30.10.2014 Views

TXC 511 2013 IE - Husqvarna

TXC 511 2013 IE - Husqvarna

TXC 511 2013 IE - Husqvarna

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DE - 6<br />

TECHNISCHE ANGABEN<br />

MOTOR<br />

Typ .................... Einzylinder 4-Taktmotor<br />

(TE - <strong>TXC</strong>)<br />

Flüssigkeitsgekühlt mit doppeltem Kühler und Kühlgebläse<br />

(TC)<br />

Flüssigkeitsgekühlt mit doppeltem Kühler<br />

TC-TE 449<br />

Bohrung ..............................98 mm<br />

Hub ................................59,6 mm<br />

Hubraum ...........................449,6 cm 3<br />

(TC) Verdichtungsverhältnis .................13:1<br />

(TE-<strong>TXC</strong> ) Verdichtungsverhältnis ..............12:1<br />

TE-<strong>TXC</strong> <strong>511</strong><br />

Bohrung .............................101 mm<br />

Hub ................................59,6 mm<br />

Hubraum ...........................477,5 cm 3<br />

Verdichtungsverhältnis .....................12:1<br />

Elektrische ..................... Startvorrichtung<br />

Art des Kraftstoffs ......bleifreies Benzin 95ROZ/RON<br />

VENTILSTEUERUNG<br />

Typ .......... doppelte obenliegende Nockenwelle;<br />

kettengesteuert; 4 Ventile<br />

Ventilspiel (bei kaltem Motor)<br />

Einlass ........................0,20 ÷ 0,25 mm<br />

Auslass .......................0,30 ÷ 0,35 mm<br />

MERKMALE - GEBRAUCH - WARTUNG<br />

SCHM<strong>IE</strong>RUNG<br />

Nasssumpf mit zwei Drehkolbenpumpen<br />

und Filterpatrone<br />

ZÜNDUNG<br />

Elektronisch mit kapazitiver Entladung<br />

mit digital gesteuerter, variabler Vorzündung<br />

Zündkerzentyp ...................“NGK” CR 9EKB<br />

Zündkerzen-Elektrodenabstand .............0,7 mm<br />

KRAFTSTOFF FORDERUNG<br />

Typ ................Mit elektronischer Einspritzung<br />

HAUPTANTR<strong>IE</strong>B<br />

Antriebsritzel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z 32<br />

Zahnkranz Kupplung .......................Z 22<br />

Übersetzungsverhältnis ....................2,618<br />

KUPPLUNG<br />

Typ ...Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit hydraulischer<br />

Betätigung<br />

SCHALTGETR<strong>IE</strong>BE<br />

Typ ...................ständig greifendes Getriebe<br />

Übersetzungsverhältnisse<br />

(TC)<br />

1. Geschwindigkeit ................2,286 (32/14)<br />

2. Geschwindigkeit ................1,875 (30/16)<br />

3. Geschwindigkeit ................1,533 (23/15)<br />

4. Geschwindigkeit ................1,260 (29/23)<br />

5. Geschwindigkeit ................1,043 (24/23)<br />

(TE - <strong>TXC</strong>)<br />

1. Geschwindigkeit ................2,286 (32/14)<br />

2. Geschwindigkeit ................1,875 (30/16)<br />

3. Geschwindigkeit ................1,533 (23/15)<br />

4. Geschwindigkeit ................1,250 (25/20)<br />

5. Geschwindigkeit ................1,043 (24/23)<br />

6. Geschwindigkeit ................0,917 (22/24)<br />

NEBENANTR<strong>IE</strong>B<br />

Abtriebsritzel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z 15<br />

Zahnkranz Rad (TC) .......................Z 53<br />

Zahnkranz Rad (TE - <strong>TXC</strong>) ...................Z 51<br />

Übersetzungsverhältnis (TC) ................3,530<br />

Übersetzungsverhältnis (TE - <strong>TXC</strong>) .............3,40<br />

Maße Antriebskette ...................5/8”x1/4”<br />

GESAMT-ÜBERSETZUNGSVERHÄLTNISSE<br />

(TC)<br />

Im 1. Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21,126<br />

im 2. Gang ............................17,327<br />

im 3. Gang ............................14,167<br />

im 4. Gang ............................11,644<br />

im 5. Gang .............................9,639<br />

(TE - <strong>TXC</strong>)<br />

Im 1. Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20,348<br />

im 2. Gang ............................16,689<br />

im 3. Gang ............................13,645<br />

im 4. Gang ............................11,126<br />

im 5. Gang .............................9,283<br />

im 6. Gang .............................8,162<br />

RAHMEN<br />

Doppelter Rahmen und doppeltes Stahllager mit rundem<br />

und elliptischen Querschnitt, Heckrahmen aus Aluminiumlegierung.<br />

VORDERE RADAUFHÄNGUNG/FEDERUNG<br />

Hydraulische .......Upside-Down-Teleskopgabel und<br />

vorgerückte Achse (einstellbar hinsichtlich Druckstufe<br />

und Zugstufe); mit Schäften ø 48 mm<br />

Durchfedern an der Gabelbein-Achse ........300 mm<br />

HINTERE RADAUFHÄNGUNG/ FEDERUNG<br />

Typ .....progressive mit hydraulischem Einzeldämpfer<br />

(Einstellung der Federvorspannung und hydraulische<br />

Dämpfung in Druck- und Zugstufe)<br />

Durchfedern des Rads ..................300 mm

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!