Aufrufe
vor 1 Jahr

6 | Altendorf, Lachen 17/2022

FahrzumTeufel,Heilandsakrament! Wenn nur noch diejenigen fluchen würden, die glauben, dann wäre die Welt wohl ein ganzes Stück leiser. Denn eigentlich kann ein Fluch nur funktionieren, wenn man an seine Wirksamkeit glaubt. Auch heute noch gebräuchliche Flüche bedienen sich häufig religiösen Vokabulars. Von Natalie Fritz / kath.ch / eko Ein lautes «Gopfertori, mach vorwärts!» im morgendlichen Pendlerverkehr kann Wunder wirken. Fluchen ist für viele eine Art der Psychohygiene: wir lassen Dampf ab undbedienenunsdazuverschiedenerKraftausdrücke. Eine Studie aus England belegt, dass Fluchen sogar Schmerzen lindern kann. Alle, die sich schon einmal den kleinen Zeh am Esstisch gestossen haben, können den positiven Effekt eines herzhaften «Mist, verdammter!» bezeugen. Beim Fluchen benutzenwirbesondershäufigBegriffeaustabuisiertenLebensbereichen. Körperausscheidungen wie eben Mist oder Scheisse gehören genauso ins Fluchwörtervokabular wie öbszöne Ausdrücke für Sexualorgane oder sexuelle Handlungen. Doch über Jahrhunderte führten Aussprüche,diereligiöseAkteureoderGefühle verletzen, die Fluch-Hitlisten Europas an. Weshalb? Schlange, etwas später im 1. Buch Mose 4,11 und 12 verwünscht Gott Kain mit den Worten:«Sobistdujetztverflucht,verbannt vom Erdboden, …» und «Wenn du den Erdboden bearbeitest, wird er dir keinen Ertragmehrbringen.» zurück. Die Fluchenden bedienten sich des grösstenTabus,derGotteslästerung,umdamit ihre Ernsthaftigkeit und Aggressivität auszudrücken. Die Geringschätzung Gottes und seiner Macht, die sich in solchen Flüchen zeigte, verurteilten die Theologen dieser Zeit aufs Schärfste. Sie bezichtigten die Fluchenden, sich nicht nur von Gott ab-, sondern der Magie zugewendet zu haben. Die FluchendenglaubtenoffensichtlichananderetranszendenteMächte. Tendenziell nimmt in Europa der Gebrauch von religiös geprägten Flüchen eher ab.InrelativliberalenGesellschaften,indenendieKirchenurnocheineStimmeunter vielenist,funktionierensolcheFlüchenicht mehr als Tabubruch. Einige Fluchforscher sindderMeinung,dassdieKreativitätbeim Fluchenindenletzten100JahreninEuropa abgenommenhat.DashatmiteinerVereinheitlichungderSprachezutun,diedieDialekte, Fundgruben kreativer Flüche, zunehmendverdrängt. Vom Verfluchen und Fluchen «Fahr zur Hölle!» – ein Fluch, der gläubige Menschen durchaus aus der Fassung bringen kann. Was, wenn der Fluch tatsächlich wirkt und man sich plötzlich im sagenumwobenen Reich Satans wiederfindet? Das Wort ist mächtig – ob gesprochen oder geschrieben. Das, was wir heute als Fluchen bezeichnen, ist aus der Praxis des Verfluchensentstanden. Diese verbalen Strafandrohungen sind fürfastalleKulturenbezeugt.BereitsimAlten Ägypten verfluchten die Menschen diejenigen,diesieausunterschiedlichenGründen nicht mochten, von denen sie sich bedroht fühlten oder die sie beneideten. Forscher fanden etwa Hieroglyphen-Inschriften,dienachhaltigeundunwiderrufliche Verwünschungen enthielten: Das Feld desNachbarssolleverrottenoderderunflätige Händler solle impotent werden. Die erbeteneStrafesolltedieOrdnungwiederherstellen,indemsiealsungerechtempfundene Tatsachenbüsste. Auch Gott wird in der Bibel als grosser Flucher präsentiert. Bereits kurz nach der Erschaffung der Welt, beginnt er zu verfluchen.Im1.BuchMose3,14verfluchterdie Ärger und Verunstimmungen regen zum Fluchen an. Bild: pixabay.com/de/illustrations/smiley-emoticonemoji-emotion-7010219 Wer flucht, der verwünscht andere, sich selbst oder die ganze Welt. Beim Verfluchen soll der Fluch höhere Mächte dazu anstiften, zu bestrafen und dadurch letztlich eine bestimmte Ordnung wiederherzustellen. Die Wirkmacht, die Kraft solcher Flüche wurde bis in die Neuzeit nicht angezweifelt. DeshalbsprichtmanauchvonKraftausdrücken, wennesumsFluchenoderSchimpfengeht. Gotteslästerung als grösstes Tabu AusdieserwortmagischenPraxisentwickeltesichdasFluchenimSinnevonSchimpfen oder Beleidigen, wie wir es heute kennen. Wenn wir das Fluchen aus einer theologischen Perspektive betrachten, dann ist es das Gegenteil des Segnens. Das wird auch im Lateinischen deutlich, wo fluchen maledicere (schlecht sagen, schmähen) und segnen benedicere (gut sagen, lobpreisen) heisst. Im mittelalterlichen Europa gingen die meisten Flüche auf Gott und den Teufel Je katholischer die Gesellschaft, desto religiöser der Fluch? In katholisch geprägten Ländern ist das Fluch-Repertoire auch heute noch religiös geprägt.InItalienist«porcoDio!»(Schweinegott) immer noch sehr gebräuchlich. Im kanadischen Québéc – ebenfalls katholisch geprägt – gelten «calisse» (Abendmahlskelch) und «tabarnack» (Tabernakel) als sehrschlimmeFluchworte. Blasphemische Flüche einfach nur in katholischenGebietenzuverorten,vereinfacht die Lage jedoch. So verweisen etwa im protestantischenSchwedenvieleKraftausdrücke aufdenTeufel(jäveloderfan)oderdieHölle(helvete). Das Bayerische ist ebenfalls Spitzenreiter, was religiöse Flüche betrifft. Hier hängt nicht nur in jedem Schulzimmer ein Kreuz, hierreichendieKraftausdrückevon«Kruzifix» über «Kreizsacklzement» (eigentlich Kreuzsakrament das zu «Kreuz-Sack-Zement» abgeschwächt wird) bis zum «Kuttnbrunza» (Kutteneinnässer, Priester oder Mönch). Bekannte Dreifachketten, wie «Himmel,ArschundZwirn»,verdeutlichen die Vehemenz des Fluchs und spielen auf dieDreifaltigkeitan. 6 · Pfarreiblatt Schwyz Nr.17 · 2022

ZukunftdesKatholischenGesangbuchesgesichert Die einen finden es veraltet und bevorzugen das Gotteslob aus Deutschland. Für andere verkörpert das blaue Katholische Gesangbuch (KG) Schweizer Identität. Abt Urban Federer stellt klar: Das KG ist gesichert – soll aber um eine Website, eine App und einen neuen Namen ergänzt werden. Von Raphael Rauch / kath.ch / eko «Neuer Name gesucht! Haben Sie eine Idee, wiedasNachfolgeproduktzumKatholischen Gesangbuch (KG) 1998 heissen könnte?» SolauteteinAufruf,denAbtUrbanFederer und Sandra Rupp Fischer lanciert haben. DieBeidensindTeileinesProjektteamsund sollendasSchweizerKirchengesangbuch in dieZukunftführen. «Die redaktionelle Detailarbeit hat noch nicht begonnen» Der Abt von Einsiedeln, Urban Federer, ist begeisterter Musiker und vertritt im Projektteam die Interessen der Deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz (DOK). Sandra Rupp Fischer ist die Initiantin des Kirchenmusik-Festivals «Cantars», war zwölfJahrelangDirektorindesKirchmusikverbands des Bistums Basel, leitet eine Musikschule in Olten und arbeitet für das LiturgischeInstitut. Mittlerweile steht fest: Auch künftig wird die Deutschschweiz ein eigenes Gesangbuch produzieren. «Die redaktionelle Detailarbeit hatnochnichtbegonnen.Wirsinderstdabei, dieStrukturdesBucheszudefinieren»,sagen AbtUrbanFedererundSandraRuppFischer. Altbewährte Buch weiterhin notwendig «Wirsindüberzeugt,dasswirinderheutigen ZeitdiedigitalenMöglichkeitennutzensollten, jedoch nicht auf das altbewährte Buch verzichten können», heisst es vom Projektteam. «Gesänge über verschiedene Kanäle tragen dazu bei, dass sich möglichst viele Menschen im Gottesdienst beteiligen oder sich auch zu Hause mit Liturgie und Kirchengesangauseinandersetzenkönnen.» Singen, wie hier der Männer- und Kirchenchor Goldau am Kirchenklangfest Cantars in Einsiedeln, kann auch auswendig erfolgen. Mehr Spielraum für Schweizer Spezifika Allerdings gibt es auch Stimmen, die das KG kritisch beurteilen. Manche Pfarreien setzen schon länger auf das deutsche Gotteslob. Wäre es nicht mutiger gewesen, auf eine Neuauflage des KG zu verzichten? «Wir haben das geprüft und sind zum Schluss gekommen, dass wir besser auf unsere Bedürfnisse eingehen können, wenn wir ein eigenes Produkt erarbeiten», sagen Abt Urban Federer und Sandra Rupp Fischer. «Zum Beispiel im Bereich der ÖkumeneoderderbegleitendenTexte.»Beider redaktionellen Arbeit des neuen KG werde daraufgeachtet,«dasswireinLiedgutabbilden,welchesauchfürdenganzendeutschen Sprachraumrelevantist». KG hat künftig weniger Gesänge Nun gehe es erst einmal darum, einen attraktiven Projektnamen zu finden. »Es ist fürunswichtig,denProzessmöglichstoffen zugestalten»,sagenAbtUrbanFedererund Sandra Rupp Fischer. Der Name solle den ganzen Prozess abdecken und sich für das KG,dieWebsiteunddieAppeignen. Statt dem bisherigen KG soll es künftig ein Basisbuch geben. «Mit dem Basisbuch solleinePfarreidasKirchenjahrmusikalisch gestalten können», sagen Abt Urban FedererundSandraRuppFischer.«Aufgrund derkirchlichenEntwicklungensolleswenigerGesängebeinhalten.Diesträgtdazubei, dass die Lieder auch in kleineren Pfarreien mitgesungenwerdenkönnen.» Über das Smartphone den Liedplan abrufen Auf einer eigenen Website und einer App sollen alle Gesänge des Basisbuches zur Verfügung stehen – jedoch auch solche, die es nicht in die gedruckte Ausgabe geschafft haben. «Wir prüfen auch die Möglichkeit, ob Musiker*innen interaktiv mit dem Notenmaterial arbeiten können und ob es Bild: Ruth Auf der Maur möglichist,ineinemPrintshopindividualisierteLiedanhängezugenerieren.» Aus Sicht von Abt Urban Federer und SandraRuppFischerwäreesauchpraktisch, ein Onlineformular zu haben, über das der Liedplan für Gottesdienste erstellt werden könne. Idealerweise könnte man am KircheneingangübereinenQR-CodedenLiedplan abrufen, sodass die Gläubigen die Lieder auf dem Smartphone abrufen können. «Gottesdienstbesuchende könnten wählen, ob sie die Lieder mit dem Buch oder mit dem Smartphone mitsingen», sagen Abt UrbanFedererundSandraRuppFischer. Nächster Meilenstein im November Und wie geht’s nun konkret weiter? «Wir sinddabei,einePlanungs-undKostenübersicht zu erarbeiten. Wir führen Gespräche mitmöglichenFirmenundstellenderDOK imNovember2022dienächstenmöglichen Schrittevor.»DieDOKwerdedanndieweiteren Schritte beschliessen. «Parallel sind wir mit den Kantonalkirchen in Kontakt hinsichtlichderFinanzierung.Aktuellladen wir ein, für das Gesamtprojekt mit Buch, Website und App einen Namen zu finden, damit unser Arbeitstitel ‹KG_neu› ersetzt werden kann. Ein Name, welcher auch funktioniert, wenn nicht alle geplanten Toolsumgesetztwürden»,sagenAbtUrban FedererundSandraRuppFischer. Pfarreiblatt Schwyz Nr.17 · 2022 · 7

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch