Aufrufe
vor 1 Jahr

1 | Altdorf, Flüelen, Sisikon, Seedorf, Bauen, Isenthal, Attinghausen, Bürglen, Schattdorf, Spiringen, Unterschächen 2/2023

  • Text
  • Pfarrkirche
  • Menschen
  • Kinder
  • Pfarrei
  • Bild
  • Bruder
  • Eucharistiefeier
  • Pfarreiblatt
  • Kirche
  • Januar

Infos und

Infos und Veranstaltungen Haussegen und Dreikönigswasser Die Haussegnung am Dreikönigstag hat eine lange Tradition. In vielen Pfarreien wird diese Segnung durch die Sternsinger durchgeführt, welche von Tür zu Tür ziehen, mit Weihrauch inzensieren und mit geweihter Kreide die Segensbitte C+M+B +JahrandieTürschreiben.DieAbkürzung C+M+B steht für Christus Mansionem Benedicat (lat.) was auf Deutsch übersetzt bedeutet:ChristussegnediesesHaus.Dieser Segen stellt die Wohnräume mit den darinlebendenMenschenundTieren,unter den Schutz von Jesus Christus. Da in AltdorfdieTraditionderSternsingernicht mehr besteht, werden in der Tagmesse vom 6. Januar in St. Martin die Dreikönigssäcklein gesegnet und liegen danach zum Mitnehmen auf. In Bruder Klaus können sie diese ab Mittag abholen. In den Dreikönigssäcklein ist eine kurze ErklärungundeineAnleitungfüreineeinfacheHaussegnungunddiedazubenötigten Materialien wie Kreide, Kohle und Weihrauch. Gefüllt wurden diese Säcklein von vier Firmanden während ihres Pfarreieinsatzes.EbenfallsdarfdasDreikönigswasser in St. Martin in selbst mitgebrachten Gefässen nach Hause genommen werden. TrichterundSchöpfgefässliegenbereit. Die Firmanden Corsin Arnold, Marcello Aschwanden, Olivia Schilter und Sarah Walker haben als Pfarreieinsatz in der Vorweihnachtszeit 250 Dreikönigssäcklein befüllt. Bild: Erika Arnold Gebetswoche für die Einheit der Christen und ökumenischer Gottesdienst Vom 18. bis 25. Januar wird weltweit für die Einheit der Christen gebetet. In Altdorf wird im Rahmen der Gebetswochen am Sonntag, 22. Januar um 10.00 Uhr in der Kirche St. Martin ein ökumenischer Gottesdienstgefeiert. «TutGutes!SuchtdasRecht!»Jes1,17 Eine Gruppe von Christinnen und Christen aus dem Bundesstaat Minnesota USA wählte das aufgeführte Zitat Jesajas alsThemaderGebetswoche2023aus.Der Grund für die Wahl sind die seit Jahren anhaltenden Rassenunterschiede, die in Minnesota zu den schlimmsten im Land gehören. Mit dem gewaltsamen Tod des jungen Afroamerikaners George Floyd im März 2020 gingen auf der ganzen Welt Menschen vereint und in gerechtem Zorn aufdieStrasse,umgegendieUngerechtigkeit zu protestieren, deren Zeugen sie an ihrenBildschirmengewordenwaren. Eine nationale Vorbereitungsgruppe hat das Thema anhand der Motive Fluss bzw. Wasser und Stein aufgearbeitet und ein Grundgerüst für eine ökumenische Feier erarbeitet. Bei der Verbindung zwischen Stein und Wasser im Kontext der Ureinwohner von Minnesota geht es darum, den Wert und die Bedeutung des Lebens zu verstehen. In der Weisheit der meisten amerikanischen Ureinwohner gelten Wasser und Stein als heilig. Wasser ist Leben und Steine stehen für die Heiligkeit des Bodens, auf dem viele Generationen gestanden haben. Die ganze Schöpfung ist vom Geist Gottes erfüllt, deshalb sind wir allemiteinanderverbunden. Der ökumenische Gottesdienst wird vom reformierten Pfarrer Sandro Jakab und Pastoralassistent Walter Arnold geleitet. Musikalisch wird die Feier von Barbara Domedi-Tresch, Orgel und Trix Zumsteg,Celloumrahmt.Beimanschliessenden Apéro besteht die Möglichkeit, im Gespräch und Zusammensein die Einheit derversammeltenChristinnenundChristenzufestigen.HerzlicheEinladung Parkuhr Kirchplatz St. Martin DieParkuhraufdemKirchplatzSt.Martin ist seit 21 Jahren in Betrieb und steht nun am Ende ihrer Lebensdauer. Eine Reparatur ist nicht mehr möglich, so dass der Kirchenrat beschlossen hat, die Parkuhr imJanuar2023zuersetzen.Bisherkonnte man die Parkgebühr nur mit Bargeld an der Parkuhr bezahlen. Neu kann gewählt werden, wie bezahlt wird: bargeldlos via Smartphone-Apps oder wie gewohnt mit Kleingeld.DieParkgebührbleibtunverändert. Ob man bar oder digital bezahlt, hat auf den Tarif keinen Einfluss. Das neue Angebot ist eine zusätzliche Dienstleistung.DankefürdieKenntnisnahme. Wohnungs-, Haus- und Geschäftssegnungen Schon gewusst? Die Pfarrei Altdorf bietet Wohnungs-, Geschäfts- und Haussegnungenan. SindSiekürzlichumgezogenoderhaben ein Geschäft eröffnet? Der Umzug und das Einleben an einem neuen Ort braucht Zeit. Ein Haus, eine Wohnung oder ein Geschäft ist viel mehr als ein paar Wände und ein Dach, viel mehr als die InneneinrichtungundeineguteKüche. EinDichterdrücktediessoaus: «EuerHausisteuererweiterterirdischerLeib.EswächstinderSonne undschläftinderStillederNacht undistnichtohneTräume.» Kahil Gibran Wir kommen gerne zu Ihnen, um Ihr neues Zuhause oder Geschäft einzusegnen.DieSegnungeinesHausesodereiner Wohnung ist eine alte christliche Tradition. Jesus gebot seinen Jüngern, beim Betreten eines Hauses diesem und seinen Bewohner den Frieden zu wünschen. Um diesenFriedendesHerrnbittenwir,wenn Häuser, Wohnungen oder Geschäfte gesegnet werden. Wenden Sie sich mit IhremWunschansSekretariat. Jahresbericht 2022 Missionsgruppe Bruder Klaus Im Jahr 2022 durften wir wieder verschiedeneAnlässedurchführenundkonntenin diversenUrnerGeschäftenunsereProdukte verkaufen. Aus diesem Erlös sowie aus Spenden war es darum möglich Total Fr.26500.- an folgende Urner Personen zu überweisen, die in Drittweltländern wertvolleProjekteleiten. Viele helfende Hände machen es möglich. Bild: zVg 10 · Pfarreiblatt Uri Nr. 2· 2023

FrauEmmaCeciliaArnoldausSeedorf- ProjektHoffnungsbauminKolumbien Frau Luzia Huber aus Erstfeld - WorkshopsfürFraueninSalvador Daniela und Rajendra Khadka - Schule, SchulkücheinNepal Sr. Carina Arnold aus Attinghausen - UnterhaltSpitälerinZimbabwe Bruder Bruno Bachmann aus Bürglen - SchulgelderinZimbabwe Wir bedanken uns herzlich bei all den vielen Personen, die uns mit ihren Arbeitseinsätzen, Stricken, Kuchen backen… unterstützen und die Urner Geschäfte, bei denen wir unsere Produkte verkaufendürfen. Ebenso ein herzlicher Dank an all die Spenderinnen, Spendern und Kondolenzspenden für ihre finanzielle Unterstützung. Im Namen der oben erwähnten Urner Missionarinnen,Missionare,undLaienhelferinnenundLaienhelferbedanktsichdie Missionsgruppeherzlich. Wir wünschen Glück und Gottes Segen fürdasneueJahr. Produktauswahl am Weihnachtsmarkt Bild: zVg Dank vom Seelsorgeteam Liebeehrenamtlich-engagierteFrauender MissionsgruppeBruderKlaus Eure Kreativität bei der Herstellung der vielen verschiedenen Nahrungsmittel, GeschenkartikelundAdventsgesteckeund vielem anderen mehr, begeistern mich immer wieder aufs Neue. Unzählige Stunden investiert ihr, damit Ende Jahr ein so hoher Geldbetrag an verschiedene Personen, die sich für die Ärmsten auf dieser Erde engagieren, zusammenkommt. Im Namen des Seelsorgeteams sage ich von Herzen Danke für eure Arbeit und die Freude, die ihr mit eurer Produktevielfalt anderen Menschen bereitet. Die LeidenschaftinGemeinschaftzubasteln,kochen und backen und mit dem Erlös Gutes zu bewirken, möge in euch allen auch im neuen Jahr erhalten bleiben. Vergelt´s Gott. Walti Arnold Statistik 2022 Seelsorgeraum Altdorf Pfarrei St. Martin Taufen 36 Erstkommunikanten 38 Hochzeiten 1 Hochzeitenauswärts 1 Verstorbene 55 Pfarrei Bruder Klaus Taufen 14 Erstkommunikanten 22 Hochzeiten 1 Hochzeitenauswärts 3 Verstorbene 17 FirmandenbeiderPfarreien 32 Adventsfeier 1. Klasse Am Samstag, 17. Dezember durften die Erstklässlerinnen und Erstklässler eine Adventsfeier im Kulturkloster erleben. Sie lernten den kleinen Fuchs Flix kennen und gingen mit ihm gemeinsam Richtung Kulturkloster. Auf dem Weg bestaunten die Kinder die leuchtenden Laternen am Wegrand. In der Klosterkirche angekommen waren sie schon ganz gespannt auf dasSchattentheater.DerFuchsFlixerzählte ihnen sein Erlebnis mit dem Weihnachtsstern von Bethlehem. Gemeinsam wurden Adventslieder gesungen und sich auf Weihnachten eingestimmt. Mit glänzenden Augen und einem kleinen Leuchtstern für das Kinderzimmer machte sich die Gruppe wieder auf den Weg zum Kirchenplatz. Adventfeier 1. Klasse Schattentheater Bild: Natalie Furrer Bild: Larissa Scherer Gedächtnisse Samstag, 07. Januar 18.00 inSt.Martin: JahrestagfürMargrithGisler-Bär, AltersheimRosenberg, früherHagenstrasse4 JahrzeitfürFamilieJurt JahrzeitfürJohannaundAlois Bissig-HartmannundKinder JahrzeitfürAstridBurkhalter JahrzeitfürErnstBurkhalter-Gisler Freitag, 13. Januar 18.00 inBruderKlaus: JahrzeitfürMariaundAnton Furrer-ArnoldundAngehörige Samstag, 14. Januar 11.00 inderSt.Anna-Kapelle: JahrzeitfürdielebendenundverstorbenenMitgliederderBruderschaftderSchützendesLandesUri 18.00 inSt.Martin: JahrzeitfürWernerJauch-Gerig JahrzeitfürTrudiundMartin Aschwanden-FurrerundAngehörige Dienstag, 17. Januar 08.45 inSt.Martin: Jahrzeit für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der MilchverwertungsgenossenschaftAltdorf Kollekten Ihre Spenden 18.Dezember: DezembersammlungCaritas Fr.1020.00 Vereine Vortrag der Frauengemeinschaft Altdorf Wechseljahre – ein Thema, das früher oder später jede(n) betrifft, auch Männer. Wieso erfahren dies die einen als Belastung und andere leben sie selbstbewusst? Was passiert im Körper? Muss ich es einfachgeschehenlassen?EsisteineZeitdes ÜbergangsundWandels. Kursleitung:AnnelisLoretz Datum:Donnerstag,19.Januar,19Uhr Ort: Dorotheasaal Kirche Bruder Klaus, Altdorf Kosten:25.-(Nichtmitglieder30.-) Anmeldung bis am 10.01.2023 bei Frauengemeinschaft Altdorf Barbara Furger 041 871 21 08, barbarafurger@bluewin.ch, www.fg-altdorf.ch WirhoffenaufvieleInteressierteundheissen auchNichtmitgliederherzlichwillkommen. Vorstand Frauengemeinschaft Altdorf Pfarreiblatt Uri Nr. 2· 2023 · 11

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch