21.11.2014 Views

enaTmecnierebis sakiTxebi ISSUES OF LINGUISTICS - Tbilisi State ...

enaTmecnierebis sakiTxebi ISSUES OF LINGUISTICS - Tbilisi State ...

enaTmecnierebis sakiTxebi ISSUES OF LINGUISTICS - Tbilisi State ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Redesituation oder anaphorisch im vorhergehenden Kontext; 10 nur Demonstrativpronomina<br />

können kataphorisch gebraucht werden:<br />

(9) awe amas gizamT: kidobansa CagsvamT (I, p. 9)<br />

‘Nun werden wir mit dir DIESES [= was wir jetzt sagen werden] machen: Wir<br />

stecken dich in einen Kasten’<br />

Wir haben also mehrere Kontexte, wo Demonstrativpronomen und Artikel nicht<br />

austauschbar sind.<br />

2.3. Person und Distanz<br />

Die Beschreibung des altgeorgischen Demonstrativpronomens und des Artikels<br />

muss sich zunächst am dreigliedrigen System der Demonstrativpronomina orientieren,<br />

das mindestens zwei Bedeutungskomponenten hat (CarTolani 1985:14, 16):<br />

1) einen Bezug auf die drei "Personen" der Redesituation und 2) eine Komponente<br />

der Distanz (oder "Proximität"), d.h. die Nähe oder Ferne von der Origo (ich, jetzt,<br />

hier) im Zeigfeld des Sprachereignisses (Bühler 1934). Der Bezug zur Origo hat<br />

zwei Dimensionen: eine räumliche ("bei mir / dir" 11 vs. "weder bei mir noch bei<br />

dir") und eine zeitlich-textuelle ("worüber ich sprach / du sprachst / gesprochen<br />

wurde"; "was ich sagte / du sagtest / gesagt wurde"). Ohne hier auf das komplexe<br />

Problem der alt- und neugeorgischen Deixis eingehen zu können, möchte ich versuchsweise<br />

die Hypothese vertreten, dass Demonstrativpronomina an beiden genannten<br />

Dimensionen, Artikel hingegen nur an der Kategorie der Person und, wie<br />

wir sehen werden (4.), an der Textstruktur orientiert sind.<br />

Das Demonstrativpronomen ese ‘dies (hier)’ bedeutet ‘was bei mir ist und nahe ist’<br />

(10a) bzw. ‘worüber ich eben gesprochen habe (10b), was ich eben gesagt habe /<br />

jetzt sagen werde (Katapher 12 ) (9)’, ege ‘dies (da)’ dagegen ‘was bei dir ist und<br />

nahe ist (11a)’ bzw. ‘worüber du eben gesprochen hast, was du eben gesagt hast’<br />

und igi ‘jen-’: ‘was weder bei mir noch bei dir ist und entfernt ist (12a)’ bzw.<br />

‘wovon früher die Rede war (12b), was früher gesagt wurde’.<br />

Der Artikel spezifiziert eine Beziehung zur Redesituation (1. / 2. Person) oder<br />

spezifiziert sie nicht (3. Person). Er bedeutet ‘was bei mir ist, was ich (vor mir)<br />

10 Der Bedeutungsunterschied wird ikonisch kodiert durch den Unterschied zwischen Klisis<br />

und Nicht-Klisis (2.1). Vgl. Greenbergs (1985:276) Beobachtung zur Entstehung des<br />

Artikels: “Historically, loss of accent [...] in the change from deixis to anaphora mirrors the<br />

loss of prominence which comes with the change from making known to the mere<br />

expression of something as already known, a change from new to old information.”<br />

11 Ich nehme an, dass es eine Distanzopposition nur zwischen Demonstrativpronomina der<br />

1./2. Person einerseits und der 3. Person andererseits gibt (vgl. ak ‘hier’ vs. ik ‘dort’) und<br />

dass die Opposition zwischen den Demonstrativpronomina der 1. und der 2. Person nur<br />

eine der Person ist.<br />

12 Kataphorisch gebraucht werden auch die Formen esret ‘so’, eseti, egeti ‘solch’, egodeni<br />

‘so viel’; s.u. (15) 1, 3, 6, 7, 39, 48, 52, 64, 67, 83.<br />

145

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!