enaTmecnierebis sakiTxebi ISSUES OF LINGUISTICS - Tbilisi State ...

enaTmecnierebis sakiTxebi ISSUES OF LINGUISTICS - Tbilisi State ... enaTmecnierebis sakiTxebi ISSUES OF LINGUISTICS - Tbilisi State ...

21.11.2014 Views

habe (10c)’ bzw. ‘wovon ich gesprochen habe’ (10d); ‘was bei dir ist, was du (vor dir) hast (11b)’ bzw. ‘wovon du gesprochen hast (11c)’. Der Artikel der 3. Person steht zu den Artikeln der 1, und 2. Person in privativer Opposition: Er bezeichnet die Beziehung zur 1./2. Person nicht. 13 Während der Artikel der 1./2. Person anaphorisch sein kann, aber nicht muss (10a), ist der Artikel der 3. Person nur anaphorisch (‘wovon die Rede war’); er kann auch da gebraucht werden, wo der Artikel der 1./2. Person möglich wäre (wie in (12c), wo ein Referent genannt wird, "von dem du mir erzählt hast"). Die räumliche bzw. zeitlich-textuelle Distanzopposition ist beim Artikel neutralisiert. 14 Der Artikel bezeichnet nicht die Nähe bzw. Ferne in Raum und Zeit (im Text): In (10d) ist, wenn ich recht verstehe, nicht von einem König die Rede, von dem ich soeben (im letzten Satz) gesprochen habe, sondern von dem ich gesprochen habe / von dem ich erzähle. Ebenso kodiert der Artikel der 3. Person nicht die Ferne, sondern kann sich auf ein "nahes" Antezedens im Vorgängersatz beziehen (z.B. in (3b)). (10) (a) es sofeli gavuSvi (XVI, p. 28) ‘Ich habe DIESE Welt (hier) verlassen [sagt der Fuchs]’ (b) ese yoveli gardasavali Tvisi uambo (VI, p. 16) ‘all DIESE seine Erlebnisse [von denen ich zuletzt gesprochen habe] erzählte er ihm’ (c) eCo hkar xesa amas, ra Zeso! (III, p. 14) ‘schlage mit dem Beil auf diesen Baum [den du auf meine Aufforderung hin gerade hereingeholt hast], was [darin] liegt’ (d) da naxa mefe ese saxiTa glaxakisaTa (I, p. 8) ‘[Es ist von einem Mann die Rede, der außerhalb der Stadt spazieren geht.] Und er sah diesen König [von dem ich erzählt habe] in Gestalt eines Armen’ (11) (a) mag diacis samoseli magas Semoseo (XV, p. 27) ‘das Kleid DÍESER Frau (DA) ziehe DÍESER [sc. Frau] (DA) an, sagte er’ 13 Die Bedeutung "bei mir" usw. hat, wenn nichts dagegen spricht, eine possessive Interpretation: daumZimeb ÃorcTa magaT zeda [...] egodeniTa magiT ficxla marxviTa (SuS. XIV 5) ‘du machst es deinem Leib ["diesem Fleisch"] schwer [...] mit deinem ["diesem"] so vielen Fasten” vs. Svilni igi Senni moaqcina mogobasa (ib. XII 6) ‘jene deine Kinder [d.h. deine Kinder, die du nicht bei dir hast] hat er zum Zoroastrismus übertreten lassen’. 14 Tschartolani (CarTolani 1985:16-17) hat richtig erkannt, dass es Fälle von Neutralisierung der Distanzopposition gibt (`gamovyoT iseTi SemTxvevebi, rodesac moxsnili Cans siaxlove-siSoris mixedviT dapirispireba da mxolod pirebTan mimarTeba aris gamoxatuli~.), und zwar bei Appositionen zur 1. oder 2. Person. Da sie aber keinen Unterschied macht zwischen Demonstrativpronomen und Artikel, bemerkt sie nicht, dass es sich immer um Artikel handelt: Rirs myav me uRirsi ese da codvili (gobronis wameba, hag. Z. 1,182,3) ‘du hast mich (diesen) Unwürdigen und Sündigen würdig gemacht’; Tquen, mÃevalni ege (sinuri mravalTavi 96,22) ‘euch (diese) Dienerinnen’. In diesem Fall spezifiziert der Artikel eine Identitätsbeziehung zwischen Pronomen und Apposition. 146

(b) RmerTman gidRegrZelos Ze ege Seni (I, p. 11) ‘Gott gebe diesem deinem Sohn [den du hast] langes Leben’ (c) kaci ege mas hgavs (XV, p. 28) ‘der Mann [von dem du erzählt hast] ist jenem [folgenden] ähnlich’ (12) (a) igi kaci RvTismoSiSi aris (III, p. 14) ‘[geh’ nach Bagdad zum Zimmermann Nasar und gibt ihm das Brot] JENER [entfernte] Mann ist gottesfürchtig’ (b) igi xriki maT ki ar icodes (VIII, p. 21) ‘JENEN Trick [von dem weiter oben die Rede war] kannten sie [sc. die anderen Wesire aber nicht]’. (c) Tuca TviT ar movides kaci igi, povna misi saWiro ars (II, p.12) ‘[Der König erzählt seinem Wesir einen Traum, in dem ihm ein Mann geraten hat, ihn zu suchen. Der Wesir antwortet:] Wenn der Mann nicht selbst kommt, muss man ihn suchen’ 15 . Die Diskursfunktion des Artikels der 3. Person wird nun zu besprechen sein. 3. Das Problem 3.1. Betrachten wir zunächst einen altgeorgischen Text aus dem 10./11. Jahrhundert, an dem A. Schanidse (SaniZe 1973:§657) die Funktion des Artikels erläutert: (13) [(1) aw miTxar saxe sawuTroÁsaÁ da viTar acTunebs kacTa. (2) hrqua lalahvar:] (3) msgavs ars sawuTroÁ ese kacsa, romelsa sdevda piloÁ amrizebuli. (4) da miawyudia igi jurRmulsa saSinelsa. (5) da ixilna xeni, romelsa zeda aRÃda. (6) da ixilna kualad orni Taguni, erTi Savi da erTi TeTri, romelni sWrides ZirTa maT xeTasa, romelTa zeda aRsrul iyo kaci (igi). (7) da STaxedna jurRmulsa (mas) da ixila veSapi, romelsa aReSkmo piri da eguleboda STanTqmaÁ misi. (8) da aRixilna ze da ixila Tafli mcirÀ, romeli Camosdioda xeTa maT da iwyo lokaÁ misi. (9) da kualad arRara moiÃsena gansacdeli, romelsa STavrdomil iyo. (10) xolo TaguTa maT xeni igi warsWrnes da kaci igi daeca da piloman (man) aRitaca da mougdo veSapsa (mas). (11) aw, Zeo mefisao, piloÁ igi saxe ars sikudilisa, romeli sdevs ZeTa kacisaTa, da xeni igi sawuTro ars, da Taguni igi – dReni da Rameni, da Tafli igi sawuTroÁsa amis sitkboeba ars. [(12) da Seaqcevs kacsa gemovnebaÁ sawuTroÁsaÁ da dReni da Rameni aRsruldebian da sikvdili waritacebs da jojoxeTs veSapi igi STanTqams. (13) da ese ars cxorebaÁ kacTaÁ.] (balahvarianis Zveli redaqciebi, gamosca i. abulaZem, Tbilisi 1957, Txroba g. gv. 36-37) 15 Die Bedeutung "der nicht bei uns ist" ergibt sich daraus, dass nicht ege ‘dieser’ gebraucht wird, obwohl der Mann etwas ist, "von dem du mir erzählt hast". 147

habe (10c)’ bzw. ‘wovon ich gesprochen habe’ (10d); ‘was bei dir ist, was du (vor<br />

dir) hast (11b)’ bzw. ‘wovon du gesprochen hast (11c)’. Der Artikel der 3. Person<br />

steht zu den Artikeln der 1, und 2. Person in privativer Opposition: Er bezeichnet<br />

die Beziehung zur 1./2. Person nicht. 13 Während der Artikel der 1./2. Person<br />

anaphorisch sein kann, aber nicht muss (10a), ist der Artikel der 3. Person nur<br />

anaphorisch (‘wovon die Rede war’); er kann auch da gebraucht werden, wo der<br />

Artikel der 1./2. Person möglich wäre (wie in (12c), wo ein Referent genannt wird,<br />

"von dem du mir erzählt hast"). Die räumliche bzw. zeitlich-textuelle Distanzopposition<br />

ist beim Artikel neutralisiert. 14 Der Artikel bezeichnet nicht die Nähe bzw.<br />

Ferne in Raum und Zeit (im Text): In (10d) ist, wenn ich recht verstehe, nicht von<br />

einem König die Rede, von dem ich soeben (im letzten Satz) gesprochen habe,<br />

sondern von dem ich gesprochen habe / von dem ich erzähle. Ebenso kodiert der<br />

Artikel der 3. Person nicht die Ferne, sondern kann sich auf ein "nahes"<br />

Antezedens im Vorgängersatz beziehen (z.B. in (3b)).<br />

(10) (a) es sofeli gavuSvi (XVI, p. 28)<br />

‘Ich habe DIESE Welt (hier) verlassen [sagt der Fuchs]’<br />

(b) ese yoveli gardasavali Tvisi uambo (VI, p. 16)<br />

‘all DIESE seine Erlebnisse [von denen ich zuletzt gesprochen habe] erzählte er<br />

ihm’<br />

(c) eCo hkar xesa amas, ra Zeso! (III, p. 14)<br />

‘schlage mit dem Beil auf diesen Baum [den du auf meine Aufforderung hin<br />

gerade hereingeholt hast], was [darin] liegt’<br />

(d) da naxa mefe ese saxiTa glaxakisaTa (I, p. 8)<br />

‘[Es ist von einem Mann die Rede, der außerhalb der Stadt spazieren geht.]<br />

Und er sah diesen König [von dem ich erzählt habe] in Gestalt eines Armen’<br />

(11) (a) mag diacis samoseli magas Semoseo (XV, p. 27)<br />

‘das Kleid DÍESER Frau (DA) ziehe DÍESER [sc. Frau] (DA) an, sagte er’<br />

13 Die Bedeutung "bei mir" usw. hat, wenn nichts dagegen spricht, eine possessive<br />

Interpretation: daumZimeb ÃorcTa magaT zeda [...] egodeniTa magiT ficxla<br />

marxviTa (SuS. XIV 5) ‘du machst es deinem Leib ["diesem Fleisch"] schwer [...] mit<br />

deinem ["diesem"] so vielen Fasten” vs. Svilni igi Senni moaqcina mogobasa (ib. XII<br />

6) ‘jene deine Kinder [d.h. deine Kinder, die du nicht bei dir hast] hat er zum Zoroastrismus<br />

übertreten lassen’.<br />

14 Tschartolani (CarTolani 1985:16-17) hat richtig erkannt, dass es Fälle von Neutralisierung<br />

der Distanzopposition gibt (`gamovyoT iseTi SemTxvevebi, rodesac moxsnili<br />

Cans siaxlove-siSoris mixedviT dapirispireba da mxolod pirebTan mimarTeba<br />

aris gamoxatuli~.), und zwar bei Appositionen zur 1. oder 2. Person. Da sie aber keinen<br />

Unterschied macht zwischen Demonstrativpronomen und Artikel, bemerkt sie nicht, dass es<br />

sich immer um Artikel handelt: Rirs myav me uRirsi ese da codvili (gobronis<br />

wameba, hag. Z. 1,182,3) ‘du hast mich (diesen) Unwürdigen und Sündigen würdig gemacht’;<br />

Tquen, mÃevalni ege (sinuri mravalTavi 96,22) ‘euch (diese) Dienerinnen’. In diesem<br />

Fall spezifiziert der Artikel eine Identitätsbeziehung zwischen Pronomen und Apposition.<br />

146

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!