17.07.2021 Views

Programm Börde Klassik 2021_comp

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Motorsport Arena

Oschersleben

Börde Klassik

23. – 25. Juli 2021

klassik-motorsport.com


In den Siebzigern fing alles mit

Wes Cooley, Kenny Roberts,

Eddy Lawson und Mike

Baldwin in den USA an.

Die Siebziger wiederholen sich ...

und wir sind dabei!

Wilbers Products GmbH

Frieslandstr. 6 - 10 · 48527 Nordhorn

Telefon: +49 (0)5921 72 71 7-0

Telefax: +49 (0)5921 72 71 7-77

www.wilbers.de · www.wilbers.de/shop

info@wilbers.de

www.wilbers.de

M1000RR

S1000RR

HP4 Race


Der Börde-Klassiker

Grußwort

3

Mittlerweile hat der Börde-Klassiker für Motorräder in der Motorsport Arena Oschersleben

seinen festen Bestand im Kalender der Moto Trophy gefunden. Genießt der 3,7 Kilometer

lange Kurs in Oschersleben besonders in der Motorradszene einen besonderen Ruf. Das

zeigt das große Interesse der Fahrer aus mehreren Teilen Europas, Internationalität ist angesagt.

Aus dem Norden Europas, aus Dänemark über die Niederlande, Belgien, Frankreich,

die Schweiz, Österreich und Tschechien haben Fahrer ihre Nennung abgegeben. Sie alle

scheuen die langen Anfahrtswege nicht, sie wollen im Kreis der Klassiker mit ihren Motorrädern

fahren, die sie zum Teil schon vor vielen Jahren in den nationalen und internationalen

Meisterschaften bewegt haben.

Es sind aber nicht nur die klassischen Rennmotorräder aus der vergangenen Epoche. Mit der

Young Rider Trophy und speziell mit der Honda Talent Challenge erhalten die allerjüngsten

die Möglichkeit, Rennerfahrung zu sammeln. Darum geht es für 12- bis 18-Jährige, damit sie

bereits im jugendlichen Alter den Ablauf der Rennfahrerei spielerisch erlernen. Damit fällt

später der Aufstieg in die professionellen Rennserien leichter.

Manfred John

Organisationsleiter mit dem starken Orga-Team

Inhalt

Orgaplan, Rennstrecke Oschersleben 4

Teilnehmer Regularity 5

Teilnehmer Euro Cup, Freetech 50 6

Teilnehmer Big Twins, Top Twins 7

Klassenübersicht 8

Teilnehmer Zweitakt Klassik 9

Teilnehmer Young Rider, SOS 10

Teilnehmer Grand Prix Zweitakt 11

Teilnehmer Superbike alle Klassen 12

Teilnehmer Klassik 83, bis 750,

über 750, BMW Boxer 13

Teilnehmer Seitenwagen, alle Klassen 14

Teilnehmer Klassik 83, 350 und 500 15

Teilnehmer Supersport 600, Youngtimer 400 16

Redaktion Honda Talent Challenge 17

Pool Partner 18

Fan Shop 19

Impressum

Herausgeber

Klassik Motorsport e.V.

www.klassik-motorsport.com

Gestaltung

HB-Werbung und Verlag

GmbH & Co. KG

Schenkenberg 40

09125 Chemnitz

info@hb-werbung.de

www.hb-werbung.de

Gesamtleitung: Hendrik Nöbel

Koordination: Thorsten Horn

Grafik / Layout:

Britt Claußner

Mitarbeiter (Fotos, Texte):

Vladi Leskov, Manfred Meier,

Mario Böttger, Manfred John

Druck: Limbacher Druck

GmbH

Einteilung der Klassen in die Startgruppen (SG)

Gruppe 1 Regularity (R1, R2, R3)

Gruppe 2 50 Euro Cup (Classic, Freetech)

Gruppe 3 Twins (Top Twin, Big Twin)

Gruppe 4 Zweitakt Klassik (125 S1+S2, GP 250 S1+S2, GP 350)

Gruppe 5 Honda Talent Challenge, Young Bike/Rider, B-SSP300, SoS

Gruppe 6 Zweitakt Grand Prix (125 S3, GP 250 S3 + GP 250 Open, GP Open)

Gruppe 7 Superbike (Klassik, 90, Open)

Gruppe 8 Klassik 83 (750, Open, BMW Boxer)

Gruppe 9 Seitenwagen (SC1, SC2, SC3, SC4, SC Open)

Gruppe 10 Klassik 83 (350, 500)

Gruppe 11 Supersport, Youngtimer

Zeitplan

Freitag, 23.7.2021

Training der einzelnen Klassen von 8:30 bis 17:55 Uhr

Samstag, 24.7.2021

Training der einzelnen Klassen von 8:30 bis 15:45 Uhr

Rennen ab 15:45 bis 18:00 Uhr

Sonntag, 25.7.2021

Rennen von 8:30 bis 17:45 Uhr

Der detaillierte Zeitplan mit Klasseneinteilung

liegt im Rennbüro aus.

www.klassik-motorsport.com


4 Streckenplan

Die Rennstrecke in der Börde

Im Jahr 1996 wurde

der Kurs in der Börde

mit einer Streckenlänge

von 3.696

Metern gebaut. Auf

kleinstem Geländebedarf

wurde ein

kurvenreiches

Streckenlayout

gewählt. Daher

fordert der technisch

anspruchsvolle Kurs

von den Piloten

konditionell alles ab.

Organisation

Börde Klassik, Oschersleben,

23.- 25. Juli 2021

Organisationsleitung

Manfred John mit Team Klassik Motorsport

Rennsekretär

Volker Kammlodt

Rennleiter

Rüdiger Merdes

Sportkommissar

Günter Hessel

Streckensicherung

Motorsportarena Oschersleben

Die Veranstaltung ist europaoffen ausgeschrieben und genehmigt von der FIM Europe

unter der FIM Europe Reg.-Nr. IMN 192/87 und DMSB Reg.-Nr. S12220/21,

veranstaltet von Klassik Motorsport e.V.

Technik Check

Peter Höss mit Abnahmeteam Klassik Motorsport

Rennbüro vor Ort

Volker Kammlodt, Sigi Hessel

Rettungswesen

Motorsport Arena Oschersleben

Zeitnahme

SDO Timing Bernd Jung


Teilnehmer >> Gruppe 1

Für viele Fahrer sind die Regularity-Läufe der Einstieg in den Motorsport. Erstmals

Rennluft schnuppern, ohne sich selbst zu viel Druck auszusetzen. Denn bei den Regularity-Läufen wird auf Gleichmäßigkeit gefahren.

Für die Platzierung ist nicht die Geschwindigkeit eines Fahrers ausschlaggebend, sondern das gleichmäßige Fahren der

einzelnen Runden. Die zeitliche Abweichung jeder Runde wird gemessen und entsprechend addiert. Der Fahrer mit der geringsten

Abweichung ist Sieger des Wertungslaufes. Leistung spielt also keine Rolle, somit kann ein ambitionierter Einsteiger erst

einmal das Umfeld einer Veranstaltung und die Rennstrecke mit seinem Motorrad ohne Tuning kennenlernen.

5

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

Regularity 1 (bis 250 cm 3 )

32 Philip Matthes Racing Team Matthes Seiffen Cagiva 125 2007

178 Rainer Reinwarth 1. M.L.L Frankenberg Frankenberg Aermacchi Aletta 125 1969

197 Wolfgang Döllinger Team Stresa Biblis Maico MD250 1974

447 Florian Lehmann Team Zinkfieber Eschefeld Suzuki RGV250 1991

Regularity 2 (bis 550 cm 3 )

92 Felix Strecker Uhingen Morini 3½ 1977

155 Karl-Heinz Jäger Mengen Honda 500 1989

171 Thorsten Berg WMB Racing Team Michendorf Yamaha RD350LC 1984

226 Nick Kelle Craftwerk OWL Werther Honda CBR400 1988

423 Wilfried Wieser Brenitz Yamaha RD350LC 1983

442 Hartmut Mielke WMB Racing Team Michendorf Yamaha RD350LC 1982

561 Ulla Baumann Tip Top Rennteam Rheda-Wiedenbrück Honda 500 1993

931 Erich Scheunemann AMCH Arrows Augsburg Kawasaki ZXR400 1996

Regularity 3 (über 550 cm 3 )

4 Mathias Baumgartner Racing Team Oberland Wielenbach Suzuki GSF1200R 1997

5 Jochen Schwind Klassik Motorsport Ellerstadt Suzuki SV650 1999

6 Markus Kurz M.kurz Racing Rödersheim Yamaha R6 2000

8 Michael Schäfer Rödersheim Yamaha R1 1998

11 Peter Ripken Rubbel die Katz Racing Brake Ducati 900SS 1993

13 Jürgen Luther Zeugen Bimota's Racing Team Roseburg Bimota DB2 1993

15 Tony Voigt Auerbach Honda CBR900 1992

21 Sebastian Hierl Riesse's Garage Racing Murnau Kawasaki ZXR750 1994

23 Randolph Schmitt Team Siags Schwetzingen Aprilia Mille 1999

24 Karl Wägner Lorch Yamaha Fazer 2002

31 Günter Scheunemann AMCH Arrows Augsburg Honda CBR600 1992

35 Reinhard Kothmann Bad Steben Moto Guzzi LM2 1981

36 Michael Riessenberger Riesse's Garage Racing Spatzenhausen Kawasaki ZXR750 1991

39 Olaf Zahn Zeugen Bimota‘s Racing Team Ludwigsfelde Bimota DB2SR 1995

54 Willi Stauch Bodnegg Aprilia Mille 2001

55 Wolfgang Wellbrock Wellbrock & Co. Racing Osterholz-Scharmbeck Honda CBR900 1993

57 Jolf Grote Stadland Moto Guzzi 1000 1985

60 Ulrich Beurskens Hürtgenwald Aprilia Mille 2001

61 Manfred Kloft Königslutter Ducati 800 2003

63 Uwe Sigloch Lumaca Rossa Bretzfeld Moto Guzzi T3 1975

68 Marlon Moderow Moderow Racing Team Kirchtimke Suzuki SV650 1999

77 Bernd Stapelfeld-Dunst Seth Suzuki GS1000 1978

78 Mario Jerwers Kreis Steinfurt Yamaha R6 2003

80 Holger Schreiber Frohburg Ducati 750SS 1985

83 Milan Kochlöfl Koma Racing CZ / Vcelna Yamaha YZF750 1996

87 Stefan Neuner Riesse's Garage Racing Saulgrub Aprilia Mille 1999

94 Silvio Bahn MARC RACING TEAM Landsberg Suzuki SV650 1999

98 Dennis Endres Riesse's Garage Racing Murnau Kawasaki ZXR750 1993

113 Johann Brunner Riesse's Garage Racing Eberfing Aprilia Mille 1999

118 Nicolai Gerdts Hollen Yamaha FZR1000 1989

123 Yanneck Garske Ahlerstedt Yamaha R6 1999

131 Hans Reusser CH / Gunterswilen Suzuki RE5 Wankel 1974

132 Uwe Seelhoff Red Hot Racing Sulingen Kawasaki ZXR750 1988

147 Colin Böger Bremerhaven Honda VTR1000F 2001

161 Joachim Gerloff Bremen Cagiva Raptor 1000 2001

167 Walter Öxler Höchstadt MV Agusta F750 2000

weiter nächste Seite!


6 Teilnehmer >> Gruppe 1

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

Regularity 3 (über 550 cm 3 )

198 Ralf Emde Lichtenfels Kawasaki ZXR750 1993

231 Jürgen Graß Red Hot Racing Sulingen Kawasaki ZXR750 1993

281 Torsten Blietschau Red Hot Racing Sulingen RHR-Suzuki GSXR750 1995

323 Horst Helfer Mattstedt Suzuki GSXR750 1996

422 Ruediger Samson MAN on TRACK/Racing Team Mittelweser Uchte Suzuki Katana 1980

537 Ralf-Rüdiger Olbrich Selsingen Triumph 900 1997

701 Rene Frey SwissEvoTeam CH / Röschenz Suzuki GSXR750 1986

702 Pit Müller SwissEvoTeam CH / Grellingen Suzuki GSXR750 1985

791 Falk Wolf Riesa Ducati 750SS 1997

998 Peter Meyer ABC Racing Team Rullstorf Ducati 900SS 1992

Wer von uns erinnert sich nicht an seinen ersten motorisierten zweirädrigen Untersatz:

Teilnehmer >> Gruppe 2 Kreidler, Hercules oder Zündapp standen hoch im Kurs. Was lag also näher, als mit

den 50ern auch Rennen zu fahren. 1959 schlug in Hockenheim die Geburtsstunde

der Moto Cup genannten Klassen. Später entwickelten sich da Rennmaschinen mit Leistungen von gut über 20 PS.

Damals waren die Piloten aus den Niederlanden in dieser Klasse sehr vertreten. Sie waren es auch, die den 50cc Euro Cup

ins Leben riefen. Dieser ist in zwei Kategorien eingeteilt: Die klassischen Renner bis Baujahr 1983 mit den Schmalspur-Reifen

und der Technik der damaligen Jahre und die als Freetech mit aktueller Technik ausgestatteten modernen Maschinen. Aber alle

mit 50 cm³ Hubraum. Freuen wir uns auf den Vergleich der Technik.

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

Eurocup 50

2 Alt Toersen Golden 50cc riders NL / Nieuwe Pekela Jamathi 50 1969

6 Jaap Groot Midas NL / Andijk Doodeman Kreidler 50 1976

15 Jörg Rühling Zöllner Klassik Motorsport Dobitschen Eigenbau Zöllner Kreidler 50 1974

19 Willem Heijkoop NL / Rotterdam Voskamp Kreidler 50 1971

28 Pieter Boon Golden 50cc Racing riders NL / Ede BPS 50 1983

31 Sjaak Tepper Tepper Racing NL / Hilversum Kreidler 50 1968

32 Uleke Hoogeveen NL / Echten Van Veen Kreidler 50 1972

35 Kees Koeleman Technisch Bureau Koeleman NL / Berkel Kreidler GP50 1978

57 Jürgen Brecht Zöllner Racing Team Windsbach Kreidler GP50 1978

62 Jens Horter Niederau Simson Eigenbau 50 1983

70 Klaus Schelling Magdeburg Simson RS50KS 1975

79 Wiebe Platinga WP Racing NL / Gorredijk Kreidler HD Special 50 1972

81 Wim de Jong NL / Bleiswijk Hummel Kreidler 50 1976

84 Jörgen Kvist DK / Grenaa Van Veen Kreidler 50 1978

85 Wil Doodeman RTRacing NL / Blokker Doodeman Kreidler 50 1976

114 Joachim Schadeck Wurzen Kreidler GP50 1978

116 Martin Schadeck Wurzen Kreidler GP50 1979

311 Stephan Aurich Neukirchen/Erzg. Eigenbau 50 1971

Freetech 50

9 Rob Timmer Wobben Racing NL / Ede WRT 2.0 50 2014

14 Benjamin de Breejen 2b Team NL / Asperen Derbi 50 2021

16 Rienk van der Weide Derbi 50 NL / Wommels Derbi GP50 2016

17 Jordy Eggink Team Eggink NL / Hengelo Jawa GP50 2001

24 Bas de Breejen 2b Team NL / Asperen Derbi RS50 2020

26 Jan Drewes Flowervalley Racing Team Burweg-Blumenthal Derbi GBR 50 2006

33 Robin Wittebrood V Baden Racing NL / Obdam RW Spezial 50R 2018

34 Bert Smit Bert Smit Reklame NL / Stadskanaal Kreidler 83 2015

41 Edwin Sweers EDCO NL / Weurt EDCO 50 2012

43 Karel Smit NL / Siddeburen Yamaha TZR50RR 1988

49 Niels Eggink Team Eggink NL / Hengelo Derbi Metrakit 50 2016

51 Sebastian Jonker Racing Family NL / Rouveen Derbi RS50 2000

54 Geert Jellema Globe Racing NL / Staphorst Derbi 50 2014

55 Henri Tiben Team Tiben Bidalot Emot NL / Ter Apel GRC Derbi 50 2015

60 Roland Beitler Maro Racing Team NL / Harderwijk Derbi RS50 1995

63 Herman Brinkmann PB Corse NL / Ommen GRC Yamaha YZ50 2021

73 Roland Wobben Wobben Racing Team NL / Assen WTR 1.2 50 2013

83 Yvonne Smit NL / Groningen Yamaha TZR50 1989

93 Mark Beltmann NL / Lettele Derbi 50 2018


Teilnehmer >> Gruppe 3

7

Nur für Zweizylinder-Rennmotorräder ist diese Klasse reserviert, allerdings im Hubraum unterteilt bis 990 cm³ und

darüber. Mittlerweile hat sich Suzukis SV 650 die kleine Klasse erobert. Der größte Teil des Teilnehmerfeldes startet

auf dem Dauerbrenner des japanischen Herstellers mit dem Hubraumhandicap von 650 cm³, dafür aber mit moderner

Technik. Das volle Hubraumlimit schöpfen dagegen die italienischen Ducatis aus, für die es auch viele Tuningteile gibt.

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

Top Twin (Zweizylinder luftgekühlt bis 990 cm³)

5 Jochen Schwind Klassik Motorsport Ellerstadt Suzuki SV650 1999

6 Toni Eff Däschlein Racing Concept Arberg Ducati 900SS 1993

8 Thomas Streinz Desmo-Classico Wechingen Ducati 900SS 1994

12 Josef Fiume Fun Racing Team Calw Durmersheim Aprilia RRV450 2010

14 Christina Schories RTN Muggnbadscher Nürnberg Suzuki SV650 2000

21 Mathias Kreimes MK Racing Team Hambrücken Suzuki SV650 2000

25 Toni Auer RTN Muggnbadscher Nürnberg Suzuki SV650 2000

33 Uwe S. Wittwer Wenckstern Racing/Haas Twin Quickborn Suzuki SV650 2017

38 Rolf Jürgens Fun Racing Team Calw Ludwigsburg Ducati 900SSi.e. 2002

39 Norbert Schäfer Team Nordlicht Rethwisch Suzuki SV650 1999

43 Thomas Thorenz Gebauer Racing Monsheim am Rhein Suzuki SV650 1999

44 Steffen Serway MF Hohenhaslach Sachsenheim Kawasaki ER6 2009

51 Rainer Pape MSG Weserland e.V. Sandbostel Suzuki SV650 1999

55 Ralf Thomainsky Ralle #55 Motorsport Bad Ems Suzuki SV650 2003

64 Erwin Waskow Team Waskow Neudorf-Bornstein Ducati M900 1996

65 Andreas Kling-Kopp Fun Racing Team Calw Althengstett Ducati 900SSi.e. 2000

66 Markus Sauer Wenz Corse Unterhaching Ducati TT 1983

68 Thomas Moderow Moderow Racing Team Kirchtimke Suzuki SV650 2006

69 Horst Engart Cambodia Racer Karstädt Hyosung 650RS 2000

74 Michael Fischer Schuppen 48 Uchte Ducati 750 Sport 1988

78 Tim Gebauer Gebauer Racing Springe Suzuki SV650 2005

99 Dennis Herzog Rheintal MSC St. Leon-Rot Ducati 900SS 1995

144 Tom Zimmermann MC ATÜ Alpershausen Scheeßel Suzuki SV650 2000

146 Martin Müller Zinkfieber Geithain Suzuki SV650 2005

175 Ralf Zimmermann MC ATÜ Alpershausen Scheeßel Suzuki SV650 2000

187 Ronny Dahlitz Double D Racing Sport Nutrition Wiesbaden Suzuki SV650 2004

194 Patrik Kamionka Altdorf Ducati 985 2001

666 Lars Schneider Kaminari Moto Racing Kaufungen Suzuki SV650 2000

711 Armin Schulz Scuderia il Ruggito del Cervo Oberzent Ducati 900SSi.e. 1998

Big Twin (Zweizylinder luftgekühlt über 990 cm³)

4 Jens Hofmann Dynotec Klassik Guzzi Racing Monsheim Dynotec-Little Guzzilla 1998

10 Roger Bantli CH / Winterthur Egli-Ducati 1000 1997

11 Raymond Wilhelm OLRT NL / Oss Ducati 1100 2002

16 Walfred Brandau Julius Racing Winterstein Ducati 1100 2002

17 Jürgen Tarneller Yamaha Südpfalz Silz Yamaha TRX850 1996

26 Thomas Böddeker Bergwerkstatt Spiesen-Elversberg Yamaha TRX850 1996

47 Werner Hausner Wenz Corse Lauf Wenz Corse Ducati TT2 2002

73 Martin Schäfer Kaminari Moto Racing Kassel Yamaha TRX850 1998

96 Horst Ettenberger Wenz Corse Strasslach Ducati ST2/3 2000

111 Len Noteboom NL / Halsteren Ducati Unico 2002

122 Eike-Daniel Simmank Kaminari Moto Racing Rüthen Yamaha TRX850 1996

128 Michael Lutz TT-Motoräder Lüneburg Ducati 1000SSie 2002

199 Rene Rasch Rasch Moto Racing Berlin Ducati Demon Evo RS 2003

481 Hubert Schulze-Welberg MSC Münster Nottuln Yamaha TRX850 1996

933 Herbert Bauer Wenz Corse Kirchdorf Ducati 1100 2002


8 Klasseneinteilung

Bunt gemischt präsentiert sich das Feld der Klassen bei der Moto Trophy. Alt bis Jung, alles ist in den jeweiligen Klassen

vertreten. Damit kommt jeder auf seine Kosten. So sind in den Zweitaktklassen die Rennmaschinen, bis zu deren Ende

im Grand-Prix-Sport 2011, vertreten. Bei den Viertaktern bilden die Superbikes und Supersport-Motorräder bis etwa

Jahrgang 2001 das größte Starterfeld. Bei einigen Veranstaltungen starten in der Klasse Superbike-Lux die aktuellen

Superbikes. Bei den Twins sind alle Baujahre mit der entsprechenden Technik vertreten. Daneben gibt es noch die Klassiker

bis Baujahr 1983 und die Gespanne.

Für die teilweise gemeinsam startenden Klassen gibt es Sonderwertungen für die einzelnen Baujahre und Epochen.

Somit sind Chancengleichheit und Fairness größtenteils hergestellt.

Zweitaktklassen

Zweitakt Klassik

125 cm³ S1 bis 1987, Ein- und Zweizylinder, S2 bis 1994 Einzylinder

250 cm³ S1 Einzylinder Luft- oder Flüssigkeitskühlung; Zweizylinder Luftkühlung;

S2 bis 1984; S3 bis 1990

350 cm³ alle Modelle

Grand Prix Zweitakt

125 cm³ S3 ab 1995 Einzylinder

250 cm³ Open nach 1990

GP Open ab 247 cm³ bis 750 cm³

Viertaktklassen

Klassik 83 bis Baujahr 1983, Stahlrohrrahmen, Profilreifen, Hubraumeinteilung bis 350 cm³, 500 cm³, 750 cm³, über 750 cm³

Supersport Nach Reglement bis Jahr 2000, 600/4; 675/3, 750/2 (cm³/Zylinder)

Superbike

Superbike 90 / Klassik nach Reglement 1985 – 1992 / 1993 – 2001, 750/4, 900/3,

1000/2 (cm³/Zylinder)

Superbike Open Luftkühlung ohne Hubraumbegrenzung

Twins nur Zweizylinder

Top Twins Zweiventil-Motoren bis 990 cm³ oder Vierventil-Motoren

Flüssigkeitskühlung bis 650 cm³

Big Twins Zweiventil-Motoren über 990 cm³ (Ausnahme Yamaha TRX-Modelle)

Youngtimer bis Baujahr 2003

400 cm³/4, 550 cm³/2, 700 cm³/1 (cm³/Zylinder)

BMW Boxer

Zweiventiltechnik bis 1986, Boxer Open über 800 cm³, Boxer 1 bis 1986

Nachwuchsklassen

Young Rider

Moto3/Pre Moto3, Supersport 300,

Honda Talent Challenge NSF 250 R,

Wertung Junior bis 18 Jahre, Senior über 18 Jahre

Seitenwagen

SC 1 bis Baujahr 1967, max. 2 Zylinder, 750 cm³

SC 2 Motoren Baujahr 1968 bis 1983 Luftkühlung, Frontaustieg

SC 3 Motoren Baujahr 1968 bis 1983 Luftkühlung, Heckaustieg

SC 4 Motoren Baujahr bis 1999, max. 600 cm³

SC Open Motoren Baujahr nach 1999, über 600 cm³


Den älteren Zweitakt-Rennmaschinen ist diese Klasse vorbehalten. Eingeteilt in

die verschiedenen Hubraumklassen, fahren hier Rennmaschinen bis etwa Baujahr

1990. Der Unterschied zu den modernen Zweitaktern liegt im Fahrwerk mit

Teilnehmer >> Gruppe 4 9

klassischer Technik: 18-Zoll-Radgrößen und Stahlrohrrahmen. Lediglich die 125-cm³-Maschinen der S2 sind neueren

Datums, nach dem international gültigen Reglement mit Einzylinder-Motoren. Die älteren 125er der S1 treten mit den

hochdrehenden Zweizylinder-Motoren an.

Gewertet wird nach den Baujahren und Hubraumklassen, damit besteht weitgehend Chancengleichheit.

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

GP 125 / S1 (bis 1987, Ein- und Zweiylinder)

4 Jos Schurgers NL / Heemstede Bridgestone GP125 1972

7 Hans Scheidegger Team Blatter CH / Hünibach MBA 4PX 125 1984

9 Gerold Meißner Classic Team Pirna Pirna Meikomot 80 1987

37 Bernd Meyer Vintage Racing Thalheim Condor GP125 1976

70 Rolf Blatter Team Blatter CH / Burgdorf Morbidelli GP125 1978

GP 125 / S2 (ab 1988, Einzylinder)

20 Rene Voss MSC Münster Rosendahl Yamaha TZ125 1994

25 Valerie Horwege Ketsch Aprilia RS125 1997

31 Hans Pallesen DK / Grenaa Honda RS125 1988

33 Ralf Eichhorn Reichenberg Honda RS125 1993

60 Bernd Siegesmund Solo Zell Aprilia RS125 1999

64 André Schmidt Königs-Wusterhausen Aprilia RS125 1994

127 Jörg Rascher Team Stresa Grüna Aprilia RS125 1999

194 Ronny Noack ELDEV Racing Bautzen Aprilia AF1 1989

311 Sjaak Tepper Tepper Racing NL / Hilversum Honda RS125 1993

318 Wilhelm Eßsl Klassik Linz Racing Team AT / Linz Honda RS125 1991

GP 250 / S1 (bis 1973, Einzylinder und Zweizylinder luftgekühlt)

2 Siegfried Klar Schrauberbude/Team Stresa Castrop-Rauxel Yamaha RD250 1976

8 Kay Kesper Aachen Yamaha RD250 1973

111 Olaf Kurbjuhn Team Stresa Nordholz Yamaha RD250 1976

313 Helmut Schöne Grimma MZ BM250 1965

GP 250 / S2 (1973 bis 1985)

3 Rik Jansen NL / Silvolde Yamaha TZ250J 1982

11 Michael Wild M-Tech-Racing Bonn Virus 250 1984

78 Jens Rosenzweig Moto 25 Grammelkam Yamaha TZ250C 1976

125 Poul Erik Pedersen DK / Erslev Yamaha TZ250F 1979

GP 350

5 Manfred Schneider G-Team Racing Feucht Yamaha TZ350F 1979

12 Marcel Mazalovsky CZ / Ceske Budojovice Yamaha TZ350G 1980

17 Uli Heuer G-Team Racing Lengede Yamaha TZ350G 1980

23 Matthias Bormann G-Team Racing Salzgitter Yamaha TZ350F 1979

24 Wolfgang Reichert Hofheim BSR-Yamaha TZ350 1980

34 Tomas Karlsson Bellö SWE / Halmstad Yamaha YR1 1967

35 Michael Grabowski CJ Renovaering DK / Kirke Yamaha TZ350D 1977

45 Norbert Moser MRSC Gunskirchen AT / Lambach Yamaha TZ350F 1979

49 Sören Pallesen DK / Grenaa Yamaha TZ350F 1979

51 Werner Reuberger AT / Hallein Yamaha TZ350 1979

68 Alex Schürig TAS Racing NL / Zwiggelte TAS-Yamaha TZ350 1977

84 Christian Zipfel Rödental Cotter OCR350 1983

89 Achim Cohnen Protomotec Königsfeld BCA-Yamaha TZ350 1980

94 Alexander Hirneise Garagenteam Böblingen Böblingen Yamaha RD350 1983

98 Günter Hinze DEKRA G-Team Racing Schöningen Yamaha TZ350 1979

116 Peter Howarth Who ate all the pies GB / Derby Yamaha TZ350F 1979

121 Ralph Rapp Baden Classic Racing Endingen Yamaha RD350 1974

131 Kaj Jensen Kajs MC Racing DK / Sonderborg Yamaha TZ350F 1979

395 Stefan Horwege Hamburg Spondon-Yamaha TZ350 1979


ISBN 978-3-00-065157-1

Hendrik Medrow

10

Teilnehmer >> Gruppe 5

Als Sammelplatz für die jüngsten Fahrer ab 12 Jahre wurde die Young Rider Trophy geschaffen. Mit den aktuellen

Motorrädern aus der Moto3, der Honda Talent Challenge, der Supersport 300 Weltmeisterschaft und dem Yamaha R3

Nachwuchs-Cup starten die Piloten in dieser Klasse. Ein interessantes Projekt, das den jungen Fahrern eine zusätzliche

Trainingsmöglichkeit neben den etablierten Rennserien bietet.

Dazu passen die Einzylinder-Motorräder, oder Sound of Singles genannt, die die Motoren verschiedener Hersteller einsetzen.

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

Young Rider/Bike Trophy

3 Luca Göttlicher Intact Junior Team Schwifting KTM RC4R 2020

21 Marvin Kreimes MK Racing Team Forst Kawasaki Ninja 400 2020

72 Jamie Wunderlich AMC Sachsenring Wildenfels Yamaha R3 2018

816 Justian Eliano König Burgstädt Yamaha R3 2017

Honda Talent Challenge

7 Moritz Nestler Oldtimer Nestler Mittweida Honda NSF250 2020

8 Jona Eisenkolb F. Koch Rennsport Kassel Honda NSF250 2019

9 Phil Heselich Heselix Schwarzenberg Honda NSF250 2018

19 Anne Höss Weil der Stadt Honda NSF250 2019

22 Maik Duin Ernst Dubbink Eveno Racing NL / Rijssen Honda NSF250 2018

31 Delano Greven DGmotorsport by MijnVeranda.nu NL / Rockanje Honda NSF250 2021

47 Chloé Battu Team CB47 FRA Guéreins Honda NSF250 2019

94 Luca Hafeneger Solingen Honda NSF250 2020

127 Loris Schönrock F. Koch Rennsport Wesel Honda NSF250 2019

B-SSP300

41 Loris Dekkers BE / Rijevorsel Yamaha R3 2020

66 Troy Carpels BE / Gent Yamaha R3 2020

Einzylinder Klassik

50 Markus Gutheil Rude Boy Racing Frankfurt Yamaha SRX600 1986

573 Hendrik Knechtel Moritzburg Uno Rotax 1983

Einzylinder Open

4 Günter Rapp Moto-Rapp Kapellen Yamaha SZR660 1997

20 Nico Kehrer Kehrer Racing Hohndorf MuZ KTM 2008

45 Stefan Meiners RJS Racing FS Westoverledingen Yamaha TZ 1995

55 Karl-Heinz Jäger Mengen Suzuki RGV670 1992

284 Holger Fricke Halle 4 Classic Racing Albersdorf Yamaha SZR660 1996

Von Flundern, Spydern und Exoten

Die Gruppe B in der DDR

Hendrik Medrow

Von Flundern,

Spydern und Exoten

Die Gruppe B in der DDR

Format: 210 x 297 mm

Von Flundern, Spydern

und Exoten

Die Gruppe B in der DDR

NEU!

AWO –

Geschichte einer Legende

Format: 210 x 297 mm

5. NEUAUFLAGE

EUR

28,–

EUR

34,–

MOTORSPORT FÜR ZUHAUSE

90 Jahre

Sachsenring

Eine Zeitreise mit Siegern und

Publikumslieblingen

Format: 297 x 210 mm

EUR

29, 95

Weitere Motorsportartikel unter

shop.top-speed.info

oder Bestellung per Fax 0371 56160-19

Kalender 2022

Motorradweltmeisterschaft

Sachsenring

… more than

60 years

Format: 490 x 420 mm

lieferbar ab Ende August

EUR

15,–

Individuelle Eindrucke auf der verlängerten Kalenderrückpappe

möglich. Nähere Infos unter 0371 56160-0


Teilnehmer >> Gruppe Rubrik6

11

Bis Mitte des letzten Jahrzehnts beherrschten die Zweitakt-Maschinen die Grand-Prix-Klassen. Dann verbot die internationale

Motorsportbehörde die Zweitakter. Aus Marketinggründen sind heute im nationalen und internationalen Vergleich nur noch

Viertakt-Motoren erlaubt. In der Moto Trophy aber lebt die Historie weiter. In der Zweitaktklasse der modernen Maschinen treten

die 125er-, 250er- und 500er-Maschinen gegeneinander an. Doch fast immer sind es die kleinen wendigen 250-cm³-Maschinen,

die den besten Kompromiss aus Leistung und Fahrverhalten darstellen.

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

GP 125 / S3 (ab 1995, Einzylinder)

4 Stefan Grunert Königs-Wusterhausen Honda RS125 2001

5 Ronny Wunderlich Schreiersgrün Honda RS125 2001

10 Pascal Pfaucht Pfaucht Motorsport Münchenbernsdorf Honda WS Eigenbau 125 1997

47 Jürgen Pfaucht Pfaucht Motorsport Münchenbernsdorf Honda RS125 1997

79 Hendrik Pelzer Team JRR Bad Eilsen Honda RS125 2001

684 Jan Rott Sunshine Racing Team Dreieich Honda RS125 2004

GP 250 / S3 (1985 bis 1990)

3 Guido Fiedler Regensburg Suzuki RGV250 1989

7 Christian Schneider Motorrad Schneider Racing Nürnberg Nürnberg Yamaha TZ250A 1990

17 Thomas Wittig Witt 17 Regensburg Yamaha TZ250W 1989

18 Stefan Tennstädt Welschenbach Rotax 250 1984

31 Jürgen Liebhaber Garching Suzuki RGV250 1991

32 Hans Deiseroth Diego Romero Frankfurt Yamaha TZ250N 1985

33 Rene Hausmann Zwochau Yamaha TZ250A 1990

55 Gerd Schumacher Motorrad Schneider Racing Nürnberg Darmstadt Yamaha TZ250A 1990

78 Peter Lehr Herborn Yamaha TZR250 1986

113 Amaury Thomas BE / Bieure Yamaha TZ250U 1988

197 Bernd Döllinger Team Stresa Biblis Bakker-Rotax 256 1984

GP 250 Open Zweitakt (GP 250 nach 1990)

2 Siegfried Klar Schrauberbude/Team Stresa Castrop-Rauxel Aprilia RS250 1996

13 Mike Nagel Rheintal MSC Kirrlach-Wiesental Waghäusel Suzuki RGV250 1992

14 Johannes Kehrer Kehrer Racing Hohndorf Honda RS250 1994

20 Klaus Junghans Mühlheim Aprilia RS250 1998

30 Rik Jansen NL / Silvolde Yamaha TZ250 1997

35 Franko Piesner Sachsenring Honda Classic Hermsdorf Honda RS250 2000

44 Steffen Serway MF Hohenhaslach Sachsenheim Yamaha TZ250 1994

53 Bernd Grunert Königs-Wusterhausen Honda RS250 1998

110 Ronald Blech Fastpipes Racing Finsterwalde FPR-Suzuki RGV250 1991

171 Ivo Hasnek Berlin Yamaha TZ250 SP SI 1993

199 Connor Meyer ABC Racing Team Winsen Aprilia RS250 1997

212 Josef Fiume Fun Racing Team Calw Durmersheim Aprilia RS250 2000

235 Björn Steinmetz Hude Suzuki RGV250 1992

483 Mathias Wieser Sonnewalde Yamaha TZ250 1994

GP Open Zweitakt (über 250 ccm, F500, F750)

6 Hans Jacobs NL / Bladel Suzuki RG500 1987

9 Gerhard Mitter Garagenteam Böblingen Böblingen Mitter RG500 1986

14 Bernd Herrmann St. Ilgen Suzuki RG500 1985

15 Hans Wieser Team WRC Winhöring Suter MMX500 2021

16 Martin Gibler Jettingen Bimota Vdue 1998

21 Michael Wild M-Tech-Racing Bonn Rotech 360 1991

24 Roman Vítek RPR Schorndorf GHN-Suzuki 500 1984

27 Alexander Jehn Leipzig Suzuki RGV500 1986

43 Jens Peter Brockdorff Team Garage Danois DK / Aalborg Suzuki TR750 1973

70 Gerald Nestler Oldtimer Nestler Mittweida Suzuki TR750 1975

71 Uli Dietz Thalheim Roll-Yamaha TZ360 1993

90 Patrick Sauter Mellow Motorcycles Bad Homburg/v.d.H. Suzuki RS504 1986

101 Guido Blech Fastpipes Racing Finsterwalde FPR-Suzuki RG500 1986


12

Teilnehmer >> Gruppe 7

Der Lauf zählt zur European

Moto Classic Serie 2021

Mittlerweile zur teilnehmerstärksten Klasse hat sich die Superbike-Klasse entwickelt. Vor

über 30 Jahren begann die Ära der großvolumigen Viertakt-Rennmaschinen. Zunächst in

Amerika als Klasse für die serienmäßigen großvolumigen Maschinen gedacht, erkannten

die japanischen Hersteller sehr schnell das Potenzial dieser Klasse.

Das Reglement schrieb bis 2001 eine Handicapformel vor, in der Vierzylindermotoren bis

750 cm³ Hubraum gegen Zweizylinder mit 1000 cm³ fahren konnten. Genauso präsentiert

sich diese Klasse mit vielen Fahrern aus der damaligen Zeit.

Mit dabei in dieser Klasse die vorwiegend älteren Superbikes der offenen Klasse.

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

Superbike Klassik (1984 bis 1991)

16 Martin Van Ruitenbeek Van Ruitenbeek Racing NL / Nederhorst Kawasaki ZXR750 1992

20 Rainer Marschallek Bimota Classic Bitz Bimota YB4-R 1989

24 Heinz Platacis H.P. Superbike Racing Team Wuppertal Kawasaki ZXR750 1991

77 Beat Wicki Nocki Classic Team CH / Retschwil Suzuki GSXR750RR 1986

80 Marinus Stuffer Inntal Moto Racing Samerberg Ducati 851 1988

95 Sven Matthes Racing Team Matthes Seiffen Kawasaki ZXR750R 1991

96 Krzysztof Kiwilsza Kiwi Racing Kaufbeuren Kawasaki ZXR750 1991

155 Robin Weiterschau Aichtal Kawasaki ZXR750R 1991

177 Bo Thygesen BT Biggeteknik DK / Auning Suzuki GSXR750 1986

816 Justian Eliano König Burgstädt Kawasaki ZXR750 1991

Superbike Open (bis 1991, offenes Reglement)

1 Martin Blug Neunkirchen Suzuki GSXR1100 1989

12 Stefan Merkens MMT Racing Team Düren Yamaha MMT1200RR 1986

33 Frank Behrje Enperace/Black Bike Company Bremerhaven Yamaha OWB7 1990

41 Jens Bebiolka AMC Racing Team Bremerhaven Yamaha 1000 1991

46 Christian Hämmerle Team Hämmerle AT / Gödersdorf Yamaha FZR1000 1989

69 Claus-Peter Hörhammer CPH 69 Racing Großerlach Kawasaki GPX953R 1987

72 Timo Faust TT Racing Grünberg Suzuki GSXR1100 1992

131 Kaj Jensen Kajs MC Racing DK / Sonderborg Yamaha FZR1000 1987

Superbike 90 (1992 bis 2002)

5 Oliver Krafft Bremser Aprilia Small Valve Karlsruhe Aprilia RSV Mille 2000

6 Gerard Göhrum Reutlingen Honda VTR 1000 SP 2000

7 Patrick Schäfer BS7 Racing Bremerhaven Aprilia RSV Mille 1999

10 Roger Bantli CH / Winterthur Ducati 998SP 2002

11 Lex van Dijk Gilex Motoren NL / Zaandam Honda VTR1000SP1 2000

17 Jeroen Versteeg No Stress Racing NL / Appelscha Honda VTR1000SP1 2000

27 Axel Suess AXIS Racing empowered by Gerald Stutensee Aprilia Mille RSV 2002

36 August Kroon Team Classic Suzuki Dänemark DK / Silkeborg Suzuki GSXR750Srad 1998

43 Renk Illers Bestimmt Letzter, Egal, Bremen Power Karlsruhe Aprilia RSV Mille 2000

45 Ingo Benndorf Leuna Aprilia RSV Mille 1999

51 Claus Pallesen Høj Motorsport DK / Randers Suzuki GSXR750Srad 1998

55 Rolf Kaben Havanna Club Racing Kelkheim Aprilia RSV Mille 1998

56 Rene Reinsberger Lützen Aprilia Mille RSV 1999

65 Andreas Kling-Kopp Fun Racing Team Calw Althengstett Ducati 996 2000

79 Timo Schönhals TT Racing Laubach Suzuki GSXR750Srad 1999

94 Dominik Horvath Hohenpeißenberg Suzuki GSXR750Srad 1996

120 Thorsten Pingel TT Racing Grünberg Suzuki GSXR750Srad 1999

128 Michael Lutz TT-Motoräder Lüneburg Aprilia Mille RSV 2001

134 Uwe Meeh Meeh Racing Walldürn Suzuki GSXR750Srad 1999

145 Maximilian Schmitt SWP Racing Team Hinterweidenthal Yamaha YZF750F 1993

157 Bernd Schäfer Cosmo Motors Bietigheim Aprilia Mille RSV 1999

366 Dieter Bauernfeind Not gegen Elend Racing Ochsenfeld Aprilia Mille RSV 1999


Teilnehmer >> Gruppe 8

13

Dass man auch eine Menge Spaß mit den älteren Motorrädern haben kann, wird in dieser Klasse deutlich. Hier fahren

die klassischen Motorräder bis Konstruktions-Baujahr 1983 bis 750 cm³ und darüber in einer Startgruppe. Das Feld

präsentiert sich bunt gemischt, mit japanischen und italienischen Moto Guzzi und Ducatis in den größeren Klassen.

Die klassischen BMW Boxer-Modelle mit dem Zweiventilmotor haben ihre eigene Klassenwertung bekommen. Toben

sich doch die Edelbastler in den beiden Hubraumklassen bis 800 cm³ und vor allem in der offenen Klasse aus.

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

Klassik 750 (bis 1983 Zweizylinder bis 750 cm³, Mehrzylinder bis 550 cm³)

16 Walfred Brandau Julius Racing Winterstein Ducati Pantah 1981

39 Hasse Gustafson The blue lunatic SWE / Haninge Foxman Ducati Imola 1972

56 Rene Schmid Swiss Evo Team CH / Seewen Honda VF500 1983

76 Manfred Schneider G-Team Feucht Ducati TT750 1983

96 Andreas Lieske Frankenberg Sunelli 600 1974

97 Lars Sandberg SWE / Svedela Seeley G50 1970

115 Leo Gellings Heikendorf Benelli 500 1974

116 Kent Jörnevall Silverfish madness racing SWE / Mölnlycke Ducati Imola 750 1972

152 Baart Haan Lmb Haan bV NL / Kwadijk Ducati TT2 1982

158 Oliver Hagel Rennstall Mudau Urspringen Laverda 750 1968

196 Mark Haan Semtex NL / Kwadijk Ducati TT2 1982

511 Lars Lindenberg Tip Top Renn Team Berlin Ducati TT 750 1981

581 Harald Müller Scuderia il ruggito del cervo Michelstadt Ducati Pantah 1981

753 Luciano Garlassi Moto Club 2000 ITA / Reggio Emilia Ducati 750SS Imola 1972

Klassik Open (bis 1983)

4 Jens Hofmann Dynotec Klassik Guzzi Racing Monsheim Dynotec-Moto Guzzi 1979

8 Sebastian Köberl MC Schleching Raubling Ducati TT 1979

12 Jürgen Schleimer Leverkusen Moto Guzzi LM3 1983

44 Thomas Tippelt TT-Racing MSC Oldenburg Oldenburg VH Suzuki 750 1982

52 Wolfgang Wellbrock Wellbrock & Co. Racing Ritterhude Honda CB750 1978

61 Matthias Garske MG-Racing Team Nord Ahlerstedt Honda CB1100R 1978

63 Uwe Sigloch Lumaca Rossa Bretzfeld DÄS Guzzi BoT 1979

77 Marty Faherty Big Berta Racing Team Berlin Suzuki GS1000 1978

122 Magnus Mossberg SWE / Varberg ISR Kawasaki 1000 1979

169 Marko Winkelaar Semtex NL / Edam Ducati TT 1983

463 Holger Fricke Halle 4 Classic Racing Albersdorf Suzuki GS1000 1978

537 Ralf-Rüdiger Olbrich Selsingen Yamaha TR1 1981

BMW Open

11 Rolf von der Weyden Ruhrpott Rookies Meerbusch BMW R100 Flat Twin 1988

17 Hansjörg Vollmer Aristo Timing Birkenfeld BMW R100RS 1991

69 Tilo Schubert Classic Boxer Racing Kastl BMW R100 1994

BMW Klassik

1 Hans Schlotter Oettinger Racing Team Oettingen BMW R100 1977

15 Werner Smolarzyk Wolfsburg BMW R100CS 1983

28 Werner Müller WMK Racing Team Königsmoos BMW R100 1978

31 Wilhelm Johmann Italo Rennstall Mudau Limbach BMW R100S 1978

54 Juergen Tiedje Fishtown Bremerhaven Bremerhaven BMW R100RS 1976

107 Christoph Lauckner Lucky Racing Lößnitz BMW R65 1986


14 Teilnehmer >> Gruppe 9

Besonders beliebt bei den Zuschauern sind die Seitenwagenklassen. Zeigen gerade die Co-Piloten akrobatische

Einlagen, wenn sie sich in den Kurven aus dem Seitenwagen hängen. Als Sammelbecken verschiedener Konstruktionen

präsentieren sich die vorwiegend in Eigenbau erstellten Fahrwerke. Verschiedene Motoren von 600 cm³ bis 1000 cm³

werden in den unterschiedlichen Klassen verwendet. Zwar fahren die Gespanne in einer Gruppe, aber eingeteilt sind sie

in die Baujahresepochen und Hubraumklassen, klassisch als Frontaussteiger oder aktuell als Heckaussteiger.

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

Sidecar 1

Sidecar 2

15 Thilo Wotzka/Mauela Wunderer Sidecar Racing Wotzka Karlstein Haller-BMW 100 1977

34 Axel+Nadine Wenckstern Wenckstern Racing Norderstedt Wenkstern WR18 Suzuki 1980

40 Olli Hagel/Peter Heitmann Rennstall Mudau Urspringen Fidermann XS650 1972

61 Richard+Kathie Wiedemann Allgäu Sidecar Racing Marktoberdorf Henle Suzuki 1000 1978

81 Andreas Braune/Dominik Preisinger Allgäu Sidecar Racing Arzberg Hock BMW 1000 1976

85 Frieder Drüppel/Herbert Wilferth FDS Racing Schönaich Haller BMW 1000 1976

Sidecar 3

10 Achim Kindermann/Sven Stegemeier Sidecar Racing Team Messwinkel Warmsen Kindermann Guzzi 1977

66 Karsten Treske/Claudia Martens Team Treske/Martens Brest Ireson Suzuki 1000 1978

Sidecar 4

7 Hans Engels/Hertha Frimberger Motorradscheune Welling Welling Windle-Yamaha F2 1984

8 Andreas+Pascal Genieser GSR Naunheim Eigenbau-Honda F2 1998

13 Bernd Schmidt/Cornelia Siemß Niederdorfelden DMR-Honda F2 1992

16 Heino Matthias/Sophie Sattelberger HM Sidecar Racing Nordholz DMR-Honda F2 1999

35 Manfred Dierks/Kai Wachtel DiWa Racing Stuhr Baker-Yamaha 600 1984

204 Wieland Knoop/Isabell Fröhlich Red Hot Racing Uchte Windle-Yamaha 600 1983

206 Ulf Staschel/Marco Gonsch Loxstedt Ireson-Yamaha 600 1982

Sidecar Open

3 Robert+Richard Kochlöfl Koma Racing CZ / Borek Baker-Suzuki 1000 1982

4 Claus Pickl/Jens Wasiak Racing Pickl Dachau Suzuki F2 2008

17 Stefan+Celina Merkens MMT Racing Team Düren LCR F1 Suzuki 600 2009

23 Wolfram+Nanett Centner Centner Motorsport Radebeul LCR F1 Suzuki 1000 2006

56 Christian Steiner/Daniel Rupprecht Steiner Racing CH / Sulgen LCR-Yamaha F1 2000

58 Bernd Krauß/Axel Braunshausen BKR Otterberg BKR-Kawasaki 1000 1998

76 Swen Köster/Lasse Melchert Nordleda Shelbourne Honda 600 1998

80 Charly Suter/Thomas Maixner Nova Racing CH / Merishausen BKR-Kawasaki 1000 2021

158 Klaus Diehr/Werner L. Lüttke Baden Classic Racing Bahlingen a.K. Windle Yamaha F1 1999


Teilnehmer >> Gruppe 10 15

Erinnert wird man in dieser Kategorie an die klassische Klasseneinteilung, so wie sie früher im Motorradsport üblich war.

Ein starkes Starterfeld hat sich mittlerweile in den kleinen Hubraumklassen der Maschinen bis etwa Baujahr 1983 zusammengefunden.

Während sich in der 350er-Klasse ein buntes Markenfeld von Aermacchi bis Ducati tummelt, sind es in der

500er-Klasse vorwiegend die Yamaha Einzylinder vom Schlag der SR 500 oder die Honda Singles. Gibt es doch für diese Dauerbrenner

viele Tuningteile auf dem Markt, die aus dem biederen Alltagsmotorrad einen äußerst flotten Renner werden lassen.

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr Baujahr

Klassik 350 (bis 1983)

11 Siegmar Zajonc Braunschweig Ducati 350 MK3 1969

13 Richard van der Linden NL / Zuidveen Ducati Mark 1 1967

35 Reinhard Kothmann Bad Steben Morini 3 ½ 1978

61 Ruediger Freund MV Agusta Schweiz Dransfeld MV Agusta Corsa Racer 1974

84 Rudolf Weber HWE Motorsport KA Waldbronn Seeley-Ducati 350 1970

88 Helmut Egler MV Agusta Red Baron Racing Rosengarten MV Agusta Ipotesi 1977

110 Harald Müller Scuderia il ruggito del cervo Michelstadt Aermacchi Metisse 1967

126 Günther Müller Rennstall Mudau Mudau NSU Max 250 1954

196 Benny Lysen DK / Söborg Honda CB350 1970

313 Helmut Schöne Grimma Somson/Awo RS250/3 1956

Klassik 500 (bis 1983)

1 Hans Poljack Schmitten Yamaha SR500 1978

7 Ernst Himmelsbach Schorndorf Benelli 500 1974

10 Volker Begert Meinersen Yamaha SR500 1983

14 Kevin Manz CH / Wigoltingen Yamaha SR500 1978

18 Franz Glauser CH / Münchenwiler Yamaha SR500 1978

27 Florian Schmidt Fun Racing Team Calw Althengstett Yamaha SR500 1980

55 Horst Quint Neunkirchen Honda XBR500 1983

58 Mark Wirth Zweiflingen Ducati 450 1968

68 Richard Piutti Senioren Racing Team Wabern Honda XBR500 1983

69 Horst Engart Cambodia Racer Karstädt Yamaha SR500 1982

73 Albert Manz CH / Wigoltingen Yamaha SR500 1978

82 Benjamin Schroth Peiting Yamaha SR500 1979

87 Stefan Neuner Riesse's Garage Racing Saulgrub Honda CB500 1974

89 Daniel Blanchard CH / Walperswil Yamaha SR500 1979

92 Felix Strecker Uhingen Yamaha SR500 1983

94 Dominik Horvath Single Power Racing Hohenpeißenberg SPR Honda FT500 1983

99 Hermann Bußmann HB Cross Racing Warendorf Honda CX500 1980

115 Leo Gellings Heikendorf Benelli 500 1974

511 Lars Lindenberg Tip Top Renn Team Lüdersen Yamaha SR500 1980

537 Ralf-Rüdiger Olbrich Selsingen Yamaha SR500 1980

561 Ulla Baumann Tip Top Renn Team Rheda-Wiedenbrück Moto Guzzi V50 1980

573 Hendrik Knechtel Moritzburg Yamaha SR500 1978


16 Teilnehmer >> Gruppe 11

In der Weltmeisterschaft sind sie der kleine Ableger der großen Superbikes – die Supersport-Motorräder mit einem Hubraum

von 600 cm³ bis zum Baujahr 2000. Alle japanischen Marken sind mit ihren Modellen vertreten. Die große Leistungsdichte

verspricht immer spannende Positionskämpfe.

Für den Nachwuchs sind die Rennmotorräder der Supersport 400 bestens geeignet. Die mit Vierzylinder-Motoren ausgerüsteten

Maschinen haben alle Eigenschaften der großen Supersportmaschinen, nur mit etwas weniger Hubraum.

St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr

Supersport Klassik (bis 2002)

366 Dieter Bauernfeind Not gegen Elend Racing Ochsenfeld Kawasaki ZXR400 1999

507 Bernd Kraus Ignaz Forever Spiesen-Elversberg Kawasaki ZXR400 1992

917 Swen Hoffmann ALBracing Bitz Kawasaki ZXR400 1991

920 Felix Rehm Fun Racing Team Calw Ludwigsburg Kawasaki ZXR400 1995

931 Erich Scheunemann AMCH Arrows Augsburg Kawasaki ZXR400 1996

941 Armin Muth ASS-Racing Team Gaggenau Kawasaki ZXR400 1992

944 Thomas Tippelt TT-Racing MSCO Oldenburg Yamaha FZR400 1988

957 Ingo Benndorf Leuna Honda CBR400R 1994

963 Tommy Rasmussen DK / Grenaa Kawasaki ZXR400 1993

982 Benjamin Schroth Peiting Kawasaki ZXR400 1994

998 Richard Stachon RS Sachsen Racing Ammelshain Kawasaki ZXR400 1994

Klassik Youngtimer (400 cm³ / 4 Zyl.; 500 cm³ / 2 Zyl.; 700 cm³ / 1 Zyl.)

3 Björn Gerdes FMS Racing Ocholt Ocholt Triumph TT600 2000

7 Paul Borgmans BE / Oostakker Honda CBR600 1999

14 Karsten Riechel Pronto Bike Service Oberhausen Bimota YB9R 1998

26 Thomas Böddeker IKM Racing Spiesen-Elversberg Yamaha R6 1999

27 Wolfram Kiese Honda Dieckmann Racing Sassenberg Honda CBR600 2000

37 Julian Künkler SRSmotorradracing Dernbach Ducati 748SP 1995

42 Henry Falk Müllenbach Kawasaki ZX6R 1995

43 Tobias Fritz Cookie Racing Team Bechtheim Yamaha R6 1999

56 Rene Schmid Swiss Evo Team CH / Seewen Honda CBR600 1999

60 Thomas Hinke TH Racing Nordholz Honda CBR600 1999

63 Joachim Schiller Team 63 FR / Filstroff Suzuki GSXR600Srad 1997

66 Robert Wagner MO-Racing Hirschbach Kawasaki ZX6R 1998

70 Christoph Mann Coburg Yamaha R6 1999

73 Andreas Braun Team BR73 powered by TT Racing Essel Yamaha R6 1999

76 Patrick Gleim BMS Regensburg Yamaha R6 2000

79 Timo Schönhals TT Racing Laubach Yamaha R6 1999

81 Jens David MAN on TRACK Estorf Honda CBR 600 1999

87 Mike Bandke Borkum Yamaha R6 1999

106 Phil-Justin Braun Brauny's Racing Team Eilte Yamaha R6 1999

119 Johnny Wagner Rasmussen JWR Racing DK DK / Hedensted Kawasaki ZX6R 2000

122 Magnus Mossberg SWE / Varberg Kawasaki ZX6R 1998

123 Yanneck Garske Ahlerstedt Yamaha R6 1999

127 Casper Villadsen DK / Sabro Suzuki GSXR600 1999

145 Frank Piotrowski Speedcat Schleswig Yamaha R6 2001

242 Leon Taubenmann Ahlerstedt Yamaha R6 2001

310 Jürgen Walter Offenburg Kawasaki ZX6R 1999


Honda Talent Challenge

powered by Dunlop

Honda Talent Challenge

17

Nachwuchsarbeit

Was im vergangenen Jahr als Projekt begann, wird

auch in der neuen Saison weitergeführt: Die Honda

Talent Challenge, die weltweit für junge Fahrer das

Sprungbrett in den Motorrad-Rennsport bietet.

Besonders im asiatischen Raum erfreut sich die

Rennserie größter Beliebtheit, speziell im nordeuropäischen

Raum finden dieses Jahr mehr Rennen bei

den Läufen zur Moto Trophy statt.

Einsatzfahrzeug sind die identischen Rennmaschinen

des Typs Honda NSF 250 R (Production Racer) mit

allen Merkmalen der reinrassigen Grand-Prix-Rennmaschine:

Einzylinder Viertaktmotor mit 48 PS /

35,5 kW Leistung bei 13.000 U/min, PGM-FI-

Benzin-Einspritzanlage, Kassetten-Sechsgang-

Getriebe, Alu-Formprofil-Rahmen, Upside-Down-

Vorderradgabel, Alu-Schwinge mit Pro-Link-Federungssystem,

Scheibenbremsen vorn und hinten.

Mit 84 kg Kampfgewicht trägt das Sportgerät damit

HRC-Koordinator Adi Stadler betreut

die jüngsten Teilnehmer

alle Gene des Moto3-Schwestermodells der Grand Prix Werks-Maschine mit sich.

Reifenhersteller Dunlop unterstützt die erfolgreichen Piloten bei jeder Veranstaltung:

die drei Erstplatzierten mit einem Reifensatz bzw. einem Hinterrad- und Vorderrad-Reifen,

die einen Gesamtwert von über 500 Euro je Event darstellen. Fast unnötig

zu erwähnen, dass die Reifen ebenfalls aus dem Grand-Prix-Sport stammen, bei

dem Dunlop exklusiv die Teams der Moto3-Weltmeisterschaft ausrüstet.

Man darf gespannt sein, welche Fahrernamen in ein paar Jahren den Aufstieg in

höhere Rennserien schaffen werden. Auf alle Fälle aber ist dies eine sinnvolle Nachwuchsarbeit

des weltbekannten Motorrad-Herstellers.

Maik Duin (22) führt die Tabelle

der Honda Talent Challenge

nach vier Rennen an

Punktestand

nach 4 Läufen

1. Duin, Maik 81 Pkt.

2. Schönrock, Loris 75 Pkt.

3. Greven, Delano 58 Pkt.

4. Hafeneger, Luca 49 Pkt.

5. Battu, Chloé 42 Pkt.

6. Höss, Anne 40 Pkt.

7. Eisenkolb, Jona 36 Pkt.

8. Nestler, Moritz 26 Pkt.

9. Heselich, Phil 16 Pkt.

10. Ritter, Anna 0 Pkt.


POOL-PARTNER

DER MOTO TROPHY 2021

Unsere Pool-Partner unterstützen in der Saison 2021 die Moto Trophy.

Für dieses Engagement bedanken wir uns bei den nachfolgend aufgeführten Unternehmen.

Alles rund um das Thema Fahrwerk gibt es bei Wilbers Fahrwerktechnik. Ob

Komponenten oder Teile daraus, wie Federbeine, Federn, Gleit- und Stand- www.wilbers.de

rohre, Lenkungsdämpfer, Zubehör für Höher- und Tieferlegung, sind nur eine

kleine Auswahl aus dem umfangreichen Angebotsprogramm. Genauso wichtig ist das Thema Überholung

und Einstellung der Federelemente. Speziell den Bedürfnissen der Kunden werden Stoßdämpfer oder

Gabel angepasst.

Das Unternehmen aus Lübeck hat sich auf hochwertige Teile für GP3- und Moto3-Rennmaschinen spezialisiert.

Verkauft werden ausschließlich Waren, die man sehr gut kennt bzw. selbst fährt. Konkret können

Teile für die RS 125 der Baujahre 1992 bis 2009 und für die TZ 125 der Baujahre 1994 bis 1997 geliefert

werden. Die Klasse GP 125 wird in der bevorstehenden Saison den

Namen „GP 125 powered by GP-u-Moto“ tragen. Daneben wird

GP-u-Moto bei allen Events werblich und bei der ein oder anderen

Veranstaltung mit einem Verkaufsstand präsent sein.

www.gp-u-moto.de

Zubehör für Motorradrennsport und Straße! Carbonteile, Aluteile, Reifenwärmer,

Transportlösungen … über 4.800 Artikel online! Ein Besuch auf

unserer Homepage lohnt sich immer.

www.racefoxx.com

Spezialisiert auf Zahntechnik für Zahnärzte hat sich das Dentallabor von Manfred Schneider mit seinen Mitarbeitern.

Schwierige protetische Arbeiten werden fachmännisch ausgeführt, optisch erstklassig ausgeführt.

Mit der Hagen Sportzubehör GmbH, welche seit 1982 am Markt ist, konnte ein weiterer Partner für die Moto

Trophy gewonnen werden. Eingeschriebene Fahrer bekommen einen Rabatt von 10 % auf ihre Bestellung

(nicht mit anderen Rabatten kombinierbar). Bei der Bestellung bitte angeben, dass ihr bei uns eingeschrieben

seid. Nach eigener Aussage, gehört die Liebe des Unternehmens

den „alten“ Teilen – wir sind immer auf der Suche nach

entsprechendem Zubehör von damals und heute.

www.HagenMotorsport.de

Mit dem Engagement des Zubehöranbieters MOTOFORZA kommen die Piloten der Moto Trophy direkt in

den Genuss von Sonderpreisen. Der auf Anbau-Zubehör spezialisierte Betrieb, der als Schwerpunkt Verkleidungsteile

aus verschiedenen Materialien und Fußrastenanlagen in seinem Angebot hat, gibt allen Teams und

Fahrern einen Nachlass von 10 %. Wichtig ist, dass bei den Bestellungen „MOTO Trophy ACTION“ angegeben

wird. Interessant ist, dass MOTOFORZA auch für ältere Motorräder

eine breite Palette an Verkleidungsteilen, Tanks, Sitzbänken und auch

www.motoforza.de

Fußrastenanlagen anbietet.

Neue Heizung, neues Bad, neuer Pool – dafür sorgen Wolfgang Eisenkolb und sein Team. Wir sorgen

dafür, dass Sie sich wohlfühlen können, denn wir sind Ihre Experten rund um das Wasser. Ob bei der

Heizungsinstallation, der Sanitärinstallation oder dem Schwimmbadbau:

Von Wolfgang Eisenkolb bekommen Sie die individuelle

Lösung für Ihr Anliegen.

www.w-eisenkolb.de

Ihr Ziel ist unser Weg – Richter macht‘s! Der Experte für

Transportlösungen aller Art. Ob Wechselcontainer oder

sonstige Fracht, wir haben eine Lösung. Ganz gleich wohin,

im Nah- und Fernverkehr.

www.richtertransport.de


FAN ARTIKEL

FAN ARTIKEL

FAN ARTIKEL

FAN ARTIKEL

FAN ARTIKEL

Hybridjacke

Gesteppter Bodyteil mit Softshell Ärmeln € 89,00

FAN ARTIKEL

EXCLUSIV BEI

Hybridjacke

Gesteppter Bodyteil mit Softshell Ärmeln € 89,00

FAN ARTIKEL

EXCLUSIV BEI

Sweatshirt, Softshell Jacke, grau, unisex,

Kuscheliges 69,00

individueller Sweatshirt Aufdruck möglich! mit Nicki Futter € 29,00

EXCLUSIV BEI

FAN ARTIKEL

Softshell Jacke,

€ 69,00

individueller Aufdruck möglich!

EXCLUSIV BEI

Sweatjacke oder Hoodie, charcoal/black,

€ 39,90

Hybridjacke

Gesteppter Bodyteil mit Softshell Ärmeln € 89,00

EXCLUSIV BEI

AUCH IM KLASSIK

MOTORSPORT FANSHOP

ERHÄLTLICH!

FAN ARTIKEL

Softshell Jacke,

individueller Aufdr

Sweatshirt, Hybridjacke grau, unisex,

T-Shirt, Sweatjacke Softshell Men Jacke, oder Ladies,

Hoodie, charcoal/black,

Kuscheliges Gesteppter Sweatshirt Bodyteil mit mit Softshell Nicki Futter Ärmeln € 29,00 89,00

EXCLUSIV

schwarz € 39,90 19,90

69,00 BEI

BASIC 80°C CLASSIC Reifenwärmer,

€ 229,00

individueller Aufdruck möglich! Inklusive RACEFOXX Transporttasche

Hybridjacke

Softshell Jacke,

Sweatshirt, grau, unisex,

Gesteppter Bodyteil mit Softshell Ärmeln € 89,00

€ 69,00

individueller Aufdruck möglich! Kuscheliges Sweatshirt mit Nicki Futter € 29,00

Regiestuhl,

Regiestuhl kompakt klappbar,

Regiestuhl,

AUCH IM KLASSIK Regiestuhl kompakt klappbar,

individueller Aufdruck möglich! € 49,90 individueller

individueller Aufdruck möglich! € 49,90

Aufdruck möglich! € 69,90

individueller Aufdruck möglich! € 69,90

FAN ARTIKEL

FAN ARTIKEL

MOTORSPORT FANSHOP

ERHÄLTLICH!

EXCLUSIV BEI

2845 RF

Sweatjacke oder H

M

EL

T-Shirt, Sweatshirt, Men oder grau, Ladies, unisex,

BASIC Sweatjacke 80°C CLASSIC oder Hoodie, Reifenwärmer,

charcoal/black,

schwarz Kuscheliges Sweatshirt mit Nicki Futter € 19,90 29,00 Inklusive RACEFOXX Transporttasche € 229,00

€ 39,90

Hybridjacke

Sweatshirt, grau, unisex,

Softshell Sweatjacke Jacke, oder Hoodie, charcoal/black,

Kuscheliges Sweatshirt mit Nicki Futter 29,00

T-Shirt, Men oder Ladies,

Gesteppter Bodyteil mit Softshell Ärmeln € 89,00

39,90

individueller Aufdruck möglich! EXCLUSIV € 69,00 BEIschwarz € 19,90

Helmtasche, Regiestuhl, mit flauschiger Fütterung AUCH IM KLASSIK Retro Regiestuhl Bag, schwarz,

kompakt klappbar,

und individueller Visierfach Aufdruck möglich! EXCLUSIV € 49,90

BEI Größe: individueller 40 x 28 Aufdruck x 18 cm möglich! € 69,90 19,90

MOTORSPORT FANSHOP

AUCH ERHÄLTLICH!

IM KLASSIK Regiestuhl,

individueller Aufdruck möglich! € 49,90

Helmtasche, mit flauschiger Fütterung

und Visierfach € 49,90

MOTORSPORT FANSHOP

Retro ERHÄLTLICH!

Bag, schwarz,

2845 RF

Größe: 40 x 28 x 18 cm € 19,90

BASIC 80°C CLASS

Inklusive RACEFOX

Regiestuhl kompak

individueller Aufdr

T-Shirt, Men oder Ladies,

schwarz € 19,90

Sweatshirt, T-Shirt, Men grau, oder unisex, Ladies,

Kuscheliges schwarz Sweatshirt mit Nicki Futter € 29,00 19,90

Regiestuhl,

individueller Aufdruck möglich! € 49,90

Regiestuhl,

individueller Aufdruck möglich! € 49,90

EXCLUSIV BEI

BASIC 80°C CLASSIC Reifenwärmer,

Inklusive RACEFOXX Transporttasche € 229,00

Sweatjacke BASIC 80°C oder CLASSIC Hoodie, Reifenwärmer,

charcoal/black,

Inklusive RACEFOXX Transporttasche

€ 229,00 39,90

Klassik Helmtasche, Regiestuhl Motorsport kompakt mit flauschiger Aufkleberbogen,

klappbar, Fütterung

Cap Retro Beechfield Bag, schwarz, Snapback,

schwarz und individueller Visierfach oder weiß Aufdruck möglich! € 49,90 69,90

schwarz Größe: 40 x 28 x 18 cm € 14,90 19,90

Regiestuhl kompakt klappbar, AUCH IM KLASSIK Helmtasche, mit flauschiger Fütterung

individueller Aufdruck möglich! € 69,90 und Visierfach € 49,90

MOTORSPORT FANSHOP

ERHÄLTLICH!

2845 RF

2845 RF

Retro Bag, schwarz

Größe: 40 x 28 x 18

49,90

Klassik Motorsport Aufkleberbogen,

schwarz oder weiß € 9,90

T-Shirt, Men oder Ladies,

schwarz € 19,90

Helmtasche, mit flauschiger Fütterung

und Visierfach € 49,90

Helmtasche, Regiestuhl kompakt mit flauschiger klappbar, Fütterung

und individueller Visierfach Aufdruck möglich! € 49,90 69,90

Cap Beechfield Snapback,

schwarz € 14,90

BASIC 80°C CLASSIC Reifenwärmer,

Inklusive RACEFOXX Transporttasche € 229,00

Klassik Retro Bag, Motorsport schwarz, Aufkleberbogen,

Cap Beechfield Snapback,

schwarz Größe: 40 oder x 28 weiß x 18 cm € 19,90

schwarz € 14,90

Retro Bag, schwarz,

Klassik Motorsport Aufkleberbogen,

Größe: 40 x 28 x 18 cm € 19,90 schwarz oder weiß € 9,90

2845 RF

Cap Beechfield Sn

schwarz


PERFORMANCE FÜR

HAUS- UND

RENNSTRECKE.

SportSmart TT oder SportSmart Mk3? Superbike-Fahrer, die Wert

auf die ultimative Trocken-Performance legen, wählen den

Hypersportreifen SportSmart TT (Positionierung: 50 % Landstraße

& 50 % Rennstrecke). Das Top Allround-Paket für die Landstraße

mit noch mehr Nass-Performance und Laufleistung bietet der

SportSmart Mk3.

Mehr Informationen unter dunlop-motorrad.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!