Aufrufe
vor 5 Jahren

Motocross Enduro Ausgabe 07/2019

  • Text
  • Runde
  • Adac
  • Zweiten
  • Honda
  • Lauf
  • Rennen
  • Yamaha
  • Motocross
  • Enduro
  • Husqvarna

PEOPLE & FACTS Tom

PEOPLE & FACTS Tom Vialle bleibt bis 2021 bei KTM Der 18-jährige Franzose Tom Vialle wurde vergangenen November überraschend verpflichtet. Dass er sich in der MX2-WM bewährt und seine „Probezeit“ erfolgreich bestanden hat, ist offensichtlich und dass Red Bull KTM das genauso sieht, beweist die Vertragsverlängerung bis 2021. • Fotos: KTM Junioren-MX-WM Die diesjährige FIM-Junioren-MX-WM findet am 13. und 14. Juli in Pietramurata/Italien statt. 2020 werden die Junioren ihren Weltmeister in Megalopolis/Griechenland unter sich ausmachen. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Getteman bleibt Mass der Dinge Beim vierten von acht DM-Rennen in Vellahn (Mecklenburg-Vorpommern) gewann Jens Getteman beide Läufe souverän. Der 25-jährige Kawasaki-Pilot ließ der Konkurrenz nur im Zeittraining den Vortritt. Aber mit dem Fallen des Startgatters drehte der Titelverteidiger mächtig auf. Getteman überquerte die Ziellinie mit jeweils einer Viertelminute Vorsprung. Und aufmerksame Beobachter waren sicher, der Meisterschaftsleader hatte noch Reserven. Getteman war nicht nur mit seiner eigenen Leistung hochzufrieden, auch die Anlage des MC Vellahn sagte ihm zu: „Die Strecke ist richtig tricky, mit dem Mix aus Sand und hartem Untergrund sehr anspruchsvoll. Für mich ist das eine der schönsten innerhalb dieser Serie.“ Jens Getteman eilt in der DM von Sieg zu Sieg. Der 25-jährige Belgier dominierte auch den fünften Lauf der DM Open in Torgau/Neiden nach Belieben. Bei besten Bedingungen auf der Strecke „Am Österreicher“ blieb der Konkurrenz wieder nur das Nachsehen. Mit seinem sechsten und siebten Laufsieg 2019 baute er seinen Vorsprung in der Tabelle weiter aus und geht mit einem 24-Punkte-Polster in die vorgezogene Sommerpause der prestigeträchtigen Serie, die Mitte Juli im Schwarzwald fortgesetzt wird. • Text u. Fotos: Kawasaki Team Pfeil MX-DM Open - 4. Lauf - Vellahn - 19.5.2019 - Gesamtergebnis: 1. Jens Getteman, B, Kawasaki; 2. Bastian Boegh Damm, DK, KTM; 3. Stefan Ekerold, Suzuki; 4. Mike Stender, KTM; 5. Gianluca Ecca, KTM; 6. Hannes Volber, KTM; 7. Tim Koch, KTM; 8. Nico Koch, KTM; 9. Philipp Eggers, Suzuki; 10. Franziskus Wünsche, KTM. 5. Lauf - Pflückuff - 26.5.2019 - Gesamtergebnis: 1. Getteman; 2. Ekerold; 3. T.Koch; 4. Volber; 5. Stender; 6. Eggers; 7. Wünsche; 8. Ecca; 9. Stefan Frank, Kawasaki; 10. Eric Schwella, KTM. SX Paris: Termin steht fest Der Termin für das 2019er Supercross in Paris steht fest: Am 9. und 10. November wird dort die SX-Elite für Furore sorgen. Josep Garcia gewinnt Trefle Lozerien Red Bull KTM Factory Rider Josep Garcia lieferte bei der zweiten Runde der World Enduro Super Series eine Galavorstellung ab und sicherte sich den Gesamtsieg beim Trèfle Lozérien. Von Anfang an machte der Spanier der Konkurrenz klar, dass er der Mann ist, den es zu schlagen gilt. Nach drei Renntagen, 15 Sonderprüfungen und 719 Kilometern war Josep in neun Tests Schnellster und gewann damit mit einem Vorsprung von 42 Sekunden • Fotos: Future7Media Ergebnis - Trèfle Lozérien AMV - 17.-19.5.2019: 1. Josep Garcia, E, KTM, 01:03:07:557; 2. Jamie McCanney, GB, Yamaha, +42:029 sek.; 3. Nathan Watson, GB, KTM, +48:055; 4. Julien Gauthier, F, Yamaha, +49:456; 5. Jérémy Tarroux, F, Sherco, +1:02:579. DM Open in Neiden: 1. Jens Getteman 2. Bastian Boegh Damm 3. Stefan Ekerold Steve Holcombe und Beta freuen sich auf weitere Zusammenarbeit Auch Steve Holcombe bleibt seiner Marke treu. Sein Vertrag bei Beta wurde bis Ende 2021 verlängert. „Ich bin sehr froh, die Zusammenarbeit mit Beta fortzusetzen. Schließlich haben wir schon meinen ersten WM- Titel 2016 zusammen gefeiert und sind im Laufe der Jahre immer mehr zusammengewachsen“, sagte der amtierende EnduroGP- und Enduro3-Weltmeister nach der erfolgten Vertragsunterzeichnung. Sieger Josep Garcia (links und in Action) mit KTM-Teamkollege Nathan Watson 10 MOTOCROSS ENDURO

Night of the Jumps in Zürich: Die Rückkehr des Weltmeisters Am 25. Mai war es soweit. Erstmals durften die Züricher Freestyle-Motocross-Fans WM-Luft schnuppern. Das Hallenstadion in Zürich lieferte den Playground für die extremste FMX-Sportserie der Welt. Zehn Sportler aus sechs Nationen gingen an den Start. Mit dabei der Lokalmatador und erste FIM-Weltmeister aus 2006 Mat Rebeaud! Der Schweizer lieferte gleich eine Premiere in Zürich, denn er war der erste Fahrer, der mit einem Elektro-Motorrad einen WM-Lauf bestritt. Zum Finale reichte es für Rebeaud zwar nicht, doch seine Landsmänner feierten ihn trotzdem wie einen Sieger. Auch im Finale sollte es eine Uraufführung geben. Nachdem Hannes Ackermann im Run den No Hand Frontflip zeigte, setzte er im Double Up mit dem Frontflip Nac Nac eine Trickpremiere. Beeindruckend, wie sich der Deutsche im WM-Zirkus zurückgemeldet hat. Diese starke Leistung hätte ihm sogar fast einen Podestplatz eingebracht. Doch den holte sich Petr Pilat mit seinen spektakulären Backflip-Combos und dem Flair als letztem Sprung. Jeremy Rouanet setzte im Finale alles auf eine Karte. Neben dem Frontflip, dem Ruler Flip, einem 360, dem Flair und seinem Front Flair wollte er auch noch einen Flair Superman springen. Leider rutschte er bei der Landung weg und fiel so auf den 5. Platz zurück. Pat Bowden hatte nun die Chance, in Zürich seinen ersten WM-Sieg zu holen. Mit seinem perfekten Stil setzte er Tricks wie Christair No Hand Lander, Cliffhanger Flip 1 Hand Lander, Hartflip, Suicide Flip, Egg Roll, Ruler Flip oder Doublegrab Flip. Das bugsierte ihn auf den Hotseat. Aber Maikel Melero erwies sich als „Iceman“ und setzte California Roll, Flair, Ruler Flip, Egg Roll und No Hand Frontflip in gewohnter Perfektion. Das sicherte ihm den ersten Triumph der Saison. Doch auch für Bowden war es mit dem 2. Rang die beste Platzierung in 2019. Mit dem Sieg in Zürich holte sich der Spanier erstmals in dieser Saison die WM-Führung. Drei Punkte liegt er vor Luc Ackermann, der aufgrund eines Sturzes das Finale Podestplatz für Petr Pilat knapp verpasste. Wer den fünften WM-Lauf der NIGHT of the JUMPs in Zürich noch einmal verfolgen möchte, kann das auf www.nightofthe jumps.tv machen. Mehr Infos, Bilder und Videos unter www.NIGHTof theJUMPs.com. • Text u. Fotos: Oliver Franke NIGHT of the JUMPs/FIM Freestyle MX World Championship - Runde 5 - Zürich/CH - 25.5.2019 - Ergebnisse - Finale: 1. Maikel Melero, E, KTM, 364 Punkte; 2. Pat Bowden, AUS, Yamaha, 352; 3. Petr Pilat, CZ, KTM, 321; 4. Hannes Ackermann, D, KTM, 317; 5. Jeremy Rouanet, F, Yamaha, 309; 6. Kai Haase , D, Suzuki, 288. Qualifikation: 1. Melero, 316 Punkte; 2. Rouanet, 304; 3. Bowden, 300; 4. Pilat, 287; 5. H.Ackermann, 266; 6. Haase, 264; 7. Luc Ackermann , D, Husqvarna, 262; 8. Filip Podmol, CZ, Yamaha, 212; 9. Mat Rebeaud , CH, Alta, 210; 10. Brice Izzo, F, Husqvarna, 173. Best Whip Contest: 1. Bowden ; 2. Haase . Synchro Contest: 1. Rebeaud; 2. Izzo. 1. Maikel Melero (Mitte) 2. Pat Bowden (links) 3. Petr Pilat (rechts) Stand (nach 5 von 8 Veranstaltungen): 1. Melero, 92 Punkte; 2. L.Ackermann, 89; 3. Bowden, 74; 4. Podmol, 42; 5. Javier Villegas, RCH, Suzuki, 41; 6. Rob Adelberg, AUS, Yamaha, 40; 7. Leonardo Fini, I, KTM, 36; 8. Podmol, 36; 9. Adam Jones, USA, Yamaha, 32; 10. Pilat, 29. Ferner: 11. Haase , 27; 12. H.Ackermann, 24. Erzbergrodeo Red Bull hare Scramble: Graham Jarvis gewinnt Auch 2019 wurde das Erzbergrodeo Red Bull Hare Scramble (gleichzeitig die 3. Runde zur World Enduro Super Series) seinem Ruf als härtestes Xtreme-Enduro-Rennen der Welt wieder gerecht. Der Kampf gegen den eisernen Berg brachte am Sonntag selbst die Weltbesten der Szene erneut an ihre Grenzen, nur 16 der 500 gestarteten Fahrer erreichten im vorgegebenen Zeitfenster von vier Stunden das Ziel. Allen voran der Brite Graham Jarvis, der sich seinen bereits fünften Sieg holte und damit mit dem bisherigen Rekordsieger Taddy Blazusiak gleichzog! Mit einer Zeit von 2 Stunden und 14 Minuten dominierte der „King of Extreme Enduro“ das gesamte Feld und machte einmal mehr deutlich, dass er trotz seiner 44 Jahre (!) die Benchmark im Extrem-Endurosport ist. Manuel Lettenbichler Der 21-jährige Deutsche Manuel Lettenbichler machte es Jarvis aber alles andere als leicht. Lettenbichler übernahm schon kurz nach dem Start die Führung und behielt diese auch bis in den berüchtigten Streckenteil „Carl’s Dinner“. Die extrem selektive Felspassage ist aber auch als „Graham’s Land“ bekannt, und so zog der Rockstar Husqvarna Factory Rider in der anerkannt schwersten Herausforderung des Offroadsports an Lettenbichler vorbei. Schlussendlich kam Manuel mit nur 2 Minuten Rückstand auf Jarvis als Zweiter ins Ziel und feierte nach 2018 sein bereits zweites Podium beim Erzbergrodeo Red Bull Hare Scramble. Hinter Jarvis und Lettenbichler entbrannte über die gesamte Renndistanz ein epischer Kampf um den letzten Platz auf dem Podium. Wade Young (ZA/ Sherco), Alfredo Gomez (E/Husqvarna) und Mario Roman (E/Sherco) lagen alle über weite Strecken des Rennens in Schlagdistanz zum Podium. Im Streckenteil „Grüne Hölle“ konnte sich der 29-jährige Spanier Mario Roman dann durchsetzen und erreichte den 3. Platz auf dem Podium. Alfredo Gomez (E/Husqvarna) verpasste das Podium nur knapp als Vierter. Erzbergrodeo-Ikone Taddy Blazusiak, der einen schlechten Start hatte und sich nach vorne durchkämpfen musste, belegte den 6. Platz, während der dreifache Red-Bull-Hare-Scramble-Sieger Jonny Walker (GB/ KTM) mit einem 8. Platz vorliebnehmen musste. Lars Enöckl (Husqvarna) finishte als bester Österreicher auf dem 11. Platz, Dieter Rudolf (A/KTM) brachte die brandneue KTM 300 EXC TPI Erzbergrodeo Sonderedition auf den hervorragenden 13. Rang. ServusTV + Red Bull TV liefern spektakuläre Bilder vom „Berg aus Eisen“ Mit enormem Aufwand wurde das Red Bull Hare Scramble auch 2019 wieder in die gesamte Welt übertragen: 22 Live-Kameras an 25 Kamerapositionen, 35 Kilometer Glasfaserkabel, Phantom-Highspeedaufnahmen, Kamera-Drohnen und beeindruckende Live-Bilder aus dem Helikopter. Dazu sendeten auf den Fahrern montierte GoPro-Helmkameras spektakuläre Bilder direkt aus dem Kampfgetümmel. Unterstützt wurden die Moderatoren des englischsprachigen Live-Feeds dabei von den Erzbergrodeo-Experten Alfie Cox, Darryl Curtis und dem achtfachen Erzbergrodeo-Finisher Paul Bolton. Die spanische Übertragung wurde vom vierfachen Enduroweltmeister Ivan Cervantes comoderiert und die deutschsprachige Live-Übertragung konnte auf den Tiroler Dieter Happ als Experten vertrauen. Auch via Facbook Live waren die Zuseher von überall hautnah mit dabei. • Text: Martin Kettner; Foto: redbull content pool Endergebnis: 1. Graham Jarvis, GB, Husqvarna, 2:26,46 h; 2. Manuel Lettenbichler, D, KTM, 2:28,55; 3. Mario Roman, E, Sherco, 2:32,19; 4. Alfredo Gomez, E, Husqvarna, 2:36,28; 5. Wade Young, ZA, Sherco, 2:41,07; 6. Taddy Blazusiak, PL, KTM; 7. Billy Bolt, GB, Husqvarna; 8. Jonny Walker, GB, KTM; 9. Pol Tarres, E, Husqvarna; 10. Travis Teasdale, ZA, KTM. Ferner: 11. Lars Enöckl, A, Husqvarna; 13. Dieter Rudolf, A, KTM. Detaillierte Ergebnisse auf www.erzbergrodeo.at Stand World Enduro Super Series (nach 3 von 8 Veranstaltungen): 1. Lettenbichler, 1960 Punkte; 2. Roman, 1770; 3. Jarvis, 1690; 4. Josep Garcia, E, KTM, 1665; 5. Walker, 1520; 6. Bolt, 1465; 7. Gomez, 1464; 8. Young, 1460; 9. Blazusiak, 1370; 10. Nathan Watson, GB, KTM, 1271. Ferner: 14. Enöckl, 856; 18. Michael Walkner, A, KTM, 738; 31. Leon Hentschel, D, Husqvarna, 501. MOTOCROSS ENDURO 11

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de