18.11.2012 Views

ALLERGEN Total IgE REF - Radim S.p.A.

ALLERGEN Total IgE REF - Radim S.p.A.

ALLERGEN Total IgE REF - Radim S.p.A.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

• Achtung: Proben, bei denen nicht nur <strong>Total</strong> <strong>IgE</strong> sondern auch spezifisches <strong>IgE</strong> gemessen werden<br />

soll, sollten kein Heparin als Antikoagulans enthalten, die dies zu einer Unterschätzung der<br />

Konzentration von spezifischem <strong>IgE</strong> führt.<br />

• Bei Vollblutproben sollte das Serum oder Plasma so schnell wie möglich abgetrennt werden, um<br />

eine Hämolyse zu vermeiden. Klümpchen müssen entfernt werden.<br />

• Die Patientenproben sollten venös (ohne Verletzung) mit einem Vakuumröhrchen oder einer<br />

sterilen Spritze entnommen werden. Dabei sollten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachtet<br />

werden. Falls eine Spritze verwendet wird, sollte die Probe sofort in ein Vakuumröhrchen<br />

transferiert werden (flach und oben rot oder Serumseparator).<br />

• Serum- und Plasmaproben können über Nacht bei 2-8°C gelagert werden. Zur längeren<br />

Aufbewahrung sollten die Proben bei -20°C eingefroren werden.<br />

• Wiederholtes Einfrieren und Auftauen vermeiden.<br />

9.0 TESTDURCHFÜHRUNG<br />

Sowohl die manuelle als auch die automatische Testdurchführung auf Adaltis und <strong>Radim</strong> Geräten<br />

erfordern die folgenden Schritte.<br />

9.1 VORBEREITUNG DER REAGENZIEN<br />

• Alle Reagenzien und die Mikrotiterplatte auf Raumtemperatur bringen.<br />

• Ungenutzte Teststreifen mit dem beigefügten Trockenmittel im sorgfältig verschlossenen<br />

Plastikbeutel bei 2 - 8°C lagern.<br />

• Die Waschlösung ansetzen.<br />

9.2 PIPETTIER- UND INKUBATIONSSCHRITTE<br />

1. Planung des Assay-Ansatzes: die ersten Wells für die Kalibratoren reservieren.<br />

2. 150 µl Inkubationspuffer in alle Wells pipettieren.<br />

3. 25 µl Kalibratoren und Proben in die entsprechenden Wells pipettieren.<br />

4. Die Mikrotiterplatte 10 Sekunden vorsichtig schütteln, ohne dass der Inhalt aus den Wells<br />

schwappt.<br />

5. 60 Minuten bei 37°C inkubieren. Die Platte nicht abdecken.<br />

6. Dreimal waschen. (Hinweise unter 9.3 beachten.)<br />

7. 100 µl Anti-<strong>IgE</strong>-Biotin-Konjugat in alle Wells pipettieren.<br />

8. 30 Minuten bei 37 °C inkubieren. Die Platte dabei nicht abdecken.<br />

9. Dreimal waschen. (Hinweise unter 9.3 beachten.)<br />

10. 100 µl HRP-Streptavidin-Konjugat in alle Wells pipettieren.<br />

11. 30 Minuten bei 37°C inkubieren. Die Platte dabei nicht abdecken.<br />

12. Dreimal waschen. (Hinweise unter 9.3 beachten.)<br />

13. 100 µl Substrate HS in alle Wells geben.<br />

14. 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren.<br />

15. 100 µl Stopplösung in derselben Reihenfolge und demselben Timing wie bei der Substratzugabe<br />

pipettieren und bei 450 nm mit einem Referenzfilter von 620 nm messen. Die Platte innerhalb<br />

von 60 Minuten messen.<br />

9.3 HINWEISE ZUR TESTDURCHFÜHRUNG<br />

• DER WASCHVORGANG<br />

Für die Waschvorgang wird der Gebrauch eines automatischen Platten-Washers empfohlen.<br />

Nach dem Waschen die umgedrehte Platte auf saugfähigem Papier ausklopfen, um sämtliche<br />

Flüssigkeitsreste aus den Wells zu entfernen, falls der Washer die Waschlösung nicht komplett<br />

absaugt.<br />

Die Adaltis und <strong>Radim</strong> Gerätes führen diese Waschschritte automatisch durch. Drei<br />

Waschvorgänge sind erforderlich.<br />

A1002 – <strong>ALLERGEN</strong> <strong>Total</strong> <strong>IgE</strong><br />

M541 – Rev. 1 – 06/2010 – Pag. 22/32

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!