•<br />

Schule Mettmenriet<br />

•<br />

•<br />

H<strong>in</strong>terbirchstrasse 18, 8180 <strong>Bülach</strong>, Schulleitung 044 864 32 70<br />

schulleitung.hibi@sekbuelach.ch, www.sekbuelach.ch<br />

Mettmenrietstrasse 20, 8180 <strong>Bülach</strong>, Schulleitung 044 864 32 90<br />

schulleitung.mettmi@sekbuelach.ch, www.sekbuelach.ch<br />

Sekundarschulverwaltung<br />

Bahnhofstrasse 3, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 864 32 00<br />

sekundarschule@buelach.ch, www.sekbuelach.ch<br />

Kantonsschule Zürcher Unterland<br />

Die Kantonsschule Zürcher Unterland führt alle fünf Maturitätsprofile,<br />

die an den zürcherischen Gymnasien möglich s<strong>in</strong>d. Zusätzlich<br />

bietet die Schule den zweisprachigen Lehrgang Deutsch-Englisch<br />

an, <strong>in</strong> dem mehrere Fächer <strong>in</strong> Englisch unterrichtet werden.<br />

Kantonsschule Zürcher Unterland<br />

Kantonsschulstrasse 23, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 872 31 31<br />

<strong>in</strong>fo@kzu.ch, www.kzu.ch<br />

45


Privatschule<br />

TagesSCHULE <strong>Bülach</strong><br />

•<br />

Die TagesSCHULE <strong>Bülach</strong> ist e<strong>in</strong>e private Tagesschule mit festen<br />

Unterrichtszeiten und durchgehender Betreuung. Sie bietet Unterricht<br />

<strong>in</strong> altersdurchmischten Gruppen für K<strong>in</strong>der von der 1. bis zur<br />

6. Klasse. Der Unterricht richtet sich nach dem kantonalen Lehrplan.<br />

E<strong>in</strong> Wechsel von Volksschule an die Tageschule und umgekehrt ist<br />

jederzeit möglich.<br />

TagesSCHULE <strong>Bülach</strong> GmbH, Grampenweg 6, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 542 89 88 oder 078 742 62 44<br />

<strong>in</strong>fo@tagesschulebuelach.ch, www.tagesschulebuelach.ch<br />

•<br />

Montessori K<strong>in</strong>dergarten <strong>Bülach</strong><br />

Der private K<strong>in</strong>dergarten wird nach den Grundsätzen der Montessori-Pädagogik<br />

«Hilf mir, es selbst zu tun» geführt. Das Angebot<br />

richtet sich an K<strong>in</strong>der ab dem 3. Altersjahr bis zum Schule<strong>in</strong>tritt.<br />

Montessori K<strong>in</strong>dergarten <strong>Bülach</strong><br />

Rathausgasse 8, 8180 <strong>Bülach</strong>, 043 411 51 24<br />

montessori.buelach@gmail.com, www.montessori-buelach.ch<br />

BSB Berufsschule<br />

Die Berufsschule <strong>Bülach</strong> ist e<strong>in</strong>e kantonale Berufsfachschule mit<br />

Standorten an der Schwerzgruebstrasse 28 und der L<strong>in</strong>denhofstrasse<br />

10. Als Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Technik<br />

unterrichtet sie <strong>in</strong> der Grundbildung Lernende aus Masch<strong>in</strong>enbau,<br />

Elektro- <strong>in</strong>stallation und Wirtschaft (KV). Nebst e<strong>in</strong>er Grundaus-<br />

bildung bietet die BSB Erwachsenen die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e Lehre<br />

nachzuholen oder sich weiterzubilden. Das Weiterbildungsangebot<br />

umfasst unter anderem Berufsbildnerkurse, Sprachkurse und Vorbereitungskurse<br />

für die E<strong>in</strong>bürgerung.<br />

Berufsschule <strong>Bülach</strong>, Schule und Rektorat<br />

Schwerzgruebstrasse 28, 8180 <strong>Bülach</strong>, 044 872 30 40<br />

<strong>in</strong>fo@bsbuelach.ch, www.bsbuelach.ch<br />

Berufswahlschule <strong>Bülach</strong> (BWS <strong>Bülach</strong>)<br />

Die Berufswahlschule <strong>Bülach</strong> unterstützt Jugendliche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) <strong>in</strong>dividuell und zielorientiert auf<br />

ihrem Weg <strong>in</strong> die Berufsbildung. Dazu bietet sie ihnen drei unterschiedliche<br />

Angebote: Integrationsorientiertes BVJ, Schulisches BVJ<br />

und Praktisches BVJ.<br />

Berufswahlschule <strong>Bülach</strong>, H<strong>in</strong>terbirchstrasse 20, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 872 90 70, <strong>in</strong>fo@bws.ch, www.bws-buelach.ch<br />

Volkshochschule <strong>Bülach</strong><br />

Die Volkshochschule <strong>Bülach</strong> ermöglicht der Bevölkerung des Zürcher<br />

Unterlandes attraktive, aktualitätsbezogene und vielseitige<br />

Weiterbildung von hoher Qualität zu erschw<strong>in</strong>glichen Preisen. Sie<br />

organisiert Kurse <strong>in</strong> verschiedenen Angebotsformen (Vorträge,<br />

Aktivkurse, Exkursionen) mit kompetenten Referent<strong>in</strong>nen und Referenten.<br />

Volkshochschule <strong>Bülach</strong>, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 <strong>Bülach</strong><br />

044 500 29 51, <strong>in</strong>fo@vhs-buelach.ch, www.vhs-buelach.ch<br />

46


Elternbildung<br />

In Vorträgen, Kursen, Gesprächsgruppen und anderen Formen der<br />

Erwachsenenbildung vermittelt Elternbildung Impulse für den Familien-<br />

und Erziehungsalltag. Mütter und Väter erfahren unter anderem,<br />

wie sie e<strong>in</strong>e positive Beziehung zu ihren K<strong>in</strong>dern gestalten<br />

und sie altersgerecht und entwicklungsförderlich begleiten können.<br />

Amt für Jugend und Berufsberatung, Geschäftsstelle Elternbildung<br />

Siewerdtstrasse 105, Postfach, 8090 Zürich, 043 259 79 30<br />

ebzh@ajb.zh.ch, www.ajb.zh.ch<br />

parentu – Die App für <strong>in</strong>formierte Eltern<br />

parentu <strong>in</strong>formiert Eltern <strong>in</strong> 13 Sprachen. Die App schickt alle<br />

wichtigen Informationen zur k<strong>in</strong>dlichen Entwicklung via Push-<br />

Nachrichten direkt auf das Smartphone der Eltern. Sie vermittelt<br />

die Inhalte altersentsprechend ab Geburt bis zum 16. Geburtstag.<br />

Themen s<strong>in</strong>d das Aufwachsen, die Bildung und Erziehung der K<strong>in</strong>der.<br />

Eltern erhalten Anregungen für die Gestaltung des Familienalltags<br />

sowie H<strong>in</strong>weise auf Events und Aktuelles aus der Region. Fachpersonen<br />

f<strong>in</strong>den Informationen für ihre Beratungstätigkeit. Die App<br />

ist kostenlos und der Datenschutz ist gewährleistet.<br />

Vere<strong>in</strong> parentu, c/o Büro Communis GmbH<br />

St.-Karli-Strasse 8, 6004 Luzern, 041 241 06 00<br />

<strong>in</strong>fo@parentu.ch, www.parentu.ch<br />

Polizei 117<br />

Feuerwehr 118<br />

Rettungsdienst 144<br />

Vergiftungen 145<br />

Dargebotene Hand 143<br />

Elternnotruf Pro Juventute 147<br />

Elternnotruf Zürich 0848 35 45 55<br />

Sorgentelefon für K<strong>in</strong>der 0800 55 42 10<br />

Ärztefon 0800 33 66 55<br />

Beratungsstelle für Frauen 044 278 99 99<br />

Beratungsstelle für Männer 044 242 08 88<br />

Polizei 117<br />

Feuerwehr 118<br />

Rettungsdienst 144<br />

Vergiftungen 145<br />

Dargebotene Hand 143<br />

Elternnotruf Pro Juventute 147<br />

Elternnotruf Zürich 0848 35 45 55<br />

Sorgentelefon für K<strong>in</strong>der 0800 55 42 10<br />

Ärztefon 0800 33 66 55<br />

Beratungsstelle für Frauen 044 278 99 99<br />

Beratungsstelle für Männer 044 242 08 88<br />

Polizei 117<br />

Feuerwehr 118<br />

Rettungsdienst 144<br />

Vergiftungen 145<br />

Dargebotene Hand 143<br />

Elternnotruf Pro Juventute 147<br />

Elternnotruf Zürich 0848 35 45 55<br />

Sorgentelefon für K<strong>in</strong>der 0800 55 42 10<br />

Ärztefon 0800 33 66 55<br />

Beratungsstelle für Frauen 044 278 99 99<br />

Beratungsstelle für Männer 044 242 08 88<br />

Die<br />

wichtigsten<br />

Notfall-<br />

Nummern<br />

immer mit<br />

dabei!<br />

Die<br />

wichtigsten<br />

Notfall-<br />

Nummern<br />

immer mit<br />

dabei!<br />

Die<br />

wichtigsten<br />

Notfall-<br />

Nummern<br />

immer mit<br />

dabei!

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!