12.10.2013 Views

KULTÚRÁK TÉRHÓDÍTÁSA - Hollandiai Magyar Szövetség

KULTÚRÁK TÉRHÓDÍTÁSA - Hollandiai Magyar Szövetség

KULTÚRÁK TÉRHÓDÍTÁSA - Hollandiai Magyar Szövetség

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

HOLLANDIAI MIKES KELEMEN KÖR 45. TANULMÁNYI NAPOK - 2004. SZEPTEMBER 9-12. <strong>KULTÚRÁK</strong> <strong>TÉRHÓDÍTÁSA</strong><br />

természettudomány csak értelmetlenségeket tud mondani: mintha éppen annak a színdarabnak a<br />

következményeként jött volna létre, amelyet éppen néz, s el is pusztul majd benne, amikor a Nap kih l, s a<br />

Föld jég- és k sivataggá válik” 11 .<br />

Ezzel pedig eljutottunk az „objektivitásból ered hézag”-hoz, a kauzalitással végiggondolt objektiválás<br />

határesetéhez. A tudós így folytatja: „A világ csak egyszer adott. Semmi sem tükröz dik. Az sminta és a<br />

tükörkép egy. A térben és id ben elterül világ a mi elképzelésünk. Hogy ezenkívül még valami más is, arra<br />

legalábbis a tapasztalat – mint ezt már Berkeley püspök is tudta – semmilyen támpontot sem nyújt.” 12 .<br />

Mindezzel a kauzális gondolkozás határterületéhez érkezünk, amelyen a tudomány és a poétika a maga<br />

különböz törvényszer ségei szerint alakíthatja a maga sajátos világát.<br />

Poétikailag mindez feltéteti a kérdést: hol foglal helyet ebben a szerkezetben maga a költ , az alkotásban<br />

az alkotó? Nemcsak a fizikus vélekedett err l, de – és ez dolgozatom témája: -- vele egyid ben a költ k is<br />

szükségesnek tartják rákérdezni erre. Schrödingernek, az ember helyét keres gondolatmenete mellé<br />

idézhetem például egy Schrödinger-kortárs magyar költ , József Attila (1905--1937) sorait, amint a Téli<br />

éjszaka cím körképében az alkotásban elhelyezi magát az alkotót is (a vers dátuma: 1932 december)<br />

Hol a homályból el hajol<br />

egy rozsdalevel fa,<br />

mérem a téli éjszakát.<br />

Mint birtokát<br />

a tulajdonosa.<br />

Ugyan eljut a maga poétikai fejl désében az „objektivitásból ered hézag” érzékeléséhez, a<br />

kauzalitással végiggondolt objektiválás határesetéhez az Eszmélet címmel összefogott gondolati<br />

költeményében (a vers dátuma: 1934 eleje). Benne az esztétikai alkotás, mint az embernek a világban léte<br />

mikéntjére való rákérdezés alkalma jelenik meg. Ahogy a tudós a maga területér l, hasonlóképp a költ is –<br />

egymástól függetlenül -- elérkezik az európai gondolkozás határesetéhez:<br />

11 Erwin, Schrödinger: Válogatott tanulmányok, i. k. 278--280. Idézett német nyelv tanulmányban: „Zuweilen stellt ein<br />

Maler in sein großes Gem lde oder ein Dichter in sein Gedicht eine unscheinbare Nebenfigur hin, die er selber ist. So<br />

hat wohl der Dichter der Odyssee mit dem blinden Barden, der in der Halle der Ph aken von Troja singt und den<br />

vielgeprüften Helden zu Tr nen rührt, bescheiden sich selbst in sein Epos gefügt. Auch im Nibelungenlied begegnet uns<br />

auf dem Zug durch die österreichischen Lande ein Poet, den man im Verdacht hat, der Verfasser zu sein. Auf dem<br />

Dürerschen Allerheiligenbild sind um die hoch in Wolken schwebende Trinit t zwei grosse Zirkel von Gl ubigen anbetend<br />

versammelt, ein Kreis der Seligen in den Lüften, ein Kreis von Menschlein auf Erden. Könige, Kaiser und P pste unter<br />

ihnen. Und wenn ich mich recht erinnere, hat der Künstler in den irdischen Kreis, als eine bescheidene Nebenfigur, die<br />

auch fehlen könnte, sich selber hingekniet. Mir scheint dies das beste Gleichnis für die verwirrende Doppelrolle des<br />

Geistes: auf der einen Seite ist er der Künstler, der das Ganze geschaffen hat, auf dem Bild aber ist er eine<br />

unbedeutende Staffage, die auch fehlen könnte, ohne die Gesamtwirkung zu beeintr chtigen. Ohne Gleichnis müssen<br />

wir erkl ren, dass wir es hier mit einer von den typischen Antinomien zu tun haben, die darauf zurückgehen, dass es uns<br />

jedenfalls bisher noch nicht gelungen ist, ein verst ndliches Weltbild aufzubauen, außer um den Preis, dass der<br />

Beschauer und Erbauer sich daraus zurückzieht und darin nicht mehr Platz hat. Der Versuch, ihn doch hineinzuzw ngen,<br />

führt auf Ungereimtes. [...] Wie das raum-zeitliche Weltmodell farblos, stumm und ungreifbar ist, d. h. der<br />

Sinnesqualit ten ermangelt, so fehlt in ihm überhaupt alles, wovon der Sinn einzig und allein in der Beziehung auf das<br />

bewusste, anschauende und empfindende Selbst liegt. Ich meine vor allem die ethisen und sthetischen Werte, Werte<br />

jeder Art, alles, was auf Sinn und Zweck des Geschehens Bezug hat. All das fehlt nicht nur, sondern l sst sich überhaupt<br />

nicht organisch hineinfügen. [...] Kein natürliches Geschehen ist an sich gut oder böse. Ebensowenig ist es an sich<br />

schön oder h sslich. Die Werte fehlen. Die Werte, und ganz besonders der Zweck und der Sinn. Die Natur handelt nicht<br />

nach Zwecken. Wenn wir von zweckm ßiger Anpassung eines Organismus an seine Umgebung sprechen, so wissen<br />

wir, dass es nur eine bequeme Redeweise ist. Wenn wir es wörtlich nehmen, irren wir. Wir irren im Rahmen unseres<br />

Weltbilds. In ihm ist alles nur streng kausal verkettet. Am allerwenigsten aber können wir aus der rein<br />

naturwissenschaftlichen Untersuchung einen Sinn des Ganzen ausmachen. Je genauer wir hinsehen, desto sinnloser<br />

scheint es. Das Spektakel, das sich da abspielt, gewinnt offenbar nur Bedeutung in Beziehung auf den anschauenden<br />

Geist. In welchem Verh ltnis der aber dazu steht, darüber sagt uns die Naturwissenschaft nur Ungereimtes: als sei er<br />

erst durch eben dies Spektakel, das er jetzt anschaut, entstanden und werde in ihm wieder vergehen, wenn die Sonne<br />

erkaltet und die Erde zu einer Wüste von Eis und Stein geworden ist.” (83--85.).<br />

12 Schrödinger, Erwin: Válogatott tanulmányok, i. k. 277. Idézett német nyelv tanulmányban: „Die Welt ist nur einmal<br />

gegeben. Gar nichts spiegelt sich. Urbild und Spiegelbild sind eins. Die in Raum und Zeit ausgedehnte Welt ist unsere<br />

Vorstellung. Dass sie außerdem noch etwas anderes sei, dafür bietet jedenfalls die Erfahrung – wie schon Bischof<br />

Berkeley wusste -- keinen Anhaltspunkt” (81.).<br />

___________________________________________________________________________________<br />

© Copyright Mikes International 2001-2005 - 76 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!