Aufrufe
vor 3 Jahren

MotocrossEnduro Ausgabe 07/2021

Auch in dieser Ausgabe stehen vor allem die Modellvorstellungen 2022 im Vordergrund. In der letzten Motocross Enduro hatten wir euch ja die neuen Husqvarna- und KTM-MX-Bikes präsentiert, in dieser sind nun die Enduros dran. Zu Husqvarna und KTM gesellen sich noch Beta und Sherco hinzu. Alle interessanten Neuheiten erfahrt ihr ab Seite 30. Im großen Vergleichstest nahm unser Testchef Marko Barthel zusammen mit Gasttester Lars die Husqvarnas TE 150i und TE 250i unter die Lupe. Wie sich die beiden Zweitaktgeschossen unter anderem in puncto Spurtreue und Fahrstabilität geschlagen haben, erfahrt ihr ab Seite 14. Und auch für die Freunde und die, die es noch werden wollen, der französischen Marke Sherco haben wir einen Leckerbissen zu bieten: Auf dem Motorsportgelände des MC Flöha e.V. durften wir die Sherco SE 300 Factory testen. Bei ihr überzeugt nicht nur der Preis, sondern sie ist einfach ein optimales, drehmomentstarkes Hardenduro-Bike. Bericht ab Seite 24. In unseren Tipps & Tricks widmet sich Experte Mirko Knorr erneut dem Thema „Fahrwerk optimieren“. Diesmal geht es um die Hardware. Bericht ab Seite 52. Die AMA Nationals in den USA starteten mit einer Sensation. 450er-Rookie Dylan Ferrandis konnte sich beim Auftakt in Pala den Gesamtsieg sichern und auch Ken Roczen zeigte sich mit dem 2. Platz in Top Form. Mehr dazu ab Seite 8. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen...

VERGLEICHSTEST HUSQVARNA

VERGLEICHSTEST HUSQVARNA TE 150i VS. TE 250i TECHNISCHE DATEN TE 150i MOTOR Getriebe Starter Hub Bohrung Kupplung Hubraum EMS Bauart FAHRWERK Gewicht (ohne Kraftstoff) 99,6 kg Tankinhalt (ca.) 8,5 l Ø Bremsscheibe vorne 260 mm Ø Bremsscheibe hinten 220 mm 6 Gänge Kick- u. Elektrostarter 54,5 mm 58 mm DDS-Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Magura-Hydraulik 143,99 ccm Continental EMS 1-Zylinder, 2-Takt Motor Bremse vorne Scheibenbremse Bremse hinten Scheibenbremse Kette X-Ring 5/8 x 1/4“ Rahmen - Bauart Doppelschleifen- Zentralrohrrahmen 25CrMo4-Stahl Federung vorne WP XACT-USD Ø 48 mm Bodenfreiheit 360 mm Federung hinten WP XACT-Federbein mit Umlenkung Sitzhöhe 950 mm Steuerkopfwinkel 63,5° Federweg vorne 300 mm Federweg hinten 300 mm PREIS* 9195,- Euro TE 250i MOTOR Getriebe Starter Hub Bohrung Kupplung Hubraum EMS Bauart FAHRWERK Gewicht (ohne Kraftstoff) 106,2 kg Tankinhalt (ca.) 8,5 l Ø Bremsscheibe vorne 260 mm Ø Bremsscheibe hinten 220 mm 6 Gänge Elektrostarter 72 mm 66,4 mm DDS-Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Magura-Hydraulik 249 ccm Continental EMS 1-Zylinder, 2-Takt Motor Bremse vorne Scheibenbremse Bremse hinten Scheibenbremse Kette X-Ring 5/8 x 1/4“ Rahmen - Bauart Doppelschleifen- Zentralrohrrahmen 25CrMo4-Stahl Federung vorne WP XACT-USD Ø 48 mm Bodenfreiheit 360 mm Federung hinten WP XACT-Federbein mit Umlenkung Sitzhöhe 950 mm Steuerkopfwinkel 63,5° Federweg vorne 300 mm Federweg hinten 300 mm PREIS* 10.195,- Euro *) UVP inkl. 19% MwSt., zzgl. Nebenkosten 16 MOTOCROSS ENDURO 7/21

IM DETAIL Beide Modelle verfügen über einen Mappingschalter, mit dem die Motorcharakteristik angepasst werden kann. Stufe 1 bietet eine Mehrleistung und spritzige Leistungsentfaltung und Stufe 2 eine behutsamere Leistungsabgabe, was besonders bei rutschigem Boden von Vorteil ist Husqvarna setzt bei den Enduromodellen auf eine Umlenkung. Ebenfalls gut zu erkennen die Zugstufen-Einstellung. Nachteil: etwas weniger Bodenfreiheit speziell, wenn es über Hindernisse geht. Hilfreich ist da auf jeden Fall ein geeigneter Umlenkschutz Mit dem separaten Mischölbehälter braucht man nur noch Benzin in den Tank füllen. Er befindet sich unter dem Tank, noch vor dem Stoßdämpfer. Ein zusätzliches Vormischen entfällt damit Minimaler Kunststoff-Motorschutz bei beiden Motorrädern Up to date sind beide Modelle in Sachen Startvorgang. Sie sind mit einem durchzugsstarken und zuverlässigen Elektrostarter ausgerüstet Je nach Fahrcharakteristik reicht die Mischölmenge im Behälter für drei bis vier Tankfüllungen. Eine kleine Anzeige für das notwendige Nachfüllen ist vorhanden Eine kleine Griffmulde ist zwar vorhanden, aber man bekommt die Finger kaum hinein bzw. muss weiter unten anfassen, was natürlich dazu führt, dass der Handschuh schmutzig/schlammig wird Magura-Kupplungssystem ist Standard bei allen Enduro-Modellen von Husqvarna Die WP XACT-Telegabel lässt sich easy von oben variabel einstellen. Links/weißes Drehrad ist für die Druckstufe und rechts/rotes Drehrad ist für die Zugstufe Alle Enduromodelle von Husqvarna sind mit Magura-Bremssystem ausgestattet Von Vorteil kann die einstellbare Vorspannung an der Telegabel sein, die ebenfalls zum Standard gehört Der Tankverschluss ist für den Laien etwas gewöhnungsbedürftig, aber doch recht einfach in der Handhabung D.I.D-Felgen und Metzeler SixDays Extreme- Enduroreifen sind mit an Bord Ein kompakter, sehr zuverlässiger Multifunktionsschalter für Licht, Hupe, Blinker und Ausschalter hat sich nicht nur im Rennbetrieb bewährt Das WP-XACT Federbein ist ebenfalls einstellbar, und zwar in der Zugstufe sowie in der Druckstufe für den Low- und Highspeed- Bereich Der Luftfilter ist einfach zu erreichen und für den Wechsel ist kein Werkzeug notwendig 7/21 MOTOCROSS ENDURO 17

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de