Aufrufe
vor 2 Jahren

2 | Arth, Goldau, Lauerz, Sattel, Steinerberg 06/2022

  • Text
  • Pfarreiblatt
  • Schwyz
  • Februar
  • Aschermittwoch
  • Chur
  • Menschen
  • Zeit
  • Kirche
  • Fastenzeit
  • Pfarrer

PfarreiSteinerberg PfarradministratorAlfredSuter,0792872025,alfred-suter@bluewin.ch PfarreibeauftragteNataschaHoloschnjaj,0797745163,pfarramt.steinerberg@bluewin.ch PfarrbüroSattelstrasse5,6416Steinerberg,0418321363 AnlaufstelleRitaSchuler,0418321110,rifra@bluewin.ch SigristFelixReichlin,0418321570 Sonntag, 27. Februar 2022 8.SonntagimJahreskreis 10.30 Eucharistiefeier OpferfürVereinKatechetische Arbeitsstelle Dienstag, 01. März 2022 2.St.AnnaDienstag 08.30 Eucharistiefeier OpferfürdiePfarrkirche Aschermittwoch, 02. März 2022 19.30 Eucharistiefeier Sonntag, 06. März 2022 1.Fastensonntag 10.30 Eucharistiefeier OpferfürVereinKatechetische Arbeitsstelle Dienstag, 08. März 2022 3.St.AnnaDienstag 08.30 Eucharistiefeier OpferfürdiePfarrkirche Gottesdienstzeiten im ST. ANNA Wegen des Corona-Virus können die Gottesdienste nur mit unseren internen Personen gefeiert werden. Wir bitten um Verständnis und hoffen auf eine baldige RückkehrzurNormalität. Fastenandacht der FMG Am Mittwoch, 23. März 2022 um 19.30 lädt die Frauen- und Müttergemeinschaft zur Fastenandachtein.WirmachenunsGedanken zum Thema; «Die Kraft des Wandels». FreundlicheEinladunganalle. Die FMG Die Fastenzeit «Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst» (Gen 3,19). Mit diesen Worten aus der Heiligen Schrift beginnt für uns die Fastenzeit. Mit dem Empfang des Aschekreuzes auf unseren Häuptern werden wir daranerinnert,dasswirvonderErdekommen und zur Erde zurückkehren werden. WirsindnurStaubimUniversum,aberein ungewöhnlich wertvoller, ein von Gott geliebter Staub. Diesen Staub nahm der Herr liebevoll in seine Hände und hauchte ihm seinen Lebensatem ein. (Gen 2,7) So erinnert uns die Asche an unseren Weg vom Staub zum Leben. Wir sind Staub, Erde, Lehm, aus dem Gottes Hände etwas Wunderbares formen, wenn wir es zulassen. Wir begleiten alle Pfarreiangehörigen auf dem Weg vom Aschermittwoch bis zum FestderAuferstehung. Das Seelsorgeteam Fahnenweihe der Feuerwehr FürdieheiligeMesseamAgathatag,dem5. Februar 2022, versammelten sich knapp 40 Vereinsmitglieder des Feuerwehrvereines Steinerberg,sowieKirchgängerausderGemeinde. Pfarradministrator Alfred Suter leitetedieMessemitvielGesangunderläuterte die eindrückliche Geschichte der heiligenAgathavonCatania,wiesiebeharrlich ihren eigenen, leidvollen Weg ging. Nach ihremTodwurdenReliktevonihrverwendet, um den Menschen in grösster Not zu helfenunddieGefahrdurchdennahenden Lavastrom abzuwenden. So kam Agatha zur Ehr, dem Feuer Einhalt zu gebieten und als Schutzpatronin den Angehörigen der Feuerwehr zur Seite zu stehen. Auch die Segnung der Brote (Agatharingli) wurdeeindrucksvollzelebriert. ImGottesdiensterhieltdieneueVereinsfahne ihren kirchlichen Segen. Ein Austausch der Fahne war notwendig, da die aus dem Jahr 1977 stammende Fahne altersbedingte und mit den heutigen Mitteln irreparable Schäden aufweist. Aufgrund ihrer besonderen Aussage- und SymbolkraftentschiedensichdiebeauftragtenVorstandsmitgliederdesFeuerwehrvereins, die Motive – das Dorf- und Kantonswappen, die Flammen, sowie das Bild der heiligenAgatha– unverändertzuübernehmen. Zentral ist und bleibt auch weiterhin der Wahlspruch: „Gott zur Ehr‘ dem Nächsten zur Wehr“. Die Zeremonie begann mit dem Fahnengruss der alten Fahne, dann folgte der Fahnengruss mit der neuen Fahne vor dem Altar mit anschliessenderSegnungdurchdenPfarradministrator. Der Auszug aus der Kirche wurde mit beiden Fahnen voran zum Friedhof beschritten, wo im Anschluss der Verstorbenen gedacht wurde, und insbesondere der kürzlich verstorbenen Ehrenmitglieder des Feuerwehrvereins. Die neue Vereinsfahne erstrahlt in neuem Glanz und trägt als kulturelles und Identität stiftendes Element zumGemeindewesenbei. ZurAufbewahrungnimmtdieneueVereinsfahnefortanihrenbesonderenPlatzim Schaukasten des Restaurant Bahnhöfli in Steinerbergein.DankeanPfarradministrator Suter für die heilige Messe und für die Segnung der Vereinsfahne, als auch ein grossesDankeschönanNataschaHoloschnjaj für die Zusammenarbeit und die OrganisationdesAnlasses. Pascal Nick Bild: Natascha Holoschnjaj 12 · Pfarreiblatt Schwyz Nr.6 · 2022

Pfarrei Lauerz www.kirchelauerz.ch JohnJoy,Pfarrer MarkusLussy,MitarbeitenderPriester PfarramtLauerz,Seestrasse12 RenataZurfluh,Pfarreiblattredaktion PatrickBürgi,Sakristan Tel.0418555765, pfarrer@kirchegoldau.ch donmalussy@gmail.com Tel.0418112405, kath.pfarramt-lauerz@kfanet.ch Tel.0418112405, kath.pfarramt-lauerz@kfanet.ch Tel.0418101672, fam-buergi@kfanet.ch Gottesdienste Sonntag, 27. Februar 2022 8.SonntagimJahreskreis 10.30 Sonntagsgottesdienst Opfer: PfarrkicheLauerz Dienstag, 1. März 2022 09.30 Müttermesse Mittwoch, 2. März 2022 Aschermittwoch Fast-undAbstinenztag 18.00 EucharistiefeiermitSegnung undAuflegungderAsche Freitag, 4. März 2022 2.Schmerzensfreitag 09.30 EucharistiefeiermitAussetzung undeucharistischemSegen Sonntag, 6. März 2022 1.Fastensonntag Krankensonntag 10.30 Sonntagsgottesdienstmit SpendungderKrankensalbung Opfer: JustinusWerkFribourg Dienstag, 8. März 2022 09.30 Eucharistiefeier Freitag, 11. März 2022 3.Schmerzensfreitag 09.30 EucharistiefeiermitAussetzung undeucharistischemSegen Gedächtnisse: Sonntag, 6. März, 10.30 Uhr Stiftmessefür: –JosefKüttel-Birrer –MartinKüttel Sonntag, 13. März, 10.30 Uhr 1.Jahrzeitfür: AgathaDettling-Inderkum Stiftmessefür: HanniNideröst-Planzer Mitteilungen Aschermittwoch Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige FastenzeitvorOstern. Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich im Gottesdienst ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen oder AscheaufsHauptstreuenzulassen. DieausgesegnetenPalmzweigengewonneneAschegiltalsSymbolderVergänglichket, der Busse und Reue. Das Aschenkreuz steht für den Beginn der Busszeit und zugleich für die Hoffnung der Christen auf Auferstehung. Die Gläubigen sind eingeladen, am GottesdienstvomAschermittwoch2.Märzum 18UhrteilzunehmenunddasAschenkreuz zuempfangen. Palmzweige vom Vorjahr Sie können ab dem 26. Februar, ihre Palmzweige vom Palmsonntag des vergangenen Jahres in die Zaine beim Schriftenstand in der Pfarrkirche legen. Daraus wird die Asche für den Aschermittwoch–Gottesdienstbereitet.VielenDank. 40-tägige Fastenzeit DieZahl40kommtinderBibeloftvor: Die Sintflut dauerte 40 Tage und 40 Nächte, Mose war 40 Tage und 40 Nächte auf dem Berg Sinai, das Volk Israel wanderte 40 Jahre durch die Wüste, Jesus fastete 40 Tage lang in der Wüste,40TagenachderAuferstehungkam ChristiHimmelfahrt… Früher fastete man 40 Tage lang als Vorbereitung auf Ostern. Heute sind nur noch AschermittwochundKarfreitagsogenanntestrengeFasttage. Wir wünschen ihnen eine fruchtvolle undgnadenreicheFastenzeit. Gottesdienst mit Krankensalbung AmKrankensonntag,6.MärzfindetinunsererKircheum10.30UhreinGottesdienst mitSpendungderKrankensalbungstatt. Auch wenn dieses Sakrament in erster Linie für Kranke gedacht ist, wird jedoch das Sakrament allen Menschen empfohlen, obkrankodergesund. Die Krankensalbung will stärken, beruhigen, ermutigen – Heil schenken für Leib undSeele. WerdieKrankensalbungempfangenmöchte, setze sich bitte in die reservierten, vorderenBankreihen. Jakobus 5: 14-15 «Ist jemand krank unter euch? Er rufe die Ältesten der Versammlung zu sich, undsiemögenüberihmbetenundihn mitÖlsalbenimNamendesHerrn. Und das Gebet des Glaubens wird den Krankenhelfen,undderHerrwirdihn aufrichten, und wenn er Sünden begangen hat, wird ihm vergeben werden.» Schmerzensfreitag Wir landen sie ein, mit uns den Gottesdienstzum2.Schmerz Mariens am Freitag, den 4. März und der 3. Schmerz am Freitag, den 11. März um 8.30Uhrzufeiern. Voranzeige Pfarrinstallation Im Sonntagsgottesdienst vom 1. Mai um 10.30 Uhr, wird unser Pfarrer John Joy, durch Dekan und Pfarrer Ruedi Nussbaumer offiziell als Pfarrer von Lauerz installiert. Dies mit der entsprechenden Ernennungsurkunde des Bischofs, welche bis dann vorliegen wird. Nähere Infos dazu folgenzugegebenerZeit. Agenda Sonntag, 13. März: 11.30UhrFastensuppeinderTurnhalle Freitag, 18. März: 4.Schmerzensfreitag,19.30UhrHl.Messe Pfarreiblatt Schwyz Nr.6 · 2022 · 13

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch