19.04.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2020/21 FFw Vaihingen an der Enz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freiwillige

F E U E R W E H R

Vaihingen an der Enz

J a h r e s b e r i c h t

2 0 2 0 / 2 1


Die größte

Sehenswürdigkeit,

die es gibt,

ist die Welt

- sieh sie dir an.

Kurt Tucholsky

Wie möchten SIE die Welt entdecken?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Marktplatz 15 l 71665 Vaihingen/Enz

Tel. (0 70 42) 919-30 l Fax (0 70 42) 919-91

vkz.reisebuero@derpart.com

Öffnungzeiten Reisebüro:

Mo-Fr 9.00 Uhr – 18.30 Uhr

Sa 9.30 Uhr – 13.00 Uhr


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Oberbürgermeisters……………………………………………………………………….. 2

Grußwort des Kommandanten…………………………………………………………………………… 3

Übersicht Gerätehäuser ………………... ……………………………………………………………….. 4

Zahlen & Fakten ………………………………………………………………………………………… 5

Personalstand 2020/21 …………………………………………………………………………………... 6

Leitung der Freiwilligen Feuerwehr……………………………………………………………………... 7

Beförderungen 2021……………………………………………………………………………………... 8

Beförderungen 2022……………………………………………………………………………………... 10

Personaländerungen 2020………………………………………………………………………………... 12

Personaländerungen 2021………………………………………………………………………………... 14

Verstorbene im Jahr 2020…………………………………………………………………………….….. 16

Verstorbene im Jahr 2021………………………………………….…………………………………….. 17

Aus- und Fortbildungen- Lehrgänge…………..………………………………………………………… 18

Abteilung 30.4 Feuerwehr und Katastrophenschutz………………………………………………….….. 20

Einsatzstatistik 2020……………………………………………………………………………………... 22

Einsatzstatistik 2021……………………………………………………………………………………... 23

Übersicht Einsätze 2020…………………………………………………………………………………. 24

Übersicht Einsätze 2021…………………………………………………………………………………. 28

Fahrzeuge in den Abteilungen…………………………………………………………………………… 32

Neue Fahrzeuge/ Abrollbehälter…………………………………………………………………………. 35

Impressum………………………………………………………………………………………………... 36

- 1 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Grußwort des Oberbürgermeisters

Liebe Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr,

wer hätte am 5. Januar 2020 gedacht, dass dies die letzte Jahreshauptversammlung unserer Freiwilligen Feuerwehr für

lange Zeit sein würde? Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass Präsenzveranstaltungen dieser Größenordnung –

zumal an einem Termin im Winter – schlichtweg undenkbar sind. Umso mehr freue ich mich nun über die Idee, erstmalig

einen Jahresbericht in Heftform herauszugeben, und damit die entgangenen beiden Hauptversammlungen ein

wenig zu kompensieren.

Corona prägt inzwischen seit zwei Jahren unser tägliches Leben, nicht nur privat und beruflich, sondern auch die ehrenamtliche

Arbeit der Vaihinger Feuerwehr. Zum Glück – und darüber bin ich wirklich sehr froh – war die Einsatzfähigkeit

bisher zu keiner Zeit eingeschränkt. Unsere Freiwillige Feuerwehr genießt zu Recht das Vertrauen und den

Rückhalt der Bevölkerung. Die Kameradinnen und Kameraden sind da, wenn andere Menschen Hilfe brauchen und

Unterstützung benötigen. Sie gehen im wahrsten Sinne des Wortes für andere „durchs Feuer“. Die Menschen in unserer

Stadt können sich zu jeder Zeit darauf verlassen, dass sie in jeder Notlage qualifizierte Hilfe erwarten können.

Aber nicht nur in Notlagen! Für mich hat sich unsere Feuerwehr in den letzten beiden Jahren auch in der Pandemie-

Bewältigung in besonderem Maße hervorgetan. Ich denke dabei insbesondere an unser kommunales Testzentrum in

den Köpfwiesen, das ohne die Ehrenamtlichen der Feuerwehr nicht machbar gewesen wäre, oder an den Schulterschluss

mit anderen Hilfsverbänden, als es um das Thema Impfen ging. Die Feuerwehr war stets zur Stelle und bewies,

dass sie in ihrer Struktur und in ihrer Leistungsfähigkeit stabil und intakt ist.

Für diesen selbstlosen Einsatz danke ich Ihnen im Namen des Gemeinderats und vor allen Dingen persönlich sehr

herzlich. Ohne den Idealismus und die Bereitschaft, Freizeit zu opfern, wäre das System „Freiwillige Feuerwehr“ in

dieser Qualität nicht zu stemmen. Unsere Freiwillige Feuerwehr ist für mich der Fels in der Brandung, und ich weiß,

dass der ehrenamtliche Einsatz zum Wohle unserer Bevölkerung im Grunde unbezahlbar ist. Gerade deshalb dürfen

Sie sicher sein, dass die Stadt Sie auch weiterhin bei der Erfüllung Ihrer schwierigen Aufgabe voll unterstützen wird.

Ich wünsche der Wehr weiterhin eine gute Kameradschaft und vor allem, dass alle Einsatzkräfte stets gesund vom

Einsatz zurückkehren mögen.

Ihr

Gerd Maisch

Oberbürgermeister

- 2 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Grußwort des Kommandanten

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,

sehr geehrte Leserinnen und Leser,

es freut mich sehr, zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr Vaihingen an der Enz einen Jahresbericht in Form

einer Broschüre präsentieren zu dürfen. Eigentlich aus der Not geboren, da wir nun schon zum zweiten Mal unsere

Hauptversammlung verschieben mussten, freue ich mich umso mehr über das Ergebnis.

Wir alle mussten in den letzten zwei Jahren eine Situation erleben, die wir uns so nicht vorstellen konnten. Wir wurden

von einer „Pandemie“ voll erwischt. „Pandemie“ – ein Wort, das ich nur aus irgendwelchen Katastrophenplänen

und aus schlechten Science-Fiction-Filmen kannte. Worte wie Quarantäne, Mundschutz, Ausgangssperre, Inzidenzen,

3G, 2G und viele mehr sind seither unsere ständigen Begleiter geworden. Aber die „Feuerwehr“ funktionierte jederzeit.

Wir waren trotz aller Widrigkeiten immer einsatzfähig.

Die disziplinierte Einhaltung der Hygieneregeln schützte uns vor Infektionswellen in den Reihen der Feuerwehr. Unsere

größte Aufgabe bestand darin, uns immerzu einsatzbereit zu halten. Dazu kamen noch weitere Aufgaben, die wir

neben unserem Einsatzdienst leisteten: So unterstützen wir das Gesundheitsamt bei Telefondiensten, errichteten und

betrieben zusammen mit der Stadtverwaltung eine kommunale Teststelle und halfen bei verschiedenen Impfaktionen.

Für all das möchte ich allen Feuerwehrangehörigen meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Auf die Feuerwehr

war, ist und bleibt Verlass!

Aber leider ist auch an uns die Zeit nicht spurlos vorbei gegangen: Es mussten Übungs- und Ausbildungsdienste eingestellt

werden. Aber am meisten setzte uns sicher zu, dass wir uns nicht mehr treffen konnten. Es wird noch einige

Zeit brauchen, bis wir diese Defizite wieder ausgleichen können. Leider wissen wir auch nicht, was uns noch bevorsteht.

Ich hoffe auf eine friedliche und sorgenfreie Zukunft. Dass wir uns wieder persönlich treffen und uns austauschen

können. Mir ist klar geworden, wie wichtig doch das zwischenmenschliche Miteinander ist – gerade bei der Feuerwehr!

Doch nun viel Vergnügen beim Lesen des Jahresberichts!

Thomas Korz

Kommandant

- 3 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Übersicht Gerätehäuser

01 Abt. Stadt 06 Abt. Horrheim

02 Abt. Aurich 07 Abt. Kleinglattbach

03 Abt. Ensingen 08 Abt. Riet

04 Abt. Enzweihingen 09 Abt. Roßwag

05 Abt. Gündelbach

- 4 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Zahlen & Fakten

Einwohnerzahlen

Vaihingen (Kernstadt) 10.834 Einwohner

Aurich 1.721 Einwohner

Ensingen 2.540 Einwohner

Enzweihingen 3.947 Einwohner

Gündelbach 1.172 Einwohner

Horrheim 2.672 Einwohner

Kleinglattbach 4.558 Einwohner

Riet 936 Einwohner

Roßwag 1.261 Einwohner

Gesamt 29.641 Einwohner

(Stand 30.11.2021, Quelle: Einwohnerdatei der Stadt Vaihingen an der Enz)

Flächenmaße

Wald rund 1592 Hektar

Rebfläche rund 392 Hektar

Landwirtschaft rund 4116 Hektar

bebaute Fläche rund 600 Hektar

Friedhöfe, Straßen und Grünanlagen rund 535 Hektar

Wasserfläche rund 88 Hektar

Sonstige Fläche rund 80 Hektar

Gemarkungsfläche gesamt rund 7340 Hektar

(Stand 30.11.2021, Quelle: Homepage der Stadt Vaihingen an der Enz)

- 5 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Personalstand

Abteilung Einsatzabteilung Jugendfeuerwehr Altersabteilung Spielmannszug

2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021

Stadt 81 81 17 19 28 27

Aurich 24 29 5 1 4 4

Ensingen 34 35 6 14 9 8

Enzweihingen 49 53 4 3 21 20

Gündelbach 29 31 3 4 11 11

Horrheim 39 46 8 4 18 18

Kleinglattbach 26 27 8 5 5 6

Riet 24 21 1 1 8 8

Roßwag 30 31 3 1 21 22

Gesamt 336 354 55 52 125 124 44 40

- 6 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Leitung der Freiwilligen Feuerwehr

Feuerwehrkommandant

Korz, Thomas

Stellv. Feuerwehrkommandant

Prellezo, Rafael

Stellv. Feuerwehrkommandant

Bürkert, Henrik

Stellv. Feuerwehrkommandant

Decker, Pierre

Abteilung 1

Stadt

Abteilungskommandant

Prellezo, Rafael

Stellv. Abteilungskommandant

Fuchs, Alexander

Abteilung 2

Aurich

Abteilungskommandant

Köhler, Roland

Stellv. Abteilungskommandant

Stricker, Thomas

Stellv. Abteilungskommandant

Sakarli, Nikola

Abteilung 3

Ensingen

Abteilungskommandant

Mauch, Andreas

Stellv. Abteilungskommandant

Müller, Rainer

Stellv. Abteilungskommandant

Reitschuster, Carsten

Abteilung 4

Enzweihingen

Abteilungskommandant

Waldbauer, Tobias

Stellv. Abteilungskommandant

Behling, Florian

Abteilung 5

Gündelbach

Abteilungskommandant

Schillinger, Matthias

Stellv. Abteilungskommandant

Schmiedt, Michael

Abteilung 6

Horrheim

Abteilungskommandant

Schnitz, Philipp

Stellv. Abteilungskommandant

Schmid, Thomas

Stellv. Abteilungskommandant

Schelling, Matthias

Abteilung 7

Kleinglattbach

Abteilungskommandant

Gutjahr, Frank

Stellv. Abteilungskommandant

Setzer, Uwe

Stellv. Abteilungskommandant

Knabel, Sven

Abteilung 8

Riet

Abteilungskommandant

Kinder, Jochen

Stellv. Abteilungskommandant

Raichle, Daniel

Abteilung 9

Roßwag

Abteilungskommandant

Hoffmann, Michael

Stellv. Abteilungskommandant

Rapp, Mike

Abteilung

Jugendfeuerwehr

Stadtjugendwart

Wenz, Matthias

Stellv. Stadtjugendwart

Grözinger, Christian

Stellv. Stadtjugendwart

Eitel, Martin

Abteilung

Spielmannszug

Organisatorische Leitung

Gayer, Alexandra

Stabführer

Schmid, Wilfried

Abteilung

Alterswehr

Altersobmann

Fais, Thomas

- 7 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Beförderungen 2021

Feuerwehrmann/-frau

Hocker, Ole

Abteilung Stadt

Oster, Daniela

Abteilung Stadt

Radas, Marijo

Abteilung Stadt

Radas, Rene

Abteilung Stadt

Ritter, Niklas

Abteilung Stadt

Schmidt, Amalija

Abteilung Stadt

Traub, Johannes

Abteilung Stadt

Wolf, Sven Marco

Abteilung Aurich

Pfersich, Jens

Abteilung Gündelbach

Collmer, Anna-Lena

Abteilung Horrheim

Collmer, Gero

Abteilung Horrheim

Vehlgut, Julian

Abteilung Horrheim

Blessing, Luca

Abteilung Kleinglattbach

Hafner, Julian

Abteilung Kleinglattbach

Kappenstein, Jonas

Abteilung Riet

Oberfeuerwehrmann/-frau

Fink, Lukas

Grambow, Michael

Hettler, Wolfgang

Schmidt, Oliver

Csonka, Krisztian

Schmalzried, Tanja

Gayer, Dominik

Rapp, Kevin

Gayer, Heiko

Abteilung Ensingen

Abteilung Ensingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Horrheim

Abteilung Roßwag

Abteilung Roßwag

Abteilung Roßwag

- 8 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Hauptfeuerwehrmann/-frau

Bader, Annett

Schneider, Thorsten

Tauer, Julian

Mozer, Anna

Zoller, Jonas

Essig, Tim

Schäfer, Markus

Bentz, Andreas

Inglisa, Salvatore Roberto

Janke, Julian

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Aurich

Abteilung Ensingen

Abteilung Horrheim

Abteilung Kleinglattbach

Abteilung Riet

Oberlöschmeister/-in

Burger, Marcel

Rudolf, Martin

Wetzel, Dennis

Häberle, Thomas

Schmid, Manuel

Abteilung Ensingen

Abteilung Ensingen

Abteilung Ensingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Enzweihingen

Hauptlöschmeister/-in

Gremmelspacher, Heiko

Stricker, Thomas

Rau, Dominic

Abteilung Stadt

Abteilung Aurich

Abteilung Enzweihingen

Brandmeister/-in

Schnitz, Philipp

Abteilung Horrheim

Oberbrandmeister/-in

Decker, Pierre

Abteilung Enzweihingen

- 9 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Beförderungen 2022

Feuerwehrmann/-frau

Markou, Leonora

Abteilung Stadt

Bassfeld, Nico

Abteilung Stadt

Kostewa, René

Abteilung Stadt

Schoch, Stefan

Abteilung Stadt

Schmid, Pascal

Abteilung Aurich

Schmid, Sophie

Abteilung Aurich

Lang, Christian

Abteilung Enzweihingen

Lüder, Mark

Abteilung Gündelbach

Oberfeuerwehrmann/-frau

Staiber, Alexander

Abteilung Stadt

Dietze, Florian

Abteilung Enzweihingen

Grözinger, Michael

Abteilung Gündelbach

Driemel, Michael

Abteilung Gündelbach

Ellwein, Jennifer

Abteilung Kleinglattbach

Kopf, Marcel

Abteilung Roßwag

Hauptfeuerwehrmann/-frau

Jaeckle, Dominik

Gayer, Stefan

Nägele, Manuel

Angerer, Josef

Abteilung Stadt

Abteilung Aurich

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Kleinglattbach

- 10 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Löschmeister/-in

Weiss, Andreas

Manheim, Julien

Müller, Rainer

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Ensingen

Oberlöschmeister/-in

Petzold, Philipp

Schneider, Ulrich

Abteilung Stadt

Abteilung Horrheim

Oberbrandmeister/-in

Hoffmann, Michael

Abteilung Roßwag

- 11 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Personaländerungen 2020

Neuaufnahmen in der Feuerwehr

Markou, Leonora*

Weiß, Lena

Bassfeld, Nico

Radas, Rene*

Kirner, Joachim

Ritter, Niklas

Steigleder, Mario

Sperlich, Thomas

Lüder, Mark

Vehlgut, Julian

Kühnle, Max

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Gündelbach

Abteilung Horrheim

Abteilung Roßwag

*übertritt aus der Jugendfeuerwehr

Neuaufnahmen in der Jugendfeuerwehr- Technik

Knodel, Alexa

Schwab, Finn

Kühnle, Lennox

Weber, Emely

Beuchle, Jona

Mauch, Linda

Walter, Jonas

Grambow, Ben

Schüle, Laurin

Weber, Jeremy

Guth, Fabian

- 12 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Ausgeschieden aus der Feuerwehr

Harbig, Jochen

Maisch, Felix

Wolf, Alexander

Gräther, Tobias

Kristen, Heiko

Reiff, Pascal

Ruof, Moritz

Frank, Marcel

Schall, Sebastian

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt / Enzweihingen

Abteilung Stadt

Abteilung Aurich

Abteilung Aurich

Abteilung Ensingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Horrheim

Abteilung Kleinglattbach

Ausgeschieden aus der Jugendfeuerwehr- Technik

Schmidt, Isabel

Waidmann, Moritz

Sautoglu, Philipp

Ausgeschieden aus Spielmannszug / Jugendfeuerwehr- Musik

Fagan, Emma

Emanuele, Julia

Jugendfeuerwehr- Musik

Jugendfeuerwehr- Musik

Übertritte in die Altersabteilung

Rapp, Andreas

Hertler, Walter

Salzmann, Eberhard

Abteilung Stadt

Abteilung Aurich

Abteilung Kleinglattbach

- 13 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Personaländerungen 2021

Neuaufnahmen in der Feuerwehr

Brandstetter, Luis*

Hecht, Andreas

Koeters, Yannick

Schoch, Stefan

Grundgeiger, Elias

Müller, Julian*

Renner, Calvin*

Schwab, Finn*

Schmid, Sophie

Czauderna, Simon

Stellmach, Patrick

Lang, Christian

Off, Nils*

Rentschler, Josia

Ruof, Finn

Essich, Marvin

Schillinger, Maike

Walter, Sina

Zoller, Kai

Collmer, Max*

Kratel, Maximilian

Oberender, Nils*

Schneider, Bastian*

Pascher, Christoph

Weihing, Marco

Blessing, Lorenz*

Bores, Alan*

Kulbe, Lennard*

Wachter, Marco*

Wilhelm, Domenik*

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Aurich

Abteilung Aurich

Abteilung Aurich

Abteilung Aurich

Abteilung Aurich

Abteilung Ensingen

Abteilung Ensingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Gündelbach

Abteilung Gündelbach

Abteilung Gündelbach

Abteilung Horrheim

Abteilung Horrheim

Abteilung Horrheim

Abteilung Horrheim

Abteilung Horrheim

Abteilung Horrheim

Abteilung Kleinglattbach

Abteilung Kleinglattbach

Abteilung Kleinglattbach

Abteilung Roßwag

Abteilung Roßwag

* übertritt aus der Jugendfeuerwehr

Neuaufnahmen in der Jugendfeuerwehr- Technik

Daub, Louis

Gaida, Ben

Wiederwach, Leo

Giereth, Anna

Helsch, Jonas

Kreb, Benjamin

Merkle, Manuel

Ernau, Lou

Heimhalt, Lukas

Binder, Noah

Göggerle, Julian

Kaucher, Jornell

Mauch, Viktoria

Berberich, Lui

- 14 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Ausgeschieden aus der Feuerwehr

Willm, Vivien

Mayershofer, Max

Schilli, Wolfgang

Knapper, Thomas

Kruse, Marcel

Schmidt, Kevin

Stopper, Sascha

Abteilung Stadt

Abteilung Stadt

Abteilung Aurich

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Kleinglattbach

Abteilung Riet / Stadt

Abteilung Riet

Ausgeschieden aus der Jugendfeuerwehr- Technik

Steves, Elias-Finn

Occhilupo, Michele

Waldmann, Robin

Ausgeschieden aus Spielmannszug / Jugendfeuerwehr- Musik

Merkle, Celina

Gassenmaier, Uwe

Schuck, Legolas

Schuck, Lara

Jugendfeuerwehr- Musik

Spielmannszug

Spielmannszug

Spielmannszug

Übertritte in die Altersabteilung

Winkler, Werner

Reiber, Markus

Bräuninger, Bernd

Pfeil, Wolfgang

Conradt, Thomas

Haberstroh, Edgar

Müller, Klaus

Schmid, Ernst

Abteilung Ensingen

Abteilung Ensingen

Abteilung Enzweihingen

Abteilung Horrheim

Abteilung Horrheim

Abteilung Horrheim

Abteilung Kleinglattbach

Abteilung Roßwag

- 15 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Verstorben im Jahr 2020

Gröger, Otto Mai 2020 Abteilung Stadt

- 16 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Verstorben im Jahr 2021

Schweizerhof, Ernst Januar 2021 Abteilung Enzweihingen

Weiß, Harald

September 2021

Abteilung Stadt

- 17 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Aus – und Fortbildung - Lehrgänge

Teilnehmer

Lehrgänge auf Kreisebene 2020 2021

Truppmann Teil I (Grundausbildung) 15 7

Sprechfunker - 24

Atemschutzgeräteträger - 17

Truppführer - 8

Maschinist für Löschfahrzeuge - 3

Motorsägen Lehrgang 3 12

Verkehrsunfall 3- LKW/Bus 3 -

Großtierrettung - 1

Teilnehmer

Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule BW 2020 2021

ABC- Einsatz - 2

Gruppenführer - 3

Zugführer 1 -

Multiplikatoren Tunnelrettung (Ausbildung in der Schweiz) 2 1

- 18 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Teilnehmer

Sonstige Lehrgänge / Seminare 2020 2021

Jugendgruppenleiter 2 -

Sanitätshelfer 1 1

Öffnungstechniken - 1

Kranschulung/-unterweisung - 27

E-Mobilität und die Feuerwehr Teil I 5 5

E-Mobilität und die Feuerwehr Teil II 6 5

E-Mobilität und die Feuerwehr Teil II - 7

E-Mobilität (Führungskräfte) 4 1

Baurecht (Führungskräfte) 1 -

Brandverhütung (Führungskräfte) 3 -

Fire Training & Chemikalienschutzanzug (Leipzig) 5 -

- 19 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Abteilung 30.4 Feuerwehr und Katastrophenschutz

Personal

Korz, Thomas

Abteilungsleiter

Stricker, Thomas

Gerätewart Bereich Werkstatt

Knodel, Andreas

Gerätewart Bereich Werkstatt

Decker, Pierre

Gerätewart Bereich Atemschutzwerkstatt

Graf, Jutta

Verwaltung

Ebhart, Heike Verwaltung (bis Dezember 20)

Krämer, Sandra Verwaltung (ab Dezember 20)

Weiß, Lena Bundesfreiwilligendienst (Sep. 20- Feb. 22)

Radas, Rene Bundesfreiwilligendienst (ab Sep. 21)

Bereich Werkstatt

Die Aufgaben der Gerätewarte sind die Verwaltung, Instandhaltung und Prüfung folgender Materialien:

Fahrzeuge 13 Löschfahrzeuge

1 Hubrettungsfahrzeug

1 Rüstwagen

2 Gerätewagen

1 Wechselladerfahrzeug

1 Schlauchwagen

1 Einsatzleitwagen

1 Kommandowagen

8 Mannschaftstransportwagen

2 Rettungsboote

3 Abrollbehälter

1 Kleineinsatzfahrzeug

5 Anhänger

Einsatzgerätschaften auf Fahrzeuge / Gerätehäuser 9271

Persönliche Schutzausrüstung

393 Einsatzgarnituren (Helm, Einsatzhose,

Einsatzjacke, Einsatzstiefel, Handschuhe und

Feuerwehrhaltegurt)

Funkmeldeempfänger 335

- 20 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Bereich Atemschutzwerkstatt

Zu verwaltende Geräte

138 Pressluftatmer

175 Lungenautomaten

338 Atemanschlüsse

247 Atemluftflaschen

19 Chemikalienschutzanzüge

22 Warn- u. Messgeräte

146 Kombinationsfilter

36 Fluchthauben

Folgende Arbeiten wurden durchgeführt 2020 2021

Reinigung von Pressluftatmer nach Kontamination 55 60

Prüfungen Pressluftatmer 749 1106

Lungenautomaten gereinigt, desinfiziert und geprüft 770 1117

Atemanschlüsse gereinigt, desinfiziert und geprüft 536 632

Atemanschlüsse (Übungsmasken) gereinigt und desinfiziert 309 594

Chemikalienschutzanzüge gereinigt, desinfiziert und geprüft 23 18

Atemluftflaschen befüllt 513 925

Atemluftflaschen der Druckbehälterprüfung zugeführt 30 38

Warn- u. Messgeräte überprüft 95 81

Reinigung Einsatzkleidungsstücke 188 387

Bereich Atemschutzübungsanlage

Folgende Lehrgänge / Fortbildungen

Teilnehmer

wurden nach FwDv7 durchgeführt 2020 2021

Belastungsübung 317 501

Atemschutzgeräteträger Lehrgang 0 62

Belastungsübungen in der Atemschutzübungsanlage 2020

FFw Vaihingen/Enz, FFw Sachsenheim, FFw Schwieberdingen, FFw Oberriexingen, WF Bosch Schwieberdingen,

FFw Pleidelsheim, FFw Markgröningen, Fw Mühlacker, FFw Ingersheim, FFw Bietigheim- Bissingen,

FFw Freudental, FFw Illingen, FFw Maulbronn, FFw Sersheim

Belastungsübungen in der Atemschutzübungsanlage 2021

FFw Vaihingen/Enz, FFw Tamm, FFw Bietigheim- Bissingen, FFw Bönnigheim, FFw Cleebronn, FFw Freudental,

FFw Großbottwar, WF Bosch Schwieberdingen, FFw Illingen, FFw Ingersheim, FFw Markgröningen,

FFw Maulbronn, Fw Mühlacker, FFw Niefern, FFw Oberriexingen, FFw Schwieberdingen, FFw Pleidelsheim,

FFw Sachsenheim, FFw Sersheim

- 21 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Einsatzstatistik 2020

Einsätze nach Tageszeiten

235

Einsätze

6 Stunden und

8 Minuten

dauerte unser längster

Einsatz

Die meisten Einsätze

ereilten uns an einem

Samstag

6691

Einsatzstunden

Aufzählung nach

Einsatzbereiche

Einsätze nach Art

65

13

1

2

37108

zurückgelegte Kilometer

in unseren

Einsatzfahrzeugen

56

98

- 22 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Einsatzstatistik 2021

Einsätze nach Tageszeiten

180

Einsätze

18 Stunden und

45 Minuten

dauerte unser längster

Einsatz

Die meisten Einsätze

ereilten uns an einem

Dienstag

8576

Einsatzstunden

Aufzählung nach

Einsatzbereiche

Einsätze nach Art

86

8

1

1

1

33433

zurückgelegte Kilometer

in unseren

Einsatzfahrzeugen

83

- 23 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Übersicht Einsätze 2020

11.01.2020 19:25 Brand 3 - Kaminbrand

In einem Wohngebäude kam es zu einem Kaminbrand. Mittels der Drehleiter konnte der hinzualarmierte Schornsteinfeger

den Kamin von oben reinigen.

Januar

Gesamt:

davon:

17 Einsätze

9 Brände

6 Technische Hilfeleistung

1 Gefahrgut

1 First Responder

21.02.2020 07:29 Gefahrgut 4 - Austritt Heizöl

Beim Befüllen eines Heizöltanks kam es zum Austritt von ca. 1500 Liter Heizöl. Durch die Feuerwehr wurde eine

größere Menge des ausgelaufenen Heizöls aufgenommen.

Eine unbekannte Menge des Heizöls wurde bereits über die Kanalisation zur Kläranlage abgeführt. Dort wurde das

Heizöl mittels schwimmfähigen Ölschlingen aufgefangen und ebenfalls in Behälter abgeschöpft. Dazu trat eine ungewisse

Menge an Heizöl in das Erdreich.

Februar

Gesamt:

davon:

66 Einsätze

4 Brände

2 Technische Hilfeleistung

3 Gefahrgut

56 Unwetter

1 Wasser

30.03.2020 10:20 Brand 3 - Brandmeldeanlage

In einem Betrieb kam es zu einer starken Rauchentwicklung, weshalb die Brandmeldeanlage auslöste. Bereits auf der

Anfahrt konnte eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Die Kräfte aus Vaihingen unterstützten die Kameraden

aus Illingen während den aufwendigen Löscharbeiten.

März

Gesamt:

davon:

20 Einsätze

11 Brände

7 Technische Hilfeleistung

2 Gefahrgut

- 24 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

30.04.2020 20:57 Hilfeleistung 3 - Verkehrsunfall

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren keine Personen mehr im voller Ausdehnung brennenden PKW eingeschlossen.

Mittels zwei C-Rohren wurde das Fahrzeug abgelöscht und anschließend kontrolliert.

April

Gesamt:

davon:

16 Einsätze

10 Brände

6 Technische Hilfeleistung

12.05.2020 21:25 Brand 3 - Brand im Gebäude

Beim Eintreffen der Feuerwehr drang dichter Rauch durch alle Fenster ins Freie. Umgehend wurden zwei Trupps unter

Atemschutz mit jeweils einem C-Rohr in den Innenangriff geschickt. Bereits nach kurzer Zeit konnte das Feuer

gelöscht werden. Anschließend wurde das Gebäude ausgiebig belüftet und nach Glutnestern abgesucht.

Mai

Gesamt:

davon:

9 Einsätze

4 Brände

3 Technische Hilfeleistung

2 Gefahrgut

18.06.2020 19:05 Hilfeleistung 1 - Person in Zwangslage

Die Feuerwehr wurde zu einer Zwangslage alarmiert. Eine Person war mit dem Fahrrad im schlecht zugänglichen Gelände

gestürzt. Die Feuerwehr unterstützte den bereits anwesenden Rettungsdienst und leistete Tragehilfe.

Juni

Gesamt:

davon:

20 Einsätze

9 Brände

11 Technische Hilfeleistung

- 25 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

25.07.2020 16:59 Hilfeleistung 4 - Gebäudeeinsturz

Aufgrund des Einsturzes einer Zwischendecke in einer Lagerhalle wurde eine Person verletzt. Die Führungsgruppe

der Feuerwehr Vaihingen an der Enz unterstützte die örtliche Einsatzleitung bei der Bewältigung der Einsatzstelle. Im

Rahmen der Überlandhilfe.

Juli

Gesamt:

davon:

21 Einsätze

13 Brände

9 Technische Hilfeleistung

07.08.2020 07:30 Brand 3 - Brand Trafostation

Aufgrund eines technischen Defekts kam es zu einer Rauchentwicklung aus einer Trafostation. Nachdem diese durch

einen Techniker der Netze BW geöffnet wurde, war kein Einsatz durch die Feuerwehr mehr erforderlich.

August

Gesamt:

davon:

16 Einsätze

12 Brände

4 Technische Hilfeleistung

15.09.2020 13:03 Brand 3 - Brand Nutzfahrzeug

In einer Lagerhalle kam es zum Brand eines Nutzfahrzeuges, welches umgehend abgelöscht und ins Freie verbracht

wurde.

September

Gesamt:

davon:

14 Einsätze

8 Brände

3 Technische Hilfeleistung

2 Gefahrgut

1 First Responder

- 26 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

11.10.2020 03:30 Brand 4 - Person in Gefahr

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen bereits Flammen aus den Fenstern und es drang dichter Rauch aus

dem ersten Obergeschoss. Da zu diesem Zeitpunkt davon auszugehen war, dass sich noch eine Person darin befindet,

wurden mehrere Trupps unter Atemschutz in die betroffene Wohnung geschickt. Im weiteren Verlauf wurde eine Person

aufgefunden, ins Freie verbracht und an den anwesenden Rettungsdienst übergeben.

Anschließend wurde eine Brandbekämpfung mittels mehreren Rohren und der Drehleiter eingeleitet, welche auch zum

gewünschten Erfolg führte.

Oktober

Gesamt:

davon:

13 Einsätze

7 Brände

6 Technische Hilfeleistung

19.11.2020 19:21 Hilfeleistung 1 - Rettung Tier aus Höhe

Die Katze wurde aus einem Baum über die Steckleiter gerettet und in die Obhut von Anwohnern gegeben.

November

Gesamt:

davon:

16 Einsätze

8 Brände

6 Technische Hilfeleistung

2 Gefahrgut

19.12.2020 07:17 Hilfeleistung 1 - Türe öffnen

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Feuerwehr zum Öffnen einer Türe angefordert. Mit Spezialwerkzeug

konnte die Tür geöffnet werden und die Einsatzstelle anschließend an den Rettungsdienst übergeben werden.

Dezember

Gesamt:

davon:

7 Einsätze

3 Brände

3 Technische Hilfeleistung

1 Gefahrgut

- 27 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Übersicht Einsätze 2021

10.01.2021 03:23 Brand 4 - Gebäudebrand Aussiedlerhof

In einem landwirtschaftlichen Anwesen kam es zu einem Brand in einem Strohlager. Da die Flammen bereits auf der

Anfahrt deutlich sichtbar waren, wurde umgehend auf Brand Stufe 4 erhöht und weitere Kräfte nachalarmiert.

Januar

Gesamt:

davon:

20 Einsätze

8 Brände

11 Technische Hilfeleistung

1 Gefahrgut

03.02.2021 04:29 Brand 4 - Feuer Mehrfamilienhaus

Zu einem Brand im ersten Obergeschoss eines Wohnhauses wurde die Feuerwehr mit einem Großaufgebot alarmiert,

da unklar war, ob sich noch Personen darin befinden.

Nach der umgehend durchgeführten Lageerkundung stellte sich heraus, dass keine Personen mehr im Wohnhaus waren

und der Brand bereits durch einen Anwohner gelöscht wurde.

Die Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch und belüftete die betroffene Wohnung.

Februar

Gesamt:

davon:

8 Einsätze

5 Brände

3 Technische Hilfeleistung

20.03.2021 16:46 Hilfeleistung 1 - unklare Lage

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und betreute eine verletzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Außerdem wurde der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Zusätzlich waren ein

Notarzt, zwei Rettungswägen und ein Streifenwagen der Polizei im Einsatz.

März

Gesamt:

davon:

6 Einsätze

3 Brände

3 Technische Hilfeleistung

- 28 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

13.04.2021 00:22 Brand 4 - Gebäudebrand

Auf der Anfahrt war bereits dichter Rauch und Flammen über dem Objekt zu sehen. Am Einsatzort angekommen

stellte sich glücklicherweise heraus, dass bereits alle acht Bewohner die Gebäude verlassen konnten.

Umgehend wurde ein massiver Löschangriff über mehrere B- und C-Rohre aufgebaut. Zusätzlich kamen drei Drehleitern

zum Einsatz.

April

Gesamt:

davon:

15 Einsätze

13 Brände

1 Technische Hilfeleistung

1 Gefahrgut

11.05.2021 13:40 Wasser 1 - Personen im Wasser

Über die Polizei wurde die Feuerwehr informiert, dass sich vermutlich mehrere Personen in der Enz befinden. Umgehend

wurde der betroffene Abschnitt mit zwei Booten der Feuerwehr und einem weiteren Boot des DLRG abgesucht.

Zusätzlich wurde das Ufer der Enz durch Einsatzkräfte an Land abgesucht. Zur weiteren Unterstützung waren mehrere

Rettungswagen, der Notarzt und ein Hubschrauber der Polizei im Einsatz.

Leider konnten drei Personen nur noch tot aus der Enz geborgen werden.

Mai

Gesamt:

davon:

12 Einsätze

2 Brände

9 Technische Hilfeleistung

1 Wasser

23.06.2021 18:21 Hilfeleistung 0 - Hochwasserschutz

Aufgrund des stark ansteigenden Pegel des Strudelbachs in Riet wurden Hochwasserschutzmaßnahmen im Bereich

des Gewerbegebiets Richtung Eberdingen durchgeführt.

Juni

Gesamt:

davon:

20 Einsätze

8 Brände

12 Technische Hilfeleistung

- 29 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

15.07.2021 21:00 Hilfeleistung 0 - Katastrophenschutz

Um 19:40 Uhr erhielten wir die Anfrage zur Unterstützung der Einsatzkräfte in den Überschwemmungsgebieten in

Kordel. Umgehend wurde unser GWT-Kran mit Pumpen beladen und sechs Kameraden aus Vaihingen machten sich

mit weiteren Einsatzkräften aus dem Landkreis Ludwigsburg auf den Weg.

Juli

Gesamt:

davon:

18 Einsätze

8 Brände

9 Technische Hilfeleistung

1 Katastrophenschutz

20.08.2021 05:14 Brand 2 - Brand PKW

Beim Eintreffen der Feuerwehr stand ein PKW bereits in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf das Gebüsch übergeschlagen.

Umgehend wurde mittels zwei C-Rohren ein Löschangriff eingeleitet, welcher zum Erfolg führte.

August

Gesamt:

davon:

21 Einsätze

9 Brände

10 Technische Hilfeleistung

2 Gefahrgut

14.09.2021 10:23 Hilfeleistung 1 - Transport Notarzt

Da für den Rettungshubschrauber kein geeigneter Landeplatz in der Nähe des Notfallortes vorhanden war, landete

dieser auf dem Gelände der Feuerwehr. Der Notarzt wurde anschließend durch die Feuerwehr an die Einsatzstelle gefahren.

September

Gesamt:

davon:

13 Einsätze

4 Brände

7 Technische Hilfeleistung

2 Gefahrgut

- 30 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

20.10.2021 07:37 Hilfeleistung 4 - Personen eingeklemmt

Auf der Kreisstraße zwischen Enzweihingen und Oberriexingen sind in den frühen Morgenstunden ein Pkw und ein

Lkw zusammengestoßen. Der Fahrer des Pkw wurde dadurch so schwer eingeklemmt, dass ihn die Feuerwehr befreien

musste. Der Mann erlag wenig später seinen schweren Verletzungen.

Der Fahrer des Lkw war ebenfalls in seiner Fahrerkabine eingeschlossen. Auch er wurde von Kräften der Feuerwehr

befreit und anschließend an den Rettungsdienst übergeben. Der Lkw-Fahrer und der Beifahrer des Pkw wurden ins

Krankenhaus gebracht.

Oktober

Gesamt:

davon:

19 Einsätze

7 Brände

11 Technische Hilfeleistung

1 Gefahrgut

29.11.2021 01:46 Brand 2 - Brand LKW

Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte die linke Seite eines LKW-Aufliegers bereits in voller Ausdehnung. Während

der Löschangriff von einem Trupp unter schwerem Atemschutz vorbereitet wurde, konnte der schlafende Fahrer aus

dem Fahrerhaus gerettet werden.

November

Gesamt:

davon:

13 Einsätze

6 Brände

6 Technische Hilfeleistung

1 Gefahrgut

25.12.2021 22:41 Hilfeleistung 1 - eCall ohne Kontakt

Die Feuerwehr wurde zu einem eCall ohne Kontakt alamiert. Da die Polizei schnell vor Ort war, war ein Einsatz der

Feuerwehr zunächst nicht notwendig. Nach Rücksprache mit der Leitstelle wurde die Feuerwehr dennoch zum Absichern

und Ausleuchten der Einsatzstelle sowie zum Reinigen der Fahrbahn nachgefordert.

Dezember

Gesamt:

davon:

15 Einsätze

10 Brände

4 Technische Hilfeleistung

1 First Responder

- 31 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Fahrzeuge in den Abteilungen

Abteilung Stadt Typ Fahrgestell Aufbau Baujahr

Kommandowagen KdoW Mercedes Beck 2018

Einsatzleitwagen ELW 1 Volkswagen TDS Invents 2008

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 MAN Lentner 2017

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16 Iveco Magirus 1999

Drehleiter DLK 23/12 MAN Rosenbauer 2019

Mannschaftstransportwagen MTW Volkswagen Schäfer 2014

Gerätewagen - Transport GWT Mercedes Schäfer 2014

Gerätewagen - Kran GWT-Kran MAN Hartmann 2011

Kleineinsatzfahrzeug KEF Volkswagen Schäfer 2010

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser TSF-W Renault Ziegler 2010

Wechselladerfahrzeug WLF Mercedes Meiller 2015

Abrollbehälter - Gefahrgut AB-G Sirch 2017

Abrollbehälter - Mulde AB-Mulde Strobach 2015

Abrollbehälter - Löschwasser AB-LW Sieglift 2021

Abteilung Aurich Typ Fahrgestell Aufbau Baujahr

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Mercedes Ziegler 1990

Mannschaftstransportwagen MTW Volkswagen Schäfer 2013

- 32 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Abteilung Ensingen Typ Fahrgestell Aufbau Baujahr

Löschgruppenfahrzeug LF 10 MAN Lentner 2018

Mannschaftstransportwagen MTW Mercedes Schäfer 2019

Anhänger Logistik FwA Hayer Hayer 2011

Anhänger Strom FwA Auwärter Euro- Power 1999

Abteilung Enzweihingen Typ Fahrgestell Aufbau Baujahr

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 MAN Magirus 2006

Löschgruppenfahrzeug für KatS LF 16 KatS MAN Lentner 2012

Rüstwagen RW 1 Mercedes Lentner 1985

Anhänger Rettungsboot RBA Hayer Hayer 2011

Rettungsboot RTB Barro 2011

Abteilung Gündelbach Typ Fahrgestell Aufbau Baujahr

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Iveco Magirus 1997

Mannschaftstransportwagen MTW Volkswagen Schäfer 2012

Abteilung Horrheim Typ Fahrgestell Aufbau Baujahr

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 MAN Iveco Magirus 2008

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser TSF-W Iveco Magirus Iveco Magirus 2012

Mannschaftstransportwagen MTW Volkswagen Weschenfelder 2000

Schlauchwagen SW 2000-Tr Iveco Renninger 1998

- 33 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Abteilung Kleinglattbach Typ Fahrgestell Aufbau Baujahr

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Mercedes Metz 1996

Mannschaftstransportwagen MTW Volkswagen Schäfer 2014

Abteilung Riet Typ Fahrgestell Aufbau Baujahr

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Mercedes Ziegler 1995

Mannschaftstransportwagen MTW Mercedes Schäfer 2019

Anhänger Transport FwA Humbauer Hayer 2015

Abteilung Roßwag Typ Fahrgestell Aufbau Baujahr

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Iveco Magirus 1993

Mannschaftstransportwagen MTW Volkswagen Schäfer 2012

Anhänger Rettungsboot RBA Thule Trailers 2010

Rettungsboot RTB Barro 2006

- 34 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Neue Fahrzeuge / Abrollbehälter 2021

Abrollbehälter-Löschwasser (LK-Ludwigsburg)

Eckdaten:

1 Löschwasserbehälter 10000 L

2 Faltbehälter 5000 L

1 Faltbehälter 10000 L

1 PFPN 10- 2000

Gesamtgewicht:

13000 Kg

- 35 -


J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 / 2 1

Impressum

Verantwortlich

Stadt Vaihingen an der Enz

Feuerwehrkommandant Korz, Thomas

Layout und Gestaltung

Datenerhebung und Zusammenstellung

Fotos

Decker, Pierre

Weiß, Lena

Grözinger, Christian

Decker, Pierre

Weiß, Lena

Graf, Jutta

Freiwillige Feuerwehr Vaihingen an der Enz

Druck

Vaihinger Kreiszeitung

Auflage: 500 Stück

- 36 -



Freiwillige

F E U E R W E H R

Vaihingen an der Enz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!