Aufrufe
vor 7 Jahren

Motocross Enduro Ausgabe 12/2016

  • Text
  • Husqvarna
  • Yamaha
  • Dezember
  • Suzuki
  • Honda
  • Adac
  • Kawasaki
  • Fahrer
  • Veranstaltungen
Richtig ... 12! Warum? Nun, wenn ihre diese Zeilen lest, haltet ihr bereits die Ausgabe Nummer 12 in der Hand. Damit liegt ein Jahr voller Racing, Biketests und allerhand verrückter Erlebnisse hinter uns. Blicken wir zurück, gab es zu Jahresbeginn beispielsweise die riesige Diskussion um den Fortbestand der Deutschen Enduromeisterschaft. Mit den geplanten Änderungen seitens des DMSB...

TEST: HUSQVARNA FACTORY

TEST: HUSQVARNA FACTORY BIKES Daniels Factory-Bike ist mit einer speziellen Sitzbank ausgestattet. Damit rutscht man weniger nach hinten und hat einen festen Punkt beim Sitzen Eine andere, etwas dickere vordere Bremsscheibe packt kräftig zu Der kleine Carbonschutz schützt das Kabel, das aus dem Motorgehäuse kommt Porträt Daniel McCanney Geburtsdatum: 12.11.1991 Nation: Großbritannien/Isle of Man Hobbys: MTB und Trial Größe: 1,80 m Gewicht: 75 kg Größter Erfolg: 2014, Enduro-Juniorenweltmeister Motorrad: Husqvarna FE 250 Mechaniker: Luca Ghislandi Ähnlich wie bei Pascals FE 250 kommen auch hier Hinson-Kupplungsdeckel, WP- Trax-Stoßdämpfer und Kickstarter zum Einsatz Daniel mag an den Griffgummis den zusätzlichen Schaumstoffring, der den Daumen schont Die hintere Bremsscheibe ist voll und ohne Lüftungsschlitze. Zusätzlich ist ein ZIP-TY Bremsscheibenschutz aus Aluminium verbaut. Die Splinte vom Bremsbelagbolzen werden extra mit einem Sicherungsdraht gesichert. Auch hier wieder der Titan-Endschalldämpfer von FMF Die hintere Bremsscheibe ist voll und ohne Lüftungsschlitze. Zusätzlich ist ein ZIP-TY-Bremsscheibenschutz aus Aluminium verbaut. Die Splinte vom Bremsbelagbolzen werden extra mit einem Sicherungsdraht gesichert HUSQVARNA FE 250 Daniel McCanney Der SXS-Motorschutz ist verbaut und auch der zusätzliche Carbonschutz am unteren Motorgehäuse ist montiert. Der Factory-Titan-Krümmer komplettiert die FMF-Anlage In der 52-mm-WP-Cone-Valve-Factory-Gabel ist eine relativ weiche Feder verbaut, dafür ist aber das Setting progressiv abgestimmt TECHNISCHE DATEN Telegabel WP Factory 52 Stoßdämpfer Durchhang Rahmen Umlenkung Gabelbrücke Lenker Kühler Sitzbank Bremsscheibe Bremsen Kupplungsdeckel (Cone Valve) WP Factory (Trax) 38 mm Husqvarna Factory Standard Neken Neken Standard Blackbird Brembo Brembo Hinson Kette Ritzel und Kettenblatt Reifen Felgen Luftfilterkasten Auspuffanlage Fußrasten Kolben Pleuel Zylinder EFI ECU Regina Supersprox Michelin Excel Factory mit TwinAir- Luftfilter FMF Factory Standard Pankl Pankl Standard Factory 44 mm Factory Neken-Gabelbrücke und Neken-Lenker sind Standard bei den Husqvarna-Factory-Bikes 28 MCE Dezember '16

... und wie fährt sich das Motorrad? Eine ganz andere Charakteristik zeigt das Werksmotorrad von Daniel McCanney. Was uns gleich auffiel, ist die andere Sitzbank, die auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig ist, weil sie den Fahrer mehr mittig auf der Sitzbank hält, aber dafür weniger Spielraum bietet. Der Motor ist viel drehfreudiger als ein Serienmotor, das kommt wohl auch durch den geänderten Ansaugtrakt, der auch bei den Motocross-Factory-Bikes genutzt wird. Damit ist der Motor viel spritziger und agiler, aber man muss damit umgehen können. Danny scheint damit bestens zurechtzukommen, bei uns dagegen braucht es ein wenig Einfahrzeit :-). Das Fahrwerk ist zwar äußerlich ebenfalls mit einer 52er-WP-Cone-Valve-Gabel und einem WP-Trax- Stoßdämpfer ausgestattet, aber die Abstimmung ist völlig anders als die von Pascals Bike z.B. Nach Rücksprache mit dem WP-Fahrwerksspezialisten Juha Kirssi vor Ort erfuhren wir, dass Daniel lieber mit einer weichen Federrate unterwegs ist, aber dafür die Abstimmung härter mag. Das macht sich wiederum beim Fahren so bemerkbar, dass es sich härter anfühlt, als es in Wirklichkeit ist. Das „Problem“ ist, dass man eher am Grenzbereich ankommt und weniger Reserven vorhanden sind. Aber dennoch harmoniert die Telegabel sehr gut mit dem Trax-System in Kombination mit der Standard-Umlenkung. Was uns hier noch auffiel, ist die aggressive Bremswirkung speziell an der Hinterradbremse. Das kann aus der vollen Bremsscheibe resultieren und bedarf ein wenig Eingewöhnungszeit. Insgesamt ist Daniels Factory-Bike speziell seinen Vorlieben angepasst, das ist in sofern interessant, weil es eine ganz andere Charakteristika zum Serienbike und zu Pascals Motorrad aufweist. Foto oben links: Spritzig ist nicht nur der Motor ;-) Foto oben rechts: Schnell dreht der Motor hoch und es bedarf einer höheren Agilität auf dem Bike Foto unten links: Wenn man sich einmal an die Leistungsentfaltung gewöhnt hat, dann macht es mächtig Laune, mit Daniels Husqvarna zu fahren Foto unten rechts: Die spezielle Sitzbank hilft direkt in dieser Situation, nicht zu weit nach hinten zu rutschen

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de