Aufrufe
vor 1 Jahr

4 | Schwyz, Ibach, Seewen 16/2022

  • Text
  • September
  • Eucharistiefeier
  • Schwyz
  • August
  • Pfarreiblatt
  • Schweiz
  • Menschen
  • Pfarrei
  • Frater
  • Gottesdienst

Lagerrückblick Blauring

Lagerrückblick Blauring Bevor es jeweils ins Lager losgeht, treffen sich alle die mit ins Lager fahren im Kapuzinerkloster um den Lagersegen zu empfangen. Wanderung auf der Melchsee-Frutt Die Blauringschar Schwyzer durfte mit knapp 120 Teilnehmenden zwei erlebnisreiche Wochen bei traumhaftem Wetter verbringen. Das Sportcamp Melchtal bot ideale Voraussetzungen, um das abwechlungsreiche Programm zum Thema «Spiegel, Spiegel a de Wand, de Blauring reist is Disneyland» durchzuführen. Die motivierten Mädchen und Leiterinnen sorgten zudem für eine tolle Stimmung. Text: Katja Kamer, Präses / Bilder: zVg Wallfahrt zum Heiligen Bruder Klaus der Bezirke Schwyz, Gersau, Küssnacht am Samstag, 10. September 2022 Die Zeitgenossen sahen in Niklaus von Flüe (1417-1487) einen «lebendigen Heiligen». Im Ranft war «Bruder Klaus» gesucht als persönlicher Ratgeber und Friedensstifter. Die Hochachtung und Verehrung überdauerte die Jahrhunderte, auch bei evang. Mitchristen. Immer noch pilgern Tausende jedes Jahr zu ihm und erkennen, welche wichtige Rolle bei der Berufung des Heiligen seine Frau Dorothee gespielt hat. Wallfahrtsprogramm 10.00 Uhr Ankunft der Cars in Flüeli-Ranft / individuelle Zeit am Wallfahrtsort 11.15 Uhr Heilige Messe auf dem Feierplatz Flüeli (bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche Sachseln) Mittagspause mit individueller Verpflegung oder in Gasthäusern 14.00 Uhr Treffpunkt am Kiosk. Wallfahrtsweg von Flüeli nach Sachseln mit Fahnen und Kreuze aus den Pfarreien. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Car nach Sachseln zu fahren 15.30 Uhr Pilgerandacht in der Pfarrkirche Sachseln 16.45 Uhr Rückfahrt Kosten: Carfahrt pro Person CHF 35.00 Anmeldung: Drusberg Reisen AG, Unteriberg ✆ 055 412 80 40 Abfahrtszeiten für Teilnehmende der Pfarreien Ibach, Schwyz, Seewen: 08:30 Schwyz, Parkhaus Hofmatt 08:35 Steinen Bahnhof 08:35 Ibach, Bushaltestelle Kirche 08:45 Brunnen Bahnhof Bei den Einstiegszeiten kann es kleinere Verzögerungen geben, da die Einstiegsroute der beiden Cars erst nach Eingang der Anmeldungen definitiv festgelegt werden. Für allfällige Fragen steht Drusberg Reisen gerne zur Verfügung. Zur Teilnahme laden ein: Bezirksräte der Bezirke Schwyz, Gersau, Küssnacht Dekanat Innerschwyz Pfr. Rudolf Nussbaumer, Dekan Pfarreiblatt Unser Pfarreiblatt ist eigentlich eine Regionalausgabe. Doch beinhaltet Sie «nur» die drei Pfarreien von Schwyz – also der Kirchgemeinde. Mit Rücksprache der Nachbarpfarreien stellen wir den Antrag an den Vorstand des Pfarreiblattes die beiden Regionalausgaben 4 und 5 zu einer zu verbinden. Damit hätten wir Gewähr, dass im Hinblick auf eine Pastoral der Zukunft ein gemeinsames Informationsorgan vorhanden wäre. Wenn alle zustimmen, würden in dieser Ausgabe dann folgende Pfarreien sein: Muotathal, Illgau, Ingenbohl-Brunnen, Gersau, Morschach/Stoos, Ibach, Schwyz und Seewen. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten. Es wäre dies ein Schritt, das Pfarreiblatt attraktiver zu machen und den heutigen Bedürfnissen der Zeit mit Seelsorgeräumen usw. gerecht zu werden. Seelsorgeraum Ibach-Schwyz-Seewen Der Antrag auf die Errichtung des Seelsorgeraumes ist an den Bischofsrat gestellt und wir erwarten eine entsprechende Antwort von Chur. Neues Schuljahr Wir wünschen allen Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr 2022-2023 und dabei viel Geduld, Ausdauer und Freude 10 · Pfarreiblatt Schwyz Nr. 16 · 2022

250 Jahre Pfarrkirche St. Martin Am 26. November 1774 wurde die Kirche St. Martin geweiht. So werden wir im Hinblick auf dieses Ereignis verschiedene Veranstaltungen und Projekte realisieren. Fest steht schon jetzt, dass Bischof Joseph Maria Bonnemain am 1. Dezember 2024, 1. Advent und Beginn des Kirchenjahres, den Festgottesdienst halten wird. Im Hinblick auf dieses Ereignis wollen wir auch wieder die Kleider unserer Muttergottes-Statue mit Jesuskind wieder herrichten. So sind wir im Augenblick auf Empfehlung der Abegg-Stiftung in Abklärung, wie die vier Garnituren in violett/rosa, rot, gelb und weiss instandgestellt werden können. Ziel ist es, dass bis zum 30. April 2023 die erste Garnitur bereit ist und dann die nächsten Drei folgen werden. Gerechnet wird mit Kosten in der Höhe von etwa 20 000 bis 30 000 Franken. Der genaue Betrag wird eruiert, wenn die Gewänder im entsprechenden Atelier sind. Gedacht ist, die Finanzierung mittels Spenden zu realisieren. Sie sehen hier die Aufnahme der ältesten Garnitur aus dem 18. Jahrhundert. Bild: Marienkleind aus dem 18. Jahrhundert Bild/Text: Pfarr. Adm. Kurt Vogt am Lernen und sich beschenken lassen. Wir verbinden damit den Wunsch für eine gute Klassengemeinschaft und ein freudiges Miteinander und Füreinander: Niemand kann alles, doch alle können etwas! Den Lehrkräften wünschen wir trotz den veränderten Ansprüchen im Lehrberuf, der immer mehr auch erziehenden Charakter hat, viel Kraft und Freude in der Arbeit mit den Kindern. Der Schulrucksack von Kind und Lehrkraft darf freudige gefüllt werden und sein. Homepage In diesen Tagen wird unsere Homepage umgestellt und neu strukturiert. Geben Sie uns Zeit bis alles ganz fertig sein wird. Wir hoffen, die Struktur so gestaltet zu haben, dass die verschiedenen Bereiche schneller und einfacher zu finden sind. Doch beim zweiten Anblick ist dies Bild ein starkes Symbolbild für die heutige Zeit unserer Kirche: Der sitzende Mensch schaut nicht auf das Kreuz und die Schöpfung. Nein, er schaut nur die Schöpfung an und bestaunt diese. - So wurde symbolisch einfach zum Ausdruck gebracht: «Die Schöpfung sagt mir mehr als das andere und ich brauche dies Kreuz und diesen Glauben, das Getragensein-in-Gott nicht.» So wird hier bildlich ausgedrückt wie viele Menschen über die Glaubensgemeinschaft und damit die Kirche denken. Das Ideal wäre jedoch das Gegenteil des Bildes: Der Mensch schaut durch das Kreuz auf die Schöpfung. Und das ist der Platz unserer Kirche. Hierauf haben wir hinzuarbeiten und die Kirche sich wieder einzubringen. Und dies heisst: Den Menschen wieder die Grundlage zu geben sich «in Gott getragen zu wissen» und die schöne Welt/Schöpfung geniessen und erleben zu können. Es braucht nicht viel – nur die richtige Sichtweise! Text: Kurt Vogt / Bild: zVg Die richtige Sicht Dieses wunderschöne Bild wurde mir zugesandt. Ein Kreuz, das Zeichen der Sicherheit, des Getragenseins-in-Gott ist (also des Glaubens) und ein Mensch, der in die Weite schaut und die schöne Welt bestaunt. Ein Mensch, der sozusagen in die Zukunft schaut. Mir gefällt das Bild und ich bin sehr dankbar, dass ich dies geschenkt bekommen habe. Pfarreiblatt Schwyz Nr. 16 · 2022 · 11

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch