Chers membres Geschätzte Mitglieder Stimati Soci - SGUV

Chers membres Geschätzte Mitglieder Stimati Soci - SGUV Chers membres Geschätzte Mitglieder Stimati Soci - SGUV

27.06.2013 Views

news Gerüstbauertag vom 18. Januar an der Baumesse Der Gerüstbauertag 2012 in Basel konnte insgesamt als erfolgreich bezeichnet werden. Er war in zwei Teile gegliedert. Der Morgen war dem Thema GAV 2012/15 und seiner Anwendung gewidmet. Der Nachmittag bestritt Prof. Gauch mit seinen Ausführungen zum Auftragsrecht; insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Gerüstbau. Dabei konnte er auf die ergänzende Unterstützung von Prof. Schumacher zählen. Bezüglich des GAV 2012/15 wurden die Änderungen der Artikel einzeln erläutert. Die zusammenfassende Präsentation ist auf der Internetseite des SGUV aufgeschaltet. Leider ist die AVE des neuen GAV immer noch beim Seco pendent. Für uns als Mitglieder des SGUV ist er jedoch seit dem 1. April 2012 anzuwenden. Ferner konnten im Januar bereits die Ergebnisse aus der Lohnrunde 2012, welche in diesem Jahr äusserst früh abgeschlossen werden konnten, bekannt gegeben werden. Anschliessend machte der Präsident der PBK, Herr Adrian Schneider, konkrete Beispiele zur Anwendung sowohl des geltenden wie des künftigen GAV. Er konnte die Anwesenden über die Ergebnisse aus den Lohnbuchkontrollen orientieren und auf mögliche Stolpersteine und Risiken hinweisen. Der Nachmittag war leider bezüglich der Anzahl teilnehmenden Gerüstbauer schlecht besetzt. Dabei haben die Abwesenden ein äusserst interessantes und abwechslungsreiches Referat verpasst. Aus Sicht von Prof. Gauch gibt es drei Möglichkeiten für den «Auftrag» an den Gerüstbauer: ■ Werkvertrag ■ Miete ■ Kombination zwischen Werkvertrag und Miete Je nach Beurteilung ergeben sich unterschiedliche Folgen. So beträgt beispielsweise die Mängelhaftung nach Mietrecht 10 Jahre während sie im Werkvertrag 1 Jahr dauert. Unterschiedlich sind auch die Bestimmungen zur Haftung. Auch sind die Verantwortlichkeiten für den Unterhalt des Gerüstes anders. Bei der Miete wäre grundsätzlich der Mieter für den Unterhalt bzw. das korrekte Vorhandensein des Gerüstes verantwortlich. Irrelevant ist die Bezeichnung im Vertrag zwischen dem Auftraggeber und dem Gerüstbauer. Selbst wenn in einem Vertrag von einem «Werkvertrag» die Rede ist, wird es nicht zu einem solchen, wenn die juristische Beurteilung von einem Mietvertrag ausgeht. Aus Sicht von Prof. Gauch ist es eher unwahrscheinlich, dass es sich um einen reinen Werkvertrag handelt. Möglich ist die Kombination; in dem das Aufstellen des Gerüstes ein Werkvertrag darstellt, anschliessend eine Miete folgt und die Demontage wieder ein Teil des Werkvertrages ist. Er tendiert jedoch dazu, den Vertrag als reinen Mietvertrag zu beurteilen. Eine abschliessende Beurteilung konnte er jedoch nicht abgeben. Der Vorstand des SGUV wird das Thema weiterverfolgen. Dieter Mathys, Geschäftsführer SGUV Journée des constructeurs d’échafaudages du 18 janvier, à la Swissbau La journée des constructeurs d’échafaudages 2012 qui s’est tenue à Bâle a eu, dans l’ensemble, du succès. Elle a été subdivisée en deux parties. Le matin a été consacré à la CCT 2012/2015 et son application. L’après-midi était à l’aune du droit du mandat, en particulier compte tenu de la construction d’échafaudages, que présenta monsieur le professeur Gauch qui pouvait aussi compter sur la complémentarité de monsieur le professeur Schumacher. Quant à la CCT 2012 à 2015, chacun des articles ayant subi une modifi cation a été commenté. Un résumé de la présentation se trouve sur l’Internet de la SESE. Il est cependant regrettable que la DFOG (déclaration de force obligatoire générale) soit encore dans les mains du SECO. Pour les membres SESE, elle est toutefois applicable depuis le 1er avril 2012. De plus, il a été possible de communiquer les résultats des négociations salariales 2012 terminées très tôt cette année. Finalement, le président de la CPN, monsieur Adrian Schneider, présenta quelques exemples concrets d’application de la CCT en vigueur et des prochaines éditions. Il lui a été donné d’informer l’assistance sur les résultats des contrôles des journaux des salaires et de montrer les éventuelles embuches et risques. L’après-midi, les constructeurs d’échafaudages n’étaient malheureusement pas en grand nombre pour assister à l’exposé particulièrement intéressant et varié. Selon monsieur le professeur Gauch, il y a trois possibilités de passer une « commande » aux constructeurs d’échafaudages : ■ Le contrat d’entreprise ■ Le contrat de location ■ La combinaison des deux, contrat d’entreprise et de location Les conséquences varient alors suivant l’approche. La responsabilité pour les défauts est, par exemple, prescrite après 10 ans pour le régime légal du bail alors qu’elle l’est après une année pour le contrat d’entreprise. Les dispositions en matière de responsabilité varient elles aussi. Dans un rapport de location, c’est le locataire qui répond de l’entretien, respectivement de la disponibilité correcte de l’échafaudage. La distinction dans le contrat entre le commettant et le constructeur d’échafaudages est sans importance. Même s’il est question de « contrat d’entreprise » dans un contrat, il ne pourra s’agir d’un tel contrat si en vue de l’appréciation juridique celui-ci relève du contrat de location. Selon monsieur le professeur Gauch, il est peu probable qu’il puisse s’agir d’un contrat d’entreprise proprement dit. C’est plutôt la combinaison qu’il faut admettre. En effet, la construction de l’échafaudage relève du contrat d’entreprise. Il s’ensuit une location puis le démontage qui relève à nouveau du contrat d’entreprise. Il tente toutefois à considérer le contrat comme un pur contrat de location. Il se dit cependant ne pas être en mesure d’émettre une appréciation exhaustive. Le comité de la SESE poursuivra ce thème. Dieter Mathys, secrétaire général de la SESE Giornata degli imprenditori di ponteggi del 18 gennaio in occas ione della fi era dell‘edilizia La giornata degli imprenditori dei ponteggi 2012 che si è svolta a Basilea ha riscosso complessivamente un ottimo successo. È stata suddivisa in due parti: mentre la mattinata è stata dedicata al CCL 2012/15 e alla sua applicazione, il pomeriggio ha visto come protagonista il prof. Gauch e le sue considerazioni in materia di mandato, con particolare riferimento alla posa di ponteggi. Nel corso della sua argomentazione ha potuto contare sul valido supporto del prof. Schumacher. Quanto al CCL 2012/15 sono state illustrate tutte le modifi che apportate ai singoli articoli. L’intera presentazione è disponibile sul sito Internet della SISP. Purtroppo il conferimento del carattere obbligatorio generale al nuovo CCL è ancora in sospeso presso la Seco. Tuttavia, per noi membri della SISP deve essere applicato dal 1° aprile 2012. Inoltre, in gennaio è stato possibile rendere noti anche i risultati della trattativa salariale 2012, che quest’anno si è conclusa con largo anticipo. Successivamente, il signor Adrian Schneider, Presidente CPP, ha portato alcuni esempi concreti di applicazione del CCL vigente e di quello futuro. Ha illustrato ai presenti i risultati dei controlli eseguiti sui libri delle paghe e li ha messi in guardia da possibili ostacoli e rischi. In termini di numero di presenze di imprenditori dei ponteggi il pomeriggio non ha purtroppo avuto la risposta sperata. Gli assenti si sono lasciati sfuggire l’opportunità di ascoltare una relazione estremamente interessante e variegata. Il prof. Gauch ritiene che esistano tre possibilità per conferire un «mandato» agli imprenditori di ponteggi: ■ contratto d’appalto ■ locazione ■ combinazione tra contratto d’appalto e locazione A seconda della valutazione hanno origine diverse conseguenze. Così accade ad esempio che ai sensi del diritto delle locazioni la garanzia per i difetti duri 10 anni, quando nel contratto di appalto dura 1 anno. Anche le disposizioni in materia di responsabilità differiscono, come pure le responsabilità per la manutenzione dei ponteggi. Nella locazione la manutenzione e la corretta presenza dei ponteggi competono in linea di principio al locatario. Nel contratto tra il committente e l’imprenditore dei ponteggi la designazione è irrilevante. Anche se in un contratto si parla di «contratto d’appalto», non si profi la alcuna fattispecie di questo tipo se la valutazione giuridica parte dal presupposto di un contratto di locazione. Il prof. Gauch ritiene che sia piuttosto improbabile che si tratti di un contratto d’appalto puro. Possibile è invece una combinazione che inizia con un contratto di appalto, che disciplina il montaggio del ponteggio, prosegue con una locazione e termina nuovamente con il contratto d’appalto che disciplina lo smontaggio. Malgrado ciò egli è propenso a valutare il contratto come un contratto di locazione puro, anche se non è stato in grado di fornire una valutazione conclusiva. Il Comitato direttivo della SISP continuerà ad interessarsi all’argomento. Dieter Mathys, Direttore della SISP

Feier zum 100. Lehrabgänger vom 4. April 2012 auf dem Bundesplatz Bern Der 4. April 2012 wird den Lehrabgängern im Gerüstbau und allen anderen Teilnehmern an diesem Anlass noch lange in Erinnerung bleiben. Gefeiert wurde der 100. Lehrabgänger im Gerüstbau nachdem im 2005 die ersten Lehrabgänger das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Gerüstbauer in Empfang nehmen durften. Dass diese Feier auf dem Bundesplatz Bern stattfi nden konnte gab dem Ganzen einen würdigen Rahmen und als Bundesrat Johann Schneider-Ammann den ausgebildeten Gerüstbauern seine Anerkennung aussprach war dieser Tag perfekt. Er nannte die Lehrabgänger: «mutige Berufsleute, die in schwindelnder Höhe einen sehr guten Job machen». Umgeben von einem Baugerüst, welches die Form einer hundert Meter langen Bar hatte und trotz widrigen Wetterbedingungen eigens für diesen Anlass aufgestellt wurde, lobte Schneider-Ammann die Qualität der Ausbildung. «Die Schweiz ist wirtschaftlich so gut unterwegs, weil sie die Berufsleute pfl egt. Ich freue mich, dass Gerüstbauer nach der Lehre schnell eine Anstellung fi nden.» Die Ausbildung zum Gerüstbau- er erfolgt im Rahmen der Polybau-Lehre. Sie kann seit 2002 absolviert werden und bietet ambitionierten Jugendlichen den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Gebäudehüllenbranche. Dr. Josef Wiederkehr sprach einige Worte zu den Teilnehmern und Zuschauern und betonte, dass Polybauer und Polybauerinnen mit der Fachrichtung Gerüstbau sich ein gutes Fundament für ihr berufliches Weiterkommen schaffen. In ihrer Ausbildung als PolybauerIn EFZ kombinieren Lernende die Fähigkeiten des Allrounders mit einer frei wählbaren Spezialisierung. Der Hauptarbeitsbereich ist die Gebäudehülle, der Ausbildungsschwerpunkt liegt daher beim energieeffi zienten Bauen. «Dachdecker» montieren unter anderem auch Solaranlagen. «Fassadenbauer» kleiden den Rohbau mit einer Dämmschicht ein und PolybauerInnen mit Fachrichtung «Sonnenschutz-Systeme» sorgen für ein gutes Raumklima. GerüstbauerInnen garantieren ihrerseits sichere Arbeitsplätze für die Berufsleute auf der Baustelle. news

news<br />

Gerüstbauertag<br />

vom 18. Januar<br />

an der Baumesse<br />

Der Gerüstbauertag 2012 in Basel<br />

konnte insgesamt als erfolgreich bezeichnet<br />

werden. Er war in zwei Teile<br />

gegliedert. Der Morgen war dem<br />

Thema GAV 2012/15 und seiner Anwendung<br />

gewidmet. Der Nachmittag<br />

bestritt Prof. Gauch mit seinen Ausführungen<br />

zum Auftragsrecht; insbesondere<br />

auch im Zusammenhang mit<br />

dem Gerüstbau. Dabei konnte er auf<br />

die ergänzende Unterstützung von<br />

Prof. Schumacher zählen.<br />

Bezüglich des GAV 2012/15 wurden die<br />

Änderungen der Artikel einzeln erläutert.<br />

Die zusammenfassende Präsentation ist<br />

auf der Internetseite des <strong>SGUV</strong> aufgeschaltet.<br />

Leider ist die AVE des neuen GAV immer<br />

noch beim Seco pendent. Für uns als<br />

<strong>Mitglieder</strong> des <strong>SGUV</strong> ist er jedoch seit dem<br />

1. April 2012 anzuwenden. Ferner konnten<br />

im Januar bereits die Ergebnisse aus der<br />

Lohnrunde 2012, welche in diesem Jahr<br />

äusserst früh abgeschlossen werden konnten,<br />

bekannt gegeben werden. Anschliessend<br />

machte der Präsident der PBK, Herr<br />

Adrian Schneider, konkrete Beispiele zur<br />

Anwendung sowohl des geltenden wie des<br />

künftigen GAV. Er konnte die Anwesenden<br />

über die Ergebnisse aus den Lohnbuchkontrollen<br />

orientieren und auf mögliche<br />

Stolpersteine und Risiken hinweisen.<br />

Der Nachmittag war leider bezüglich der Anzahl<br />

teilnehmenden Gerüstbauer schlecht<br />

besetzt. Dabei haben die Abwesenden ein<br />

äusserst interessantes und abwechslungsreiches<br />

Referat verpasst. Aus Sicht von<br />

Prof. Gauch gibt es drei Möglichkeiten für<br />

den «Auftrag» an den Gerüstbauer:<br />

■ Werkvertrag<br />

■ Miete<br />

■ Kombination zwischen Werkvertrag und<br />

Miete<br />

Je nach Beurteilung ergeben sich unterschiedliche<br />

Folgen. So beträgt beispielsweise<br />

die Mängelhaftung nach Mietrecht<br />

10 Jahre während sie im Werkvertrag 1<br />

Jahr dauert. Unterschiedlich sind auch die<br />

Bestimmungen zur Haftung. Auch sind<br />

die Verantwortlichkeiten für den Unterhalt<br />

des Gerüstes anders. Bei der Miete wäre<br />

grundsätzlich der Mieter für den Unterhalt<br />

bzw. das korrekte Vorhandensein des Gerüstes<br />

verantwortlich.<br />

Irrelevant ist die Bezeichnung im Vertrag<br />

zwischen dem Auftraggeber und dem Gerüstbauer.<br />

Selbst wenn in einem Vertrag<br />

von einem «Werkvertrag» die Rede ist, wird<br />

es nicht zu einem solchen, wenn die juristische<br />

Beurteilung von einem Mietvertrag<br />

ausgeht.<br />

Aus Sicht von Prof. Gauch ist es eher unwahrscheinlich,<br />

dass es sich um einen reinen<br />

Werkvertrag handelt. Möglich ist die<br />

Kombination; in dem das Aufstellen des<br />

Gerüstes ein Werkvertrag darstellt, anschliessend<br />

eine Miete folgt und die Demontage<br />

wieder ein Teil des Werkvertrages<br />

ist. Er tendiert jedoch dazu, den Vertrag als<br />

reinen Mietvertrag zu beurteilen. Eine abschliessende<br />

Beurteilung konnte er jedoch<br />

nicht abgeben. Der Vorstand des <strong>SGUV</strong><br />

wird das Thema weiterverfolgen.<br />

Dieter Mathys, Geschäftsführer <strong>SGUV</strong><br />

Journée des constructeurs<br />

d’échafaudages du 18 janvier,<br />

à la Swissbau<br />

La journée des constructeurs d’échafaudages<br />

2012 qui s’est tenue à Bâle a<br />

eu, dans l’ensemble, du succès. Elle a<br />

été subdivisée en deux parties. Le matin<br />

a été consacré à la CCT 2012/2015<br />

et son application. L’après-midi était<br />

à l’aune du droit du mandat, en particulier<br />

compte tenu de la construction<br />

d’échafaudages, que présenta monsieur<br />

le professeur Gauch qui pouvait<br />

aussi compter sur la complémentarité<br />

de monsieur le professeur Schumacher.<br />

Quant à la CCT 2012 à 2015, chacun des<br />

articles ayant subi une modifi cation a été<br />

commenté. Un résumé de la présentation<br />

se trouve sur l’Internet de la SESE. Il est<br />

cependant regrettable que la DFOG (déclaration<br />

de force obligatoire générale) soit<br />

encore dans les mains du SECO. Pour les<br />

<strong>membres</strong> SESE, elle est toutefois applicable<br />

depuis le 1er avril 2012. De plus, il a été possible<br />

de communiquer les résultats des négociations<br />

salariales 2012 terminées très tôt<br />

cette année. Finalement, le président de la<br />

CPN, monsieur Adrian Schneider, présenta<br />

quelques exemples concrets d’application<br />

de la CCT en vigueur et des prochaines<br />

éditions. Il lui a été donné d’informer l’assistance<br />

sur les résultats des contrôles des<br />

journaux des salaires et de montrer les<br />

éventuelles embuches et risques.<br />

L’après-midi, les constructeurs d’échafaudages<br />

n’étaient malheureusement pas<br />

en grand nombre pour assister à l’exposé<br />

particulièrement intéressant et varié. Selon<br />

monsieur le professeur Gauch, il y a trois<br />

possibilités de passer une « commande »<br />

aux constructeurs d’échafaudages :<br />

■ Le contrat d’entreprise<br />

■ Le contrat de location<br />

■ La combinaison des deux, contrat<br />

d’entreprise et de location<br />

Les conséquences varient alors suivant<br />

l’approche. La responsabilité pour les<br />

défauts est, par exemple, prescrite après<br />

10 ans pour le régime légal du bail alors<br />

qu’elle l’est après une année pour le contrat<br />

d’entreprise. Les dispositions en matière<br />

de responsabilité varient elles aussi. Dans<br />

un rapport de location, c’est le locataire qui<br />

répond de l’entretien, respectivement de la<br />

disponibilité correcte de l’échafaudage.<br />

La distinction dans le contrat entre le commettant<br />

et le constructeur d’échafaudages<br />

est sans importance. Même s’il est question<br />

de « contrat d’entreprise » dans un contrat,<br />

il ne pourra s’agir d’un tel contrat si en vue<br />

de l’appréciation juridique celui-ci relève du<br />

contrat de location.<br />

Selon monsieur le professeur Gauch, il est<br />

peu probable qu’il puisse s’agir d’un contrat<br />

d’entreprise proprement dit. C’est plutôt la<br />

combinaison qu’il faut admettre. En effet,<br />

la construction de l’échafaudage relève du<br />

contrat d’entreprise. Il s’ensuit une location<br />

puis le démontage qui relève à nouveau<br />

du contrat d’entreprise. Il tente toutefois à<br />

considérer le contrat comme un pur contrat<br />

de location. Il se dit cependant ne pas être<br />

en mesure d’émettre une appréciation exhaustive.<br />

Le comité de la SESE poursuivra<br />

ce thème.<br />

Dieter Mathys, secrétaire général de la SESE<br />

Giornata degli imprenditori di ponteggi<br />

del 18 gennaio in occas ione della fi era<br />

dell‘edilizia<br />

La giornata degli imprenditori dei<br />

ponteggi 2012 che si è svolta a Basilea<br />

ha riscosso complessivamente un<br />

ottimo successo. È stata suddivisa in<br />

due parti: mentre la mattinata è stata<br />

dedicata al CCL 2012/15 e alla sua<br />

applicazione, il pomeriggio ha visto<br />

come protagonista il prof. Gauch e le<br />

sue considerazioni in materia di mandato,<br />

con particolare riferimento alla<br />

posa di ponteggi. Nel corso della sua<br />

argomentazione ha potuto contare<br />

sul valido supporto del prof. Schumacher.<br />

Quanto al CCL 2012/15 sono state illustrate<br />

tutte le modifi che apportate ai singoli articoli.<br />

L’intera presentazione è disponibile sul<br />

sito Internet della SISP. Purtroppo il conferimento<br />

del carattere obbligatorio generale<br />

al nuovo CCL è ancora in sospeso presso<br />

la Seco. Tuttavia, per noi membri della<br />

SISP deve essere applicato dal 1° aprile<br />

2012. Inoltre, in gennaio è stato possibile<br />

rendere noti anche i risultati della trattativa<br />

salariale 2012, che quest’anno si è conclusa<br />

con largo anticipo. Successivamente, il<br />

signor Adrian Schneider, Presidente CPP,<br />

ha portato alcuni esempi concreti di applicazione<br />

del CCL vigente e di quello futuro.<br />

Ha illustrato ai presenti i risultati dei controlli<br />

eseguiti sui libri delle paghe e li ha messi in<br />

guardia da possibili ostacoli e rischi.<br />

In termini di numero di presenze di imprenditori<br />

dei ponteggi il pomeriggio non ha<br />

purtroppo avuto la risposta sperata. Gli assenti<br />

si sono lasciati sfuggire l’opportunità<br />

di ascoltare una relazione estremamente<br />

interessante e variegata. Il prof. Gauch ritiene<br />

che esistano tre possibilità per conferire<br />

un «mandato» agli imprenditori di ponteggi:<br />

■ contratto d’appalto<br />

■ locazione<br />

■ combinazione tra contratto d’appalto e<br />

locazione<br />

A seconda della valutazione hanno origine<br />

diverse conseguenze. Così accade ad<br />

esempio che ai sensi del diritto delle locazioni<br />

la garanzia per i difetti duri 10 anni,<br />

quando nel contratto di appalto dura 1<br />

anno. Anche le disposizioni in materia di<br />

responsabilità differiscono, come pure<br />

le responsabilità per la manutenzione dei<br />

ponteggi. Nella locazione la manutenzione<br />

e la corretta presenza dei ponteggi competono<br />

in linea di principio al locatario.<br />

Nel contratto tra il committente e l’imprenditore<br />

dei ponteggi la designazione è irrilevante.<br />

Anche se in un contratto si parla di<br />

«contratto d’appalto», non si profi la alcuna<br />

fattispecie di questo tipo se la valutazione<br />

giuridica parte dal presupposto di un contratto<br />

di locazione.<br />

Il prof. Gauch ritiene che sia piuttosto improbabile<br />

che si tratti di un contratto d’appalto<br />

puro. Possibile è invece una combinazione<br />

che inizia con un contratto di appalto,<br />

che disciplina il montaggio del ponteggio,<br />

prosegue con una locazione e termina<br />

nuovamente con il contratto d’appalto che<br />

disciplina lo smontaggio. Malgrado ciò egli<br />

è propenso a valutare il contratto come un<br />

contratto di locazione puro, anche se non<br />

è stato in grado di fornire una valutazione<br />

conclusiva. Il Comitato direttivo della SISP<br />

continuerà ad interessarsi all’argomento.<br />

Dieter Mathys, Direttore della SISP

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!