06.02.2020 Views

Highlights ott verlag Natur 2019

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Highlights

ott verlag

Natur

2019

Bequem online bestellen:

www.ott-verlag.ch


2 Botanik

1. Auflage

ca. 250 Seiten

17 × 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0180-2

ca. CHF 48.–

Entdecken Sie Weiden in der Natur!

Mario Mastel

Weiden Wildarten

Weiden, botanisch Salix, umfassen eine artenreiche und vielgestaltige

Gattung laubwerfender Holzgewächse. In Wuchs, Blüte

und Belaubung unterscheiden sich einzelne Weiden zwar stark

voneinander, aber bei weltweit fast 500 Arten kommt es naturgegeben

zu vielen Übergangsformen, bei deren Bestimmung auch

Botaniker sich manchmal uneinig sind. Ein Ziel dieses Buches ist,

die Leserin und den Leser mit den in Mitteleuropa vorkommenden

Weidenarten vertraut zu machen. Wanderungen zu den Standorten

alpiner Weiden führen in wunderschöne Bergwelten und

wecken die Faszination an der Natur.

Mario Mastel studierte Naturwissenschaften an der Universität Zürich. Er

eignete sich bei der Tätigkeit in Baumschulen und im Obstbau praktische

botanische Kenntnisse an. Es ist ihm ein Anliegen, die heimische Flora bei

Begrünungen und Renaturierungsprojekten regional zu fördern


Botanik

3

1. Auflage

ca. 250 Seiten

17 × 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0179-6

ca. CHF 48.–

Entdecken Sie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten

von Weiden!

Sonja Züllig-Morf

Weiden Kultursorten

Ob zu Flechtzwecken, als Bindeweide im Rebbau oder als

Trachtpflanze in der Imkerei; Weiden werden seit Jahrhunderten

vom Menschen verwendet, angepflanzt und auf Nutzen selektioniert.

Wie Weiden kultiviert werden, welche Sorten für welche

Verwendung geeignet sind und was es zur Handhabung des Materials

zu wissen gibt, soll dieses reich bebilderte Buch aufzeigen.

Sonja Züllig-Morf, Dr. sc. nat., Studium der

Pharmazie und Promotion in Pharmazeutischer

Analytik an der ETH Zürich. Seit vielen Jahren

beschäftigt sie sich mit Weiden-Wildarten und

deren Kultursorten. Eines ihrer aktuellen Projekte

betrifft die Inventarisierung von Kulturweiden in

Zusammenarbeit mit ProSpecieRara. Weitere

Arbeitsschwerpunkte und Projekte finden sich

auf salicetum.ch – Weiden und Weidenhege.


4 Botanik

Wegbeschreibung

ca. 1 h

13 m Aufstieg

2,55 km

(Gesamtweg)

23 m Abstieg

557 m /570 m T1

Anreise

ÖV: Mit Zug bis Bahnhof Thun, dann mit Bus

(Richtung Oberhofen/Interlaken) bis Station

Chartreuse. Oder mit dem Kursschiff bis Station

Hünibach (oder beide Wege zu Fuss).

Privat-PW: Bis Thun (Parkplätze beispielsweise

am Bahnhof), dann weiter wie unter

ÖV beschrieben.

Route

Bus: Ab Busstation Chartreuse zu Fuss

Richtung Schiffsstation Hünibach, ca. 150 m

(ca. 30 m Richtung Thun zurück, dann links

die Strasse hinunter).

Schiff: Ab Schiffsstation Hünibach dem

Uferweg entlang Richtung Thun, immer dem

See, dann dem Fluss «Aare» entlang. Ab

Höhe Schadaupark (jenseitiges Ufer) mündet

der Thunersee in die Aare. Bei der ersten

Brücke (Göttibachsteg) den Fluss überqueren

und via gedeckte «Grosse Schleusenbrücke»

(Holzkonstruktion) ans linke Aare-Ufer.

Dann 150 m Richtung Süden und dem ersten

Strässchen rechts folgen. Nun einfach dem

Weg (der Fassade des halbrunden, grossen

Gebäudes entlang) zum Bahnhof Thun (vorbei

an der Busstation) zum Bahnhof/Parkplatz.

Karten

LK 1:25‘000, Nr. 1207 | LK 1: 50‘000, Nr. 253T

Verpflegung, Übernachten

Hotels, B&Bs und Restaurants etc. in Thun

und Umgebung.

Informationen

3600 Thun

T 033 225 90 00

W www.thun.ch

33

Wandervorschlag aus «Botanikwandern»


Botanik

5

1. Auflage

208 Seiten

14,8 × 22,5 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0177-2

CHF 38.–

Botanische Exkursionen durch die Schweiz

Andreas Grau

Botanikwandern

Wege zur Blütenpracht im Frühjahr

Wie kam die Butterblume (Trollius europaeus) eigentlich zu ihrem

Namen? Seit wann gibt es hierzulande Edelweiss – und woher

kamen sie? Solche Fragen bieten viel Raum für aufwendige Studien,

aber dank dieses Buchs ist das nicht nötig: «Botanikwandern»

ist ein handlicher Begleiter, der interessantes Wissen leicht

verständlich vermittelt. Auf 15 Exkursionen (hier Frühling bis

Sommer) sehen wir, wo uns die Natur wunderschöne Pflanzen

und noch viel mehr zu bieten hat.

Andreas Grau-Pfister von Hünibach bei Thun ist

diplomierter Feldbotaniker SVS. Seine Laufbahn

begann mit Lehre, Weiterbildungen und Arbeit in

verschiedenen Bereichen der Forst- und Umweltbranche

im In- und Ausland. Seit frühester Jugendzeit

prägte sein Interesse an naturkundlichen

Themen, insbesondere Botanik, sein Betätigungsfeld.

Mehrere Jahre war er auch als Tourenleiter

beim SAC tätig. Heute steht die Mitwirkung bei

der Inventarisierung und Dokumentation wertvoller

Altbäume und Naturwälder im Vordergrund.

Zu den aktuellen Aufgaben zählen zudem die

Organisation und Leitung privater Botanikexkursionen

mit Schwerpunkt Dendrologie und Wald.


6 Botanik

Weshalb reiten Hexen in der Walpurgisnacht auf

Birkenbesen?

Herbert Adrian Ortner

Die Birke

Ihre Bedeutung aus interdisziplinärer Sicht

1. Auflage

288 Seiten

17 × 24 cm, Hardcover

ISBN 978-3-7225-0147-5

CHF 42.–

Dieses Buch liefert eine völlig neuartige Darstellung der Birke.

Erstmals gelingt eine Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen wie

Botanik, Naturheilkunde und Alternativmedizin, Forstwissenschaft

und Werkstofflehre sowie Etymologie, Mythologie, Religion und

Geschichte. Eindrückliche Bilder begleiten Sie auf einem gleichermassen

informativen wie unterhaltsamen Streifzug, bei dem

schliesslich in Mythen und Geschichten das Geheimnis gelüftet

wird, warum der Weihnachtsbaum ursprünglich eine Birke war und

weshalb Hexen in der Walpurgisnacht auf Birkenbesen reiten.

Ein botanisch fundiertes Sachbuch zu Kirschen,

Aprikosen, Pfirsichen und Zwetschgen

Andreas Bärtels

Steinobst

Blüten und Früchte

1. Auflage

312 Seiten

17 × 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0159-8

CHF 47.–

Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche und Zwetschgen sind wohl die

bekanntesten Vertreterinnen der Gattung Steinobst. Lernen Sie

mit diesem reich bebilderten und botanisch fundierten Sachbuch

einige der attraktivsten Blütenbäume der Flora kennen. Die natürliche

Verbreitung sowie die Kultivierung von Steinobstgewächsen

wird ebenso erläutert wie deren Beziehung zur Tierwelt.

Vorgestellt werden auch ausgewählte Ziersorten und ihre Verwendung

in Gärten und Parks. Märchen, Gedichte und Mythen

über Steinobstbäume runden das Buch ab.


Botanik

7

1. Auflage

288 Seiten

17 × 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0173-4

CHF 47.–

Lernen Sie mit diesem reich bebilderten Sachbuch

einige der schönsten und farbenprächtigsten

Ahorne kennen.

Andreas Bärtels

Ahorn

Arten | Farben | Formen

Ahorne gehören zu den bekanntesten Baumarten der mitteleuropäischen

Flora. Sie fallen vor allem im Herbst auf, wenn sich

ihre Blätter goldgelb bis hochrot verfärben.

Neben den heimischen Arten kultivieren wir in unseren Gärten

und Parkanlagen aber auch eine Fülle an Arten und Sorten, die

ihren Ursprung in Ostasien und Nordamerika haben: Zu diesen

gehören die Fächer-Ahorne mit ihren feingliedrigen, im Herbst

spektakulär gefärbten Blättern ebenso wie die Schlangenhaut-

Ahorne mit ihren grünen, von weissen Längsstreifen durchzogenen

Stämmen oder der Zucker-Ahorn als Lieferant des

Ahornsirups.

Andreas Bärtels ist in der Welt der Dendrologie

eine anerkannte Grösse, sowohl auf europäischer

Ebene als auch in einigen Ländern ausserhalb

Europas. Er war Leiter des Forstbotanischen

Gartens in Göttingen und Vizepräsident der Deutschen

Dendrologischen Gesellschaft. Seine unzähligen

Werke wurden in elf Sprachen übersetzt.


8 Botanik

2. Auflage

ISBN 978-3-7225-0158-1

CHF 168.–

(Hauptband und

Bestimmungsschlüssel)

Auch separat erhältlich

Hauptband

ISBN 978-3-7225-0155-0

CHF 148.–

Bestimmungsschlüssel

ISBN 978-3-7225-0154-3

CHF 58.–

Das komplette Bestimmungs- und Porträtbuch

Peter Steiger

Esche, Espe oder Erle?

Pflanzenporträts aller wild wachsenden Gehölze Mitteleuropas

Mit Bestimmungsschlüssel

Wo überall gedeiht die Buche, woher stammt ihr Name? Welche

Bedeutung kommt ihr in der Mythologie und als Heilpflanze zu?

In «Esche, Espe oder Erle?», bestehend aus Hauptband und Bestimmungsschlüssel,

sind erstmals alle 227 einheimischen

Bäume und Sträucher Mitteleuropas mit ausführlichen Beschreibungen,

Fotografien, Gehölzsilhouetten und Verbreitungskarten

vereint. Zusätzlich enthalten sind 32 Porträts häufig gepflanzter

oder verwilderter, nicht einheimischer Gehölze.


Botanik

9

1. Auflage

336 Seiten

17 × 23 cm, Hardcover

ISBN 978-3-7225-0071-3

CHF 48.–

18 ganzheitliche Baumporträts

Philippe Domont, Edith Montelle

Baumgeschichten

Von Ahorn bis Zeder; Fakten, Märchen, Mythen

«‹In der Mythologie der Völker, die mit der Fichte leben, besitzt sie

hohe symbolische Bedeutung. Sie steht für die «Dame Natur» mit

ihren Schleiern aus dunkelgrünen Ästen, sie bietet Zwergen und

Waldtieren Schutz, bewacht den Eingang zum Reich der Toten und

gilt wegen der phallischen Form ihrer Zapfen zugleich als Lebensspenderin.

Zu einer Zeit, als man dachte, Kinder seien Reinkarnationen

von Verstorbenen, war die Fichte gleichzeitig der Baum der

Geburt und der Baum der Vorfahren. Sie verleiht der Geige, einem

Instrument, das für Harmonie und Tanzvergnügen steht, ihre

Stimme; dies war allerdings mit ein Grund, weshalb die katholische

Kirche die Fichte lange für den Baum des Teufels hielt.›»

(Auszug aus «Baumgeschichten»)

Ruth Schneebeli-Graf

Die Linde

Ihre Geschichte und Geschichten

ISBN 978-3-7225-0092-8

CHF 34.–


10 Botanik

Über 150 Porträts von Arzneipflanzen in Mitteleuropa

Maja dal Cero

Unsere Heilpflanzen

1. Auflage

384 Seiten

17 × 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0091-1

CHF 58.–

«Unsere Heilpflanzen» ist ein wertvoller Begleiter für Menschen –

Laien und Fachleute –, die Heilpflanzen in ihren natürlichen Lebensräumen

begegnen möchten. In über 150 Porträts werden

Arzneipflanzen, die in Mitteleuropa und insbesondere in Schweizer

Bergregionen wachsen, präzis beschrieben. Dies ermöglicht

einen Zugang aus verschiedenen Blickwinkeln: Zeichnungen und

Farbfotos illustrieren die botanischen Beschreibungen. Die Aufzählung

von Inhaltsstoffen und Wirkungen sowie eine Auswahl

verschiedener Anwendungen geben wichtige Hinweise zum

Umgang mit den Heilpflanzen.

April

Familie : Korbblütler ( Asteraceae )

Grösse : 5 bis 30 cm

Gewöhnlicher Löwenzahn

Taraxacum officinale

Söiblume

Botanik

Anwendung

Der sehr geläufige Löwenzahn ist eine kahle Als Tee wird der Löwenzahn zur Anregung des

Staude mit einer gut verankerten Pfahlwurzel. Stoffwechsels, zur Blutreinigung und als mildes

Abführmittel eingenommen. Er verhilft zu

Die tief geteilten, lanzettlichen Blätter entspringen

einer Blattrosette. Jeder dünnwandige,

hohle Stängel ist mit einem einzelnen, schen Beschwerden ( Verdauungsbeschwer­

Besserung bei Appetitlosigkeit und dysepti­

gelben Köpfchen ausgestattet. Sie schliessen den mit Völlegefühl, Blähungen, Aufstossen,

sich in jeder Nacht und gehen bei schlechtem Brechreiz und leichten Krämpfen ).

Wetter gar nicht erst auf. Wurzel, Blätter und Die Urtinktur wird besonders zur Anregung

Stängel führen einen weissen Milchsaft. Die der Leberfunktion, bei Stoffwechselkrankheiten,

Rheuma, Gicht, Schwäche, Müdigkeit, Gal­

Früchte sind hellbraun und mit einem langen

Pappus ( Haarkranz ) aus rauen Borsten versehen

( Fallschirmchen ).

Aus anthroposophischer Sicht wirkt die Pflanze

lensteinen und Appetitlosigkeit eingenommen.

zwischen den im Organismus wirkenden und

Vorkommen

den durch die Nahrung aufgenommenen Kräften

vermittelnd. Man gebraucht ihn also bei

Die sehr genügsame Pflanze ist extrem widerstandsfähig,

sie wächst an vielen verschiedenen

Standorten.

unreinheiten und Verdauungsstörungen.

Antriebsschwäche und Depressivität, Haut­

Spagyrisch wird der Löwenzahn bei Leber­ und

Drogen

Gallenbeschwerden und bei Pankreasschwäche

Die gesamte Pflanze

( Bauchspeicheldrüsenschwäche ) eingesetzt.

Auch homöopathsich wird die Pflanze bei Gallensteinen

und Leberbeschwerden sowie bei Gegen Flecken in den Augen träufelte man

Geschichte

Schwächegefühl im ganzen Körper verwendet. einige Tropfen des Milchsafts in sie hinein. Der

Der Löwenzahn ist, zusammengefasst, ein richtiges

«Waschmittel» für unseren Organismus. hersage von z. B. der Anzahl Kinder, die man

Löwenzahn wurde vielfach als Orakel zur Vor­

gebären wird, gebraucht. Die blutreinigenden

Zubereitungsform

und stoffwechselanregenden Eigenschaften

1 bis 2 TL des fein geschnittenen Krauts inklusive

Wurzeln werden mit kaltem Wasser auf­

in Form von Tee eingenommen. Der Tee

waren bekannt, er wurde als Spinat, Salat und

gesetzt und kurz aufgekocht. Dann muss man wurde als ausgezeichnetes Mittel gegen Gallensteine

gerühmt.

es 10 Min. ziehen lassen und absieben.

Inhaltsstoffe

Küche

Heute sind im Löwenzahn über 50 Wirkstoffe Auch heute geniesst man die jungen Blätter

bekannt : Bitterstoffe, Inulin, Taraxerin, Vitamin des Löwenzahns z. B. im Salat. Für ein verdauungsförderndes

Digestif nach dem Essen legt

C, D, Mineralien wie Calcium, Kalium und Silizium.

Eine kleine Menge von Lactucin kommt man 30 Löwenzahnblüten in 7 dl Vodka ein

im Milchsaft vor.

und mischt noch einige EL Honig dazu. Das

verschlossene Gefäss muss dunkel und kühl

Symptome

gelagert werden. Einige Male pro Woche kurz

Lactucin trägt zum bitteren Geschmack und schütteln, nach einem bis zwei Monaten filtrieren

und in eine Flasche abfüllen.

einigen allergischen Reaktionen bei sensiblen

Personen bei.

92

93

Nobs_Heilpflanzen_2017.indd 92 31.10.17 14:17

Nobs_Heilpflanzen_2017.indd 93 31.10.17 14:17

Auszug aus «Heilpflanzen an der Emme»


Botanik

11

2. Auflage

184 Seiten

15 × 22,5 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0172-7

CHF 38.–

Entdecken Sie über 70 Heilpflanzen entlang der

Emme!

67

Kevin Nobs

Nobs_Heilpflanzen_2017.indd 67 31.10.17 14:17

Heilpflanzen an der Emme

Beschreibungen, Anwendungsmöglichkeiten und Tipps zum

Finden der Heilpflanzen entlang der Emme

Das Buch «Heilpflanzen an der Emme» bündelt das grosse Wissen

über mehr als 70 Heilpflanzen, die an den Ufern der Emme

wachsen. Jedes Pflanzenporträt beinhaltet eine Beschreibung

der Anwendungsmöglichkeiten in den verschiedenen Naturheilverfahren.

Im allgemeinen Teil zu Beginn des Buches werden

diese beschrieben und ihre Grundsätze erläutert. Viele Heilpflanzen

an der Emme sind zudem äusserst geniessbar, einige Rezepte

zur Zubereitung der Pflanzen in der Küche ergänzen den Inhalt.

Dabei wird stets vor möglichen Verwechslungsgefahren gewarnt.

«Das Buch ‹Heilpflanzen an der Emme› ist ein sorgfältig gearbeitetes,

reichhaltig illustriertes Buch, dessen junger Autor sich

zudem für fundierte Fachkenntnis und eine sorgsame, verantwortungsvolle

Arbeitsweise loben lassen darf.»

Bulletin des Fördervereins Umwelt


12 Geologie

10. Auflage

208 Seiten

14,8 × 22,5 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0167-3

CHF 45.–

1. Auflage

88 Seiten

12 × 21,5 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0024-9

CHF 34.–

3. Auflage

128 Seiten

21 × 27 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0133-8

CHF 44.–

5. Auflage

208 Seiten

17 × 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0130-7

CHF 40.–

1. Auflage

200 Seiten

25 × 19 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-7225-0086-7

CHF 42.–

1. Auflage

104 Seiten

25 × 19 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-7225-0161-1

CHF 24.–

Englische Ausgabe

ISBN 978-3-7225-0160-4

CHF 24.–


Vegetation

13

Richtungsweisendes Werk über die Vegetation

Europas ausserhalb des Waldes

Frank Klötzli u. a.

Vegetation Europas

Das Offenland im vegetationskundlich-ökologischen Überblick

Seit Jahrtausenden prägt der Mensch die Vegetation auf dem ganzen

europäischen Kontinent und wird das infolge der Klimaerwärmung auch

weiter tun. Innovativ ist in dieser Publikation nicht nur die Übersicht

über die einzelnen Vegetationskomplexe von Grünland, Feuchtgebieten,

Acker- und Ruderalstandorten, der alpinen Rasen- und Pionierstandorte,

sondern für alle Reisefreudigen der Ausblick auf die Küste mit

Fels-, Salz- und Dünenstandorten im Mittelmeerraum sowie in die

Steppengebiete Südosteuropas. Damit verbunden ist die Erfassung der

aktuellen Vegetation. Ihre Veränderungen werden in Form von Trendanalysen

dargestellt. So wird erstmals das Vegetationskleid der Schweiz

in einer mit Europa verwobenen Übersicht aufgezeigt und somit

gleichzeitig eine fundierte Grundlage für den Schutz gefährdeter Vegetation

vermittelt sowie die Rolle der Schutzbestrebungen beleuchtet.

1. Auflage

1192 Seiten

A4, Hardcover

ISBN 978-3-7225-0098-0

CHF 248.–

Das unentbehrliche Praxishandbuch

Raymond Delarze, Yves Gonseth, Stefan Eggenberg, Mathias Vust

Lebensräume der Schweiz

Ökologie-Gefährdung-Kennarten

Die 3. Auflage des Standardwerks «Lebensräume der Schweiz»

wurde vollständig überarbeitet: Die Einführung wurde erweitert

und beinhaltet nun weitere methodische Angaben zur Ansprache

der Einheiten. Die Auflistung und die Codierung der Strukturen

und Mikrohabitate wurden erneuert. Die neue Auflage liefert

viele faunistische und floristische Begleitarten zu den Lebensräumen,

verbessert die Klassifikation und ist den aktuell gültigen

Roten Listen angepasst. In den Lebensraumbereichen Gewässer

und Bauten wurden Kapitel hinzugefügt und erweitert. Das für

die Lebensraumbestimmung wichtige Pflanzenregister gibt es

nun auch auf Deutsch. Zahlreiche Illustrationen wurden aktualisiert

und ersetzt. Das inzwischen unentbehrliche Praxishandbuch

wurde für die Anwendung weiterentwickelt, unter Beibehaltung

der ursprünglichen Idee und Methodik der bisherigen Ausgaben.

3. Auflage

456 Seiten

17 × 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0149-9

CHF 78.–


14 Alpentiere/Jagd

1. Auflage

240 Seiten

24 × 22 cm, Hardcover

ISBN 978-3-7225-0096-6

CHF 58.–

2. Auflage

144 Seiten

24,5 × 22 cm, Hardcover

ISBN 978-3-7225-0006-5

CHF 58.–

Viel Wissenswertes zum Leben des Steinwildes

Peter W. Baumann

Der Alpensteinbock

Ein Leben über dem Abgrund

Geburtszeit, Paarungszeit, Rangordnung, Wanderungen, Hornwachstum

und das Verhältnis zu Steinadler, Bartgeier, Fuchs und

Wolf in Wort und Bild – der Biologe und Naturfotograf Peter W.

Baumann führt uns mit Fotos und Text durch das Leben des Alpensteinbocks.

Steinböcke beginnen ihr Leben in eigernordwandähnlichen

Felsen. Über dem Abgrund verbringen sie den Winter.

Wenn die Zeit für das einzelne Tier gekommen ist, verabschiedet

es sich der Schwerkraft folgend fast unbemerkt von den anderen.

Um 1820 herum wären alle Alpensteinböcke Europas beinahe im

Abgrund der Ausrottung versunken. Alle heute in den Alpen lebenden

Steinböcke stammen von den hundert Tieren ab, die in

Italien im 19. Jahrhundert überlebt haben.

3. Auflage

168 Seiten

A4, Broschur

ISBN 978-3-7225-0168-0

CHF 34.–

Französische Ausgabe

De la nature à la gastronomie

L’art de transformer le gibier

Bequem online bestellen:

www.ott-verlag.ch

ISBN 978-3-7225-0057-7

CHF 30.–


Alpentiere/Jagd

15

2. Auflage

360 Seiten

16 × 23 cm, Broschur

ISBN 978-3-7225-0143-7

CHF 86.–

Italienische Ausgabe

Cacciare in Svizzera

ISBN 978-3-7225-0162-8

CHF 86.–

Französische Ausgabe

Chasser en Suisse

ISBN 978-3-7225-0178-9

CHF 86.–

Das Standardwerk für angehende und erfahrene

Jägerinnen und Jäger

Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz der Schweiz

JFK-CSF-CCP (Hrsg.)

Jagen in der Schweiz

Auf dem Weg zur Jagdprüfung

Das erfolgreiche schweizerische Basislehrmittel bereitet

angehende Jägerinnen und Jäger sachgerecht und praxisnah

auf die Jagdprüfung vor. Klar formulierte Lernziele erleichtern

es der Leserin und dem Leser, die Gewichtung der Themen zu

erkennen und das eigene Wissen zu testen. Mit zahlreichen

Fotos und Illustrationen dient das Buch aber auch erfahrenen

Jägerinnen und Jägern sowie einem naturinteressierten

Publikum als Nachschlagewerk. Dieses Standardwerk

berücksichtigt die Vielfalt der Wildtiere und der Jagd aller

Landesteile der Schweiz.

Die zweite Auflage zeichnet sich durch neue Grafiken, grössere

Bilder und eine bessere Leseführung aus. Bildreiche Themen,

wie das Aufbrechen oder das Abbalgen, werden durch kurze

und einfach verständliche Lehrvideos unterstützt. Mittels QR-

Codes können diese Videos abgerufen werden.


ott verlag

hep verlag ag

Gutenbergstrasse 31

Postfach

3001 Bern

Tel. 031 310 29 29

In diesem Sonderprospekt

präsentieren wir Ihnen eine

Auswahl unseres Programms.

Das gesamte Verlagsprogramm

finden Sie unter

www.ott-verlag.ch.

Besuchen Sie uns auf Facebook!

www.facebook.com/hepverlag

Folgen Sie uns auf Twitter!

www.twitter.com/hepverlag

info@ott-verlag.ch

www.ott-verlag.ch

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!