Aufrufe
vor 1 Jahr

1 | Altdorf, Flüelen, Sisikon, Seedorf, Bauen, Isenthal, Attinghausen, Bürglen, Schattdorf, Spiringen, Unterschächen 5/2023

  • Text
  • Pfarrei
  • Fastenaktion
  • Kirche
  • Bild
  • Eucharistiefeier
  • Aschermittwoch
  • Pfarreiblatt
  • Menschen
  • Fastenzeit
  • Februar

Pfarrei St. Andreas

Pfarrei St. Andreas Attinghausen PfarradministratorErichCamenzind,Kirchweg,6468AttinghausenTelefon0418701242Mailpfarrer@kath-attinghausen.ch SekretärinPriskaWalkerTelefon0418701242Mailsekretariat@kath-attinghausen.chÖffnungszeitenDienstag14.00–16.30Uhr SakristanToniStadlerTelefon0799378564Mailsakristan@kath-attinghausen.ch Gottesdienstordnung Samstag, 18. Februar 16.00 KEINEBeichtgelegenheit 19.00 Vorabendmesse OpferfürPhilippNeriStiftung Sonntag, 19. Februar – 07. Sonntag im JK 08.45 Tagmesse OpferfürPhilippNeriStiftung Aschermittwoch, 22. Februar Gebotener Fast- und Abstinenztag 16.00 Aschenauflegung 19.00 Hl.Messe Aschenauflegung Donnerstag, 23. Februar Hl. Polykarp 08.45 RosenkranzumPriesterundOrdensberufe 09.15 Hl.Messe Freitag, 24. Februar Hl. Matthias (F) 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl.Messe Samstag, 25. Februar 19.00 Vorabendmesse OpferfürDrittenBildungsweg Sonntag, 26. Februar – 1. Fastensonntag 09.00 Tagmesse OpferfürDrittenBildungsweg Dienstag, 28. Februar 19.30 Bibelabend,Pfarrhaus Mittwoch, 01. März 19.00 Hl.Messe Donnerstag, 02. März 08.45 RosenkranzumPriesterundOrdensberufe 09.15 Hl.Messe Freitag, 03. März 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz Anschl.stilleAnbetung 18.30 RosenkranzfürdieFamilien 19.00 Hl.Messe Anschl.meditativeAnbetung 20.30 NachtgebetundSegen Gedächtnisse Samstag, 18. Februar 19.00 – Jahrzeitfür EmmaundLeo Luthiger-Gamma, KinderundFamilien Sonntag, 19. Februar 08.45 – Jahrzeitfür ElisabethundHans Marti-Dittli, KinderundFamilien –Jahrzeitfür RobertundMargrit Infanger-Herger, KinderundFamilien Samstag, 25. Februar 19.00 – Jahrzeitfür AnnaundLui Cadenazzi-Wyrsch undFamilien Sonntag, 26. Februar 09.00 – Jahrzeitfür KasparundMarie Hartmann-Epp, KinderundFamilien Freitag, 03. März 19.00 – Jahrzeitfür KatharinaundAnton Wyrsch-Kempf, KinderundFamilien Beichtgelegenheit Samstag, 16.00-16.30Uhr(ohne18.02.) und 18.30-18.45Uhr Kollekte 18./19. Februar, Philipp Neri Stiftung Die Philipp Neri Stiftung hat den Auftrag unddasZiel,sozialeundfinanzielleUnterstützung zu leisten an in Not geratenen Zirkusleuten, Schaustellern und Markthändlern wie auch seelsorgerische UnterstützungandiesenPersonenkreis. Bei den Begegnungen mit diesen Menschen, sah einst Pfarrer Ernst Heller hinter die Kulissen und erkannte deren Sorgen und Nöte. Der Wunsch nach einem Seelsorger für diese Menschen wurde laut, Fasnachtschüechli Für ein gelungenes Fasnachtschüechli brauchtesMehl,EierundRahm. WelchedieserdreiZutatenistdiewichtigste? Kannmannichtsagen. Nun, vielleicht das Mehl, welches die Zutaten miteinander verbindet und demFasnachschüechlizumSchlussseineäussere,sichtbareFormverleiht. Allerdings: Was wäre das Mehl ohne die Eier und den Rahm? Mit Mehl allein, lässt sich beim besten Willen kein Fasnachtschüechli backen. Es braucht alle drei Zutaten und es braucht sie im rechten Verhältnis, damit das Rezept gelingt. Und zum Schluss braucht es auch noch eine gute Portion Puderzucker fürdenrechtenGenuss. Die Zutaten für ein gelungenes christlichesLebensindGlaube,Hoffnungund Liebe.DiedreigöttlichenTugenden. Paulus sagt: «Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe.»(1Kor13,13). DieLiebemagzwardiegrösstedieser drei Tugenden sein – gleichsam das Mehl, das dem äusseren Leben des Christen seine sichtbare Form und Konsistenzverleiht.AberfüreingelungenesGesamtwerkbrauchtesdochalle drei. Denn wer soll der Liebe die rechte Orientierung geben, wenn nicht der Glaube? UndwerhilftderangeschlagenenLiebeaufundmotiviertsievoranzuschreiten,wennnichtdieHoffnung? Glaube, Hoffnung und Liebe. Für ein gelungenes christiches Leben braucht esalledrei. Und als Puderzucker über dem ganzen: Eine grosse Portion Freude für denrechtenGenuss. Erich Camenzind, Pfradm. 18 · Pfarreiblatt Uri Nr.5· 2023

aberleiderwarenkeinefinanziellenMittel dafürvorhanden.Deshalbwurde1999die PhilippNeriStiftunggegründet. Mit dem Namen Philipp Neri folgt die StiftungdenSpurendesPriestersundHeiligen Philipp Neri, der das Wort Gottes mit seiner humorvollen Lebenshaltung in unkonventioneller Weise verkündet und gelebt hat und als «Gaukler Gottes» bekanntwurde. Die finanziellen Mittel werden von der Stiftungzu100%selbstbeschafft.Deshalb ist die Philipp Neri Stiftung auf private Unterstützungangewiesen. 25./26. Februar, Seelsorgeausbildung Dritter Weg, Bistum Chur Nicht alle Frauen und Männer, die Theologiestudierenwollen,umspäteralsSeelsorgerin/Seelsorger zu arbeiten, können dies auf dem ordentlichen Weg des fünfjährigenTheologiestudiumsmachen.Für sie gibt es seit 2016 das «Bischöfliche Sonderprogramm», ein Studiengang, der zwischen zwei und drei Jahren dauert. Dieses bischöfliche Studienprogramm steht nach Prüfung durch die diözesane Aufnahmekommission Frauen und Männern offen, die bereits eine katechetische bzw. religionspädagogische Ausbildung oder eine theologische Grundausbildung haben, meist zwischen 30 und 50 Jahre alt sind und zum Teil bereits in einer Pfarrei mitarbeiten. Die Zeit des Studiums bedeutet für die Studierenden, die oft eine Familie haben, eine Lohneinbusse. Nur dank der Unterstützung der Stipendienstiftung «Seelsorgeausbildung Dritter Weg» wird das Studium für sie auchfinanzielltragbar. Mitteilungen Abwesenheit des Pfarrers, 13.-19. Februar Während der Abwesenheit des Pfarrers wenden Sie sich in dringenden Fällen an unsereSekretärin,PriskaWalker(079266 26 65). Sie steht auch mit einem für diesese Zeit verantwortlichen Priester im Kontakt. Die Messe vom Sonntag, 19. Februar, beginntbereitsum08.45Uhr. «Bitte zu Tisch» - Unterlagen der Fastenaktion zur Fastenzeit 23 Der Fastenkalender, als Begleiter durch die Fastenzeit, sowie die Fastensäcklein zur Unterstützung der schweizerischen Fastenaktion liegen in derKircheimSchriftenstandauf.DasOp- ferfürdieFastenaktionwirdam5.Fasten- sonntag und am Palmsonntag aufgenommen. Fastensäcklein können Sie jederzeit auch dem Opfer im Sonntagsgottesdienst beigebenoderimPfarrhausabgeben. Aschermittwoch, 22. Februar Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40- tägige Fastenzeit zur Vorbereitung auf Ostern. Der Aschermittwoch ist Fast- und Abstinenztag,d.h.:Katholikenbeschränken sich an diesem Tag auf eine sättigende Mahlzeit (Fasten) und verzichten auf Fleischspeisen (Abstinenz). Das Fastengebotgiltabdemvollendeten18.Lebensjahr bis zum Beginn des 60. Lebensjahres. Das Abstinenzgebotverpflichtetvomvollendeten 14. Lebensjahr bis zum Lebensende. Ausnahmen von der Regelung können Krankheit,anspruchsvolleReisen,schwere körperliche Arbeit oder die Einladung an fremdemTischsein. Das Aschenkreuz, das wir an diesem Tag empfangen, ist ein Zeichen der HinfälligkeitallenirdischenSeins.Durchdie Bereitschaft zu Umkehr und Neuanfang wird es gleichzeitig zum Zeichen der Hoffnung auf Beständigkeit im überirdischenSein. Aschermittwoch,22.Februar, 16.00UhrAschenauflegung 19.00UhrHl.Messe Predigtreihe Fastenzeit Glaube, Hoffnung und Liebe – die drei christlichen Tugenden - werden uns dieses Jahr gedanklich auf das Osterfest hin begleiten und vor allem in den Sonntagspredigten einen geistlichen Schwerpunkt bilden. Bibelabende Fastenzeit Während der Fastenzeit sind Sie herzlich eingeladen zum gemeinsamen Lesen und Betrachten des Wortes Gottes. Wir befassen uns jeweils mit dem Evangelium vom vorausgegangen Sonntag. Wo trifft mich das Wort Gottes im eigenen Leben? Wo kann es mir Stärkung und Orientierung sein? Jeden Dienstag während der Fastenzeit, 19.30Uhr,Pfarrhaus Spielgruppe Sunnäschiin, Tag der offenen Tür, 03. März DieSpielgruppeSunnäschiin läd am 03. März zum Tag der offenen Tür vom 13.30 - 16.00 Uhr in der Schwinghalle Attinghausenein. Im September startet das neue Spielgruppenjahr. Alle Kinder, die bis zum 31. August 2023 das 3. Lebensjahr erfüllt haben, sindwillkommen.DasTeamfreutsichauf vieleinteressierteBesucherInnenundKinderimVorschulalter. Anmeldungen ab sofort oder direkt am Tag der offenen Tür. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2023. Info’s und Anmeldung bei:SarahZurfluh,0797154283 Spielgruppen-Team Sunnäschiin Zum Vormerken Krankensonntag, 05. März, 16.00 Uhr Zum Krankensonntag wird am Nachmittag um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche das Sakrament der Krankensalbung gespendet.Gläubige,dieunterkörperlichenoder geistigenErkrankungenoderunterAltersgebrechenleidensinddazuherzlicheingeladen. Das Sakrament kann auch mehrmals im Leben empfangen werden. Machen Sie bitte alte und kranke Menschen aufdieseMöglichkeitaufmerksam. Dies und das... Quadragesima - Fastenzeit 2023 Das Internetradio «fisherman.fm» lädt 2023 wieder dazu ein, sich in einer geistigen Gemeinschaft auf Ostern vorzubereiten.Gemeinsamfastenundbetenfüreine geistliche Erneuerung der Kirche in der SchweizundinEuropa-imVertrauenauf Gott. Nachdem in den letzten Jahren jeweilsüber1000Personenmiteinanderfasteten und beteten, freut sich «fisherman.fm» über jede Person, die sich auch 2023aufdasAbenteuereinlässt. Senden Sie dazu ganz einfach die TextnachrichtFASTENperWhatsAppan: +41 76 288 09 06 und fügen Sie diese NummerIhrenKontaktenaufdemSmartphone hinzu. Weitere Informationen unter:www.wirfasten.ch Rückblick: Malstudio Am Freitag, 27. Januar 2023 durften wir vom Elternzirkel mit 35 Kindern einen richtig schönen, lustigen, buntenundsehrkreativenNachmittagim Malstudio in Altdorferleben. Team Elternzirkel Pfarreiblatt Uri Nr.5· 2023 · 19

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch