Aufrufe
vor 3 Jahren

2 | Arth, Goldau, Lauerz, Sattel, Steinerberg 05/2021

  • Text
  • Gottesdienst
  • Landeskirche
  • Pfarrei
  • Schwyz
  • Aschermittwoch
  • Messe
  • Pfarreiblatt
  • Kirche
  • Menschen
  • Februar

Pfarrei St. Georg und

Pfarrei St. Georg und Zeno, Arth Kath. Pfarramt, Bahnhofstrasse 6, 6415 Arth Tel. 041 855 11 57 / E-Mail: info@kath-arth.ch www.kath-arth.ch Dr. P. Francis Alakkalkunnel VC, Pfarrer pfarrer@kath-arth.ch Tel. 041 855 11 57 Sekretariat: Anna Kamer und Sarah Heeb Montag – Freitag: 08.30 – 11.00 Uhr Reservationen Georgsheim info@kath-arth.ch Tel. 041 855 11 57 Gottesdienste Samstag, 13. Februar 2021 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag, 14. Februar 2021 6. Sonntag im Jahreskreis / B 10.00 Hl. Messe Opfer für Fidei Donum Aschermittwoch, 17. Februar 2021 18.15 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe mit Ascheausteilung Donnerstag, 18. Februar 2021 09.00 Hl. Messe, Wochengedächtnis Samstag, 20. Februar 2021 17.00 Chlichinderfiir zum Thema “Fasten“ 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag, 21. Februar 2021 1. Fastensonntag / B 09.00 Beichtgelegenheit im Pfarrhaus 10.00 Hl. Messe Titularfest der Sennengesellschaft Opfer für Spitex Arth-Goldau Mittwoch, 24. Februar 2021 18.00 Hl. Messe, wir beten speziell für alle Kranken Donnerstag, 25. Februar 2021 09.00 Hl. Messe, Wochengedächtnis Gedächtnisse Sonntag, 14. Februar, 10 Uhr Stiftmesse für: - Anton Albisser Sonntag, 21. Fabruar, 10 Uhr Dreissigster für: - Paula Holdener-Heinzer - Jakob Hunziker-Huber Sonntag, 21. Februar, 10 Uhr Erstes Jahrzeit für: - Antonia Fässler Rosenkranz Mittwoch 17.30 Pfarrkirche Freitag 17.30 Pfarrkirch Gottesdienste auf Rigi-Klösterli Kaplan Martin Camenzind Kaplanei, 6410 Rigi-Klösterli Tel. 041 855 01 20 Sonn- und Feiertage 09.40 Hl. Messe Mittwoch bis Samstag 15.55 H. Messe Aschermittwoch, 17. Februar 15.55 Hl. Messe mit Aschenauflegung Hinweise zu den Kollekten 14. Februar: Fidei Donum Fidei Donum heisst «Geschenk des Glaubens». Die Dienststelle Fidei-Donum ist 1972 von der Schweizer Bischofskonferenz gegründet worden. Im Auftrage der Bischöfe nimmt sie die Anliegen der Weltpriester und der LaientheologInnen wahr, die in einem missionarischen Einsatz in Übersee arbeiten. Die Dienststelle hat zudem den Auftrag, die verschiedenen Projekte nach Möglichkeit zu unterstützen und mitzutragen. 21. Februar: Spitex Arth-Goldau Der Verein Spitex Regio Arth-Goldau ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er setzt sich zum Ziel, den Einwohnern seines Wirkungskreises bei Krankheit, Hilfsbedürftigkeit, Alter und Invalidität geeignete Pflege und Betreuung zu Hause zuteil werden zu lassen. Spitex-Dienstleistungen sind nicht kostendeckend, deshalb ist der Verein für jede Unterstützung dankbar. Mitteilungen Chlichinderfiir zum Thema «Fasten» Für den 20. Februar hat das Chlichinderfiir-Team eine Feier zum Thema «Fasten» vorbereitet. Wir werden uns mit dieser speziellen Zeit und ihrer Bedeutung befassen und etwas Kleines dazu basteln. Wir freuen uns auf jeden kleinen und Grossen Gast. Da immer noch die Beschränkung auf 50 Teilnehmer gilt, bitten wir um Anmeldung, mit Anzahl Kinder/Erwachsene, an: Sarah Heeb, sarah.heeb@kath-arth.ch oder 079 755 91 60. Besten Dank. Sarah Heeb Tag der Kranken Seit über 80 Jahren hat der «Tag der Kranken» seinen festen Platz im Schweizer Jahreskalender. Viele beteiligen sich jedes Jahr mit Konzerten, Besuchs- und Geschenkaktionen und vielem anderem. Der gleichnamige Trägerverein hat sich zum Ziel gemacht, Gesunde und Kranke zusammenzubringen und der Vereinsamung von Kranken entgegenzuwirken. Das diesjährige Motto lautet «Verletzlich, aber stark». Am Krankensonntag vom 7. März gedenken wir speziell all unseren Kranken. Im Anschluss an den Gottesdienst wird auf Wunsch die Krankensalbung gespendet. Bild/Text: www.tagderkranken.ch Hinweis zur Beichtgelegenheit An allen Fastensonntagen haben sie um 9 Uhr, oder nach Vereinbarung, die Gelegenheit zur Beichte. Aufgrund der Corona-Bestimmungen werden diese im Pfarrhaus und NICHT im Beichtstuhl der Pfarrkirche abgehalten. Pfarrei Arth 8 · Pfarreiblatt Schwyz Nr. 5 · 2021

Fastenopferprojekt 2021: Kolumbien Gesunde Landwirtschaft und friedliches Zusammenleben Kolumbien ist geprägt von über 50 Jahren Bürgerkrieg, Misstrauen und Gewalt. In einem langen Prozess muss die Bevölkerung das friedliche Miteinander wieder lernen. In Huila wird sie von einem Projekt des Bistums Garzon unterstützt. Die Regierung von Kolumbien fördert Plantagen mit Monokulturen und den Abbau von Rohstoffen, weil sie sich davon wirtschaftliches Wachstum verspricht. Die hier ansässigen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern können mit den Preisen der Plantagen für Kaffee oder Kakao nicht konkurrieren. Die Erträge von Reis, Mais, Bohnen, Gemüse und Früchten reichen bloss für die Selbstversorgung der Familien. Es gibt kaum Überschüsse, die sie verkaufen können – zum Beispiel, um Schulmaterial für die Kinder zu bezahlen. Auch Jahre nach dem bewaffneten Konflikt gibt es in den Dörfern viel gegenseitiges Misstrauen, das Klima bleibt gewalttätig. Frauen haben traditionell nicht viel zu sagen, häusliche Gewalt ist weit verbreitet. Eine ganzheitliche Entwicklung fördern Das Projekt des Bistums Garzon fördert in 10 Dörfern von Huila eine ganzheitliche, solidarische Entwicklung. Als erstes unterstützt es die bäuerliche Bevölkerung dabei, ihr Einkommen zu erhöhen. Es Verschiedenes Saatgut gibt Schulungen zu vielfältigem Saatgut, zu traditionellen Anbaumethoden ohne chemische Produkte und zu gesunder Kleinviehzucht. Die 430 Familien werden auch bei der Vermarktung ihrer überschüssigen Produkte unterstützt. Das Interesse der Bevölkerung, an diesen Schulungen teilzunehmen, ist sehr gross. Weiter begleiten die Verantwortlichen des Projekts die Bäuerinnen und Bauern auch bei ihren eigenen Initiativen zur Verbesserung der Situation – zum Beispiel beim Aufbau eines alternativen lokalen Marktes. Bild/Text: Fastenopfer Häuser in Huila Landesinformation Republik Kolumbien Landesfläche: 1’141’748 km² (41’290) Bevölkerung: 49.066 Mio. (8.466) Bevölkerungsdichte: 43 Einw./km² (205) Hauptstadt: Bogotá Staatsform: Präsidiale Republik Sprachen: Spanisch; indigene Sprachen Religionen: Wohlstandsindikator (HDI): (Chibcha u. Ketschua) 80% Katholiken, 13% Protestanten (vor allem Evangelikale Gemeinschaft en), Minderheiten von Muslimen, Ju den und anderen; 6% religionslos. 90. Stelle von 189 Ländern (2. Stelle) Alphabetisierung: 94.6% (99.6) Kindersterblichkeit: 1.5% (0.4) Lebenserwartung: 74 Jahre (83 Jahre) Fischer Weltalmanach 2019 / hdr.undp.org/en/data 2018 – Zahlen in Klammern im Vergleich zur Schweiz So ertönen unsere Kirchenglocken am Wochenende Im ersten Teil haben wir das Wochenprogramm, von Montag bis Freitag, erläutert. Das Läuten am Samstag und Sonntag gehört natürlich auch zum Wochenprogramm, unterscheidet sich jedoch im Vergleich zu den Wochentagen. Am Samstag ertönt um 6.01 Uhr, wie an den anderen Werktagen, die Evangelisten Glocke (3). Auch um 11.01 Uhr hören wir das Geläut der Bruderklausen Glocke (2). Nachmittags um 15.01 und 15.04 Uhr fällt das Geläut weg, weil um 17.01 Uhr mit allen Glocken (1 bis 6) der Sonntag eingeläutet wird. Dies dauert 8 Minuten. Auch die Glocken um 18.01 und 20.01 Uhr fallen aus, da wir uns schon auf den Sonntag eingestimmt haben. Am Sonntag läutet als Erste um 9.31 Uhr die Bruderklausen Glocke (2). Mit dieser Glocke werden wir zur heiligen Messe eingeladen. Im Volksmund spricht man vom «Wisi lüüte» (Hinweis auf die heilige Messe). Um 9.50 Uhr beginnt es mit allen Glocken (1 bis 6) zu läuten. Dies wiederum 8 Minuten lang. Sehr feierlich werden wir so auf den baldigen Beginn der heiligen Messe aufmerksam gemacht. Das Läuten am Sonntag um 11.01 Uhr und nachmittags um 15.01 Uhr entfällt. Den «feierlichen» Abschluss des Sonntages bildet das Geläut um 18.01 Uhr, wiederum mit der Bruderklausen Glocke (2) und um 20.01 Uhr mit der Muttergottes Glocke (4) und der Schutzengel Glocke (6). Klara Beeler «Wenn sie läuten am Sonntag, das klingt wohl so schön, da sollen wir stille zur Kirche gehen, und sollen versammelt am heiligen Ort, uns predigen lassen Gottes Wort.» aus Wilhelm Fink Pfarreiblatt Schwyz Nr. 5 · 2021 · 9

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch