Aufrufe
vor 2 Jahren

7 | Altdorf, Flüelen, Sisikon, Seedorf, Bauen, Isenthal, Attinghausen, Bürglen, Schattdorf, Spiringen, Unterschächen 13/2022

  • Text
  • Juni
  • Juli
  • Eucharistiefeier
  • Pfarreiblatt
  • Jahreskreis
  • Pfarrei
  • Freiheit
  • Gottesdienst
  • Altdorf
  • Menschen

lüpfige Volksmusik

lüpfige Volksmusik während des Apéros. DieBesucherinnenundBesucherausdem Talboden erhalten für die Seilbahnfahrt ein Spezialbillet mit 20% Rabatt. Codewort:Sommerapéro! Schulschlussgottesdienst der Primarstufe Fast ist es geschafft und die Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen dürfen in die wohlverdienten Ferien gehen. Ein turbulentes Schuljahr mit vielen Erlebnissen geht zu Ende. Ein Schuljahr, dass viel Flexibilität, Geduld und Verständnis gebraucht hat. Jetzt ist es an der Zeit, Danke zusagen.WasdieSchülerinnenundSchüler während dem Schuljahr erleben durften, wem sie besonders Danke sagen wollen und wofür sie dankbar sind, wird in der Feier verraten. Die ökumenische FeierfindetamFreitag,1.Julium8.20Uhrin derKircheSt.Martinstatt.ZudieserFeier sindnichtnurdieSchülerinnenundSchüler, sondern auch die Lehrpersonen, ElternundBehördenmitgliederherzlicheingeladen. Herzliche Gratulation zum Prüfungsabschluss Während 3½ Jahren haben Eva Herger und Nati Furrer die Ausbildung zur Katechetinabsolviert.Nun habensiedieseerfolgreich abgeschlossen. Dazu gratulieren wir Euch, Eva und Nati, Nati Furrer Eva Herger Bild: F.X. Brun Bild: F.X. Brun vonHerzen.Wirsind glücklich und dankbar, dass wir Euch (auch weiterhin) im Katechese-Teamhaben dürfen. Schön ist es auch, dass die feierliche Übergabe der FachausweiseamFreitag, 24. Juni um 17 UhrinderPfarrkirche Bruder Klaus sein wird. Eva und Nati, wir freuen uns mit Euch. Wir wünschen Euch alles Gute und Zufriedenheit in Eurer Tätigkeit als Katechetinnen und freuen uns auf die weitere ZusammenarbeitmitEuch. Für das Katechese-Team: Pfarrer Daniel Krieg Walter Arnold auf dem Weg zum Ständigen Diakon Unser Pastoralassistent Walti Arnold hat sich beim Bistum für den Ständigen Diakonat beworben. Die dafür zuständige Kommission prüfte seineBewerbungund empfiehltihndemBischofzurWeihe.WaltiwirdsichabHerbst miteinemWochenende, einer Kurswoche Walti Arnold in Chur und dann Bild: F.X. Brun unmittelbar vor der Weihe mit einer WocheExerzitienaufdieDiakonenweihevorbereiten. Die Weihe wird am Samstag, 4. Februar2023gefeiertwerden. Walti,wirfreuenunsriesig,dassDuden Weg zum Ständigen Diakon antrittst. Wir wünschen Dir in der Vorbereitungszeit auf den Diakonat alles Gute und Gottes Segen und begleiten Dich dabei mit unserenGebeten. Pfarrer Daniel Krieg Zu meiner Demission LiebeAngehörigeunseresSeelsorgeraums Es ist mir nicht leicht gefallen zur neuen Aufgabe als Regens Ja zu sagen. Es ist mir klar,dassmeinWeggangfürSieunvermittelt kommt. Glauben Sie mir, auch für mich ist es nicht einfach, Altdorf und die Menschen hier zu verlassen. Sie sind mir lieb geworden. Was es mir leichter macht, istdasWissen,dassichsehrguteMitarbeiterinnenundMitarbeiterhabe,dieweiterhin wunderbar wirken werden. Wenn Sie auchnochMittragen,kommtesgut. Der Kirchenrat und das Generalvikariat Urschweiz werden besorgt sein, dass eine passende Nachfolgelösung gefunden werden kann. Für meinen Teil gilt mein ganzesEngagementbisEndeSeptemberunserenbeidenPfarreienhiervorOrt. Pfarrer Daniel Krieg Firmreise 2022 – Amsterdam Die Firmanden mit Begleiter Tag 1 Alles startete am 03. Mai 2022 um 19.30 Uhr am Bahnhof Altdorf. 20 Firmanden und deren Begleiter machten sich voller Freude auf den Weg nach Amsterdam. ErsterHalt:Zürich,umsteigenindenNachtexpress. Eine 13-stündige Fahrt lag vor uns. EinTeilschlief,anderespieltenSpieleinden 4er-Abteilen. 9.20 Uhr Ankunft in Amsterdam - erste Eindrücke und grosse Augen. SpätersindwirindieMetroRichtungHotel eingestiegen, um unser Gepäck abzugeben. Danach folgte die erste eigene Freizeit und Stadt-Erkundungen wurden gestartet. Um 14UhrstandeineGrachtenfahrtindenkleinenFlüssenAmsterdamsan.Anschliessend gings zum Lookout, ein Aussichtsturm mit Schaukeln und wunderbarem Blick über ganz Amsterdam. Der erste Tag endete mit einem guten Abendessen und mit BestaunendesschönenSonnenuntergangs. Tag 2 Um8UhrUhrgabesFrühstück. DieAnwesenheit aller wurde geprüft und dann gings los Richtung Anne-Frank-Haus. Zuerst hattenwireinekurzeGeschichtsstunde,umdas Wissen wieder aufzufrischen, bevor wir mit einemAudioguidedasHauserkundendurften.DieFührungwarsehrlehrreichundeindrücklich. Nach dem erlebnisreichen Morgen gingen wir zu den Pizza Bakkers und durftendortdiebestePizzainganzAmsterdamkosten.NachdemEssenbesuchtenwir dasjüdischeViertelundlernteneinigesüber das Judentum kennen. Insbesondere füllte das Museum unser Wissen über jüdische Feste und Rituale auf. Der Rest des Tages durftenwirfreigestalten.MeineGruppebesuchtedasMocoMuseum,welchessehrinteressant und abwechslungsreich war und einenbleibendenEindruckhinterliess. Bild: Touristin in Amsterdam 10 · Pfarreiblatt Uri Nr.13 · 2022

Tag 3 Die Uhr schlug 7.30 Uhr und die ersten Firmanden trudelten bereits beim Frühstückein.9Uhr:AufbruchzurKircheOudekerk(übersetztdiealteKirche).Vorder Kirche erhielten wir von unserer ReiseleitungeinigeInformationenüberdieKirche und über die Religionen in Amsterdam. Im Anschluss durften wir die Kirche erkunden. Am Nachmittag besuchten wir denberühmtenKeukenhof.DerTulpenhof war noch in voller Blüte. Die Farben strahlten in bunter Pracht. Bei der Rückfahrt ins Hotel kamen wir leider in einen grossenStauaufgrundeinesUnfalls.Somit verzögerte sich unser Abendprogramm. DenTaghabenwiretwasspäteralsgeplant mit einem gemeinsamen Nachtessen beim «BlauenHolländer»ausklingenlassen. Tag 4 Der letzte Halbtag der Reise, bevor die Rückfahrtanstand,durftendieFirmanden selbst verplanen und mit ihren Interessen füllen. Einige gingen Shoppen, andere besuchten ein Museum oder waren Fahrrad fahren. Am späteren Nachmittag mussten wirzurückinsHotelundunsereKofferpacken. Wer fertig war, trank noch etwas in der Lobby, bevor es Richtung Bahnhof ging. Mit dem Nachtzug ging es wieder nach Hause. Gesund und munter kamen alleamnächstenTagum10.15UhrinAltdorf an und wurden herzlichst von ihren Elternempfangen. Wir Firmanden bedanken uns herzlich bei der Reiseleitung, Larissa Scherer, ihren Begleitpersonen und dem Seelsorgeraum Altdorf,welcheunsdieReiseermöglichthaben. Ebenso ein grosser Dank an die Firmanden,diebeiderPlanungdertollenund unvergesslichenReisegeholfenhaben. Julia Bissig Unser Jahresthema Miteinander lebendige Kirche sein Ministstranten - das sind wir! Aktuell sind wir 23 Minis für die Pfarrei St. Martin und 21 Minis für die Pfarrei Br. Klaus. In Br. Klaus liegt die Leitung bei WaltiArnold,inSt.MartinbeiNiklasGerlach.WöchentlichgibteszweiGottesdienste, an denen wir ministrieren dürfen: samstags und sonntags. Zusätzlich kommendieFeiertageoderBeerdigungendazu und ab der dritten Klasse noch die Schulgottesdienste vom Freitagmorgen. Es gehört zu unseren Aufgaben, die Evangeliumskerzen zu tragen, dem Pfarrer die Gaben zu bringen und anschliessend wieder abzuräumen.WährendderWandlungsind wir es, die mit den kleinen Glocken klingeln dürfen. An Festgottesdiensten ist das ganze etwas grösser mit Kreuz und grossem Einzug und, meinem absoluten Lieblingsdienst, dem Weihrauch. Einige ertragendenGeruchnicht,dochichliebeihn. In beiden Scharen haben wir einen Ministrantenvorstand. Dieser Vorstand besteht meist aus den ältesten Ministranten. Sie planen Ausflüge und organisieren gemeinsame Treffen. Sie übernehmen auch meistens den Part als «Ministantengotti» oder «-götti», wenn unsere Scharen wieder Zuwachs bekommen, was uns alle natürlichimmerriesigfreut. Die Highlights EinHighlightfürmichwardiesesJahrdas Miniweekend in Urigen, wo wir mit 14 Kindern ein tolles und kampfreiches Wochenende hinter uns liessen. «Das Anstrengendste war wohl das Wandern», so die Aussage der Kinder. Es wurde viel gelacht, gespielt und über zwei Tage verteilt, battelten sich die beiden Scharen. Möge derBesseregewinnen.NachderHälftesah es für die Schar von St. Martin, die in Unterzahl war, gar nicht schlecht aus. Doch am zweiten Tag riss die Schar von Br. Klaus den Sieg doch noch an sich. GegenAbendwurdeesdannaberschnellruhig und die Müdigkeit obsiegte, vor allem beidenganzJungen. Weitere Highlights sind die gemeinsame Osterfeuerwache,unsereWeihnachtsabende oder auch die Schnitzeljagd. Die Anlässe sind über das ganze Jahr verteilt und lassen die Schar immer enger zusammenwachsen.AberauchgrössereAusflügewaren dabei. So ging eine Reise in die Kambly Fabrik oder auch schonmal in den Europapark nach Rust. Für die Schar von Br. Klaus ist die Kilbi sicherlich auch ein grossesHighlight,sowieauchdiePfarreikaffees.Esistimmerschönzusehen,wenndie Schar gemeinsam etwas unternimmt und dabei Freude hat. Es schweisst sie zusammenundesistfürjedenwasdabei! Zu mir: Ich heisse Julia Bissig bin 18 Jahre alt und bininderScharSt.MartindieÄlteste.Ich ministriere seit der zweiten Klasse, was nunbaldauchschon12Jahresind. SeitvierJahrenbinichebenfallsimVorstand mit dabei. Es bereitet mir Freude, für die Kleinen und Grossen Abende zu gestalten oder Ausflüge zu planen. Auch denMinistrantendiensthabeichbisheute immer gern gemacht und werde es auch weiterhin. Ich mache diesen Dienst, um meinen Glauben zu stärken, und um den Glauben auch den anderen jungen Leuten wieder näher zu bringen. Das heisst für michnicht,dassmanjedenSonntagindie Kirche gehen muss, sondern, zu seinem Glaubenzustehen. Julia Bissig Schnitzeljagd AmSamstag,25.JunifindetvormittagsunsereSchnitzeljagdstatt.ZurStärkunggibt’s anschliessend für alle ein Mittagessen im Pfarreizentrum. Aufnahme und Verabschiedung unserer Ministranten Am Samstag, 25. Juni werden um 18 Uhr in der Kirche St. Martin, im Rahmen des Vorabendgottesdienstes, die neuen Minis eingekleidet und in die Schar aufgenommen. Ministrantinnen und Ministranten, welche zurücktreten, werden für ihre jahrelangen Dienste dankend verabschiedet mitanschliessendemApéro. Gedächtnisse Samstag, 18. Juni 18.00 inSt.Martin: Dreissigster für Anna Marty-Böni, Flüelerstrasse64 Samstag, 25. Juni 18.00 inSt.Martin: DreissigsterfürWernerGisler-Gut, Belmitéstrasse4 JahrestagfürRobertFurrer-Spahni,AltersheimSpannortErstfeld, früherWinkel5 JahrzeitfürBertaundAlfred Schön-Baumgartner,fürAnna SchönundAngehörige JahrzeitfürAnnaundAloisMüller-BissigundfürPfarrerJosef Müller Samstag, 02. Juli 18.00 inSt.Martin: DreissigsterfürKatharinaZopp- Krebs,AltersheimRosenberg,früherBlumenfeldgasse7 JahrzeitfürRobertBolliger-Marty Jahrzeit für Annalies und Heinrich Herger-Müller JahrzeitfürElisabethundMartin Müller Vereine Spaziergottesdienst der Frauengemeinschaft Der Spaziergottesdienst findet am 21. Juni statt.Treffpunkt ist um 19 Uhr vor der St. Anna-Kapelle. Pfarreiblatt Uri Nr.13 · 2022 · 11

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch