KIOSK

Trendguide berichtet hautnah und authentisch über die aufregendsten und schönsten Destinationen, sowie über Brennpunkt-Themen von Geld bis Gesundheit. Praktisch zum Mitnehmen oder online unter kiosk.trendguide.info. Gleich reinschauen und inspirieren lassen.

Trendguide reports up close and authentic about the most exciting and beautiful destinations, as well as focus topics from money to health. Practical to take away or online at kiosk.trendguide.info. Immediately have a look and be inspired.

Aufrufe
vor 5 Jahren

Trendguide Niederrhein Vo. 8

  • Text
  • Kleve
  • Niederrhein
  • Schloss
  • Rhein
  • Mirja
  • Moyland
  • Restaurants
  • Trendguide
  • Gesundheit
  • Menschen

KAVARINERSTRASSE KLEVE

KAVARINERSTRASSE KLEVE HISTORIE Ihren heutigen Namen hat die Kavarinerstraße dem Handel zu verdanken: Romanische Händler aus Cahors, sogenannte Kawersiner, Kawariner und Kawerschen betätigten sich vom 13. bis zum 16. Jahrhundert an dieser Stelle als Geldwechsler und Bankiers. Daraus entstand Cawertschen, Cauwertschen bzw. Cauwersyns. Aus cauwersijnsche poerte entwickelte sich Cauwerijnsche strate bzw. poerte und so entstand nach und nach der heutige Name „Kavarinerstraße“. Möglicherweise entstand die Kavarinerstraße mit der Errichtung des Minoritenklosters schon um 1285. Zwischen dem Museum Haus Koekkoek, dem prächtigen Malerpalais, in dem eine umfangreiche Sammlung des romantischen Landschaftsmalers und seiner Schüler untergebracht ist, und dem jetzigen Café Solo lag bis 1820 das Kavarinertor, das als „porta Lombardorum“ (Lombarden- oder Geldwechsler-Tor) bereits im 14. Jahrhundert auftaucht, während die Straße selbst überhaupt erst Ende des 15. Jahrhunderts schriftlich erwähnt wird. Die Kavarinerstraße war bis ins 17. Jahrhundert nur eine Nebenstraße, die, obschon sie auf ein Stadttor (das gleichgenannte Kavarinertor) zuführte, doch nie so recht eine Bedeutung hatte. Das kam daher, dass jenes Tor bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts lediglich den Weg ins Spick, die Feldmark der Klever Bürger, und in die Dörfer der Düffel freigab, während die Straße nach Nijmegen durchs Heideberger Tor ging. Erst die Anlage des Tiergartens und bald darauf der unteren Landstraße nach Nijmegen über Donsbrüggen und Kranenburg verliehen der Kavarinerstraße als der Zubringerin mit steigendem Verkehr größere Bedeutung. Trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und dem sich anschließenden – wenig einfühlsamen – Wiederaufbau, gehört die Kavarinerstraße heute zu den schöneren Straßen im Stadtgebiet. Denn die kleinteilige Bebauung, die Mischung historischer und modernerer Gebäude harmoniert. Noch mehr interessante Informationen zur Historie und auch zu den Händlern der Straßengemeinschaft gibt’s unter: www.kavariner.de Auf den folgenden Seiten erleben Sie nun die Darstellung einiger Mitgliedsgeschäfte der Kavariner Straßengemeinschaft – lassen Sie sich inspirieren!

29

Magazine

Alle Inhalte © Trendguide