Aufrufe
vor 7 Jahren

Motocross Enduro Ausgabe 12/2016

  • Text
  • Husqvarna
  • Yamaha
  • Dezember
  • Suzuki
  • Honda
  • Adac
  • Kawasaki
  • Fahrer
  • Veranstaltungen
Richtig ... 12! Warum? Nun, wenn ihre diese Zeilen lest, haltet ihr bereits die Ausgabe Nummer 12 in der Hand. Damit liegt ein Jahr voller Racing, Biketests und allerhand verrückter Erlebnisse hinter uns. Blicken wir zurück, gab es zu Jahresbeginn beispielsweise die riesige Diskussion um den Fortbestand der Deutschen Enduromeisterschaft. Mit den geplanten Änderungen seitens des DMSB...

TEST: HUSQVARNA TC 250

TEST: HUSQVARNA TC 250 FAHRBERICHT Knapp zwei Kilogramm Gewicht wurden gegenüber dem Vorjahresmodell eingespart und damit liegt die TC 250 bei 95,8 kg Leergewicht ohne Kraftstoff. Das klingt zwar nicht besonders wenig, aber es ist beim Fahren deutlich zu spüren. Bevor wir uns auf die Strecke begeben, optimieren wir noch ein wenig die Armaturen und passen diese nach unseren Vorlieben an. Zusätzlich überprüfen wir noch den Luftdruck von der neuen WP-AER48-Luftgabel. Dieser Druck sollte bei genau 10,2 bar liegen, um bei einem Fahrergewicht von zirka 80 kg inklusive Bekleidung die bestmöglichen Eigenschaften zu bekommen. Dazu nutzen wir die original Luftdruckpumpe von WP, die zuverlässig den Luftdruck anzeigt. Das Motorrad wird mit dem Kickstarter gestartet und je nach Lufttemperatur ist der Choke am Vergaser notwendig. Wir hatten zirka 16 °C Außentemperatur und ein Choke war nicht notwendig. Schon nach den ersten paar Gasstößen ist ein Unterschied zum Vorgänger zu spüren und das ist die geringere Vibration. Das Motorrad fühlt sich ruhiger an und los geht unsere Ausfahrt auf das Testgelände. Nach der Einführungsrunde drehen wir den Gashahn auf „Laut“ und wollen nun wissen, was die neue Zweitakt-Generation von Husqvarna so drauf hat. Besonders handlich ist das Motorrad geworden und dank der Massenzentralisierung auch sehr gut kontrollierbar. Ein Spurwechsel geht sicher und schnell vonstatten und lässt uns das Motorrad sehr einfach fahren. Das WP-Fahrwerk ist schon in der Serieneinstellung gut und mit ein paar wenigen Klicks sind Änderungen zu spüren. Wir haben auf der teilweise ausgefahrenen Teststrecke ein paar Optimierungen an der Auswärtsdämpfung durchgeführt und siehe da, das Motorrad bleibt noch spurtreuer und stabiler als mit der Standard- Konfiguration. Insgesamt ist das neue Fahrwerk eine Bereicherung für die 250er und punktet nicht nur beim Ansprechverhalten, sondern auch in Sachen Progressivität. Kommen wir nun zur Motorcharakteristik. Hier sind wir nicht ganz auf eine perfekte Einstellung gekommen. Laut Handbuch waren die Vergaserabstimmungen passend, aber die Leistungsentfaltung war nicht so homogen, wie wir es uns gewünscht hätten. Im unteren Drehzahlbereich war es etwas zu fett und von dem Moment an, an dem die Auslasssteuerung öffnete, war die Leitungsentfaltung zu brachial. Es gelang uns zwar, über ein sanftes Gasdosieren und mit gut dosiertem Kupplungseinsatz die Leistung auf den Boden zu bringen, aber mit einer besseren Einstellung des Vergasers ist es sicher noch besser und einfacher. Ansonsten bietet der neue Motor ausreichend Leistung in jedem Bereich und das 5-Gang-Getriebe einen guten Anschluss von einem Gang zum nächsten und lässt sich einfach schalten. Eine sinnvolle Ergänzung (an unserem Testmotorrad nicht montiert) wäre ein Mappingschalter, womit der Fahrer je nach Vorlieben und Streckenbedingungen die Leistungscharakteristik noch verändern kann. Hohe Geschwindigkeiten benötigen auch eine gute Verzögerung und da kommen, wie bei jedem Husqvarna-Motocrossmodell, die Brembo-Bremssysteme zum Einsatz. Die 1 cm längere Hinterradbremse ist gut zu erreichen und lässt sich sehr gut dosieren. Auch die Vorderradbremse arbeitet tadellos und verzögert ordentlich sowie sehr gut dosierbar. Durch die neue Luftgabel ist es wichtig, dass beim Transport ein „Gabelblocker“ verwendet wird. Es kann ansonsten passieren, dass die Gabelfunktion beeinträchtigt wird und das „Ausfedern“ der Telegabel nicht mehr möglich ist. 20 MCE Dezember '16

Handlich und sicher geht es durch die Kurve Das Fahrwerk ist beim Absprung und bei der Landung schon in der Standard-Konfiguration sehr gut

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de