11.01.2013 Views

27b - SGHB

27b - SGHB

27b - SGHB

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

escierendes Holz gesehen worden ist. Alte Bergleute in der Marienberger-Bergamtsrevier<br />

haben diese seltne Erscheinung beobachtet, und ein allgemein geschätzter,<br />

vortreflicher Beobachter, Herr Freiesleben hat mir im Sommer 1796 Fragmente einer<br />

unterirdischen Pflanzen geschickt, welche er selbst leuchtend gefunden und frisch<br />

für mich gesammelt hatte. Diese Pflanze war ein Lichen filamentosus und meinem L.<br />

pinnatus nahe verwandt. An der Wirklichkeit dieses Phänomens ist demnach keineswegs<br />

zu zweifeln.» Von Humboldt stellte fest, dass des Temperaturoptimum für die<br />

Lichtemission des Holzes zwischen 8 und 15°C war, wogegen bei Temperaturen >32°C<br />

kein Leuchten mehr sichtbar war. Die Luftfeuchtigkeit schien einen geringen Einfluss<br />

auf das Leuchten auszuüben. Von Humboldt gelang es aber nicht, Komponenten zu<br />

isolieren, die auch ohne die Gegenwart von Holz Licht emittierten (Harvey 1957).<br />

Dies blieb «Bergrath und Bergamtsdirector» von Derschau aus Bochum vorbehalten,<br />

welcher in einem Brief die helle Lumineszenz von Holzstützen und Balken in einem<br />

Kohlebergwerk beschreibt; so hell, dass Lampen unnötig waren (Harvey 1957). Von<br />

Derschau bemerkte, dass das Licht ausschliesslich von schwarzen Linien und Streifen<br />

auf dem Holz stammt, welche von Hand abgekratzt werden konnten.<br />

Von Derschaus Brief fand Eingang in eine Notiz des deutschen Botanikers Theodor<br />

Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck (1787 – 1837), in welcher er die von Derschau<br />

beim Befahren eines Stollens gemachten Beobachtungen veröffentlichte (Nees von<br />

Esenbeck 1823): «Mancherlei Hindernis, zum Theil auch die Furcht vor 20–30°R.<br />

[= 25 bis 38°C] Grubentemperatur, hielten mich ab, die Stöckerdreckbank [ein<br />

Steinkohlenflöz bei Sprockhövel südlich von Bochum, in welchem die Stock- und<br />

Scheerenberger Gruben liegen] in botanischen Absichten zu befahren, besonders in<br />

den Wintermonaten, welche, während es bei Ihnen in Bonn mild ist, dort in den Bergen<br />

einen recht nördlichen Charakter annehmen.<br />

Der Oberbergamts-Referendär, Hr. von Laroche, welcher gerade jenen Theil des Reviers<br />

bereiste, übernahm es daher, jene im Sommer von mir gemachte Beobachtung,<br />

dass die Rhizomorpha subterranea, besonders aber ihre äussersten Triebspitzen<br />

leuchten, oder einen phosphorischen Schein werfen, zu wiederholen und näher zu<br />

bestätigen.<br />

Was ich selbst in dieser Hinsicht beobachtete ist Folgendes: Bei Gelegenheit meiner<br />

letzten Befahrung jener Grube, durchfuhr ich mit dem Steiger eine auf dem Flötze<br />

stehende, verzimmerte, etwa 200 Fuss unter der Oberfläche befindliche Vorrichtungsstrecke,<br />

welche durch ausserordentliche Wärme bei übrigens unverdächtigen<br />

leidlichen Wettern auszeichnet. Das stark faulende Holzwerk war dort, wie sonst hier<br />

häufig der Fall ist, mit den gewöhnlichen Arten unterirdischen Pflanzen und auch mit<br />

der genannten Pflanzenbildung überzogen.<br />

Der Steiger bemerkte mir, dass man in dieser Strecke an einzelnen Stellen keiner Lampe<br />

bedürfe, indem das Holzwerk hinreichend leuchte. Die Grubenlichter wurden dann<br />

gelöscht, und es fand sich wirklich die Strecke stellenweise matt, aber dennoch so weit<br />

erleuchtet, dass man die zu nehmende Richtung erkennen konnte. Bei näherer Betrachtung<br />

fand ich das Holzwerk mit blaulich leuchtenden Linien und Puncten überzogen,<br />

43

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!