12.03.2013 Views

Merano Magazine 01 2013

Merano Magazine 01 2013

Merano Magazine 01 2013

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Text Ewald Kontschieder<br />

Foto Andreas Marini<br />

Die blaue Stadt<br />

26 www.meranomagazine.com<br />

Meran ist eine Stadt am Wasser, eben die Passerstadt. Wasserbestimmt<br />

ist ihr Standort, das Wasser ist wichtiges Freizeit- und<br />

Erholungs angebot. Als Kanuhochburg ist Meran außerdem Wassersportstadt.<br />

Noch dazu ist das köstliche Meraner Trinkwasser fast<br />

zu 100 Prozent Quellwasser und außerordentlich rein. Im Alltag ist<br />

Wasser dennoch ein fast unsichtbares Gut. Ihm ist dieser Beitrag<br />

gewidmet.<br />

Ein Großteil der alten Tiroler Siedlungsgebiete und Orte ist wasserbestimmt.<br />

Ohne dass es dem Menschen heute so recht bewusst ist, entstanden nämlich<br />

die Siedlungen aus Versorgungsgründen nahe am Wasser, gleichzeitig aufgrund<br />

der Hochwassergefahr möglichst geschützt davor. Beides gemeinsam ließ sich<br />

in vergangenen Jahrhunderten nicht so leicht vereinen. Deshalb ist die Chronik<br />

von Meran gleichzeitig eine Geschichte der Bedrohung durch Hochwasser und Überschwemmungen,<br />

v. a. in Zeiten des sogenannten Kummersees im Hinterpasseier.<br />

Dieser durch einen Bergsturz entstandene See versiegte nach mehreren Ausbrüchen<br />

vor 250 Jahren.<br />

Wassergeschichte(n)<br />

Merans mittelalterlicher Kern entstand zwar einerseits als Straßensiedlung auf dem<br />

Weg zum Schloss Tirol, dem Herrschaftszentrum der gleichnamigen Grafschaft, andererseits<br />

leicht erhöht und geschützt am Fuß des Küchelberges. Bereits damals<br />

war die Wasserversorgung überlebensnotwendig für eine kleine Stadt. Nicht zufällig<br />

entstand hier am Zusammenfluss von Passer und Etsch ein wichtiger Siedlungsplatz,<br />

der in einigen Namen den Einfluss des Wassers verrät: Steinach, Sandplatz, Wasserlauben.<br />

Kaiser Ferdinand vergab z. B. 1562 persönlich Wasserrechte an die Stadt<br />

Meran, so den „Brunnen“ und den Wasserfluss des Brunnens „in den Gülfen“ (Gilf)<br />

gegenüber Zenoberg auf der Obermaiser Seite. Das Wasser wurde zum Kellenhaus<br />

geleitet, dem späteren Rathaus. Verantwortlich dafür war der Bürgermeister.<br />

Was für die Bewässerung in der Landwirtschaft vereinzelt bis heute die Waale<br />

sind, nannte und nennt sich in Merans Zentrum Ritschen, die bereits Beda Weber<br />

in seiner Stadtbeschreibung erwähnt. Diese mit Steinplatten abgedeckten Steinkanäle<br />

prägen immer noch einzelne Teile der Altstadt, besonders im Steinach-Viertel.<br />

In ihnen wurde Nutzwasser, z. B. fürs Waschen und Löschen, geführt. Der Meraner<br />

Stadtrat hat sich erst im Sommer 2<strong>01</strong>2 grundsätzlich für die Erhaltung der Ritschen<br />

ausgesprochen.<br />

Dass Merans zweite Karriere als Tourismusstadt wiederum mit Wasser und Trinkkuren,<br />

später dem Thermalwasser zusammenhängt, ist eine weitere Meraner Wasser-<br />

Geschichte. Tatsache ist, dass Meran bis heute eine Stadt am Wasser und zudem mit<br />

seiner Kanu-Tradition die Wassersportstadt schlechthin in Südtirol ist. Erst kürzlich<br />

ist die Passer im Stadtbereich zugänglich gemacht worden, nachdem das bis um<br />

2000 schon wegen der fehlenden Wasserklärung nicht ratsam war.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!