Unsere Auswahl

Aufrufe
vor 2 Monaten

Jahresbericht 2023 Caritas St. Pölten

  • Text
  • Wwwcaritasstpoeltenat
  • Familie
  • Pfarrcaritas
  • Pfarren
  • Kinder
  • Integration
  • Behinderungen
  • Hilfe
  • Arbeit
  • Caritas
  • Menschen

Rückblick

Rückblick 2023 20 Jahre Werkstatt Obergrafendorf Seit 20 Jahren bietet die Werkstatt Obergrafendorf ein vielfältiges Arbeitsangebot für Menschen mit Behinderungen. Die Werkstatt arbeitet mit Firmen bei Arbeitsaufträgen zusammen, ist in der Region gut vernetzt und hat mit der Gemeinde und den Vereinen der Umgebung gute Kontakte. Die Einrichtung ist mit mittlerweile 52 Klient*innen und 18 Betreuer*innen über die Jahre stetig gewachsen. Mit einer sogenannten „Basalen Abteilung“ für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, hat die Werkstätte 2003 gestartet, drei weitere Abteilungen im Haupthaus sind im Laufe der Zeit dazugekommen. Der Verkaufsladen in der Fabrikgasse 1 wurde einige Jahre später eröffnet. 45 Jahre Betreuen und Pflegen in St. Pölten Die Caritas-Sozialstation St. Pölten feierte ihr 45-jähriges Bestehen im Festsaal des Bildungshauses St. Hippolyt und damit auch 45 Jahre mobile Hauskrankenpflege als Angebot der Caritas in der Diözese St. Pölten. Die Sozialstation St. Pölten wurde 1978 als erste Caritas-Sozialstation für Betreuen und Pflegen zu Hause in der Diözese St. Pölten gegründet und war Fundament für kontinuierliches Wachstum mit aktuell 33 Sozialstationen in der mobilen Pflege. Davor betreuten Nachbarschaftshelferinnen ehrenamtlich kranke und hilfsbedürftige Menschen mit Unterstützung des Lions-Club St. Pölten als Projektpartner. 1998 stieg der Bedarf an der Hauskrankenpflege und die zweite Sozialstation in Spratzern – heute St. Pölten Süd – wurde eröffnet, der zwei Jahre später die Sozialstation Pottenbrunn folgte. Mittlerweile betreuen die drei Sozialstationen im Bezirk St. Pölten insgesamt über 300 Kund*innen jährlich. PfarrCaritas: 30 Jahre Netz der Nächstenliebe PfarrCaritas ist gelebte Nächstenliebe und Solidarität an Hunderten Orten und repräsentiert damit einen der Kernaufträge der Caritas. Am 29. September wurde im Pfarrsaal Amstetten St. Stephan gemeinsam mit Caritaspräsident Michael Landau und Caritasdirektor Hannes Ziselsberger sowie 150 Teilnehmer*innen aus 50 verschiedenen Pfarren und Vertreter*innen aus pastoralen Bereichen das 30-jährige Bestehen der PfarrCaritas in der Diözese St. Pölten gefeiert und dabei die Arbeit der Pfarraritas und das große Engagement vieler Menschen in den Pfarrgemeinden gewürdigt. Mit der Präsentation von aktuellen Projekten und Best-Practice-Beispielen aus zahlreichen Pfarren unter dem Motto „Wofür schlägt unser Herz?“ wurde im Rahmen der Feier ein Überblick geboten, wie vielfältig die Aktivitäten der Pfarren sind. 4

50 Jahre Caritas-Familienberatung Die Caritas-Familienberatung und Psychotherapie feierte im Hotel Metropol in St. Pölten ihr 50-jähriges Jubiläum. 1973 nahm die erste Beratungsstelle damals noch unter dem Namen „Rat & Hilfe“ ihre Tätigkeit auf. In den 15 Beratungsstellen in allen Bezirkshauptstädten im Gebiet der Diözese St. Pölten haben allein 2023 rund 10.000 Personen dieses Unterstützungsangebot in Anspruch genommen. Die vergangenen 50 Jahre waren in der Familienberatung geprägt von Wachstum und steter Veränderung. Was jedoch gleich geblieben ist, ist das Bestreben, den Hilfe suchenden Menschen Beratung, Begleitung und Therapie immer am aktuellen Stand der Entwicklung zu bieten. Podcast „Begegnungszone Caritas“ Die Caritas St. Pölten hat 2023 mit der „Begegnungszone Caritas“ einen neuen Podcast von, mit und über Menschen in Niederösterreich gestartet, der die vielfältigen Angebote der Caritas aus sehr persönlicher Sicht beleuchtet. Im Zentrum des Podcasts, der von Journalist Tom Rottenberg gestaltet wird, stehen dabei Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Klient*innen der Caritas in NÖ. Was denken mobile Pfleger*innen über ihren Job und wie geht es den Kund*innen? Wie läuft der Alltag in einem Mutter-Kind-Haus oder einer Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen ab? Was bedeutet es, „arm“ zu sein? Solchen und noch viel mehr Fragen geht der Podcast „Begegnungszone Caritas“ auf www.caritas-stpoelten.at/ begegnungszone auf den Grund. Stationen im Jahr 2023 Neues carla in Seitenstetten eröffnet: Neben Standorten in St. Pölten, Krems, Gföhl, Waidhofen a. d. Thaya, Vitis und Amstetten ist das carla in Seitenstetten nun der insgesamt zehnte Second-Hand-Laden für Menschen, die kostengünstig und nachhaltig einkaufen möchten oder mit Gutscheinen der Sozialberatung zur Überbrückung finanzieller Notlagen notwendige Waren beziehen können. Möglich ist dieses Projekt nur dank des Engagements von Freiwilligen. Schulschlüsselübergabe in Zwettl: Die Caritas der Diözese St. Pölten übernimmt den Standort der Franziskanerinnen in der Klosterstraße 10 und errichtet auf einem Teil des Areals eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen mit angeschlossenem Sozialmarkt und carla Shop sowie die Sozialstation für Betreuen und Pflegen zu Hause. Der Schulbetrieb wird davon nicht beeinflusst. Die Bauarbeiten sollen Ende 2024 bzw. Anfang 2025 abgeschlossen sein und der neue Standort bezogen werden. Urlaub für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen: Einen Urlaub der besonderen Art für Demenzkranke und deren Angehörige gestaltete die Caritas in Kooperation mit dem Behindertenverband KOBV im Bezirk Lilienfeld im Schloss Freiland. In der „Aktivgruppe für Menschen mit Demenz“ betreut das Team die Teilnehmer*innen fachkundig und abwechslungsreich. Das Angebot an individuellen und gemeinsamen Aktivitäten ist vielfältig und den Bedürfnissen, Neigungen und Möglichkeiten der Gäste angepasst. Für die Menschen mit Demenz gab es ein Bewegungsprogramm für Geist und Körper. Dabei stehen Spaß und Erfolgserlebnisse im Mittelpunkt. Caritas beim Wachaumarathon: Zufrieden und dankbar bilanziert die Caritas der Diözese St. Pölten gemeinsam mit dem Partner STAUD’s WIEN die Charity-Partnerschaft mit dem Wachaumarathon 2023. „Es war großartig zu sehen, wie viele Läufer*innen kurz vor dem Ziel in Krems beim Caritas-Charity- Point – finanziert von STAUD’s Wien – über die Spendenmatte gelaufen sind und damit gespendet haben“, freut sich Caritas-Generalsekretär Christoph Riedl über die Summe von 6.568 Euro, die in diesem Jahr zugunsten des Caritas-Sozialmarktes in Krems gesammelt werden konnten. Caritas fordert armutsfesten Sozialstaat: Bei einem Besuch im Second Hand Shop carla und dem Caritas-Sozialmarkt in Krems wiesen Caritas-Präsident Michael Landau, Caritas-Generalsekretärin Anna Parr und Caritasdirektor Hannes Ziselsberger im Rahmen der Caritas-Inlandskampagne auf eine angespannte soziale Lage hin: „Strukturelle Armut ist in Österreich nach wie vor eine bittere Realität. Bei über 200.000 akut von Armut betroffenen Menschen sind alle gut beraten, das Thema nicht kleinzureden. Um die Lücken im Sozialsystem zu schließen, schlagen wir als Caritas eine Reform der Sozialhilfe als letztes Auffangnetz für alle Menschen in Österreich, eine Anhebung des Ausgleichzulagenrichtsatzes sowie eine Erhöhung des Arbeitslosengelds unter Beibehaltung der Notstandshilfe vor“, fasst Landau die wichtigsten Reformen zusammen. All diese Maßnahmen kommen genau jenen zugute, die am dringendsten Hilfe brauchen. 72 Stunden ohne Kompromiss 2023: Im Zeitraum 18. bis 21. Oktober setzten sich Jugendliche in ganz Österreich für den sozialen Zweck ein. Auch unsere youngCaritas war mit einem Projekt Teil der Jugendsozialaktion. Innerhalb von 72 Stunden informierten sich 11 Schülerinnen der HLS Langenlois über das Thema Armut in Österreich, bereiteten die Aktion „Kilo“ vor und sammelten unglaubliche 140 kg an lang haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln für die FamilienhilfePLus. 5 5

© 2020 by Yumpu