26.06.2013 Views

BOTANIKAI KÖZLEMÉNYEK VIII. KÖTET 1909 - World eBook Library

BOTANIKAI KÖZLEMÉNYEK VIII. KÖTET 1909 - World eBook Library

BOTANIKAI KÖZLEMÉNYEK VIII. KÖTET 1909 - World eBook Library

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

(44)<br />

SITZUNÜSBERICHTE<br />

Sitzuug der botanischen Sektion am 10. Marz <strong>1909</strong> (CXLV),<br />

1. Gy. Pro dán s Arbeit „Beitrage zur Flóra des Bükk und seiner<br />

Vorgebirge" wird vorgelegt vou J. T u z s o n. (Siehe vorliegendes Heft.)<br />

Zu dem Gegenstand sprechen Kümmerle u. m.<br />

2. Z. Szabó hiilt einen Vortrag unter dem Titel „Die Afiatomie<br />

der Knatitien". Er untersuchte zumeist lebendes Matériái u. zw. die Arten<br />

Enautia orientális, K. arvensis, K. drymeia, K. macedonica, K. baldensis,<br />

K. longifolia, K. silvatica.<br />

besprochen.<br />

3. Schliesslicli wird noch die Angelegenheit einer Pfingstexkursion<br />

Sítznng der botanischen Sektion am 14. April <strong>1909</strong> (CXLYI).<br />

1. M. Pucskó bespricht die Anatomie, Entwickelung und Biologie<br />

des Pericarpiums der Papilionaceen. (Wird erscheinen.)<br />

2. R. Rapaics' Arbeit „Die Mannigfaltigkeit der einheimischen Aco-<br />

nitenblüten" , wird vorgelegt von G. M o e s z. Der Verfasser befasst sich in<br />

seiner Arbeit mit den Mannigfaltigkeit erzeugenden Ursachen der Aconiten<br />

und weist darauf hin, dass die Aconitum-Arten des östlichen Europas mehr<br />

Variationen aufweisen, als diejenigen des westlichen Europas.<br />

Zum Gegenstand spricht Z. Szabó.<br />

3. Z. Szabó bespricht unter dem Titel „Enttvicklungsgeschichtliche<br />

Beobaehtungen an Enautia-Arten" die entwicklungsgeschiclitlichen Unter-<br />

suchungen, die er an den Arten Enautia arvensis, drymeia, macedonica<br />

und orientális durchgeführt hat. Die Keimung dauert 8— 10 Tagé. Die Keim-<br />

linge sind stark positiv heliotropisch. Die Wurzel besitzt ein diarches<br />

Gefassbiindel. Artunterscheidungsmerkmale erscheinen zuerst an den ersten<br />

Laubblattern. Die Anlagen der Blütenstande sind anfangs halbkugelig, an<br />

diesen treten die Blütenanlagen in akropetaler Reihenfolge auf.<br />

4. Die Sektion beschliesst die Veranstaltung einer zweitagigen<br />

botanischen Exkursion zu Pfingsten in das Mátra-Gebirge.<br />

Sitzung der botanischen Sektion am 12. Mai <strong>1909</strong> (CXLVII).<br />

1. M. Fucskó halt einen Vortrag unter dem Titel „Die Entwicke-<br />

lung und Biologie der Papilionaceenfrüchte" . (Wird erscheinen.)<br />

2. G. M e s z bespricht die Arbeit „Die Salzgebiete Australiens und<br />

der Salt-bush" von P. Privat-Deschanel. Zugleich wirft er den<br />

Gedanken auf, australische Halophyten einzuführen und mit ihnen auf den<br />

Sodasteppen des ungarischen Tieflandes Versuche auszuführen, um so viel-<br />

leicht die teilweise sehr diirren und wüsten Stellen der ungarischen Soda-<br />

steppen in fruchtbares Weideland umwandeln zu können.<br />

Zu dem Gegenstand sprechen J. Bernátsky und J. Klein.<br />

4. Der Schriftführer legt vor eine an die kg. ung. Naturw. Gesell-<br />

schaft ergangene Einladung des Botanischen Vereines der Provinz Branden-<br />

burg um Teilnahme an seinem fiinfzigjáhrigen Jubilaum. Die Sektion<br />

beschliesst den Vorstand der Gesellschaft aufzufordern, dem Vérein tele-<br />

graphisch ihre Beglückwünschung zuzusenden.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!