04.12.2012 Views

--KAPAK ARAÞTIRMA kopya - Kültür ve Turizm Bakanlığı

--KAPAK ARAÞTIRMA kopya - Kültür ve Turizm Bakanlığı

--KAPAK ARAÞTIRMA kopya - Kültür ve Turizm Bakanlığı

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

die Untersuchungen zur Architektur des Ortes weiter ausbauen. Die 2001 begonnene<br />

Dokumentation der hellenistischen und kaiserzeitlichen Architektur demonstriert die<br />

Veränderung des Ortes vom Heiligtum zur Stadt. Auf die Ergebnisse der Arbeiten und<br />

den Charakter der jeweiligen Bauten kann hier jedoch nur kursorisch eingegangen<br />

werden. Am Tempel des Zeus-Olbios laufen die Arbeiten auf zwei Ebenen 12. Neben der<br />

Dokumentation des in situ befindlichen Bestandes werden die zahlreichen, im Bereich<br />

des Heiligtums <strong>ve</strong>rstreuten Architekturfragmente in einem Baugliederkatalog erfasst<br />

(Abb. 6). Der dokumentierte Bestand umfasst ausschließlich Fragmente von Säulenschäften<br />

und Kapitellen, von Elementen des Gebälks und des Dachaufbaus haben sich<br />

bisher keine sicher zuweisbaren Fragmente gefunden. Dieser Verlust scheint auf den<br />

Umbau des Tempels in eine frühbyzantinische Basilika zurückzugehen 13. Denn der Erhaltungszustand<br />

der Peristasis ist nicht das Ergebnis eines zufälligen Verfallsprozesses,<br />

sondern resultiert in erster Linie aus den Umbaumaßnahmen für die Basilika. Im<br />

Zuge dieses Umbaus wurden die Säulenschäfte auf das erforderliche Ni<strong>ve</strong>au gestutzt;<br />

der nördlichen und südlichen Säulenreihe liegt teilweise noch das Traufgesims der<br />

Kirchenemporen auf (Abb. 7). Auch bei der Arbeit am Grundriß geht es zunächst darum,<br />

die Ruine vollständig in einem Steinplan zu erfassen, um daraus die beiden zentralen<br />

Phasen – den hellenistischen Ursprungsbau und den frühbyzantinischen Umbau<br />

– rekonstruieren zu können. Die tachymetrische Aufnahme der Peristasis hat erste Ergebnisse<br />

für die Grundrißdisposition des Tempels erbracht. Die ermittelten Jochmaße<br />

liegen an den Fronten zwischen 3,79 m. und 3,85 m. und an den Langseiten zwischen<br />

3,26 m. und 3,42 m. Trotz der starken Beschädigung der Säulen und der teils mäßigen<br />

Bauausführung schwanken die Jochmaße an den Fronten lediglich um 6,0 cm., an den<br />

Langseiten um 16,0 Zentimeter. Hiermit wird deutlich, dass die beträchtliche Erweiterung<br />

der Frontjoche gegenüber den Flankenjochen um ca. 40,0 cm. zum ursprünglichen<br />

Konzept gehört haben muß 14.<br />

Zu den repräsentati<strong>ve</strong>n Bauten hellenistischer Zeit, die das Umfeld des Zeustempels<br />

prägten, gehört ein ca. 15 Meter hoher Grabbau; er beherrscht eine ca. 1,0 Kilometer<br />

südlich des Zeustempels gelegene Hügelkuppe (Abb. 8). Der ursprünglich dreistufige<br />

Unterbau des Turmes ist durch Steinraub weitgehend zerstört. Aufgrund von<br />

Lagerflächen und Setzlinien, die auf der obersten Fundamentlage sichtbar sind, konnten<br />

allerdings die ursprünglichen Abmessungen des Stufenbaus erschlossen werden<br />

15. Der Grabturm enthält eine tonnenüberwölbte Grabkammer, deren Bodenbelag<br />

ebenfalls durch Steinraub zerstört ist. Vor unbestimmter Zeit haben Grabräuber ein<br />

Loch in das Deckengewölbe geschlagen, so dass der ursprünglich nicht zugängliche<br />

Bereich über der Kammer heute mit einer Leiter begangen werden kann. Dort sind an<br />

den roh belassenen Innenseiten der Blöcke eine Reihe von Steinmetzzeichen zu beobachten,<br />

die für den lokalen Baubetrieb in hellenistischer Zeit von Bedeutung sind.<br />

Zur detaillierten Erfassung der Gebälkpartien wurde das Gebäude 2003 eingerüstet.<br />

Neben Proportionen und Einzelformen des Triglyphons ließen sich dabei eine Reihe<br />

bautechnischer Details beobachten. Die intensi<strong>ve</strong> plastische Wirkung der Triglyphen<br />

beruht auf ihrer Positionierung in Bezug auf den Architrav: Die Front der Triglyphen ist<br />

nicht bündig mit der Vorderkante des Architravs <strong>ve</strong>rsetzt, sondern ragt darüber hinaus<br />

und schließt mit der Vorderkante der Regula ab (Abb. 9, 10). Die Triglyphen springen<br />

also rhythmisch aus der Fläche des Baukörpers hervor. Die Routine der hier im kilikisc-<br />

12 An der Bauaufnahme und der Dokumentation der Bauglieder waren beteiligt Martin Fladt (2002), Annegret Haseley,<br />

Andreas Irl (2003).<br />

13 Die Untersuchung der Tempelkirche wird von Stephan Westphalen durchgeführt.<br />

14 Aufgrund der starken Zerstörung der Säulen besonders im unteren Bereich ist der untere Säulendurchmesser oft nur<br />

annäherungsweise zu ermitteln. Die bisher ermittelten Maße liegen zwischen 1,50 m und 1,56 m.<br />

15 Die Bauaufnahme wurde von Annegret Haseley (2002), Martin Fladt, und Johannes Linnemann (2003) durchgeführt.<br />

Das Handaufmaß des Unterbaus und des Gebälks wurde durch eine photogrammetrische Aufnahme für den Bereich<br />

der Wandflächen ergänzt. Die photogrammetrischen Aufnahmen fertigte Günter Hell an, die Auswertung besorgte unter<br />

dessen Leitung Thomas Weiß (2002).<br />

358

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!