Aufrufe
vor 3 Monaten

4 | Schwyz, Ibach, Seewen und Muotathal, Illgau, Ingenbohl-Brunnen, Kloster Ingenbohl, Gersau, Morschach, Stoos 10/2024

  • Text
  • Rosenkranz
  • Kloster
  • Klosterkirche
  • Einsiedeln
  • Gottesdienst
  • Pfarreiblatt
  • Opfer
  • Schwyz
  • Pfarrkirche
  • Eucharistiefeier

Pfarrei

Pfarrei Morschach-Stoos Pfarradministrator: P. Adrian Willi, 079 373 51 26, adrian.willi@pallottiner.ch Pfarreisekretariat: Silvia Heinzer, Telefon 041 820 11 49, pfarrei.morschach@bluewin.ch (Dienstag, 8.00–11.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr) Sakristanin: Martha Immoos, 041 820 20 69 Pfarrkirche und Kapellen PK = Pfarrkirche St. Gallus SK = Stooskapelle Maria Hilf MK = Marienkapelle Pallottiner Samstag, 4. Mai 09.00 Eucharistiefeier in der MK 6. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 5. Mai 09.00 Eucharistiefeier PK Opfer: Franziskanische Gassenarbeit 10.30 Eucharistiefeier SK Donnerstag, 9. Mai HOCHFEST VON CHRISTI HIMMELFAHRT 09.00 Festgottesdienst, PK Opfer: Renovation Pfarrkirche 14.00 Flurprozession, Besammlung vor der Kirche (bei schlechter Witterung: abends 19.30 Andacht in Pfarrkirche) Freitag, 10. Mai 19.30 Bittgang zur St. Wendelinskapelle Schönenbuch, Besammlung auf dem Parkplatz Rest. Wendelin Samstag, 11. Mai MARIA, KÖNIGIN DER APOSTEL 09.00 Eucharistiefeier zum Patrozinium der Marienkapelle, MK 7. Sonntag der Osterzeit, MUTTERTAG Sonntag, 12. Mai 09.00 Eucharistiefeier PK Opfer: Haus für Mutter und Kind Stiftsmesse für Hermine und Alois Betschart-Huser u. Angehörige kein Gottesdienst auf dem Stoos Dienstag, 14. Mai, Hl. Matthias, Apostel 09.00 Eucharistiefeier PK Donnerstag, 16. Mai 19.30 Maiandacht in der Marienkapelle Samstag, 18. Mai 09.00 Eucharistiefeier MK Landeswallfahrt nach Einsiedeln HOCHFEST VON PFINGSTEN Sonntag, 19. Mai 09.00 Festgottesdienst PK Opfer: Ärzte ohne Grenzen, Genf 10.30 Festgottesdienst Stoos-Kapelle Stiftsmesse für Familie Rupert Suter-Hess PFINGSTMONTAG Montag, 20. Mai 09.00 Eucharistiefeier in der Franz Xaver-Kapelle 11.00 Firmungsgottesdienst in der Pfarrkirche Ingenbohl Jugendliche aus unserer Pfarrei werden durch Abt Urban Federer gefirmt (siehe Mitteilung unten) Mittwoch, 22. Mai 11.10 Schulgottesdienst Stoos-Kapelle, SK Donnerstag, 23. Mai 19.30 Maiandacht in der Franz Xaver- Kapelle Samstag, 25. Mai 09.00 Eucharistiefeier, MK 17.00 öffentlicher Festgottesdienst anlässlich des Franziskusfestes in der Antoniuskapelle Mattli, Möglichkeit zum Abendessen Opfer Sonntag, 5. Mai Auf der Gasse finden wir einsame, isolierte, obdachlose Menschen, die von anderen institutionalisierten Hilfsangeboten kaum erreicht werden. Wir sind ein professionelles Team, das sich am franziskanisch geprägten Menschenbild orientiert. Im Zentrum steht die Hilfe zur Selbsthilfe. Durch Beziehungsarbeit, Überlebenshilfe und Förderung des eigenverantwortlichen Handelns eröffnen sich neue Lebensperspektiven. Christi Himmelfahrt, 9. Mai Die Innenrenovation unserer Pfarrkirche wird eine grosse Herausforderung sein, das es sich nicht bloss um eine Reinigung, sondern auch um Sanierungsmassnahmen zur Verhinderung der eindringenden Feuchtigkeit handelt. Zu gegebener Zeit wird der Kirchenrat darüber informieren. Wir bitten weiterhin um Unterstützung und danken für jede Gabe. Sonntag, 12. Mai, Haus für Mutter und Kind Das «Haus für Mutter und Kind» in Hergiswil am See bietet seit 1975 professionelle Unterstützung an. Wir begleiten und fördern Kinder zusammen mit ihren Müttern, die in sozialen Notlagen den Schutz in einem institutionellen Rahmen brauchen. Unabhängig von ihrer sozialen, religiösen und ethnischen Herkunft begleiten wir Frauen dabei, neuen Mut zu finden und Selbstvertrauen für die Zukunft aufzubauen. Wir fördern die Entwicklung des Kindes und seiner Mutter, indem wir die Situation ganzheitlich erfassen und die Verlaufsplanung bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele abstimmen. Pfingsten, 19. Mai, Ärzte ohne Grenzen Bei Epidemien, Konflikten oder Naturkatastrophen ist der Hilfsbedarf enorm. Medikamente und medizinische Behandlungen, Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs sind in solchen Situationen überlebenswichtig. Katastrophen sind meist nicht vorhersehbar – und können Tausende Opfer fordern. Vielen Dank für Ihre Spende. Aus dem Leben der Pfarrei Firmung in Ingenbohl Pfingstmontag, 20. Mai, 11.00 Uhr Hl. Geist-Symbol Pfarrkirche Bild: P. Adrian Willi 12 · Pfarreiblatt Schwyz Nr. 10 · 2024

13 Jugendliche aus unserer Pfarrei haben im Oberstufenreligionsunterricht mit Pastoralassistent Stefan Mettler den Firmkurs besucht. Als Bedingung für die Firmung galt unter anderem auch der Besuch von mindesten fünf Sonntagsgottesdiensten. Als nächstes Gemeinschaftserlebnis ist am 17. Mai der Besuch beim Firmspender Abt Urban in Einsiedeln angesagt und danach die Firmwanderung über die Haggenegg nach Brunnen. Wir freuen uns über den Einsatz und die Bereitschaft unserer jungen Mitmenschen. Es sind dies: Alina Pfeiffer, Angela Betschart, Cosma Meffert, Elin Langenegger, Florina Heinzer, Janik Grätzer, Leona Müller, Lya Betschart, Nadia Schleiss, Nina Langenegger, Noel Gloor, Sandro Klöti, Simon Pallor. Wir wünschen unseren Firmlingen Gottes Segen und begleiten sie mit unserem Gebet. Wir gratulieren Am 10. Mai kann Frau Bernadette Kälin- Wetterwald, Degenbalm 4, Morschach,ihren 75. Geburtstag feiern. Herzlichen Glück- und Segenswunsch! Religiöses Volksbrauchtum Die Eisheiligen Im Deutschsprachigen Raum kennt man die sogenannten Eisheiligen. Im Norden beginnen sie mit dem Gedenktag des hl. Mamertus am 11. Mai. Im Süden mit dem hl. Pankratius am 12. Mai. Es folgen die Heiligen Servatius, Bonifatius und Sophie vom 13. bis 15. Mai. Die Kälte bricht vom Norden her einen Tag früher ein, darum zählt man dort den hl. Mamertius als Ersten auf. Es sollen die letzten Frostnächte sein, erst danach kann man bedenkenlos pflanzen. Heute muss man kritisch einwenden, dass diese Eisheiligen nach dem julianischen Kalender berechnet wurden. Die Reform des heutigen gregorianischen Kalenders versetzt die letzten Frostnächte vierzehn Tage später ins Kalenderjahr, also auf Ende Mai, anfangs Juni. Somit ist die «Kalte Sophie» noch keine Garantie, dass es nicht noch einmal gefährlich kalt werden könnte. Verärgert fragte der Vikar die Ministranten, von wem die unordentlich hingeworfenen Schlittschuhe in der Sakristei seien. Zunächst meldete sich niemand, Die Eisheiligen Bild: Adrian Willi bis dann der kleine Fritz ganz scheu sagte: «Wahrscheinlich gehören sie einem Eisheiligen!». P. Adrian Willi Kloster Ingenbohl Klosterstrasse 10, 6440 Brunnen, 041 825 20 00 info@kloster-ingenbohl.ch / www.kloster-ingenbohl.ch www.scsc-ingenbohl.org Kirchenrektor Pater Emmeram Stacheder, 041 825 21 86, emmeram.stacheder@franziskaner.at Klosterseelsorger Robert Kopp, 041 825 21 87, robert.kopp@bluewin.ch Klosterseelsorger Bruder Hans Portmann, 041 825 21 84, hans.portmann@kapuziner.org Gottesdienste Dienstag bis Freitag 08.30 Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dienstag, 21. Mai – Kein Gottesdienst! Samstag, 4. Mai, Feier der Jubelprofess 10.30 Eucharistiefeier Klosterkirche Sonntag, 5. Mai 09.45 Eucharistiefeier in der Klosterkirche Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9. Mai 09.45 Eucharistiefeier Klosterkirche 16.00 Greogorianische Konzertvesper «Beati Pauperes» in der Klosterkirche: Leitung Sr. Josipa Pavla Jakic Freitag, 10. Mai 17.15 Abendmesse in der Krypta Samstag, 11. Mai 08.30 Wortgottesdienst in der Klosterkirche Sonntag, 12 Mai 09.45 Eucharistiefeier in der Klosterkirche Anbetung nach dem Gottesdienst bis 16.30 Pilgertag, Donnerstag, 16. Mai 10.30 Eucharistiefeier Klosterkirche 14.30 Pilgergebet in der Krypta 19.30 Nachtgebet in der Krypta Freitag, 17. Mai 17.15 Abendmesse in der Krypta Samstag, 18. Mai 08.30 Eucharistiefeier in der Klosterkirche Pfingsten Pfingstsonntag, 19. Mai, 09.45 Eucharistiefeier Klosterkirche Pfingstmontag, 20. Mai, 09.45 Eucharistiefeier Klosterkirche Freitag, 24. Mai 17.15 Abendmesse in der Krypta Pfarreiblatt Schwyz Nr. 10 · 2024 · 13

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch