20.03.2014 Views

juli 2012 - Kunsthistorisches Institut in Florenz

juli 2012 - Kunsthistorisches Institut in Florenz

juli 2012 - Kunsthistorisches Institut in Florenz

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

TAGUNGEN | STUDIENTAGE | WORKSHOPS | 17<br />

25.–26.03.2010<br />

Translatio nummorum<br />

Workshop<br />

Organisation: Jan Simane, Ulrike Eyd<strong>in</strong>ger und Anka Ziefer<br />

Gian Franco Chiai (Berl<strong>in</strong>) Die Gesichter der Geschichte: Numismatik und Biographie <strong>in</strong> den Porträtbüchern der Renaissance<br />

Ulrike Peter (Berl<strong>in</strong>)<br />

Die andere Seite der Münze: Das augusteische Bildprogramm <strong>in</strong> der frühneuzeitlichen numismatischen<br />

Literatur<br />

Neela Struck (Berl<strong>in</strong>)<br />

Cesare Ripas Iconologia und die Numismatik<br />

Timo St<strong>in</strong>gl (Berl<strong>in</strong>)<br />

Das Münzbildnis des Lucius Iunius Brutus <strong>in</strong> der frühen numismatischen Literatur<br />

Bernhard Weisser (Berl<strong>in</strong>) Translatio Nummorum im Münzkab<strong>in</strong>ett der Staatlichen Museen zu Berl<strong>in</strong><br />

Jan Simane, Judith Z<strong>in</strong>ke (<strong>Florenz</strong>) Vorstellung des Prototyps der Digitalen Quellensammlung zum Projekt Translatio Nummorum<br />

Beatrice Paolozzi Strozzi (<strong>Florenz</strong>) Breve storia della moneta fiorent<strong>in</strong>a dalla Repubblica al Pr<strong>in</strong>cipato<br />

Giuseppe Toderi/<br />

La pubblicazione a stampa e digitale dell’<strong>in</strong>tera raccolta numismatica del Bargello<br />

Fiorenza Vannel (<strong>Florenz</strong>)<br />

26.–27.03.2010<br />

Forum Kunstgeschichte Italiens<br />

2. Arbeitstagung<br />

Organisation: <strong>Institut</strong> für Kunstgeschichte und Archäologie, Abteilung Kunstgeschichte der Universität Bonn<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-<strong>Institut</strong> für Kunstgeschichte und dem KHI<br />

Veranstaltungsort: Universität Bonn<br />

Zita Ágota Pataki (Leipzig) Antike Objekte neuer Inhalt. Zur Abbildung von Gemmen <strong>in</strong> den Corv<strong>in</strong>en 1480–1490<br />

Andreas Thielemann (Rom) Dokument und Monument: Die Statuen-Reliquie des ›Seneca‹ <strong>in</strong> ihrer römischen und niederländischen<br />

Fassung<br />

Klara Kathar<strong>in</strong>a Petzel (Köln) Persistenz <strong>in</strong> Zeiten des Wandels. Konstruktion und Inszenierung von Geschichtlichkeit <strong>in</strong><br />

niederrhe<strong>in</strong>ischen Retabeln der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts<br />

Daniela Bohde (Frankfurt) Fiktive Polyptychen und die ›E<strong>in</strong>bettung‹ von Tafelmalerei <strong>in</strong> der Wandmalerei<br />

Johanna Beate Lohff (Rom) Malerei auf Ste<strong>in</strong><br />

Kai Kappel (Berl<strong>in</strong>/Ma<strong>in</strong>z) Italiens Spolien und die ›Alte Sachlichkeit‹. Zur Romanikrezeption deutscher Architekten<br />

Gerd Blum (Münster)<br />

Vasaris Vite: heilsgeschichtlicher Kanon, endzeitliche Konversion und die Geburt der Kunstreligion<br />

Gabriele Köster (Magdeburg) Das Drama der venezianischen Malerei. In den Hauptrollen die Charakterdarsteller Tizian, T<strong>in</strong>toretto und<br />

Veronese<br />

Heiko Damm (<strong>Florenz</strong>)<br />

Vater und Sohn Cambiasio <strong>in</strong> den Viten Raffaele Sopranis<br />

Ulrike Tarnow (Berl<strong>in</strong>)<br />

Martyrium und Selbstopfer. Zur religiösen Hypostasierung künstlerischen Arbeitens <strong>in</strong> Gian Pietro Belloris<br />

Vita Federico Baroccis<br />

Mart<strong>in</strong> Gaier (Basel) Der Künstler als Werkzeug der Kunstgeschichte. Robert Vischers Signorelli-Monographie von 1879<br />

Johannes Rössler (Bern) Von der Notwendigkeit der Fiktion. Modelle <strong>in</strong> der wissenschaftlichen Künstlerbiographik im 19. Jahrhundert<br />

Hans W. Hubert (Freiburg) Stadtgestaltung – Stadtzerstörung am Beispiel Bolognas im ausgehenden Mittelalter<br />

Britta Hentschel (Zürich) Für Rom und aus Rom heraus. Gaetano Koch und die Neukonstruktion der Ewigen Stadt als Hauptstadt<br />

Italiens<br />

Marion Hilliges (Berl<strong>in</strong>)<br />

Die ›piazza maggiore‹. Zur Zentrumsbildung <strong>in</strong> Ferrara im 15. Jahrhundert<br />

Simone Bader (Berl<strong>in</strong>)<br />

Der öffentliche Raum <strong>in</strong> Asmara. Gestaltung und Funktion des Marktes<br />

Melchior Fischli (<strong>Florenz</strong>) E<strong>in</strong>e neue Sicht auf die alte Stadt: <strong>Florenz</strong>, 1880–1910<br />

Alma-Elisa Kittner (Braunschweig) »Halb Dreck-, Halb Götter-Land«. Stadtreflexionen <strong>in</strong> modernen und zeitgenössischen Künstlerreisen<br />

nach Rom<br />

27.–29.04.2010<br />

Fra Commedia e Tragedia. Richard Strauss e Die Frau ohne Schatten<br />

Convegno <strong>in</strong>ternazionale di studi<br />

Organisation: Mario Ruff<strong>in</strong>i und Giovanni Vitali<br />

Veranstaltungsort: Palazzo Vecchio, Firenze und Università degli Studi di Firenze<br />

Franco Serpa<br />

Bernard Banoun<br />

Piero Mioli<br />

Quir<strong>in</strong>o Pr<strong>in</strong>cipe<br />

Volker Scherliess<br />

Günther Lesnig<br />

Jena-Jacques Velly<br />

Giangiorgio Satragni<br />

Annette Frank<br />

Siegfried Mauser<br />

Cesare Orselli<br />

Francesco Orlando<br />

Introduzione a Die Frau ohne Schatten<br />

L’architettura drammatica di Die Frau ohne Schatten fra realismo e sogno<br />

Primadonna e Frau: la voce di soprano nel teatro di Strauss<br />

Asapo, Nilo, Giordano: Richard Strauss <strong>in</strong> tre valli fatali<br />

Zwischen Tradition und Fortschritt, Reaktion und Avantgarde – Gedanken zum historischen Ort von<br />

Richard Strauss<br />

La mia relazione con Richard Strauss<br />

L’orchestra e la strumentazione: l’evoluzione di Strauss da Guntram a Capriccio<br />

Dal grido dell’animale ferito al grido di donna: l’evoluzione dell’imperatrice nella Frau ohne Schatten<br />

Richard Strauss e Vienna<br />

Symbolstruktur und Leitmotivtechnik <strong>in</strong> Strauss’ Frau ohne Schatten<br />

Die Frau ohne Schatten. Dal libretto al romanzo – Parola e musica. La »consonanza« Hofmansthal-Strauss<br />

Tra il fiabesco e il coniugale. Riflessioni su Die Frau ohne Schatten nell’opera tedesca

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!