Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Flensburg 39 2021

  • Text
  • Flensburg
  • Oktober
  • September
  • Flensburger
  • Harrislee
  • Husum
  • Carsten
  • Sucht
  • Region
  • Kinder
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

-Anzeige-

-Anzeige- Flensburg -29. September 2021 -Seite 6 Die Zukunft der Energieversorgung liegt auf dem Dach. Wer eine Nachrüstung mit Solarkollektoren plant, sollte daher wissen: Photovoltaik-Anlagen lassen sichwirtschaftlichbetreiben, auchwenndas Dachnichtnach Süden ausgerichtetist. Auf der Nordseite ihres Hauses können Eigentümer in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich Energie ernten. Anders bei Dächern, die nach Westen oder Osten geneigt sind: Zwar erzielen sie 20Prozent weniger Ertrag gegenüber dem Süd-Dach, aberauchDächermit West- und Ost-Neigungkönnen sich gut für den Eigenverbraucheignen. Die Kollektorenstellen Strom zu den in derRegel starken Verbrauchszeitenmorgens und nachmittags bereit. Qualität von Fachleuten 12 ZukunftssichereInvestition HEUCHERT SANITÄR Alles aus einer Hand! Glücksburg/Flensburg Tel. 04631/8612 ·0170/2339284 Der Partner für Ihr neues barrierefreies Bad!!! 2 12184 versehentlich gelöscht! Rund zweiMillionen Photovoltaik-Anlagen haben die Deutschen schon installiert. Bei Altbauten sollten Eigentümer vor einer Nachrüstung den Zustand ihres Daches genau prüfen lassen, damit sich die Montage auch lohnt. Das Dachmussanstandslos 25 Jahre halten, solange beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung einer Anlage. Andernfalls sollten Eigentümer zunächst sanieren. Gut geeignet sind unverschattete Ziegeldächer, geneigt um 30 bis 35 Grad. AufFlachdächernwerden Kollektoren aufgeständert, um effektiv zu arbeiten. Die technische Entwicklung ermöglicht heute auch ungewöhnliche Lösungen –zum Beispiel an Fassaden. Dort bringen Kollektoren rund 70 Prozent der Leistung einer Dachanlage, sind allerdings aktuell deutlichteurer. Wie viel Strom eine Anlage im konkreten Fall tatsächlich produzieren kann, sollten Altbaueigentümer vorab von einem Fachmann prüfen lassen. Ein Inh. Jan Heuchert Maurerarbeiten Fliesenarbeiten Innenausbau Reparaturarbeiten Althaussanierung ... zu fairen Preisen Haussanierung &Hausrenovierung 0461 /313 62 081 Tastruper Weg 8a·24943 Flensburg www.hk-bau-gbr.de 7 erfahrener Installateur checkt vor Ort die Standortbedingungen und erarbeitet eine Empfehlung. Für einen Durchschnittsverbrauch von 4.000 Kilowattstunden kann eine vierköpfige Familie Solarkollektoren mit insgesamt 50 Quadratmetern Fläche kalkulieren. Die Anschaffung inklusiveMontage kostet sie in etwa 10.000 Euro. Dabei erleichtert staatliche Förderung die Investition. Die Kreditlinie 270der KfWwird über ein Finanzinstitut beantragt. Die Zinsen liegen aktuell bei nur rundeinem Prozent. Text/AST/Foto: Viessmann/BHW Üblicherweise werden Fenster beim Hausbau sehr früh in der sogenannten nassen Rohbauphase montiert. Die Gefahr, dass die neuen Fenster durch andere Gewerke beschädigt werden, ist so aber sehr hoch. Mit Hilfe des zweistufigen Montagekonzeptes werden zunächst nur die Einbaurahmen eingesetzt. Die hochwertigen Bauteile folgen später in der „trockenen“ Bauphase. Staub, Dreck und Nässe sind dann kein Thema mehr. Dass 11 2 16 8 1 Einbaurahmen sparen Geld undSorgen 10 auch zunehmend elektronische Bauteile im Rahmen von Smart-Home-Konzepten in moderne Fenster integriert werden, ist ein weiteres Argument für den späteren Einbau. Das Beschädigungsrisiko neuer Fenster sinkt auf fast null. Zugleich haben Bauherren mehr Spielraum für ihre Fensterwahl. (AST) Ein zweistufiger Fenstereinbau mit Einbaurahmen bietet viele Vorteile. Foto: Finstral 4 6 3 13 15 5 12 14 9 1. Dach/Solar 2. Mauerwerk 3. Wände 4. Inneneinrichtung 5. Maler 6. Bodenbeläge 7. Garten/Außenanlagen 8. Heizungsanlagen 9. Küche 10. Elektro 11. Überdachung 12. Bad/Sanitär 13. Dachstuhl 14. Fenster/Türen 15. Metallbau 16. Sicherheit 17. Garagentore FENSTER UND TÜREN SERVICE Carsten Fragel 14 METALLBAUMEISTER • Fenster- und • Plissees, Türen-Reparatur Insektenschutzgitter ... zu fairen Preisen! Twedter Feld 63b |24944 Flensburg |Mobil 01577 532 63 42 fensterundtuerenservice@gmail.com www. fensterundtuerenservice.de 1 15 Stahl +Metallbau Schlosserei •Brandschutz •Schallschutz Tel. 0461 –75050 AUS DER REGION Bücherbasar in der Galerie Flensburg (mm) –AmFreitag, 1. Oktober von 14 bis17Uhr und am Samstag, den 2. Oktober in der Zeit von 11 bis 15 Uhr veranstalten die Stadtbibliothek Flensburg und der Förderverein der Stadtbibliothek einen Bücherbasar inder Flensburg Galerie. Präsentation und Verkauf findeninzwei Ladenflächenauf der Ebene Holm (Eingang Südermarkt) statt. Die coronabedingten Auflagen werden eingehalten. Es gilt die 3G-Regel, das heißt Zutritt nur für genesene, geimpfte oder getestete Personen. Angeboten wird eine große ZahlanBüchernaus den Bereichen Romane, Krimis, Gedichtsammlungen, Biographien, Bildbände,Kinder- und Jugendbücher, fremdsprachige Literatur, Fremdsprachenprogramme, Reise- und Fachliteratur. Darüber hinausergänzen DVD´sund CD´s aus den Beständen der Stadtbibliothekdas Angebot. Der Erlös kommt der Arbeit des Fördervereins und somit der Stadtbibliothek und der Leseförderung anden Grundschulen zugute. Viel Wind um Methan an der Hochschule Flensburg (mm) –Methan statt Wasserstoff:Wissenschaftler der Hochschule Flensburg haben sich mit einer Möglichkeit beschäftigt, überschüssigen Strom aus Windenergieanlagen nutzbarzumachen. Das Problem ist bekannt: Weil Wind und Wetter nicht immer zum gerade herrschenden Energiebedarf passen, stehen Windkraftanlagen still – oder produzieren Strom, der nicht genutzt werden kann. Wissenschaftler der Hochschule Flensburg haben nun in einem Projekt mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (b-tu) und dem regionalen Energiebetrieb Wissenschaftler der Hochschule und der bt-u die Möglichkeit untersucht, überschüssigen Strom in Methan umzuwandeln. Foto: Hochschule Flensburg der Nissen Biogas GmbH aus Nordhackstedt die Möglichkeit untersucht, den überschüssigen Strom in einen anderen Energieträger umzuwandeln – in Methan. „Viele Unternehmen aus der Region suchennachMöglichkeiten, ihre Windenergieanlagen auch nach dem Auslaufen der EEG-Förderung weiter zu betreiben und den ungenutzten Strom sinnvoll zu nutzen“, erklärt Prof. Dr. Wiktoria Vith. Die Professorin für Wasserbehandlung und Membrantechnologie leitete zusammenmit Prof.Dr. Hinrich Uellendahl mehr als ein Jahr das Projekt mitdem etwas sperrigen Titel „Bedarfsgerechte Speicherung fluktuierender erneuerbarer (Wind-) Energie durch Integration der Biologischen Methanisierung im Rieselbettverfahren im Energieverbund in Schleswig- Holstein (WeMetBio)“. Dahinter steckt letztlich die Idee, dass der aus überschüssigem Strom produzierte Wasserstoff zu Methan weiterverarbeitet wird.... weiter auf www.moinmoin.de

Schnelldurchgang durch die 80er-Jahre Torsten Schütte berichtet auf Knopfdruck als TV-Mann von den 80er Jahren. Flensburg (saf) – „Salat, Patriarchat und andere Katastrophen“, lautet der Titel der interaktiven Ausstellung, die die Theaterwerkstatt Pilkentafel mit der Premiere am 30. September im Eckener-Haus präsentiert. Noch bis zum 17. Oktober wird sich in den charmant-maroden Räumen des altehrwürdigen, denkmalgeschützten Hauses alles um die 80er Jahre drehen. Und wo würde die historische Revue besser hinpassen „als in ein Haus, dessen Geschichte selbst immer An dieser Stelle soll den Frauen der Familie Eckener gedacht werden. wieder überschrieben und überlagert wurde“, meint Pilkentafel- Chefin Elisabeth Bohde und dankt bei dieser Gelegenheit dem Denkmalschützer Eiko Wenzel für die Möglichkeit, dieses Haus nutzen zu dürfen. Entstanden ist die Idee durch die Arbeit der Regisseurin Anne Schneider, die die Vergangenheit der Pilkentafel gerade in einem digitalen Archiv einfangen möchte. „Dabei ist so viel Material zusammengekommen, dass wir für diese Ausstellung den Fokus auf die 80er Jahre legten und nun beleuchten, wie eigentlich die Anfänge der Theaterwerkstatt waren und welche Themen uns damals beschäftigt und inspiriert haben“, berichtet Elisabeth Bohde. Gemeinsam mit Torsten Schütte, dem Pilkentafel-Team und Anne Schneider baute sie elf verschiedene Stationen im Eckener-Haus auf, die interaktiv und multimedial ein Schlaglicht auf die wilden 80er werfen. Und zwar nicht nur auf die eigene Vergangenheit der damals frisch gegründeten Theaterwerkstatt, sondern natürlich auch auf Ereignisse, die die ganze Welt beschäftigt haben. Tschernobyl, Lady Diana, das Ende der DDR, die Feminismus-Debatte und die wachsende Forderung nach Umweltschutz waren Themen, die damals die Menschen bewegten Fotos: Fleischmann und bis heute nachhallen. „Was heute als Gender-Debatte bezeichnet wird oder die Fridaysfor-Future-Kids auf die Straßen treibt, ist nicht wirklich neu, das hatten wir alles schon in den 80ern und auch noch viel früher“, so Elisabeth Bohde, die mit der Ausstellung Parallelen und Gegensätze aufzeigen will. Aufgeteilt in kleine Gruppen mit verschiedenen Zeitfenstern werden die Besucher von Station zu Station geleitet, um sie selbstständig zu entdecken und zu interpretieren. „Je nach Alter, Lebenserfahrung und Herkunft, wird jeder Besucher die Ausstellung anders wahrnehmen und andere Dinge entdecken – das macht es doppelt spannend“, ist sich die Kultur-Aktivistin sicher. An der Hörstation lauschen die Besucher zum Beispiel über Kopfhörer den Interviews, die mit einer Generation geführt wurde, die die 80er nicht selbst miterlebt, aber allerhand darüber zu sagen hat. Wie lebte man zwischen der Angst vor dem Weltuntergang und der Hoffnung auf eine alternative, menschlichere Gesellschaft? Wie rang man um Gleichberechtigung? Und war man an mancher Stelle nicht schon weiter als heute? Wo lässt sich anknüpfen, wie voneinander lernen? Fragen, mit denen sich diese Ausstellung beschäftigt und die sich letztendlich jeder selbst beantworten muss. Und auch was es mit dem Salat auf sich hat, der bereits im Titel der Ausstellung erwähnt wird, müssen die Besucher des Eckener- Hauses selbst herausfinden... Erinnerung an die Wendepunkte der deutschen Geschichte warten im ersten Stock. Premiere am 30. September um 20 Uhr, weitere Termine: 1.,2.,7.,8.,9.,14.,15. und 16. Oktober jeweils um 20 Uhr im Eckener-Haus, Norderstraße 8. Abschluss: 17. Oktober mit Simone Lange. Eintritt nach Ermessen – die Gelder werden komplett gespendet. Reservierung & Infos unter www.pilkentafel.de AUS DER REGION Mobilitätsbefragung läuft Flensburg (mm) – Die Mobilitätsbefragung in Flensburg ist noch nicht vorbei. Insgesamt 15.000 Haushalte in Flensburg sind zur Teilnahme eingeladen und gebeten worden, die Wege eines bestimmten Tages zu dokumentieren. Wer diese Post 24941 Flensburg • Am Sophienhof 2 • Tel. 0461-93051 25746 Heide/Wesseln • Waldstraße 2 • Tel. 0481-75 38 24768 Rendsburg • Friedrichstädter Str. • Tel. 04331 - 49 01 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 30 - 18 00 Uhr · Sa. 9 30 - 16 00 Uhr www.holtex.de Flensburg - 29. September 2021 - Seite 7 erhalten hat, kann an der Mobilitätsbefragung auch im Internet oder wahlweise schriftlich per Post oder in einem Telefoninterview teilnehmen. Je mehr Personen sich beteiligen, desto besser die Erkenntnisse für die weitere Verkehrsplanung in Flensburg. ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden! Holtex Edith Pohl e.K., Inhaber André Meyer-Pohl, Zentrale: Posener Str. 5, 23554 Lübeck, Deutschland

MoinMoin

© MoinMoin 2017