30.10.2014 Views

TXC 511 2013 IE - Husqvarna

TXC 511 2013 IE - Husqvarna

TXC 511 2013 IE - Husqvarna

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

BATTER<strong>IE</strong><br />

Die Batterie ist versiegelt, d. h. sie ist wartungsfrei. Sollte<br />

Elektrolyt aus der Batterie austreten oder Störungen an<br />

der elektrischen Anlage auftreten, wenden Sie sich bitte<br />

an einen HUSQVARNA-Vertragshändler.<br />

Sollte das Fahrzeug für längere Zeit nicht genutzt werden,<br />

wird empfohlen die Batterie von der elektrischen<br />

Anlage zu trennen und sie an einem, vor Feuchtigkeit<br />

geschützten, Ort zu lagern.<br />

- Nach einer intensiven Nutzung der Batterie wird ein<br />

langsamer Ladezyklus der Batterie empfohlen.<br />

TE - <strong>TXC</strong> = 0,6A 10 Stunden je Batterie 12V-6Ah.<br />

TE - <strong>TXC</strong> = 0,4A 10 Stunden je Batterie 12V-3Ah.<br />

- Der Schnellladevorgang wird nur unter absolut extremen<br />

Bedingungen angeraten, da sich die Lebensdauer<br />

der Bleibauteile drastisch reduziert.<br />

TE - <strong>TXC</strong> = 3A 1 Stunde je Batterie 12V-6Ah.<br />

TC = 4A 3 Stunden je Batterie 12V-3Ah.<br />

BATTER<strong>IE</strong>LADUNG<br />

Um an die Batterie (1) gelangen zu können, wie folgt<br />

vorgehen:<br />

- Entgegen dem Uhrzeigersinn den Stift (2) drehen und<br />

die Sitzbank (3) durch Herauslösen aus der zentralen<br />

2<br />

Befestigungsschraube entnehmen;<br />

- Das Gummi (4) zur Befestigung der Batterie lösen;<br />

- Zuerst das SCHWARZE oder BLAUE Minuskabel und<br />

dann das ROTE Pluskabel abnehmen (beim Wiedereinbau<br />

zuerst das ROTE Pluskabel und dann das<br />

SCHWARZE oder BLAUE Minuskabel anschließen).<br />

- Die Batterie (1) aus ihrem Sitz nehmen.<br />

Mit einem Spannungsmesser prüfen, dass die Batteriespannung<br />

nicht weniger als 12,5V beträgt.<br />

Andernfalls benötigt die Batterie einen Ladezyklus.<br />

Ein Batterieladegerät mit konstanter Spannung verwenden.<br />

Zuerst das ROTE Pluskabel an den Pluspol der Batterie<br />

und dann das SCHWARZE oder BLAUE Minuskabel an<br />

den Minuspol anschließen.<br />

Die Ruhespannung regelt sich erst nach ein paar Stunden<br />

auf einen konstanten Wert. Es wird daher empfohlen diesen<br />

Wert NICHT sofort nach dem Laden oder Entladen der<br />

Batterie zu messen.<br />

Vorm Wiedereinbau in das Fahrzeug immer den Batterie-<br />

Ladezustand kontrollieren.<br />

Die Batterie muss sauber gehalten und die Enden müssen<br />

gefettet werden.<br />

1<br />

4<br />

ACHTUNG*: Die Batterie enthält Schwefelsäure.<br />

Einen Kontakt mit Haut, Augen<br />

und Kleidung unbedingt vermeiden.<br />

Gegenmittel:<br />

ÄUSSERLICH: - Mit Wasser abspülen.<br />

INNERLICH: - Viel Milch oder Wasser trinken.<br />

Nach der Milch Magnesiumoxid,<br />

Rühreier oder Pflanzenöl einnehmen.<br />

Sofort einem Arzt aufsuchen. Augen:<br />

Mindestens 15 Minuten lang ausspülen<br />

und einen Arzt rufen.<br />

ACHTUNG*: Die Batterie muss bei nicht<br />

erfolgtem Einsatz in jedem Fall in einem<br />

langsamen Laderhythmus mindestens<br />

alle 3 Wochen aufgeladen werden.<br />

ACHTUNG*: Die Batterien erzeugen explosive<br />

Gase. Beim Laden oder Nutzung<br />

der Batterien in geschlossenen Räumen<br />

muss daher für ausreichende Lüftung<br />

gesorgt werden. Wenn ein Batterieladegerät<br />

verwendet wird, muss es vorm<br />

Einschalten an die Batterie angeschlossen<br />

werden. Damit wird eine Funkenbildung<br />

an den Batteriepolen vermieden,<br />

die das in der Batterie enthaltene Gas<br />

entzünden könnte.<br />

DE<br />

3<br />

MERKMALE - GEBRAUCH - WARTUNG<br />

DE - 47

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!