12.10.2013 Views

VALÓSÁG ÉS ÉRTÉK

VALÓSÁG ÉS ÉRTÉK

VALÓSÁG ÉS ÉRTÉK

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

KIBÉDI VARGA SÁNDOR : <strong>VALÓSÁG</strong> <strong>ÉS</strong> <strong>ÉRTÉK</strong> — Az ismeretelmélet és értékelmélet alapproblémája<br />

SEIN UND WERT.<br />

DAS GRUNDPROBLEM DER<br />

ERKENNTNISTHEORIE UND WERTPHILOSOPHIE.<br />

(KURZE INHALTSANGABE.)<br />

Inhalt: Vorwort. — Erstes Kapitel: Die Feststellung des Problems. — Zweites Kapitel: Das<br />

Wesen des Urteils. — Drittes Kapitel: Urteil und Begriff. — Viertes Kapitel: Sein und Wert.<br />

— Fünftes Kapitel: Verwirklichung der Güter.<br />

Der Ausgangspunkt unserer Arbeit war die Untersuchung des Urteils, die sich dann zu einer allgemeinen<br />

Theorie des Seins und des Wertes entwickelte. Der Kampf zwischen den verschiedenen Richtungen wurde<br />

durch die Lehren ihrer Hauptvertreter dargestellt, um durch die Charakterisierung und Richtigstellung: der<br />

bisherigen Ergebnisse den Weg zur widerspruchsfreien Lösung der Probleme bezeichnen zu können. Einen<br />

kurzen Gedankengang des Werkes versuchen wir in den Folgenden zu geben.<br />

Die Philosophie ist die Erklärung dessen, was im allgemeinen Welt genannt wird, die Philosophie ist<br />

Welterkenntnis. Die Möglichkeit der Welterkenntnis beruht auf zwei Voraussetzungen: Welt und Erkenntnis,<br />

pünktlicher darauf, was das Objekt der Welterkenntnis und darauf, was das Subjekt der Erkentniswelt<br />

ausmacht. Beide gehören notwendig zur Erklärung der Welt: das Weltganze ist nur aus beiden zusammen<br />

zu verstehen. Daraus folgt, dass sowohl der Objektivismus, der nur Objekte sieht, als auch der<br />

Subjektivismus, der alles aus dem Subjekt hervorgehen lässt, scheitern müssen. Beide sind einseitige.<br />

Theorien. Ebenso einseitig sind auch die Theorien des Ontologismus und Deontologismus. Die erste<br />

identifiziert die Welt mit dem Sein, die zweite leitet alles von den Werten, beziehungsweise von dem die<br />

Einheit der Werte bildenden Geiste ab. Die Welt ist weder mit dem Sein, noch mit dem Werte identisch,<br />

sondern sie ist als die synthetische Einheit der beiden aufzufassen.<br />

Bei der Erklärung der Welt, als der synthetischen Einheit des Seins und des Wertes, muss von der<br />

Untersuchung des Urteils ausgegangen werden, denn das Urteil ist jene Strukturform, in der der Gehalt jeder<br />

Erkenntnis, also auch der Erkenntnis des Seins und des Wertes erscheint. Das Urteilen ist gegenständliches<br />

Denken. Die Bestimmung des Gegenstandes, der die subjektiven Funktionen des Denkens zum Urteil<br />

macht, wird in der Urteilslehre auf zweifacher Weise gesucht. Entweder außerhalb, oder innerhalb des<br />

Denkens. Der erste ist der Weg der Urteilslehre des Realismus, das zweite Verfahren ist für den Idealismus<br />

charakteristisch. Laut des Realismus ist der Gegenstand des Urteils das vom Denken unabhängige Sein und<br />

die Wahrheit des Urteils besteht in der Übereinstimmung der Denkfunktionen mit diesem Sein. Nun ist aber<br />

dieses Sein entweder unbekannt und dann ist die Übereinstimmung des Denkens mit ihm nicht<br />

konstatierbar, oder aber ist es bekannt, und dann haben wir nichts zu erkennen, beziehungsweise diese<br />

Erkenntnis stellt uns wieder vor das Problem des Gegenstandes, das als transzendente Realität aufgefasst<br />

zu einer unendlichen Reihe der Fragen, zur Unlösbarkeit des Problems führt. Der Fall des Realismus führt<br />

uns zum Idealismus. Der Idealismus sieht den richtunggebenden Gegenstand des Urteils in den das Denken<br />

bildenden Geltungsbeziehungen selbst. Die Geltungsbeziehungen bestehen nicht in sich allein, sondern sie<br />

bestimmen die Sachverhalte zu Gegenständen. Die gegenstandkonstituierenden Geltungsbeziehungen als<br />

solche werden nach Bauch Kategorien genannt. Diese Charakterisierung des Urteilsgegenstandes bezieht<br />

sich nicht auf das tatsächliche Denken realer Subjekte, sondern auf das objektive Denken, das jeden<br />

Gegenstand bestimmt und das in der Wahrheit dieser Bestimmtheit den sich auf dasselbe richtenden<br />

tatsächlichen Urteilen wirklicher Subjekte Richtigkeit verleiht. Das die logischen Urteile enthaltende, objektive<br />

Denken muss, mit einem Worte, von dem die tatsächlichen Urteile hervorbringenden, wirklichen Denken<br />

unterschieden werden, wie dessen Notwendigkeit in den tiefsinnigen Untersuchungen Bauchs erwiesen ist.<br />

Während aber Bauch das tatsächliche Urteilen als die Anerkennung der logischen Urteilsbeziehungen auf<br />

fast, mussten wir es als die nach den Gesetzen der Kategorien gebildete Vorstellungsverknüpfung<br />

rechtfertigen und die Anerkennungstheorie aus der Erkenntnislehre verbannen.<br />

Die Ergebnisse der Urteilslehre münden in die Begriffstheorie und gewinnen dort ihren Abschluss. Die<br />

kritische Beleuchtung der verschiedenen Begriffstheorien (Pauler, Rickert, Bauch) zeigt uns, dass auf<br />

___________________________________________________________________________________<br />

© Copyright Mikes International 2001-2006 - 41 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!