17.03.2022 Views

Jahrbuch

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Aktueller Trend: Logistik – 33 Jahre ASFL SVBL<br />

Trend actuel: Logistique – 33 ans ASFL SVBL<br />

Trend attuale: Logistica – 33 anni ASFL SVBL<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

1


3


Aktueller Trend: Logistik – 33 Jahre ASFL SVBL<br />

Trend actuel: Logistique – 33 ans ASFL SVBL<br />

Trend attuale: Logistica – 33 anni ASFL SVBL<br />

Ausgabe: 1. Auflage 2022<br />

ISBN: 978-3-03873-047-7<br />

Herausgeber:<br />

Dr. Beat Michael Duerler, Präsident ASFL SVBL<br />

Schweizerische Vereinigung<br />

für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Rigistrasse 2, CH-5102 Rupperswil<br />

Schweizerische Vereinigung<br />

für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Rigistrasse 2, CH-5102 Rupperswil<br />

Tel. +41 58 258 36 00 email@svbl.ch<br />

Fax +41 58 258 36 01 www.svbl.ch<br />

Association Suisse<br />

pour la formation professionnelle en logistique<br />

Rte de Fribourg 28, CH-1723 Marly<br />

Tél. +41 58 258 36 40 cfl@asfl.ch<br />

Fax +41 58 258 36 41 www.asfl.ch<br />

Associazione Svizzera<br />

per la formazione professionale in logistica<br />

Via Ferriere 11, CH-6512 Giubiasco<br />

Tel. +41 58 258 36 60 ticino@asfl.ch<br />

Fax +41 58 258 36 61 www.asfl.ch<br />

Suva auditierte<br />

Ausbildungen<br />

gemäss EKAS Richtlinie 6518<br />

Anerkannter CZV Kursanbieter<br />

Fournisseur de cours reconnu OACP<br />

Fornitore di corsi riconosciuto OAut<br />

geprüft certifié certificato certified<br />

swiss education standard association<br />

VSAA<br />

Postfach 656, CH-4010 B<br />

Tel. 061 228 90 30<br />

Fax 061 228 90 39<br />

info@verbandvsaa.ch<br />

www.verbandvsaa.ch<br />

Geschäftsstelle Handel Schweiz<br />

Güterstrasse 78. Postfach 656, CH-4010<br />

www.facilityservices-fs.ch<br />

Unsere Gönner:<br />

Amstutz Produkte AG<br />

www.amstutz.ch<br />

www.bannerbatterien.com<br />

www.euromaster.ch<br />

www.furrerfrey.ch


Swiss Supply Chain Hall of Fame, 2018<br />

EBA<br />

EFZ<br />

AFP<br />

CFC<br />

Impiegato/Impiegata in<br />

Addetto/Addetta alla<br />

AFC<br />

CFP


Branche und Berufe mit Zukunft –<br />

Vorwort von Altbundesrat Adolf Ogi<br />

Die Schweiz als Binnen- und Transitland hat eine lange Geschichte der Logistik. Transporte via<br />

Verkehrswege in den Alpen waren sowohl zivil als auch militärisch seit jeher von logistischer<br />

Bedeutung.<br />

Antoine-Henri Jomini aus Payerne hat vor rund 200 Jahren im Dienst von Napoleon Bonaparte<br />

wichtige Schritte zur Strategie und Logistik in der Heeresführung geliefert. Zu meiner Zeit<br />

als Bundesrat wurden in der Schweizer Armee die «rückwärtigen Dienste» durch modernste<br />

Logistiktruppen ersetzt.<br />

Der Transit durch die Schweiz, ein Land mitten im europäischen Kontinent, war aber auch<br />

für den Handel von Bedeutung. Alfred Escher hat in seiner Zeit die mühsamen Saumwege<br />

über die Alpen durch den ersten Gotthard Tunnel ersetzt. Damals ein Wunderwerk der Technik<br />

und auch heute noch in Betrieb. Der strategische Weitblick von Escher ermöglichte der<br />

Schweiz und ganz Europa einen optimalen Logistikkanal durch die Alpen, der die Verbindung<br />

der Nordsee via Rhein und Basel bis zum Mittelmeer sicherstellt.<br />

Als Bundesrat hatte ich die Möglichkeit den Bau der NEAT, einer neuen modernen Alpentransversale<br />

mit den beiden Basistunneln am Lötschberg und am Gotthard, mitzugestalten.<br />

Für dieses strategische Jahrhundertprojekt im Interesse des Landes und der internationalen<br />

Verkehrsverbindungen habe ich mich immer eingesetzt und der positive Volksentscheid erlaubte<br />

das Projekt umzusetzen. Heute fahren die Züge am Gotthard durch einen der längsten<br />

Bahntunnel der Welt und verbinden die Landesteile der Schweiz sowie Nord- und Südeuropa<br />

höchst effizient und ökologisch.<br />

Der Ausbau der Infrastruktur und der Verkehrswege bleibt weiterhin eine logistische Herausforderung,<br />

um die Landesversorgung sicherzustellen. Modernste innovative Ansätze gehen<br />

heute – etwa mit Cargo Sous Terrain – auch in Richtung von einem unterirdischen Netz für<br />

den Gütertransport.<br />

Die Logistik hat sich auch in anderen Branchen etabliert und grosse Fortschritte ermöglicht:<br />

Stationärer Handel und in den letzten Jahren das online-Geschäft verlangen sichere logistische<br />

Wege und Versorgungsketten. Neben dem Transport und der Lagerung von Gütern<br />

werden auch Beschaffung und Entsorgung in die modernen Logistikketten integriert.<br />

Mit der Spitallogistik, der Logistik im Hotellerie- und Gastrobereich und der Eventlogistik wurden<br />

neue Bereiche für die moderne Logistik erschlossen.<br />

Vor meiner Zeit in der Landesregierung der Schweiz konnte ich verschiedene sportliche<br />

Grossanlässe organisieren und später, als Sonderbotschafter der UNO für Sport im Dienst von<br />

Entwicklung und Frieden, globale Grossanlässe begleiten. Eine Weltmeisterschaft oder die<br />

Olympischen Spiele verlangen eine umfassende Organisation und eine optimale effiziente<br />

Logistiklösung. Gerne erinnere ich mich – aber nicht primär aus logistischen Gründen – an<br />

die Winterspiele von 1972 in Sapporo wo Schweizer Sportlegenden ihren Anfang nahmen.<br />

6


Eine effiziente Logistik braucht auch entsprechenden Nachwuchs. Das duale Berufsbildungssystem<br />

der Schweiz ist eines der weltweit führenden Bildungssystemen. Berufe wie Logistiker<br />

(ASFL SVBL), Strassentransportfachmann (ASTAG), Speditionskaufmann (spedlogswiss), Recyclist<br />

(R-Suisse) und viele andere Berufsbildungen tragen zum Erfolg der gesamten Volkswirtschaft<br />

bei.<br />

Der schweizerische Nachwuchs der Berufsleute wählt die Besten an den SwissSkills und gehört<br />

auch regelmässig an den EuroSkills und WorldSkills zu den erfolgreichsten Nationen der<br />

Welt.<br />

Logistik, eine Branche mit Zukunft, modernen Berufen, grossem Karrierepotential und vielen<br />

Möglichkeiten zur Weiterbildung.<br />

Adolf Ogi<br />

alt Bundesrat<br />

Mitglied der Swiss Supply Chain Hall of Fame der schweizerischen<br />

Logistikbranche<br />

Adolf Ogi, Sportmanager, Bundesrat, UNO-Sonderberater für Sport im Dienst von Entwicklung<br />

und Frieden<br />

Adolf Ogi, manager sportif, Conseiller fédéral, représentant spécial de l'ONU pour le sport, le<br />

développement et la paix<br />

Adolf Ogi, direttore sportivo, consigliere federale, incaricato speciale dell’ONU per lo sport,<br />

lo sviluppo e la pace<br />

Alt Bundesrat Adolf Ogi bei der Entgegennahme der Urkunde zur Aufnahme in die Hall of<br />

Fame im Jahre 2017 in Brugg<br />

L'ancien Conseiller fédéral Adolf Ogi reçoit son certificat d’intronisation au Hall of Fame à<br />

Brugg en 2017<br />

L'ex consigliere federale Adolf Ogi riceve il certificato d’ammissione alla Hall of Fame a Brugg<br />

nel 2017<br />

7


Un secteur et des métiers d'avenir –<br />

Préface de l'ancien Conseiller fédéral Adolf Ogi<br />

La Suisse, pays enclavé et de transit, a une longue histoire en logistique. Le transport via les<br />

voies de communication dans les Alpes a toujours été d'une grande importance logistique,<br />

tant sur le plan civil que militaire.<br />

Il y a environ 200 ans, Antoine-Henri Jomini de Payerne, au service de Napoléon Bonaparte,<br />

a fourni des éléments importants pour la stratégie et la logistique pour le commandement<br />

de l'armée. A l'époque où j'étais Conseiller fédéral, les «services de support» de l'armée suisse<br />

avaient été remplacés par des troupes logistiques ultramodernes.<br />

Mais le transit par la Suisse, un pays situé au cœur du continent européen, était également<br />

important pour le commerce. A son époque, Alfred Escher a remplacé les pénibles chemins<br />

muletiers à travers les Alpes par le premier tunnel du Gothard. Une merveille de la technique<br />

à l'époque, toujours en service aujourd'hui. La vision stratégique d'Escher a permis à la Suisse<br />

et à toute l'Europe de disposer d’une chaîne logistique optimal à travers les Alpes, assurant la<br />

liaison de la mer du Nord à la Méditerranée via le Rhin et Bâle.<br />

En tant que Conseiller fédéral, j'ai eu la possibilité de participer à la construction de la NLFA,<br />

une nouvelle transversale alpine moderne avec les deux tunnels de base du Lötschberg et du<br />

Gothard. Je me suis toujours engagé en faveur de ce projet stratégique du siècle dans l'intérêt<br />

du pays et des liaisons de transport internationales, et la décision positive du peuple a permis<br />

de mettre en œuvre le projet. Aujourd'hui, les trains circulent au Gothard à travers de l'un des<br />

plus longs tunnels ferroviaires du monde et relient les régions de Suisse ainsi que l'Europe du<br />

Nord et du Sud de manière extrêmement efficace et écologique.<br />

Le développement de l'infrastructure et des voies de communication reste un défi logistique<br />

pour assurer l'approvisionnement du pays. Les approches innovantes les plus modernes vont<br />

aujourd'hui – par exemple avec Cargo sous terrain – également dans le sens d'un réseau sousterrain<br />

pour le transport de marchandises.<br />

La logistique s'est également établie dans d'autres secteurs et a permis de grands progrès :<br />

Le commerce traditionnel et, ces dernières années, le commerce en ligne exigent des itinéraires<br />

logistiques et des chaînes d'approvisionnement sûres. Outre le transport et le stockage<br />

de marchandises, l'approvisionnement et l'élimination sont également intégrés dans les<br />

chaînes logistiques modernes.<br />

Avec la logistique hospitalière, la logistique dans le domaine de l'hôtellerie et de la restauration<br />

et la logistique événementielle, de nouveaux domaines ont été ouverts à la logistique<br />

moderne.<br />

Avant de rejoindre le gouvernement national suisse, j'ai pu organiser plusieurs grands événements<br />

sportifs et, plus tard, accompagner de grands événements mondiaux en tant<br />

qu'ambassadeur spécial de l'ONU pour le sport au service du développement et de la paix.<br />

Une Coupe du monde ou des Jeux olympiques exigent une organisation globale et une solution<br />

logistique optimale et efficace. Je me souviens avec plaisir – mais pas principalement<br />

pour des raisons logistiques - des Jeux d'hiver de 1972 à Sapporo, qui ont marqué le début de<br />

légendes du sport suisse.<br />

8


Une logistique efficace a également besoin d'une relève adéquate. Le système de formation<br />

professionnelle duale de la Suisse est l'un des plus performants au monde. Des professions<br />

telles que logisticien (ASFL SVBL), spécialiste du transport routier (ASTAG), agent d'expédition<br />

(spedlogswiss), recycleur (R-Suisse) et bien d'autres formations professionnelles contribuent<br />

au succès de l'économie nationale dans son ensemble. La relève suisse des professionnels élit<br />

les meilleurs lors des SwissSkills et fait également régulièrement partie des nations les plus<br />

performantes au monde lors des EuroSkills et WorldSkills.<br />

La logistique, une branche d'avenir, avec des métiers modernes, un grand potentiel de carrière<br />

et de nombreuses possibilités de formation continue.<br />

Adolf Ogi<br />

ancien Conseiller fédéral<br />

Membre du Swiss Supply Chain Hall of Fame de la branche logistique suisse<br />

NEAT, das Jahrhundertbauwerk am Lötschberg und Gotthard Direktverbindung von Hamburg nach Genua<br />

NLFA, l'ouvrage du siècle au Lötschberg et au Gothard liaison directe de Hambourg à Gênes<br />

NFTA, il progetto di costruzione del secolo al Lötschberg e al Gottardo Collegamento diretto da Amburgo a Genova<br />

9


Industria e professioni con un futuro –<br />

Prefazione dell'ex consigliere federale Adolf Ogi<br />

Come paese di transito e senza sbocco sul mare, la Svizzera ha una lunga storia di logistica.<br />

Il trasporto attraverso le vie di traffico nelle Alpi ha sempre avuto un'importanza logistica, sia<br />

per scopi civili che militari.<br />

Circa 200 anni fa, Antoine-Henri Jomini di Payerne, al servizio di Napoleone Bonaparte, fornì<br />

importanti elementi per la strategia e la logistica nel comando dell'esercito. Ai miei tempi<br />

come consigliere federale, le «retrovie» dell'esercito svizzero erano stati sostituiti da truppe<br />

logistiche all'avanguardia.<br />

Il transito attraverso la Svizzera, un paese al centro del continente europeo, era anche importante<br />

per il commercio. Ai suoi tempi, Alfred Escher sostituì le ardue mulattiere attraverso le<br />

Alpi con il primo tunnel del Gottardo. Una meraviglia dell'ingegneria dell'epoca e ancora oggi<br />

in funzione. La lungimiranza strategica di Escher ha permesso alla Svizzera e a tutta l'Europa di<br />

avere un canale logistico ottimale attraverso le Alpi, che collega il Mare del Nord attraverso il<br />

Reno e Basilea al Mediterraneo.<br />

Come consigliere federale, ho avuto l'opportunità di contribuire alla costruzione della NFTA,<br />

una nuova e moderna strada transalpina con le due gallerie di base del Lötschberg e del Gottardo.<br />

Sono sempre stato impegnato in questo progetto strategico del secolo nell'interesse<br />

del paese e dei collegamenti internazionali, e il referendum positivo ha permesso la realizzazione<br />

del progetto. Oggi, i treni viaggiano attraverso una delle gallerie ferroviarie più lunghe<br />

del mondo e collegano la Svizzera e l'Europa settentrionale e meridionale in modo altamente<br />

efficiente ed ecologico.<br />

L'espansione delle infrastrutture e delle vie di trasporto rimane una sfida logistica per garantire<br />

l'approvvigionamento del paese. Oggi, gli approcci innovativi più moderni - per esempio con<br />

Cargo Sous Terrain - vanno anche nella direzione di una rete sotterranea per il trasporto delle<br />

merci.<br />

La logistica si è affermata anche in altri settori e ha permesso grandi progressi:<br />

Il commercio stazionario e, negli ultimi anni, il business online richiedono percorsi logistici e<br />

catene di approvvigionamento sicuri. Oltre al trasporto e allo stoccaggio delle merci, anche<br />

l'approvvigionamento e lo smaltimento sono integrati nelle moderne catene logistiche.<br />

Con la logistica ospedaliera, la logistica nel settore alberghiero e della ristorazione e la logistica<br />

degli eventi, si sono aperte nuove aree per la logistica moderna.<br />

Prima del mio periodo nel governo nazionale svizzero, ho potuto organizzare diversi grandi<br />

eventi sportivi e più tardi, come incaricato speciale dell'ONU per lo sport, lo sviluppo e la pace,<br />

ho accompagnato grandi eventi mondiali. Una Coppa del Mondo o i Giochi Olimpici richiedono<br />

un'organizzazione completa e una soluzione logistica ottimale. Ho un bel ricordo - ma non<br />

soprattutto per motivi logistici - dei Giochi invernali di Sapporo del 1972, dove hanno avuto<br />

inizio le leggende dello sport svizzero.<br />

10


Una logistica efficiente ha bisogno anche dei giovani giusti. Il sistema di formazione professionale<br />

duale della Svizzera è uno dei sistemi educativi leader nel mondo. Professioni come<br />

l’impiegato in logistica (ASFL SVBL), lo specialista dei trasporti stradali (ASTAG), lo spedizioniere<br />

(spedlogswiss), il riciclatore (R-Suisse) e molte altre contribuiscono al successo dell'intera<br />

economia nazionale. I giovani professionisti svizzeri vengono scelti tra i migliori a SwissSkills<br />

e partecipano regolarmente con le nazioni di maggior successo nel mondo a EuroSkills e<br />

WorldSkills.<br />

La logistica, un'industria con un futuro, con professioni moderne e con un grande potenziale<br />

di carriera e molte opportunità di formazione continua.<br />

Adolf Ogi<br />

ex consiglio federale<br />

Membro della Swiss Supply Chain Hall of Fame dell'industria logistica svizzera<br />

Erfolgreiche Winterspiele in Sapporo 1972<br />

Events und Grossanlässe wie die olympischen Spiele verlangen eine präzise, globale Logistik<br />

Succès aux jeux d’hiver de Sapporo 1972<br />

Les évènements et les organisations comme les jeux olympiques nécessitent une logistique précise et complète<br />

Giochi invernali di successo a Sapporo 1972<br />

Eventi e grandi occasioni come i Giochi Olimpici richiedono una logistica precisa e globale<br />

11


Begrüssung des Herausgebers<br />

Berufe in der Logistik haben an Bedeutung gewonnen. Der Beruf Logistikerin/Logistiker ist<br />

Nummer 1 der Logistikberufe und auf Rang 7 aller Berufe in der Schweiz. Aber auch die Branche<br />

Logistik hat ein enormes Wachstum erlebt. Beschaffung, Inhouse-Logistik, Distribution,<br />

Transport, Lagerung gesamte nationale und internationale Versorgungsketten – global Supply<br />

Chains – sind heute bestimmend auf allen Märkten.<br />

Nicht zuletzt gerade jetzt während der Pandemie hat sich die Abhängigkeit der Versorgung<br />

und damit der gesamten Volkswirtschaft von der Branche Logistik gezeigt. Zusammen mit<br />

den Berufen in der Gesundheit und Pflege sowie dem Detailhandel hat sich die Logistik zur<br />

entscheidenden Branche mit den Berufen in Lager, Transport, Import / Export, Recycling und<br />

vielen anderen entwickelt.<br />

Die ASFL SVBL, die Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, beschäftigt<br />

sich als Organisation der Arbeitswelt seit über 30 Jahren mit dem Beruf Logistiker. Anlässlich<br />

des 33-jährigen Jubiläums – typischerweise werden Schnapszahlen nicht besonders<br />

gefeiert – hat sich die Organisation ASFL SVBL entschlossen, der Branche und dem Berufsfeld<br />

Logistik ein Fenster zu öffnen.<br />

Kunden, Lieferanten, Partner und Mitbewerber aus der Branche wurden eingeladen zu diesem<br />

aktuellen Gesamtbild beizutragen. Anlässlich der langen Zeit der Entwicklung des Logistikers<br />

– vom Lageristen zum Logistikassistenten bis zum aktuellen Beruf – widmen sich einige<br />

Beiträge auch der Geschichte und der Entwicklung seit der ersten Einführung des Berufs in<br />

den 1980er Jahren in der damals noch jungen und weitgehend unbekannten betrieblichen<br />

Funktion und Branche Logistik.<br />

Der Vorstand der ASFL SVBL bedankt sich bei allen, welche zum Gelingen dieses <strong>Jahrbuch</strong>es<br />

beigetragen haben – besonders auch beim Medien-Team der ASFL SVBL und bei Sara Sarvan,<br />

sie hat den grössten Teil der Fleissarbeit geleistet – und wünscht Ihnen allen viel Spass beim<br />

Blättern in diesem aktuellen Fenster zur Logistik.<br />

Dr. Beat Michael Duerler<br />

Präsident ASFL SVBL<br />

Delegierter Ressort OdA – Berufsbildung<br />

Präsident Stiftung Logistik Schweiz, SLS<br />

12


Berufsbildungskommission (BBK) | commission de formation professionelle | commiossione per la formazione professionale,<br />

(v.l.n.r.) Jacques Kurzo, Patrick Köpfli, Dr. Balthasar E. L. Trümpy, Michele Acocella, Dr. Beat M. Duerler<br />

13


Mot de bienvenue de l'éditeur<br />

Les métiers de la logistique ont pris de l'importance. Le métier de logisticien/-cienne est<br />

le numéro 1 des métiers de la logistique et occupe la 7e place parmi toutes les professions<br />

en Suisse. Mais le secteur de la logistique a également connu une croissance énorme.<br />

L'approvisionnement, la logistique interne, la distribution, le transport, le stockage et<br />

l'ensemble des chaînes d'approvisionnement nationales et internationales – global supply<br />

chains – sont aujourd'hui déterminants sur tous les marchés.<br />

La dépendance de l'approvisionnement, et donc de l'ensemble de l'économie nationale, à<br />

l'égard du secteur de la logistique s'est rélévée, notamment pendant la pandémie.<br />

Avec les professions de la santé et des soins ainsi que du commerce de détail, la logistique<br />

est devenue une branche incontournable avec les professions du stockage, du transport, de<br />

l'importation / exportation, du recyclage et bien d'autres encore.<br />

En tant qu'organisation du monde du travail, l'ASFL SVBL, l'Association suisse pour la formation<br />

professionnelle en logistique, s'occupe depuis plus de 30 ans du métier de logisticien. A<br />

l'occasion de son 33 ème anniversaire, l'organisation ASFL SVBL a toutefois décidé d'ouvrir une<br />

ouverture sur la branche et le champ professionnel de la logistique.<br />

Clients, fournisseurs, partenaires, concurrents du secteur ont été invités à contribuer à cette<br />

image globale actuelle. A l'occasion de la longue évolution du logisticien – du magasinier<br />

assistant logistique jusqu'à la profession actuelle – certaines contributions relatent l’histoire<br />

et l'évolution depuis la première introduction de la profession dans les années 1980 dans la<br />

fonction d'entreprise et le secteur de la logistique, alors encore jeune et largement inconnu.<br />

Le comité de l'ASFL SVBL remercie tous ceux qui ont contribué à la réussite de cet annuaire<br />

– en particulier l'équipe média de l'ASFL SVBL et Sara Sarvan, qui a effectué la majeure partie<br />

du travail important – et vous souhaite à tous beaucoup de plaisir à feuilleter cette mise en<br />

lumière de la logistique.<br />

Dr. Beat Michael Duerler<br />

Président de l'ASFL ASBL<br />

Délégué du secteur OdA - Formation professionnelle<br />

Président de la Fondation Logistique Suisse, SLS<br />

14


Benvenuto da parte dell'editore<br />

Le occupazioni nella logistica hanno guadagnato importanza. La professione di impiegato/a<br />

in logistica è la professione numero 1 e si colloca al 7° posto tra tutte le professioni in Svizzera.<br />

Il settore della logistica ha conosciuto un'enorme crescita; approvvigionamento, logistica<br />

interna, distribuzione, trasporto, stoccaggio, le catene di fornitura nazionali e internazionali –<br />

global supply chains - sono ormai dominanti in tutti i mercati.<br />

Durante la pandemia, la dipendenza dal settore della logistica per l'approvvigionamento<br />

e per l'intera economia nazionale è diventata evidente. Insieme alle professioni sanitarie,<br />

dell'assistenza e del commercio al dettaglio, la logistica è diventata essenziale nell’ambito<br />

dell’immagazzinamento, del trasporto, dell’import/export, del riciclaggio e molto altro.<br />

Quale organizzazione del mondo del lavoro, l’ASFL SVBL, Associazione svizzera per la formazione<br />

professionale in logistica, si occupa da oltre 30 anni della professione logistica. In occasione<br />

del suo 33° anniversario ASFL SVBL ha deciso con questo annuario di mostrarsi ai settori e alle<br />

professioni della logistica.<br />

Clienti, fornitori, partner, concorrenti del settore sono stati invitati a partecipare a questo<br />

momento dando il loro contributo, partendo dal lungo periodo di sviluppo della professione<br />

quale magazziniere, all’assistente di magazzino, fino ad arrivare all’attuale professione di<br />

impiegato/a in logistica. Altri contributi sono invece dedicati alla storia e allo sviluppo della<br />

professione, dal punto di vista operativo, da quando negli anni 80 il settore della logistica era<br />

ancora giovane e in gran parte sconosciuto.<br />

Il consiglio dell'ASFL SVBL vorrebbe ringraziare tutti coloro che hanno contribuito al successo<br />

di questo annuario, in particolare il team dei media dell'ASFL SVBL e Sara Sarvan, che ha fatto<br />

la maggior parte del duro lavoro. Spero che tutti voi vi possiate divertire sfogliando questa<br />

attuale finestra sulla logistica.<br />

Dr. Beat Michael Duerler<br />

Presidente ASFL SVBL<br />

Delegato per OdA - Formazione professionale<br />

Presidente della Fondazione svizzera<br />

per la logistica, SLS


Von der Idee zum <strong>Jahrbuch</strong> Logistik 2022<br />

Die Idee ein «<strong>Jahrbuch</strong> der Logistik» zum 33. Geburtstag der ASFL SVBL wurde an das Medien-<br />

Team herangetragen. Als Praktikantin in der Ausbildung zur Mediamatikerin wurde im Team<br />

beschlossen, dass ich den Lead für dieses Werk übernehme.<br />

Gemeinsam mit dem «Chef» der ASFL SVBL, Dr. Beat M. Duerler und der Leitung Marketing,<br />

Medien und Messen, Ursina Vinzens und Markus Nobel wurde die Struktur und der Aufbau<br />

besprochen. Ich begann mit dem «Call For Paper», also mit dem Zusammentragen der Beiträge<br />

für das Fenster zur Logistik unter dem Fokus Ausbildung von Logistiker/-innen.<br />

Dank dem digitalen Medien-Team der ASFL SVBL – meiner Chefin, Stephanie Samuel und<br />

meinem Mitpraktikant Robin Vogel – ist dann doch nicht die ganze Arbeit an mir hängen<br />

geblieben.<br />

Jetzt weiss ich – von der Idee bis zum Druck – wie ein Buch entsteht und möchte mich an<br />

dieser Stelle bei allen Autoren, Lektoren und Helfern bedanken, die mich tatkräftig unterstützt<br />

haben und zur Einhaltung des ambitiösen Zeitplans beigetragen haben.<br />

Sara Sarvan<br />

Praktikantin Mediamatikerin EFZ, ASFL SVBL<br />

De l'idée à l'annuaire logistique 2022<br />

L'idée d'un «annuaire de la logistique» à l'occasion du 33 ème anniversaire de l'ASFL ASBL a été<br />

soumise à l'équipe média. En tant que stagiaire en formation de médiamaticienne, il a été<br />

décidé au sein de l'équipe, que je prendrais la direction de cet ouvrage.<br />

Beat M. Duerler, le «chef» de l'ASFL ASBL, ainsi que la direction du marketing, des médias et des<br />

foires, Ursina Vinzens et Markus Nobel, ont discuté de l'organisation, ainsi que de la structure.<br />

J'ai commencé par le «Call For Paper», c'est-à-dire par le rassemblement des contributions<br />

pour l'ouverture de la logistique en mettant l'accent sur la formation des logisticiens/-ciennes.<br />

Grâce à l'équipe médias de l'ASFL, à ma cheffe, Stephanie Samuel, et à mon co-stagiaire Robin<br />

Vogel, je n'ai pas eu à faire tout le travail.<br />

Je sais maintenant comment un livre est créé, de l'idée à l'impression, et je tiens à remercier<br />

ici tous les auteurs, les relecteurs et les assistants qui m'ont soutenue activement et qui ont<br />

contribué à respecter le calendrier ambitieux.<br />

Sara Sarvan<br />

Stagiaire Médiamaticienne CFC, ASFL SVBL<br />

16


Dall'idea all'annuario di logistica 2022<br />

L'idea di un «Annuario della logistica» per il 33° anniversario dell'ASFL SVBL è stata sottoposta<br />

all'attenzione del team media. Quale tirocinante mediamatica in formazione, il team ha deciso<br />

che avrei preso la guida di questo progetto.<br />

Insieme al «capo» dell'ASFL SVBL Dr. Beat M. Duerler, ai responsabili del marketing, dei<br />

media e degli eventi Ursina Vinzens e Markus Nobel, abbiamo discusso della struttura e<br />

dell’impostazione da adottare per realizzare il progetto. Ho iniziato con il «Call For Paper», vale<br />

a dire raccogliendo i contributi per la finestra sulla logistica, con un focus sulla formazione dei<br />

professionisti della logistica. Grazie all'ASFL SVBL media team, alla mia responsabile Stephanie<br />

Samuel e al mio compagno di tirocinio Robin Vogel, non ho dovuto fare da sola tutto il lavoro.<br />

Ora so come nasce un libro dall'idea alla stampa. Vorrei quindi cogliere l'occasione per ringraziare<br />

tutti gli autori, gli editori e i collaboratori che mi hanno sostenuto attivamente e hanno<br />

contribuito a realizzare l'ambizioso progetto.<br />

Sara Sarvan<br />

Tirocinante Mediamatica AFC, ASFL SVBL<br />

17


Inhalt | Sommaire | Sommario<br />

Branche und Berufe mit Zukunft –<br />

Vorwort von Altbundesrat Adolf Ogi 4<br />

Un secteur et des métiers d'avenir –<br />

Préface de l'ancien Conseiller fédéral Adolf Ogi 6<br />

Industria e professioni con un futuro –<br />

Prefazione dell'ex consigliere federale Adolf Ogi 8<br />

Begrüssung des Herausgebers 10<br />

Mot de bienvenue de l'éditeur 12<br />

Benvenuto da parte dell'editore 13<br />

Von der Idee zum <strong>Jahrbuch</strong> Logistik 2022 14<br />

De l'idée à l'annuaire logistique 2022 14<br />

Dall'idea all'annuario di logistica 2022 15<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

L’association suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

L’Associazione Svizzera per la Formazione professionale in Logistica<br />

Logistiker der 1. Stunde<br />

Jean-Bernard Collaud – Mon passage de vie au sein de l’ASFL SVBL Romandie 22<br />

Walter Leu – Chronologie von Walter Leu – 2. Präsident der ASFL SVBL 24<br />

Hans Erni – Mein Leben in der Logistik 26<br />

Heinz Roth – 33 Jahre ASFL SVBL 30<br />

Urs Bitzi – 33 Jahre ASFL SVBL – und weiter geht’s! 34<br />

Die ASFL SVBL – 3 Sprachregionen<br />

ASFL SVBL Suisse Romande 38<br />

Le CFL de Chavornay et son histoire 40<br />

ASFL SVBL Ticino e la formazione continua superiore 42<br />

ASFL SVBL Region Mittelland 44<br />

Administrative Unterstützung seit 33 Jahren 46<br />

Marketing, Medien, Messen 48<br />

Numérisation de nos outils pour la formation 53<br />

ASFL SVBL Region Ostschweiz inklusive Planung 54<br />

Externe Kurse – Schulung bei unseren Kunden 56<br />

Logistik-Bildungsangebote im Wandel der Zeit<br />

Das Qualifikationsverfahren verändert sich mit der Zeit 60<br />

Das SVEB-Zertifikat für Kursleiterinnen und Kursleiter an der ASFL SVBL erlangen 63<br />

Einfache, moderne und anwenderfreundliche Lernhilfsmittel in der<br />

Ausbildung zum Logistiker EFZ und EBA 64<br />

Gelebte Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der ASFL SVBL 66<br />

Innovation – Regalinspektion mit der VR-Brille 68<br />

NEXT-STEP – Lehrgänge Logistiker/-in höhere Berufsbildung 70


Logistik, 1. Beruf der Branche, auch durch viele Partner<br />

Logistique, 1er métier du secteur, également grâce à de nombreux partenaires<br />

Logistica, 1a professione nel settore, anche attraverso molti partner<br />

Kantone und Gemeinden<br />

Der Kanton Aargau sagt herzlichen Dank! 74<br />

Eine Chance für alle – Interview mit Cäcilia Willi 75<br />

Neue Botschafterin der Berufsberatung im Kanton Freiburg 76<br />

Pékin 2022 – Mathilde Gremaud une jeune en OR… 78<br />

Die Gemeinde Gunzgen stellt sich vor 81<br />

Berufsfachschulen und Bildungszentren<br />

Berufsfachschulen für Logistik 84<br />

ABB Technikerschule – Fachkräfte für Digitalisierungsprozesse<br />

sind gefragter denn je 86<br />

Berufsschule Aarau 88<br />

Bildungszentrum Limmattal – Lernen für die Zukunft mit n47e8 90<br />

BWZ Lyss – Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Lyss, BWZ Lyss 92<br />

BWZ Obwalden – Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Obwalden 94<br />

BIZ Oerlikon – Mit einem Berufsabschluss für Erwachsene zum Logistiker/-in EFZ 97<br />

BBZ Olten – Kompetenzzentrum Logistik am BBZ Olten 98<br />

BZR Rohrschach-Rheinthal – Lust auf Zukunft – Lernen im 21. Jahrhundert<br />

am BZR Rorschach-Rheintal 100<br />

BBZ IDM – 33 Jahre ASFL SVBL und die Geschichte einer langjährigen<br />

Kooperation mit dem BBZ IDM 102<br />

BSFH Berufsfachschule – «Mit fairen Chancen zum Beruf» 104<br />

EPAC Bulle 106<br />

Avenir Formation 108<br />

CEJEF – Présentation de la Divison artisanale du CEJEF à Delémont<br />

pour le livre du jubilé de l'ASFL SVBL 110<br />

Organisationen der Arbeitswelt und Berufsaustellungen<br />

BDS FCS – Die Berufe des Detailhandels sind fit für die Zukunft 114<br />

Berufsmesse Zürich – Eintauchen in die bunte Welt der Lehrberufe 116<br />

ICT Berufsbildung 118<br />

Messe Luzern – ASFL SVBL präsentiert an der Zebi den Beruf Logistier/in 120<br />

OBA St. Gallen – Keine Messen ohne Logistik 122<br />

ZLI – OdA mit eigenem Ausbildungszentrum seit 1995 124<br />

Logistik in Hotellerie und Gastrobetrieben<br />

Gastrobetriebe | Restaurants | Ristoranti 128<br />

Gasthof Von Arx 130<br />

Genussvolle Auszeit im Restaurant Mobilcity 132


Partnerfirmen von A–Z<br />

A. Sutto SA 137<br />

AGV – Das grösste Unternehmer-Netzwerk im Aargau 138<br />

Arbor AG 140<br />

ASTAG – Die Hände reichen – in der Lieferkette und als Verbände 142<br />

Autocenter Graf – Bereits zum zweiten Mal – Sponsor des<br />

Hauptgewinnes für die SwissSkills 2020 und 2022 144<br />

Avesco 147<br />

Bühler AG 149<br />

Compendio – Gemeinsam die Zukunft bewegen 151<br />

Dr. Acél und Partner AG – Die internationale Logistikfachberatung aus Zürich 153<br />

DV Bern – IST-Analyse der IT-Systemlandschaft ASFL SVBL 154<br />

Easyfairs – LOGISTICS & AUTOMATION der einzigartige, nationale Treffpunkt<br />

der Schweizer Logistikindustrie 156<br />

EJPD – Für eine gelungene berufliche Integration von Geflüchteten<br />

und Zugewanderten 159<br />

FHGR – Mit dem Studium Digital Supply Chain Management die Zukunft gestalten 160<br />

Fix Gerüstbau – Miteinander statt nur Nebeneinander 163<br />

GS 1 – Wir setzen Standards 164<br />

HKS Fördertechnik AG 166<br />

ILS – 55 Jahre Verband Intralogistik Schweiz ILS 168<br />

IPAF – International Powererd Access Federation 170<br />

ISE AG – Umstellung auf Microsoft 365 172<br />

Ivaris AG – IT in der Berufsbildung 174<br />

JOWA AG – Eine Logistik-Ausbildung bei der JOWA AG 177<br />

Jungheinrich AG – Da haben sich zwei gefunden 178<br />

KAB – Im Brandfall einsatzbereit 180<br />

Kromer Print AG – Automatisierung und Logistik für hocheffiziente<br />

Beschaffungsprozesse 182<br />

Libs – Auf bestem Weg zum Profi 184<br />

Linde Material Handling Schweiz – Logistiklösungen mit Zukunft. Ihr Partner<br />

in der Intralogistik. 186<br />

login Berufsbildung AG – der Partner für die Ausbildung in der Welt des Verkehrs 188<br />

Logistik – Nach einem Jahr erwachsen geworden 190<br />

Logisticcluster – Für eine starke Logistik-Region Basel 192<br />

LOGJOB – FOR SUPPLY CHAIN EXPERTS. 194<br />

Metallbau AG – Standort Gunzgen mit neuem Bürogebäude 197<br />

Migros – Wir machen Logistik für die Migros 199<br />

Nanoo TV 201<br />

Neuwerth – Les centres NEUWERTH: Un paradis pour les chariots-élévateurs! 202<br />

P-A.M Formation – Une affaire de sécurité 205<br />

Post – Wir sind der Motor für eine moderne Schweiz – Auch in der Logistik 206<br />

Prologist – Logistik in Zukunft, der Wandel für Kundenanforderungen und<br />

unsere Gratulation an die ASFL SVBL für das grosse Engagement in<br />

Berufsbildung und Nachwuchsförderung 208


Rohrer-Marti – Neuer Clark Elektro-Hochhubwagen PSX16 mit<br />

Standplattform und Seitenschutzbügeln 210<br />

Rohrer-Marti – Nouveau gerbeur électrique à grande levée PSX16 de<br />

Clark avec plateforme rabattable et barres de protection latérale 212<br />

Samariterinnen und Samariter sind verlässlich im Einsatz! 215<br />

Sanität 24 216<br />

SAVRE SA 218<br />

Schoch Vögtli – Produktlieferung mit Mehrweg-System. 220<br />

SchweizLogistik.ch – Die Logisitk – ein prägnanter Wirtschaftsfaktor 222<br />

Schweizer Armee – Produktion von E-Learning Modulen für den<br />

Theorieunterricht Flurförderzeuge 224<br />

Stiftung Logistik Schweiz 226<br />

Swiss Supply Chain Hall of Fame 228<br />

STILL – Kein Tag ohne Logistik: STILL Fahrzeuge im Einsatz 230<br />

Strong AG – Logistik beginnt mit der Bestellung 233<br />

Suva – Gemeinsam für mehr Sicherheit 234<br />

Suva – Ensemble pour plus de sécurité 235<br />

Suva – Insieme per una maggiore sicurezza 236<br />

SVTL – Temperaturgeführte Logistik ist unsere Kernkomptenz 238<br />

SwissSkills 2022 – Wenn die Logistiker ins Rampenlicht rücken 240<br />

SWISS SUPPLY. Gemeinsam bewegen. 242<br />

Toyota Material Handling – Think Logistics… Think Toyota… 244<br />

TRANSfair – Wenn die Logistik zur Familie wird 246<br />

Verkehrshaus der Schweiz – Wer etwas bestellt, der löst etwas aus 248<br />

Versis – Eignung für «Die Karriere» in der Logistik 250<br />

Verein Netzwerk Logistik – Verbandsporträt VNL 252<br />

VSAA ASFP – Der Verband Schweizer Arbeitsbühnen Anbieter (VSAA) 255<br />

xinfra gbmh – Mit der xinfra gmbh immer gut unterwegs 256<br />

Zehnder Batterien AG – Firmenporträt Zehnder Batterien AG 259<br />

Ziton Trade AG – Preis und Qualität in optimaler Balance 261<br />

Zweifel & Partner – Personal- und Organisationsentwicklung 262<br />

Lehrmittel | Matériel didactique | Manuale didattico 266<br />

Handbücher | Guides professionnel | Guida Professionale 268


Logistiker der 1. Stunde<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

L’association suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

L’Associazione Svizzera per la Formazione professionale in Logistica


1997


Mon passage de vie au sein de l’ASFL SVBL Romandie<br />

Après un long périple relatif à mon engagement au sein de l’association, le grand jour est<br />

arrivé. C’est le vendredi 1er septembre 2000 que j’ai, pour la première fois pris possession<br />

de ce que l’on pouvait appeler, le CFL de Marly. En effet, entre juin 2000 et avril 2001,<br />

la situation de travail n’était pas des meilleures. Durant les 4 premiers mois, j’ai réussi à<br />

travailler dans ma voiture et par tous les temps. Parallèlement à la construction du centre<br />

de formation de la Suisse Romande, la mise en place des salles de théorie, des salles de<br />

pratique, des bureaux administratifs et des locaux techniques, la grande activité était de<br />

concevoir des formations logistiques selon le besoin des entreprises régionales et surtout<br />

de garder une similitude avec celles données à Rupperswil. Ces formations devaient refléter<br />

la «véritable» réalité de ce que l’on retrouve dans les entreprises professionnelles.<br />

20 ans, (de l’année 2000 à 2020)… c’est un<br />

peu plus qu’une génération!<br />

De nombreuses formations ont donc été mises<br />

sur pied avec le succès que l’on connait.<br />

Après quelques années, le développement<br />

technique et pédagogique des formations<br />

au sein de l’ASFL SVBL a dû être mis au goût<br />

du jour et régulièrement modernisé.<br />

Pourquoi l’emplacement de Marly a été choisi?<br />

Après de très longues discussions, le comité<br />

de l’ASFPSM (anciennement Association Suisse<br />

pour la Formation du Personnel de Stockage<br />

et de Manutention) a reçu l’opportunité<br />

d’acquérir une ancienne halle Winckler pour<br />

en faire un centre de formation.<br />

Le lieu était parfait:<br />

• Stratégiquement positionné à la frontière<br />

linguistique qui créait un pont vers la<br />

Suisse Alémanique et relativement bien<br />

centré entre le nord et le sud,<br />

• Le lieu géographique sur l’axe est – ouest<br />

et très accessible par voie autoroutière et<br />

ferroviaire,<br />

• Le personnel bilingue était disponible,<br />

• L’emplacement est proche des restaurants<br />

et hôtels à disposition ainsi que du centreville<br />

de Fribourg.<br />

Le 21 avril 2001, la journée d’inauguration du<br />

CFL de Marly, enfin la Suisse romande était<br />

représentée de manière officielle pour les formations<br />

du domaine de la logistique. De très<br />

nombreux représentants politiques et professionnels<br />

étaient présents et ont partagé<br />

cette magnifique journée d’ouverture.<br />

Dès 2001, la profession de magasinier a été<br />

convertie avec une nouvelle appellation:<br />

gestionnaire en logistique<br />

En 2007, l’organe fédéral et la commission<br />

ad-hoc ont décidé d’une remise à jour des<br />

professions initiales de la logistique et passent<br />

par une nouvelle dénomination celle de<br />

logisticienne et logisticien AFP et CFC.<br />

Pour les formations supérieures, dès l’année<br />

2001, la création de la formation de gestionnaire<br />

d’entrepôt avec brevet fédéral a été un<br />

pilier important de départ dans la formation<br />

continue. En 2006 déjà, les formations et examens<br />

professionnels selon le système modulaire<br />

pour la profession de logisticienne/logisticien<br />

en stockage et en distribution avec<br />

brevet fédéral ont été modifiés et acceptés<br />

par l’OFIAMT. Pour le niveau tertiaire supérieur,<br />

les formations et examens professionnels<br />

supérieurs selon le système modulaire pour<br />

les logisticiennes/logisiticiens en stockage<br />

avec diplôme fédéral ont été créés par la<br />

commission QS de l’ASFL SVBL et validés par<br />

les instances officielles. Il est également important<br />

de savoir que la mise à jour de toutes<br />

ces formations est examinée et considérée<br />

par le SEFRI en fonction de l’évolution de la<br />

technique chaque période de 5 ans.<br />

Durant ces 20 années, les métiers de la logistique<br />

ainsi que toutes les formations transmises<br />

par l’association ont été présentés lors<br />

des nombreuses expositions cantonales ou<br />

régionales sur le plan romand et sont devenus<br />

un pilier important dans le développement<br />

et la reconnaissance professionnelle.<br />

24


Heureusement, les collègues du moment<br />

étaient tous présents et d’un grand secours<br />

pour absorber cette évolution significative<br />

et nécessaire pour une institution comme<br />

l’ASFL SVBL.<br />

La formation pédagogique de nos formateurs<br />

était également d’une très grande<br />

importance. Il était obligatoire de parler le<br />

même language afin que les participants aux<br />

formations reçoivent les mêmes informations<br />

des différents formateurs. Le résultat des connaissances<br />

reçu par les formateurs lors de ces<br />

formations pédagogiques a été source de<br />

richesse et surtout a donné la possibilité de<br />

participer à la création de nouvelles formations.<br />

Je ne pourrais pas vous transmettre toutes<br />

mes actions ou mon vécu de ces 20 dernières<br />

années lors de mon activité professionnelle,<br />

mais j’en partagerai quelques-unes<br />

avec vous.<br />

• Les 25 ans de l’ASFL SVBL à Marly. «Nous<br />

irons toujours plus haut et à l’aide d’un hélicoptère»<br />

• Le choix du nouveau centre de formation<br />

de Chavornay et son inauguration.<br />

• Chaque remise de diplômes des formations<br />

initiales ou supérieures génère une<br />

certaine fierté d’avoir transmis les connaissances,<br />

les compétences et les expériences<br />

des formateurs.<br />

• Traiter un problème en logistique, c’est<br />

toujours quelque chose de nouveau et<br />

d’intéressant.<br />

Durant ces 20 années d’activité, nous avons<br />

dû, à plusieurs reprises nous positionner sur<br />

le fait d’avoir de la concurrence. Dans certains<br />

cas, il est préférable de coopérer avec<br />

un partenaire pour autant que l’on travaille<br />

selon les mêmes conditions et dans la même<br />

direction.<br />

Nous avons trouvé 3 partenariats très intéressants<br />

qui sont à relever.<br />

1. Neuwerth Logistics à Ardon en valais et<br />

à Vernier Genève (formation continue)<br />

entreprise de vente d’engins de manutention<br />

et institution de formation avec<br />

une quinzaine de formateurs ASFL SVBL.<br />

2. Avenir Formation à Delémont (formation<br />

continue). Institution de formation<br />

avec 5 formateurs ASFL SVBL.<br />

3. Mode d’Emploi à Payerne (formation de<br />

réinsertion professionnelle) institution<br />

de formation avec 3 formateurs ASFL<br />

SVBL.<br />

Dans les 3 cas, les formateurs de nos partenaires<br />

ont reçu la même formation et sont<br />

titulaires des mêmes certificats et diplômes<br />

que ceux qui travaillent dans nos centres de<br />

formation romands.<br />

Pour terminer, je voudrais remercier sincèrement<br />

à la Direction de l’ASFL SVBL pour la<br />

confiance témoignée durant ces 20 années<br />

d’activités, à mes collègues de travail pour<br />

l’aide, le soutien et la participation à de nombreux<br />

projets, les nombreux fournisseurs<br />

pour l’excellente prestation et collaboration,<br />

les clients et participants pour le bon choix<br />

qu’ils ont fait.<br />

Merci de votre lecture et merci de partager le<br />

plaisir que j’ai eu à la tête de la partie romande<br />

de l’ASFL SVBL.<br />

Jean-Bernard Collaud<br />

Ancien Directeur Romandie<br />

25


Chronologie von Walter Leu – 2. Präsident der ASFL SVBL<br />

1980 In diesem Jahr hat eine Arbeitsgruppe<br />

rund um Walter Leu und<br />

Dr. Balthasar E. L. Trümpy ein Lehrmittel<br />

für den Schulbetrieb in Auftrag<br />

gegeben. Herr Dr. Trümpy fungiert<br />

noch heute als Vize-Präsident<br />

und ist somit nach wie vor bei der<br />

Vereinigung tätig.<br />

1988 Da wurde das erste Bulletin von<br />

Bruno Artmann publiziert.<br />

1990 2 Jahre nach der Gründung unter<br />

dem ersten Präsidenten Hugo Ruf<br />

und Bruno Artmann als Geschäftsführer,<br />

kam für die damalige Lageristen-Lehre<br />

die Schule in Olten hinzu.<br />

1990 Dr. Beat M. Duerler wurde bei der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Logistik (SGL) über das Projekt «Höhere<br />

Fachprüfung» als erster Dr. in<br />

der Logistik porträtiert. Er übernahm<br />

das Projekt höhere Fachprüfung<br />

Lagermeister bei der SVBL. Bei der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Logistik war Walter Leu seinerzeit als<br />

Coop-Mitglied im Vorstand. Dr. Beat<br />

M. Duerler wurde später ebenfalls in<br />

den Vorstand gewählt.<br />

1990 Eine Sonderausgabe der SVBL erscheint,<br />

welche die Tätigkeit des<br />

Lageristen dem neuen Beruf in der<br />

Branche Logistik beschreibt.<br />

Logistiker/-in und Lagerist/-in: Eine<br />

immense Diskussion mit Bruno Artmann<br />

entstand, da seines Erachtens<br />

Logistiker auf einer höheren Stufe<br />

als Lagermitarbeiter wären. Daraus<br />

resultierte der Kompromiss der Umbenennung<br />

in Logistikassistent. Die<br />

überbetrieblichen Kurse umfassten<br />

bereits schon damals 16 Tage.<br />

1991 An der Generalversammlung fand<br />

ein Rückblick mit dem damaligen<br />

Präsidenten Hugo Ruf sowie Vizepräsident<br />

Pierre Aeby statt. Als Vertreter<br />

des Verbandes Detailhandel Schweiz<br />

kam Walter Leu (Direktor Logistik der<br />

Manor AG) in den Vorstand der SVBL.<br />

1992 Rücktritt des Präsidenten auf Ende<br />

1991. Zudem wurde an der Generalversammlung<br />

in Rupperswil Walter<br />

Leu als Präsident für die Periode von<br />

1992 – 1996 gewählt. Zusammen<br />

mit Herrn Sigfried Walter hat er sich<br />

für die Höhere Berufsbildung stark<br />

gemacht.<br />

Die SVBL musste, als aufgrund des<br />

Wachstumsschubs kein Geld mehr<br />

vorhanden war, die Mitgliederbeiträge<br />

erhöhen. Im Ausbildungszentrum<br />

in Rupperswil wurde in<br />

diesem Jahr ein Schulungsraum<br />

ausgebaut. Zu dieser Zeit fand der<br />

erste Lagermeister-Kurs statt. Diese<br />

angehenden Lagermeister haben<br />

in der Sommerpause tatkräftig beim<br />

Umbau mitgeholfen.<br />

1993 Die erste Generalversammlung (GV)<br />

unter der Leitung von Walter Leu<br />

fand in der Halle mit 72 Personen<br />

statt. Der Vorstand wurde anlässlich<br />

dieser GV neu gewählt respektive<br />

bestätigt. Es wurde auch diskutiert,<br />

ob die Berufslehre noch Zukunft hat.<br />

1994 Logo und Bulletin wurden redesigned.<br />

Die Generalversammlung wurde<br />

durch Walter Leu geleitet. Ernst Burri<br />

(SGL), Ernst Hartmann, Kurt Amstutz<br />

(PTT) wurden in die BBK gewählt<br />

und Peter Dürrenberger ist zurückgetreten.<br />

Peter Härdi und Samuel Schulthess<br />

waren zwei der ersten Lageristen,<br />

gemäss Berufslehre für Erwachsene.<br />

1994 Josef (Bebbo) Odermatt war als<br />

1. Prüfungskoordinator tätig, heute<br />

obliegt diese Verantwortung Anton<br />

Kuni.<br />

1996 An der von Walter Leu eröffneten GV<br />

wurden Hans Willi und Stefan Juon<br />

(späterer Präsident) und Rita Gassmann,<br />

Präsidentin VHTL (Gewerk-<br />

26


schaft) gewählt.<br />

Die Staplermeisterschaft wurde<br />

am 15. Juni 1996 in der Messe<br />

Zürich mit über 350 Teilnehmenden<br />

lanciert. Walter Leu und Gebhard<br />

Baumgartner waren Mitorganisatoren<br />

der Meisterschaft. Walter Leu erinnert<br />

sich, dass diese Meisterschaft<br />

einen enormen Motivationsschub in<br />

der gesamten Organisation ausgelöst<br />

hat. Auch wurde der damalige<br />

Sieger im Sonntagsblick porträtiert.<br />

Der Staplerfahrer, also Lagerist, hat<br />

dadurch einen höheren Stellenwert<br />

erhalten. Bei der Coop war Walter<br />

Leu einer der ersten, welcher Frauen<br />

auf dem Stapler erlaubt hat. Statistiken<br />

zeigten bereits dann, dass Frauen<br />

weniger Fehler gemacht haben<br />

als Männer. Ab 2018 wurden die<br />

Staplermeisterschaften durch die<br />

Teilnahme an den SwissSkills und<br />

dem Linde Cup abgelöst.<br />

2002 Nach 10 Jahren ist Walter Leu nicht<br />

mehr als erstes im Bulletin aufgeführt.<br />

Neu ist Stephan Juon als Präsident<br />

vorgestellt worden. Er übernahm<br />

die restliche Amtsperiode von<br />

2002 bis 2004. Dr. Beat M. Duerler<br />

war seinerzeit bereits Präsident der<br />

Prüfungskommission.<br />

Die Gebäudesuche in Marly gestaltete<br />

sich schwierig, wurde jedoch<br />

durch ein Nationalratsmitglied<br />

unterstützt. Die Umbenennung der<br />

französischen Abkürzung (ASFL)<br />

Lager und Logistik wurde damals<br />

vollzogen (heute nur noch Logistik).<br />

Die 5. Staplermeisterschaft wurde in<br />

Fribourg lanciert.<br />

Eröffnung des neuen Ausbildungszentrum<br />

für Lagerfachleute in Marly,<br />

Fribourg.<br />

1994


Mein Leben in der Logistik<br />

Die Ausbildungen und Tätigkeiten beim Berufsverband ASFL SVBL eröffneten mir neue<br />

Horizonte. Rückblick auf 32 spannende Jahre im Berufsfeld Logistik. Nach vielen aufregenden<br />

Jahren wurde ich per Ende Juli 2020 mit 63 Jahren als Berufsfachschullehrer im<br />

Bereich der Logistik pensioniert.<br />

Seit dem Jahr 1989 war ich im Berufsverband<br />

ASFL SVBL aktiv in vielen Bereichen tätig. Nun<br />

arbeite ich aktuell noch als Projektleiter der<br />

INVOL und als Prüfungsexperte. Der Name<br />

und die Bildungsinhalte unseres Berufes wandelten<br />

sich in meiner 32-jährigen Tätigkeit von<br />

Lageristen/-innen zu Logistikassistenten/-<br />

innen und von Logistikpraktiker/-innen zum/<br />

zur heutigen Logistiker/-in EFZ und EBA.<br />

Zufälligerweise bin ich 1989 zum ersten Lageristen<br />

Lehrling gekommen. Der Schüler<br />

meldete sich bei mir und fragte an, ob man<br />

bei uns diesen neuen Beruf zum Lageristen<br />

erlernen könne. Er besuchte die Berufsschule<br />

in Olten. Ich war sofort motiviert und bildete<br />

im Laufe der Jahre einige Lehrlinge in der<br />

eidg. Pulverfabrik Wimmis, später Nitrochemie<br />

Wimmis, aus. Als in der Gewerbeschule<br />

Thun die erste Lageristenklasse startete, absolvierte<br />

ich selbst mit meinem Arbeitskollegen<br />

die Lehre als Lagerist nach Art. 41. Es<br />

war eine spezielle Klasse mit 18 Lernenden.<br />

Davon war die Hälfte zwischen dem Alter<br />

von 33 und 45 Jahren so wie ich, welche die<br />

Ausbildung nach Art. 41 (heute Art. 32 ohne<br />

Lehrvertrag mit Berufspraxis) besuchten und<br />

die andere Hälfte waren Jugendliche im Alter<br />

von 16 Jahren mit einem Lehrvertrag. Dies<br />

war eine spannende Erfahrung und zum<br />

guten Erfolg hat unser Berufsfachschullehrer<br />

Bernhard Luginbühl beigetragen.<br />

In dieser Zeit hatte ich den ersten Kontakt<br />

mit dem Berufsverband bzw. Bruno Artmann<br />

worauf verschiedene Einsätze in Lehrlings-,<br />

Erwachsenen- sowie Arbeitslosenkurse bei<br />

der SVBL (OdA), heute ASFL SVBL folgten. Im<br />

Keller der Migros Verteilzentrale Suhr führten<br />

wir die ersten Einführungskurse für die<br />

Lernenden durch, später zogen wir dann ins<br />

heutige Gebäude in Rupperswil in den Keller<br />

um.<br />

Bild und Ausschnitt aus der Betriebszeitung der eidg. Pulverfabrik<br />

im Juli 1993 nach meinem Abschluss als Lagerist.<br />

Im Erdgeschoss war damals noch die Werkstatt<br />

von Linde Stapler eingerichtet.<br />

Als der Berufsverband die Vorbereitung zur<br />

Höheren Fachprüfung lancierte, war ich<br />

sofort begeistert. Grosses Verständnis und<br />

Hilfe bekam ich durch meine Frau Veronika,<br />

wir hatten 5 Kinder, alle im Schulalter. So absolvierte<br />

ich in den Jahren 1993 – 1995 die<br />

Vorbereitung zur Höheren Fachprüfung zum<br />

Lagermeister, welche ich 1995 abschloss. Der<br />

Unterricht fand jeweils Freitagnachmittags<br />

und Samstags statt, alle 2 Wochen über 2<br />

Jahre hinweg. Hans Gerber, mein Mitstudent<br />

und ich übernachteten in der Nähe von<br />

Rupperswil. Mit ihm ging ich oft nach einem<br />

intensiven Unterricht am Freitagabend ins<br />

Thermalbad Schinznach zum Relaxen. Der<br />

Unterricht fand in Rupperswil im Keller statt.<br />

Später wurde der enge Raum und daraufhin<br />

das Gebäude um ein Stockwerk erweitert.<br />

Auf dem ehemaligen Dach der Werkhalle<br />

sind nun grosszügige Schulräume zu finden.<br />

Mit vielen Absolventen blieb der Kontakt bis<br />

28


heute erhalten und es entstanden Freundschaften.<br />

Personen, welche wir im Berufsverband<br />

bis heute antreffen, Urs Bitzi und Anton<br />

Kuni, waren auch in meiner Klasse. Die Ausbildung<br />

zum Lagermeister bildete das Fundament<br />

zu meiner weiteren Ausbildung und<br />

öffnete mir neue Horizonte.<br />

Das Büffeln hatte sich gelohnt, die doppelte<br />

Buchhaltung mit Bilanzen und Erfolgsrechnung<br />

nach Käfer als Beispiel war das Steckenpferd<br />

von Bruno Artmann. Er war damals<br />

der Geschäftsführer sowie Dozent. Dieses<br />

Wissen konnte ich bis heute immer wieder<br />

anwenden. In Marketingstrategien, Supply<br />

Chain und globale Waren-Information-Finanzströme<br />

wurden wir vom heutigen Geschäftsführer,<br />

Dr. Beat M. Duerler spannend<br />

und lehrreich unterrichtet. Bei der höheren<br />

Fachprüfung hat er mich als Prüfungsexperte<br />

mit seinen Fragen ins Schwitzen und Zittern<br />

gebracht. Die Diplomfeier im Schloss<br />

Lenzburg werde ich nicht vergessen. Bei der<br />

Diplomierung durfte ich die Abzeichen und<br />

die Zinnkanne vom damaligen Präsidenten<br />

der Prüfungskommission Rolf Wüthrich entgegennehmen.<br />

Diese Ausbildungen beim Berufsverband<br />

ASFL SVBL ermöglichten mir eine spannende<br />

berufliche Entwicklung.<br />

Nach meiner abgeschlossenen Lehre als Bauzeichner<br />

arbeitete ich im Lager und Einkauf<br />

eines Industriebetriebes. Ab 1984 hatte ich<br />

die Funktion Leiter Materialverwaltung und<br />

einige Jahre später übernahm ich die Leitung<br />

der Gruppe Materialverwaltung und Spedition.<br />

Ab 1996 betreute ich das SAP Modul<br />

Materialwirtschaft als Superuser und bildete<br />

das Personal dafür aus. Im SAP-Kernteam<br />

half ich bei der Fusion von drei Firmen. Als<br />

unsere Firma den Besitzer wechselte, war ich<br />

verantwortlich für die Einführung der EDV<br />

SAP Modul Materialwirtschaft in der neuen<br />

Firma. Gleichzeitig wuchs die administrative<br />

Abwicklung in der Spedition, da wir unsere<br />

Produkte in die USA, England, Singapur,<br />

Deutschland, Österreich und den Norden<br />

exportierten.<br />

Das Lernen und die Tätigkeiten als Instruktor,<br />

Referent und Nebenamt-Lehrer gefielen mir<br />

so gut, dass ich 1996 mit dem Vorstudium für<br />

den Berufsschullehrer begann. Unser sechstes<br />

Kind Mischa kam 1998 zur Welt und ich<br />

begann mit 42 Jahren, im Jahre 1999, den<br />

Studienlehrgang am Schweizerischen Institut<br />

für Berufspädagogik SIBP in Zollikofen.<br />

Während des Studiums baute ich zusätzlich<br />

noch das Nachdiplomstudium Fachlehrkraft<br />

für Lernförderung ein und schloss dieses im<br />

Jahr 2001 erfolgreich ab. Im Juli 2002 folgte<br />

dann der Abschluss des Berufsschullehrer-<br />

Studiums. Die Ausbildung in der Lernförderung<br />

wurde mir in den kommenden Projekten<br />

zu einer grossen Hilfe. Ab 1995 unterrichtete<br />

ich im Nebenamt in Olten Lageristen/-innen,<br />

später Logistikassistenten/-innen und im<br />

Ausbildungszentrum ASFL SVBL dozierte ich<br />

Informatik.<br />

An der GIB Thun gab ich ab 2001 Stützkurse,<br />

ab August 2002 unterrichtete ich die<br />

Logistikassistenten/-innen und das Jahr darauf<br />

war ich als Hauptamtlehrer Logistik an<br />

der GIB Thun, des heutigen Berufsbildungszentrums<br />

IDM bis ins Jahr 2020 tätig.<br />

29


Für unseren Beruf erstellte ich die LernCD<br />

Logassi im Jahre 2001. Das Ziel dieser CD –<br />

sie soll den Lernenden das Lernen mit dem<br />

Computer ermöglichen. Für die Fachlehrer/-<br />

innen erstellte ich den Lehrerleitfaden und<br />

im Medienteam die Lehrmittel für den Berufskundeunterricht.<br />

Für den neuen Beruf<br />

Logistikpraktiker/-innen übernahm ich die<br />

Pilot-Projektgruppenleitung im Kanton Bern<br />

für das MBA Mittelschul- und Berufsbildungsamt<br />

ab August 2002 – Ende 2004, der Vorreiter<br />

der heutigen EBA Ausbildung. Ab 1996<br />

durfte ich als Referent im Lehrgang zum<br />

eidg. Lagermeister/-in unterrichten, im Jahre<br />

2000 als Referent in der Ausbildung zum<br />

Lagerfachmann/-frau BP, seit 2001 bin ich<br />

Prüfungsexperte für die Berufsprüfung und<br />

HFP.<br />

Ab 2002 bis 2008 habe ich Weiterbildungskurse<br />

für die Fachlehrer/-innen unseres Berufes<br />

im Auftrag des SIBP (heute EHB) mit verschiedenen<br />

Referenten/-innen und Themen<br />

wie vernetzter Unterricht ABU und Fachbereiche,<br />

Lernstrategien, Methoden und Lernförderung,<br />

Mathematikkompetenzen, Pädagogische<br />

Diagnostik und Durchlässigkeit,<br />

Lehrplan entwickeln und umsetzen, Fachexkursion<br />

Produktion Jungheinrich und Hafenlogistik<br />

Hamburg, Methodisch-Didaktische<br />

Umsetzung neuer BiVo durchgeführt. Für die<br />

ERZ des Kantons Bern war ich ab 2002 als<br />

Fachperson aus der beruflichen Praxis (Lehraufsicht)<br />

bis zur meiner Pensionierung tätig.<br />

Als Chefexperte Kanton Bern wurde ich im<br />

Jahre 2004 gewählt und übte das Amt gerne<br />

mit «meinen» über 100 Experten/-innen<br />

bis ins Jahr 2017 aus. Umittelbar nach der<br />

Wahl im Jahre 2004 bekam ich die Diagnose:<br />

Unheilbarer Lymphdrüsenkrebs. Dieser Befund<br />

stellte mich und meine Familie vor eine<br />

völlige neue Situation und es folgten über<br />

mehrere Jahre hinweg Chemotherapien und<br />

Antikörpertherapie. Heute darf ich genesen<br />

sein, Gott sei Dank!<br />

Trotz Chemotherapien machte mir das Lernen<br />

immer Freude und ich erlangte im Jahre<br />

2005 noch den eidg. Ausbildner Fachausweis<br />

(SVEB Module 1 – 5) und absolvierte eine Supervision<br />

Ausbildung. Ein Highlight war für<br />

mich der Studienurlaub im Jahre 2009 in Kanada<br />

mit der Rückreise auf einem Containerschiff<br />

von Wilmington (North Carolina) nach<br />

Antwerpen und verschiedenen Aufenthalten<br />

in der Distribution, Verkehr und Lager.<br />

Am 10. Dezember 2010 wurde ich vom Vorstand<br />

der ASFL SVBL als B&Q Mitglied ge-<br />

30


wählt und in den vergangenen Jahren war<br />

der neue Bildungsplan ein grosses und spannendes<br />

Projekt. Hier durfte ich bis Ende 2020<br />

mitwirken. Die Arbeit mit dem Kollegium aus<br />

der OdA, den Betrieben, den Kantonen und<br />

dem SBFI zusammen war eine grosse Bereicherung<br />

und Erfahrung.<br />

Das Projekt PrA Logistik (INSOS) für Menschen,<br />

welche aufgrund einer Lern- oder<br />

Leistungsbeeinträchtigung nicht direkt eine<br />

EFZ- oder EBA Ausbildung absolvieren können,<br />

startete im Jahre 2014. Im Jahr 2019<br />

konnte diese erfolgreich zum Abschluss gebracht<br />

werden und die Ausbildung ist nun<br />

schweizweit anerkannt. Das Projekt INVOL<br />

Integrationsvorlehre startete im Jahre 2016<br />

in Zusammenarbeit mit dem SEM und den<br />

Kantonen.<br />

Aktuell kann ich in einem kleinen Unternehmen<br />

meine langjährige Erfahrung einbringen,<br />

welche Jugendlichen und Erwachsenen<br />

mit Entwicklungsdefiziten und besonderen<br />

Betreuungsbedürfnissen auf den Einstieg in<br />

den Arbeitsmarkt vorbereitet.<br />

Die Geschäftsleitung und verschiedene<br />

Mitarbeiter/-innen, OdA- und Kommissionsmitglieder/-innen<br />

der Schweizerischen Vereinigung<br />

für die Berufsbildung in der Logistik<br />

sowie die Lernenden, Lehrerkollegen/-innen,<br />

Experten/-innen, Fachgruppen und Schulleitungen<br />

waren und sind ein Teil meines Lebens.<br />

Es ist mir ein grosses Anliegen euch ein herzliches<br />

Dankeschön zu sagen!<br />

Hans Erni


33 Jahre ASFL SVBL<br />

Herzliche Gratulation zu den 33 Jahren ASFL SVBL. Ich darf hier meine Erlebnisse preisgeben<br />

aus der Zeit, bei der ich für die ASFL SVBL bis heute meine Einsätze geleistet habe und<br />

weil ich nächstes Jahr mein 15. Jubiläumsjahr bei der ASFL SVBL feiern darf. In dieser Zeit<br />

habe ich etliches erlebt, wovon ich hier gerne berichten will.<br />

Als ich zur ASFL SVBL gestossen bin, schrieb<br />

man das Jahr 2006 und ich hatte gerade die<br />

Ausbildung als Staplerfahrer-Instruktor abgeschlossen.<br />

Mein Kursleiter war damals Daniel<br />

Kupper, der die Instruktoren-Weiterbildung<br />

durchführte. Ich wurde von ihm angefragt,<br />

ob ich nicht gerne für die ASFL SVBL arbeiten<br />

möchte, da ich gut ins Team passen würde.<br />

Dies hat mich sehr gefreut und ich sagte sofort<br />

zu. Ich erhielt einen sogenannten Freelancer-Vertrag<br />

für 40 Einsatztage pro Jahr<br />

und startete dann im März 2007 das erste Mal<br />

als Staplerfahrerinstruktor für die ASFL SVBL<br />

in Gunzgen. Die Einarbeitung fand mit Beat<br />

Hofbauer statt und ich konnte so meine ersten<br />

Eindrücke sammeln.<br />

Ich arbeitete immer noch zu 100 % in der<br />

damaligen Tela Niederbipp im Modul 2 als<br />

Materialverwalter, Sicherheitskoordinator<br />

und Staplerfahrer-Instruktor bevor ich im Januar<br />

2009 ganz zur ASFL SVBL nach Gunzgen<br />

wechselte. Ich bekam damals einen Vertrag<br />

mit 150 Einsatztagen pro Jahr und vertrat zusätzlich<br />

als Stellvertreter den damaligen Zenterleiter<br />

Peter Flury.<br />

Hier nur ein paar davon:<br />

In Gunzgen arbeitete ein Ausbildner, der,<br />

wenn er am Morgen zum Briefing antrat,<br />

als erste Frage: «Wenn wosch se dinne ha»<br />

stellte. Damit meinte er eigentlich, dass er<br />

am Abend schnell wieder nach Hause gehen<br />

wollte.<br />

Ein anderer Ausbildner, wollte den Schüler/-<br />

innen zeigen wie man richtig und ohne Fehler<br />

einlagert. Er selbst hatte beim Vorzeigen<br />

so viel Pylonen umgeworfen, dass wir auf der<br />

anderen Seite des Parcours erschraken.<br />

Ein anderer technisch interessierter Instruktor<br />

war mit mir in Kaiseraugst bei einer Recyclingfirma<br />

und sah nach der Mittagspause den<br />

neuesten Bagger mit einer Quetschzange so<br />

gross, dass sie Bahnwagen damit halbieren<br />

konnten. Vor lauter Staunen hatte er dabei<br />

auch die Zeit vergessen. Trotzdem konnten<br />

wir nach der Mittagspause pünktlich mit der<br />

Ausbildung weiterfahren und hatten auch<br />

hier einen tollen externen Kurs beim Kunden.<br />

Ab diesem Zeitpunkt haben wir gemeinsam<br />

sehr viel Lustiges und Interessantes, aber<br />

auch weniger Lustiges erlebt. Es sind die Aussagen<br />

und Sprüche über die viel gelacht wurde<br />

und man sich gerne noch daran erinnert.<br />

32


Von 2008 bis 2010 wurde ich nicht nur in<br />

Staplerkursen eingesetzt, sondern immer<br />

häufiger auch in den überbetrieblichen Kursen<br />

1 und 3, damals noch üK 2 Postenarbeiten.<br />

Es hiess dann: «Ja du machst das schon<br />

und du kannst das schon».<br />

Daniel Calo war damals der verantwortliche<br />

Ausbildner für die überbetrieblichen Kurse<br />

und auch derjenige, welcher die üK Posten<br />

immer wieder vorbereitete und am Ende<br />

auch wieder umstellte. Ich half ihm dabei<br />

und als in Fribourg die Staplerfahrer Schweizermeisterschaft<br />

zu Ende ging, gab es für<br />

die Ausbildungszentren Paletten und Rahmen<br />

sowie Deckel zu erwerben. Peter Flury<br />

sagte mir damals ich solle eine Bestellung<br />

aufgeben. Ich dachte an die Arbeit von Daniel<br />

Calo und bestellte pro Posten, (damals<br />

noch 10 pro üK) 20 Paletten, 40 Rahmen und<br />

20 Deckel. Beim nächsten Aufstellen der üK<br />

habe ich dann pro Posten einen Arbeitsplatz<br />

erstellt und wenn der üK zu Ende war, konnte<br />

man das Material für denjenigen Posten direkt<br />

in diesem Rahmen wegräumen und im<br />

Regal bis zum nächsten Gebrauch einlagern.<br />

Platz zum Einlagern dieser Palettenmodule<br />

hatten wir genug. Somit konnte bei einem<br />

Wechsel von üK 1 auf üK 2 die Hälfte an Aufwand<br />

und Zeit eingespart werden.<br />

Bis heute wird in diesen Kursen immer noch,<br />

und das jetzt in allen Ausbildungszentren,<br />

mit denselben Arbeitsblöcken gearbeitet.<br />

Die Beschriftungen wurden verfeinert und<br />

alles nach der aktuellen Bildungsverordnung<br />

und Bildungsplan der üK angepasst und optimiert.<br />

Für den Theorieunterricht konnte ich von der<br />

Erfahrung von Daniel Calo und Toni Kuni profitieren,<br />

indem ich bei beiden im theoretischen<br />

Kursreferat mit dabei sein durfte. Dort habe<br />

ich die zwei Methoden monologer Unterricht<br />

und Dialog kennengelernt.<br />

Nach und nach kamen Weiterbildungen<br />

dazu. Im Jahre 2009 habe ich den Industriekran-<br />

und Ausbildnerkurs in Marly bei Mario<br />

Brügger absolviert. Ebenso im selben Jahr<br />

kamen der Ladungssicherungskurs, Richtig<br />

verladen, FUG 93 und das Testat Didaktik 1<br />

dazu. 2010 erfolgte dann der Gefahrgutbeauftragter<br />

ADR/SDR.<br />

Ich wollte unbedingt auch noch einen Abschluss<br />

in der Logistik und habe als Nebeneinsteiger<br />

2012 die Berufsprüfung mit eidg.<br />

Fähigkeitszeugnis Fachrichtung Lager absolviert<br />

und bestanden.<br />

Im Oktober 2012 erhielt ich eine Festanstellung<br />

als Fachausbildner in Gunzgen. Zur gleichen<br />

Zeit suchten wir junge Fachausbildner<br />

für die überbetrieblichen Kurse. Durch meine<br />

Weiterbildungen bis zur Berufsprüfung habe<br />

ich junge Leute kennen gelernt und empfohlen,<br />

wovon die meisten heute immer noch<br />

bei der ASFL SVBL arbeiten und die sich auch<br />

weitergebildet haben. Hier nur ein paar Namen,<br />

die in der Zeit von 2012 bis 2014 zu uns<br />

gestossen sind:<br />

Sabrina Bissig, Philipp Theurer, Roland Moser<br />

und noch viele mehr.<br />

Anfang 2013 fragte mich der damalige Zenterleiter<br />

des AZL Gunzgen Peter Flury, ob ich<br />

mit ihm nach Basel käme, um ein weiteres<br />

Ausbildungszentrum zu eröffnen. Ich habe<br />

zugesagt und so kam es, dass wir nach dem<br />

QV 2013, das im Postgebäude Basel 2 stattfand,<br />

mit den ersten Staplerfahrer-Kursen für<br />

Erwachsene starteten.<br />

Hierfür mussten wir zuerst eine Ausbildungsumgebung<br />

schaffen, wo man nicht nur das<br />

Fahren mit Staplern lernte, sondern auch das<br />

Ein- und Auslagern von Gütern auf Blocklager<br />

und in Regale.<br />

33


Also hat Peter Flury noch Philipp Theurer zu<br />

meiner Unterstützung dazu geholt und wir<br />

fingen mit der Umsetzung meines Planes für<br />

den Ausbildungsparcours an.<br />

Ob alt oder jung, alle Ausbildner/-innen der<br />

ASFL SVBL machen fortlaufend interne Weiterbildungen<br />

und Vertiefungskurse, um das<br />

Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten<br />

und neues dazu zu lernen. Zum Beispiel:<br />

Teleskopstaplerkurs 2015 in Gunzgen mit unseren<br />

Fachspezialisten Jürg Brönnimann und<br />

Ruedi Herger<br />

Brücken-Kran Kurs 2017 in Rümlang geführt<br />

von unserem technisch versierten Hans Weitnauer<br />

Im Jahr 2018 fand unter der Leitung von<br />

Franz Romanelli ebenfalls in Rümlang der<br />

Seitenstaplerkurs statt.<br />

Als alles bereit und aufgestellt war, musste<br />

das neue AZL Basel noch nach aussen bekannt<br />

gemacht werden. Dazu wurde ein<br />

Eröffnungsapéro für die Firmen und Interessierten<br />

durchgeführt. Hierfür wurde eine<br />

bekannte Drummer Gruppe aus Basel aufgeboten,<br />

um den Gästen etwas Unterhaltung<br />

zu bieten.<br />

Im Jahr 2014 ging Peter Flury in die Pension<br />

und liess es sich nicht nehmen, noch als Freelancer<br />

bei der ASFL SVBL Aushilfsdienste zu<br />

leisten. Ich meinerseits übernahm von da an<br />

die Zenterleitung von Basel, um weiterhin für<br />

das Wohl unserer Kundschaft zu sorgen. Wir<br />

boten nicht nur Staplerfahrerkurse an. Später<br />

kamen überbetriebliche Staplerkurse wie<br />

auch der überbetriebliche Kurs 4 Distribution<br />

dazu. Hierfür hat man die Hälfte der gemieteten<br />

Fläche eingerichtet. Der Kurs wurde<br />

anfänglich von Ruedi Gautschi bis zu seiner<br />

Frühpensionierung aufgebaut und geleitet.<br />

Senior-Ausbildner Beat Stich übernahm nun<br />

die Führung des üK 4 und es wurden auch<br />

hier viele junge Post Berufsbildner und Ausbildner<br />

tätig.<br />

2018 habe ich zusammen mit Hans Weitnauer<br />

und Jürg Brönnimann in Blankenburg den<br />

Teleskopstaplerkurs mit vielen verschiedenen<br />

Anbaugeräten für militärische Mitarbeiter<br />

der ganzen Schweiz durchgeführt, was<br />

technisch sehr anspruchsvoll und interessant<br />

war.<br />

Auch hier gäbe es noch viel mehr zu erzählen,<br />

mit vielen eindrücklichen und schönen<br />

Erlebnissen.<br />

Wie wir alle wissen, kam das Coronavirus<br />

auch bei uns an und am 15. März 2020 somit<br />

der Lockdown. Für uns hiess das, die Theorieschulungen<br />

von zu Hause aus über Zoom<br />

durchzuführen, wobei wir Ausbildner uns<br />

auch zuerst daran gewöhnen mussten. Hierfür<br />

gab es eine kurze Einführung von Markus<br />

Nobel, der den Unterricht mit Blended Learning<br />

schon kannte. Wir konnten nur kurze<br />

Zeit intern üben bevor der Unterricht mit den<br />

Lernenden begann. Wir sahen Bilder, die ich<br />

hier nur nebenbei erwähne, aber trotzdem<br />

für mich lustig erscheinen.<br />

34


Als kleines Bespiel:<br />

Ein Lernender hat den Zoomunterricht mit<br />

seinem Laptop vom Bett aus genossen und<br />

nicht von einem Arbeitstisch aus, wie es der<br />

Ausbildner erwartet hätte.<br />

Der Staplerkurs üK 2 wurde also in zwei Teilen<br />

geschult. Als man wieder die Ausbildungszenter<br />

öffnen durfte, haben wir in Basel den<br />

praktischen Teil des üK 2 nachgeholt. Hierfür<br />

haben wir das AZL Basel erweitert und mieteten<br />

bei der Post Basel noch weitere leerstehende<br />

Räume im Niveau 6 für den praktischen<br />

Teil des Stapler üK dazu und für den üK<br />

3 die Räumlichkeiten im Niveau 2.<br />

Die Kurse wurden innerhalb kurzer Zeit alle<br />

nachgeholt und während dem waren in Basel<br />

bis zu 11 Ausbildner inkl. der Post im Einsatz.<br />

Ab November 2020 kehrte in Basel wieder<br />

der Normalzustand ein. Erst kürzlich<br />

durfte ich den Besuchstag für zukünftige<br />

Schulabgänger/-innen durchführen und für<br />

den Beruf Logistik Werbung machen. Näher<br />

vorstellen konnte ich die Fachrichtung Distribution<br />

und was sie im üK 4 an den verschiedenen<br />

Posten lernen.<br />

Das Team Basel, bestehend aus Post Ausbildner/-innen<br />

und ASFL SVBL Ausbildner/-<br />

innen, harmoniert bis heute sehr gut zusammen.<br />

Es sind heute 11 Ausbildungszentren<br />

in der ganzen Schweiz, worauf wir stolz sein<br />

dürfen. Viele unserer jungen Mitarbeiter/-<br />

innen haben mit viel Ehrgeiz und ihrem<br />

neuzeitlichen Wissen bei der Entwicklung<br />

der neuen Lehrmittel der üK nach neuer Bildungsverordnung<br />

und des Bildungsplanes<br />

2016 geholfen. Ich darf hier behaupten, dass<br />

sich die ASFL SVBL unter der Leitung von<br />

Dr. Beat M. Duerler im Ganzen nur zum Guten<br />

weiterentwickelt hat.<br />

Ich bedanke mich herzlich für die vergangene<br />

Zeit, in der ich für die ASFL SVBL mein bestes<br />

Wissen weitervermitteln durfte und freue<br />

mich auf weitere Jahre der Zusammenarbeit.<br />

Heinz Roth<br />

Zenterleitung AZL Basel<br />

2020


33 Jahre ASFL SVBL – und weiter geht’s!<br />

Als Greenhorn und aus purem «Gwunder»<br />

besuchte ich anno 1988 die erste GV der ASFL<br />

SVBL. Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung<br />

im Lagerwesen – so sperrig wie<br />

eine SBB-Palette, wie die Palette damals hiess,<br />

war der Name der neu gegründeten Organisation.<br />

Die Generalversammlungsthemen<br />

gingen zügig und speditiv über die Bühne.<br />

Als Gastreferent sprach ein junger Dr. Beat<br />

M. Duerler zu den Gästen. In seinem Referat<br />

ging es um den aktuellen Zustand der Logistik,<br />

die Zukunftsaussichten, die Aus- und<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten. Eindrücklich,<br />

faszinierend und begeisternd fand ich das<br />

Referat. Ganz fremd waren mir die Begriffe<br />

nicht, war ich damals doch bei einem grossen<br />

Baumaterialhändler als verantwortlicher<br />

Fahrzeugdisponent und Lagerleiter angestellt.<br />

Und kurze Zeit davor hatte ich die Fachprüfung<br />

als Strassentransport-Disponent abgeschlossen.<br />

In den darauffolgenden Jahren<br />

sollten sich die Wege von Dr. Duerler und mir<br />

noch oft kreuzen – zum Glück bis heute!<br />

Nach dieser legendären GV habe ich mich<br />

entschlossen, berufsbegleitend eine Zusatzausbildung<br />

als Lagerist zu starten. Es schien<br />

mir eine passende Ergänzung zu sein in meinem<br />

damaligen Ausbildungsportfolio. Weil<br />

mein Leben bereits von einer jungen Familie<br />

mit drei Kindern, einem anspruchsvollen Job,<br />

Vorstandsarbeiten in verschiedenen Vereinen<br />

und sehr vielen Tagen beim Militär geprägt<br />

war, musste ich meine Zeit gut einteilen.<br />

Und schon kamen die ersten Anfragen,<br />

ob ich bei den Einführungskursen (heutige<br />

Bezeichnung: üK) mitarbeiten möchte. Diese<br />

Kurse fanden alle «extern» statt, die ASFL<br />

SVBL hatte damals nur ein Büro. Dank grosszügigem<br />

Entgegenkommen meines damaligen<br />

Arbeitgebers waren es dann nach und<br />

nach bis 30 Kurstage pro Jahr, die ich übernehmen<br />

konnte. Gleichzeitig wurde der erste<br />

Lehrgang zum Dipl. Lagermeister ausgeschrieben.<br />

An einem Freitagnachmittag begannen 22<br />

Kursteilnehmer zusammengepfercht im<br />

Theorieraum im Keller des neu bezogenen<br />

– und zugegeben: etwas dürftigen – Ausbildungszenter<br />

in Rupperswil den ersten<br />

Lehrgang. Am Samstagabend besprachen<br />

der Geschäftsleiter und ich die Platzverhältnisse<br />

und es wurde beschlossen: «Aus zwei<br />

mach eins» Eine Woche später hämmerte<br />

und spitzte eine spontan zusammengetrommelte<br />

Baugruppe an Freiwilligen eine<br />

Backsteinwand weg. Ein schwimmender<br />

Unterlagsboden wurde eingebaut, die Holzdecke<br />

angepasst, eine gesponserte Deckenbeleuchtung<br />

installiert und die Wände neu<br />

gestrichen. Fertig war das neue Schulzimmer.<br />

Und fortan würden die Kursteilnehmer sich<br />

in feudalen Platzverhältnissen wiederfinden.<br />

Das Ergebnis motivierte die Baugruppe für<br />

weitere Einsätze: Der Hallenboden wurde<br />

repariert, in den Büros Teppichverkleidungen<br />

von den Wänden gerissen, Löcher zugemauert,<br />

gespachtelt und gemalt. Lustig war es,<br />

für einen guten Zweck und sehr nachhaltig!<br />

Jetzt hatte die ASFL SVBL ein eigenes Ausbildungszenter,<br />

das sich sehen lässt. Der umsichtige<br />

und nimmermüde Geschäftsleiter<br />

Bruno Artmann drückte dem ersten Ausbildungszenter<br />

seinen Stempel auf.<br />

1995 wurde die Stelle als vollamtlicher Kursleiter<br />

ausgeschrieben. Logisch, ich bewarb<br />

mich sofort um diese Stelle. Auch, weil mein<br />

damaliger Arbeitgeber nicht mehr so begeistert<br />

von meinen vielen Absenzen war. Kurze<br />

Zeit später – am 1. Januar 1996, um genau<br />

zu sein – trat ich meine neue Arbeitsstelle<br />

an. Ein grossartiges Team von nebenamtlichen<br />

Ausbildnern unterstützte mich in den<br />

Praxiskursen. Wenn Not am Mann war, oder<br />

zusätzliche Staplerkurse durchgeführt werden<br />

mussten, sprangen sie ein und halfen<br />

tatkräftig mit. Das waren Logistik-Koryphäen!<br />

Dazu zählten etwa Urs Baumgartner, Hans<br />

Scheiber, Hanspeter Geissbühler, Werner<br />

Stoffel, Robert Fellmann, Willy Baumann,<br />

36


Theo Baumann, Markus Müller, Peter Brack,<br />

Beat Röthlisberger, Markus Lüscher oder Daniel<br />

Kupper. Und wenn dann alle Stricke zu<br />

reissen drohten, fasste der legendäre Bruno<br />

Artmann seine Schutzschuhe und Arbeitskleider<br />

und sprang ein. Viele weitere Kollegen<br />

bleiben hier unerwähnt – vergessen sind sie<br />

aber längst nicht. Unvergessen sind auch die<br />

Kaffeepausen mit angeregten Fachdiskussionen,<br />

die meistens versüsst waren mit Grüssen<br />

aus den umliegenden Bäckereien. Allen gilt<br />

ein grosses Dankeschön! Genauso wie den<br />

Mitarbeitenden in der Administration, der<br />

Geschäftsleitung, dem Vorstand und den vielen<br />

Ausbildnerinnen und Ausbildnern.<br />

2001 verliess ich mit einem weinenden und<br />

mit einem lachenden Auge die ASFL SVBL,<br />

um an der Berufsfachschule in Emmen eine<br />

neue Herausforderung anzunehmen. Den<br />

guten Kontakt zur ASFL SVBL habe ich gehalten.<br />

In den letzten 20 Jahren durfte ich so<br />

an vielen innovativen Projekten mitarbeiten.<br />

Seit August 2021 bin ich nun pensioniert.<br />

Trotzdem bleibe ich im Einsatz für die ASFL<br />

SVBL und entwickle weiterhin spannende<br />

und zukunftsweisende Projekte mit. Darum<br />

prägt der Verband mich auch über mein offizielles<br />

Berufsleben hinaus – das süsse Nichtstun<br />

muss also noch etwas warten. Gleichzeitig<br />

freut es mich, dass ich mich weiterhin in<br />

dieser Organisation, die mir über die Jahre<br />

ans Herzen gewachsen ist, einbringen kann.<br />

Urs Bitzi<br />

2020


Die ASFL SVBL – 3 Sprachregionen


1997


ASFL SVBL Suisse Romande<br />

«Un pessimiste voit la difficulté dans chaque opportunité, un optimiste voit l’opportunité<br />

dans chaque difficulté.»<br />

Winston Churchill<br />

13 mars 2020: vous vous en souvenez?<br />

Tout s’accélère. Le Conseil fédéral décrète<br />

l’interdiction des manifestations de plus de<br />

100 personnes jusqu’à la fin du mois d’avril.<br />

Les écoles sont fermées jusqu’au 4 avril au<br />

moins, les cours devant se donner à distance.<br />

Vaud et Genève étendent la fermeture<br />

jusqu’à la fin avril. Le Conseil fédéral annonce<br />

une aide d’urgence de 10 milliards de francs<br />

pour soutenir les branches économiques<br />

touchées par les mesures sanitaires…<br />

NEXT: Où comment transformer les problèmes<br />

en opportunités?<br />

NEXT LEVEL… malgré l’incroyable capacité<br />

de nuire de ce maudit virus, l’ensemble des<br />

collaborateurs ASFL SVBL de toutes les régions<br />

de la Suisse ont fait preuve d’une grande<br />

ténacité et d’imagination pour prendre toutes<br />

les dispositions sanitaires et sécuritaires.<br />

Heureusement, l'activité de notre association,<br />

depuis 33 ans, ne résume pas à l’histoire<br />

de ce virus. La démarche de nos collaborateurs,<br />

ou savoir transformer des obstacles<br />

en opportunité, résume bien la vie de notre<br />

association. Grâce à nos collaborateurs, leur<br />

motivation et leur détermination, les bonnes<br />

décisions ont été prises au bon moment. Une<br />

des explications de l’histoire pérenne de notre<br />

association ASFL SVBL, qui n’a jamais cessé<br />

d’innover et de se projeter vers l’avenir.<br />

Malgré le contexte difficile, nous n’avons pas<br />

cessé d’avancer et réaliser de belles choses,<br />

ensemble… depuis plus de 33 ans.<br />

Dès 2001, ASFL SVBL Suisse Romande a conclu<br />

des partenariats forts: Neuwerth en Valais<br />

et à Genève, Avenir Formation au Jura, Mode<br />

d’emploi à Payerne, et dernièrement Gyger et<br />

P. A. Maître à Gampelen. D’autres partenariats<br />

sont à l’étude, notamment à Neuchâtel et à<br />

Delémont.<br />

Les projets numériques en Suisse romande<br />

et dans toute la Suisse ont connu une belle<br />

évolution: mise en place de logistics academy,<br />

Compass et NanooTV. Grâce à la vision<br />

d’avenir de notre Président, Dr. Beat M. Duerler,<br />

nous souhaitons dynamiser la numérisation<br />

en Suisse, sans oublier les formations<br />

pratiques. A la fois les pieds sur terre, mais<br />

la tête dans les étoiles, les responsables des<br />

projets, Jacques Kurzo, Christophe Guibert,<br />

Olivier Vonlanthen, Sarah Mollard qui nous<br />

accompagnent pour les missions de ces projets<br />

stratégiques. Je remercie l’équipe de la<br />

Suisse allemande pour leurs soutiens et leurs<br />

conseils: Nicole Ackermann, Beat Roetlisberger,<br />

Urs Bitzi, André Hodler et Markus Ilg et<br />

Markus Nobel. Le support ABC de la logistique,<br />

avec plus de 1700 vidéos, est disponible<br />

en français, dès le mois d’août 2021. Merci<br />

à toutes les personnes qui ont collaboré à<br />

l’élaboration de ce support interactif.<br />

Durant cette période spéciale, nous avons<br />

constaté un renforcement de la collaboration<br />

avec la Suisse allemande et le Tessin, et<br />

collaboration à l’organisation des SwissSkills<br />

et d’autres projets stratégiques comme la<br />

mise en place d’un projet qualité QM. Une<br />

présence dans les foires des métiers et la<br />

journée des métiers confirme la tendance:<br />

un intérêt toujours croissant pour les métiers<br />

de la logistique.<br />

Dès le 01.01.2021, Iris Schraner est notre<br />

nouvelle responsable de l’administration,<br />

Kiro Atanasov est responsable du CFL Chavornay,<br />

et José Munoz responsable du CFL<br />

Marly. Mélanie Jaquier est responsable de<br />

l’organisation des PQ en collaboration avec<br />

Jacques Kurzo et collabore aux travaux de<br />

l’administration, Ivica Kostadinov est impliqué<br />

dans l’organisation des salons et Nikolina<br />

Lesic est responsable de la mise en place de<br />

la norme qualité pour notre région, en col-<br />

40


laboration avec Nicole Ackermann et Larissa<br />

Fagone. Notre région peut compter sur des<br />

collaboratrices et collaborateurs efficaces:<br />

Virginie Gomes, Vincent Kurzo, Odete Gravelho,<br />

Muriel Bischof, Philippe Andrey, Jean-Michel<br />

Genoud, Charles Schumacher, Bertrand<br />

Waeber, Béat Gebhard, Alain Dumont, Marc-<br />

Henry Mingard, Karine Keller, Christophe Guibert,<br />

Olivier Vonlanthen. Notre apprentie de<br />

commerce, Dijellza Ademi, s’est très vite intégrée<br />

et fournit déjà un travail de qualité. On<br />

peut compter sur nos freelances.<br />

La formation continue (brevet fédéral en<br />

logistique), connaît un large succès. Merci<br />

à Jacques Kurzo et à l’ensemble des enseignants<br />

qui font vivre cette formation. La mise<br />

en place d’un brevet en «hybride», répond à<br />

l’évolution des nouvelles technologies et correspond<br />

aux attentes de nos apprenants.<br />

Savoir s’adapter en permanence, être flexible<br />

et orienté solution… pourraient les meilleures<br />

qualités de l’ensemble de nos équipes<br />

des formateurs, et de l’ensemble de notre administration<br />

et de nos formateurs.<br />

Même s’il y a encore de nombreuses activités<br />

qui auraient pu être relevées dans ces quelques<br />

lignes, 33 ans ne résument pas en quelques<br />

mots, vous comprendrez que toutes<br />

les collaboratrices et tous les collaborateurs<br />

ont su relever l’ensemble des défis depuis de<br />

nombreuses années et donner le meilleur<br />

d'eux-mêmes<br />

Pour cela, je tiens à féliciter et à les remercier.<br />

Merci également à notre Président Dr. Beat<br />

M. Duerler qui nous motive et nous montre<br />

le chemin du futur: un visionnaire qui met<br />

la main à la pâte, et qui promeut à tous les<br />

niveaux nos formations. A la Direction, nos<br />

clients, nos prestataires de services, nos collaboratrices<br />

et collaborateurs pour l’ensemble<br />

du travail effectué.<br />

En route vers de belle aventures, pour les prochains<br />

33 ans, voire plus…<br />

Eric Menoud<br />

Directeur Romandie<br />

et toute l’équipe de la Suisse Romande<br />

2021


Le CFL de Chavornay et son histoire<br />

2019<br />

Le centre de formation ASFL SVBL a ouvert ses portes le premier janvier 2014 dans la<br />

zone industrielle de Chavornay, dans la région du nord vaudois pour se rapprocher des<br />

clients de la région, principalement pour dispenser les formations caristes R1, R2 et S2.<br />

L’inauguration officiel s’est déroulée le samedi 14.06.2014. Durant cette journée, les visiteurs<br />

ont pu découvrir le centre et les différentes activités de la journée.<br />

En 2015 le CFL de Chavornay a mis à disposition<br />

les locaux à la Poste pour les cours interentreprise<br />

4 de la distribution, les responsables<br />

ont mis en place et à l’aide des formateurs<br />

Poste ils ont dispensé les cours à tous les apprentis<br />

logisticien.<br />

En 2016-2017 le CFL de Chavornay agrandit<br />

sa palette de formation en organisant les formations<br />

sur les plateformes élévatrices et les<br />

chariots élévateurs télescopiques<br />

En 2018 le CFL de Chavornay se met à organiser<br />

et dispensé les cours interentreprise 5 G2,<br />

cette formation et suivi par les apprentis de<br />

l’orientation stockage sur 2 jours. Les thèmes<br />

abordés sont les suivants: calcul des surfaces<br />

de stockage, implémentation d’entrepôt,<br />

gestion des stock, analyse ABC, coûts de stockage.<br />

En 2019 le CFL de Chavornay a agrandi sa<br />

capacité en créant une salle théorique supplémentaire<br />

pouvant accueillir 18 participants<br />

pour les différentes formations supplémentaires<br />

dispensées dans le centre de<br />

formation.<br />

En 2020 le CFL de Chavornay a connu une<br />

année compliquée, la fermeture du centre,<br />

la fermeture des restaurants, la restriction<br />

du nombre de participants, l’interdiction du<br />

canton de Vaud de dispenser les cours théoriques<br />

en présentiel pour les chômeurs, tous<br />

ces obstacles ont été transformé en opportunités.<br />

La formation en Blended-Learning<br />

de 47 personnes, l’organisation des formations<br />

selon les directives de l’OFSP, les repas<br />

organisés au sein du centre de formation, la<br />

réorganisation de l’entrepôt et des bureaux.<br />

42


2020<br />

En 2021 le CFL de Chavornay s'est encore un<br />

peu agrandi avec une deuxième salle théorique<br />

supplémentaire pouvant accueillir 18<br />

personnes, l’organisation de la remise des<br />

brevets au mois de juin, la mise en place des<br />

nouvelles formations sur le thème de la sécurité<br />

comme contrôleur d’étagères et cours de<br />

base en sécurité.<br />

Le CFL de Chavornay peut compter sur<br />

les nombreux partenariats fidèles avec les<br />

entreprises de la région, le restaurant de la<br />

gare qui nous redonne de l’énergie lors du<br />

repas de midi, Coutaz élévation pour nos<br />

formation plateforme élévatrice, Robert<br />

Aeby pour nos formations sur les chariots<br />

élévateurs télescopiques R4, Planzer pour la<br />

gestion des locaux, la station essence mini<br />

prix pour les croissants du matin.<br />

Le CFL de Chavornay peut compter sur une<br />

équipe solide et motivée, le responsable de<br />

cours Atanasov Kiro, le formateur fixe Mingard<br />

Marc Henry et hotesse d’acceuil Bischof<br />

Muriel à cela s’ajoute tous les formateurs<br />

freelances qui interviennent durant l'année,<br />

Grand Jean-Luc, Racine Vincent, Mocellin Pierre<br />

Gille, Oktay Cocel, Desponds Stéphane,<br />

Froidevaux Alain, Rodriguez Francisco, Mukladzija<br />

Anel, Reynaud Laurent, Yerly Jérome,<br />

Chételat Loic.<br />

Kiro Atanasov<br />

Responsable du Centre Chavornay<br />

43


ASFL SVBL Ticino e la formazione continua superiore<br />

Era il 2005 quando in Ticino siamo partiti con il primo corso preparatorio all’esame professionale<br />

di Manager in logistica con Attestato Professionale Federale. Sono trascorsi 17<br />

anni durante i quali abbiamo, nel frattempo, potuto proseguire ad offrire questa importante<br />

formazione e far crescere le persone. In questi anni abbiamo formato 276 lavoratori<br />

nel settore della logistica di cui 45 attualmente ancora impegnati nella preparazione<br />

dell’esame professionale. Lungo tutto questo periodo l’offerta formativa superiore si è<br />

potuta certamente affinare, abbiamo sperimentato questa formazione passo per passo,<br />

anno dopo anno, classe dopo classe.<br />

Abbiamo costruito un percorso tenendo<br />

sempre monitorati gli obiettivi didattici ma<br />

anche le persone, il loro atteggiamento, le<br />

loro motivazioni, le loro paure. Perché un<br />

adulto che torna a scuola, investendo tempo<br />

e soldi, che decide di mettersi alla prova<br />

nel tentativo di affrontare con più strumenti<br />

un mercato del lavoro difficile, un adulto che<br />

nutre sentimenti di riscatto e di volontà di<br />

recuperare ciò che in passato non gli è stato<br />

possibile ottenere; è una persona valorosa<br />

che va sempre ascoltata e supportata.<br />

ASFL SVBL Ticino da anni si impegna a formare<br />

decine di Manager in logistica fornendo<br />

nozioni, spiegando concetti, riallacciando<br />

sempre la teoria alla pratica ma soprattutto<br />

sostenendo le persone all’interno di questo<br />

processo meraviglioso che è apprendere.<br />

Così, anno dopo anno, sera dopo sera, classe<br />

dopo classe, abbiamo avuto l’onore di conoscere<br />

persone magari anche scettiche, inizialmente,<br />

forse un po’ spaesate, un po’ demotivate,<br />

un po’ incerte che però sono riuscite a<br />

fidarsi, ad affidarsi.


Sono riuscite a scardinare le loro paure e a<br />

conquistare un titolo importante. Spesso ci<br />

si dimentica che una formazione continua di<br />

lunga durata come questa non ha come unica<br />

finalità l’ottenimento del diploma. Provare<br />

ad accumulare conoscenze è un altro obiettivo<br />

importante della formazione perché<br />

questo è l’unico modo che ha l’uomo per<br />

continuare a crescere e per non vivere una<br />

vita esclusivamente biologica.<br />

Era marzo 2020 quando il Consiglio Federale<br />

ha enunciato la chiusura delle scuole<br />

post obbligatorie e dei centri di formazione.<br />

Nell’immediato abbiamo tutti provato smarrimento,<br />

incertezza, preoccupazione. Abbiamo<br />

tutti subito pensato: «Ed ora? Come procediamo?<br />

Come portiamo queste persone<br />

agli esami?»<br />

Giorno per giorno, sempre osservando la<br />

situazione sanitaria, abbiamo provato a costruire<br />

altre modalità di contatto, altre forme<br />

di formazione, abbiamo dovuto confrontarci<br />

con nuove tecnologie, con nuovi modi di fare<br />

aula. Non è stato semplice. Abbiamo dovuto<br />

attuare misure straordinarie, scardinare qualche<br />

certezza formativa ed andragogica, riposizionare<br />

un po’ tutto il sistema di stare in aula<br />

e di fare aula.<br />

Ed è stato bello! È stato emozionante vedere<br />

come le persone in formazione avessero<br />

a cuore continuare a formarsi, continuare ad<br />

avere uno scambio umano e formativo anche<br />

dietro ad un monitor. È stato bello vederli,<br />

nelle loro case, con i loro famigliari occupati<br />

a fare altro mentre loro diligentemente prendevano<br />

appunti e studiavano.<br />

Questa situazione sanitaria eccezionale ha<br />

dimostrato che si possono attuare soluzioni<br />

a favore della collettività e della coesione nonostante<br />

l’imposizione della distanza.<br />

ASFL SVBL Ticino è quindi fiera di essere riuscita<br />

a creare nuove forme di insegnamento<br />

che hanno garantito la continuità del processo<br />

di apprendimento sempre tenendo<br />

presenti le persone coinvolte nel processo di<br />

formazione.<br />

2021


ASFL SVBL Region Mittelland<br />

1995<br />

Unendliche Möglichkeiten – Grenzenlose Logistik. Nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung.<br />

So startete die Gründung der «Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung<br />

im Lagerwesen» (SVBL) im Jahr 1988 in Bern. Im Jahr 1989 wurden bereits die ersten<br />

Einführungskurse (heute überbetriebliche Kurse genannt) mit rund 100 Lehrlingen reglementiert<br />

und durchgeführt. Zusätzlich konnte die Bewilligung zur Durchführung verbandseigener<br />

Lehrmeisterkurse eingeholt werden.<br />

Was damals unvorstellbar war, ist heute Wirklichkeit<br />

– der ehemalige «Lagerist» ist heute<br />

der begehrte Logistiker, welcher in der Wirtschaft<br />

unabdingbar geworden ist. Als OdA<br />

(Organisation der Arbeitswelt) setzt sich die<br />

Vereinigung erfolgreich für das Berufsbild<br />

Logistiker/-in EBA/EFZ seit nun mehr als über<br />

33 Jahren ein. Zu Recht ist diese Grundbildung<br />

unter den TOP 7 der beliebtesten Lehrberufe<br />

der Schweiz.<br />

Wie in der Logistik üblich, steht nie etwas still.<br />

So verändert sich auch dieser Lehrberuf immer<br />

wieder und muss den aktuellen Markt-<br />

Bedürfnissen angepasst werden. Ohne den<br />

Einsatz und Fleiss vieler Beteiligten wäre all<br />

dies nicht möglich. Dies sei allen an dieser<br />

Stelle verdankt.<br />

Heute – Ende 2021 – ist die Region Mittelland<br />

kaum wiederzuerkennen. Das wachsende Interesse<br />

des Lehrberufs sowie an den Weiterund<br />

Fortbildungen wächst stetig an. Um all<br />

den Bedürfnissen gerecht zu werden, bedarf<br />

es mittlerweile unter anderem:<br />

• einer Administration, welche alle Kurse<br />

vorbereitet, Telefonate entgegennimmt,<br />

E-Mails beantwortet, Kunden berät, Mittagessen<br />

organisiert und noch vieles mehr<br />

• einem 6-köpfigen Marketing, Medien,<br />

Messen-Team, welches stets im Einsatz für<br />

das Image des Vereins steht und alle aktuellen<br />

Tätigkeiten sowie Neuigkeiten nach<br />

aussen pusht<br />

46


• einer zweiköpfigen Planungsabteilung,<br />

die alle überbetrieblichen Kurse sowie<br />

die Weiterbildungskurse systemtechnisch<br />

plant und die Einsätze von über 150<br />

Ausbildner/-innen pflegt und überwacht<br />

• einer Leitung Mittelland, welche mit den<br />

4 Zenterleitungen und deren Teams die<br />

Ausbildungsstandorte der ASFL SVBL führt<br />

• eines dreiköpfigen Teams, welches sich<br />

um die Belange der externen Kurse kümmert<br />

und spezielle Kundenanliegen entgegennimmt<br />

Selbstverständlich sind die Aufgaben hier<br />

nicht abschliessend aufgeführt und es gehören<br />

noch weitere Abteilungen wie beispielsweise<br />

die Personalabteilung, die Finanzen<br />

aber auch das QV-Team dazu. All das kann<br />

nur mit einer unendlichen und reibungslosen<br />

Logistik einwandfrei funktionieren.<br />

Nimmt man nun noch die Region Ostschweiz,<br />

das Tessin sowie die Romandie<br />

dazu, ist man bei der ASFL SVBL, der Schweizerischen<br />

Vereinigung für die Berufsbildung<br />

der Logistik angelangt.<br />

Im Namen der ganzen Region Mittelland<br />

wünschen wir der ASFL SVBL alles Gute zu<br />

ihrem 33-igsten Bestehen und freuen uns<br />

darauf, die nächsten 33 Jahre begleiten zu<br />

dürfen.<br />

Markus Nobel<br />

Leitung Region Mittelland<br />

2021


Administrative Unterstützung seit 33 Jahren<br />

Seit 26 Jahren darf ich die ASFL SVBL tatkräftig in verschiedenen Bereichen unterstützen.<br />

Als ich im August 1995 meine Stelle in der Administration Rupperswil begann, war das<br />

Gebäude noch zweistöckig, der Beruf hiess Lagerist/-in und das Kursprogramm umfasste<br />

rund 15 Seiten.<br />

In der Administration starteten in den verschiedenden<br />

Sprachregionen ein bis zwei<br />

Mitarbeitende. Die Einarbeitung fand zum<br />

Teil durch die Mitarbeitenden in Rupperswil,<br />

Rümlang oder in den jeweiligen Sprachregionen<br />

statt. Es macht Freude, dass wir immer<br />

mehr Kollegen/-innen in den verschiedenen<br />

Administrationen begrüssen durften und<br />

trotz den Distanzen eine enge und kollegiale<br />

Zusammenarbeit haben. Seit drei Jahren bildet<br />

die ASFL SVBL auch KV Lernende aus.<br />

Auch in diesem Bereich darf die ASFL SVBL<br />

auf langjährige Mitarbeitende zählen und<br />

dankt allen für den unermüdlichen Einsatz.<br />

Seit 2011 trifft sich die gesamte Administration<br />

zu einer jährlichen Informationsveranstaltung.<br />

Der persönliche Austausch in verschiedenen<br />

Themen machen diese Anlässe immer<br />

unvergesslich. 2021 fand diese im Verkehrshaus<br />

Luzern statt.<br />

Das schönste bei der ASFL SVBL zu Arbeiten<br />

ist, die immer wieder tolle Teamarbeit, das<br />

Miteinander, die gegenseitige Unterstützung,<br />

das gegenseitige Motivieren, das Vertrauen<br />

untereinander und die Hilfestellungen,<br />

übergreifend in allen Abteilungen.<br />

Miterleben zu dürfen, wie sich der Beruf<br />

vom Lageristen bis zum jetzigen Berufsbild<br />

entwickelt hat, die technische und digitale<br />

Entwicklung im Logistikbereich, die vielen<br />

Projekte welcher unser Präsident Dr. Beat M.<br />

Duerler ins Leben gerufen hat und abgeschlossen<br />

werden konnten, war und ist eine<br />

schöne Erfahrung.<br />

2021<br />

48


Die Jugendlichen, welche im 1. Lehrjahr in einem<br />

unseren AZL ihren üK absolvieren, sich<br />

zu einem späteren Zeitpunkt für die Fortbildung<br />

interessieren und sich anmelden, sind<br />

erfreuliche Wiedersehen. Den Kundenkontakt<br />

mit den unterschiedlichen Steakholdern<br />

schätze ich ebenfalls sehr.<br />

Die Entwicklung von unseren verschiedenen<br />

Systemen für die Kurverarbeitung, welche<br />

von F&A, über die Access-Datenbanken zum<br />

heutigen OdAOrg führte, forderte alle. Vorteile<br />

gab es dennoch – Effizienzsteigerung,<br />

diverse Erleichterungen bei den täglichen<br />

Arbeiten, Einsparung von Papier sind nur<br />

wenige davon. Was uns in vielen Bereichen<br />

hilfreich ist, ist die sprachübergreifende Unterstützung<br />

in allen 3 Sprachregionen.<br />

Die verschiedenen Anlässe wie die Staplermeisterschaften,<br />

Diplomfeiern oder auch<br />

Jubiläumsanlässe der ASFL SVBL bleiben unvergesslich.<br />

All diese Gegebenheiten machen mich stolz<br />

ein Teil der ASFL SVBL zu sein. Ich hoffe, dass<br />

ich noch viele Jubiläen und Erfolge der ASFL<br />

SVBL miterleben darf.<br />

Ja, mein Herz schlägt für die ASFL SVBL und<br />

ich wünsche ihr weiterhin viel Erfolg in ihrem<br />

Wachstum.<br />

Alexandra Schär<br />

Leitung Administration<br />

49


Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Marketing, Medien, Messen<br />

Das Marketing und die Marketinginstrumente entwickeln sich sehr schnell und stetig. Die<br />

Marketingmassnahmen in den letzten Jahren haben sich komplett verändert. Digitalisierung<br />

ist ein grosses Thema geworden und viele Unternehmen haben auf die Digitalen Medien<br />

gesetzt und werben oft fast nur noch auf dem digitalen Weg. Vor allem die sozialen<br />

Medien wie Facebook, Instagram, LinkedIn und andere sind hoch im Kurs.<br />

33 Jahre ist die ASFL SVBL nun bereits schon<br />

als Vereinigung für die Berufsbildung in der<br />

Logistik tätig. Seit 10 Jahren darf ich bei der<br />

ASFL SVBL tätig sein und kann einiges über<br />

die letzten Jahre im Bereich der Medien und<br />

Marketing berichten.<br />

Als ich vor rund 10 Jahren bei der ASFL SVBL<br />

angefangen habe zu arbeiten, hat das Medienteam<br />

noch aus Regula Nolé und mir<br />

bestanden. Zuerst wurden Drucksachen,<br />

wie das SVBL ASFL Bulletin oder Geschäftsbericht<br />

extern gelayoutet und von unserer<br />

Hausdruckerei Kromer AG gedruckt. Durch<br />

meine Anstellung hatte die ASFL SVBL dann<br />

eine «hauseigene» Grafikerin und es gab viel<br />

zu tun. Das ganze Schulmaterial musste neu<br />

gestaltet werden. Alle Schulstoff-Kapitel und<br />

dies 3-spachig.<br />

Ein riesiger Berg Arbeit und dies natürlich<br />

noch neben zahlreichen anderen Erzeugnissen,<br />

welche ein «Redesign» oder einen Feinschliff<br />

brauchten.<br />

Zusammen mit dem Praktikanten Daniel<br />

Koch haben wir die Sachen zusammengesucht<br />

und mit den Fachlehrern, Hans Erni,<br />

Josef Kälin und Daniel Zenger eine Sitzung<br />

nach der anderen organisiert, damit wir mit<br />

all den Kapiteln für den Sommer 2016 bereit<br />

waren. Bald durfte ich Verstärkung suchen.<br />

So wurde ich von Fabiana Gisler und Nadja<br />

Gisler unterstützt. Ich kannte beide von meiner<br />

Ausbildung zur Polygrafin und sie waren<br />

eine super Unterstützung. So wurde das Medienteam<br />

gegründet und nachdem Regula<br />

Nolé sich für eine neue Herausforderung entschied,<br />

durfte ich das Team leiten.<br />

Neues Outfit<br />

Une peau neuve<br />

Una veste nuova<br />

Kurs für Hebebühnen<br />

Cours pour plateformes élévatrices<br />

Pilotkurs für Teleskopstapler<br />

ÜK3 im Verkehrshaus<br />

CI3 au musée des transports<br />

CI3 nel museo dei trasporti<br />

Ausbildnertag 2011<br />

Journée des formateurs 2011<br />

Prüfungsausschreibungen<br />

Publications d'examens<br />

Pubblicazione degli esami<br />

BULLETIN01/2011<br />

Obwohl die neuen Lehrmittel für den<br />

Schulunterricht fertiggestellt und gedruckt<br />

wurden, ging uns die Arbeit nicht aus. Das<br />

Bulletin, der Geschäftsbericht, allgemeine<br />

Geschäftsdrucksachen – alles bekam langsam<br />

ein einheitliches Design. Doch dies war<br />

nicht genug. Die Homepage musste ebenfalls<br />

überarbeitet werden und so wurde diese<br />

mithilfe von Simon Häni erneuert. Auch<br />

hier nicht zu vergessen, dass die ASFL SVBL<br />

dreisprachig ist und somit diese Seite in drei<br />

Sprachen dargestellt werden sollte.<br />

Die ASFL SVBL nahm damals bereits an einigen<br />

Messen teil, jedoch äusserte unser Geschäftsleiter<br />

Dr. Beat M. Duerler den Wunsch,<br />

den Auftritt professioneller zu gestalten.<br />

Nadia Gisler stellte sich dieser Herausforderung<br />

und so entstand die Abteilung Medien<br />

und Messen.<br />

Bulletin 01/2011<br />

Association Suisse pour la formation professionelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica


Homepage im Jahre 2011 Homepage im Jahre 2012<br />

Als ich 2014 Mutter meiner ältester Tochter<br />

wurde, wollte ich – wie später bei der Geburt<br />

meiner 2. Tochter – ursprünglich weniger<br />

arbeiten. Die spannenden Aufgaben jedoch<br />

liessen dies nur von kurzer Weile sein. Bald<br />

schon arbeitete ich wieder 80 %. Zu diesem<br />

Zeitpunkt wurden auch die üK-Lehrmittel<br />

überarbeitet, wo ich Markus Nobel näher<br />

kennenlernen durfte. Wir haben uns von Anfang<br />

an sehr gut verstanden und die Arbeit<br />

mit ihm hat sehr viel Spass gemacht.<br />

Auch wurde die Homepage nochmals neu<br />

überarbeitet und endlich im Responsive Design<br />

gestaltet.<br />

Homepage im responsive Design seit Sommer 2019<br />

Eine neue Herausforderung wartete auf<br />

mich, als alle Flurförderzeuge-Lehrmittel neu<br />

überarbeitet wurden. Während der Schwangerschaft<br />

meiner zweiten Tochter hat Jens<br />

Rudolph die Leitung der damals umbenannten<br />

«Marketing-Abteilung» übernommen.<br />

Nach Jens Rudolphs Weggang bei der ASFL<br />

SVBL wurde Nina Egle-Müller die neue Leiterin<br />

von «Marketing, Medien, Messen». Nina<br />

hatte bereits in der Administration der ASFL<br />

SVBL gearbeitet. Auch mit Nina als Leiterin<br />

durften wir wieder vieles umsetzen. Vor allem<br />

wurden die ganzen Social Media Kanäle aufgebaut.<br />

Dies ist in der heutigen Zeit natürlich<br />

etwas, was nicht fehlen darf.<br />

51


Ein Highlight war sicher auch die Teilnahme<br />

an den SwissSkills im Jahr 2018. Diese<br />

Teilnahme war unter der Leitung von Nadia<br />

Gisler als Messeverantwortliche gezeichnet,<br />

jedoch war das ganze MMM-Team involviert.<br />

Nachdem sich auch Nadia Gisler für eine<br />

neue Herausforderung entschieden hatte,<br />

wurde die Messeleitungs-Stelle durch<br />

Stefanie Kromer besetzt. Stefanie Kromer<br />

brachte bereits viel Messeerfahrung mit und<br />

ergänzte damals das MMM-Team. Unter ihrer<br />

Leitung hat die ASFL SVBL auch bereits<br />

schon an etlichen Berufsmessen teilnehmen<br />

dürfen. Im Moment ist sie und weitere ASFL<br />

SVBL-Mitarbeiter/-innen mit der Planung und<br />

Organisation der SwissSkills 2022 beschäftigt.<br />

Wir hoffen sehr, dass die Schweizerischen Berufsmeisterschaften<br />

im Herbst 2022 durchgeführt<br />

werden können.<br />

Als Nina Egle-Müller schwanger wurde,<br />

haben Tanja Schwaller, das Kommunikationstalent<br />

und Stephanie Samuel als Mediamatikerin<br />

und «Digital Native» das Team<br />

verstärkt. Seit letztem Sommer wurde die<br />

ASFL SVBL noch durch zwei Mediamatik-<br />

Praktikanten, Sara Sarvan und Robin Vogel,<br />

bereichert.<br />

Zahlreiche Lehrmittel und Bücher wurden im<br />

Auftrag von Dr. Beat M. Duerler gestaltet und<br />

gedruckt. Auch in der digitalen Welt ist die<br />

ASFL SVBL nicht stehen geblieben. Im Gegenteil.<br />

Seit der Einstellung der Mediamatik-<br />

Praktikanten wurden zahlreiche Videos erstellt.<br />

Mit einem hat die ASFL SVBL sogar den<br />

Hauptpreis an einem Wettbewerb vom Swiss<br />

Logistics Day gewonnen.<br />

Einige unserer neuesten Faltflyer und Bulletins aus dem Jahr 2021<br />

BULLETIN Frühjahr | Printemps | Primavera 2021<br />

V<br />

svbl.ch/nextlevel<br />

BULLETIN Sommer | Été | Estate 2021<br />

V<br />

svbl.ch/nextlevel<br />

BULLETIN Herbst | Automne | Autunno 2021<br />

V<br />

svbl.ch/nextlevel<br />

BULLETIN Winter | Hiver | Inverno 2021<br />

V<br />

svbl.ch/nextlevel


Das Bulletin erscheint in der Zwischenzeit in<br />

digitaler Form und durch zahlreiche Links sowie<br />

QR-Codes reist oder surft man so durch<br />

das World Wide Web.<br />

Sicherlich wird die ASFL SVBL weiterhin Gas<br />

geben – sei es in analoger wie in digitaler<br />

Form.<br />

Das MMM-Team wünscht der ASFL SVBL zu<br />

ihrem 33-jährigen Bestehen alles Gute und<br />

freut sich auf viele weitere spannende und<br />

innovative Jahre.<br />

Ursina Vinzens<br />

Leitung Marketing, Medien, Messen<br />

Handbuch der Informatik, erschienen 2021<br />

33 Jahre ASFL SVBL<br />

2021


B&Q-Mitglied Logistik<br />

Anton Kuni<br />

Koordinator QV<br />

2019


Numérisation de nos outils pour la formation<br />

De tout temps, la logistique a été au centre des préoccupations des entreprises et de<br />

l’homme dans son quotidien. La révolution industrielle en Suisse a débuté à la fin du<br />

XIXème siècle avec une évolution continue nous conduisant actuellement à l’aube de l’ère<br />

numérique ou comme on l’appelle «l’industrie 4.0».<br />

Les défis auxquelles les entreprises sont<br />

confrontées quotidiennement s’inscrivent<br />

dans une volonté d’efficience au travers de<br />

l’optimisation et de la gestion au quotidien.<br />

Cette réflexion doit aussi être transposée<br />

dans la formation professionnelle.<br />

Souhaitant vivre avec son temps tout en<br />

restant en lien avec les réalités du terrain,<br />

l’ASFL SVBL a souhaité apporter un outil supplémentaire<br />

qui permet de développer de<br />

nouvelles compétences dans le monde de la<br />

logistique.<br />

L’aboutissement de ce projet est la résultante<br />

d’une collaboration à plusieurs niveaux, que<br />

ce soit d’un point de vue des régions linguistiques<br />

et des acteurs qui y ont pris part,<br />

notamment les enseignant(e)s et les formateurs/trices.<br />

A mes yeux, ce projet est une<br />

valeur ajoutée car il réunit l’utile à l’agréable<br />

et mon entourage professionnel se joint à<br />

ce constat. Ces nouvelles opportunités nous<br />

conduisent à mener de nouvelles expériences<br />

en classe et celles-ci sont une aubaine<br />

dans le domaine de la digitalisation, tant pour<br />

les apprenti(e)s que pour les enseignant(e)s.<br />

L’objectif visé et atteint était de regrouper<br />

sur le site internet «Logistics Academy» différents<br />

supports qui offrent aux enseignants,<br />

apprentis, maîtres d’apprentissage et formateurs<br />

la possibilité d’avoir à disposition les<br />

éléments essentiels propres à la formation<br />

de logisticien/ne. A ce titre, plusieurs accès<br />

sont proposés tels que «NanooTV», l’ABC de<br />

la logistique ou encore Logistics Collaboration.<br />

Ce dernier permet aux enseignants des<br />

échanges de pôles de compétences interécoles.<br />

Ce nouvel outil permet un meilleur<br />

accompagnement pédagogique dans des<br />

situations réelles par le biais d’exercices. Les<br />

fiches techniques et vidéos en lien apportent<br />

une touche ludique et interactive dans<br />

l’apprentissage du métier et de son jargon.<br />

Comme le veut le proverbe, une image vaut<br />

mille mots.<br />

Pour notre métier, la numérisation ou la digitalisation<br />

est devenue une évidence et<br />

l’émergence des classes numériques entre<br />

nos murs n’est plus le futur, mais bien le présent.<br />

En qualité de responsable de l’E-Media de<br />

la Suisse Romande, c’est avec un immense<br />

plaisir que je vous adresse ces quelques mots<br />

en guise de mise en bouche. Cette aventure<br />

n’étant qu’à sa phase liminaire, je tiens à remercier<br />

sincèrement toutes les personnes<br />

qui ont contribué, de près ou de loin à la réalisation<br />

de ces nouveaux outils.<br />

«Rien n’est permanent sauf le changement»<br />

Héraclite<br />

Christophe Guibert<br />

Responsable E-Média Suisse Romande<br />

55


ASFL SVBL Region Ostschweiz inklusive Planung<br />

Kaum zu glauben, die ASFL SVBL wurde<br />

schon 33 Jahre alt. Wie die Zeit doch schnell<br />

vergeht! 15 Jahre nach der Gründung der<br />

ASFL SVBL veranlassten die Verantwortlichen,<br />

dass ab 2006 eine neuer Ausbildungsstandort<br />

für die Ostschweiz geschaffen wird. Das<br />

Ausbildungszentrum in Kloten wurde zunächst<br />

als Provisorium in den Räumlichkeiten<br />

der Prologist AG eingerichtet. Doch als<br />

2006 bereits mehr als 450 Kursteilnehmende<br />

in Kloten begrüsst werden durften und sich<br />

das Ausbildungszentrum auch 2007 bestens<br />

entwickelte, wurde 2008 ein Ausbau des Provisoriums<br />

gemacht. Man mietete zusätzliche<br />

Flächen für die Praxis dazu und richtete einen<br />

zweiten Theorieraum ein. Am 3. September<br />

2016 lud die ASFL SVBL Kloten zur 10-Jahres-Jubiläumsfeier<br />

ins Ausbildungszentrum<br />

Kloten ein. In dieser Zeit wurden erfolgreich<br />

Logistik Lernende in den überbetrieblichen<br />

Kursen (üK) 1, 2 und 3 ausgebildet. Um auch<br />

in Zukunft sämtliche Kurse aus dem umfangreichen<br />

Kursangebot der ASFL SVBL anbieten<br />

zu können, soll das Provisorium bald durch<br />

einen neuen Standort ersetzt werden.<br />

Im Dezember 2016 war es dann so weit. Der<br />

Aufbau des neuen Standorts in Rümlang<br />

setzten die Mitarbeitenden mit viel Elan<br />

und Einsatz in kürzester Zeit um. Das Ausbildungszentrum<br />

verfügt über zwei Hallen und<br />

einen Bürokomplex. In der kleineren Halle<br />

finden vor allem Hubarbeitsbühnen (HAB)<br />

und Teile von überbetrieblichen Kursen der<br />

Logistik-Lernenden statt. Die Stapler- und<br />

Kranausbildungen werden in der grossen<br />

Halle durchgeführt.<br />

Nach 12 Jahren Standort Kloten wurde das<br />

AZL Rümlang erfolgreich im Januar 2017 in<br />

Betrieb genommen. Treiber der Veränderung<br />

war eine stetig, ungebrochene zunehmende<br />

Anzahl Lernende und Teilnehmende in der<br />

Weiterbildung, welche nach mehr Platz verlangten.<br />

Getreu nach dem Motto «so nahe wie<br />

möglich» wurde nach einem neuen Standort<br />

gesucht. Es ist wichtig, dass den Kunden so<br />

nahe wie möglich das gesamte Kursangebot<br />

der ASFL SVBL zur Verfügung steht. In einer<br />

immer schnellen drehenden und hektischen<br />

Umwelt ist es wichtig, einen Beitrag leisten<br />

zu können, um lange An- und Rückreiseweg<br />

zu vermeiden. In der Gemeinde Rümlang<br />

wurde ein ideales Gebäude mit sehr grosser<br />

Aussenfläche gefunden. Gut an den öffentlichen<br />

Verkehr und Strassennetz angebunden,<br />

direkt neben dem Flughafen Zürich am Puls<br />

der Logistikdrehscheibe Schweiz. Gut ausgestattete<br />

Schulräume bilden eine optimale<br />

Grundlage für eine gute Lernatmosphäre<br />

und sichern so nachhaltig den Erfolg. Es ist<br />

zwar eine ältere Liegenschaft, dafür mit viel<br />

Charme und enormen Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Wir werden am Standort Rümlang<br />

noch einiges bewegen können und wollen.<br />

Bereits jetzt wird das Kursangebot stetig erweitert.<br />

So können beispielsweise alle üK’<br />

am Standort Rümlang durchgeführt werden.<br />

Nebst Stapler-, Hubarbeitsbühnen und Krankursen<br />

in der Weiterbildung werden künftig<br />

auch Fortbildungskurse auf der Stufe BP und<br />

HFP in Rümlang im Angebot stehen.<br />

Weil die Teilnehmerzahlen in der Region<br />

Ostschweiz sehr rasant zunahmen, musste<br />

man gleichzeitig noch nach einem weiteren<br />

Standort Ausschau halten. Schön gelegen,<br />

mit Sicht auf den Bodensee, konnte<br />

im Jahr 2014 eine grossartige, helle Halle an<br />

der Blumenfeldstrasse 16 in Goldach gemietet<br />

werden. Robert Wüst war für das Projekt<br />

zusträndig und die Halle wurde zweckmässig<br />

eingerichtet, sowie moderne Büro- und<br />

Schulungsräume erstellt. Ab diesem Zeitpunkt<br />

wurden Staplerkurse und die überbetrieblichen<br />

Kurse (üK) 1, 2 und 3 der Logistiker-Lernenden<br />

angeboten. So konnte man<br />

den Standort Rümlang entlasten und die<br />

Kursteilnehmer/-innen waren viel näher am<br />

Ausbildungsort.<br />

Die Auslastung vom AZL Goldach konnte<br />

in den letzten Jahren stetig erhöht werden.<br />

Dies wurde aber nur mit mehr Platz möglich<br />

56


gemacht. Im Untergeschoss gab es die Möglichkeit,<br />

für die ASFL SVBL zusätzlichen Raum<br />

dazu zu mieten. So konnten alle überbetrieblichen<br />

Kurse für die Lernenden problemlos<br />

geplant werden. Gleichzeitig nahm die Kapazität<br />

für Erwachsenenkurse zu.<br />

Neu kam auch noch die die Hubarbeitsbühnenausbildung<br />

hinzu. Jetzt können auch die<br />

Lernenden ihren üK5 G1A absolvieren oder<br />

die Erwachsenenausbildung zum Bediener<br />

Hebefahrzeuge in der unmittelbaren Nähe in<br />

Goldach angeboten werden.<br />

Auch am Standort Goldach hat man eine Vision.<br />

Der Standort ist ideal in der Ostschweiz<br />

und muss noch besser genutzt werden. Ein<br />

Projekt wurde gestartet, um den Standort<br />

Goldach noch attraktiver und interessanter<br />

zu gestalten.<br />

Das Team Ostschweiz ist motiviert und arbeitet<br />

laufend an neuen Optimierungen der<br />

beiden Standorte.<br />

Genau im 33-igsten Jahr der ASFL SVBL wurde<br />

die neue Abteilung Planung geschaffen und<br />

damit verbunden auch viele Ideen und Visionen<br />

geboren. Die erste und sehr wichtige<br />

Idee war, dass die Abteilung von einem Ort<br />

aus gemeinsam die Planung erstellen kann.<br />

Dieses Ziel konnte nach den Sommerferien<br />

im Jahr 2021 bereits umgesetzt werden.<br />

Das Planungsteam hatte bereits viele neue<br />

Ideen wie man die überbetrieblichen Kurse<br />

neu planen könnte umgesetzt. Warum<br />

sollen an Samstagen, Frühlingsferien und<br />

Herbstferien keine überbetrieblichen Kurse<br />

stattfinden. Nicht alle Lernenden sind jedes<br />

Mal zwei Wochen in den Ferien. Zeitgleich<br />

meldeten sich bereits einige Firmen, die bereit<br />

waren an den Pilotprojekten mitzumachen.<br />

Wir haben uns entschieden als erstes<br />

auf den üK 1b (Entgegennehmen der Güter),<br />

üK 1a (Deichselgeräte-Kurs Kategorie S2) und<br />

üK 2 (Güter umschlagen Staplerausbildung<br />

Kategorie R1 & R2) zu konzentrieren. Die Pilotkurse<br />

konnten alle wie geplant durchgeführt<br />

werden und es nahmen ca. 90 Lernende teil.<br />

Trotz einem Mehraufwand darf es als ein erfolgreiches<br />

Projekt gewertet werden. Wir dürfen<br />

gespannt auf das Jahr 2022 schauen und<br />

hoffen, noch einige Kurse mehr in den Ferien<br />

und an den Samstagen planen zu können.<br />

In diesem Sinne wünscht das Team Ostschweiz<br />

und die Abteilung Planung der ASFL<br />

SVBL nur das Beste für die Zukunft, noch viele<br />

herausfordernde und erfolgreiche Jahre.<br />

Linus Angst<br />

Leitung Region Ostschweiz<br />

2021


Externe Kurse – Schulung bei unseren Kunden<br />

Der Beginn von externen Kursen fand schon früh bei der ASFL SVBL statt. In den Anfangsjahren,<br />

vor allem als die Staplerfahrer-Ausbildung einen «BOOM» erlebte, wurden unzählige<br />

Kurse – nicht nur in den Ausbildungszentren oder damaligen Trainingszentren sondern<br />

extern, an zugemieteten Standorten oder bei Kunden vor Ort durchgeführt.<br />

Die Kunden meldeten sich jeweils bei den bekannten<br />

Ansprechpartnern und organisierten<br />

die Kurse in den Firmen – ob Staplerkurse,<br />

Gegengewicht- und Schubmaststapler, Krankurse<br />

oder auch Kurse für motorisierte Hebebühnen<br />

(heute Hubarbeitsbühnenschulungen)<br />

alles war dabei. Massgebend für den<br />

Erfolg waren sicher die «alten Hasen» wie<br />

Markus Müller (heute Zenterleitung Gunzgen)<br />

oder Hans Weitnauer (Ausbildner ASFL<br />

SVBL) aber auch Peter Flury oder der bereits<br />

verstorbene Ralph Eberl. Mit ihren Kontakten<br />

zu den Kunden begannen die Schulungen<br />

bei Kunden vor Ort.<br />

Im Jahre 2018 wurde mit Manuel Guldimann<br />

eine Nachfolge für den damaligen Leiter<br />

Sales Jens Rudolph gefunden, welcher sich<br />

der herausfordernden Aufgabe annahm. Von<br />

2018 bis 2019 noch in Doppelfunktion mit<br />

der Leitung Ostschweiz, wurde Mitte 2019<br />

die Aufgabe vollumfänglich übernommen.<br />

Seit damals wuchs der Verband stetig. Neue<br />

Ausbildungszentren wurden übernommen,<br />

neue Ausbildner/-innen fanden den Weg<br />

zur ASFL SVBL und vor allem, neue Kunden<br />

haben sich für die Zusammenarbeit mit der<br />

ASFL SVBL entschieden.<br />

Der «Laden» ist gewachsen, in der Infrastruktur,<br />

im Personal, in der Betreuung der Kunden<br />

– das spürte man auch in der Abwicklung der<br />

Externen Kurse. So wurde für diese Abteilung<br />

administrative Unterstützung gesucht und<br />

auch gefunden. Im November 2020 verstärkte<br />

Andrea Bieri die Abteilung und wurde im<br />

Verkauf der Externen Kurse eingeführt. Die<br />

Bezeichnung Sales wurde wie auch die Verantwortung<br />

im 2018 neu definiert und bekam<br />

den Begriff «Externe Kurse».<br />

Was sind die «Externen Kurse»?<br />

Die Externen Kurse oder anders formuliert<br />

das Team der Externen Kurse ist einerseits<br />

bestrebt, die Anfragen von Kunden rasch zu<br />

beantworten und im besten Fall in einen Auftrag<br />

umzusetzen.<br />

Sind alle verkauften Kurse immer extern<br />

beim Kunden?<br />

Nein, es ist auch die Aufgabe des Teams,<br />

die Vorabklärungen zu treffen, ob eine Kursdurchführung<br />

beim Kunden vor Ort überhaupt<br />

möglich ist. Wichtigste Faktoren hierbei<br />

sind die Verfügbarkeit der Maschinen, die<br />

Anzahl der Maschinen, die Praxisfläche und<br />

bei Möglichkeit ebenfalls Theorieräume und<br />

weitere Faktoren, welche nach den heutigen<br />

Richtlinien erfüllt sein müssen (beispielsweise<br />

EKAS RL 6518 oder die eigene Ausbildungsrichtlinie<br />

der ASFL SVBL). Ist dem nicht<br />

so, wird eine Lösung in einem der aktuell 11<br />

Ausbildungszentren der ASFL SVBL gesucht.<br />

Die Planung der Ausbildner/-innen für externe<br />

Kurse wurde sehr lange durch die Abteilung<br />

selbst gemacht – was es für die Personalplanung<br />

für die Ausbildungszentren nicht<br />

immer einfach machte – der Kunde ist König,<br />

hiess es und wird deshalb auch prioritär behandelt.<br />

Mit der Einführung der Planungsabteilung<br />

und der im 2021 aufgebauten<br />

Koordinationsstruktur läuft nun die gesamte<br />

Personalplanung nur noch über diese Abteilung<br />

– das Team Externe Kurse verkauft die<br />

Kurse und die Planung koordiniert den Einsatz<br />

der Ausbildner/-innen.<br />

58


Was prägte die letzten Jahre und wohin<br />

führt der Weg?<br />

Seit 2014 fanden die Hubarbeitsbühnenschulungen<br />

den Weg in die Schweiz – mit<br />

IPAF, einem international anerkannten Ausbildungsstandard,<br />

welchen sich auch die<br />

ASFL SVBL angeschlossen hat, wurde die<br />

Hubarbeitsbühnen-Ausbildung revolutioniert<br />

und im Markt verankert. Wenig später<br />

fand ein weiterer Ausbildungsstandard den<br />

Weg auf den Markt, und zwar «VSAA». Der<br />

Verband Schweizerischer Arbeitsbühnenanbieter<br />

hat seine Bestrebungen, einen eigenen<br />

Ausbildungsstandard zu entwickeln<br />

und einzuführen, in die Tat umgesetzt – die<br />

ASFL SVBL schloss sich auch diesem Standard<br />

an. Der national anerkannte Standard soll als<br />

Option für diejenigen, welche den internationalen<br />

Standard nicht benötigen, dienen.<br />

Die Hubarbeitsbühnenausbildungen schossen<br />

in den kommenden Jahren derart durch<br />

die Decke, dass die ASFL SVBL auf einmal eine<br />

der besten Ausbildungsstätten der Schweiz<br />

wurde. Das unermüdliche Engagement einiger<br />

Ausbildner/-innen, Verantwortlichen<br />

aber vor allem des Vorstandes der ASFL SVBL,<br />

welche die Umsetzung erst ermöglichte,<br />

führte zu dieser enormen Entwicklung – Erfolg<br />

und Bekanntheit in der Hubarbeitsbühnen-Branche.<br />

Die Hubarbeitsbühnenschulungen gehören<br />

auch zu den meistgebuchten, externen<br />

Kursen. Nur die Kranausbildungen sowie die<br />

Wiederholungskurse Industriekran erreichen<br />

beinahe die Zahlen der Hubarbeitsbühne.<br />

So schliesst eine Erfolgsgeschichte, welche<br />

noch lange nicht am Ende ist, aber in den<br />

vergangenen 33 Jahren aufgezeigt hat, dass<br />

die Aus- und Weiterbildung immer noch sehr<br />

wichtig ist.<br />

Manuel Guldimann<br />

Leitung Externe Kurse<br />

2021


Logistik-Bildungsangebote im Wandel der Zeit


2005


Das Qualifikationsverfahren verändert sich mit der Zeit<br />

Die ASFL SVBL organisiert seit der Schaffung des Logistiker-Berufs im Auftrag der Kantone<br />

die Lehrabschlussprüfungen, resp. das Qualifikationsverfahren und führt sie gesamtschweizerisch<br />

durch. Dabei hat sich im Laufe dieser 33 Jahre einiges geändert, sowohl was<br />

die Prüfungsinhalte als auch die Planung und Organisation anbelangt.<br />

Mit der Inkraftsetzung der Bildungsverordnung<br />

im Jahr 2010 ergaben sich für die<br />

Prüfungsdurchführungen einige wesentliche<br />

Änderungen. Während bis anhin die<br />

fachrichtungsspezifischen Bereiche in den<br />

Lehrbetrieben geprüft wurden, führte man<br />

neu alle Prüfungen zentral durch. Die allgemeinen<br />

Kompetenzen wurden dabei zunächst<br />

in Rupperswil getestet, während die<br />

fachbereichsorientierten Kompetenzen in<br />

Suhr, ab 2011 in Basel geprüft wurden. Ab<br />

2013 wurden alle praktischen Prüfungen mit<br />

Ausnahme des Berufsfeldbereichs Verkehr<br />

zentral in Basel durchgeführt. Die Prüfungen<br />

der Romandie fanden in Marly statt, die<br />

Kandidaten/-innen aus dem Tessin wurden<br />

in Giubiasco geprüft. Die praktische Prüfung<br />

des Berufsfeldbereichs Verkehr wurden zunächst<br />

auf dem Güterbahnhof in Däniken<br />

(SO) und ab 2018 in Zuchwil (SO) durchgeführt.<br />

2016 wurde die neue Bildungsverordnung<br />

in Kraft gesetzt. Anstelle der alten Fachkompetenzen,<br />

Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen<br />

usw. wurden neu Handlungskompetenzbereiche<br />

definiert. Für die<br />

Logistiker/-innen EFZ wurden neben den allgemeinen<br />

Handlungskompetenzen wie Entgegennehmen,<br />

Bewirtschaften und Verteilen<br />

von Gütern Handlungskompetenzbereiche<br />

zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheits-,<br />

Daten- und Umweltschutz sowie zur Qualität,<br />

Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz<br />

festgelegt. Darüber hinaus wurde jeweils<br />

ein Handlungskompetenzbereich für die<br />

drei Fachrichtungen Distribution, Lager und<br />

Verkehr geschaffen. Für die Logistiker/-innen<br />

EBA gibt es keine fachbereichsspezifische<br />

Unterteilung.<br />

2021


Diese neue Bildungsverordnung hatte einen<br />

wesentlichen Einfluss auf das Qualifikationsverfahren,<br />

sowohl auf die vorgegebene praktische<br />

Arbeit (VPA) als auch auf die schriftlichen<br />

Prüfungen (Berufskunde BK). In den<br />

neu entwickelten Arbeitssituationen der VPA<br />

werden Arbeitsabläufe entsprechend den<br />

Handlungskompetenzbereichen geprüft.<br />

Das Gleiche gilt auch für die schriftlichen Prüfungen,<br />

in denen vermehrt handlungskompetenzorientierte<br />

Fallbeispiel anstelle von<br />

reinen Wissensfragen abgefragt werden. Seit<br />

2018 werden die Kandidaten/-innen nicht<br />

mehr mündlich geprüft, dafür fliessen die<br />

Noten aus den überbetrieblichen Kursen in<br />

die Gesamtnote mit ein.<br />

Eine besondere Herausforderung stellte das<br />

Qualifikationsverfahren 2020 dar. Durch die<br />

Covid-19-Pandemie war es nicht möglich,<br />

das QV im normalen Rahmen durchzuführen.<br />

Trotzdem wollte die ASFL SVBL den Lernenden<br />

nach einer 2-jährigen, resp. 3-jährigen<br />

Ausbildungszeit die Chance bieten, ihr Wissen<br />

in einer fairen, praktischen Prüfung zeigen<br />

zu können. Innerhalb weniger Wochen<br />

wurde ein komplett neues, verkürztes QV<br />

geplant, organisiert und ohne Zwischenfälle<br />

durchgeführt.<br />

Die für die Planung und Umsetzung des<br />

QV zur Verfügung stehenden Mittel haben<br />

sich im Laufe der Zeit ebenfalls stark gewandelt.<br />

Wurde ursprünglich die Kandidatenplanung<br />

von Hand in einer Excel-Tabelle<br />

erstellt, wurde 2018 mit der Einführung des<br />

Planungssystems OdAOrg ein wesentlich<br />

effizienteres Planungstool geschaffen. Die<br />

Planung der Kandidaten/-innen und der<br />

Prüfungsexpert/-innen konnte zum Teil automatisiert<br />

werden. So haben beispielsweise<br />

die Prüfungsexpert/-innen heute die Möglichkeit,<br />

ihre Einsätze online selbst zu planen,<br />

was zu wesentlich weniger Doppelspurigkeiten<br />

und entsprechenden Korrekturen führt.<br />

Die Erfassung der praktischen Prüfungsresultate<br />

erfolgt direkt in Basel, die schriftlichen<br />

Ergebnisse werden direkt durch die korrigierenden<br />

Prüfungsexpert/-innen in den jeweiligen<br />

Berufsschulen online eingetragen.<br />

Dass sich der alljährliche Aufwand lohnt,<br />

zeigen auch die stetig steigenden Absolventenzahlen.<br />

Während nach der Gründung der<br />

SVBL (heute ASFL SVBL) insgesamt 124 Lernende<br />

erstmals 1991 als Lageristen/-innen<br />

die Lehrabschlussprüfung bestanden, haben<br />

im Jahr 2021 insgesamt 2114 Logistiker/-innen<br />

das Qualifikationsverfahren erfolgreich<br />

absolviert. Diese Erfolgsgeschichte ist den<br />

stetigen Anstrengungen der ASFL SVBL und<br />

dem grossen Einsatz vieler Mitarbeitenden<br />

zu verdanken und wird auch in Zukunft weitergeschrieben<br />

werden.<br />

Dr. Kurt Rietmann<br />

Koordinator QV<br />

Abschlussbesprechung<br />

Qualifikationsverfahren 2021<br />

63


2020


Das SVEB-Zertifikat für Kursleiterinnen und Kursleiter an<br />

der ASFL SVBL erlangen<br />

Haben Sie sich auch schon gefragt, woher üK-Lehrkräfte ihr didaktisches Know-how beziehen,<br />

um ihren Unterricht effizient zu planen und zielgruppenspezifisch durchzuführen?<br />

Die Antwort: Sie absolvieren eine didaktische Weiterbildung.<br />

Diese kann bei der ASFL SVBL «Inhouse» besucht werden.<br />

In Zusammenarbeit mit der BFF Bern und der<br />

BFB Biel bietet die ASFL SVBL das SVEB-<br />

Zertifikat für Kursleiter/-innen an. Dieses umfasst<br />

das 1. Modul zum eidgenössisch anerkannten<br />

Fachausweis Ausbilder/-in. Im 2022<br />

startet bereits die 3. Durchführung in Rupperswil.<br />

Was ist das SVEB-Zertifikat?<br />

Das SVEB-Zertifikat befähigt die Absolventinnen<br />

und Absolventen, dass sie Aus- und Weiterbildungen<br />

für Jugendliche (ab 16 Jahren)<br />

und Erwachsene planen, durchführen und<br />

auswerten können.<br />

Ablauf und Inhalte des Kurses<br />

Verteilt auf ca. 6 Monate finden an 15 Tagen<br />

(Freitage/Samstage) ganztägige Kurse mit<br />

folgenden Inhalten statt:<br />

• Grundlagen des Erwachsenenlernens<br />

(2 Kurstage)<br />

• Kursplanung konkret: didaktische Grundlagen<br />

und praktische Übung (5 Kurstage)<br />

• Kommunikation, Rhetorik, Auftrittskompetenz<br />

und Visualisierung (2 Kurstage)<br />

• Gruppenprozesse verstehen und Gespräche<br />

leiten (3 Kurstage)<br />

• Konflikte erkennen und nutzbar machen<br />

(1 Kurstag)<br />

• Kompetenznachweis zum SVEB-Zertifikat<br />

mit Praxisdemonstrationen (2 Kurstage)<br />

Neben den Präsenzveranstaltungen werden<br />

zwischen den Kurstagen sogenannte Selbstlernaufträge<br />

bearbeitet. Für die Erlangung<br />

des SVEB-Zertifikats wird zudem Praxiserfahrung<br />

in der Erwachsenenbildung verlangt.<br />

Detaillierte Informationen dazu befinden<br />

sich auf der Website der BFF Bern unter:<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Hans-Jürg Zweifel und Jürg Born<br />

von der BFF und BFB<br />

Anbieter des zebra-Kurses.<br />

Empfehlung:<br />

Die Anmeldung zum Zertifikatslehrgang<br />

erfolgt über die Homepage der ASFL SVBL<br />

65


Einfache, moderne und anwenderfreundliche Lernhilfsmittel<br />

in der Ausbildung zum Logistiker EFZ und EBA<br />

Kennen Sie die Learning-App? Oder die Lernkartei in gedruckter und digitaler Form? Und<br />

wie steht es mit dem isTest? Hier erklären wir Ihnen diese drei praktischen Lernhilfsmittel<br />

in aller Kürze.<br />

LearningApps<br />

Mit dieser umfassenden Online-Plattform<br />

können Lernende verschiedene Lernbausteine<br />

am Computer oder mit dem Smartphone<br />

selbstständig und auf spielerische Art lösen.<br />

Dabei kommen verschiedene Lernbaustein-<br />

Typen zur Anwendung – beispielsweise Lückentexte,<br />

Kreuzworträtsel, Pferderennen,<br />

Millionenspiele, Gruppen-Puzzle, Audio/Video<br />

mit Einblendungen, Zuordnungstabellen,<br />

Multiple-Choice-Quiz und weitere. Wenn<br />

ein Lernbaustein abgearbeitet ist, kann eine<br />

Selbstkontrolle durchgeführt werden. Die<br />

Lernenden wissen so stets über ihren Lernfortschritt<br />

Bescheid und können die einzelnen<br />

Bausteine, falls notwendig, nachbearbeiten.<br />

Zurzeit sind fast 500 Lernbausteine mit<br />

verschiedenen Schwierigkeitsstufen abrufbar.<br />

Die Lernbausteine, die auf dem aktuellen<br />

Schulstoff basieren, wurden bis Dezember<br />

2021 schon über 750 000 Mal abgerufen und<br />

gelöst. Sie zählen noch nicht zu den Anwendern?<br />

Dann ist aber höchste Zeit. Alle, welche<br />

den Zugriff auf die Logistics-Academy haben,<br />

können diese Lernbausteine dort abrufen.<br />

Ergänzend zur LearningApp bietet die ASFL<br />

SVBL die bewährte Lernkartei als App an. Egal<br />

ob als Mittel zur Prüfungsvorbereitung, als Ergänzung<br />

zum Schulalltag oder um das einst<br />

Gelernte aufzufrischen – mit der Lernkartei-<br />

App, die wie ihr gedrucktes Pendant auf<br />

dem Schulstoff basiert, ist für das Aneignen<br />

von Fachwissen ein ideales Tool erschaffen<br />

worden. Erhältlich ist die App im App Store<br />

oder auf Google Play – einfach das Keyword<br />

«Lernkartei SVBL» im Suchfeld eingeben und<br />

die Lernkartei App kostenlos herunterladen.<br />

Dank dem innovativen Lern-Algorithmus, der<br />

die App so bestechend macht, werden falsch<br />

beantwortete Fragen so lange repetiert, bis<br />

die Anwender/-innen die Lektion gelernt<br />

haben. Ab Version 2021 beinhaltet die App<br />

auch Fragen und Antworten zur Handelskompetenz<br />

F (Distribution). Ab Frühjahr 2022<br />

ist zudem eine französische Version verfügbar.<br />

Die Lernkartei App ist besonders wertvoll<br />

und einmalig, weil das eingebaute Logistik<br />

ABC mit über 1 750 Fachbegriffen und 1 300<br />

Verlinkungen zu Kurzfilmen integriert ist.<br />

Lernkartei gedruckt<br />

Wer’s lieber gedruckt mag, dem sei die herkömmliche<br />

Lernkartei empfohlen! Über 800<br />

Fragen und Antworten beinhaltet dieses auf<br />

Herz und Nieren getestete Lern-Tool, das seit<br />

20 Jahren angeboten und fortlaufend dem<br />

aktuellen Schulstoff angepasst wird. Lieferbedingungen<br />

und Preisanfragen sind erhältlich<br />

via lernkartei@bluewin.ch.<br />

66


isTest<br />

Seit mehr als zehn Jahren stellt die ASFL<br />

SVBL den Berufsschuhllehrern eine Online-<br />

Datenbank mit über 1 600 Fragen und Antworten<br />

zur Verfügung. Mit dieser praktischen<br />

Anwendung ist innert kurzer Zeit eine neue<br />

Prüfung zusammengestellt worden. Der Zugriff<br />

auf diese Datenbank ist nicht gratis. Die<br />

Kosten sind aber innert Kürze amortisiert.<br />

Denn abgerechnet wird nicht etwa pro Test,<br />

den man mit der Datenbank produziert, sondern<br />

pro Jahr und Lehrperson. So kann man<br />

für nur Fr. 7.00 so viele Tests herstellen, wie<br />

man will. Interessiert?<br />

Weitere Infos und Tutorials unter:<br />

67


Gelebte Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der<br />

ASFL SVBL<br />

Für die Umsetzung dieser Vorgaben sind in der Deutschschweiz Roland Moser und Hans<br />

Weitnauer beauftragt und verantwortlich. Die rechtlichen Vorgaben sind in der EKAS-<br />

Richtlinie 6508 konkretisiert. Dementsprechend folgen einige Auszüge.<br />

Im Rahmen der allgemeinen Pflichten (Art.<br />

3–10 VUV1 und Art. 3–9 ArGV 32) ermitteln<br />

alle Arbeitgeber, die in ihren Betrieben auftretenden<br />

Gefährdungen für die Sicherheit<br />

und Gesundheit der Arbeitnehmenden und<br />

treffen die erforderlichen Schutzmassnahmen<br />

und Anordnungen nach anerkannten<br />

Regeln der Technik. Der Arbeitgeber hat<br />

die getroffenen Schutzmassnahmen und<br />

Schutzeinrichtungen regelmässig zu überprüfen,<br />

insbesondere bei betrieblichen Veränderungen.<br />

Beizug von Arbeitsärzten/-innen und anderen<br />

Spezialisten/-innen der Arbeitssicherheit<br />

Der Arbeitgeber zieht Spezialist/-innen der<br />

Arbeitssicherheit bei,<br />

• wenn in seinem Betrieb besondere Gefährdungen<br />

auftreten und<br />

• wenn in seinem Betrieb das erforderliche<br />

Fachwissen zur Gewährleistung der<br />

Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes<br />

nicht vorhanden ist<br />

Arbeiten mit hoher mechanischer Gefährdung<br />

treten beispielsweise auf, wenn man<br />

sich dabei stechen, schneiden oder quetschen<br />

kann, von einem Hochregallager, bewegtem<br />

Transport- oder Arbeitsmitteln wie<br />

z.B. Stapler getroffen werden kann.<br />

Die nachstehende Auflistung enthält Hinweise,<br />

in welchen Fällen der Arbeitgeber<br />

eine bestimmte Kategorie von Spezialisten/-<br />

innen der Arbeitssicherheit (Sicherheitsfachleute)<br />

beiziehen kann:<br />

• Erkennung von Gefährdungen der Sicherheit<br />

und Gesundheit vor Ort<br />

• Erarbeitung von Vorschlägen zur Verhütung<br />

von Unfällen sowie Berufskrankheiten<br />

und zur Sanierung von Gefahrenstellen<br />

• Beratung der Arbeitgeber (Geschäftsleitung<br />

und Linienvorgesetzte) und der Arbeitnehmenden<br />

bezüglich Sicherheit und<br />

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz<br />

• Entscheidungsgrundlagen zu Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz für die Direktion<br />

erstellen<br />

• Erarbeitung von Risikobeurteilungen in<br />

Zusammenarbeit mit den anderen<br />

Spezialist/-innen der Arbeitssicherheit inkl.<br />

Festlegen der entsprechenden Massnahmen<br />

• Erarbeitung einer Gefährdungsermittlung<br />

im Betrieb<br />

• Organisation der Ersten Hilfe, medizinischen<br />

Notversorgung, Rettung und Brandbekämpfung<br />

• Aus- und Weiterbildung der Belegschaft<br />

aller Stufen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

am Arbeitsplatz<br />

• Beurteilung der Gefährdungen für Sicherheit<br />

und Gesundheit vor Ort<br />

Gefährdungsermittlung<br />

Erhebung und Einschätzung der Gefährdungen<br />

für die Sicherheit und Gesundheit<br />

von Personen am Arbeitsplatz. Die Gefährdungsermittlung<br />

kann u. a. mit Hilfsmitteln<br />

wie Unterlagen der überbetrieblichen<br />

Lösungen, Publikationen, Checklisten usw.<br />

durchgeführt werden. Sie bildet die Grundlage<br />

für alle zu treffenden Massnahmen. Die<br />

Gefährdungsermittlung wird aufgrund von<br />

Branchenkenntnissen und Grundwissen in<br />

Arbeitssicherheit vom Betrieb erstellt. Das erforderliche<br />

Grundwissen kann u. a. in der Berufsbildung,<br />

Suva-Kursen, EKAS-Lehrgängen<br />

oder Kursen von Institutionen der Erwachsenenbildung<br />

erworben werden.<br />

68


Nachweis<br />

Der Nachweis der getroffenen Massnahmen<br />

wird erbracht durch<br />

• die Umsetzung von Individual-, Branchen-,<br />

Betriebsgruppen- oder Modelllösungen<br />

• das Vorhandensein technischer Massnahmen,<br />

persönlicher Schutzausrüstungen<br />

sowie notwendiger Sicherheitsschilder<br />

(Warn-, Not- und Sicherheitszeichen)<br />

• Bescheinigungen (z. B. Zeugnisse, Kursatteste)<br />

über die Berufs-, Aus- und Weiterbildungen<br />

Ein Nachweis mit einfachen Mitteln soll<br />

glaubhaft darstellen, dass konkrete Massnahmen<br />

getroffen worden sind (z. B. anhand<br />

ausgefüllter Checklisten, von Belegen für<br />

getroffene Massnahmen, Protokollen, Schulungsunterlagen,<br />

mündlichen Auskünften<br />

usw.).<br />

die Betriebsgefahren, denen sie ausgesetzt<br />

sind, und über die Benützung von<br />

Schutzeinrichtungen und PSA sowie andere<br />

zu treffende Massnahmen<br />

• die Organisation der Ersten Hilfe, der<br />

medizinischen Notversorgung, der Bergung<br />

und der Brandbekämpfung<br />

c. Sie stehen den Arbeitnehmern oder ihrer<br />

Vertretung im Betrieb für Fragen der Sicherheit<br />

und Gesundheit am Arbeitsplatz<br />

zur Verfügung und beraten sie<br />

Roland Moser und Hans Weitnauer,<br />

Verantwortliche AS GS bei der ASFL SVBL<br />

Die Spezialisten/-innen der Arbeitssicherheit<br />

haben namentlich folgende Funktion:<br />

a. Sie beurteilen in Zusammenarbeit mit<br />

dem Arbeitgeber nach Anhörung der<br />

Arbeitnehmer/-innen oder ihrer Vertretung<br />

im Betrieb sowie den zuständigen<br />

Vorgesetzten die Gefahren für die Sicherheit<br />

und Gesundheit der Arbeitnehmer<br />

b. Sie beraten und orientieren den Arbeitgeber<br />

in Fragen der Arbeitssicherheit, insbesondere<br />

in Bezug auf:<br />

• die Massnahmen zur Behebung von<br />

Mängeln und zur Verminderung von<br />

Risiken<br />

• die Beschaffung von neuen Einrichtungen<br />

und Arbeitsmitteln sowie die Einführung<br />

von neuen Arbeitsverfahren,<br />

Betriebsmitteln, Werkstoffen und chemischen<br />

Substanzen<br />

• die Auswahl von Schutzeinrichtungen<br />

und von persönlichen Schutzausrüstungen<br />

(PSA)<br />

• die Instruktion der Arbeitnehmer über<br />

69


Innovation – Regalinspektion mit der VR-Brille<br />

In Zusammenarbeit der Intralogistik Schweiz (ILS), der Schweizerischen Vereinigung für<br />

die Berufsbildung in der Logistik (ASFL SVBL) und der Suva wurden zwei Kurse für Regalfachleute<br />

erarbeitet. ILS-Präsident Peter Spycher zufolge ist die Jahresinspektion nach der<br />

SN DIN Norm 15635 Pflicht – alle Lager müssen jährlich überprüft werden. Der Kurs richtet<br />

sich an Firmen mit Regalanlagen, die im Rahmen der Arbeitssicherheit Mitarbeitende ausbilden<br />

möchten, welche an den Regalanlagen eine periodische Sichtkontrolle durchführen<br />

können. Der Kurs Regalexperte/-in ILS Stufe 1 wurde nun mit dem erstmaligen Einsatz<br />

der Virtual Reality Brille (VR) zukunftsweisend weiterentwickelt.<br />

Die Idee der VR-Brille<br />

Im Juli 2020 wurde der Entscheid zur Einführung<br />

der VR-Brille gefällt. Ein Gremium (Ausschuss<br />

von ILS und ASFL SVBL) erarbeitete<br />

die inhaltlichen Grundlagen und Eckpfeiler<br />

dieses digitalen Tools. Die effektive Gestaltung<br />

und Ausarbeitung erfolgte daraufhin ab<br />

November 2020 in Zusammenarbeit mit den<br />

IT-Spezialisten der Berner Fachhochschule in<br />

Biel, woraus die Grund-Konfiguration der Virtual<br />

Reality Brille entstanden ist. Mittels dieser<br />

VR-Brille kann nun eine vollumfängliche Regalinspektion<br />

erfolgen, wobei ein virtuelles<br />

Lager 1:1 abgebildet wird.<br />

Pilot-Kurs mit Einsatz der VR-Brille<br />

Am 25. und 26. März 2021 fand der Kurs<br />

Regalexperten/-in Stufe 1 ILS im Ausbildungszentrer<br />

Rümlang unter der Kursleitung<br />

von Daniel Kupper statt. Anlässlich dieser<br />

Ausbildungssequenz konnten die Teilnehmenden<br />

erstmals mit Hilfe der VR-Brille die<br />

16 digital eingebauten Fehler finden und<br />

bewerten. Anschliessend erfolgte eine automatisch<br />

generierte Auswertung, in welcher<br />

ersichtlich ist, ob der /die Teilnehmende alle<br />

Mängel gefunden hat.<br />

Fall-Beispiel in der virtuellen Welt:<br />

Das Feedback vom Ausbildungs- und Zenterleiter<br />

Rümlang, Daniel Kupper, was den erstmaligen<br />

Einsatz der VR-Brille anbelangt, ist<br />

durchwegs positiv. Er hebt hervor, dass dies<br />

ein tolles Tool sei, welches fortan regelmässig<br />

zum Einsatz kommen wird. Die Grafik ist<br />

äusserst authentisch, bildet ein ganzes Lager<br />

in 3D ab, wobei jedoch primär ein Lagergang<br />

bearbeitet wird. Gemäss Daniel Kupper haben<br />

sich sämtliche Teilnehmende aller Altersklassen<br />

relativ rasch in der virtuellen Welt zurechtgefunden.<br />

Die Haupt-Herausforderung<br />

bestand darin, dass sich die Teilnehmenden<br />

an Ort und Stelle sowie ausschliesslich mit<br />

den Armen durch das Programm navigierten.<br />

Nichtsdestotrotz wurde aus Sicherheitsgründen<br />

jeder Person während diesem praktischen<br />

Part ein vier Meter-Umkreis in der Halle<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Auch die Zusammenarbeit mit der Berner<br />

Fachhochschule lobt Kupper ausserordentlich,<br />

da die IT-Spezialisten die umgehende<br />

Umsetzung stets sehr kundenorientiert und<br />

speditiv vollzogen haben. Zum Schluss führt<br />

Daniel Kupper an, dass die geforderte 80%<br />

Erfüllungsquote von sämtlichen Teilnehmenden<br />

bei der praktischen Prüfung übertroffen<br />

wurde.<br />

70


Somit haben alle diesen Aufbaukurs zum<br />

Regalexperten/-expertin Stufe 1 ILS mit der<br />

VR-Brille erfolgreich absolviert.<br />

Daniel Kuppers Fazit: Die Umsetzung und Anstrengungen<br />

im Vorfeld haben sich durchaus<br />

gelohnt, da der Pilot-Kurs summa summarum<br />

sensationell gewesen sei, wie auch das<br />

Feedback der Kursteilnehmenden aufzeigt.<br />

Gemäss Rückmeldung sämtlicher Teilnehmenden<br />

war es eine eindrucksvolle, zukunftsorientierte<br />

sowie spannende Erfahrung<br />

mit der VR-Brille, wenn auch noch etwas<br />

ungewohnt. Die Teilnehmenden wünschen<br />

sich beispielsweise noch variantenreichere<br />

Vorgaben in der virtuellen Welt. Gemäss Daniel<br />

Kupper sind bereits Optimierungen und<br />

Modifikationen der Programm-Konfiguration<br />

im Gange.<br />

Die anfängliche Orientierung in diesem digitalen<br />

Lager stellte für die Kursteilnehmenden<br />

eine weitere Herausforderung dar. Ausserdem<br />

war es auch etwas gewöhnungsbedürftig,<br />

dass man mit der VR-Brille nicht herumgehen<br />

durfte, sagten die Teilnehmenden.<br />

Den Kurs mit dem ersten Einsatz der VR-Brille<br />

wie auch das Schulungsmaterial fanden die<br />

Probanden sehr gut, interessant und lehrreich.<br />

Daniel Kupper<br />

Zenterleitung AZL Rümlang<br />

2021<br />

2021


NEXT-STEP – Lehrgänge Logistiker/-in höhere Berufsbildung<br />

Logistiker/-innen mit einer höheren Berufsbildung sind, dank deren spezifischen und<br />

doch äusserst breiten Ausbildung, sehr gefragte Fachkräfte in sämtlichen Sprachregionen<br />

auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Während die Logistiker/-in EBA oder EFZ hauptsächlich<br />

in den operativen Fachkompetenzen ausgebildet werden, sind bei den Lehrgängen zum<br />

Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis vor allem die operative Prozessgestaltung und Führung<br />

einer Gruppe beinhaltet. Die Ausrichtung der Logistiker/-in mit eidg. Diplom ist primär<br />

auf konzeptionelle, strategische sowie logistische Managementaufgaben gerichtet.<br />

Dipl. Logistik-Sachbearbeiter/-in ASFL SVBL<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Kandidatinnen<br />

und Kandidaten, die sich auf Führungsaufgaben<br />

in der Logistik vorbereiten wollen. Die<br />

Ausbildung dipl. Logistik-Sachbearbeiter/-in<br />

ASFL SVBL stellt höhere Anforderungen an<br />

den Auszubildenden als das Qualifikationsverfahren<br />

und ist sowohl ein eigenständiger<br />

Abschluss als auch eine Zwischenstufe auf<br />

dem Weg zur Berufsprüfung Logistiker/-in<br />

mit eidg. Fachausweis.<br />

Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis (BP)<br />

Logistiker/-innen mit eidg. Fachausweis (BP)<br />

in der Fachrichtung Lager, Distribution oder<br />

Produktion sind Kaderleute im Bereich der<br />

Supply Chain und Logistik. Schwerpunkt ihres<br />

Arbeitsgebietes ist die Sicherstellung von<br />

Güterflüssen innerhalb und ausserhalb des<br />

Unternehmens. Sie leiten einen Teilbereich<br />

der Logistik ihrer Firma oder sind in kleineren<br />

Firmen für die gesamten Logistikprozesse<br />

verantwortlich, die sie vollumfänglich beherrschen.<br />

Logistiker/-in mit eidg. Diplom (HFP)<br />

Die Ausbildung zur Logistikerin/zum Logistiker<br />

mit eidg. Diplom ist eine Bildung auf<br />

dem tertiären Bildungsweg. Dazu durchlaufen<br />

sie den klassischen Weg über die Lehre<br />

als Logistiker/-in EBA oder EFZ, nehmen danach<br />

die Ausbildung zur Logistiker/-in mit<br />

eidg. Fachausweis (BP) in Angriff und können<br />

als Höhepunkt den angesprochenen


Dr. Beat M. Duerler, Präsident ASFL SVBL gratuliert Aline Peter, Gewinnerin SwissSkills 2018 und Kenny Merz, Bronzegewinner<br />

SwissSkills 2018, welche den Lehrgang Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis (BP) erfolgreich im Jahr 2021 absolviert haben.<br />

Logistiker/-in mit eidg. Diplom (HFP) absolvieren,<br />

um anschliessend auch als Leiter/-in<br />

Logistik in einer Unternehmung tätig zu sein.<br />

Investition in die Zukunft<br />

Die Logistik als branchenübergreifende<br />

Funktion ermöglicht eine Ausrichtung in den<br />

unterschiedlichsten Branchen: Handel, Industrie,<br />

Dienstleistungen sowie Verwaltung,<br />

Spitalwesen, Banken und Versicherungen.<br />

Auch die logistischen «Klassiker» wie Transport,<br />

Warenumschlag und Lagerwesen ermöglichen<br />

individuelle Karrieren im Supply<br />

Chain Management.<br />

Ready to join us?<br />

YOU'RE NEXT.<br />

73


Logistik, Kantone 1. Beruf und der Gemeinden<br />

Branche, auch durch viele Partner<br />

Logistique, 1er métier du secteur, également grâce à de nombreux partenaires<br />

Logistica, 1a professione nel settore, anche attraverso molti partner


1992


Der Kanton Aargau sagt herzlichen Dank!<br />

Dass die Logistik in der Schweiz einen hohen Stellenwert hat, ist spätestens seit Pandemieausbruch<br />

bekannt. Gerade in den Bereichen «Lagerbewirtschaftung» und «Distribution»<br />

wurden in dieser Zeit Höchstleistungen erbracht.<br />

Hinter diesen grandiosen Leistungen stehen<br />

nicht zuletzt auch gut ausgebildete Lernende,<br />

welche von der Integrationsvorlehre über<br />

die Attest-Lehre bis hin zum EFZ-Abschluss<br />

ihrem Wunschberuf in der Logistikbranche<br />

nachgehen können. Auch Erwachsene können<br />

einen Berufsabschluss nachholen. Dies<br />

in Form einer Nachholbildung oder einer<br />

Validierung.<br />

Damit die Lernenden ihren Beruf überhaupt<br />

erlernen können, braucht es geeignete Ausbildungsbetriebe<br />

und damit verbunden motivierte<br />

Berufsbildende, welche das nötige<br />

fachliche und persönliche Rüstzeug mitbringen,<br />

Lernende auszubilden. Dieses Knowhow<br />

können sich engagierte Berufsleute in<br />

sogenannten Berufsbildnerkursen aneignen.<br />

Solche Kurse werden direkt von der Branche<br />

für die Branche in Rupperswil durchgeführt.<br />

Dieser Standort ist akkreditiert und wird regelmässig<br />

durch den Kanton Aargau überprüft.<br />

Dies im Sinne einer wertschätzenden,<br />

kooperativen und zukunftsgerichteten Ausbildung<br />

neuer Berufsbildenden.<br />

Innerhalb des dualen Berufsbildungssystems<br />

findet die theoretische Ausbildung an der Berufsfachschule,<br />

die praktische Ausbildung im<br />

Lehrbetrieb sowie in den überbetrieblichen<br />

Kursen statt. Insbesondere bei den überbetrieblichen<br />

Kursen, welche im Auftrag des<br />

Kantons Aargau von der Schweizerischen<br />

Vereinigung für die Berufsbildung in der<br />

Logistik (ASFL SVBL) durchgeführt werden,<br />

darf von einer langjährigen und professionellen<br />

Zusammenarbeit gesprochen<br />

werden. Für diese tolle Kooperation danken<br />

wir der ASFL SVBL ganz herzlich und freuen<br />

uns gleichzeitig auf eine weiterhin gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Kanton Aargau, Sektion Betriebliche Bildung<br />

iStock-Foto<br />

DEPARTEMENT<br />

BILDUNG, KULTUR UND SPORT<br />

Abteilung Berufsbildung und Mittelschule<br />

76


Eine Chance für alle – Interview mit Cäcilia Willi<br />

Cäcilia Willi leitet seit einem Jahr die Kontaktstelle Integration Arbeitsmarkt beim Amt<br />

für Wirtschaft und Arbeit. Die Anlaufstelle für Arbeitgebende im Kanton Aargau vernetzt<br />

alle beteiligten Akteure, um Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene langfristig in den<br />

Arbeitsmarkt zu integrieren. Im Interview gibt Cäcilia Willi Auskunft über ihre Aufgabe.<br />

Wieso soll ein Unternehmen einem Flüchtling<br />

eine Chance geben?<br />

Meist sind die Flüchtlinge sehr motiviert und<br />

wollen unbedingt arbeiten. Das Unternehmen<br />

gewinnt also eine engagierte Arbeitskraft,<br />

aus der mit der Zeit eine Fachkraft werden<br />

kann. Die Flüchtlinge werden sehr gut auf die<br />

Arbeitswelt vorbereitet, besuchen Deutschkurse<br />

und lernen unsere Kultur kennen. Auch<br />

berufsbegleitend sind später Kurse möglich.<br />

Während des Arbeitseinsatzes erhalten<br />

Arbeitgebende und Flüchtlinge einen Coach<br />

zur Seite gestellt, der sie bei der Integration<br />

unterstützt. Finden Flüchtlinge eine Arbeit,<br />

können sie unabhängig von der Sozialhilfe<br />

leben. Ein wichtiger Schritt für sie, die<br />

Gemeinden und die gesamte Gesellschaft.<br />

Wieso braucht es dabei die Kontaktstelle<br />

Integration Arbeitsmarkt?<br />

Wir beantworten alle Fragen zum Thema<br />

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen<br />

und vorläufig Aufgenommenen, vernetzen<br />

die beteiligten Akteure und Institutionen<br />

und koordinieren und verweisen an die<br />

richtigen Stellen. Arbeitgebenden können<br />

wir auch Entlastung in administrativen<br />

Belangen bieten.<br />

Was macht die Kontaktstelle Integration<br />

Arbeitsmarkt genau?<br />

Am besten mache ich ein konkretes Beispiel:<br />

Ein Internethändler hat sich bei mir gemeldet.<br />

Er suchte zwei Hilfsmitarbeiter/-innen in der<br />

Logistik. Ich habe einen Suchauftrag nach<br />

passenden Flüchtlingen bei allen Arbeitsmarkt-Integrationsfirmen<br />

und bei den Teams<br />

der Kooperation Arbeitsmarkt auf den RAV<br />

gestartet. Daraufhin haben sich mehrere<br />

Flüchtlinge beim Unternehmen beworben.<br />

Zwei wurden angestellt – und es läuft bisher<br />

sehr gut.<br />

Welche verschiedenen Einsatzmöglichkeiten<br />

für Flüchtlinge gibt es?<br />

Meist steht der bis zu einjährige Arbeitseinsatz<br />

eines Flüchtlings am Anfang. So können<br />

sich beide Seiten kennenlernen und der<br />

Flüchtling kann wichtige Berufserfahrungen<br />

sammeln. Ist ein Betrieb mit dem Arbeitseinsatz<br />

zufrieden, kann dieser in ein Praktikum,<br />

in eine Festanstellung (mit der Möglichkeit<br />

finanzieller Zuschüsse), in ein Lehrverhältnis<br />

oder in eine Integrationsvorlehre umgewandelt<br />

werden.<br />

Interview:<br />

Maria-Monika Ender<br />

Öffentlichkeitsarbeit AWA<br />

Interessiert und haben Sie Fragen?<br />

Wir freuen uns auf Ihr Mail an<br />

integrationspartner-arbeit@ag.ch<br />

Cäcilia Willi leitet die Kontaktstelle Integration Arbeitsmarkt<br />

beim Amt für Wirtschaft und Arbeit: "Wir sind auf Arbeitgebende<br />

angewiesen, die Flüchtlingen eine Chance geben."<br />

77


Neue Botschafterin der Berufsberatung im Kanton Freiburg<br />

Nach dem Hockey kommt das Skifahren!<br />

Als neue Botschafterin der Berufsberatung<br />

im Kanton Freiburg löst Mathilde Gremaud<br />

einen anderen Sportler ab: Nathan Marchon,<br />

Eishockeyspieler bei Fribourg-Gottéron, der<br />

diese Rolle fast drei Jahre lang gespielt hat<br />

und dessen Videos über 200'000 Mal (kumulierte<br />

Anzahl) angesehen wurden.<br />

Dank der Teilnahme von Mathilde Gremaud,<br />

der jungen Silbermedaillen-gewinnerin der<br />

Olympischen Winterspiele 2018 und der<br />

Gold- und Bronzemedaillengewinnerin der<br />

letzten Olympischen Winterspiele 2022 in<br />

Peking, werden die Veranstaltungen und<br />

Praktikumsangebote, die es jungen Menschen<br />

im Kanton Freiburg ermöglichen, ihren<br />

Weg nach der Schulpflicht respektive nach<br />

dem zehnten Schuljahr zu finden, in den<br />

Fokus der Öffentlichkeit gerückt.<br />

Mathilde Gremaud entdeckt den Beruf der<br />

Logistikerin: Am 16. und 17. September 2021<br />

absolvierte Mathilde ein Praktikum bei der<br />

ASFL SVBL am Standort in Marly. Ihre Erlebnisse<br />

sind in Kurzvideos dokumentiert und<br />

werden in der Berufsberatung eingesetzt.<br />

Mathilde Gremaud schlüpft punktuell, aber<br />

regelmässig in die Rolle einer Person in Ausbildung,<br />

um einen Beruf besser kennen zu<br />

lernen: Ihre Handlungen und Eindrücke sind<br />

Anlass für Mini-Videos, die auf Initiative des<br />

Amtes für Berufsberatung auf sozialen Netzwerken<br />

geteilt werden.<br />

Sie wird auch die Gelegenheit haben, zu zeigen,<br />

dass eine Frau in alle Arten von Berufen<br />

einsteigen kann, selbst in solche, die oft<br />

fälschlicherweise als «eher männlich» angesehen<br />

werden.


Heute werden zahlreiche Veranstaltungen<br />

von Berufsverbänden, Schulen und dem Amt<br />

für Berufsberatung des Kantons Freiburg<br />

(BBA) organisiert, um den Schüler/-innen der<br />

Oberstufe zu ermöglichen, ihren Weg nach<br />

der obligatorischen Schulzeit zu finden.<br />

Die OdA ASFL SVBL unternimmt grosse Anstrengungen,<br />

um zukünftige Auszubildende<br />

zu informieren und ihnen den Bereich der<br />

Logistik – den Beruf Logistiker/-in – näher<br />

zu bringen. Zusammen mit dem Detailhandel<br />

und den Gesundheitsberufen gehört die<br />

Logistik zu den für die Grundversorgung essenziellen<br />

Berufen, auch in Krisen wie etwa<br />

Covid-19. Eine Bestellung beim Detailhandel<br />

oder in der Apotheke muss auch ausgeliefert<br />

werden: Ein Paket, das pünktlich bei Ihnen<br />

ankommt, erfordert eine komplexe Logistik-<br />

Organisation bis zur letzten Meile in der<br />

Distribution.<br />

Dank Mathilde Gremaud werden die Berufe<br />

Logistiker/-in mit den Fachrichtungen für Lagerlogistik,<br />

Distribution und Schienentransport<br />

bei Jugendlichen und ihren Eltern an<br />

Bekanntheit gewinnen.<br />

Diese Wahl ist bewusst geschehen: Es geht<br />

dem Berufsbildungsamt im Kanton Freiburg<br />

nicht nur darum, eine breite Palette an beruflichen<br />

Tätigkeiten zu fördern, sondern auch<br />

darum, jungen Frauen zu helfen, sich in Berufen<br />

zurechtzufinden, die heute noch – wenn<br />

auch meist zu Unrecht – als für Männer zugeschnitten<br />

gelten.<br />

In der Tat haben viele Berufe gegen ihren Willen<br />

eine geschlechtsspezifische, eher männliche<br />

Konnotation. Dabei ist ein Beruf weder<br />

männlich noch weiblich. Mathilde Gremaud<br />

– erfolgreiche Sportlerin – wird dazu beitragen,<br />

die Attraktivität zahlreicher Berufe,<br />

gerade auch für Frauen, aufzuzeigen. Folgen<br />

Sie ihr!<br />

79


Pékin 2022 – Mathilde Gremaud une jeune en OR…<br />

La logistique: prochaine discipline olympique?<br />

Mathilde Gremaud est fantastique! La Fribourgeoise, qui s'est qualifiée de justesse pour la<br />

finale de slopestyle, a réalisé un deuxième run d'une immense qualité pour s'emparer de<br />

l'or olympique. Il s'agit de la seconde médaille pour la skieuse freestyle de 22 ans, après le<br />

bronze en Big Air.<br />

Qualifiée de justesse pour la finale avec le<br />

12e rang, Mathilde Gremaud a su se reprendre<br />

au meilleur moment. La vice-championne<br />

olympique 2018 succède ainsi à Sarah Höfflin,<br />

qui avait triomphé à PyeongChang. La<br />

Genevoise de 31 ans n'est pas parvenue lundi<br />

à décrocher son billet pour la finale.<br />

Mathilde Gremaud, après un 1er run complètement<br />

manqué durant lequel elle a perdu<br />

son ski, s'est offert une manche de feu<br />

sur son 2e passage pour réussir un score de<br />

86,56 points.<br />

La Roche, petit village de 1700 habitants, a<br />

vibré, avec toute la région du canton de Fribourg,<br />

aux rythmes des sauts de Mathilde<br />

Gremaud. Même les bus TPF, avaient une<br />

inscription «BRAVO Mathilde». Certains collaborateurs<br />

ASFL SVBL se sont levés avant le lever<br />

du soleil pour suivre ses exploits sportifs.<br />

Après l’argent de 2018, le bronze et l’or: Bravo<br />

championne. Une ambassadrice de choix,<br />

pour promouvoir le métier de la logistique…<br />

Après le hockey le ski! Mathilde Gremaud,<br />

part à la découverte du métier de logisticienne<br />

en réalisant un stage auprès de l’ASFL<br />

SVBL Marly, les 16 et 17 septembre 2021. A<br />

l’aide de lunette-spectacle, elle filme ses expériences<br />

et les poste en story.<br />

Grâce à la participation de Mathilde Gremaud<br />

triple médaillée aux jeux Olympiques d’hiver<br />

2018 et 2022, les manifestations et les offres<br />

de stages qui permettent aux jeunes de<br />

trouver leur voie après le Cycle d’orientation<br />

(CO) bénéficieront d’un sérieux coup de projecteur.<br />

En effet, Mathilde Gremaud se mettra<br />

ponctuellement mais régulièrement dans la<br />

peau d’une personne en formation pour mi-


eux connaître un métier: ses faits et gestes<br />

seront l’occasion de mini-vidéos partagées<br />

sur les réseaux sociaux à l’initiative du Service<br />

de l’orientation professionnelle (SOPFA). Elle<br />

aura aussi l’occasion de démontrer qu’une<br />

femme peut entrer dans tout type de métiers,<br />

même ceux considérés souvent à tort<br />

comme «plutôt masculins».<br />

Promue nouvelle ambassadrice de l’orientation<br />

professionnelle fribourgeoise, elle prend<br />

le relais d’un autre sportif, Nathan Marchon,<br />

hockeyeur de Fribourg-Gottéron, qui a joué<br />

ce rôle durant près de trois ans, et dont les vidéos<br />

ont été vues plus de 200’000 fois (nombre<br />

cumulé).<br />

En effet, de nombreux métiers ont malgré<br />

eux une connotation genrée, plutôt masculine.<br />

Or un métier n’est ni masculin, ni féminin.<br />

Mathilde Gremaud effectuera un stage,<br />

pour promouvoir notre métier, votre métier.<br />

Suivez-là!<br />

Retrouvez ses vidéos sur la<br />

chaîne YouTube, juste après<br />

son sacre olympique!<br />

Aujourd’hui de nombreuses manifestations<br />

sont organisées par les associations professionnelles,<br />

les écoles et le Service de<br />

l’orientation professionnelle du Canton de<br />

Fribourg (SOPFA) pour permettre aux élèves<br />

du CO de trouver leur voie après la scolarité<br />

obligatoire.<br />

Notre association ASFL SVBL fait de grands<br />

efforts pour attirer les futurs apprentis et leur<br />

faire découvrir le domaine de la logistique.<br />

En raison de la crise sanitaire, le domaine de<br />

la logistique a été mis en lumière: un paquet<br />

qui arrive chez vous, en temps en heure, nécessite<br />

une organisation en back-office…<br />

Grâce à Mathilde Gremaud, nos profession<br />

logisticienne et Logisticien de distribution,<br />

stockage et transport gagneront en visibilité<br />

auprès des jeunes et de leurs parents.<br />

Sportive accomplie et prometteuse comme<br />

son prédécesseur, Mathilde Gremaud prend<br />

le relais de Nathan Marchon, hockeyeur à<br />

Fribourg-Gottéron. Ce choix est délibéré: il<br />

s’agit pour le SOPFA non seulement de promouvoir<br />

une large palette d’activités professionnelles,<br />

mais aussi d’aider les jeunes<br />

femmes à se projeter dans des métiers considérés<br />

aujourd’hui encore, mais à tort, comme<br />

taillés pour les hommes.


B&Q-Mitglied Logistik<br />

Christian Städler<br />

Fachrichtung Distribution


Die Gemeinde Gunzgen stellt sich vor<br />

Gunzgen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Olten des Kantons Solothurn in der<br />

Schweiz. Ebenfalls steht in Gunzgen eines der Ausbildungszentren der ASFL SVBL.<br />

Gunzgen liegt auf 429 m ü. M., 7 km südwestlich<br />

des Bezirkshauptortes Olten (Luftlinie).<br />

Das Dorf erstreckt sich in der Dünnernebene<br />

nahe dem Jurasüdfuss im sogenannten<br />

Mittelgäu des Solothurner Mittellandes.<br />

Die Fläche des 3,9 km² grossen Gemeindegebiets<br />

umfasst einen Abschnitt des Aaretals im<br />

Schweizer Mittelland. Die nördliche Gemeindegrenze<br />

verläuft entlang der kanalisierten<br />

Dünnern. Von hier erstreckt sich das Gebiet<br />

als schmales Band südwärts über die breite<br />

Schotterebene mit den Fluren Lischmatten<br />

und Welschmatt (im Durchschnitt auf 430 m<br />

ü. M.) auf die Waldhöhen Eichliban (450 m ü.<br />

M.) und Stierenban (452 m ü. M.), welche die<br />

westlichsten Ausläufer des Born darstellen.<br />

Der höchste Punkt von Gunzgen wird mit 460<br />

m ü. M. beim Buholz am Westfuss des Born<br />

erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen<br />

1997 23 % auf Siedlungen, 27 % auf Wald und<br />

Gehölze, 49 % auf Landwirtschaft und rund<br />

1 % war unproduktives Land. Zu Gunzgen<br />

gehört die Aussensiedlung Gunzger Allmend<br />

(425 m ü. M.) auf der Schotterterrasse südlich<br />

des Stierenbans. Mit 1691 Einwohnern (Stand<br />

31. Dezember 2020) gehört Gunzgen zu den<br />

mittelgrossen Gemeinden des Kantons Solothurn.<br />

Gunzgen war bis weit ins 20. Jahrhundert<br />

hinein eine vorwiegend durch die Landwirtschaft<br />

geprägte Gemeinde. Heute haben<br />

der Ackerbau, der Obstbau und die Forstwirtschaft<br />

nur noch einen geringen Stellenwert<br />

in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche<br />

weitere Arbeitsplätze sind im Gewerbe<br />

und vor allem im Dienstleistungssektor<br />

vorhanden. Aufgrund der hervorragenden<br />

Verkehrsanbindung haben sich auf dem<br />

Gebiet von Gunzgen seit den 1970er Jahren<br />

verschiedene Lager- und Verteilbetriebe, Logistikzentren<br />

und die Oberbauwerkstätte der<br />

Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) niedergelassen.<br />

Im Weiteren sind in der Gemeinde Betriebe<br />

des Bau- und Transportgewerbes, des Metallbaus,<br />

des Maschinenbaus und Schreinereien<br />

vertreten. In der Gunzger Allmend befindet<br />

sich ein grosses Kiesabbaugebiet. In den<br />

letzten Jahrzehnten hat sich Gunzgen auch<br />

zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele<br />

Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die<br />

hauptsächlich in der Region Olten arbeiten.<br />

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch sehr<br />

gut erschlossen. Sie liegt an einer Verbindungsstrasse<br />

von Wangen bei Olten nach<br />

Kestenholz. Der nächste Anschluss an das<br />

schweizerische Autobahnnetz befindet sich<br />

rund 3 km vom Ortskern entfernt. Das Gemeindegebiet<br />

wird von der Autobahn A1<br />

(Bern–Zürich) durchquert, die hier mit der<br />

A2 (Basel–Luzern) vereinigt ist. Wegen seiner<br />

beiden Autobahnraststätten (Gunzgen-Nord<br />

und Gunzgen-Süd) erlangte das Dorf über<br />

die Region hinaus Bekanntheit. Der nächste<br />

Bahnhof befindet sich in Hägendorf. Durch<br />

eine Autobuslinie der BOGG (Busbetrieb Olten<br />

Gösgen Gäu), ist Gunzgen an das Netz<br />

des öffentlichen Verkehrs angebunden.<br />

83


Berufsfachschulen und Bildungszentren


1997


Berufsfachschulen für Logistik<br />

Liestal<br />

Delémont<br />

Lyss<br />

Olten<br />

Aarau<br />

Schaffhausen<br />

Arbon<br />

Dietikon Rorschach<br />

Pfäffikon<br />

Emmenbrücke<br />

Sarnen<br />

Chur<br />

Bulle<br />

Lausanne<br />

Thun<br />

Genève<br />

Sion<br />

Brig<br />

Bellinzona<br />

Unterrichtssprache | langue d‘enseignement<br />

lingua veicolare<br />

deutsch | allemand | tedesco<br />

französisch | français | francese<br />

italienisch | italien | italiano<br />

86


87


Fachkräfte für Digitalisierungsprozesse sind gefragter denn je<br />

Global steht eine Thematik im Mittelpunkt – die rasante Ausbreitung<br />

des Coronavirus, die Massnahmen zur Eindämmung und deren<br />

Auswirkungen. Die Pandemie stellt die gesamte Logistik und<br />

Vertriebsketten vor ausserordentliche Herausforderungen. Noch<br />

nicht überall wurden Digitalisierungsprozesse zufriedenstellend<br />

umgesetzt und Defizite im Bereich der digitalen Transformation<br />

sind offensichtlich. Die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten<br />

hat beachtlichen Einfluss auf die Effizienz – im Fokus steht das Vermeiden<br />

von Leerläufen, aber zu richten ist ein besonderes Augenmerk<br />

auch auf umweltbewusste Abläufe und Nachhaltigkeit.<br />

Digitalisierung der Wertschöpfungsketten<br />

Auf die Wichtigkeit der Digitalisierung der<br />

Wertschöpfungsketten wird in der berufsbegleitenden<br />

Weiterbildung an der ABB<br />

Technikerschule schwerpunktmässig eingegangen.<br />

Die Ausbildung zum/zur «Dipl.<br />

Techniker/in HF Unternehmensprozesse<br />

Vertiefungsrichtung Logistik» ist die höchste<br />

Logistikausbildung in der Schweiz im<br />

Nicht-Hochschulbereich. Absolvierende des<br />

dreijährigen, berufsbegleitenden Studiums<br />

werden darauf vorbereitet, in einem dynamischen<br />

Umfeld die Planung, Abwicklung<br />

und Kontrolle des gesamten Waren-, Informations-<br />

und Werteflusses zu steuern – Logistikmanagerinnen<br />

und -manager, die auch<br />

in ausserordentlichen Situationen Lösungen<br />

auf dem aktuellsten Stand der Technik entwickeln<br />

und umsetzen können. Aufgrund<br />

der Datenflut, papierlastigen Bearbeitung<br />

und Schnittstellenproblemen kommt es in<br />

Logistik-Prozessketten oft zu Friktionen. Speziell<br />

bei den KMU’s zeichnet sich ein grosser<br />

Handlungsbedarf ab, da sie oft das Tagesgeschäft<br />

als das längerfristig geplante digitale<br />

Projektvorhaben priorisieren. Gesucht sind<br />

gut ausgebildete Fachkräfte, die das Ganze<br />

optimieren können.<br />

Praxisnahe Bildung erleben an der<br />

ABB Technikerschule.<br />

Vernetzung von Theorie und Praxis<br />

Während des dreijährigen, berufsbegleitenden<br />

Studiums an der ABB Technikerschule<br />

üben die Studierenden ihren Beruf weiter<br />

aus, sodass sie das Gelernte unmittelbar in<br />

die Praxis umsetzen können. In Ergänzung<br />

zum Präsenzunterricht profitieren die Studierenden<br />

einerseits vom Erfahrungsaustausch<br />

mit Studienkollegen und Studienkolleginnen,<br />

andererseits wird grosser Wert auf selbstständiges<br />

Lernen gelegt. «Die Fähigkeit, sich<br />

in komplexe Themen einzuarbeiten, wird an<br />

der ABB Technikerschule explizit mit Projektarbeiten<br />

sowie geführtem und selbstständigem<br />

Lernen gefördert. Die Vernetzung zwischen<br />

den Lehrfächern sowie von Theorie<br />

und Praxis hat in der Ausbildung an der ABB<br />

Technikerschule einen hohen Stellenwert»,<br />

erläutert Rino Anniballo, Bildungsgangleiter<br />

der ABB Technikerschule.<br />

88


Im RFID-Labor macht Rino Anniballo, Bildungsgangleiter Unternehmensprozesse,<br />

die angehenden Fachkräfte fit für die Zukunft.<br />

«Im RFID-Labor wird modernste Technik aktiv<br />

erlebt. Als Alternative zu berührungslosen<br />

Identifikationssystemen auf Basis von Barcodes<br />

und QR-Codes birgt RFID (radio-frequency<br />

identification) ein riesiges Potenzial<br />

für effizientes Handling von Abläufen in der<br />

Industrie 4.0. Im Labor kann die Technik praxisnah<br />

anhand von Fallbeispielen praktiziert<br />

werden».<br />

Die praxisorientierte Weiterbildung zum/zur<br />

«Dipl. Techniker/in HF» ist eine aussichtsreiche<br />

Basis für eine erfolgreiche Fach- und Führungskarriere.<br />

Detaillierte Informationen über das zukunftsgerichtete<br />

Weiterbildungsformat sind einsehbar<br />

unter www.abbts.ch.<br />

Wertvolle Synergien beim gemeinsamen Austausch und Lernen.


Berufsschule Aarau<br />

Die bsa eröffnet Perspektiven<br />

Die bsa ist die grösste Berufsfachschule im<br />

Kanton Aargau. Wir bieten die schulische<br />

Grundbildung bei 23 Berufen in 9 Ausbildungsfeldern<br />

(rund 3'000 Lernende in 150<br />

Klassen) für das eidgenössische Fähigkeitszeugnis<br />

(EFZ), für das eidgenössische Berufsattest<br />

(EBA) sowie für die Integrationsvorlehre<br />

(INVOL) an. Die Logistik positioniert sich<br />

mit mehr als 650 Lernenden an der bsa als<br />

grösste Berufsgruppe.<br />

Als Kompetenzzentrum für die Berufsmaturität<br />

führen wir additive und integrierte Lehrgänge<br />

der BM 1 (lehrbegleitend) und der<br />

BM 2 (für gelernte Berufsleute) mit rund 450<br />

Berufsmaturanden in 28 Klassen. Geschichtlicher<br />

Exkurs: Am 30. Oktober 1968 startete<br />

an der Gewerbeschule Aarau die erste Berufsmittelschule<br />

der Schweiz mit zwei Klassen<br />

und 38 Lehrlingen. Das Aargauer Modell<br />

diente später als Grundlage für die Einführung<br />

der eidgenössischen Berufsmaturität im<br />

Jahre 1994.<br />

Die bsa eröffnet mit einem weiten Angebot<br />

an Freifachkursen berufliche Perspektiven.<br />

Zudem haben wir uns in den letzten Jahren<br />

im Bereich der überbetrieblichen Kurse (üK)<br />

spezialisiert und bieten diesen verschiedenen<br />

Berufsverbänden in enger Zusammenarbeit<br />

an.<br />

Als Swiss Olympic Partner School ist uns der<br />

Breiten- wie der Leistungssport wichtig. Wir<br />

engagieren uns als Partnerschule der Pädagogischen<br />

Hochschule FHNW für den Lehrernachwuchs.<br />

Den Unterricht gestalten unsere<br />

Lehrerinnen und Lehrer handlungsorientiert<br />

mithilfe einer modernen Infrastruktur.<br />

Die bsa ist zertifiziert nach ISO 9001, 14001<br />

(Umwelt), 29990 und eduQua. Damit verleihen<br />

wir unserem Qualitätsstreben Ausdruck<br />

und verstehen uns als verlässliche und zukunftsgerichtete<br />

Partnerin gegenüber amtlichen<br />

Stellen, Verbänden, Betrieben und Lernenden<br />

mit ihrem Umfeld.<br />

Mehr über uns erfahren Sie über folgendem<br />

Link:<br />

Entwicklung des Logistikberufs und Zusammenarbeit<br />

mit der ASFL SVBL<br />

Die Anforderungen an die Logistik nehmen<br />

ständig zu. Nicht nur die Komplexität in der<br />

Beschaffung oder im Transport mit zunehmenden<br />

Gütermengen forderte die Logistik<br />

in den letzten Jahrzehnten, sondern auch<br />

die individuellen Kundenbedürfnisse, welche<br />

nach massgeschneiderten Lösungen verlangen.<br />

Ein klares Zeichen: Die Logistik hat auch<br />

eine wichtige Schlüsselfunktion in der Supply<br />

Chain eingenommen.<br />

Was bedeutet das für die Logistiklernenden?<br />

Die Anforderungen an eine Logistikausbildung<br />

steigen ebenfalls. Vom Lageristen zum<br />

Logistikassistenten bis aktuell zum Logistiker<br />

EBA/ oder EFZ wurde der Inhalt der Ausbildung<br />

stetig angepasst, weiterentwickelt und<br />

verändert. Dazu kommen die ganze Transformationen<br />

im digitalen Bereich, welche neue<br />

Möglichkeiten im Unterricht geschaffen hat.<br />

Gemeinsam nach vorne…<br />

Einen wesentlichen Teil dazu trägt nebst der<br />

ASFL SVBL (Schweizerische Vereinigung für<br />

Berufsbildung in der Logistik) auch die Berufsschule<br />

Aarau bei. Durch das Zeitalter der<br />

digitalen Transformation in der Bildung wurde<br />

OneNote seitens der Berufsschule Aarau<br />

der ASFL SVBL als Lösung für den digitalen<br />

Unterricht vorgestellt. Aus dieser Lösung und<br />

der vorbildlichen Zusammenarbeit zwischen<br />

der Berufsschule Aarau und der ASFL SVBL<br />

konnte OneNote schweizweit in allen Berufsfachschulen,<br />

welche Logistiker/innen EBA<br />

und EFZ unterrichten, initialisiert werden.<br />

Dies zählt als einer der wichtigsten Meilensteine,<br />

welcher im letzten Jahrzehnt erreicht<br />

90


wurde. Dieses Projekt hat weitere Synergien<br />

bei allen Lernorten ermöglicht, was auch von<br />

den Lernenden sehr geschätzt wird. Die Lernenden<br />

nehmen mit OneNote nicht nur eine<br />

Anwendung aus der Office365-Familie nach<br />

Ihrer Ausbildungszeit mit, sondern auch ein<br />

Tool, welches sie weiterführend einsetzen<br />

können. Das entspricht ganz unseren pädagogischen<br />

Grundsätzen.<br />

Unsere pädagogischen Grundsätze<br />

a) Unsere Lernenden<br />

• werden den aktuellen Erfordernissen<br />

entsprechend praxisbezogen unterrichtet;<br />

• sollen zu weitgehender Fach-, Sozialund<br />

Selbstkompetenz geführt werden;<br />

• werden leistungsbezogen gefördert<br />

und gefordert;<br />

• werden befähigt, Verantwortung zu<br />

übernehmen und ihre Leistungen<br />

selbstkritisch zu hinterfragen und zu optimieren;<br />

• werden zu selbstständigem und zielorientiertem<br />

Lernen geführt;<br />

• begegnen einander im Geiste gegenseitiger<br />

Achtung und fördern somit gemeinsam<br />

ein optimales Lernklima;<br />

• lernen respektvollen Umgang mit Vorgesetzten,<br />

Mit-Lernenden und allen Einrichtungen<br />

b) Unsere Lehrpersonen<br />

• erteilen einen durch Methodenvielfalt<br />

geprägten Unterricht, welcher den Lernprozess<br />

positiv unterstützt;<br />

• fördern und schulen gezielt leistungswillige<br />

sowie leistungsschwache Lernende;<br />

• vermitteln nicht nur leistungsbezogenes<br />

Wissen, sondern fördern auch nachhaltig<br />

die Persönlichkeitsentwicklung der<br />

Lernenden;<br />

• bilden sich fachlich und methodisch/<br />

didaktisch weiter, um – den wirtschaftlichen<br />

Anforderungen entsprechend<br />

– aktuell und praxisnah unterrichten zu<br />

können;<br />

• dentifizieren sich mit der bsa und ihren<br />

Grundsätzen;<br />

• sind in jeder Beziehung Vorbilder.<br />

Wir freuen uns auf die Veränderungen in der<br />

Berufswelt und steuern aus diesem Grund<br />

offen der Zukunft entgegen. Wir sehen diese<br />

Veränderungen auch als eine Chance zur<br />

Weiterentwicklung für alle Berufsschulen<br />

mitzuwirken und mitzugestalten.<br />

91


Lernen für die Zukunft mit n47e8<br />

Die verbundpartnerschaftliche Initiative «Berufsbildung 2030» legt Digitalisierung und<br />

lebenslanges Lernen als Stossrichtungen für die Weiterentwicklung der Schweizer Berufsbildung<br />

fest. Das Bildungszentrum Limmattal (BZLT) greift mit dem Projekt n47e8 diese<br />

Stossrichtungen schon in der Gegenwart auf und nimmt dadurch im Bereich des digitalen<br />

Wandels an Berufsfachschulen eine Pionierrolle ein.<br />

Die Lernenden lernen dank n47e8 mittels<br />

einer digitalen Lernplattform auf dem Laptop<br />

oder Smartphone. Auf der Plattform sind<br />

sowohl für die Berufskunde wie für den allgemeinbildenden<br />

Unterricht verschiedene<br />

Missions zu finden. Missions sind Herausforderungen<br />

aus dem beruflichen oder privaten<br />

Umfeld der Lernenden. Die Lernenden<br />

bearbeiten die Mission selbstständig und<br />

erwerben dadurch Kompetenzen und Instrumente<br />

für die Bewältigung von beruflichen<br />

oder persönlichen Lebenssituationen. Die<br />

Missions beinhalten ein breites Spektrum<br />

an Lernmedien und werden mit fachlichen<br />

Workshops durch die Lehrpersonen ergänzt.<br />

Die Lernprodukte der Lernenden werden im<br />

eigenen digitalen Lernportfolio abgespeichert.<br />

n47e8 verbindet somit die didaktischen<br />

Prinzipien der Handlungskompetenzorientierung<br />

mit digitalen Lernangeboten,<br />

um die Lernenden fit für die digitale Zukunft<br />

und fürs lebenslange Lernen zu machen.<br />

Gelebter Rollenwandel<br />

Durch die selbstorganisierte Arbeitsweise<br />

im Rahmen von n47e8 wandelt sich nicht<br />

nur die Rolle der Lernenden, sondern auch<br />

die Rolle der Lehrpersonen. Sie werden über<br />

ihre Lehrpersonenrolle hinaus zu Workshop-<br />

Leitenden und Coaches. Dadurch werden<br />

nicht nur die Fach- und Methodenkompetenzen<br />

der Lernenden verbessert, sondern<br />

auch ihre Lern- und Selbstkompetenzen weiterentwickelt.<br />

IT Experten müssen Lernende<br />

und Lehrpersonen hingegen nicht werden.<br />

Bei technischen Fragen oder Schwierigkeiten<br />

steht der hausinterne IT Helpdesk sowie die<br />

Projektverantwortlichen von n47e8 unterstützend<br />

zur Seite. Trotzdem eignen sich die<br />

Lernenden durch die digitale Lernplattform<br />

und BYOD wertvolle digitale Kompetenzen<br />

an – dasselbe gilt für die Lehrpersonen.<br />

Gleichzeitig wird durch den Rollenwandel<br />

auf beiden Seiten das lebenslange Lernen<br />

gefordert und gefördert.


Bewiesene Krisenfestigkeit<br />

Hätte man die Corona-Krise vorhergesehen<br />

und sich an Berufsfachschulen präventiv<br />

auf den Corona bedingten Lock-Down vorbereiten<br />

können, hätte man es mittels einer<br />

Lernplattform wie n47e8 gemacht. n47e8 hat<br />

während des Lockdowns am BZLT signifikant<br />

dazu beigetragen, die plötzliche Umstellung<br />

auf Fernunterricht reibungsloser zu gestalten.<br />

Die Lernenden kannten das selbstorganisierte,<br />

digitale Arbeiten bereits.<br />

Die Lehrpersonen konnten ihre Workshops<br />

via Teams abhalten – das didaktische Konzept<br />

von n47e8 stellte seine Krisenfestigkeit<br />

in einer realen Notsituation unter Beweis stellen.<br />

Um krisenfit zu bleiben, findet am BZLT<br />

weiterhin pro Semester ein im Voraus festgelegter<br />

Tag im Fernunterricht mithilfe der digitalen<br />

Lernplattform und Teams statt. Dank<br />

n47e8 ist dies problemlos möglich.<br />

93


Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Lyss, BWZ Lyss<br />

Die Berufsfachschule des BWZ Lyss (Grundbildung mit ca. 1 500 Lernenden) basiert auf<br />

einer öffentlich-rechtlichen Trägerschaft. Die Weiterbildung (ca. 1 500 Teilnehmende)<br />

wird im Rahmen einer Stiftung geführt. Das BWZ Lyss verkörpert die Bereiche digital und<br />

mehrsprachig und legt grossen Wert auf die persönliche Begegnung.<br />

Folgende vier Kompetenzzentren zeichnen das BWZ Lyss aus:<br />

Kompetenzzentrum «Digitalisierung»<br />

Die Berufsfachschule ist zu 100 % digital geführt,<br />

es werden Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

gemäss dem eigens erarbeiteten Lehrmittel<br />

vermittelt. Dies erlaubt einen Transfer<br />

der digitalen Fähigkeiten für Lernende und<br />

Lehrbetriebe.<br />

Kompetenzzentrum «Bilingualer Unterricht»<br />

Vier Berufe werden bilingual (französisch und<br />

deutsch) angeboten. Während der Lehrzeit<br />

finden 20 – 50 % des Unterrichts in der Berufskunde<br />

sowie zum Teil im Fach Allgmeinbildender<br />

Unterricht (ABU) und Sport auf<br />

Französisch statt. Die Lernenden profitieren<br />

insbesondere vom berufsbezogenen mündlichen<br />

Sprachgebrauch und erhöhen so ihre<br />

Berufschancen.<br />

Kompetenzzentrum «Unternehmertum»<br />

Die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und<br />

Politik hat einen grossen Stellenwert. Es<br />

werden Anlässe wie «Wirtschaft – Bildung<br />

– Politik», Lehrstellenbörse, Backstage, Erfahrungsaustausch<br />

für BerufsbildnerInnen und<br />

spezifische Angebote in der Berufsbildung<br />

durchgeführt.<br />

Kompetenzzentrum «Weiterbildung»<br />

In der Weiterbildung ist die Verbindung zur<br />

Grundbildung deutlich spürbar. Von der höheren<br />

Berufsbildung bis zu Workshops und<br />

Firmenkursen ist eine breite fachliche und<br />

persönliche Weiterentwicklung möglich.<br />

Auch hier wird die Digitalisierung umgesetzt.<br />

Logistik am BWZ Lyss<br />

Der Beruf LogistikerIn EFZ und EBA hat in<br />

Lyss eine lange Tradition und ist mit rund<br />

300 LogistikerInnen nicht nur für die Schule,<br />

sondern für die ganze Region ein wichtiges<br />

Standbein.<br />

BYOD (bring your own device) wird bei den<br />

LogistikerInnen seit mehreren Jahren bei allen<br />

Klassen flächendeckend eingesetzt. Dies<br />

erforderte eine neue Unterrichtsgestaltung,<br />

welche unter anderem die Unterrichtsmethoden<br />

wesentlich beeinflusst. «Logistics<br />

Compass», basierend auf dem OneNote<br />

Klassennotizbuch, unterstützt den Lehrgang<br />

des/der LogistikerIn EFZ/EBA mit zeitgemässen,<br />

digitalen und einfach anwendbaren<br />

Onlinehilfsmitteln.<br />

Die Lehrpersonen können den «Logistics<br />

Compass» ihren Wünschen und Bedürfnissen<br />

jederzeit anpassen und im Unterricht entsprechend<br />

einsetzen. Der digitale Unterricht<br />

wird vom Verband ASFL SVBL und von den<br />

Lehrpersonen kontinuierlich weiterentwickelt,<br />

was auch die Zusammenarbeit der Berufsfachschulen<br />

in der Region übergreifend<br />

verbindet. Das BWZ Lyss pflegt eine langjährige<br />

Zusammenarbeit mit der Schweizerischen<br />

Vereinigung für die Berufsbildung in<br />

der Logistik.<br />

Bild BZW Lyss<br />

94


Aktuelles<br />

Das BWZ Lyss zeichnet sich durch seine<br />

Nähe zur Wirtschaft aus. Sichtbar wird<br />

diese Verbindung nebst einem guten Netzwerk<br />

anhand verschiedener Anlässe und<br />

Angebote. Vier Mal jährlich finden Anlässe<br />

für BerufsbildnerInnen statt, die einerseits<br />

den Austausch und die Zusammenarbeit<br />

fördern, andererseits bieten sie den Teilnehmenden<br />

die Möglichkeit, Fachinputs beizuwohnen,<br />

die für ihren Alltag nützlich sind.<br />

Im Januar steht jeweils der Anlass «Wirtschaft-Bildung-Politik»<br />

auf dem Programm.<br />

Aufgrund der Pandemie wird sich der Anlass<br />

dieses Jahr erst am 7. Mai 2022 mit dem<br />

Thema «Kommunikation im Fokus – Die<br />

Kunst des richtigen Masses» mit Patrick Rohr,<br />

Daniel Koch und Lars Guggisberg als Referenten<br />

befassen. Um künftige Lernende in<br />

ihren Grundkompetenzen zu stärken, gibt es<br />

auch jährlich das Angebot «Fit für die Lehre».<br />

Interessierte SchülerInnen können sich für<br />

die Themen Deutsch, Mathematik, Informatik,<br />

Tastaturschreiben und Knigge anmelden<br />

und während drei Monaten gezielt an ihren<br />

Kompetenzen arbeiten.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Erfahren Sie mehr über das BWZ Lyss auf<br />

unserer neuen Website:<br />

95


Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Obwalden<br />

Rund 750 Lernende absolvieren am Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Obwalden<br />

eine berufliche Grundbildung. Lernende aus zwölf Berufen besuchen an den Standorten<br />

in Sarnen und Giswil den Unterricht, darunter auch Lernende aus der Logistik.<br />

Berufsausbildungen in der Logistik gibt<br />

es in Sarnen schon lange. Waren es früher<br />

Postangestellte, die theoretisches Wissen<br />

über den Beruf erlangten, so sind es seit<br />

2002 Logistiker/-innen die eine zweijährige<br />

Grundbildung absolvieren. Am BWZ Obwalden<br />

werden Logistiker/-innen EBA aus den<br />

Zentralschweizer Kantonen Ob- und Nidwalden,<br />

Luzern, Zug, Schwyz und Uri unterrichtet.<br />

Aktuell machen die Logistiker/-innen gut<br />

die Hälfte der rund 110 Attestlernenden aus.<br />

Für Lernende der zweijährigen Grundbildung<br />

gibt es am BWZ Obwalden mit der Lernwerkstatt<br />

ein FiB-Gefäss (Fachkundige individuelle<br />

Begleitung), das sie auf dem Weg zu einem<br />

erfolgreichen Ausbildungsabschluss unterstützt.<br />

Die Lernwerkstatt ist neben Berufskunde,<br />

Allgemeinbildung und Sport Teil des<br />

regulären Unterrichts.<br />

«Dank der individuellen Begleitung im<br />

Rahmen der Fachkundigen individuelle Begleitung<br />

(FiB) konnten viele Lehrabbrüche<br />

verhindert werden»<br />

Toni Mathis leitet den Bereich Förderangebote/Brückenangebot<br />

am BWZ Obwalden. Im<br />

Interview erklärt er, wie die Lernwerkstatt abläuft<br />

und warum jeweils zwei Lehrpersonen<br />

mit den Lernenden arbeiten.<br />

Was genau ist die Lernwerkstatt?<br />

Mit der Lernwerkstatt wird die fachkundige<br />

individuelle Begleitung (FiB) im Schulalltag<br />

sichergestellt. Es geht um eine möglichst<br />

selbständige Vertiefung des Lernangebots.<br />

Während zwei Lektionen begleiten gleichzeitig<br />

zwei Lehrpersonen die Lernenden beim<br />

Erarbeiten von Inhalten aus der Berufskunde<br />

und der Allgemeinbildung. Dabei werden die<br />

Lernenden in den Grundkompetenzen gefördert<br />

und auf den standardisierten EBA-Abschluss<br />

oder die EFZ-Ausbildung vorbereitet.<br />

In der Lernwerkstatt sind zwei Lehrpersonen<br />

anwesend. Warum reicht eine nicht?<br />

Zwei Lehrpersonen im Teamteaching ermöglichen<br />

während zwei Lektionen wesentlich<br />

mehr individuelle Betreuung. Es können<br />

in unterschiedlichsten Settings viele Themen<br />

aufgefangen und angegangen werden. Die<br />

Lernenden können so binnendifferenziert<br />

und individualisiert begleitet werden.<br />

Wie läuft eine normale Doppellektion in<br />

der Lernwerkstatt ab?<br />

Nach einer rund sechswöchigen Einführungsphase<br />

zum Start der Ausbildung sitzt<br />

der Ablauf bei den Lernenden. Die eigenständige<br />

Planung, Organisation, Ausführung,<br />

Kontrolle und Reflexion sind die Bestandteile<br />

der Struktur. Die Lernenden können dann<br />

entsprechend ihren Bedürfnissen auf der<br />

Basis der Lerndiagnose die Aufgaben auswählen.<br />

Die Lehrpersonen erläutern kurz<br />

was zur Auswahl steht und die Lernenden<br />

können anschliessend selbständig während<br />

zwei Lektionen arbeiten. Die Lehrpersonen<br />

coachen die Lernenden und geben bei jeder<br />

Arbeit zum Lernprozess eine individuelle<br />

Rückmeldung.<br />

96


Welche Erfahrungen wurden bisher mit der<br />

Lernwerkstatt gemacht?<br />

Die immer grössere Heterogenität kann mit<br />

dem individuellen Lernangebot gut aufgefangen<br />

werden. Schwächere Lernende können<br />

auf den standardisierten Ausbildungsabschluss<br />

vorbereitet werden, gleichzeitig<br />

werden die Stärkeren auf die Anforderungen<br />

der EFZ-Ausbildung vorbereitet. Dank diesem<br />

Lernsetting mit individueller Begleitung<br />

konnten viele Lehrabbrüche verhindert, sowie<br />

etliche Schulbiografien in positive Bahnen<br />

gelenkt werden.<br />

Was gibt es von Seiten der Lehrbetriebe für<br />

Rückmeldungen?<br />

Die Betriebe nehmen die innovative Förderung<br />

der Lernenden positiv war. Sie wissen,<br />

dass wir mit unserem Modell sehr viel auffangen<br />

können.<br />

Neben der beruflichen Grundbildung bietet das BWZ Obwalden auch ein Brückenangebot, die Berufsmatura im Vollzeitmodell<br />

sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote an. Bild: Urs Stettler


B&Q-Mitglied Logistik<br />

Dr. Beat M. Duerler<br />

Präsident ASFL SVBL<br />

2020


Mit einem Berufsabschluss für Erwachsene zum<br />

Logistiker/-in EFZ<br />

Im Berufsinformationszentrum (biz) Oerlikon gibt es seit einigen Jahren die Fachstelle Berufsabschluss<br />

für Erwachsene. Wir beraten praxiserfahrene Erwachsene, die im Berufsfeld<br />

Logistik arbeiten und ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidgenössisches<br />

Berufsattest (EBA) erwerben möchten.<br />

Im Berufsfeld Logistik hat es eine beachtliche<br />

Anzahl an Quereinsteigenden. Der Erwerb eines<br />

EFZ bzw. eines EBA führt zu besseren Arbeitsmarktchancen,<br />

besserer Bezahlung und<br />

eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten in der<br />

höheren Berufsbildung bzw. in der Weiterbildung.<br />

Verschiedene Wege führen zum Ziel<br />

Wir informieren und beraten Erwachsene<br />

über die verschiedenen Wege, auf denen sie<br />

einen Berufsabschluss als Logistiker/-in EFZ<br />

erwerben können.<br />

Die reguläre oder verkürzte berufliche Grundbildung<br />

ist auch bei Erwachsenen der am<br />

häufigsten gewählte Weg zum Berufsabschluss.<br />

Hierbei schliessen die Erwachsenen<br />

zum Beispiel mit ihrem Arbeitgeber einen<br />

Lehrvertrag ab, regulär oder um ein Jahr verkürzt,<br />

lernen und arbeiten im Betrieb und<br />

besuchen parallel die Berufsfachschule bzw.<br />

die überbetrieblichen Kurse. Bei diesem Weg<br />

erscheint es uns wichtig, dass die Arbeitgebenden<br />

den erwachsenen Lernenden einen<br />

angemessenen Lohn bezahlen, so dass die<br />

Lebenshaltungskosten einigermassen gedeckt<br />

werden können. Am Ende der Lehrzeit<br />

wird dieser Weg mit der Lehrabschlussprüfung<br />

abgeschlossen.<br />

Bei der direkten Zulassung zum Qualifikationsverfahren<br />

bereiten sich die Kandidaten<br />

ebenfalls an einer Berufsfachschule resp. in<br />

einem Vorbereitungskurs und im überbetrieblichen<br />

Kurs auf das Qualifikationsverfahren<br />

vor, arbeiten aber wie gewohnt an ihrem<br />

Arbeitsplatz weiter.<br />

Hier wird kein spezieller Vertrag abgeschlossen,<br />

es kann allenfalls eine Aus- bzw. Weiterbildungsvereinbarung<br />

abgeschlossen werden.<br />

Die Voraussetzung für diesen Weg sind<br />

fünf Jahre Berufserfahrung insgesamt, wovon<br />

mindestens 3 Jahre im Bereich des/der<br />

Logistikers/-in EFZ gewesen sein müssen.<br />

Die Zuständigkeit für diesen Weg liegt bei<br />

den Kantonalen Mittelschul- und Berufsbildungsämtern.<br />

Auch dieser Weg wird mit der<br />

Lehrabschlussprüfung abgeschlossen.<br />

99


Kompetenzzentrum Logistik am BBZ Olten<br />

Von den einstigen Lagerist/-innen bis hin zu den heute möglichen Berufsprüfungen. Das<br />

BBZ Olten prägt das Berufsfeld Logistik seit den 80er-Jahren aktiv mit. Seit Beginn des<br />

neuen Jahrtausends werden jährlich über 400 Lernende in der Logistik ausgebildet, sei<br />

dies in der Grundbildung am BBZ Olten (EFZ/EBA) oder am Erwachsenenbildungszentrum<br />

EBZ Olten.<br />

Von Beginn an dabei<br />

Der Grundstein am BBZ Olten wurde Mitte<br />

der 80er-Jahre gelegt, als der Beruf Lagerist/-<br />

in aufgebaut wurde. Schon seit der Neueinführung<br />

ist die Schule als engagierter<br />

Ausbildungsstandort für dieses dynamische<br />

Berufsfeld vorne dabei. Im Jahr 1988 startete<br />

dann die 1. Klasse Lagerist/-in die Ausbildung<br />

mit 13 Lernenden. Die Berufsfachschule<br />

Olten hat sich nicht nur bei der Erstellung<br />

der Lehrmittel intensiv beteiligt, sondern die<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung<br />

in der Logistik ASFL SVBL bei allen<br />

Reorganisationen des Berufsfeldes aktiv unterstützt.<br />

Logistiker/-in EBA und EFZ<br />

Mit der Reorganisation der Post und der<br />

Bahn wurde der Beruf der Lagerist/-innen in<br />

die neuen Fachbereiche Lager, Distribution,<br />

Verkehr sowie in die allgemeine Berufskunde<br />

gegliedert. Gleichzeitig wurde auch die<br />

Berufsbezeichnung Logistikfachfrau/-mann<br />

eingeführt und die zweijährige Attestausbildung<br />

EBA implementiert.<br />

Berufsbildung für Erwachsene<br />

Olten war die erste Berufsfachschule, die den<br />

Lehrgang für Erwachsene (nach Art. 41, heute<br />

Art. 32) bereits in den 80er-Jahren in Abendkursen<br />

anbot. In den letzten Jahren haben<br />

jeweils rund 70 Personen ihre Ausbildung zur<br />

Logistiker/-in Lager oder Logistiker/-in Distribution<br />

am Erwachsenenbildungszentrum<br />

EBZ in Angriff genommen.<br />

Der Unterricht findet im Gegensatz zur<br />

Grundbildung immer zu Randzeiten statt<br />

(Mo./Di./Sa.), was es den Teilnehmenden<br />

ermöglicht, ihre Ausbildung ohne Lohneinbussen<br />

zu absolvieren. Die Schulgebühren<br />

werden grundsätzlich durch die Wohnkantone<br />

finanziert und ermöglichen die Nachholbildung<br />

für alle Interessierten.<br />

Im Geiste von «Kein Abschluss ohne Anschluss»<br />

unternahm das Erwachsenenbildungszentrum<br />

Olten schon früh grosse<br />

Anstrengungen, um den Absolvent/-innen<br />

passende Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

anzubieten. Im Jahr 2007 wurde der erste<br />

Lehrgang zur Logistikfachfrau/-mann durchgeführt.<br />

Seit 2011 wird die Ausbildung als<br />

Berufsprüfung zum Logistiker/-in mit eidg.<br />

Fachausweis (BP) geführt. Im Januar 2013<br />

startete dann auch der erste zusätzliche<br />

Weiterbildungslehrgang zur dipl. Logistik<br />

Sachbearbeiter/-in.<br />

Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis Fachrichtung<br />

Lager und Produktionslogistik<br />

Seit zwei Jahren wird, neben der Ausbildung<br />

zur Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis in der<br />

Fachrichtung Lager, auch die Fachrichtung<br />

Produktionslogistik durch das EBZ angeboten.<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Absolventinnen<br />

und Absolventen verschiedener<br />

Berufsfelder, die sich auf eine Führungsaufgabe<br />

in der Produktionslogistik vorbereiten<br />

wollen. Der Einstieg in beide Lehrgänge ist<br />

jederzeit möglich.<br />

100


Aus- und Weiterbildung am EBZ Olten<br />

Durch die Globalisierung und die Digitalisierung<br />

stehen viele Unternehmen unter Druck,<br />

die betrieblichen Abläufe zu modernisieren<br />

und zu automatisieren. Damit steigen jedoch<br />

die Anforderungen an die je eigenen<br />

Fachkräfte. Das EBZ Olten bietet praktische<br />

Unterstützung für die Herausforderung der<br />

Zukunft. Denn die einfachste Möglichkeit,<br />

einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken<br />

ist es, die Kompetenzen der bestehenden<br />

Mitarbeitenden durch Kurse im Betrieb<br />

vor Ort zu fördern. Diese Vorgehensweise<br />

ermöglicht eine zielgerichtete und arbeitsplatzbezogene<br />

Förderung. Das EBZ Olten hat<br />

viel Erfahrung mit kurzen, praxisnahen Schulungen<br />

in Betrieben, die gezielte Impulse<br />

setzen. Diese führen bei den Teilnehmenden,<br />

wie auch im betrieblichen Umfeld, zu merkbaren<br />

Veränderungen und Fortschritten.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Möchten Sie mehr über unsere Angebote<br />

und unsere Kurse erfahren?<br />

Dann melden Sie sich doch einfach bei uns.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Roland Nebel<br />

Leiter Erwachsenenbildungszentrum EBZ Olten<br />

Erwachsenenbildungszentrum Olten<br />

Aarauerstrasse 30<br />

4601 Olten<br />

ebz.olten@dbk.so.ch<br />

Tel. 062 311 82 33


Lust auf Zukunft – Lernen im 21. Jahrhundert am<br />

BZR Rorschach-Rheintal<br />

Digitalisierung am BZR Rorschach-Rheintal: Lehren und Lernen am BZR Rorschach-Rheintal<br />

heisst nicht aus «analog» mach «digital», sondern sich die Frage stellen, wie wir als<br />

Berufsfachschule für industrielle und gewerbliche Berufe die Lernenden Logistik auf das<br />

Lernen, Arbeiten und Leben im 21. Jahrhundert vorbereiten.<br />

Beim Thema Lehren und Lernen führt kein<br />

Weg an der Digitalisierung vorbei. Aber was<br />

bedeutet eigentlich digitale Transformation<br />

von Unterricht? Bei einem lösungsorientierten<br />

Denkansatz rücken schnell die Fragen<br />

«Was machen wir?» und «Wie machen wir<br />

es?» ins Zentrum. Grundsätzlich sind diese<br />

Fragen berechtigt, jedoch muss zuallererst<br />

die Frage nach dem «Warum?» gestellt werden.<br />

Theoretische Grundlage dazu ist das<br />

«Golden Circle Modell» von Simon Sinek. Erst<br />

anhand vom «Warum?» wird erkannt, was, in<br />

welcher Form wie umgesetzt werden muss.<br />

Das Narrativ für zeitgemässes Lehren und<br />

Lernen kann angelehnt an dieses Modell wie<br />

folgt ausgelegt werden.<br />

Lernen am BZR Rorschach-Rheintal…<br />

• ist für Lernende sinnstiftend (analoge und<br />

digitale Methoden, praxisrelevante Inhalte)<br />

• nutzt interaktive Medien (SAMR-Modell)<br />

• ist primär problem- und handlungsorientiert<br />

• fördert kritisches Denken<br />

• ist selbstbestimmtes Lernen (orts- und<br />

zeitunabhängig)<br />

• erfolgt individualisiert<br />

• lädt zur Zusammenarbeit ein (kooperativ/<br />

kollaborativ)<br />

• gestaltet Lehr- und Lernnetzwerke<br />

• wird mehr begleitet, gecoacht und weniger<br />

unterrichtet<br />

Zusammengefasst verkörpert das BZR Rorschach-Rheintal<br />

die Handlungsbefähigung<br />

der ihm anvertrauten Lernenden. Dabei wird<br />

stets versucht, sinnstiftend die ICT-Potentiale<br />

auszuschöpfen, orts- und zeitunabhängiges<br />

Lernen mit dem Vorteil von unmittelbarem<br />

Feedback zu verknüpfen, durch individualisiertes<br />

Lernen einen Mehrwert zu erzielen<br />

und die Selbstverantwortung zu stärken.<br />

Der Auftrag des BZR Rorschach-Rheintal:<br />

Die Frage nach dem «Warum?» ergibt sich<br />

aus unserem Auftrag: Wir machen unsere<br />

Lernenden fit für die Zukunft, was nichts<br />

anderes heisst als arbeitsmarkt- und gesellschaftsfähig.<br />

Basis dafür bildet eine ausgeprägte<br />

Handlungskompetenz, welche Fach-,<br />

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen<br />

aufbaut. Wir vermitteln dies in 4K-Lernarrangements,<br />

bei welchen die vier Fähigkeiten<br />

Kommunikation, Kollaboration, kritisches<br />

Denken und Kreativität eine zentrale Rolle<br />

spielen.<br />

Schlüsselfaktoren am BZR Rorschach-Rheintal:<br />

Die Handlungsbefähigung wird mit gezielten<br />

Schlüsselfaktoren erzielt. In diesen Schlüsselfaktoren<br />

bekommt das individuelle und<br />

selbstbestimmte Lernen ein viel grösseres<br />

Gewicht. Dadurch verändert sich zunehmend<br />

die Rolle der Lehrperson.<br />

102


Lernsettings am BZR Rorschach-Rheintal:<br />

Als Lernsettings werden erweiterte Unterrichtsformen<br />

wie z.B. Inverted Classroom,<br />

Projektarbeit, Mobile Learning und E-Portfolios<br />

eingesetzt, bei welchen das ICT-Potenzial<br />

optimal genutzt werden kann. Technische<br />

Basis dafür bilden eigene mobile Endgeräte<br />

und eine professionelle Lernplattform ergänzt<br />

durch die Softwareapplikationen von<br />

Office 365.<br />

Die Arbeits- und Gesellschaftsfähigkeit kann<br />

jedoch nur im starken Verbund der Lernortkooperation<br />

vollumfänglich erarbeitet<br />

werden. Aus diesem Grund ist es uns ein<br />

grosses Anliegen in engem Kontakt mit den<br />

Lehrbetrieben und der Schweizerischen Vereinigung<br />

für die Berufsbildung in der Logistik<br />

ASFL SVBL zu sein und gemeinsam die Zukunft<br />

zu gestalten.<br />

Der Unterricht bei den Logistiker/-innen<br />

EBA/EFZ am BZR Rorschach-Rheintal:<br />

Durch das NLL-Konzept (Neues Lehren und<br />

Lernen) der Bildungsinstitution kennen die<br />

Logistiklehrpersonen die strategische Stossrichtung<br />

und können sich bezüglich neuer<br />

Lehr- und Lernformen daran orientieren. Dem<br />

Fachbereich Logistik ist bewusst, dass der<br />

Auftrag darin besteht, unsere Lernenden auf<br />

das Lernen, Arbeiten und Leben im 21. Jahrhundert<br />

vorzubereiten und in diesem Sinne<br />

die Arbeitsmarkt- und Gesellschaftsfähigkeit<br />

zu gewährleisten. Die Schlüsselfaktoren und<br />

Bausteine für NLL sind evaluiert und die Rahmenbedingungen<br />

für neue Lernsettings definiert.<br />

Gearbeitet wird mit «Bring your own<br />

Device», dem «Learning Management System»<br />

Moodle und «Office 365» insbesondere<br />

Teams und OneNote. Die Leitplanken sind somit<br />

klar definiert. In diesem Umfeld versuchen<br />

sämtliche Lehrpersonen die ICT-Potentiale für<br />

das Lernen zu nutzen. Das «Nutzen» steht<br />

für uns nicht nur für verwenden, sondern<br />

vielmehr für das Schaffen von Mehrwert für<br />

die Lernenden. Geleitet vom SAMR-Modell<br />

werden die unterschiedlichsten Bildungsapplikationen<br />

in einem virtuellen Lehrmittel<br />

auf OneNote angewendet und versucht<br />

neue Lernsequenzen zu entwickeln, um den<br />

Mehrwert von orts- und zeitunabhängigem<br />

Lernen zu verwirklichen. Die dauernde Frage<br />

nach dem «Warum?» ist das Credo unserer innovativen<br />

Entwicklungskultur.<br />

103


33 Jahre ASFL SVBL und die Geschichte einer langjährigen<br />

Kooperation mit dem BBZ IDM<br />

Ein Mobilitätsprojekt zwischen den Berufsbildenden Schulen Jever und dem Berufsbildungszentrum<br />

IDM. Bild: Teilnehmende Lehrpersonen und Logistiker/-innen in Ausbildung zu Besuch in Jever<br />

(DE).<br />

104


Logistik bewegt die Welt – gleichzeitig bewegt die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen<br />

der ASFL SVBL und dem BBZ IDM seit vielen Jahren Menschen dazu, sich für die<br />

Welt der Logistik zu begeistern.<br />

Das Berufsbildungszentrum für Industrie<br />

und Gewerbe, Dienstleistung und Modegestaltung<br />

(IDM) ist eine kantonale Berufsfachschule<br />

mit rund 300 Mitarbeitenden<br />

und 3 500 Lernenden an fünf Standorten im<br />

Berner Oberland. Die Lernenden werden in<br />

28 Berufen ausgebildet. Darunter befinden<br />

sich die Berufe Logistiker/-in EFZ und EBA.<br />

Zudem werden seit 2006 im berufsbegleitenden<br />

Angebot der Höheren Berufsbildung<br />

Logistiker/-innen – nach dem Abschluss der<br />

Lehre – zu Fach- und Führungspersonen mit<br />

eidgenössischem Fachausweis weitergebildet.<br />

Die Abkürzung «IDM» steht unter anderem<br />

für «Ich, Du, Miteinander». Eine Kultur des<br />

Miteinanders soll nicht ausschliesslich in der<br />

Zusammenarbeit innerhalb des BBZ IDM gelebt<br />

werden, sondern ebenfalls die Kooperation<br />

mit externen Bildungspartnern prägen.<br />

So zum Beispiel, wenn wir zu Gunsten der<br />

Weiterentwicklung von Angeboten in der<br />

Beruflichen Grundbildung oder für die Optimierung<br />

des Lehrganges in der Höheren Berufsbildung<br />

in regem Austausch mit der ASFL<br />

SVBL stehen.<br />

Das BBZ IDM pflegt des Weiteren auch international<br />

Kontakte mit diversen Partnern der<br />

Berufsbildungswelt. So existiert seit 2018 im<br />

Bereich des Logistikberufs ein Mobilitätspro-<br />

jekt als Austauschmöglichkeit für Lernende<br />

mit den Berufsbildenden Schulen in Jever<br />

(DE).<br />

Innovationen werden sowohl auf internationaler,<br />

als auch auf nationaler Ebene gefördert<br />

und durch uns unterstützt. Für das Projekt<br />

der Integrationsvorlehre Logistik trug das<br />

BBZ IDM beispielsweise als Pilotschule im<br />

Kanton Bern wesentlich dazu bei, das Angebot<br />

der Integrationsvorlehre optimal in die<br />

bestehenden Bildungsangebote zu integrieren.<br />

Auch wurden während eines Kooperationsprojekts<br />

mit der EPFL Lausanne und dem<br />

EHB die sogenannten «Tinkerlamps» (Simulationslampen)<br />

ins Leben gerufen, die mittlerweile<br />

als fester Bestandteil im üK-Unterricht<br />

eingesetzt werden.<br />

Wir sind überzeugt davon, dass die Zusammenarbeit<br />

aller drei Lernorte (Betrieb, Berufsfachschule<br />

und überbetrieblicher Kurs)<br />

entscheidend für die gute Qualität der Berufsbildung<br />

ist.<br />

Dankbar blicken wir auf eine jahrelange,<br />

vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit<br />

mit der ASFL SVBL zurück. In der<br />

Hoffnung auf eine Weiterführung der gemeinsamen<br />

Erfolgsgeschichte gratulieren<br />

wir dem Berufsverband ganz herzlich zum<br />

33-jährigen Jubiläum.<br />

Das Berufsbildungszentrum IDM am Swiss Economic<br />

Forum (SEF) 2016. Im Bild mit dem Co-<br />

Gründer des SEF, Stefan Linder.<br />

105


BSFH Berufsfachschule – «Mit fairen Chancen zum Beruf»<br />

Was ist die BSFH?<br />

Die interkantonale BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung<br />

in Oerlikon ist die anerkannte Bildungseinrichtung für die berufliche Aus- und<br />

Weiterbildung für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung in der deutschsprachigen<br />

Schweiz. Sie vermittelt die schulische Bildung im obligatorischen Unterricht<br />

(allgemeinbildende und berufskundliche Fächer). Aktuell werden an der BSFH 260 Lernende<br />

in 90 verschiedenen Berufen unterrichtet.<br />

Was bieten wir an?<br />

Die BSFH bietet für hör- und kommunikationsbehinderte<br />

Lernende folgende schulischen<br />

Bildungsgänge an:<br />

• Berufliche Grundbildung mit Eidg. Fähigkeitszeugnis<br />

(EFZ)<br />

• Berufliche Grundbildung mit Eidg. Berufsattest<br />

(EBA)<br />

• Berufsmaturität – alle Ausrichtungen (BM1<br />

und BM2)<br />

• Vorlehre & Praktikum<br />

• Ausbildung nach Insos (PrA)<br />

Oberstes Ziel der BSFH ist die vollständige<br />

Aneignung der fachlichen und überfachlichen<br />

Kompetenzen und die Eingliederung<br />

der jungen Berufsleute in den ersten Arbeitsmarkt.<br />

Zielgruppe<br />

An der BSFH werden Lernende mit besonderen<br />

Kommunikations- und Lernbedürfnissen<br />

unterrichtet.<br />

Das sind Schüler/-innen mit:<br />

• Hörbehinderung (Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit)<br />

• Sehbehinderung/Blindheit<br />

• Sprach- und Lernbeeinträchtigung<br />

(z. B. Dyslexie, Dyskalkulie)<br />

• Autismus-Spektrums-Störung<br />

• Weitere<br />

Voraussetzung für die Aufnahme an die BSFH<br />

ist ein Ausbildungsvertrag sowie eine Verfügung<br />

der Invalidenversicherung. Die hohe<br />

Erfolgsquote bei den Berufsabschlüssen bestätigt<br />

die hohe Qualität der Bildungsangebote<br />

an der BSFH.<br />

Unterricht und Kommunikation<br />

Unterrichtet wird an der BSFH in kleinen Lerngruppen.<br />

Mit individuellen Lernangeboten<br />

und angepassten didaktischen und methodischen<br />

Massnahmen werden Begabungsund<br />

Leistungspotentiale optimal entfaltet.<br />

Mit fairen Chancen zum Beruf<br />

Die BSFH fördert die Chancengerechtigkeit<br />

in der Berufsbildung. Mit Massnahmen des<br />

Nachteilsausgleichs werden behinderungsbedingte<br />

Nachteile ausgeglichen. Beispiele<br />

von Massnahmen des Nachteilsausgleichs:<br />

• Zeitzuschläge<br />

• Anpassung der Aufgabenstellungen<br />

(z. B. mündliche statt schriftliche Prüfung)<br />

• Kommunikationsassistenz<br />

• Anwesenheit einer Vertrauensperson<br />

• Prüfung in gewohnter Umgebung<br />

• Technische Hilfsmittel usw.<br />

Den hohen Anforderungen und Leistungserwartungen<br />

in Arbeitswelt und Gesellschaft<br />

wird damit entsprochen.<br />

106


Logistiker an der BSFH<br />

Seit mehr als dreissig Jahren werden an der<br />

BSFH auch Logistiker/-innen ausgebildet.<br />

Diese nehmen regelmässig an den von der<br />

ASFL SVBL angebotenen überbetrieblichen<br />

Kursen teil. Zum Teil werden sie durch Gebärdensprach-Dolmetscher/-innen<br />

begleitet,<br />

was für die Kursleiter eine Herausforderung,<br />

für die Betroffenen aber eine grosse Hilfe darstellt.<br />

In den vergangenen Jahren haben alle<br />

Logistiker/-innen die Lehre erfolgreich abgeschlossen.<br />

Wir sind froh, mit der ASFL SVBL<br />

einen verlässlichen, kompetenten Partner in<br />

der Berufsbildung zu haben und danken für<br />

die gute Zusammenarbeit!<br />

Kontakt<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Kontaktieren Sie uns!<br />

Gerne schicken wir Ihnen Informationsmaterial<br />

oder das neue BSFH Magazin.<br />

BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hörund<br />

Kommunikationsbehinderung<br />

Schaffhauserstrasse 430<br />

CH–8050 Zürich<br />

Telefon: +41 ( 0 )44 302 06 00<br />

E-Mail: info@bsfh.ch<br />

Berufskundeunterricht Logistiker/-innen EFZ mit Gehörlosen an der BSFH Berufsfachschule;<br />

David Stamm, Berufskundelehrer, und Michaela Imboden, Gebärdensprachdolmetscherin


EPAC Bulle<br />

La relation entre la logistique et l’école professionnelle artisanale et commerciale de Bulle<br />

(EPAC) commence en 2001, année durant laquelle l’EPAC accueille sa 1ère classe de gestionnaires<br />

en logistique. N’ayant pas assez de salles disponibles à l’école professionnelle de<br />

Fribourg, les apprentis du canton ont été regroupés à Bulle. Jacques Kurzo, enseignant à<br />

l’école professionnelle d’Yverdon-les-Bains, fut le premier à dispenser les cours aux futurs<br />

gestionnaires en logistique du canton de Fribourg.<br />

Depuis 2001, de l’eau a coulé sous les ponts:<br />

le métier a changé de nom pour prendre<br />

celui de logisticien et a connu un boom démographique.<br />

La logistique a pris une place<br />

de plus en plus importante dans les entreprises<br />

et à la rentrée scolaire 2021 nous avons<br />

12 classes toutes années confondues, ce qui<br />

représente 194 apprentis, dont 5 classes numériques<br />

(3 en 1ère année, 1 en 2ème et 1<br />

en 3ème).<br />

Depuis 2001, 10 enseignants de branches<br />

techniques et une vingtaine d’enseignants<br />

de culture générale se sont relayés pour<br />

transmettre les ficelles du métier à nos apprentis.<br />

Jacques Kurzo, pionnier de cette formation,<br />

a marqué l’histoire de la logistique à<br />

Bulle et au-delà des frontières cantonales. Il a<br />

enseigné à l’EPAC de 2001 jusqu’à l’été 2021,<br />

durant ses 20 ans d’enseignement à l’EPAC il<br />

a coaché un bon nombre d’enseignants en<br />

logistique. Parmi ceux-ci on peut citer:<br />

• Bertrand Fleury<br />

• Fabrice Rial<br />

• Olivier Vonlanthen<br />

• Pierre Aebischer<br />

• Christophe Guibert<br />

• Sarah Mollard<br />

• Xavier Vallélian<br />

• Marie-Laure Chappuis<br />

• Benoît Schaefer<br />

108


A ce jour, Christophe, Sarah et Olivier ont repris<br />

le flambeau et ont comme activité principale<br />

la formation des logisticiens dans notre<br />

école. Ils sont épaulés par 3 enseignants à<br />

temps partiels: Xavier, Marie-Laure et Benoît.<br />

En 2019, la numérisation frappe à la porte de<br />

la logistique et une classe pilote numérique<br />

voit le jour à l’EPAC. La logistique rejoint<br />

ainsi les professions de la mécanique dans<br />

cette nouvelle ère. Les apprentis viennent<br />

en classe avec leur ordinateur personnel.<br />

L’enseignement se fait avec des outils comme<br />

Teams, OneNote et le classeur Compass.<br />

L’avantage de ces classes est de pouvoir travailler<br />

de manière différente et d’effectuer les<br />

exercices de manière informatique. De plus,<br />

l’apprenti n’a plus à transporter de lourds<br />

classeurs pour venir en classe.<br />

à comprendre que c’est d’abord un outil de<br />

travail. Nous privilégions le travail théorique<br />

avec les livres, pour éviter que les apprentis<br />

soient déconcentrés par leur écran, puis le<br />

travail individuel s’effectue sur l’ordinateur.<br />

Globalement le travail avec les classes numériques<br />

se passe bien, mais il arrive que de<br />

temps à autre ces règles doivent être rappelées.<br />

Pour la rentrée 2021, nous avons été victimes<br />

de notre succès! Nous avions misé sur<br />

l’ouverture d’une voire deux classes numériques.<br />

Résultat, nous avons pu créer trois<br />

classes numériques sur quatre ! L’histoire de<br />

la logistique a encore un bel avenir en terre<br />

gruérienne.<br />

Les enseignants des logisticiens de l’EPAC<br />

Au cours des dernières années, il est devenu<br />

toujours plus évident que la numérisation<br />

prendrait une place de plus en plus importante<br />

dans l’enseignement. Mais pour que<br />

cela fonctionne, il faut que les apprentis apprennent<br />

à travailler avec ces nouveaux outils.<br />

Certains jeunes assimilent encore trop souvent<br />

un ordinateur personnel aux loisirs, réseaux<br />

sociaux, jeux en ligne et ont de la peine<br />

109


Avenir Formation<br />

Située à Delémont, AvenirFormation fait partie de l’Unité de formation continue du Service<br />

de la formation postobligatoire de la République et Canton du Jura. Nous organisons<br />

des cours de formation continue dans les Centres et Ecoles professionnelles jurassiennes.<br />

Débutant en 1995 avec des cours d’informatique<br />

bureautique, notre activité s’est<br />

étendue au fil des ans avec un large champ<br />

de compétences. Notre offre couvre différents<br />

niveaux proposés, du cours en compétences<br />

de base à des formations préparant<br />

à des certificats reconnus ou des brevets<br />

fédéraux dans 7 filières différentes. Par exemple:<br />

Gestion – RH:<br />

Brevets fédéraux de spécialiste en finance et<br />

comptabilité, en ressources humaines, en administration<br />

publique, en assurances sociales.<br />

Certificats en Leadership et Management…<br />

Artisanat:<br />

Certificat BuildingSmart sur la méthode BIM,<br />

soudure, dao, cuisine Fourchette verte, autorisation<br />

de former un-e apprenti-e de coiffure…


Industrie:<br />

Diplômes intercantonaux de Chef d’équipe<br />

et de Contremaître d’industrie, certificats en<br />

technique horlogère, spécialiste en Logistique/Achat,<br />

cotation fonctionnelle ISO GPS…<br />

Informatique:<br />

Certificat de correspondant en environnement<br />

numérique, cloud et sécurité sur internet,<br />

initiation aux outils numériques, ateliers<br />

de bureautique…<br />

Langues:<br />

Préparations au First certificate in english et<br />

au Goethe Zertifikat, cours de français…<br />

Santé – Social:<br />

Softskills, accueillante en milieu familial, connaissances<br />

sur l’autisme…<br />

Formation de formateurs:<br />

Formateur en entreprise habilités à former<br />

des apprentis, formation continue de formateurs…<br />

Notre institution forme plus de 2500 participants<br />

par année et collabore avec près de<br />

200 formateurs occasionnels, experts dans<br />

leur domaine.<br />

Dès 2013, AvenirFormation a commencé<br />

d’offrir des cours de formation continue pour<br />

chauffeurs professionnels dans le cadre de<br />

l’OACP. Avec la précieuse collaboration de<br />

Pierre-André Maître, la filière de cours Transport<br />

et Logistique s’est très vite développée:<br />

dès l’année suivante des séminaires de<br />

préparation aux examens OACP autorisant<br />

le transport de marchandises ou de personnes<br />

sont ouverts, des cours sur l’utilisation de<br />

nacelles élévatrices voient le jour. Un partenariat<br />

avec ASFL a permis de développer des<br />

cours de cariste au Jura, dont le succès ne<br />

cesse de croître.<br />

Aujourd’hui, avec son équipe administrative<br />

composée de Barbara Poulle et Louise Laville<br />

AvenirFormation est l’antenne jurassienne<br />

de l’ASFL. Nous proposons ainsi à Glovelier,<br />

Delémont et dans toute la région en entreprise,<br />

l’ensemble de la palette des cours<br />

d’utilisation d’engin de manutention :<br />

• Chariot à timon<br />

• Chariots élévateurs cat. R1, R2, R3 et R4<br />

• Nacelle<br />

• Pont-roulant<br />

Nous avons tous des talents à révéler.<br />

C’est dans cet esprit qu’AvenirFormation veut<br />

offrir un espace qui s’ouvre à toutes les découvertes,<br />

au partage, à la discussion, que<br />

chacun se découvre de nouvelles compétences,<br />

de nouveaux talents, de nouvelles envies.<br />

Nous tenons à remercier ASFL pour le partenariat<br />

et les projets communs qui nous animent<br />

et pour la qualité de la collaboration.<br />

François Rebetez<br />

Directeur AvenirFormation<br />

111


Présentation de la Divison artisanale du CEJEF à Delémont<br />

pour le livre du jubilé de l'ASFL SVBL<br />

L'école professionnelle artisanale de Delémont représente la division artisanale du Centre<br />

jurassien d'enseignement et de formation (CEJEF) qui compte également 4 autres divisions.<br />

Elle regroupe plus de 750 apprentis répartis dans une quinzaine de professions<br />

artisanales et de services. La plupart des classes regroupent des apprentis provenant du<br />

canton du Jura, de la partie francophone du canton de Berne et du canton de Neuchâtel<br />

appelé communément espace BEJUNE. L'école professionnelle artisanale abrite également<br />

plusieurs classes de transition entre la scolarité obligatoire et la formation initiale.<br />

L'école professionnelle artisanale offre la possibilité d'acquérir la maturité professionnelle<br />

orientation technique, architecture et sciences de la vie (MP) selon la voie dite intégrée à<br />

l'apprentissage.<br />

La formation des logisticiens occupe une<br />

place importante dans notre établissement<br />

depuis maintenant plus de 23 ans. Depuis<br />

1998 nous avons d'abord connu les employés<br />

postaux, vint ensuite le regroupement lié<br />

au stockage et au transport sous l'appellation<br />

de gestionnaire en logistique et puis les logisticiens.<br />

Le nombre de logisticiens en formation représente<br />

le 1/3 de l’effectif total de notre établissement.<br />

Les apprentis logisticiens sont<br />

répartis dans 12 classes de niveau CFC et 2<br />

classes de niveau AFP.<br />

Depuis la rentrée 2020, 2 classes par année<br />

de formation voient leur enseignement dispensé<br />

en intégration numérique. Ces classes<br />

se basent sur les documents mis à disposition<br />

en ligne par l'ASFL SVBL via Logistic Academy<br />

et Compass. Pour l'instant c'est encore<br />

l'équivalent d'un livre et de feuilles de travail<br />

en ligne mais chaque enseignant, qu'il soit<br />

de branches professionnelles ou de culture<br />

générale, a tout loisir d'y apporter sa touche<br />

personnelle en utilisant d'autres outils liés à<br />

Office 365 ou des logiciels tels que Kahoot ou<br />

Wooclap par exemple.<br />

La section logistique est composée de 5 enseignants<br />

de branches professionnelles et<br />

d'une douzaine d’enseignants qui dispensent<br />

la culture générale et le sport à nos apprentis.<br />

Tous les enseignants du domaine de la logistique<br />

sont également expert aux procédures<br />

de qualification tant pratiques que<br />

théoriques. Deux d’entre eux dispensent<br />

également les cours interentreprises (CIE) à<br />

Marly ou Chavornay.<br />

L’équipe de la logistique, en place depuis plusieurs<br />

années, est très soudée et expérimentée.<br />

Sa composition est la suivante:<br />

Loïc Chételat, Joris Dobler, Pierre-André Maître<br />

pour la logistique générale et spécialisation<br />

stockage, Christophe Theurillat, spécialiste<br />

distribution ainsi que Eric Bürki, logistique<br />

générale, spécialiste distribution et responsable<br />

de section dans le cadre de l'organisation<br />

de l'école et de la profession. Et depuis peu,<br />

Mme Sandrine Rose et M. Andy Klay viennent<br />

nous prêter main forte pour des remplacements<br />

occasionnels.<br />

112


Il faut relever que plusieurs enseignants ont<br />

été apprentis ici même il y a quelques années<br />

et sont maintenant passés de «l'autre<br />

côté» du pupitre. Avec de la volonté, de la<br />

persévérance et des qualités, il est possible<br />

de faire son chemin dans ce métier! Dans<br />

le même sens, je relèverai que beaucoup<br />

d'anciens apprentis sont maintenant également<br />

experts, formateurs en entreprise ou<br />

responsables logistique en entreprise.<br />

En plus des cours hebdomadaires ordinaires,<br />

le site de la Divart accueille occasionnellement<br />

des cours de caristes, nacelles, chariots<br />

latéral ou télescopique selon les besoins des<br />

entreprises de la région ou du plan de formation<br />

des charpentiers, par exemple. Et c'est<br />

également nos enseignants-moniteurs certifiés<br />

et agréés qui dispensent ces formations<br />

dans l’école jurassienne du bois attenante à<br />

notre école.<br />

Nos locaux accueillent aussi une classe-atelier<br />

pratique. Du matériel d'emballage, de<br />

cerclage, de tri postal, un pont de camion,<br />

des étagères de stockage, des instruments<br />

de mesures et pesages nous permettent de<br />

relier le contenu des cours théoriques à quelques<br />

exercices pratiques.<br />

C'est une réelle plus-value pour nos cours et<br />

ceci permet également à nos apprentis de<br />

renforcer leur savoir théorique avec des cas<br />

concrets.<br />

L’équipe d’enseignants a beaucoup de plaisir<br />

à travailler dans cet environnement scolaire,<br />

avec une direction à l'écoute et ouverte aux<br />

nombreux changements qui s'opèrent régulièrement<br />

en logistique et notamment à l'ère<br />

du numérique. A relever également que le<br />

contact avec les entreprises et les formateurs<br />

pratiques BEJUNE est excellent et permet, là<br />

aussi, une bonne collaboration et des réactions<br />

rapides lorsque cela s'avère nécessaire<br />

en lien avec les apprentis.<br />

J'espère qu'au travers de ces quelques lignes,<br />

vous aurez eu le plaisir de découvrir cette<br />

école du «nord-ouest» de la Romandie qui<br />

forme et va continuer à le faire avec enthousiasme,<br />

professionnalisme et persévérance,<br />

nos logisticiens de demain.<br />

Afin de faciliter la lecture, seuls les termes<br />

masculins ont été utilisés mais valent également<br />

pour le féminin.<br />

Eric Bürki<br />

Responsable de section logistique de la<br />

DivArt à Delémont<br />

113


Organisationen der Arbeitswelt und Berufsaustellungen


1995


Die Berufe des Detailhandels sind fit für die Zukunft<br />

Der Detailhandel hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Kunden/-innen shoppen<br />

vermehrt online. Gehen sie ins Verkaufsgeschäft, erwarten sie ein besonderes Einkaufserlebnis.<br />

Die Branche hat die beruflichen Grundbildungen den Erfordernissen der Zeit angepasst.<br />

Ab 2022 wird nach neuen Vorgaben ausgebildet.<br />

Der Detailhandel ist ein beliebtes Berufsfeld.<br />

Die dreijährige berufliche Grundbildung<br />

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ belegt auf<br />

der Liste der meistgewählten Lehrberufe seit<br />

Jahren Platz drei. Und Detailhandelsassistent/-<br />

in EBA ist die meistgewählte zweijährige berufliche<br />

Grundbildung. Das zeigt: Der Detailhandel<br />

bietet jungen Menschen attraktive Perspektiven<br />

für ihre berufliche Entwicklung.<br />

Allerdings hat sich das Berufsfeld in den letzten<br />

Jahren stark gewandelt. Die Digitalisierung<br />

durchdringt heute sämtliche Prozesse – bis hin<br />

zum Selfscanning an der Kasse. Auch das Verhalten<br />

der Kunden/-innen hat sich verändert.<br />

Sie shoppen immer öfter im Internet. Gehen<br />

sie in ein Geschäft, erwarten sie ein besonderes<br />

Einkaufserlebnis.<br />

Onlinehandel und stationärer Handel sind<br />

aber keine getrennten Welten. Im Gegenteil:<br />

Sie durchdringen sich immer mehr. Viele Leute<br />

informieren sich im Internet, bevor sie im Geschäft<br />

einkaufen. Oder umgekehrt: Sie informieren<br />

sich im Geschäft und kaufen dann im<br />

Netz. Diesem neuen Verhalten muss die Ausbildung<br />

gerecht werden.<br />

Mehr Soft Skills<br />

Die Branche hat deshalb ihre beruflichen<br />

Grundbildungen umfassend modernisiert. Ab<br />

Lehrbeginn 2022 werden die überfachlichen<br />

Kompetenzen – also die Soft Skills – gestärkt.<br />

Detailhandelsfachleute denken vernetzt und<br />

können sich rasch auf neue Situationen einstellen<br />

und so mit dem rasanten Wandel Schritt<br />

halten. Sie beherrschen die neuen Kommunikationstechnologien<br />

und verstehen die Grundlagen<br />

der Verkaufspsychologie. Das ist genauso<br />

wichtig wie ihr Fach- und Branchenwissen.<br />

Zwei Ausbildungsschwerpunkte<br />

In der drei- wie in der zweijährigen Grundbildung<br />

erwerben alle Lernenden grundlegende<br />

Handlungskompetenzen – je nach Ausbildungsstufe<br />

in unterschiedlicher Tiefe. In der<br />

dreijährigen Grundbildung vertiefen sich die<br />

Lernenden im 3. Lehrjahr zudem in einem<br />

Schwerpunkt.<br />

• Der Schwerpunkt «Gestalten von Einkaufserlebnissen»<br />

macht die Lernenden zu Beratungs-<br />

und Verkaufsprofis: Sie lernen,<br />

Erlebniswelten zu gestalten und in anspruchsvollen<br />

Beratungs- und Verkaufsgesprächen<br />

positive Emotionen zu wecken.<br />

• Der Schwerpunkt «Betreuen von Online-<br />

Shops» macht die Lernenden zu E-Commerce-Profis:<br />

Sie lernen, Produkte online zu präsentieren<br />

und Daten zu Onlinekäufen und<br />

zum Kundenverhalten auszuwerten.<br />

Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Detailhandelsfachleuten mit eidgenössischem<br />

Fähigkeitszeugnis (EFZ) stehen im Bereich der<br />

Höheren Berufsbildung zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

offen, welche sie auf eine<br />

Führungs- oder Fachfunktion vorbereiten. Ab<br />

2023 kommt die neue Berufsprüfung E-Commerce-Spezialist/-in<br />

FA hinzu. Sie vermittelt<br />

sämtliche Kompetenzen, welche es für den<br />

Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung<br />

eines Online-Shops braucht. Leistungsstarke<br />

Detailhandelsfachleute EFZ haben auch<br />

die Möglichkeit, lehrbegleitend oder nach der<br />

Lehre die Berufsmaturität zu absolvieren und<br />

danach an einer Fachhochschule zu studieren.<br />

Rolf Marti<br />

116


Stationärer Handel und Onlinehandel wachsen zusammen – deshalb müssen Detailhandelsfachleute fit in beiden Bereichen<br />

sein. Bild: iStock<br />

117


Berufsmesse Zürich:<br />

Eintauchen in die bunte Welt der Lehrberufe<br />

Querbeet durch die verschiedenen Branchen spazieren und ausprobieren – mal spielerisch,<br />

mal unter fachlicher Begleitung: Das bringt den Reiz der Berufsmesse Zürich ziemlich<br />

gut auf den Punkt. Mit 240 Lehrberufen und zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten ist<br />

die Berufsmesse Zürich der ideale Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung.<br />

Organisiert wird die Berufsmesse Zürich vom KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich<br />

(KGV) und der MCH Messe Zürich.<br />

Während fünf Tagen kommen jeweils im November<br />

rund 50 000 Personen an die grösste<br />

Schweizer Berufsschau in Zürich. Darunter<br />

sind etwa 20 000 Oberstufenschüler/-innen<br />

aus mehreren Kantonen, welche die Messe<br />

in Begleitung ihrer Lehrpersonen besuchen.<br />

Viele der Jugendlichen kommen nach dem<br />

Klassenbesuch nochmals an den Nachmittagen<br />

oder am Samstag gemeinsam mit ihren<br />

Eltern oder Freunden an die Berufsmesse Zürich.<br />

An der Berufsmesse Zürich findet der direkte<br />

Austausch zwischen den Lehrbetrieben und<br />

den interessierten Jugendlichen statt und<br />

stellt das Entdecken und Ausprobieren von<br />

Berufen ins Zentrum. So kann vor Ort gemauert,<br />

gemeisselt, geschliffen, gelötet, gehobelt,<br />

frisiert, gebaggert, gefahren, programmiert,<br />

gemischt oder gebacken werden. So auch<br />

am Stand der ASFL SVBL, an welchem der Beruf<br />

Logistiker/-in erlebt werden kann.


Breites Rahmenprogramm<br />

Im Forum vermitteln Referate wichtige Informationen<br />

zu Themen wie Berufswahl, Bewerbung,<br />

Lehrstellensuche und Schnupperlehre.<br />

Für die Eltern finden speziell auf ihre Bedürfnisse<br />

zugeschnittene Referate am Mittwochnachmittag<br />

und Samstag statt. Hier erfahren<br />

sie unter anderem, was sich in der Lehrstellensuche<br />

alles verändert hat und wie sie ihr<br />

Kind bei der Lehrstellensuche unterstützen<br />

können, welche Voraussetzungen für eine<br />

Berufsmaturität nötig sind, was die Erwartungen<br />

an die Lernenden sind und was in der<br />

Berufsbildung neu ist.<br />

Im Bewerbungscampus finden Jugendliche<br />

verschiedene kostenlose Dienstleistungen<br />

für den anspruchsvollen Übertritt von der<br />

Schule in die Arbeitswelt. Hier können sie<br />

ihre eigenen Bewerbungsunterlagen überprüfen<br />

und ein passendes Foto machen lassen.<br />

In diskreten Gesprächsinseln können sie<br />

mit Experten aus der Wirtschaft die Situation<br />

in einem Bewerbungsgespräch üben. Weiter<br />

können mit dem Berufswahltest die persönlichen<br />

Fähigkeiten, Interessen und Stärken<br />

abgefragt werden. Aufgrund dieser Angaben<br />

erhält jeder Jugendliche Vorschläge zu passenden<br />

Berufsfeldern und entsprechenden<br />

Ausstellern vor Ort.


ICT Berufsbildung


Ohne ICT keine Logistik,<br />

ohne Logistik keine ICT<br />

Mehr Informationen auf<br />

www.ict-berufsbildung.ch


ASFL SVBL präsentiert an der Zebi den Beruf Logistier/in<br />

Die Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi ist die zentrale Bildungsplattform für Jugendliche<br />

in der Berufswahl sowie Weiterbildungsinteressierte. Sie heisst jährlich Anfang<br />

November rund 500 Schulklassen aus der ganzen Zentralschweiz mit insgesamt 14 000<br />

Schülerinnen und Schülern sowie 10 000 Erwachsene willkommen. Mit dabei ist auch die<br />

ASFL SVBL.<br />

Über 160 Berufsverbände, Schulen und Unternehmen<br />

präsentieren ihre vielseitigen<br />

Aus- und Weiterbildungsangebote. Während<br />

vier Tagen werden jeweils 140 Berufe und<br />

über 600 Weiterbildungsangebote vorgestellt.<br />

Der persönliche Austausch mit Lernenden<br />

und Fachleuten sowie das praktische<br />

Erleben, Entdecken und Ausprobieren von<br />

spannenden Berufen stehen im Zentrum der<br />

Zebi. So können die Jugendlichen jeweils<br />

selber Hand anlegen und zum Beispiel Röntgenbilder<br />

analysieren, Pflanzen eintopfen<br />

oder mit dem Hubstapler Geschicklichkeit<br />

beweisen. «Die Zebi vermittelt auf lustvolle<br />

Art die zahlreichen Möglichkeiten unserer<br />

Berufswelt», fasst Messeleiter Markus Hirt zusammen.<br />

Die ASFL SVBL mit dabei<br />

Die Zebi fand 2021 bereits zum 13. Mal statt<br />

und hat sich im Berufswahlprozess der Zentralschweizer<br />

Schüler/-innen etabliert. Auch<br />

die Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung<br />

in der Logistik (ASFL SVBL), die in<br />

der Schweiz seit über 30 Jahren die Logistikgrundbildung<br />

organisiert, war 2021 mit dabei.<br />

«Stetig vergrössert die Logistikbranche<br />

ihre bedeutende Rolle für den Arbeitsmarkt<br />

und die Wirtschaft. An der Zebi konnten wir<br />

das Berufsbild Logistiker/-in auf anschauliche<br />

und spannende Weise präsentieren und die<br />

Jugendlichen direkt ansprechen», erklärt Stefanie<br />

Kromer, Verantwortliche Messen bei der<br />

ASFL SVBL.


Information und Inspiration<br />

Ein umfassendes Rahmenprogramm rundet<br />

an der Zebi das Messeangebot ab. Beim Berufsmaturitäts-Parcours<br />

quer durch die Zebi<br />

erfahren interessierte Schüler/-innen die<br />

Vorteile einer lehr- oder schulbegleitenden<br />

Matura. Weiter haben die Jugendlichen die<br />

Gelegenheit, mit Berufsbildner/-innen und<br />

Personalleitern/-innen das Bewerbungsgespräch<br />

zu üben. Und am Studienwahltag,<br />

der jeweils am Zebi-Sonntag stattfindet,<br />

präsentieren Hochschulen ihr Studienangebot.<br />

Referate oder Podiumsgespräche zur<br />

Lehrstellensuche, zum Bewerbungsgespräch<br />

oder zur Studienwahl egänzen das vielseitige<br />

Programm.<br />

Digitale Kanäle ergänzen die Messe<br />

Erstmals präsentierte sich die Zebi 2021 als<br />

Live-Veranstaltung in Kombination mit digitalen<br />

Kanälen. Bereits drei Monate vor der<br />

Zebi konnte man auf der Messewebsite alle<br />

Aussteller und Berufe kennenlernen. Die<br />

Messewebsite wurde zum zentralen Informations-<br />

und Inspirationsinstrument für die<br />

Messevorbereitung.<br />

Auch nach der Zebi ist nicht Schluss: Alle<br />

Beiträge der Aussteller über ihre Berufe und<br />

Angebote werden online bleiben und die<br />

Website zebi.ch bildet so während 365 Tagen<br />

digital einen einzigartigen Überblick der Ausund<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Die nächste Gelegenheit, die vielseitige Welt<br />

der Berufe live zu erleben, bietet sich an der<br />

Zebi vom 3. bis 6. November 2022.


Keine Messen ohne Logistik<br />

Akribische Vorbereitungen in straffen Zeitfenstern: Die Messen und Veranstaltungen der<br />

Olma Messen St.Gallen sind logistische Herausforderungen. Mit der Logistikbranche verbindet<br />

die Genossenschaft mehr als die Wichtigkeit planerischer Prozesse, wie Andrea<br />

Betschart, Messeleiterin der Ostschweizer Bildungs-Ausstellung (OBA), weiss.<br />

Andrea Betschart, welche Bedeutung haben<br />

Logistik-Berufe bei den Olma Messen<br />

St. Gallen?<br />

Die Olma Messen führen pro Jahr fünf Eigenmessen<br />

und über 100 Veranstaltungen<br />

und Kongresse durch. Ohne geregelte logistische<br />

Abläufe würde kein einziger davon<br />

ein Erfolg. Unsere Auftraggeber und Gäste<br />

stellen hohe Anforderungen. Diese können<br />

wir nur erfüllen, wenn die Logistik greift.<br />

Man könnte also sagen, der Berufsstand ist<br />

im Messe- und Eventgeschäft besonders<br />

wichtig.<br />

So ist es. Bei uns überschneiden sich in sehr<br />

kompakten Zeitfenstern die Tätigkeiten vieler<br />

Beteiligter, um auf den Punkt – die Eröffnung<br />

oder den Start des Anlasses – bereit<br />

für die Gäste zu sein. Dafür müssen wir umfangreiche<br />

Materialmengen zeitgleich transportieren<br />

und umschlagen. Auch Verkehrs-<br />

124


flüsse und Ressourcen müssen ineinander<br />

getaktet ablaufen. Dabei spielen Synergien<br />

eine zentrale betriebswirtschaftliche Rolle:<br />

Denn die richtigen Produkte müssen in der<br />

richtigen Qualität und Menge zur richtigen<br />

Zeit am richtigen Ort sein – und das alles,<br />

ohne den Kostenrahmen zu überschreiten.<br />

Wie haben sich die Anforderungen in den<br />

vergangenen Jahren verändert?<br />

Die Digitalisierung hat eine sich stets entwickelnde<br />

Effizienzsteigerung ausgelöst. Und<br />

zwar durch eine zentralisierte, sehr dynamische<br />

Kommunikation und Planung zwischen<br />

Systemen und Menschen. Dieser Fortschritt<br />

erlaubt es uns, anspruchsvolle Parallelveranstaltungen<br />

bis ins Detail zu simulieren und<br />

umzusetzen.<br />

Was verbindet Sie als Messeleiterin der<br />

OBA mit der ASFL SVBL?<br />

Die ASFL SVBL ist ein langjähriger Aussteller<br />

der OBA. Ich schätze die unkomplizierte<br />

und angenehme Zusammenarbeit sehr.<br />

Weshalb nehmen Logistik-Berufe an der<br />

OBA einen wichtigen Stellenwert ein?<br />

Ohne die Logistikbranche würde die Welt<br />

zum Erliegen kommen. Baustellen würden<br />

kein Material mehr erhalten, Zulieferer keine<br />

Teile, Supermärkte keine Ware und vieles<br />

mehr. Gerade aufgrund dieser Wichtigkeit<br />

ist diese Branche auch sehr zukunftsträchtig<br />

und stösst an der OBA auf grosses Interesse.<br />

Sehen die Besucher/-innen das gleich? Wie<br />

nehmen Sie das Interesse an Logistik-Berufen<br />

an der OBA wahr?<br />

Logistikberufe sind an der OBA gefragt. Positiv<br />

auf das Interesse wirkt sich sicherlich aus,<br />

dass der Stand der ASFL SVBL Jahr für Jahr<br />

sehr attraktiv gestaltet ist und viel Interaktion<br />

zulässt. An der OBA 2021 konnten Interessierte<br />

beispielsweise einen Stapler bedienen<br />

– für viele ein absolutes Messe-Highlight.<br />

Über die Olma Messen St. Gallen<br />

Die Olma Messen St. Gallen sind der bedeutendste Begegnungsort der Ostschweiz. Jährlich<br />

bringen Messen, Kongresse und kulturelle Veranstaltungen gegen 800 000 Menschen<br />

zusammen. Die Genossenschaft ist mit ihrem vielseitigen Programm einer der grössten<br />

und wichtigsten Messeveranstalter der Schweiz und gleichzeitig ein wichtiges Stück<br />

St.Galler Identifikation – nicht nur wegen der legendären OLMA. Im Geschäftsjahr 2019<br />

haben die Messen und Veranstaltungen der Olma Messen mit ihren Aussteller/-innen,<br />

Veranstalter/-innen und Besucher/-innen direkte und indirekte Umsätze in Höhe von rund<br />

177 Mio. CHF in der Ostschweiz (AI, AR, SG, TG) generiert. Im selben Jahr waren in der<br />

Ostschweiz direkte, indirekte und induzierte Beschäftigungseffekte von rund 1 350 Vollzeitstellen<br />

mit den Aktivitäten der Olma Messen verbunden.


ZLI – OdA mit eigenem Ausbildungszentrum seit 1995<br />

Der Zürcher Lehrbetriebsverband ICT (ZLI) wurde am 1.2.1995 als nicht gewinnorientierter<br />

Verein gegründet. Wir sind der kantonale Träger der ICT Berufe Informatik, ICT Fachleute<br />

und Mediamatik im Kanton Zürich.<br />

Die Geschäftsstelle nimmt die Aufgaben als<br />

Organisation der Arbeitswelt (OdA) wahr und<br />

wirkt als kantonaler Verband auf allen Ebenen<br />

der ICT Bildung mit. Sie pflegt den Kontakt zu<br />

allen Anspruchsgruppen und lebt die vom<br />

Gesetz gegebene Lernortkooperation. Die<br />

OdA Geschäftsstelle tritt unter dem Namen<br />

ICT Berufsbildung Zürich auf.<br />

Das Ausbildungszentrum, das kantonale<br />

üK-Zentrum, das ICT Basislehrjahr und der<br />

Lehrbetriebsverband finanzieren sich selbst<br />

und steuern zum Deckungsbeitrag für die<br />

Geschäftsstelle bei. Ebenfalls werden im Ausbildungszentrum<br />

Aus- und Weiterbildungen<br />

für Erwachsene angeboten.<br />

Der Bereich Formen der ICT Lehren beinhaltet<br />

die ICT Basislehrjahre der Berufe Informatik<br />

und Mediamatik und JUMPStart mit<br />

Einstiegslösungen in der Berufslehre. Ebenfalls<br />

dazu gehört der Lehrbetriebsverband,<br />

welcher Lernende über die gesamte Lehrzeit<br />

betreut, inklusive Praktikumsbetriebe.<br />

Wir verstehen uns als Förderer der ICT Ausbildung.<br />

Wir setzen unsere Kräfte gezielt für die<br />

Pflege der Grundbildung, für die Schaffung<br />

von Lehrplätzen, für die Weiterentwicklung<br />

der ICT Berufsbilder und für die Ausbildung<br />

der künftigen Fachkräfte in der Grund- sowie<br />

der höheren Berufsbildung ein. Wir pflegen<br />

die Beziehung und Vernetzung zu unseren<br />

Mitgliedern. Durch wertvolle Dienstleistungen<br />

gegenüber unseren Anspruchsgruppen<br />

fördern wir die qualitative und quantitative<br />

Bereitstellung der zukünftigen Fachkräfte<br />

und tragen einen Teil zur Sicherung und Stärkung<br />

des Wirtschaftsstandortes Schweiz bei.<br />

ICT Berufslehre für Quereinsteiger/-innen<br />

Mit dem zweijährigen Lehrgang «Berufslehre<br />

für Erwachsene» den Umstieg in die ICT Berufe<br />

der Informatik oder Mediamatik wagen?<br />

Gestalten Sie die eigene berufliche Zukunft<br />

aktiv mit und starten Sie erneut durch. Es fehlen<br />

im Berufsfeld ICT sehr viele ausgebildete<br />

Fachkräfte, welche das «Handwerk» wirklich<br />

beherrschen und ausüben können.<br />

In beiden Berufen ist die Freude am Arbeiten<br />

mit Menschen, das Interesse an modernen<br />

Technologien und die Begeisterung Lösungen<br />

zu bauen, ein wesentlicher Bestandteil.<br />

Das sind Kompetenzen, welche in jedem<br />

Mensch stecken. Applikationsentwickler/-innen<br />

z. B. sind innovativ, kommunikativ, lieben<br />

das strukturierte und logische Denken und<br />

Mediamatiker/-innen sind zusätzlich kreativ<br />

und organisatorisch affin.<br />

126


Ein Berufsfeldwechsel lohnt sich, denn die<br />

Investitionen sind zwei Jahre Fachunterricht<br />

(1 Tag und zwei Abende Unterricht pro Woche<br />

und 2 Projektwochen pro Semester) und<br />

parallel dazu Arbeiten in einem Praktikumsbetrieb<br />

im neuen Beruf. Eine attraktive Zeitspanne,<br />

um das EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis)<br />

zu erlangen.<br />

Die ASFL SVBL hat zwei Praktikumsstellen für<br />

die Berufslehre für Erwachsene Mediamatik<br />

geschaffen, was beweist, dass jede Branche,<br />

jeder Wirtschaftszweig ICT Berufe einsetzen<br />

kann, um im Kerngeschäft erfolgreich zu sein.<br />

127


Logistik in Hotellerie und Gastrobetrieben


1997


Gastrobetriebe | Restaurants | Ristoranti<br />

50, Mittelgäustrasse, 4617 Gunzgen<br />

Telefon : 062 216 16 10<br />

Kein öffentliches Restaurant<br />

130


131


Gasthof Von Arx<br />

Unser gemütlicher Gasthof liegt am Jura-Südfuss an verkehrstechnisch idealer Lage.<br />

Wir sind von Bern, Basel, Zürich, Luzern jeweils in 30 bis 45 Minuten erreichbar.<br />

Ob Seminar, Familienfeier, Geschäftsanlässe<br />

usw. Wir haben für jeden Anlass die geeigneten<br />

Räumlichkeiten.<br />

Unser Betrieb kann auf eine fast 140 Jahre<br />

andauernde Geschichte als Familienbetrieb<br />

zurückblicken. Seit bald 20 Jahren führen<br />

wir den Gasthof von Arx mit vollem Einsatz.<br />

In dieser Zeit stand die Qualität immer an<br />

vorderster Stelle. Wir verarbeiten vor allem<br />

saisonale, nach Möglichkeit regionale Produkte.<br />

Unser Anspruch besteht darin, aus<br />

guten Ausgangsprodukten qualitativ hochstehende<br />

Gerichte zu fertigen. Die Speisekarte<br />

reicht von klassisch bis modern. Ein fester<br />

Bestandteil der Speisekarte sind auch vegetarische<br />

Gerichte. Die saisonalen Gerichte<br />

werden ca. alle 2 Monate gewechselt.<br />

Ein grosses Augenmerk wird auch auf die<br />

Weinkarte gelegt. Sie wird sorgfältig zusammengestellt,<br />

wobei Schweizer Weine eine<br />

immer grössere Rolle spielen. Aber auch<br />

ausländische Weine, vorwiegend aus Europa,<br />

sind selbstverständlich auf der Karte vorhanden.<br />

Wir sind stets bemüht, gute Qualität zu<br />

einem attraktiven Preis anzubieten.<br />

Seit dem Anfang wurde auch regelmässig in<br />

die Attraktivität der Liegenschaft investiert.<br />

So wurden in den letzten Jahren die Gartenterrasse,<br />

der Speisesaal, die Küche sowie<br />

zuletzt die Gaststube renoviert und erneuert.<br />

Als Anerkennung für unsere Bemühungen<br />

wurden wir im Jahre 2019 in die Gilde etablierter<br />

Gastronomen aufgenommen. Das<br />

zeigt uns, dass wir mit unserer Philosophie<br />

auf dem richtigen Weg sind. Wir wollen uns<br />

auch weiterhin mit ganzem Einsatz für das<br />

Wohl unserer Gäste einsetzen.


33 Jahre ASFL SVBL<br />

Die ASFL SVBL kann Ihr 33-jähriges Jubiläum feiern. Zu diesem Jubiläum wollen wir ganz<br />

herzlich gratulieren. Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich, dass eine<br />

Firma so lange erfolgreich existieren kann.<br />

Unsere Zusammenarbeit begann im Jahre 2014. Was ursprünglich als ein auf 2 Monate<br />

befristeter Einsatz geplant war, hat sich zu einer bis heute andauernden Zusammenarbeit<br />

entwickelt.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei der ASFL SVBL für die jahrelange, angenehme Zusammenarbeit<br />

bedanken.<br />

Freundliche Grüsse<br />

Familie Peter Felber-Dietschi<br />

133


Genussvolle Auszeit im Restaurant Mobilcity<br />

In der Mobilcity, dem Kompetenzzentrum für Auto und Transport, kümmert sich das engagierte<br />

Gastronomieteam des Restaurants Mobilcity um das kulinarische Wohl der Gäste.<br />

Die leidenschaftlichen Gastgeber/-innen versorgen Mitarbeitende der Mobilcity und<br />

der umliegenden Firmen, Kursteilnehmende sowie weitere externe Besuchende mit einer<br />

täglich frischen Küche, die Wert auf regionale und saisonale Produkte legt.<br />

Gäste können zwischen der Kaffeebar, dem<br />

bedienten Bistro, dem Selbstbedienungsrestaurant<br />

sowie der Tavolata – geteilte<br />

Speisen auf dem Tisch – wählen. Im Selbstbedienungsbereich<br />

steht den Gästen ein<br />

Salatbuffet sowie Sandwiches, Birchermüesli,<br />

Gebäck und frisch gepresste Fruchtsäfte für<br />

den kleinen «Gluscht» zur Verfügung – alles<br />

selbstverständlich auch zum Mitnehmen.<br />

Drei täglich wechselnde warme Menüs, darunter<br />

jeweils eine vegetarische Option, liefern<br />

in der Mittagspause die nötige Energie<br />

für Körper und Geist.<br />

für Gäste, Mitarbeitende, Kunden, Partner und<br />

die Gesellschaft zu schaffen. Mit schweizweit<br />

über 200 Betrieben schafft das Unternehmen<br />

Catering passend zum Anlass<br />

Das modern eingerichtete Restaurant mit<br />

zwei Terrassen steht für Veranstaltungen jeglicher<br />

Art zur Verfügung und bietet Platz für<br />

bis zu 150 Personen. Ob Kaffeepause, Team-<br />

Apéro, Stehlunch oder private Feier mit Bankett<br />

– das Gastronomieteam sorgt gerne<br />

für die passende kulinarische Begleitung für<br />

einen gelungenen Anlass. Das Restaurant<br />

ist ganzjährig wochentags im Tagesbetrieb<br />

geöffnet, auf Anfrage zusätzlich auch abends<br />

oder am Wochenende. Dank der zentralen<br />

Lage in Bern-Wankdorf ist es dem öffentlichen<br />

Verkehrs- und Strassennetz ideal angeschlossen<br />

und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten<br />

vor Ort.<br />

Wer steckt dahinter?<br />

Betrieben wird das Restaurant Mobilcity seit<br />

acht Jahren von der Genossenschaft ZFV-<br />

Unternehmungen (ZFV), einer innovativen<br />

Gastgeberin in den Bereichen Verpflegung,<br />

Beherbergung und Betreuung. 1894 von visionären<br />

Zürcher Bürgersfrauen gegründet, ist<br />

sich der ZFV seiner Verantwortung bewusst<br />

und verpflichtet sich, messbaren Mehrwert<br />

in Mensen, Personalrestaurants, Ausflugsrestaurants<br />

und Hotels lebendige Begegnungsorte,<br />

bietet mobile Verpflegungsmöglichkeiten<br />

sowie Caterings an, stellt Brot- und<br />

Backwaren her und engagiert sich in der Kinderbetreuung.<br />

Der ZFV lebt Gastfreundschaft<br />

für eine Gesellschaft, in der wir alle leben<br />

wollen.<br />

134


Noch mehr Genuss in Bern<br />

Nebst dem Restaurant Mobilcity zeichnet<br />

der ZFV in weiteren Betrieben in Bern für die<br />

Gastronomie verantwortlich, darunter das<br />

Tierpark-Restaurant Dählhölzli an der Aare,<br />

das traditionsreiche Restaurant Zum Äusseren<br />

Stand in der Altstadt oder das aussichtsreiche<br />

Restaurant Grosse Schanze auf der<br />

Parkterrasse vor dem Hauptgebäude der Universität<br />

Bern. Vorbeischauen und Geniessen<br />

lohnt sich auch an diesen Standorten.<br />

Restaurant Mobilcity<br />

Wölflistrasse 5<br />

3006 Bern<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo-Fr: 07.00 bis 16.00 Uhr<br />

Abends oder am Wochenende auf Anfrage<br />

135


Partnerfirmen von A–Z


1995


2021


A. Sutto SA<br />

A. Sutto SA si occupa da anni della commercializzazione di macchinari ed articoli di natura<br />

tecnica per l’industria e l’edilizia e della lavorazione di funi e catene in acciaio. L’azienda -<br />

con sede nella zona industriale di Lumino - si pone inoltre quale partner di fiducia per le<br />

industrie e le imprese in tema di strutture di sollevamento. Oltre a commercializzare articoli<br />

standard, in questo ambito A. Sutto produce pure direttamente componenti su specifica<br />

richiesta del cliente, grazie ad una lunga esperienza maturata nel settore. L’azienda<br />

è poi attiva nell’ambito degli utensili elettrici e pneumatici e nella tecnica di vibrazione.<br />

A<br />

Da sempre, A. Sutto SA si impegna a seguire<br />

l’evoluzione del mercato per soddisfare al<br />

meglio le esigenze del cliente, il quale viene<br />

supportato anche in fase di postvendita con<br />

un servizio di assistenza tecnica e manutenzione<br />

delle attrezzature fornite. L’utilizzo di tecniche<br />

e macchinari all’avanguardia si traduce<br />

per il cliente in prodotti e servizi di qualità.<br />

In tema di servizi, date le caratteristiche del<br />

proprio core business, A. Sutto pone al centro<br />

del suo operato la sicurezza, effettuando<br />

regolarmente severi controlli di qualità.<br />

Nell’obiettivo di rendere sicuri gli ambienti e<br />

le condizioni di lavoro, l’azienda si impegna<br />

inoltre affinché i propri dipendenti seguano<br />

con regolarità interventi di formazione continua.<br />

Nel corso degli anni, nei suoi vari ambiti di<br />

attività, A. Sutto SA ha sviluppato dei rapporti<br />

di fiducia con partner e fornitori che le hanno<br />

permesso di diventare distributore – in alcuni<br />

casi esclusivo – di alcune delle migliori marche<br />

presenti sul mercato nazionale ed internazionale.<br />

L’esperienza così acquisita, che si traduce in<br />

un’approfondita conoscenza dei prodotti e<br />

del loro utilizzo, è pure alla base della collaborazione<br />

venutasi a creare tra A. Sutto SA e<br />

ASFL. Da alcuni anni infatti Alessandro Sutto<br />

– titolare dell’omonima azienda – è attivo<br />

nell’ambito dell’Associazione in qualità di<br />

istruttore, dapprima di corsi carroponte, cui si<br />

sono successivamente aggiunti quelli per le<br />

piattaforme di lavoro elevabili e i carrelli telescopici.<br />

A testimonianza della fiducia reciproca<br />

instauratasi con lo svolgimento di questa<br />

attività, da qualche anno Alessandro Sutto è<br />

inoltre membro della Commissione tecnica<br />

di ASFL.<br />

Articoli per l'industria e l'edilizia<br />

139


AGV – Das grösste Unternehmer-Netzwerk im Aargau<br />

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den Kommunikationsmöglichkeiten nimmt<br />

auch die Informationsflut zu. Dennoch – um rechtzeitig zum richtigen Wissen für Aktivitäten<br />

im Beruf, Politik und Privatleben zu kommen, bleibt ein gutes Netzwerk unersetzlich.<br />

Der Aargauische Gewerbeverband (AGV)<br />

ist die Dachorganisation von 69 Gewerbevereinen<br />

und 36 kantonalen Berufsverbänden.<br />

Diese Sektionen bilden mit rund 11 000 solidarischen<br />

Mitgliedern (KMU) ein starkes und<br />

dichtes sowie, dank Verbandsstruktur und<br />

-aktivitäten, ein nutzbares und kostengünstiges<br />

sowie einflussreiches Netzwerk.<br />

Gewerbevereine und Berufsverbände als<br />

tragende Säulen<br />

Während die Gewerbevereine als branchenunabhängige<br />

Organisationen lokal aktiv<br />

sind für ihre Mitglieder, setzen sich kantonale<br />

Berufsverbände zu meist für Branchenanliegen,<br />

wie die berufliche Aus- und Weiterbildung,<br />

ein. Diese Abstützung auf zwei Säulen<br />

macht das AGV-Netzwerk noch feinmaschiger<br />

und dadurch noch einflussreicher.<br />

Dank diesem Netzwerk erhalten Mitglieder<br />

von Gewerbevereinen und Berufsverbänden<br />

schnell und einfach viel legales «Insiderwissen»<br />

aus der Region und/oder Branche, welche<br />

Chancen und Gefahren für den eigenen<br />

Betrieb aufzeigen, die man nicht im Internet<br />

findet oder von «Friends» aus dem Facebook<br />

erhält.<br />

Verbandsleitung als festes Dach<br />

Mit seinen 11 000 Mitgliedern ist der AGV<br />

bereits sehr repräsentativ und legitimiert<br />

gewerbe-politischen Forderungen im Namen<br />

seiner Mitglieder (KMU) zu platzieren.<br />

Die Verbandsleitung, bestehend aus Delegierten<br />

und Vorstandsmitgliedern mit einem<br />

Präsidium und einer operativen Geschäftsstelle,<br />

pflegt zusätzlich ein eigenes grosses<br />

Netzwerk mit dem sgv und weiteren KMUfreundlichen<br />

Organisationen, um seine Ziele<br />

zu realisieren.<br />

140


Die AGV-Spitze steht im engsten Kontakt mit<br />

den Mitgliedern der Regierung und den Spitzen<br />

der Kantonsverwaltung. Die AGV-eigene<br />

«Interfraktionelle Gewerbegruppe des Grossen<br />

Rats», bestehend aus KMU-freundlichen<br />

Grossratsmitgliedern, erhöht ebenfalls die<br />

gewerbe-politische Schlagkraft und verstärkt<br />

das Netzwerk.<br />

Mandatsdienstleistungen<br />

Rund Dreiviertel der Verbandseinnahmen<br />

generiert der Aargauische Gewerbeverband<br />

über Mandatsdienstleistungen. So werden<br />

beispielsweise die Geschäftsstellen der Verbände<br />

ASTAG Sektion Aargau, EIT.aargau<br />

oder suissetec Aargau beim AGV geführt. Des<br />

Weiteren organisiert der AGV die Aargauische<br />

Berufsschau in Wettingen, führt überbetriebliche<br />

Kurse für KV-Lernende durch und bietet<br />

Kurse für Berufsbildner/-innen an. Selbstverständlich<br />

ist der Gewerbeverband auch für<br />

weitere Mandate offen.<br />

A<br />

Jugendliche im Berufsalter besuchen den ASFL SVBL-Stand an der Aargauischen Berufsschau 2021. Die «AB» wird alle zwei<br />

Jahre durch den Aargauischen Gewerbeverband organisiert.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

Die Corona-Pandemie hat klar aufgezeigt, dass die Logistik-Branche absolut systemrelevant<br />

ist und in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnt. Dazu braucht es qualifizierte Fachkräfte,<br />

welche die ASFL SVBL mit viel Herzblut und Weitsicht ausbildet. Der Aargauische<br />

Gewerbeverband gratuliert zum 33jährigen Bestehen und freut sich auf eine weiterhin<br />

konstruktive Zusammenarbeit! Viel Erfolg und bis bald an der Aargauischen Berufsschau.<br />

141


Arbor AG<br />

Persönlichkeit – darauf kommt es an<br />

Seit über 60 Jahren verkauft und wartet ARBOR AG Stapler. In dieser Zeit ist die Firma<br />

kontinuierlich gewachsen, heute zählt sie 60 Mitarbeitende. Bei ARBOR AG herrscht eine<br />

familiäre Arbeitsstimmung, die Firmenhierarchie ist flach, Kaderdenken gibt es kaum, Krawatten<br />

sind nur ganz selten zu sehen. Das beginnt bei Geschäftsführer Andreas Stettler,<br />

der überzeugt ist, dass das Personal das wichtigste Kapital einer Firma bildet.<br />

Weil die Arbeitsbedingungen und das<br />

Arbeitsklima gut sind, weil die Arbeit spannend<br />

ist und weil es gute Möglichkeiten<br />

zur Weiterbildung und -entwicklung gibt,<br />

arbeiten viele qualifizierte Mitarbeitende seit<br />

Jahren im Betrieb und garantieren so Kontinuität.<br />

Vielfalt – dank einer bunten Produktepalette<br />

Ein erster Meilenstein war 1972 die Übernahme<br />

der Schweizer Vertretung für die Seitenstapler<br />

der italienischen Firma BAUMANN,<br />

die in diesem Bereich bis heute das Mass der<br />

Dinge sind.<br />

142


Im Verlauf der Jahre hat ARBOR AG nach und<br />

nach das Angebot ausgebaut. Für viele weitere<br />

Bereiche konnten von prominenten Herstellern<br />

die exklusiven Schweizer Vertretungen<br />

übernommen werden: Etwa mit CESAB<br />

für Gabelstapler und Deichselstapler, mit<br />

COMBILIFT für Langgut- und Multidirektionsstapler,<br />

mit DIECI für Teleskopstapler und neu<br />

HAULOTTE mit Hebebühnen. Zudem werden<br />

seit Jahren auch Nischenbereiche abgedeckt:<br />

SVETRUCK Schwerlaststapler und TERBERG<br />

Mitnahmestapler.<br />

Dienstleistungen – von A bis Z<br />

Beim Kauf von Neugeräten und Occasionen<br />

bietet Arbor AG dem Kunden fundierte Beratung<br />

an. Nach dem Kauf steht der Kundendienst<br />

mit den zwölf mobilen Technikern für<br />

alle Service-Belange zur Verfügung. Grössere<br />

Wartungs- und Reparaturarbeiten werden in<br />

der gut ausgerüsteten Werkstatt im Lindental<br />

durchgeführt. Das mit über 25 000 Positionen<br />

bestückte Ersatzteillager rundet das<br />

Angebot ab.<br />

Mieten statt kaufen<br />

Sei es für kurzfristige oder für langfristige<br />

Einsätze, manchmal ist der Kauf eines Geräts<br />

nicht die richtige Option. Für diesen Fall steht<br />

die Arbor-Mietflotte bereit; sie umfasst nahezu<br />

die ganze Produktepalette von Arbor AG.<br />

Staplerfahrschule<br />

Seit vielen Jahren stellt Arbor AG ausgewählten<br />

Schulungspartnern ihre Lokalitäten und<br />

die Stapler für die Fahrschule zur Verfügung.<br />

Dass sich gleich auf der anderen Strassenseite<br />

ein gemütliches Restaurant befindet wo<br />

die Fahrschüler/-innen verpflegt werden,<br />

rundet das Angebot ab. Die ASFL SVBL führt<br />

seit vielen Jahren Staplerfahrkurse bei Arbor<br />

AG durch.<br />

A


Die Hände reichen – in der Lieferkette und als Verbände<br />

Krisen offenbaren die Resilienz einer Supply<br />

Chain, also der Lieferkette. Der beinahe allumfassende<br />

Begriff startet bei der Beschaffung<br />

von Materialien, über zur Produktion<br />

bestimmter Güter bis hin zur Lagerung, Distribution<br />

und Entsorgung. In Krisen kann es<br />

sein, dass die Lieferkette irgendwo unterbrochen<br />

wird und Güter nicht bei den Konsumenten<br />

ankommen. Damit es in den Bereichen<br />

Lagerung, Distribution und Entsorgung<br />

nicht so weit kommt wie in Grossbritannien<br />

in der Nach-Brexit-Ära, schaffen die beiden<br />

Verbände ASFL SVBL Schweizerische Vereinigung<br />

für die Berufsbildung in der Logsitik<br />

und ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband<br />

die bestmöglichen politischen und<br />

schulischen Rahmenbedingungen für ihre<br />

Branchen.<br />

In den Anfängen der ASFL SVBL ist die Zusammenarbeit<br />

jedoch nicht auf Anhieb<br />

zustande gekommen. Der Schweizerische<br />

Nutzfahrzeugverband wollte die Ausbildung<br />

der künftigen Lastwagenführer/-innen (heute<br />

Strassentransportfachmann/-frau EFZ)<br />

nicht einem neu gegründeten Verband ohne<br />

Reputation überlassen. Zu wichtig war die<br />

Professionalisierung des Berufs für die Branche<br />

und die Wahrnehmung in der Gesellschaft.<br />

Gallus Bürgisser<br />

ASTAG Vizedirektor<br />

Es brauchte etwas Zeit und vor allem gute<br />

persönliche Kontakte, bis die beiden Verbände<br />

das Synergiepotenzial entdeckten. Wie in<br />

der Lieferkette, in der Logistiker/-innen den<br />

Strassentransportfachleuten die Hände und<br />

Güter reichen, konnten die Verbände die Expertise<br />

des Gegenübers nutzen und davon<br />

profitieren.<br />

Heute ist das gemeinsame Ziel, die Ver- und<br />

Entsorgung der Schweiz, im Fokus der beiden<br />

Verbände. Die ASFL SVBL und ASTAG setzen<br />

sich für ihre systemrelevanten Branchen und<br />

deren Professionalisierung ein. Gemeinsam<br />

werden Events wie die Logistics Days im Verkehrshaus<br />

der Schweiz in Luzern unterstützt,<br />

mit der Armee zusammengearbeitet, gar mit<br />

Swiss Supply eine Vereinigung gegründet,<br />

um das Ansehen von Supply, Logistik und<br />

Transport in der Schweiz zu verbessern. In<br />

der Aus- und Weiterbildung werden ebenfalls<br />

Synergien genutzt, um auch in Zukunft<br />

die tragenden Säulen der Lieferketten zu<br />

bleiben.<br />

Beide Branchen werden auch dann eine hohe<br />

Relevanz haben. Trotz möglicher Automatisierungen<br />

– sei dies nun bei den Fahrzeugen<br />

oder in Lagerhallen – wird der Mensch<br />

immer einen entscheidenden Beitrag für die<br />

Lieferkette leisten. Denn alles können und<br />

sollen Computer, Algorithmen und Roboter<br />

nicht ersetzen. Lagerhallen und Fahrzeuge<br />

auf der letzten Meile werden auch in der Welt<br />

von morgen noch manuell gesteuert. Sollten<br />

sich dann die Menschen nicht mehr direkt<br />

die Hand reichen, werden sie es zumindest<br />

noch digital tun – um auch in Krisenzeiten<br />

eine resiliente Supply Chain zu ermöglichen<br />

und die Ver- und Entsorgung der Schweiz sicherzustellen.<br />

Für dieses Ziel setzen sich die ASFL SVBL und<br />

ASTAG auch in Zukunft ein.<br />

144


SO NAH AN DER PRAXIS<br />

WIE NOCH NIE<br />

Disponent:in Transport & Logistik mit eidg. Fachausweis<br />

Ab 2022 werden Disponentinnen und Disponenten noch<br />

besser auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ausgebildet.<br />

Die ASTAG bietet neu die anerkannte und viel beachtete<br />

Weiterbildung «Disponent:in Transport & Logistik»<br />

an und garantiert eine praxisnahe Ausbildung für alle verschiedenen<br />

Fachbereiche (Nahverkehr, Stückgut, Personentransport…),<br />

an attraktiven Standorten in der ganzen Schweiz.<br />

www.astag.ch/dispo


Bereits zum zweiten Mal – Sponsor des Hauptgewinnes<br />

für die SwissSkills 2020 und 2022<br />

Mein Name ist Dominik Härdi und ich bin Inhaber der Firma Autocenter Graf Service<br />

GmbH in 5722 Gränichen.<br />

Im Jahr 1999 begann ich meine Lehre zum<br />

Fachmann (heute Automobilfachmann), hier<br />

in Gränichen bei Rolf Graf. Während dem<br />

1. Lehrjahr wechselte ich in die Automechaniker-Klasse<br />

und schloss dann im Jahr 2003<br />

erfolgreich die Lehre ab. Danach ging ich 18<br />

Wochen in die RS nach Thun als Radschützenpanzermechaniker,<br />

diese Zeit war auch<br />

sehr spannend.<br />

Nach der RS konnte ich wieder zurück in den<br />

Lehrbetrieb als Überbrückung bis ich einen<br />

neuen Job hatte. Diesen fand ich dann bei<br />

der Toyota Garage Schenker AG in Däniken<br />

per 1. Juli 2004 als Mechaniker. Die neue Herausforderung<br />

machte mir sehr viel Spass.<br />

Nach relativ kurzer Zeit verliess der Werkstattleiter<br />

den Betrieb, worauf ich diesen Posten<br />

übernehmen durfte. Es war schön, dieses<br />

Vertrauen der Garage Schenker nach so kurzer<br />

Zeit zu bekommen.<br />

Im Januar 2009, nach mehreren Gesprächen<br />

mit Rolf Graf, ging ich wieder zurück zu meinen<br />

Wurzeln. Da der Mechaniker, welcher<br />

hier angestellt war, gekündigt hatte, übernahm<br />

ich seinen Job mit Aussicht auf Selbstständigkeit<br />

in den nächsten 5 Jahren. So leitete<br />

ich die Werkstatt in allen Belangen von<br />

Januar 2009 bis Dezember 2014. Ab dem 1.<br />

Januar 2015 war ich selbstständig im Pachtverhältnis<br />

mit dem ehemaligen Besitzer. Ab<br />

jetzt war alles anders; ich musste nicht nur für<br />

mich, sondern auch noch für einen Arbeiter<br />

die Verantwortung übernehmen.<br />

Es war eine grosse Herausforderung, so unmittelbar<br />

für alles verantwortlich zu sein. Im<br />

Juli 2018 konnte ich die Liegenschaft erwerben<br />

und war ab dann von niemandem mehr<br />

abhängig und konnte machen, was ich für<br />

richtig hielt. Dies sind so die Eckpunkte meiner<br />

Laufbahn bis anhin.<br />

Im Laufe der Zeit lernt man sehr viele Menschen<br />

und Kunden kennen, zu welchen man<br />

gute Verhältnisse aufbaut. Einer davon ist<br />

Markus Nobel, der auf Empfehlung seiner<br />

Frau zu uns in die Garage gelangte. Er ist<br />

immer sehr freundlich, offen und stets gut<br />

gelaunt. So ergeben sich immer gute Gespräche<br />

und gemeinsame Lösungen für die<br />

Arbeiten rund um sein Auto.<br />

Eines Tages fragte er mich an, ob ich eventuell<br />

als Hauptsponsor für die SwissSkills 2020<br />

Logistik fungieren möchte. Worauf ich zuerst<br />

etwas «baff» war. Nachdem wir die Details<br />

besprochen hatten, war mir klar, dass wir es<br />

realisieren können. Es ist für mein Geschäft<br />

eine super Werbung.<br />

Ich hoffe, der SwissSkills Championships 2020<br />

Gewinner hatte viel Spass mit dem Gewinnerauto<br />

und dem/der SwissSkills Gewinner/-in<br />

2022 wünsche ich bereits jetzt viel Vergnügen<br />

mit dem neuen Subaru.<br />

146


A<br />

Bereits zum zweiten Mal sponsert Dominik Härdi den Hauptpreis für die ASFL SVBL, bzw.<br />

für den Event SwissSkills im Rahmen der Logistik dem Erstplatzierten. Ein Jahr lang darf<br />

der Gewinner, bzw. die Gewinnerin einen Subaru mit Vollausstattung verwenden.<br />

An dieser Stelle dankt die gesamte ASFL SVBL dem Autocenter Graf GmbH für die tolle<br />

Zusammenarbeit und das Vertrauen in die Logistik.<br />

147


Membre D&Q Logistique<br />

Florian Berset<br />

Responsable de projet au SEFRI /<br />

Projektverantwortlicher bei SBFI


Das Team der Avesco Rent ist stolz, langjähriger Partner der ASFL SVBL zu sein<br />

und damit durch Ausbildung die Sicherheit auf den Baustellen zu erhöhen.<br />

Wir vermieten Maschinen und<br />

Zubehör seit über 30 Jahren.<br />

Die Avesco Rent ist mit mehr als 140 Mitarbeitenden und<br />

einem Netzwerk von 22 Filialen in der gesamten Schweiz<br />

der Partner für Unternehmen in den Bereichen Hoch-, Tiefund<br />

Ingenieurbau sowie Events, Industrie und dem Dienstleistungssektor.<br />

Mit einem Mietpark von 7‘000 Maschinen, welche ein maximales<br />

Durchschnittsalter von 3 Jahren haben, bieten wir<br />

unseren Kunden zuverlässige Produkte und einen erstklassigen<br />

Service.


2021


Bühler AG<br />

Bühler ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit Hauptsitz im ostschweizerischen<br />

Uzwil. Weltweit haben Sicherheit und Qualität auf unseren Anlagen und an<br />

unseren Standorten höchste Priorität.<br />

B<br />

Am Hauptsitz arbeiten rund 2 500 Mitarbeitende,<br />

rund 700 davon in der Produktion. Damit<br />

die Mitarbeitenden bei der Arbeitssicherheit<br />

immer auf dem neusten Stand sind, führt<br />

Bühler regelmässig Schulungen durch. Diese<br />

behandeln etwa die Arbeit in der Höhe, das<br />

Bedienen von Staplern und Kränen oder den<br />

Einsatz von Hebebühnen. Bühler möchte<br />

überall unfallfreie und professionelle Abläufe<br />

sicherstellen.<br />

Der Schulungsbedarf von Bühler kann auch<br />

kurzfristig ändern. Mit der ASFL SVBL haben<br />

wir einen zuverlässigen, qualifizierten Partner,<br />

der unsere Mitarbeitenden fachgerecht<br />

schult. Wir schätzen die Flexibilität und Leidenschaft<br />

der Kursleitenden sehr.<br />

151


Membre D&Q Logistique<br />

Eric Menoud<br />

Responsable pour la Suisse romande<br />

2020


Gemeinsam die Zukunft bewegen<br />

Was wäre ein Lehrmittelverlag ohne seine starken, zuverlässigen Partner?<br />

Partner, mit denen man ein Lehrmittel umsetzen kann, etwas Neues erproben kann? Die<br />

ASFL SVBL ist für uns bei Compendio Bildungsmedien eine solche Mitstreiterin. So haben<br />

vor über 10 Jahren die ASFL SVBL und Compendio gemeinsam die Lehrmittelreihe «Swiss-<br />

SupplyChain» (SSC) erarbeitet. Diese wurde aus bestehenden Lehrmitteln individuell für<br />

die Bedürfnisse der SSC-Wegleitung für die Basismodule der Berufsprüfung (BP) und der<br />

höheren Fachprüfung (HFP) konzipiert und wird hierfür heute noch erfolgreich eingesetzt.<br />

C<br />

Customizing – Ihr individuelles Lehrmittel<br />

Dieses Customizing-System – das heisst, das<br />

Zusammenstellen passgenauer Lehrmittel<br />

für einen Kunden aus bestehenden Compendio-Inhalten<br />

– ist bei Firmen und Verbänden<br />

sehr beliebt. Egal, ob als Buch, Loseblattsammlung<br />

oder digital: Der Kunde bekommt<br />

massgeschneidert den Inhalt, welchen er<br />

benötigt, und dies professionell im Layout<br />

eines Compendio-Lehrmittels aufgearbeitet.<br />

Damit kann Compendio Unternehmen, Verbände<br />

und Schulen unterstützen, die eigene<br />

Ausbildungen und firmeneigene Trainee-<br />

Programme anbieten.<br />

Positive Lernerfahrungen schaffen<br />

Denn Professionalität und ansprechende<br />

Gestaltung eines Lehrmittels sind nicht unerhebliche<br />

Faktoren, wenn es um den Spass<br />

beim Lernen und den Erfolg eines Lehrabschlusses<br />

oder eines Diploms geht. In diesem<br />

Sinn sorgt Compendio als Verlag für die fachliche<br />

und die didaktische Qualität der Lerninhalte.<br />

Ob massgeschneidert für den Kunden<br />

oder ein Lehrmittel aus unserem Programm:<br />

Mit einem verständlichen Theorieteil, praxisorientierten<br />

Minicases, vielseitigen Aufgaben<br />

sowie Repetitionsfragen, Zusammenfassungen<br />

und frei verfügbaren PowerPoint-Folien<br />

unterstützen unsere Lernmedien die Lernenden<br />

bei ihrer Aus- oder Weiterbildung. Zudem<br />

werden unsere Lehrmittel von unserer<br />

Redaktion regelmässig überarbeitet, sodass<br />

ihre Aktualität die optimale Prüfungsvorbereitung<br />

ebenfalls unterstützt. Schliesslich<br />

stellen wir auch sicher, dass die Lernenden<br />

überall dort auf die Inhalte zugreifen können,<br />

wo sie möchten: ob in gedruckter Form oder<br />

als E-Book oder auch digitalisiert und integriert<br />

in die Lernplattform oder die App ihres<br />

Bildungsanbieters.<br />

Von der Tradition in die Gegenwart<br />

Hervorgegangen aus dem 1956 gegründeten<br />

AKAD Verlag folgt Compendio Bildungsmedien<br />

einer langjährigen Tradition von Lernmedien,<br />

die sowohl selbststudiumstauglich<br />

sind als auch sich im Präsenzunterricht – und<br />

in dieser Kombination heutzutage auch optimal<br />

im Hybridunterricht – einsetzen lassen.<br />

Als eigenständiger Verlag der Kalaidos Bildungsgruppe<br />

Schweiz und der Klett Gruppe<br />

zugehörig, werden seit 2002 unter dem Namen<br />

Compendio Bildungsmedien in engem<br />

Kontakt mit den Schweizer Prüfungsträgern<br />

prüfungsrelevante Lehrmittel entwickelt, die<br />

auf Schweizer Schulen und Ausbildungen<br />

ausgerichtet sind.<br />

Kundenberatung als USP<br />

Die Kundenberatung wird bei Compendio<br />

grossgeschrieben: Wir unterstützen Sie,<br />

wenn Sie Lerninhalte zu einem Thema suchen,<br />

Unterstützung bei der Anwendung<br />

Ihres E-Books oder Hilfe bei der Bestellabwicklung<br />

benötigen. Denn im Mittelpunkt<br />

unseres Interesses stehen für uns die Ziele<br />

unserer Kunden: die bestandene Prüfung<br />

oder die Chance auf einen spannenden, verantwortungsvollen<br />

Job. Mit unserer Erfahrung<br />

und unseren Lerninhalten sind wir ein<br />

zuverlässiger Wegbegleiter und freuen uns,<br />

den Lernenden Mut zu machen, ihre beruflichen<br />

Ziele zu verfolgen.


B&Q-Mitglied Logistik<br />

Priska Camenzind<br />

Fachrichtung Verkehr<br />

2021


Die internationale Logistikfachberatung aus Zürich<br />

Seit über 25 Jahren stellt die Dr. Acél & Partner AG aus Zürich ihre grosse Erfahrung & ihr<br />

Know-how Firmen in der Schweiz & international zur Verfügung. Die spezialisierte Beratungsfirma<br />

für Logistik & SCM sowie Produktion & Technik unterstützt mit 12 Beratern Unternehmen<br />

in der DACH-Region & Ost-Europa. Zudem unterstützt sie mit einem Netzwerk<br />

aus über 500 Fachspezialisten weltweit Kunden in Lean Management, Produktionsoptimierung,<br />

Industrie 4.0 & Digitalisierung, um Potenziale ihrer Kunden entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette erfolgreich zu realisieren.<br />

D<br />

Die Kompetenz der Dr. Acél & Partner AG erstreckt<br />

sich über die gesamte Operations &<br />

Leistungserbringung. Dabei entwickeln die<br />

Beraterteams ganzheitliche, kundenspezifische<br />

Lösungen von der Strategie über das<br />

Konzept bis zur funktionierenden Umsetzung.<br />

Sie optimiert Prozesse & Organisation<br />

unter Beachtung der betrieblichen & technischen<br />

Anforderungen. So wird der Projekterfolg<br />

unter Einsatz bewährter Methoden &<br />

Tools wie Computer-Simulation etc. in den<br />

Bereichen Lean, Logistik, Supply Chain, Produktion<br />

& Technik gesichert.<br />

Sei es die Unterstützung für die Siemens<br />

Smart Infrastructure beim Neubau einer<br />

kompletten digitalen Fabrik im Zuger Stadtkern<br />

inkl. digitalen Zwilling; das Projekt<br />

«REMA» für die Konzeption & Umsetzung der<br />

Logistik in der Briefpost; das Projekt «movEM»<br />

Konzeption für den Betrieb & die Gebäude<br />

sowie die Anlagenauswahl für das neue Logistikzentrum<br />

der EM in Zürich; diese und<br />

weitere über 320 nationale & internationale<br />

Kunden aus Industrie, Handel, Dienstleistung<br />

und der öffentlichen Hand (auch Spitäler) in<br />

rund 900 Projekten kann die Dr. Acél & Partner<br />

AG zu ihren zufriedenen & begeisterten<br />

Kunden zählen.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit mit der ETH<br />

Zürich bestehen für die Kunden ein direkter<br />

Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen.<br />

Zusammen mit dem Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik der<br />

ETH Zürich veranstaltet die Dr. Acél & Partner<br />

AG das jährliche Zürcher Logistik-Kolloquium<br />

und bietet der Branche & den Teilnehmenden<br />

dadurch einen hochkarätigen Input &<br />

Austausch.<br />

Als Certified Management Consultant (CMC)<br />

erfüllt die Dr. Acél & Partner AG strenge Zertifizierungsvorschriften<br />

und garantiert den<br />

sorgsamen Umgang mit den ihr anvertrauten<br />

Projekten. CMC ist weltweit das einzig<br />

anerkannte Gütesiegel für professionelle<br />

Unternehmensberater. Die Dr. Acél & Partner<br />

AG engagiert sich zudem an mehreren<br />

Institutionen in der Lehre (z.B. ETH Zürich)<br />

und erstellt seit Jahren Gerichtsgutachten<br />

auf den Gebieten Logistik & SCM sowie<br />

Produktion & Technik.<br />

Wir gratulieren der «Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik»<br />

ASFL SVBL zu ihrem Bestehen von 1/3 Jahrhundert. Sie ist eine sehr wichtige Stütze in der<br />

Qualifizierung von logistischen Fachleuten in der Schweiz, weiter so!<br />

155


IST-Analyse der IT-Systemlandschaft ASFL SVBL<br />

Für die Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik (SVBL) durfte die<br />

Digitalisierungsberatung der DV Bern AG zwischen Oktober und Dezember 2021 das Beratungsmandat<br />

«IST-Analyse Systemlandschaft» durchführen.<br />

Die IT-Systemlandschaft der ASFL SVBL wurde<br />

in den vergangenen Jahren punktuell auf<br />

die Kundenbedürfnisse angepasst. Der Fokus<br />

dieser Anpassungen wurde jeweils auf einzelnen<br />

Anforderungen gerichtet, hatte jedoch<br />

stets die konsequente Realisierung von<br />

Online-Lösungen im Blick.<br />

Als moderner und professioneller Leistungserbringer<br />

möchte die ASFL SVBL auf einer<br />

aktuellen und sicheren IT-Systemlandschaft<br />

das Angebot digital zur Verfügung stellen.<br />

Die Lernmodule, Tests und Prüfungen sollen<br />

mit modernen Technologien das Kundenerlebnis<br />

weiter steigern.<br />

Das Beratungsmandat hatte zum Ziel, die<br />

IST-Situation hinsichtlich der relevanten Prozesse,<br />

des Applikationsportfolios und der<br />

Systemumgebung strukturiert zu erheben<br />

und zu dokumentieren. Weiter wurde zu allen<br />

Handlungsfeldern der Digitalisierung das<br />

Optimierungspotential identifiziert und anhand<br />

einer Roadmap zur Umsetzung im Jahr<br />

2022 vorgeschlagen.<br />

Die nachfolgend vereinfacht dargestellte<br />

Zielarchitektur ist eines der wesentlichen Ergebnisse,<br />

die als gemeinsame Orientierung<br />

und Vorgabe für sämtliche Optimierungsmassnahmen<br />

gelten. Dabei stehen erneut<br />

das Benutzererlebnis, nachvollziehbare Systemgrenzen<br />

und medienbruchfreie Abläufe<br />

im Fokus.<br />

Der Geschäftsbereich «Digitalisierungsberatung»<br />

der DV Bern AG fokussiert sich auf das<br />

Business und die Geschäftsprozesse seiner<br />

Kunden.<br />

Mittels Businessanalyse, Strategieentwicklung<br />

und End-to-End Digitalisierung werden<br />

neue, innovative Geschäftsmodelle entworfen<br />

und eingeführt, sowie die Wertschöpfung<br />

des Gesamtunternehmens gesteigert.<br />

Besitzen Sie bereits eine ICT-Strategie, die<br />

angepasst oder hinsichtlich Digitalisierung<br />

erweitert werden muss? Oder stehen Sie vor<br />

der Herausforderung eine Digitalstrategie zu<br />

erstellen, um neue Wachstumspotentiale zu<br />

erschliessen und um Kosten zu senken?<br />

Wir erarbeiten zusammen mit unseren Kunden<br />

eine prägnante, klar verständliche und<br />

pragmatische Digitalstrategie.<br />

Wir beraten im Digitalisierungsumfeld, analysieren<br />

Prozesse und Datenstrukturen. Es werden<br />

Lösungsvarianten erarbeitet und konkrete<br />

Massnahmen vorgeschlagen. Gerne<br />

begleiten wir auch deren Umsetzung, unter<br />

Einsatz von agilen oder traditionellen Vorgehensmodellen.<br />

Als Grundlage für die Beratungsleistungen in<br />

den Bereichen Strategie und Digitalisierung<br />

werden Methoden und Techniken der Businessanalyse<br />

eingesetzt. Ziel ist es herauszufinden,<br />

was das Business wirklich benötigt,<br />

um das Kerngeschäft effizient, profitabel und<br />

in hoher Qualität erbringen zu können.<br />

Die Consultants der Digitalisierungsberatung<br />

der DV Bern setzen ihre Erfahrung aus zahlreichen<br />

Mandaten in verschiedensten Branchen,<br />

insbesondere im Bereich der kleinen<br />

und mittleren Unternehmen der Schweiz,<br />

gerne für Sie ein.<br />

156


D<br />

157


LOGISTICS & AUTOMATION der einzigartige, nationale<br />

Treffpunkt der Schweizer Logistikindustrie<br />

Mit neuem Konzept, neuem Termin und einem neuen Standort meldet sich der Veranstalter<br />

Easyfairs im Januar 2022 in Bern zurück. Die LOGISTICS & AUTOMATION wird ab<br />

2022 alternierend in Bern und Zürich auftreten. Durch den wechselnden Standort werden<br />

künftig die Besucherzielgruppen in der ganzen Schweiz noch besser erreicht. Die zentrale<br />

Lage des Messestandorts Bern ermöglicht auch die gezielte Ansprache von Besucherzielgruppen<br />

aus der Romandie.<br />

Diverse Aussteller aus der ganzen Schweiz<br />

und dem Ausland zeigen hier ihre Angebotspalette<br />

und präsentieren Entscheidungsträgern<br />

und Profis aus der Logistikindustrie ihre<br />

neuesten Lösungen.<br />

Die Veranstaltung konzentriert sich nun<br />

mehrheitlich auf die Intralogistik und deckt<br />

alle Themen rund um die Lagerhaltungsaktivitäten<br />

ab. Dennoch bietet die Fachmesse<br />

auch eine professionelle Plattform rund um<br />

die Bereiche Distribution, Automation und<br />

dem E-Commerce. Seien es Lösungen für<br />

Fabriken, Distributions-/ Fulfillment-Zentren<br />

oder Unternehmungen, welche sich stark auf<br />

Lager- und Anlageautomatisierungstechnologien<br />

spezialisieren wollen. Von vollwertigen<br />

automatischen Systemen wie Regalbediengeräte<br />

oder fahrerlose Transportsysteme, bis<br />

hin zu allen zugrundeliegenden Automatisierungs-Subsystemen<br />

und - Komponenten<br />

wie Fördern, Sortieren, Pick & Place, Robotik,<br />

ist auf der LOGISTICS & AUTOMATION alles zu<br />

finden. Mit dem Sonderfeature TRANSPORT<br />

& DELIVERY wird die Fachmesse entlang ihrer<br />

Wertschöpfungskette zusätzlich perfekt ergänzt<br />

und abgerundet. Die Ausstellungsbereiche<br />

umfassen Kurier-, Express-, Brief- und<br />

Paketdienste (KEP), Transportunternehmen<br />

(Strasse & Schiene), Speditionen, IT-Systeme<br />

für den Transport (Routenplanung, Transportmanagement-Software,<br />

Frachtbuchungssysteme,<br />

Flottenmanagement-Software, GPS/<br />

Track &Trace) sowie Unternehmen des kombinierten<br />

Verkehrs.<br />

Die Fachmesse dient vor allem nationalen<br />

Unternehmungen von Logistikexperten,<br />

welche für die Bewegung und Lagerung von<br />

Waren vom Eingang bis zum Ausgang verantwortlich<br />

sind.<br />

Hier treffen sich Logistik-/Produktionsleiter,<br />

Techniker, Ingenieure, Systemtechniker, Integratoren<br />

und ICT Fachleute, tauschen sich<br />

aus und finden durch die Entdeckung neuer<br />

Technologien und Dienstleistungsanbieter<br />

Lösungen für ihre Herausforderungen in der<br />

Intralogistik. Der Besucher erhält inspirierende<br />

Einblicke in neue Produkte, Forschung,<br />

Trends sowie zukünftige Entwicklungen der<br />

Schweizer Logistikindustrie. Dank der intensiven<br />

Zusammenarbeit mit Verbänden wie<br />

z.B. ASFL SVBL, GS1, ASTAG und Swiss Supply,<br />

bietet die Messe auch ein attraktives<br />

Vortragsprogramm mit hochrangigen Branchenexperten.<br />

Registrieren Sie sich jetzt für einen kostenlosen<br />

Besuch vom 30. – 31. März 2022 in<br />

der BERNEXPO, mit dem Einladungscode<br />

«11581» auf www.logistics-automation.ch<br />

oder merken Sie sich schon den Termin für<br />

Zürich, vom 25. – 26.01.2023, vor.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

158


E<br />

Informationen über Easyfairs<br />

Easyfairs organisiert und veranstaltet Events,<br />

die Communities unter dem Motto «Visit the<br />

future» zusammenbringen.<br />

Wir organisieren derzeit 200 Events in 14 Ländern<br />

(Algerien, Belgien, Dänemark, Finnland,<br />

Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande,<br />

Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden,<br />

Schweiz und Grossbritannien) und betreiben<br />

8 eigene Messegelände in Belgien, den Niederlanden<br />

und Schweden (Antwerpen, Gent,<br />

Mechelen-Brüssel Nord, Namur, Gorinchem,<br />

Hardenberg, Malmö und Stockholm).<br />

In der D-A-CH-Region organisiert Easyfairs<br />

u.a. die all about automation, AQUA Suisse,<br />

die EMPACK, die FMB, die LOGISTICS & AU-<br />

TOMATION, die LOGISTICS & DISTRIBUTION,<br />

die maintenance, die PUMPS & VALVES, die<br />

RECYCLING-TECHNIK und die SOLIDS.<br />

Unser Ziel ist es, das Geschäftsleben unserer<br />

Kunden zu vereinfachen und den Return on<br />

Investment für professionelle Communities<br />

durch unsere All-in-Formate, fortschrittliche<br />

Technologien und einen kundenzentrierten<br />

Ansatz zu erhöhen.<br />

Unsere digitalen Formate und Initiativen bieten<br />

unseren Communities hervorragende<br />

Möglichkeiten, sich effektiv zu vernetzen und<br />

das ganze Jahr über Geschäfte zu machen.<br />

Wir hören auf unsere Communities, um überzeugende<br />

Online-Formate zu schaffen, die<br />

zu ihren sich ständig weiterentwickelnden<br />

Bedürfnissen passen.<br />

Die Easyfairs Gruppe beschäftigt 600 hochengagierte<br />

Talente, setzt die besten Marketingund<br />

Technologie-Tools ein und entwickelt<br />

Marken mit einer starken Anziehungskraft für<br />

unsere Stakeholder.<br />

Im Jahr 2018 wurde Easyfairs zum belgischen<br />

«Entrepreneur of the Year®» ernannt und erhielt<br />

die Auszeichnung als «Best Managed<br />

Company» und «Great Place to Work» von<br />

Deloitte. Im Jahr 2021 verlieh Deloitte Easyfairs<br />

zum dritten Mal in Folge den Status<br />

«Best Managed Company». In der Liste der<br />

weltweit führenden Messegesellschaften<br />

liegt das Unternehmen auf Platz 17. «Visit the<br />

future» gemeinsam mit Easyfairs und erfahren<br />

Sie mehr auf www.easyfairs.com


B&Q-Mitglied Logistik<br />

Boris Seiler<br />

Verantwortlicher Berufsschulen


Für eine gelungene berufliche Integration von<br />

Geflüchteten und Zugewanderten<br />

E<br />

Mit der Integrationsvorlehre (INVOL) wird seit 2018 ein Programm für geflüchtete Personen<br />

angeboten, in dem die Teilnehmenden gezielt auf eine berufliche Grundbildung vorbereitet<br />

werden. Damit will der Bundesrat das Potenzial dieser Arbeitskräfte besser ausschöpfen<br />

und ihre Sozialhilfeabhängigkeit, bzw. das Sozialhilferisiko senken. Seit August<br />

2021 steht das Pilotprogramm auch für Jugendliche und junge Erwachsene ausserhalb<br />

des Asylbereichs offen (sogenannte INVOL+). Im Fokus stehen Personen mit Ausbildungsbedarf<br />

aus EU/EFTA- sowie Drittstaaten.<br />

Die Integrationsvorlehre (INVOL) wurde von<br />

Bund und Kantonen in Zusammenarbeit<br />

mit Wirtschaftsverbänden (v. a. Organisationen<br />

der Arbeitswelt, OdA) entwickelt und<br />

ist wie die Berufslehre dual aufgebaut. Die<br />

Partnerschaft mit der ASFL SVBL war von<br />

Beginn an sehr eng und konstruktiv. In dieser<br />

Zusammenarbeit ist es gelungen, rasch<br />

die nötigen Grundlagen und Hilfsmittel für<br />

eine INVOL im Berufsfeld Logistik zu erarbeiten.<br />

Diese Grundlagen ermöglichen es<br />

den Teilnehmenden heute, sich im berufsfeldspezifischen<br />

Unterricht optimal auf eine<br />

Ausbildung als Logistikerin oder Logistiker<br />

vorzubereiten.<br />

In den ersten beiden Durchführungsjahren<br />

haben in den 18 teilnehmenden Kantonen<br />

über 1300 Personen eine berufsfeldspezifische<br />

INVOL abgeschlossen, wobei die Logistik<br />

neben der Hotellerie/Gastronomie und<br />

dem Detailhandel bei den Teilnehmenden<br />

zu den Top 3 der beliebtesten Berufsfelder<br />

gehörte. Erfreulich ist, dass rund 75% derjenigen,<br />

die eine INVOL abgeschlossen haben,<br />

eine Anschlusslösung in der beruflichen<br />

Grundbildung (EBA oder EFZ) gefunden haben.<br />

Hinter den guten Anschlussquoten in die<br />

berufliche Grundbildung steckt neben der<br />

Motivation der Teilnehmenden das grosse<br />

Engagement der beteiligten Berufsfachschulen<br />

und der Ausbildungsverantwortlichen<br />

in den Betrieben. Ein weiterer Erfolgsfaktor<br />

ist die breite Unterstützung der Wirtschaft<br />

und insbesondere der Organisationen der<br />

Arbeitswelt, die bei der Entwicklung der<br />

Kompetenzprofile und weiterer Grundlagen<br />

mitwirkten.<br />

In diesem Sinne bedankt sich das Staatssekretariat<br />

für Migration (SEM) bei der ASFL<br />

SVBL und den beteiligten Betrieben für das<br />

grosse Engagement bei der Entwicklung und<br />

Umsetzung der INVOL im Berufsfeld Logistik.<br />

Dank Ihrem Engagement kann das Potenzial<br />

der Geflüchteten und Zugewanderten genutzt<br />

und den teilnehmenden eine langfristige<br />

berufliche Perspektive geboten werden.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Ahmadi Vahid an der Arbeit bei der Immer AG


Mit dem Studium Digital Supply Chain Management die<br />

Zukunft gestalten<br />

Die Handelszeitung hat vor Kurzem das Supply Chain Management als einen Zukunftsberuf<br />

bezeichnet, der die Digitalisierung der Schweiz prägen wird. Der Bedarf an Fachund<br />

Führungskräften steigt. Logistikerinnen und Logistiker können mit einem Studium<br />

in Digital Supply Chain diese Chance am Schopf packen. Ein Student berichtet über das<br />

schweizweit einzigartige Teilzeitstudium an der FH Graubünden.<br />

Nach seiner Lehre als Logistiker hat Sany Derungs<br />

die technische Berufsmaturität abgeschlossen.<br />

Er studiert im ersten Semester Digital<br />

Supply Chain Management und arbeitet<br />

Teilzeit als Logistiker bei der Firma Trumpf.<br />

Warum hast Du das Studium Digital Supply<br />

Chain Management gewählt?<br />

Mein Chef hat Supply Chain Management<br />

studiert und mir die Vorteile eines Studiums<br />

aufgezeigt. Als ich nach meiner Berufsmaturität<br />

Studienangebote verglichen habe, war<br />

für mich bald klar, dass an der FH Graubünden<br />

die Kompetenzen vermittelt werden,<br />

die ich benötige, um zur Verbesserung der<br />

Logistik und Lieferketten von Unternehmen<br />

beitragen zu können.<br />

Was gefällt Dir am Studium?<br />

Die FH Graubünden ist eine Hochschule,<br />

aber nicht hochgestochen. Man kann mit<br />

Dozierenden auf Augenhöhe diskutieren<br />

und baut Beziehungen auf. Schon am ersten<br />

Tag ist aus der Klasse ein Team entstanden<br />

und so geht niemand unter im Studium. Da<br />

fast alle etwas anderes gelernt haben und<br />

auch andere Berufsmaturitäten oder höhere<br />

Berufsbildungen abgeschlossen haben, bringen<br />

alle einen anderen Blickwinkel auf die<br />

Aufgaben mit. So lerne ich nicht nur durch<br />

das Studium, sondern auch durch den Austausch<br />

in der Klasse.<br />

Was mich auch beeindruckt hat, war der Besuch<br />

bei Hilti. Wir durften eine Fallstudie zur<br />

Firma bearbeiten und sie so sehr gut kennenlernen.<br />

Von der Produktion bis zur Planung<br />

haben wir Supply Chain Prozesse mit<br />

erfahrenen Expertinnen und Experten von<br />

Hilti diskutiert und nebenbei den Hauptsitz<br />

in Schaan kennengelernt.<br />

Das Teilzeitstudium ist Arbeit und man muss<br />

am Ball bleiben, aber es ist sehr interessant.<br />

Ich finde es gut, dass ich auf dem aufbauen<br />

kann, was ich in der Lehre gelernt habe und<br />

im Studium auch erfahre, wie die Logistik mit<br />

anderen Bereichen verbunden ist. Den grössten<br />

Vorteil sehe ich darin, dass das, was ich<br />

an der Fachhochschule lerne, auch gleich am<br />

Arbeitsplatz anwenden kann.<br />

Wieso soll jemand für das Studium nach<br />

Chur kommen?<br />

Der Hauptgrund ist natürlich, dass das Studium<br />

so nur an der FH Graubünden angeboten<br />

wird. Meine Mitstudentinnen und -studenten<br />

kommen aus der ganzen Schweiz, von<br />

Basel bis Liechtenstein. Die FH Graubünden<br />

hat das Studium so organisiert, dass eine Teilnahme<br />

gut möglich ist, egal wo man wohnt<br />

oder arbeitet.<br />

Welchen Tipp gibst Du jemandem mit, der<br />

sich überlegt, eine Aus- oder Weiterbildung<br />

zu machen?<br />

Jünger wirst du nicht mehr, und du willst dich<br />

nicht in 15 Jahren fragen, wieso du es nicht<br />

versucht hast – also nutze die Chance! Als<br />

mein Lehrmeister vorgeschlagen hat, dass<br />

ich die Berufsmaturität machen soll, habe ich<br />

selbst das Gefühl gehabt, dass ich ja «nur»<br />

Logistik gelernt habe. Ich habe es aber bis<br />

an eine Fachhochschule geschafft. Logistik<br />

und Supply Chain Management wird immer<br />

wichtiger und das Studium ist den Aufwand<br />

wert, darüber bin ich mir heute schon sicher.<br />

162<br />

Hier gehts zum vollständigen Interview und<br />

weiteren Informationen zum Studium


F<br />

Bachelorstudienrichtung<br />

Digital Supply Chain<br />

Management<br />

Schweizweit einzigartiges Betriebsökonomie-<br />

Studium mit Fokus auf Wertschöpfungsprozesse:<br />

– Wirtschaft, Digitale Transformation,<br />

Nachhaltigkeit<br />

– Praxisnah und in Zusammenarbeit<br />

mit SVBL, GS1, procure.ch<br />

– Teilzeit mit Blended Learning<br />

– 3 Vertiefungen und Wahlmodule<br />

Melde dich jetzt für einen<br />

unserer Infoanlässe an:<br />

fhgr.ch/dsc-events<br />

Bringe Transparenz in die globalen<br />

Liefernetzwerke:<br />

fhgr.ch/dsc<br />

163


2021


Miteinander statt nur Nebeneinander<br />

Seit Herbst 2016 ist die ASFL SVBL unsere Vermieterin<br />

der Lagerfläche in Zürich Rümlang<br />

und seither teilen wir uns eine Parzelle. In der<br />

Regel beschränkt sich ein Mietverhältnis auf<br />

die Übergabe einer Mietsache gegen Begleichung<br />

des Mietzinses. In unserem Fall aber<br />

haben wir mit dem Einzug der ASFL SVBL in<br />

die Räumlichkeiten in Rümlang eine Partnerin<br />

erhalten, die uns nicht nur im Alltag, sondern<br />

auch in spezifischen Angelegenheiten<br />

bereichert.<br />

Auf der Lagerfläche einer Gerüstbauunternehmung<br />

werden einige Kernprozesse der<br />

Logistik betrieben: Transportieren, Umschlagen,<br />

Lagern, Sortieren, Verteilen und Kommissionieren<br />

– es liegt also auf der Hand, dass<br />

es zwischen der ASFL SVBL und der Fix Gerüstbau<br />

AG einige Schnittstellen gibt. Immer<br />

wieder besuchen unsere Mitarbeitenden<br />

Kurse der ASFL SVBL zur Weiterentwicklung<br />

ihrer Fähigkeiten. Nebst Flurförder- und Hebefahrzeugen,<br />

sind das Angebote für den<br />

Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung<br />

gegen Absturz. Im Gegenzug absolvieren<br />

bei der Fix Gerüstbau AG immer wieder<br />

Teilnehmer des Grundkurs Logistik das dritte<br />

Modul der Ausbildung in Form eines knapp<br />

monatigen Praktikums.<br />

Highlights, wie die SwissSkills, schweissen<br />

zusammen und die gegenseitigen Aufmerksamkeiten<br />

Tag für Tag bilden die Basis für<br />

diese aussergewöhnliche Nachbarschaft.<br />

Wir blicken nun seit 5 Jahren auf ein partnerschaftliches<br />

Zusammenwirken zurück, das<br />

für beide Seiten ein Gewinn darstellt. So bewegen<br />

wir nicht nur neben- sondern miteinander<br />

unsere Welt in die Zukunft.<br />

F


Wir setzen Standards<br />

GS1 stellt Bausteine für die Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse und für die digitale<br />

Transformation zur Verfügung. Die damit verbundenen Anforderungen an Logistikleistungen<br />

und Supply Chain Management deckt GS1 Switzerland mit vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

ab.<br />

GS1 ist eine international führende Not-for-<br />

Profit-Organisation mit Sitz in Brüssel für die<br />

Entwicklung und Umsetzung weltweiter<br />

Standards mit dem Ziel, Logistik und Versorgungsketten<br />

zu optimieren.<br />

Identify – Capture – Share<br />

Seit 40 Jahren liefert GS1 Bausteine für die<br />

Optimierung der Geschäftsprozesse und die<br />

digitale Transformation. Mehr als 2 Millionen<br />

Unternehmen in über 150 Ländern nutzen<br />

die GS1 Standards und optimieren damit den<br />

Waren-, Informations- und Wertefluss.<br />

Das Rezept dazu lautet: «Identify – Capture –<br />

Share». Gemeinsame Identifikationsschlüssel,<br />

standardisierte Datenträger und einheitliche<br />

Regeln für den Datenaustausch sind zu einem<br />

System zusammengewachsen und bilden<br />

die Voraussetzung, um den Weg in die<br />

digitale Welt beschreiten zu können.<br />

Das GS1 System dient in seiner Gesamtheit<br />

dazu, die Supply Chain transparenter und<br />

effizienter zu gestalten, indem die physische<br />

Welt mit der digitalen Welt verknüpft wird.<br />

Die Kommunikations- und Prozessstandards<br />

gewährleisten durch Festlegung auf gemeinsame<br />

Datentypen mit definierten Datenfeldern<br />

eine interpretationsfreie Zuordnung der<br />

Daten weltweit.<br />

Starker Partner<br />

GS1 Switzerland ist eine neutrale, nicht gewinnorientierte<br />

Organisation und ermöglicht<br />

allen – vom Kleinunternehmen bis hin zum<br />

multinationalen Konzern –, Lösungen für effizientere<br />

Wertschöpfungsnetzwerke mit Hilfe<br />

der globalen GS1 Standards in die Praxis umzusetzen.<br />

Der Fachverband zählt hierzulande über<br />

6'000 Firmen als Mitglieder – vornehmlich<br />

aus den Bereichen Konsumgüter, Gesundheitswesen,<br />

Technische Industrien sowie<br />

Transport & Logistik. Die Mitglieder profitieren<br />

von globalen Identifikationsstandards,<br />

Datenaustausch, standardisierten Prozessen,<br />

Fachinformationen sowie einem breiten Weiterbildungsangebot.<br />

In der Schweiz spielt der Fachverband GS1<br />

Switzerland eine führende Rolle in der Weiterbildung<br />

im Bereich Logistik und Supply<br />

Chain Management (SCM). Nebst einem ausgezeichneten<br />

Weiterbildungsprogramm ist<br />

der Verband Prüfungsträger von Berufs- und<br />

Höheren Fachprüfungen wie zum Beispiel für<br />

Logistikfachleute mit eidg. Fachausweis, dipl.<br />

Logistikleiter / innen HFP und dipl. Supply<br />

Chain Manager / innen HFP.<br />

166


Mehr als nur Zusammenarbeit<br />

Der Weiterbildungsbereich zeichnet sich<br />

durch ein grosses Netzwerk mit Partnern aus<br />

der Wirtschaft aus. Mit ausgewiesenen und<br />

methodisch erfahrenen Dozenten wird ein<br />

marktorientierter Unterricht garantiert. Die<br />

Lehrgangskonzepte und die Unterrichtsunterlagen<br />

werden auf die Anforderungskataloge<br />

der Prüfungsorgane und der Wirtschaft<br />

abgestimmt.<br />

Um das Ansehen von «Supply, Logistik und<br />

Transport» in der Schweiz zu verbessern,<br />

gründeten ASTAG, GS1 Switzerland, Procure.<br />

ch, Spedlogswiss, SVBL, VNL Schweiz und Stiftung<br />

Logistik Schweiz die Vereinigung SWISS<br />

SUPPLY. Mit gebündelten Kräften werden bestehende<br />

Initiativen verstärkt und neue Aktivitäten<br />

initiiert. Die Vereinigung hat zum Ziel,<br />

das Ansehen von Logistik, Supply Chain und<br />

Transport in der Schweiz zu fördern.<br />

Gemeinsam bewegen<br />

Und zu guter Letzt gratulieren wir der Schweizerischen<br />

Vereinigung für Berufsbildung in<br />

der Logistik ASFL SVBL zum 33-jährigen Bestehen<br />

ganz herzlich. Wir freuen uns auf eine<br />

weitere Zusammenarbeit, um das Image der<br />

Branche aufzuwerten, mit gemeinsamen<br />

Veranstaltungen die Sichtbarkeit und Wahrnehmung<br />

der Logistik zu verbessern und ihre<br />

Wichtigkeit und Stärken in der Öffentlichkeit<br />

zu verankern. Gemeinsam bewegen wir Logistik.<br />

G<br />

PRIMÄRBEDARF<br />

HIER LERNEN SIE LOGISTIK.<br />

Ihre Weiterbildung:<br />

Logistikfachfrau/-mann, Logistikleiter/-in oder Supply Chain Manager/-in<br />

www.gs1.ch/lehrgaenge


HKS Fördertechnik AG<br />

Die langjährige Zusammenarbeit von ASFL SVBL und HKS Fördertechnik AG hat viel bewegt.<br />

Auf HYSTER und YALE Maschinen konnten viele Junge und Junggebliebene den<br />

sicheren Umgang mit Flurförderzeugen erlernen und repetieren – und das seit vier Jahrzehnten:<br />

Gegründet wurden beide Firmen Mitte der achtziger Jahre. «Das war ein richtiges<br />

Abenteuer damals», erinnert sich Gründungsmitglied und Inhaber Klaus Wüthrich.<br />

Durch die kompetente Beratung sowie das<br />

überzeugende Produkteprogramm erlangte<br />

HKS ähnlich wie ASFL SVBL schnell einen<br />

guten Ruf. Heute zählt das HKS Team 70<br />

Mitarbeiter in der Schweiz. So wird für jeden<br />

Kunden die bedarfsgerechte Lösung<br />

gefunden. Vom Rolli bis hin zum 46-Tonnen-<br />

Reach-Stacker für den Containerumschlag<br />

deckt das Unternehmen alle Segmente mit<br />

passenden Geräten ab und bietet auch einen<br />

passenden, umfassenden Wartungs- und Reparaturservice.<br />

Stets auf der Höhe der Zeit<br />

Gerade für Traditionsunternehmen ist es<br />

wichtig agil und innovativ zu bleiben. Davon<br />

profitieren insbesondere die Kunden: «Unsere<br />

Kundschaft kommt aus den unterschiedlichsten<br />

Bereichen», sagt Geschäftsführer<br />

Michael M. Hartung und entsprechend unterschiedlich<br />

sind die Bedürfnisse an Mensch<br />

und Gerät. «Unsere Kunden erhalten von uns<br />

genau das Produkt, das sie im Alltag unterstützt<br />

– gibt es dieses noch nicht, bauen wir<br />

es ganz einfach.» Für Service und Reparaturen<br />

vor Ort sind schweizweit zwei Dutzend<br />

mobile Servicefahrzeuge verteilt, die schnell<br />

beim Kunden sein können. So wird die Einsatzfähigkeit<br />

und die fachgerechte Wartung<br />

der Stapler sichergestellt – auch an einigen<br />

Standorten der ASFL SVBL für die Staplerfahrkurse.<br />

Der Erfolg der HKS Fördertechnik AG<br />

basiert auf motivierten und gut ausgebildeten<br />

Mitarbeitern, die sich in den Dienst der<br />

Kunden stellen. «Auch in Zukunft wird das<br />

Unternehmen auf dieses Erfolgskonzept setzen»,<br />

betont Hartung.<br />

Digitales und menschliches Know-how<br />

Die Service-Qualität zeichnet die HKS aus.<br />

Ein wesentlicher Aspekt ist die Sicherheit: In<br />

enger Zusammenarbeit mit der Suva und<br />

gemäss den Sicherheitsrichtlinien der EKAS<br />

ist die Firma HKS und seine Mitarbeiter stets<br />

auf Sicherheit bedacht. «Hier, wie bei allen<br />

unseren Bemühungen, steht der Mensch im<br />

Zentrum», führt Wüthrich aus.<br />

Um den Kunden einen noch besseren Service<br />

bieten zu können, setzt die HKS Fördertechnik<br />

AG auch auf vorbeugende Wartung.<br />

Das Ziel dabei ist, die Verfügbarkeit und<br />

damit die Produktivität zu erhöhen. «Die<br />

planmässigen Instandhaltung ist sehr wichtig<br />

und kann die Produktverfügbarkeit deutlich<br />

erhöhen», sagt Michael Hartung. «Die<br />

grosse Erfahrung unserer Mitarbeiter ist<br />

unser Kapital. Sie hilft uns, nebst allen modernen<br />

Tools, Messeinrichtungen und Planungen<br />

dabei, mit gesundem Menschenverstand<br />

die Kosten für den Kunden zu<br />

verringern, die Verfügbarkeit zu erhöhen und<br />

die Maschinen lange zu erhalten.»<br />

In diesem Sinne freuen wir uns auf weitere<br />

33 Jahre Zusammenarbeit.<br />

168


HKS Fördertechnik AG<br />

La longue collaboration entre l’ASFL/SVBL et HKS Fördertechnik AG a fait bouger les choses.<br />

Sur les machines HYSTER et YALE, de nombreux jeunes et ceux qui le sont restés ont pu<br />

apprendre et répéter le maniement sûr des engins de manutention - et ce depuis quatre<br />

décennies : Les deux entreprises ont été fondées au milieu des années 80. C’était une véritable<br />

aventure à l’époque, se souvient Klaus Wüthrich, membre fondateur et propriétaire.<br />

H<br />

Grâce à ses conseils compétents et à sa gamme<br />

de produits convaincants, HKS a rapidement<br />

acquis une bonne réputation, tout<br />

comme ASFL SVBL. Aujourd’hui, l’équipe HKS<br />

compte 70 collaborateurs en Suisse. Ainsi,<br />

une solution adaptée aux besoins de chaque<br />

client est trouvée. Du transpalette au Reach<br />

Stacker de 46 tonnes pour la manutention de<br />

conteneurs, l’entreprise couvre tous les segments<br />

avec des appareils adaptés et propose<br />

également un service de maintenance et de<br />

réparation adapté et complet.<br />

Toujours à la pointe du progrès<br />

Il est particulièrement important pour les<br />

entreprises traditionnelles de rester agiles et<br />

innovantes. Les clients en profitent tout particulièrement,<br />

«Notre clientèle provient des<br />

secteurs les plus divers», déclare le directeur<br />

Michael Hartung, et les besoins en hommes<br />

et en appareils sont par conséquent très différents.<br />

Nos clients reçoivent de nous exactement<br />

le produit qui les aide au quotidien,<br />

si celui-ci n’existe pas encore, simplement<br />

nous le construisons. «Pour le service et les<br />

réparations sur place, deux douzaines de véhicules<br />

de service mobiles sont répartis dans<br />

toute la Suisse et peuvent se rendre rapidement<br />

chez le client». La capacité d’utilisation<br />

et l’entretien professionnel des chariots sont<br />

ainsi garantis - également sur certains sites<br />

de l’ASFL/SVBL pour les cours de conduite de<br />

chariots. Le succès de HKS Fördertechnik AG<br />

repose sur des collaborateurs motivés et bien<br />

formés, qui se mettent au service des clients.<br />

«À l’avenir, l’entreprise continuera à miser sur<br />

ce concept de réussite, souligne Michael Hartung».<br />

Savoir-faire digital et humain<br />

La qualité du service caractérise la HKS. Un<br />

aspect essentiel est la sécurité. En étroite collaboration<br />

avec la Suva et conformément aux<br />

directives de sécurité de la CFST, l’entreprise<br />

HKS et ses collaborateurs sont toujours soucieux<br />

de la sécurité. «Ici, comme dans tous nos<br />

efforts, l’être humain est au centre», précise<br />

Klaus Wüthrich.<br />

Afin de pouvoir offrir un service encore meilleur<br />

à ses clients, HKS Fördertechnik AG mise<br />

également sur la maintenance préventive.<br />

L’objectif est d’augmenter la disponibilité et<br />

donc la productivité. «La maintenance planifiée<br />

est très importante et peut augmenter<br />

considérablement la disponibilité des produits»,<br />

explique Michael Hartung. «La grande<br />

expérience de nos collaborateurs est notre<br />

capital. En plus de tous les outils, dispositifs<br />

de mesure et planifications modernes, elle<br />

nous aide à réduire les coûts pour le client, à<br />

augmenter la disponibilité et à conserver les<br />

machines longtemps, en faisant preuve de<br />

bon sens.»<br />

C’est dans cet esprit que nous nous réjouissons<br />

d’une nouvelle collaboration de 33<br />

ans.<br />

169


55 Jahre Verband Intralogistik Schweiz ILS<br />

Als Verband der Anbieter von Intralogistiklösungen pflegen wir das Netzwerk untereinander<br />

und verfolgen gemeinsame Ziele. Unsere Kunden profitieren von einem gemeinsam<br />

angestrebten hohen Qualitätsniveau und von fortschrittlichen und fachbereichs-überschreitenden<br />

Gesamtlösungen.<br />

Die Geschichte<br />

Die IGFT wurde im Jahre 1966 von Herrn Bendel,<br />

damals Geschäftsführer der Firma Linde<br />

in der Schweiz, zusammen mit anderen Staplerimporteuren<br />

gegründet. Die Absicht war,<br />

eine Interessenplattform für eine Messe zu<br />

schaffen, da ausländischen Herstellern der<br />

Zugang als Aussteller zur Mustermesse nicht<br />

möglich war. Rasch bildeten sich innerhalb<br />

der IGFT neben dem Bereich Flurfördermittel<br />

die Fachbereiche Lager und Betriebseinrichtungen<br />

sowie Förder- und Hebeanlagen.<br />

Die IGFT war die Trägerschaft für die vom<br />

7. – 14. Februar 1968 erstmals durchgeführte<br />

IFM – Messe, die im 4 Jahreszyklus in Basel<br />

ausgetragen wurde (IFM = Internationale<br />

Fördermittel Messe). Die Messe wurde Ende<br />

der 90er-Jahre (1999) letztmals durchgeführt<br />

und ab 2004 durch Staplex und später durch<br />

Pack&Move abgelöst.<br />

Die IGFT war zu jenem Zeitpunkt eine reine<br />

Interessengemeinschaft ohne verbindliche<br />

Statuten und traf sich jedes Jahr zu einer<br />

Versammlung im Sonneberg in Zürich,<br />

später, nach Übernahme des Sonnenberg<br />

durch die FIFA, im Restaurant Halbinsel Au.<br />

Vorgängig der Hauptversammlung fanden<br />

jeweils Fachgruppenversammlungen statt.<br />

Die Fachgruppen agierten relativ autonom,<br />

was dann auch dazu führte, dass sich im 2008<br />

(Gründungsdatum 03.12.2008) die Gruppe<br />

Flurfördermittel (Staplerfirmen) mit einem<br />

eigenen Verband mit dem Namen Swisslifter<br />

etablierte.<br />

Um die IGFT den neuen Herausforderungen<br />

der Intralogistik anzupassen, wurde an der<br />

GV 2008 entschieden, die IGFT neu zu positionieren.<br />

Die IGFT Gruppen Lager/Betriebseinrichtungen,<br />

Flurfördermittel und Förder-/<br />

Hebeanlagen wurden aufgehoben und die<br />

Umwandlung der Interessengemeinschaft in<br />

einen Verein nach Art. 60 ff ZGB beschlossen.<br />

Diese Neuorientierung öffnete nun die Möglichkeit,<br />

sich viel stärker auf die Systemintegration<br />

im Intralogistikmarkt auszurichten.<br />

Die neuen Statuten wurden anlässlich der GV<br />

2009 in Kraft gesetzt.<br />

Kern der Neuausrichtung 2009 waren die<br />

Fachkommissionen. Diese haben sich ab<br />

2009 laufend der Entwicklung der Intralogistik<br />

angepasst. Durch die Digitalisierung entstand<br />

zum Beispiel 2017 die Fachkommission<br />

Innovation.<br />

An der GV 2016 beschlossen die Mitglieder,<br />

dem Verein einen zeitgemässen Auftritt zu<br />

geben. Neben dem neuen Logo wurde auch<br />

der neue Name auf Intralogistik Schweiz ILS<br />

beschlossen und eine neue Webseite erstellt.<br />

Der Verband<br />

Die Intralogistik Schweiz (ILS) ist der Verband<br />

schweizerischer Unternehmen, die Produkte<br />

und Dienstleistungen im Bereich der Intralogistik<br />

erbringen. Dazu zählen weit über 100<br />

Firmen, deren Tätigkeiten sich von der Förder-<br />

und Hebeanlagen bis hin zur Materialflusstechnik<br />

erstrecken. Auch Hersteller von<br />

Flurfördermitteln, Systemintegratoren, Lieferanten<br />

von Steuerungstechnik, Lagertechnik,<br />

Betriebseinrichtungen und Beratungsfirmen<br />

im Bereich Intralogistik sind vertreten.<br />

170


I<br />

Zu den Zielen der ILS zählen die Kontaktpflege<br />

und der Erfahrungsaustausch unter den<br />

Mitgliedern. Sie dient ferner als Networking-<br />

Plattform und veranstaltet Anlässe, Kurse<br />

und Besichtigungen. Sie vertritt die gemeinsamen<br />

wirtschaftlichen, ideellen und technischen<br />

Interessen der Verbandsmitglieder<br />

gegenüber Organisationen, Verbänden und<br />

Behörden. Im Weiteren engagiert sich die ILS<br />

beim Erarbeiten von Empfehlungen, Orientierungshilfen,<br />

Merkblättern und Verhaltenskodizes,<br />

Qualitäts- und Sicherheitsstandards<br />

und übernimmt die Koordination und Vermittlung<br />

für ILS-Mitglieder von wichtigen<br />

Brancheninformationen.<br />

Die ILS setzt sich aus 6 Bereichen zusammen:<br />

• Marketing<br />

Im Bereich Marketing werden für die Branche<br />

relevanten Trends verfolgt und die<br />

Messelandschaft beobachtet. Neben der<br />

Pflege des Internetauftritts werden Merkblätter<br />

und weiteres Informationsmaterial<br />

erarbeitet. Ein wichtiger Bestandteil des<br />

Marketings ist auch die quartalsweise Erfassung<br />

der Marktzahlen (realisierte Stellplätze<br />

im Bereich der manuellen Lager,<br />

aber auch bei den automatisierten Lagerbereichen)<br />

für die Schweiz.<br />

• Bildung<br />

Der Bereich Bildung organisiert thematisch<br />

interessante Vorträge, Studienfahrten<br />

oder Aus- und Weiterbildungskurse<br />

und stellt sicher, dass innovative Konzepte<br />

und Trends aus der Intralogistik an die Mitglieder<br />

weitergegeben werden können.<br />

• Projekte<br />

Verschiedene wichtige Themen werden in<br />

separaten Projekten bearbeitet, so z.B. die<br />

Regalinspektion und deren gesetzlichen<br />

Anforderungen und Auswirkungen auf<br />

die Branche.<br />

• Swisslifter<br />

Die Interessen der Hersteller-, Lieferanten-<br />

Zulieferfirmen von Flurfördermitteln werden<br />

durch den Bereich Swisslifter in der<br />

ILS vertreten.<br />

• Finanzen<br />

Der Bereich Finanzen ist für das Rechnungswesen<br />

und das Budget zuständig.<br />

• Aktuar<br />

Die Protokollführung von Vorstandssitzungen<br />

und Generalversammlungen wird<br />

durch das Aktuariat übernommen. Auch<br />

Presseberichte werden in diesem Bereich<br />

abgedeckt.<br />

171


IPAF – International Powererd Access Federation<br />

Seit 1983 fördert die International Powered Access Federation (IPAF) den sicheren und<br />

effektiven Einsatz von Höhenzugangstechnik weltweit im weitesten Sinne – durch technische<br />

Beratung und Informationen, durch Einflussnahme auf Gesetz- und Normgebung<br />

sowie deren Interpretation, durch Sicherheitsinitiativen und Schulungsprogramme.<br />

IPAF ist eine Not-for-Profit-Mitgliederorganisation.<br />

Sie ist Eigentum ihrer Mitglieder,<br />

zu denen Hersteller, Verleihunternehmen,<br />

Händler, Bauunternehmen und Anwender<br />

gehören. IPAF-Mitglieder betreiben den<br />

Grossteil der Arbeitsbühnen-Mietflotten der<br />

Welt und stellen rund 85 % aller am Markt<br />

befindlichen Maschinen her. IPAF hat mehr<br />

als 1 470 Mitglieder in 71 Ländern und Regionen.<br />

Die Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung<br />

in der Logistik (ASFL SVBL) ist seit<br />

9 Jahren ein IPAF-Mitglied und ein zertifiziertes<br />

IPAF Schulungszentrum. Die IPAF-Bedienerkurse<br />

sind die einzigen in der Schweiz,<br />

die nach ISO 18878 zertifiziert sind, was ein<br />

Zeichen für Qualität ist.<br />

Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der ASFL SVBL und hoffen, dass diese<br />

noch viele weitere Jahre andauern wird.<br />

172


Fördert den sicheren und effektiven<br />

Einsatz von Höhenzugangstechnik<br />

Starten Sie jetzt das<br />

eLearning um Ihre<br />

PAL Card zu erhalten!<br />

www.ipaf.org/elearning<br />

Die IPAF PAL Card ist der Nachweis<br />

über die Bedienerschulung für eine<br />

Hubarbeitsbühne auf höchstem Niveau.<br />

Jährlich von der Branche überprüft,<br />

um relevante und aktuelle Inhalte<br />

sicherzustellen<br />

Verfügbar als eLearning oder<br />

Klassenraumschulung<br />

Entspricht den<br />

gesetzlichen<br />

Richtlinien<br />

Regelmäßige Auditierung,<br />

um sicherzustellen, dass der<br />

höchste Schulungsstandard<br />

eingehalten wird<br />

Fokus auf Sicherheit<br />

und Effizienz<br />

Online-Verifizierung von PAL Card´s:<br />

www.ipaf.org/checkpal<br />

Über 35 Jahre<br />

Branchenerfahrung<br />

Intelligente Technologie<br />

und betrugssicher<br />

Schulungen in mehreren<br />

Sprachen verfügbar<br />

Optimales Verhältnis von<br />

Trainern zu Kandidaten<br />

Umfassende<br />

Schulungspalette<br />

Smartfunktionen können von<br />

Maschinen- und Ausrüstungsherstellern<br />

verwendet werden<br />

Die Bediener-Theorieschulung kann<br />

über das eLearning abgeschlossen<br />

werden<br />

Elektronische PAL<br />

Card und ePAL App<br />

in Kürze verfügbar.<br />

Gewissheit! Eine gültige PAL Card<br />

zeigt, dass der Inhaber innerhalb<br />

der letzten fünf Jahre eine geprüfte<br />

IPAF Theorie- und Praxisschulung<br />

abgeschlossen hat<br />

Sicher. Auditiert. International anerkannt.<br />

Die IPAF Powered Access License oder PAL Card ist weltweit in der Branche<br />

als Nachweis für die Schulung von Bedienern von Hubarbeitsbühnen<br />

auf höchstem Niveau respektiert. Es wird von der International Powered<br />

Access Federation (IPAF) an Bediener ausgegeben, die einen Schulungskurs<br />

erfolgreich abgeschlossen und einen Test in einem von der IPAF<br />

zugelassenen Schulungszentrum bestanden haben. Fordern Sie die<br />

PAL Card als Nachweis für die Bedienerschulung an!<br />

Ihr nächstes IPAF-zertifiziertes Schulungszentrum finden Sie auf: www.ipaf.org/training<br />

Certified by TÜV<br />

as conforming to<br />

ISO 18878


Umstellung auf Microsoft 365<br />

Abflug Flug Microsoft 365 am Montag, 19. Juli 2021 um 0700 Uhr. Das Projekt Microsoft<br />

365 startet, bitte anschnallen, kleinere Turbulenzen sind zu erwarten. Es werden Share-<br />

Point, OneDrive und Teams serviert. Geniessen Sie den Flug Microsoft 365.<br />

Mit diesem Boarding Pass starteten am 19.<br />

Juli 2021 alle Mitarbeitenden und Dozierenden<br />

in die neue IT Welt der Microsoft<br />

365 Cloud Dienste. Das Projekt selbst wurde<br />

bereits schon Mitte April gestartet und<br />

erforderte eine gute Vorbereitung und Zusammenarbeit,<br />

so dass der Flieger möglichst<br />

ohne grössere Störungen und Turbulenzen<br />

abheben konnte.<br />

Die ASFL SVBL arbeitete bereits vorher<br />

hauptsächlich in der Cloud. In einem standardisierten<br />

Rechenzentrum wurden mehrere<br />

virtuelle Server für die ASFL SVBL betrieben.<br />

Die Mitarbeitenden griffen für die Arbeit<br />

auf diese virtuellen Server bzw. Desktops zu.<br />

Daten, E-Mails, Datenbanken und natürlich<br />

die Verbindung zu den Druckern wurden so<br />

zentral bereitgestellt. Die Arbeitsstationen<br />

vor Ort dienten nur als Zwischenstation und<br />

Verbindung. Dies erschwerte die Arbeit verständlicherweise,<br />

da nicht immer klar war,<br />

was nun genau wo abgespeichert werden<br />

musste oder wo man sich gerade befand.<br />

Auch die Zusammenarbeit auf herkömmlichen<br />

Netzwerklaufwerken war nicht möglich,<br />

da immer nur eine Person ein Dokument<br />

bearbeiten konnte.<br />

Die ASFL SVBL entschied sich aus den genannten<br />

Gründen auf die modernen Kommunikations-<br />

und Zusammenarbeitsfunktionen<br />

von Microsoft 365 zu setzen und holte<br />

mit der ISE AG Informatik Solutions Einsiedeln<br />

einen Partner an Board, der bereits mehrjährige<br />

Erfahrung in den Cloudtechnologien in<br />

Schulen hatte.<br />

174


I<br />

Damit das Projekt erfolgreich durchgeführt<br />

werden konnte, benötigte es die Zusammenarbeit<br />

zwischen mehreren Parteien und<br />

eine strukturierte Vorbereitung. So wurde<br />

auch die aktuelle IT-Partnerin xinfra gmbh<br />

integriert, die sich um den Wechsel und die<br />

Integration von neuen PC Arbeitsstationen<br />

an allen Standorten kümmerte und die ISE<br />

AG tatkräftig mit ihrem angesammelten Wissen<br />

bei der ASFL SVBL unterstützte. Alle PCs<br />

werden nun dank den beiden Technologien<br />

Windows AutoPilot und Microsoft Endpoint<br />

Manager zentral über die Cloud installiert<br />

und verwaltet. Applikationen, Richtlinien,<br />

Virendefinitionen und Windows Updates<br />

werden standortunabhängig verteilt und<br />

angewendet, so dass die Geräte stets aktuell<br />

und vor allem sicher bleiben.<br />

Parallel wurden die bisherigen Datenstrukturen<br />

vollständig durch die ASFL SVBL<br />

überarbeitet. Grössere Migrationsprojekte<br />

scheitern leider immer wieder, weil veraltete<br />

Ablagen und längst nicht mehr benötigte<br />

Dateien eins-zu-eins übernommen werden.<br />

Das konnte die ASFL SVBL von Beginn weg<br />

erfolgreich verhindern, indem sie zu diesem<br />

Zweck eine eigene Arbeitsgruppe gebildet<br />

hatte. Der letzte wichtige Puzzlestein in einer<br />

Migration sind die Schulungen. Den Mitarbeitenden<br />

sind zwar die Office Applikationen<br />

bereits bekannt, was die Einarbeitung in die<br />

Microsoft 365 Cloud einfacher gestaltet. Jedoch<br />

müssen die neue Arbeitsweise und die<br />

Kommunikation zusätzlich bekannt gemacht<br />

werden.<br />

Nachdem alle Vorbereitungen und Schulungen<br />

Mitte Juli abgeschlossen waren, begann<br />

am 16. Juli 2021 das Betanken des neuen<br />

Fliegers bzw. die effektive Migration wurde<br />

gestartet. Die Geräte wurden neu installiert,<br />

E-Mail-Postfächer, Dateien, Ordner und Datenbanken<br />

wurden an den neuen Zielort<br />

übertragen und die letzten Inspektionen für<br />

einen erfolgreichen Start am 19. Juli durchgeführt.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei der ASFL SVBL<br />

für den tollen Flug, das Entgegenkommen,<br />

wenn es doch einmal holprig wurde und die<br />

sehr gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns,<br />

dass wir Sie auch weiterhin bei der Digitalisierung<br />

begleiten dürfen.<br />

Dario Züger<br />

ISE AG Informatik Solutions Einsiedeln<br />

175


IT in der Berufsbildung<br />

Heute ist der Einsatz von IT-Mitteln auch in der Berufsbildung nicht mehr wegzudenken.<br />

Für alle Bildungspartner ist die Koordination und Organisation der Bildung mittels IT-<br />

Hilfsmitteln von zentraler Bedeutung. So durften wir von der Ivaris AG vor 5 Jahren auch<br />

die ASFL SVBL als engagierte Organisation der Arbeitswelt mit unserer Standard-Software<br />

OdAOrg ausrüsten. OdAOrg ist heute als Drehscheibe für alle Prozesse kaum mehr<br />

wegzudenken. Neben den eigentlichen Kernprozessen, der Durchführung von überbetrieblichen<br />

Kursen und Weiterbildungen, unterstützt die Plattform die tägliche Arbeit in<br />

verschiedensten Bereichen. Laufend kommen neue Funktionalitäten dazu, welche die<br />

Prozesse der Organisation optimieren.<br />

Die Ivaris AG hat sich in ihrem Leitbild das Ziel<br />

gesetzt, von der Sekundarstufe 2 bis in den<br />

Bereich der Hochschulen ein verlässlicher<br />

und innovativer Software-Partner zu sein. Die<br />

zentralen Pfeiler sind die Standardprodukte<br />

OdAOrg als Verwaltungstool für OdAs, PkOrg<br />

für die Abwicklung von Qualifikationsverfahren<br />

in der Berufsbildung, Complesis für die<br />

Organisation und Durchführung von studentischen<br />

Arbeiten, ValidOrg für die Validierung<br />

und Freigabe von Maturitätsprüfungen.<br />

Dazu gehört aber auch AVIB - ein Tool, das<br />

von verschiedenen Kantonen zur Abwicklung<br />

des informellen Erwerbs von Berufsab-<br />

schlüssen eingesetzt wird. Wo liegen nun die<br />

Herausforderungen für uns als Anbieter von<br />

Software, welche einen zentralen Platz in den<br />

Bildungsorganisationen einnimmt? Da das<br />

Bildungssystem der Schweiz sehr kollaborativ<br />

organisiert ist, stellen Sicherheit der IT-<br />

Infrastruktur, Datenschutz, Prozess-Knowhow<br />

und Prozessgestaltung eine zentrale Herausforderung<br />

in allen Projekten dar. Besonderes<br />

Augenmerk legen wir aber auch auf die<br />

Schnittstellen zwischen allen Beteiligten. Sie<br />

sind in dieser heterogenen IT-Landschaft<br />

der Kantone, OdAs, Berufsfachschulen, Prüfungsorganisationen,<br />

Ausbildungsbetrieben<br />

176


und den verschiedenen Herstellern dieser<br />

Software kein einfaches Unterfangen. Im<br />

Interesse unserer Kunden versuchen wir als<br />

Unternehmung, uns immer wieder einzubringen<br />

und engagieren uns in verschiedenen<br />

Gremien für gemeinsame Standards und<br />

sichere Übertragungswege.<br />

Gerade in diesem Bereich liegt noch ein sehr<br />

grosses Potential brach. Noch viel zu oft werden<br />

Daten an verschiedenen Stellen manuell<br />

erfasst und Excel-Dateien per Mail versendet.<br />

In den letzten Jahren hat sich die Technik<br />

deutlich weiterentwickelt. Vor 10 Jahren war<br />

es noch kaum denkbar, dass verschiedene IT-<br />

Systeme von unterschiedlichen Herstellern<br />

auf einfach Weise miteinander kommunizieren<br />

können. Dank der hohen Verfügbarkeit<br />

des Internets, aber auch der einfachen Implementationsmöglichkeiten<br />

von APIs (Application<br />

Programming Interface), entsprechenden<br />

Methoden, Protokollen und Normen<br />

sind heute solche Schnittstellen sehr einfach<br />

in jede Anwendung zu integrieren. Wir unternehmen<br />

grosse Anstrengungen, den Datenaustausch<br />

zu fördern und in unseren Applikationen<br />

auch entsprechende Schnittstellen<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

So freut es uns von der Ivaris AG ganz besonders,<br />

mit der ASFL SVBL einen wichtigen<br />

Kunden zu haben, welchen wir mit unserer<br />

Kompetenz und unserem Engagement unterstützen<br />

dürfen. Gleichzeitig profitieren wir<br />

von der Innovationsfreudigkeit, des Engagements<br />

sowie der grossen Vernetzung der<br />

ASFL SVBL in der Berufsbildung. Wir danken<br />

allen Beteiligten der ASFL SVBL für die konstruktive<br />

und fruchtbare Zusammenarbeit<br />

zum Wohle unserer Jugend und der Berufsbildung.<br />

I<br />

177


2018


Eine Logistik-Ausbildung bei der JOWA AG<br />

Eine Lehre fürs Leben: Über 30 Logistik-Lernende werden jedes Jahr bei der JOWA ausgebildet,<br />

die zur Migros Industrie gehört. Sie profitieren von einer spannenden, vielseitigen<br />

und herausfordernden Berufslehre, die in der Branche einen hervorragenden Ruf geniesst.<br />

J<br />

Mit über 3 000 verschiedenen Produkten und<br />

einer jährlichen Produktionsmenge von über<br />

166 000 Tonnen gehört die JOWA zu den<br />

bedeutendsten Nahrungsmittelproduzenten<br />

der Schweiz. Die JOWA beschäftigt rund<br />

3 200 Mitarbeitende und ist die grösste Ausbildnerin<br />

der Schweizer Bäckereibranche.<br />

Die JOWA bildet an sieben Standorten in der<br />

ganzen Schweiz aus. Zurzeit lernen bei uns<br />

mehr als 150 Lernende in insgesamt zehn<br />

verschiedenen Berufen. Der Lehrberuf Logistiker<br />

EFZ/EBA mit 32 Lernenden ist die zweitgrösste<br />

Berufsgruppe, die wir ausbilden.<br />

Die Berufsbildung der JOWA AG setzt während<br />

der Ausbildung nicht nur auf die Fachund<br />

Methodenkompetenzen, sondern legt<br />

einen besonderen Wert auf die Entwicklung<br />

der Sozial- und Selbstkompetenzen der Lernenden.<br />

Als Arbeitsgeberin sind wir aufgrund der<br />

technologischen Weitereinwicklungen in<br />

den vergangenen Jahren gefordert, gut ausgebildete<br />

Fachmitarbeitende für die Logistik<br />

zu rekrutieren. Um dem Fachkräftemangel<br />

entgegenzuwirken, haben wir die Ausbildungsplätze<br />

in den vergangenen Jahren<br />

kontinuierlich erhöht, und bieten zugleich<br />

Mitarbeitenden ohne Lehrabschluss die<br />

Nachholbildung nach Art. 32 an.<br />

Um die Ausbildung abwechslungsreich und<br />

attraktiv zu gestalten, durchlaufen die Lernenden<br />

der regionalen Bäckerei Gränichen<br />

verschiedene Abteilungen im Zeitraum von<br />

zwei Monaten. Weiter können die Lernenden<br />

Stagen beim MVB Suhr, wo wir eine langjährige<br />

Partnerschaft pflegen, oder in einer anderen<br />

regionalen Bäckerei der JOWA AG absolvieren.<br />

Über 50 Praxis- und Berufsbildner/<br />

-innen begleiten, unterstützen und fördern<br />

die Lernenden in ihrer täglichen Arbeit.<br />

Die Berufslehre in der JOWA fordert den Lernenden<br />

viel Fleiss und Engagement ab. Um<br />

sie möglichst gut zu begleiten und zu betreuen,<br />

bitten wir regelmässig interne Ausbildungen<br />

und Lerntage an. Wir haben uns zum<br />

Ziel gesetzt, eine Erfolgsquote im Lehrabschluss<br />

von 100 % zu haben. Dafür bereiten<br />

wir die Lernenden intensiv theoretisch und<br />

praktisch auf die Prüfungen vor. Unsere Partnerschaften<br />

mit dem MVB Suhr und der ASFL<br />

SVBL ermöglicht uns, diese Ziele zu erreichen.<br />

So steht dem erfolgreichen Abschluss nichts<br />

im Weg. Meist können wir den Lernenden<br />

nach dem erfolgreichen Lehrabschluss eine<br />

Weiterbeschäftigung bei uns anbieten – und<br />

freuen uns über jede junge Fachkraft, die bei<br />

uns bleibt.<br />

Lernende auszubilden ist eine Herausforderung<br />

und beansprucht viel Zeit. Doch die<br />

vergangenen Jahre zeigen deutlich, dass die<br />

Investition in die Berufsbildung ein Mehrwert<br />

für das ganze Unternehmen darstellt und uns<br />

täglich weiterbringt.<br />

Wir bedanken uns<br />

herzlich für die langjährige<br />

Zusammenarbeit<br />

bei der Migros,<br />

beim MVB Suhr, bei<br />

der ASFL SVBL und<br />

bei allen Praxis- und<br />

Berufsbildner/-innen.<br />

Die Berufsbildung der<br />

JOWA AG


Da haben sich zwei gefunden<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Jungheinrich und der ASFL SVBL hat Tradition und besteht<br />

nun schon seit rund 18 Jahren. Bevor diese zustande gekommen ist, hatte Jungheinrich<br />

noch eine eigene Fahrerschule, dazumal in den Häfeli Hallen in Schöftland. Dort bildete<br />

unter anderem Herr René Gloor bereits Logistiker/-innen aus. Als Jungheinrich dann den<br />

Entscheid fasste, selbst keine Staplerkurse mehr anzubieten, wurde die Zusammenarbeit<br />

mit der ASFL SVBL ins Leben gerufen.<br />

Kursanfragen wurden von unserem Innendienst<br />

direkt an das Team der ASFL SVBL<br />

weitergeleitet. Unser Ausbildner René Gloor<br />

wurde von der ASFL SVBL übernommen<br />

und wurde dort zu einem langjährigen und<br />

zuverlässigen Mitarbeiter. Die Partnerschaft<br />

zwischen Jungheinrich und der ASFL SVBL<br />

geht weit über Schulungen hinaus. Zusätzlich<br />

unterstützt Jungheinrich jeweils an diversen<br />

Messen, Lehrlingsmeisterschaften,<br />

Ausstellungen, wie zum Beispiel aktuell im<br />

Verkehrshaus Luzern, mit diversem Sponsoring.<br />

Für die ASFL SVBL ist es wichtig, dass ihren<br />

Schüler/-innen für die Ausbildung diverse<br />

Geräte von allen Herstellern zur Verfügung<br />

stehen. Jungheinrich schätzt diese Möglichkeit<br />

sehr, und kann so jeweils diverse neue<br />

Geräte an den verschiedenen Ausbildungsorten<br />

stellen. Als Branchenführer in der Intralogistik<br />

sind wir stolz auf die Partnerschaft<br />

mit dem Branchenführer in der Ausbildung<br />

und gratulieren herzlich zum 33-jährigen Jubiläum!<br />

JUNGHEINRICH - Gesamtanbieter der Intralogistik<br />

Die Jungheinrich AG zählt weltweit zu den<br />

drei grössten Anbietern in den Bereichen<br />

Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik.<br />

Mit Konzernsitz in Hamburg, erfolgt<br />

der Direktvertrieb für die Schweiz aus dem<br />

aargauischen Hirschthal. Als Gesamtanbieter<br />

für intralogistische Lösungen liefert Jungheinrich<br />

keine Standardlösungen, sondern<br />

die für den Kunden rentabelste Lösung. Mit<br />

den vier Geschäftsfeldern Flurförderzeuge,<br />

Logistiksysteme, Miet- und Occasionsstapler<br />

und Kundendienst ist Jungheinrich der kompetente<br />

Partner rund um die Intralogistik.<br />

Ob Einzel- oder Grosshandel, Logistik oder<br />

Industrie, Automotive, Lebensmittel und Getränke<br />

oder Pharma. Jungheinrich verfügt<br />

über Expertise in allen Branchen – und über<br />

die richtigen Intralogistik-Lösungen aus einer<br />

Hand.


J<br />

So gewährleistet Jungheinrich ein optimales<br />

Zusammenspiel von Menschen, Flurförderzeugen,<br />

Systemkomponenten und Software<br />

– dies für den manuellen, halbautomatisierten<br />

oder automatisierten Betrieb. So hat<br />

Jungheinrich für jeden Kunden die passendste<br />

Lösung, egal ob für Grossunternehmen<br />

oder kleine und mittlere Betriebe.<br />

Betriebsausstatter PROFISHOP<br />

Das Angebot von Jungheinrich Schweiz wurde<br />

2016 durch die Einführung der Tochtergesellschaft<br />

Jungheinrich PROFISHOP AG, mit<br />

einem Sortiment von über 50 000 Artikeln<br />

rund um die Betriebsausstattung, erweitert.<br />

Von der Putzmaschine bis zum Werkzeugschrank,<br />

das Angebot des Onlineshops bietet<br />

alles zur kompletten Ausstattung Ihres<br />

Betriebs und rundet so die Produktwelt von<br />

Jungheinrich perfekt ab.<br />

181


Im Brandfall einsatzbereit<br />

Vorbeugender Brandschutz ist seit jeher ein wichtiges Thema im Ausbildungsangebot der<br />

ASVL SVBL. Seit 2014 vertraut die ASFL SVBL daher bei Schulungen zum richtigen Verhalten<br />

im Brandfall den Profis der K.A.B. Brandschutz.<br />

Das Familienunternehmen K.A.B. widmet sich bereits in der 3. Generation dem umfassenden<br />

Brandschutz. Dazu zählt nicht nur die Beratung und der Verkauf von mobilen und<br />

stationären Löscheinrichtungen, sondern ebenso die fachkundige Ausbildung in der Benutzung<br />

solcher Gerätschaften.<br />

​Verantwortung übernehmen will gelernt<br />

sein!<br />

Die Ausbilder/-innen im K.A.B. Team sind<br />

allesamt gestandene Feuerwehrleute und<br />

vertraut mit heiklen Situationen. Sie wissen<br />

am besten, dass im Brandfall die meisten<br />

Menschen in Panik geraten und sehr gestresst<br />

sind. In solchen Situationen müssen<br />

die betroffenen Personen gelernte Abläufe<br />

automatisch abrufen können. Deshalb reicht<br />

es auch nicht aus, einen Feuerlöscher einfach<br />

im Unternehmen oder in einem anderen<br />

Gebäude aufzubewahren. Entscheidend ist,<br />

dass die Personen, die ein Löschgerät einsetzen<br />

müssen, die wichtigen Handgriffe geübt<br />

und gefestigt haben. Dazu braucht es neben<br />

theoretischen Kenntnissen vor allem die praxisnahe<br />

Übung am Feuer.<br />

Alle Auszubildenden der ASVL SVBL dürfen<br />

daher im Brandschutzkurs das Löschen mit<br />

echten Feuerlöschern und Löschdecken<br />

selbst ausprobieren. So entsteht bei den<br />

Schülern/-innen das nötige Selbstvertrauen,<br />

im Notfall richtig zu reagieren.<br />

Ausbildner Ivo Stolz bei der Arbeit<br />

Brandschutzkurs im Zenter in Rupperswil


Ist der Löscher einsatzbereit?<br />

Doch wie kann ich sicher sein, dass der Feuerlöscher<br />

an der Wand auch funktioniert<br />

und nicht nur zur Dekoration dient? Denn<br />

nur ein funktionsfähiger Feuerlöscher kann<br />

im Notfall Leben retten, Sachschäden, einen<br />

Produktions- oder gar einen Personenausfall<br />

verhindern. Die Fachleute der K.A.B. prüfen<br />

daher sämtliche Löschgeräte spätestens alle<br />

drei Jahre im Rahmen eines regelmässigen<br />

Instandhaltungszyklus. Bei der Funktionskontrolle<br />

achten sie unter anderem auf den<br />

Allgemeinzustand des Löschers, eine gut lesbare<br />

Kennzeichnung und die richtige Wahl<br />

des Löschmittels für den vorgesehenen Verwendungszweck.<br />

Kunststoffteile werden auf<br />

Ermüdungserscheinungen kontrolliert und<br />

bei Bedarf ausgewechselt, die Haltbarkeit des<br />

Löschmittels wird überprüft und allenfalls erneuert.<br />

Zum Schluss bringt der Servicetechniker<br />

einen Aufkleber mit einem Instandhaltungsnachweis<br />

auf dem Löscher an. Er gibt<br />

Auskunft über das Datum der erfolgten sowie<br />

über das Datum der nächsten fälligen<br />

Prüfung. Somit ist sichergestellt, dass der<br />

Löscher jederzeit einsatzbereit ist. Die periodische<br />

Kontrolle sorgt ausserdem für eine<br />

maximale Lebensdauer des Löschers. Das ist<br />

nachhaltig für die Finanzen der Kund*innen<br />

und nicht zuletzt auch für die Umwelt.<br />

Mit regelmässig gewarteten Löscheinrichtungen<br />

und gut ausgebildetem Personal<br />

kann jedes Unternehmen eine gute Basis<br />

schaffen, um im Notfall Menschenleben zu<br />

retten und Sachschäden zu minimieren.<br />

Arbeiten wir gemeinsam daran!<br />

Wartung eines Feuerlöschers<br />

durch Fachpersonal<br />

K<br />

Das gesamte K.A.B. Team gratuliert der ASFL SVBL zum 33-jährigen Jubiläum. Rund 15 000<br />

Auszubildende in über 2 000 Brandschutzschulungen zeugen von einer starken Partnerschaft.<br />

Wir bedanken uns für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Brandschutz<br />

und freuen uns auf noch viele weitere heisse Ausbildungseinheiten.<br />

Für Ihre Sicherheit. Für Ihr Leben.<br />

183


Kromer Print AG: Automatisierung und Logistik für<br />

hocheffiziente Beschaffungsprozesse<br />

Alle sprechen von Digitalisierung und wie sie Prozesse vereinfachen kann. Und einfachere<br />

Prozesse wiederum sollen Kosten sparen. Doch wie digitalisiert man Beschaffungsprozesse,<br />

ohne gleich danach einen Master darüber schreiben zu können? Digitalisierung ist so<br />

komplex, dass sie in den wenigsten Unternehmen neben dem normalen Tagesgeschäft zu<br />

stemmen ist. Zum Glück gibt es Dienstleister, die dabei helfen.<br />

Besonders vielversprechend sind die Einsparungsmöglichkeiten<br />

bei der Drucksachenund<br />

POS-Material-Beschaffung. Mittels direkter<br />

System-Anbindung, massgeschneiderten<br />

Print-on-demand-Shops und firmenexterner<br />

Verwaltung der Printprodukte werden nicht<br />

nur Verwaltungs- und Herstellungskosten<br />

gespart, sondern auch grosse, schnell veraltende<br />

Lagerbestände inhouse vermieden.<br />

Und das Beste daran: Wir von der Kromer Print<br />

AG unterstützen Sie beim ganzen Digitalisierungsprozess<br />

Ihrer Drucksachenbeschaffung.<br />

Wir eruieren sinnvolle Schnittstellen, massschneidern<br />

Ihren Firmen-Shop, drucken individualisierte<br />

Kleinmengen, lagern und verwalten<br />

Ihren Print-Produkte-Stock und liefern<br />

zeitnah aus, was Sie oder Ihre Partner brauchen.<br />

So sparen Sie nicht nur Lagerfläche bei<br />

sich, sondern können auch Ihre Mitarbeitenden<br />

spürbar entlasten und haben dennoch<br />

zuverlässig immer alle Geschäftsdrucksachen<br />

und POS-Materialien zeitnah zur Verfügung.<br />

Printlogistik® und skalierbare<br />

Nachhaltigkeit<br />

Die Logistik von Drucksachen ist unsere<br />

Leidenschaft. Unsere Dienstleistung Printlogistik®<br />

ist Teil unseres Print-on-demand-<br />

Angebots rund um Drucksachen und<br />

Werbeartikel. Vollautomatisierte Produktionsprozesse<br />

aller Standard-Drucksachen und<br />

massgeschneiderte B2B-Webshops mit vorlagenbasierten,<br />

editierbaren Produkten sowie<br />

Produkte-Kits oder Mailingkampagnen<br />

ergänzen unsere Angebots-Palette. Dabei<br />

können Sie den Dienstleistungsumfang<br />

ebenso skalieren wie die Nachhaltigkeit Ihrer<br />

Drucksachen. Ob Sie nun eine CO 2<br />

-Kompensation<br />

wünschen oder gelabeltes Papier, in<br />

jedem Fall profitieren Sie von der Nachhaltigkeit<br />

unserer ganzen Produktion mit einer nahezu<br />

hundertprozentigen Recycling-Quote.<br />

AUSGEZEICHNETE<br />

EFFIZIENZ.<br />

184


K<br />

Ihre Schnittstellen-Druckerei<br />

Wir verstehen uns gut mit Ihren Daten. Wir<br />

nehmen sie über bedarfsorientierte Schnittstellen<br />

wie Beschaffungssystemen, Druckvorstufen,<br />

Editierungsprogrammen von<br />

Drucksachen, Bilddatenbanken und Bildpersonalisierung<br />

oder über andere API-Schnittstellen<br />

entgegen. Und bei uns sind Ihre Daten<br />

sicher. Wir sind ISO 27001-zertifiziert für<br />

den sicheren und professionellen Umgang<br />

mit vertraulichen Daten. Auch wenn Ihre Daten<br />

unser modernes Produktionsgebäude in<br />

der Industriezone Gexi in Lenzburg wieder<br />

verlassen, geraten sie nicht in fremde Hände.<br />

Festplatten und andere Datenträger werden<br />

vor der Entsorgung auf Sandkorngrösse geschreddert,<br />

den ganzen Prozess inklusive<br />

sämtlicher Transportwege überwacht die<br />

Geschäftsleitung höchstpersönlich.<br />

Mehr über uns und unsere Dienstleistungen<br />

finden Sie auf unserer Website<br />

185


Auf bestem Weg zum Profi<br />

libs will seine Lernenden zu fachkompetenten Berufsprofis ausbilden, die den Anforderungen<br />

des zukünftigen Arbeitsmarktes auf Dauer gewachsen sind und dabei auch sozial<br />

und methodisch fit sind. Basis ist als Lernender ein breites Grundwissen zu erwerben und<br />

während der Ausbildung Einblicke in andere technische Gebiete zu ermöglichen.<br />

Die Firma libs<br />

Die libs ist eine Gesamtdienstleisterin für<br />

die Berufsausbildung. Wir bilden Lernende<br />

in einer Basisausbildung aus und begleiten<br />

die Unternehmen im gesamten Prozess der<br />

Ausbildung. Wir nehmen seit mehreren Jahren<br />

eine Vorreiterrolle in der Ausbildung von<br />

technischen Berufen ein und investieren in<br />

deren Zukunft.<br />

Unsere Partner vertrauen in unsere Expertise<br />

seit 25 Jahren. 135 Mitgliedsfirmen, über<br />

1000 Lernende, sechs Standorte und das für<br />

insgesamt 16 Lehrberufe. Industrienah und<br />

fokussiert auf die Bedürfnisse unserer Kunden.<br />

Der Ausbildungsaufbau<br />

Auch wenn der Lehrvertrag mit libs abgeschlossen<br />

wird: die Ausbildung wird von libs<br />

und unserem Partnerbetrieb gemeinsam<br />

bestritten. Die Basis- und Ergänzungsausbildung<br />

übernimmt libs. Im dritten und vierten<br />

Lehrjahr (bei den Informatikern, Logistikern<br />

und Kaufleuten zum Teil schon ab dem ersten<br />

Lehrjahr) erhalten Lernende ihre Schwerpunktausbildung<br />

bei ihren Partnerfirmen.<br />

Dabei lernen sie eine oder zwei Firmen kennen<br />

und sind produktive Mitarbeiter in der<br />

Wertschöpfungskette der jeweiligen Unternehmen.<br />

186


Lernen durch Praxis.<br />

Ein wichtiger Teil der Ausbildung erfolgt anhand<br />

von Kundenaufträgen in einem realen<br />

Geschäftsumfeld. So lernst man auch was es<br />

bedeutet, kundenorientiert zu arbeiten und<br />

Aufträge so auszuführen, dass die Lernenden<br />

den Kunden einen effektiven Mehrwert<br />

bieten können. Von der Offerte über die Ausführung<br />

bis zur Rechnungsstellung werden<br />

bereichsübergreifende Aufträge in eigener<br />

Verantwortung und selbstorganisierend<br />

übernommen.<br />

Industrie 4.0 in der Berufsbildung<br />

libs setzt sich intensiv mit dem Megatrend Industrie<br />

4.0 und Digitalisierungsthemen auseinander.<br />

Bereits vor mehreren Jahren wurde<br />

das Programm «Berufsbildung für die Industrie<br />

4.0» ins Leben gerufen. Mit zahlreichen<br />

konkreten Projekten wurde an der Thematik<br />

gearbeitet. Am Beispiel von zwei konkreten<br />

Projekten erklären wir die Umsetzung des<br />

Programmes.<br />

Berufslernende sollen zum Beispiel die Möglichkeit<br />

haben, via ein Remote Lab die Fernwartung<br />

konkret zu üben. Mit vernetzten und<br />

videoüberwachten Anlagen werden vom<br />

Ausbildungsort aus auf Automatisierungszellen<br />

zugegriffen, Programmanpassungen<br />

gemacht und die Anpassungen überwacht.<br />

Als zweites Beispiel wurde die Durchführung<br />

von virtualisierten Übungen mittels VR - Brille<br />

(Virtual Reality) entwickelt. Hier kann man<br />

mit seinem Avatar Schaltungen in einer virtuellen<br />

Umgebung zusammenbauen und<br />

überprüfen. Ein Megatrend, der die Ausbildung<br />

in Zukunft verändern kann.<br />

Die Ausbildungsphilosophie: Lebensunternehmer<br />

Die Fachkompetenz als zentraler Bestandteil<br />

der Lehre bildet die berufstypischen Fähigkeit<br />

aus. Aufgaben und Sachverhalte sollen<br />

selbständig und eigenverantwortlich bewältigt<br />

werden können.<br />

Die Methodenkompetenz ist eine wichtige<br />

Ergänzung und nicht mehr wegzudenken.<br />

Die Fähigkeit Informationen einzuholen, insbesondere<br />

Fachwissen zu beschaffen, und<br />

zu verwerten sowie allgemein um Probleme<br />

zielorientiert, vor allem durch Treffen von<br />

Entscheidungen und Setzen von Prioritäten,<br />

zu lösen.<br />

Die Selbst- und Sozialkompetenz, die Basis<br />

für die weitere Entwicklung. Fähigkeiten<br />

entwickeln, eigenverantwortlich zu denken<br />

und zu handeln sowie im sozialen Umgang<br />

mit anderen zu brillieren. Darunter fallen beispielsweise<br />

Dialogfähigkeit, Höflichkeit und<br />

Kontaktfähigkeit.<br />

Das unternehmerische Denken und Handeln<br />

zu fördern, die Basis für eine erfolgreiche Karriere.<br />

Der libs Unternehmerkurs ist Pflichtfach<br />

für alle Berufslernenden im ersten Lehrjahr,<br />

wobei wir ihnen die Fähigkeit beibringen,<br />

eine Geschäftsidee zu strukturieren und zu<br />

validieren.<br />

L<br />

187


Logistiklösungen mit Zukunft. Ihr Partner in der Intralogistik.<br />

Energie nach Mass – Bewährte und innovative Energiesysteme von Linde<br />

Verbrennungsmotor:<br />

Hohe Fahrzeugverfügbarkeit, starke Motorleistung,<br />

grosse Modellpalette, Wahl zwischen<br />

Diesel, Erd- oder Treibgas.<br />

Bewährtes Energiesystem, grosse Auswahl an<br />

Fahrzeugen und einfacher Batteriewechsel.<br />

Lithium-Ionen-Batterien:<br />

Kurzes und schnelles Zwischenladen, hohe<br />

Energieeffizienz, kein Performanceverlust,<br />

hohe Fahrzeugverfügbarkeit und wartungsfrei.<br />

Brennstoffzellen & Wasserstoff:<br />

Schnelles Betanken, geringe Betriebskosten,<br />

sicheres und sauberes Handling, lange Lebensdauer<br />

und platzsparend.<br />

Wasserstoff-Premiere in der Schweiz:<br />

Im Sommer 2020 wurde das erste FuelCell-<br />

Wasserstoff-Fahrzeug in der Schweiz präsentiert.<br />

Mit dem Auftaktevent im Verkehrshaus<br />

Luzern, ging es im Anschluss mit einer Roadshow<br />

durch die Schweiz.<br />

Garantiert auf der sicheren Seite Technikund<br />

Sicherheitsservice<br />

Optimaler Schutz für Fahrer, Ware und<br />

Betrieb. Wenn es glimpflich abgeht, wird<br />

bei einem Unfall nur Material beschädigt.<br />

Schlimmstenfalls sind Leib und Leben von<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betroffen.<br />

Immer aber entstehen Kosten – teilweise in<br />

enormer Höhe. Betriebssicherheit und Arbeitsschutz<br />

sind deshalb wichtige Themen<br />

für das Management des innerbetrieblichen<br />

Materialflusses. Unter dem Leitmotiv „Zero<br />

Accident“ verfolgt Linde Material Handling<br />

eine umfassende Sicherheitsphilosophie. Das<br />

Ziel: Eine Logistik, bei der Unfälle zu 100 Prozent<br />

vermieden werden. Auf dieser Grundlage<br />

entwickelt Linde technische Innovationen<br />

bei Flurförderzeugen ebenso wie intelligente<br />

Assistenzsysteme, umfassende Schulungsprogramme<br />

und Beratungsleistungen. So<br />

entstehen ganzheitliche Lösungen, die Anwendern<br />

helfen, die vielfältigen Herausforderungen<br />

an eine moderne und sichere Intralogistik<br />

zu meistern.


L<br />

Flexible Automation für die Intralogistik –<br />

Automatisierung<br />

Skalierbare und kosteneffiziente Automatisierung<br />

gehört zu den Kernelementen eines<br />

optimalen Materialflusses. Automatisierte<br />

Abläufe gewährleisten durchgängige effiziente<br />

Prozesse. Sie verbessern die Durchlaufzeiten<br />

des Warenumschlags und helfen,<br />

Schäden bei Personal, Waren und Infrastruktur<br />

zu minimieren. Mit automatisierten Fahrzeugen,<br />

modernster Technologie und umfassender<br />

Materialflussberatung unterstützen<br />

wir Sie, Ihr wirtschaftliches Potenzial voll auszuschöpfen.<br />

Von der Anlieferung bis zum Warenausgang<br />

analysieren wir auf Basis unseres<br />

ganzheitlichen Intralogistik-Verständnisses<br />

einzelne Prozessabschnitte oder komplette<br />

Materialflüsse.<br />

Ob Bestandssystem oder Neuprojekt – Die<br />

Aufgabe von Automatisierung ist es immer,<br />

Ihren Effizienzgewinn zu maximieren. Unser<br />

Angebot beschränkt sich dabei nicht allein<br />

auf unsere automatisierten Fahrzeuge.<br />

Zusammen mit unseren Partnerunternehmen<br />

stellen wir alles zur Verfügung, was für<br />

die Automatisierung Ihrer Prozesse nötig ist.<br />

Das nächste Level: Automatisierung kann ein<br />

wichtiger Baustein in der umfassenden Optimierung<br />

der innerbetrieblichen Materialflüsse<br />

sein. Der Einsatz automatisierter Fahrzeuge<br />

bietet sich vor allem dort an, wo simple<br />

Transport- und Lageraufgaben permanent<br />

wiederholt werden müssen.<br />

189


login Berufsbildung AG - der Partner für die Ausbildung in<br />

der Welt des Verkehrs<br />

login Berufsbildung AG organisiert marktorientierte Berufslehren, Praktika und weiterführende<br />

Ausbildungen. Und das als gemeinsamer Bildungspartner der SBB, BLS, RhB,<br />

des Verbands öffentlicher Verkehr und rund 50 weiteren Unternehmen. Damit leistet der<br />

Ausbildungsverbund einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses – für alle<br />

Formen des Verkehrs.<br />

2 000 Lernende in über 25 Berufen<br />

Jedes Jahr bereiten sich mehr als 2 000 Lernende<br />

in über 25 verschiedenen Berufslehren<br />

auf ihre eidgenössisch anerkannten<br />

Abschlüsse vor. Die Basisausbildung in den<br />

Bereichen Technik, Informatik und Gleisbau<br />

erfolgt schweizweit in zwölf eigenen Bildungszentren<br />

– sechs im Bereich Technik,<br />

fünf im Gleisbau und eines in der Informatik.<br />

Dabei arbeiten die Lernenden fachübergreifend<br />

mit Auszubildenden anderer Berufe<br />

zusammen. Zum Beispiel führen angehende<br />

Kaufleute und Detailhandelsfachleute an<br />

zwölf «Junior Stations» selbstständig einen<br />

Bahnhof. Bereits 2002 eröffneten die ersten<br />

Junior Stations in Morges, Rheinfelden und<br />

Schlieren. Im Februar 2021 startete die neuste<br />

in Wil (SG).<br />

Ausbildung mit Zukunft<br />

login fördert die individuelle Entwicklung<br />

der Lernenden zu Persönlichkeiten. So lernen<br />

die Jugendlichen schon früh, unternehmerisch<br />

zu denken und zu handeln – und<br />

damit Verantwortung zu tragen. Grossen<br />

Wert hat das Teamwork. Zudem sind digitale<br />

Kompetenzen und das Arbeiten mit modernen<br />

Tools und Methoden ein zentraler<br />

Teil der Ausbildung. Während der gesamten<br />

Lehrzeit werden die Lernenden von erfahrenen<br />

Ausbildner/-innen begleitet. Und<br />

an den Lehrplätzen bilden kompetente<br />

Berufsbildner/-innen die Lernenden in der<br />

Praxis aus. Noch interessanter wird die Lehre<br />

durch das Rotationsmodell. Damit wechseln<br />

die Lernenden immer wieder an neue Lehrplätze.


L<br />

«Great Place to Start» – zum dritten Mal in<br />

Folge ausgezeichnet<br />

login ist Träger der Auszeichnung «Great<br />

Start!» und gehört damit zu den besten Ausbildungsbetrieben<br />

der Schweiz. 88 Prozent<br />

der Lernenden von login bestätigten in der<br />

Umfrage 2020 erneut ihre Zufriedenheit mit<br />

ihrem Lehrplatz. Das Zertifikat von Great<br />

Place to Work® Schweiz basiert auf einem<br />

Verfahren, das das Ausbildungskonzept und<br />

das Feedback der Lernenden berücksichtigt.<br />

2021 gewann login dieses Zertifikat bereits<br />

zum dritten Mal in Folge.<br />

Logistiker/-in EFZ – ein Beruf mit Perspektive<br />

Logistik ist im öffentlichen Verkehr absolut zentral. Daher verbindet login und die Vereinigung<br />

ASFL SVBL eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft. Jedes Jahr bietet login<br />

rund 60 Lehrstellen in den beiden Bereichen «Logistiker/-in EFZ, Lager» und «Logistiker/-<br />

in EFZ, Verkehr» an. Während in der Fachrichtung Lager die optimale Warenbewirtschaftung<br />

im Fokus steht, dreht sich in der Fachrichtung Verkehr alles um die ideale Zusammensetzung<br />

von Güter- und Personenzügen. Dank dieser Ausbildung können Lernende<br />

sogar Lokführer/-in werden.<br />

191


Nach einem Jahr erwachsen geworden<br />

Wir schreiben den Monat Dezember im Jahr 2021, und in Windeseile sind wieder zwölf<br />

Monate vorübergezogen. Wenn auch kein kalendarisches, vielmehr ist ein persönliches<br />

Jahr wiederum in Bälde passé!<br />

Was ich damit meine? Nun, exakt vor einem<br />

Jahr, Anfang Dezember 2020, wurde die<br />

vorliegende Fachzeitschrift LOGISTIK erstmals<br />

aus der Taufe gehoben und als Nachfolge-Publikation<br />

der beiden langjährigen<br />

Intralogistik-Fachpublikationen «Logistik und<br />

Fördertechnik» und «MH Material Handling»<br />

lanciert.<br />

Das erste Editorial der neuen LOGISTIK im Dezember<br />

2020 lief unter der Affiche «Neustart<br />

in einem besonderen Jahr», und das nicht<br />

ohne Grund. Einerseits präsentieren wir – die<br />

Redaktion, der Verkauf und die Anzeigen-Disposition<br />

– seither ein Medium, das sowohl<br />

in der Print-Fassung wie auch Online mit erweiterten<br />

und teilweise auch neuen Inhalten<br />

daherkommt sowie mit einem frischen Layout<br />

aufwartet. Ich stelle fest: Die LOGISTIK ist<br />

flügge geworden.<br />

Andererseits war 2020 selbstredend auch<br />

wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie<br />

ein spezielles Jahr. Nicht zuletzt auch für die<br />

Logistik- und Intralogistik-Branche war und<br />

ist die Corona-Pandemie eine gewaltige Herausforderung<br />

in vielfacher Hinsicht.<br />

Das Fachmedium LOGISTIK befasst sich<br />

schwergewichtig mit den Schwerpunkt-<br />

Themen Intralogistik und Logistik, Materialfluss<br />

und Automation. Verstärkt richten wir<br />

unseren Fokus neu aber auch auf zunehmend<br />

wichtiger werdende Themen wie der<br />

stark boomende Online-Handel, City-Logistik-<br />

Aspekte oder Autos und Nutzfahrzeuge. Die<br />

LOGISTIK versteht sich insofern – sowohl<br />

online als auch in der Print-Fassung – als<br />

Schnittstelle zwischen der internen Logistik<br />

und der externen Logistik, einschliesslich<br />

Transportwirtschaft und Speditionswesen.<br />

Ein besonderes Anliegen der LOGISTIK ist<br />

es, nicht zuletzt über Entwicklungen in der<br />

Intralogistik- und Logistik in unserem Heim-<br />

Markt Schweiz zu berichten, seien dies aktuelle<br />

Kurzmeldungen oder vertiefende<br />

Hintergrundberichte. Diesem «Swissness»-<br />

Anspruch sind wir meines Erachtens in den<br />

bis jetzt erschienenen neun Ausgaben recht<br />

passabel gerecht geworden.<br />

Wie eminent wichtig die Logistik als Branche<br />

für eine gut funktionierende Wirtschaft<br />

tatsächlich ist, das haben viele Bürgerinnen<br />

und Bürger während des ersten Lockdowns<br />

im März 2020 erlebt, als plötzlich unzählige<br />

stationäre Läden und Betriebe schliessen<br />

mussten, gleichzeitig der E-Commerce noch<br />

mehr als sonst durch die Decke schoss und<br />

sich rasch zeigte, dass die Logistik die Achillesferse<br />

des Online-Handels schlechthin ist –<br />

im Guten wie im Schlechten.<br />

Als Partnerpublikation der ASFL SVBL (Schweizerische<br />

Vereinigung für die Berufsbildung in<br />

der Logistik) gratulieren wir der ASFL SVBL von<br />

ganzem Herzen zum 33igsten Geburtstag!<br />

Robert Altermatt, Chefredaktor LOGISTIK<br />

192


L


Für eine starke Logistik-Region Basel<br />

Der Logistikcluster Region Basel stärkt den Logistikhub Basel gezielt. Projekte und Aktivitäten<br />

in fünf Aktionsfeldern stehen dabei im Fokus.<br />

Mit rund 890 Unternehmen, 12 000 Arbeitsplätzen<br />

und einer jährlichen Bruttowertschöpfung<br />

von 1,9 Milliarden Franken ist<br />

Basel der schweizweit führende Logistik-<br />

Hub und somit für die internationale Region<br />

und unser Land unverzichtbar. Damit die<br />

Logistikunternehmen in der Region wettbewerbsfähig<br />

bleiben und sich erfolgreich<br />

weiterentwickeln können, sind gute Rahmenbedingungen<br />

unabdingbar. Und genau<br />

dafür setzt sich der Logistikcluster Region<br />

Basel – eine Initiative der Handelskammer<br />

beider Basel – seit zehn Jahren ein.<br />

Um die Branche zu stärken, stellt der Logistikcluster<br />

in seiner Strategie bis 2023 die fünf<br />

Aktionsfelder «Infrastruktur und Raumplanung»,<br />

«Nachhaltige Logistik», «Innovation<br />

und Digitalisierung», «Dialog und Netzwerk»<br />

und «Bildung» ins Zentrum.<br />

Logistik braucht Raum<br />

Umschlags- und Logistikflächen werden in<br />

der Region zunehmend knapp und teuer. In<br />

der Folge werden Transport- und Logistikunternehmen<br />

in periphere Regionen oder ins<br />

benachbarte Ausland verdrängt. Deborah<br />

Strub, Vorsitzende Logistikcluster Region<br />

Basel: «Wenn nicht genügend Flächen für<br />

Umschlag- und Logistikleistungen zur Verfügung<br />

stehen, kann die Versorgung mit Gütern<br />

nicht sichergestellt werden und effizient<br />

erfolgen. Der wachsende Onlinehandel verschärft<br />

die Situation zusätzlich». Dem wirkt<br />

der Logistikcluster entgegen: «Wenn ein<br />

geeignetes Areal transformiert wird, melden<br />

wir uns frühzeitig bei den Planungsbehörden,<br />

um die Bedürfnisse der Logistikbranche<br />

darzulegen und Flächen für die Logistik zu sichern.<br />

Aktuell bringen wir die Interessen der<br />

Logistikunternehmen auf dem Wolf Areal in<br />

Basel ein».<br />

Umweltbewusstsein als Chance<br />

Auch Neuerungen im Bereich Nachhaltigkeit<br />

nimmt der Logistikcluster auf: «Wir werden<br />

zum Beispiel neue Antriebstechnologien<br />

thematisieren. Der Wissenstransfer von den<br />

Hochschulen zu den Unternehmen sowie<br />

der Austausch unter den Unternehmen stehen<br />

dabei im Vordergrund», erläutert Strub.<br />

Damit soll die Region Basel zur Vorreiterin bei<br />

nachhaltiger Logistik werden. «Und auch bei<br />

den weiteren Aktionsfeldern wie Digitalisierung<br />

und Bildung engagieren wir uns stark».<br />

Aktiver Austausch im Cluster<br />

Der Logistikcluster will zudem den aktiven<br />

Austausch innerhalb der Branche, sowie mit<br />

Politik, Behörden und Gesellschaft sicherstellen.<br />

«Wir haben ein breites Angebot an spannenden<br />

Anlässen. Wir freuen uns auf Sie an<br />

unserem cluster-lunch bei Unternehmen, virtuellen<br />

Talks oder an unserem Forum», sagt<br />

Strub. «Schauen Sie auch zwischendurch auf<br />

der Website vorbei oder folgen Sie uns auf<br />

LinkedIn und Facebook».<br />

Deborah Strub, Vorsitzende geschäftsführender Ausschuss<br />

Logistikcluster Region Basel<br />

d.strub@hkbb.ch<br />

194


FÜR EINE STARKE<br />

LOGISTIK IN DER REGION<br />

TRÄGERSCHAFT:<br />

Besuchen Sie unsere Website:<br />

Logistik-Unternehmen, Events und<br />

News aus der Region<br />

195


LOGJOB – FOR SUPPLY CHAIN EXPERTS.<br />

Wir bieten Personalberatung und Kaderselektion. Für Führungskräfte und Spezialisten im<br />

Bereich Logistik und Supply-Chain-Management. Was uns dabei von anderen Personalberatungen<br />

unterscheidet?<br />

Logjob konzentriert sich ganz auf die Kaderselektion<br />

und die Personalberatung in der<br />

Logistik. Einzigartige Branchenkenntnisse<br />

und breites Fachwissen machen uns zum<br />

Schweizer Marktleader für Spezialisten/-<br />

innen und Topmanager im Bereich Logistik.<br />

Und das ist nicht der einzige Unterschied: Wir<br />

arbeiten wenn immer möglich im Kundenauftrag,<br />

also auf Mandatsbasis. Kandidatenvorschläge<br />

ohne konkreten Auftrag unterbreiten<br />

wir nur bestehenden Kunden, deren<br />

Firmenkultur wir kennen und verstehen. Und<br />

das sind einige.<br />

Für die besten Mitarbeiter zu sorgen, ist die<br />

wichtigste Aufgabe des Managers. Logjob<br />

unterstützt Sie dabei. Wir finden für Sie geeignete<br />

Kaderpersönlichkeiten und Fachspezialisten.<br />

So gehen wir vor: Wir suchen in<br />

unserem Kontaktnetz diskret nach Interessenten<br />

und sprechen diese direkt an (Executive<br />

Search).<br />

Bei Bedarf schalten wir auch Inserate in Printmedien<br />

oder im Internet. Ihr Vorteil gegenüber<br />

einem eigenen Stelleninserat:<br />

Wir besitzen beste Kontakte im Bereich<br />

Logistik und finden dadurch schneller und<br />

gezielter die optimalen Kandidaten.<br />

Logjob interessiert sich nicht nur für die<br />

«Hardfacts» aus dem Anforderungsprofil. Wir<br />

möchten Ihre Unternehmenskultur kennen<br />

lernen und genau wissen, welche Person<br />

Sie sich für Ihr Team wünschen. Um diese zu<br />

finden, wenden wir auf Ihren Wunsch hin ein<br />

anerkanntes und langjährig erprobtes Persönlichkeitsanalyseverfahren<br />

an. Psychologische<br />

Auswahlverfahren können hier aber nur<br />

ein zusätzliches Hilfsmittel sein. Unsere strukturierten<br />

Interviews, konkret auf das gesuchte<br />

Profil hin eingeholte Referenzen sowie<br />

unsere professionellen Berichte unterstützen<br />

Ihre persönliche Schlussentscheidung.<br />

Herzliche Gratulation zu 33 Jahren ASFL SVBL<br />

Wir gratulieren der Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik (ASFL SVBL) herzlich<br />

zum Jubiläum und bedanken uns für 33 Jahre mit grossem Engagement für den Beruf<br />

Logistiker/-in und die berufliche Weiterbildung in der Logistik. Wir bedanken uns für die<br />

angenehme Zusammenarbeit im Rahmen der Trägerschaft der Swiss Skills Championships<br />

und wünschen dem Verein mit seinen Mitgliedern und Mitarbeitern weiterhin viel<br />

Erfolg.<br />

Mathias Siegenthaler, CEO<br />

196


2020


Standort Gunzgen mit neuem Bürogebäude<br />

Gunzgen liegt im Solothurnischen Gäu, nahe des Autobahndreiecks Härkingen. In der<br />

Region haben sich in den letzten 30 Jahren viele Logistikunternehmen angesiedelt, die<br />

Post betreibt ein Paketverteilzentrum in unmittelbarer Nähe und einige Grossverteiler<br />

haben Auslieferungszentren nahe der Autobahn gebaut.<br />

M<br />

Die Marbet AG ist ein langjähriger Partner der<br />

ASFL SVBL. Nach Rupperswil (1992) und<br />

Marly (2001) wurde Gunzgen im Jahr 2002<br />

zum dritten Ausbildungsstandort der Vereinigung.<br />

In den vergangenen 20 Jahren haben<br />

einige tausend Personen eine Ausbildung<br />

am Standort Gunzgen absolviert.<br />

Die Firma Marbet AG ist heute vorwiegend<br />

im Immobilienbereich tätig. Vor 2000 wurde<br />

unter dieser Firma ein Produktionsbetrieb<br />

von Metallwaren aller Art, ein Galvanikbetrieb<br />

und ein Metallbaubereich geführt, welche<br />

im Jahr 2001 liquidiert wurden. Die Liegenschaften<br />

wurden in den letzten 20 Jahren<br />

nach und nach umfassend saniert. Das alte<br />

5-stöckige Bürohaus aus dem Jahre 1964<br />

wird 2023 zurückgebaut. Ein Ersatzbau wird<br />

aktuell (2021/2022) auf einem angrenzenden<br />

Grundstück erstellt. Die Schulungsräume, ein<br />

Bistro und die Büroräume können Ende 2022<br />

im neuen Gebäude bezogen werden. Eine<br />

direkte Verbindung vom neuen Bürohaus in<br />

die Ausbildungshalle ist ebenfalls gegeben.<br />

199


Membro B&Q Logistica<br />

Paola Conte<br />

Responsabile Ticino<br />

2021


Wir machen Logistik für die Migros


2018


nanoo.tv - Die Schweizer Filmplattform und Online-Mediathek für Bildung<br />

Logistik bewegt die Welt - wir bewegen uns mit<br />

Herzliche Gratulation dem SVBL zum 33. Geburtstag.<br />

Wir bedanken uns für die gute Kooperation im Dienste der<br />

Berufsbildung.<br />

Das nanoo.tv – Team<br />

www.nanoo.tv


Les centres NEUWERTH:<br />

Un paradis pour les chariots-élévateurs!<br />

Sous un même toit, les centres NEUWERTH réunissent une exposition permanente de 400<br />

chariots, un service de location, des ateliers de réparation, un institut de formation avec<br />

des classes à Ardon, Meyrin et Uvrier ainsi qu’un important magasin de pièces détachées.<br />

Le visiteur trouve ici tout ce dont il a besoin<br />

pour son chariot-élévateur, sa nacelle, ou sa<br />

balayeuse, et tout un choix d’équipements<br />

pour l’entrepôt.<br />

• Centre de formation: salles de classe et<br />

parcours pratique intérieur et extérieur<br />

• Showroom et bureau de vente<br />

• Parc de 400 chariots neufs, occasions, démonstration<br />

et location<br />

• Ateliers mécaniques<br />

• Halle de stockage et zones de transit marchandises<br />

• Magasin de pièces détachées<br />

• Administration<br />

Centre de formation certifié eduQua et partenaire<br />

ASFL SVBL<br />

Avec près de 2 000 permis délivrés chaque<br />

année, le centre de formation est un des<br />

principaux formateurs de professionnels de<br />

la manutention et de l’élévation en Suisse romande.<br />

Un département important qui complète<br />

l’offre de vente, location et réparation<br />

NEUWERTH.<br />

• caristes (permis pour timon, contrepoids,<br />

rétractable, CACES, etc.)<br />

• conducteurs de chariot latéral (manutention<br />

dans les domaines du bois, matériaux,<br />

construction, etc)<br />

• opérateurs et démonstrateurs sur nacelles<br />

(plateformes verticales, nacelles automotrices,<br />

plateformes à ciseaux, nacelles télescopiques,<br />

etc.)<br />

• spécialistes de la manutention agricole<br />

(chargeur télescopique, contre-poids<br />

tout-terrain, chariots à timon)<br />

• collaborateurs directement en entreprise<br />

204


Chez NEUWERTH, chaque élève peut s'entraîner<br />

sur des parcours pratiques dédiés avec<br />

des machines dernier cri. Il se familiarise ainsi<br />

aux dernières innovations du marché. Chacun<br />

peut obtenir la certification idéale pour<br />

sa carrière, mais également:<br />

• un large choix de formations continues<br />

pour les chauffeurs poids-lourds (OACP)<br />

• un contrôle de vos harnais, sangles et<br />

chaînes de travail<br />

• la vérification de vos étagères à palettes<br />

selon les normes en vigueur<br />

• des cours à la carte ou sur-mesure.<br />

Bien plus qu’un institut de formation!<br />

Dans les centres NEUWERTH, le candidat<br />

bénéficie non seulement d’un équipement<br />

moderne et d’instructeurs dévoués mais également<br />

de l’appui des pros de la branche. Il<br />

profite des compétences de toute une entreprise<br />

grâce au soutien des techniciens, commerciaux<br />

et magasiniers qui travaillent sur<br />

place. Le participant pourra tester d’autres<br />

chariots et accessoires dans les showrooms<br />

qu’il n’aurait pas l’occasion d’utiliser ailleurs.<br />

Depuis 1976, NEUWERTH Logistics garantit<br />

la qualité, le service et l’entretien des engins<br />

de manutention et de levage. Les constructeurs<br />

mondiaux lui confient chaque jour<br />

leur image et leur représentation, dans toute<br />

la Suisse. Une large palette de produits (chariots-élévateurs<br />

et de manutention, nacelles,<br />

balayeuses et autolaveuses industrielles, rayonnages,<br />

barrières de sécurité) et de services<br />

(location, formation, gestion et financement,<br />

SAV) font de la devise de la maison «Toujours<br />

à la bonne hauteur!» une réalité.<br />

N


2021


Une affaire de sécurité<br />

P-A.M FORMATION est une entreprise qui a pour but d’apporter des formations précises,<br />

adaptées et innovantes, basées sur la sécurité au travail.<br />

P<br />

Spécialisée dans les formations d’utilisation<br />

des engins de transport interne et externe<br />

des entreprises, telles que: permis de chariots-élévateurs,<br />

nacelles-élévatrices, pontroulant,<br />

grue de camion, etc. Elle met sur<br />

pied des propositions de formation continue<br />

pour les conducteurs poids lourds OACP.<br />

P-A.M FORMATION vous propose des formations<br />

sur mesure, après analyse des situations.<br />

Elle les dispense ensuite dans votre<br />

entreprise selon vos attentes et vos besoins.<br />

P-A.M FORMATION travaille en étroite collaboration<br />

avec ASFL (Association Suisse pour<br />

la formation professionnelle en logistique) et<br />

avec Gyger Nacelles.<br />

C’est avec un esprit de bienveillance, réciprocité,<br />

clarté et confiance que les formations se<br />

déroulent aussi bien dans votre propre entreprise<br />

qu’au centre de formation à Gampelen<br />

dans les bâtiments de Gyger Nacelles.<br />

Accroître nos compétences, c’est s’entraîner<br />

à nos décisions pour trouver le bon chemin.<br />

Citation Pierre-André Maître<br />

Jouer la sécurité est le choix le plus risqué<br />

que l’on puisse faire !<br />

Citation de Sarah Ban<br />

N’hésitez pas à me contacter pour un conseil<br />

personnalisé:<br />

P-A.M FORMATION<br />

Pierre-André Maître<br />

079 851 16 27<br />

p.a.maitre@pam-formation.ch<br />

207


Wir sind der Motor für eine moderne Schweiz – Auch in<br />

der Logistik<br />

Die Schweizerische Post bietet 1 900 Lernenden in 17 Lehrberufen einen vielfältigen Start<br />

ins Berufsleben. Jedes Jahr besetzen wir rund 750 Lehrstellen; über 350 davon im Logistikumfeld<br />

sowie etwa 150 im Detailhandel. Wir investieren gezielt in ICT-Ausbildungen<br />

und stellen jährlich über 60 neue, informatikbegeisterte Nachwuchskräfte ein. Wir sind<br />

der drittgrösste Lehrbetrieb der Schweiz und legen Wert darauf, unsere jungen Berufsleute<br />

optimal zu entwickeln. Wir ermöglichen jungen Menschen eine vielfältige berufliche Zukunft<br />

in- und ausserhalb der Unternehmung.<br />

Seit über zwanzig Jahren arbeitet die Berufsbildung<br />

der Schweizerischen Post als OdA-<br />

Partner (Organisation der Arbeitswelt) mit<br />

der ASFL SVBL auf verschiedenen Ebenen<br />

erfolgreich zusammen. Als Mitglied in der<br />

Kommission B&Q (Berufsentwicklung und<br />

Qualität) verantwortet die Post die Fachrichtung<br />

Distribution der Logistikberufe.<br />

Die Berufsbildung Post arbeitet neben der<br />

ASFL SVBL auch mit den Kantonen, dem<br />

SBFI (Staatsekretariat für Bildung, Forschung<br />

und Innovation) sowie den Vertretungen der<br />

anderen Fachrichtungen in der Logistik eng<br />

zusammen. Gemeinsam entwickeln die Partner<br />

die Berufsbildenden und bestimmen die<br />

Inhalte der Ausbildung massgeblich mit.<br />

208


Wir erarbeiten gemeinsam Bildungspläne<br />

und fördern die Qualitätsentwicklung in der<br />

Ausbildung von Logistiker/-innen. Die Berufsbildung<br />

Post vertritt alle Lehrbetriebe, die<br />

in der Fachrichtung Distribution ausbilden.<br />

In einer gemeinsamen Interessengemeinschaft<br />

entwickeln wir diese Fachrichtung in<br />

die Zukunft. Die Berufsbildung Post führt im<br />

Auftrag der ASFL SVBL überbetriebliche Kurse<br />

durch und verantwortet das schriftliche<br />

wie praktische Qualifikationsverfahren für die<br />

Lernenden der Fachrichtung.<br />

Als Lehrbetrieb bieten wir diverse Logistikausbildungen<br />

für 1 000 Lernende an. Und<br />

das schweizerische Motto «Kein Abschluss<br />

ohne Anschluss» leben wir als Lehrbetrieb<br />

vor: Von der Vorlehre Logistik, über das eidgenössische<br />

Berufsattest (EBA) bis hin zur<br />

beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem<br />

Fähigkeitsausweis (EFZ) geht die<br />

Vielfalt unserer Ausbildungen. Fähige und<br />

motivierte Lernende aus der Vorlehre oder<br />

EBA-Ausbildung geben wir die Möglichkeit,<br />

einen EFZ-Abschluss in einer sogenannten<br />

«Passarelle-Ausbildung» zu erwerben.<br />

Die Schweizerische Post verfolgt seit über<br />

zwanzig Jahren das Ziel, alle ihre Lernenden<br />

zu einem eidgenössisch anerkannten Abschluss<br />

zu führen. Die Lernenden der Post<br />

durchlaufen in ihrer Ausbildung diverse Stationen<br />

im Grossbetrieb. Sie sammeln vielfältige<br />

Erfahrungen und Kompetenzen und<br />

machen sich fit für den internen oder den<br />

externen Arbeitsmarkt. Seit Einführung der<br />

Ausbildung zum Logistikassistenten EFZ im<br />

Jahre 2001 haben wir bereits über 6 000 Lernende<br />

in der Logistik ausgebildet.<br />

Der Lehrbetrieb Post engagiert sich ergänzend<br />

auch in der Erwachsenenbildung. Im<br />

Rahmen von Nachholbildungen hat die Post<br />

1 400 Mitarbeitenden ermöglicht, einen eidgenössischen<br />

Fähigkeitsausweis in der Logistik<br />

zu erwerben.<br />

Anzahl Mitarbeitende bei der Schweizerischen<br />

Post:<br />

48 000 Mitarbeitende in der Schweiz<br />

54 000 Mitarbeitende weltweit<br />

1 900 Lernende<br />

P<br />

209


Logistik in Zukunft, der Wandel für Kundenanforderungen<br />

und unsere Gratulation an die ASFL SVBL für das grosse<br />

Engagement in Berufsbildung und Nachwuchsförderung<br />

Logistik bewegt die Welt – bewegen Sie sich mit uns! Ja, herzliche Gratulation an den Verband<br />

zu den ersten 33 Jahren. Für die Grundbildung als Logistiker/-in EFZ setzen auch wir<br />

uns seit vielen Jahren ein und engagieren uns für die Nachwuchsförderung. Denn heute,<br />

bei stetigem Wachstum, beträgt der Anteil der Logistik in der Schweiz bereits über 10 %<br />

des BIP und hat, neben der strategisch wichtigen Funktion, einen gewichtigen Anteil an<br />

der Wertschöpfung in unserem Lande.<br />

Rasanter Wandel und individuelle Kernleistungen<br />

als Rückgrat der Logistik<br />

Die Entwicklung und der Wandel in der Logistik<br />

der letzten dreissig Jahren sind komplex<br />

und es bedarf für die Logistikdienstleister<br />

jederzeit eine permanente Aktualisierung<br />

ihrer Strategie, damit sie für die Kundenbedürfnisse<br />

auch in Zukunft bereit sind. Trotz<br />

der rasanten Weiterentwicklung in Globalisierung,<br />

Digitalisierung und Erweiterung<br />

der Wertschöpfungsketten, sehen wir den<br />

lokalen Leistungsschwerpunkt vor allem<br />

in der umfassenden, individuellen Logistik.<br />

Darin einbezogen sind Warenein/-ausgang,<br />

Lagerung mit Ein-, Aus- und Umlagerung,<br />

Kommissionierung und Konfektionierung,<br />

Bestandsmanagement, Komponentenmontage<br />

und Konservierung, Verpacken, Labeln,<br />

Scannen, Versandbereitstellung, Umschlag,<br />

Organisation und Disposition der Transporte<br />

mit bedarfsgerechter und sequentieller Zulieferung,<br />

Shuttle-Verkehre, Retouren- und<br />

Entsorgungsmanagement, Dokumentation,<br />

integrierte Kommunikation, Berichts- und<br />

Kontrollwesen. All dies, in meist zertifizierten<br />

und individualisierten Kundenprozessen.<br />

Also, mannigfaltige Aufgaben, die Ausbildung<br />

und den Beruf des Logistikers abwechslungsreich<br />

und spannend zu gestalten.<br />

Die Outsourcing-Aktivitäten der Wirtschaft<br />

halten an und mit der Weiterentwicklung<br />

wächst das Spektrum dieser Kernleistungen.<br />

Damit einher wachsen auch die Anforderungen<br />

an die Aus- und Weiterbildung.<br />

Deshalb engagieren auch wir uns in der ASFL<br />

SVBL um die Attraktivität der Logistikberufe<br />

zu steigern.<br />

Wovon unsere Kunden profitieren – Logistik<br />

360-Grad, global, lokal, digital<br />

Mit Logistik- und Technikservice schaffen wir<br />

nachhaltigen Mehrwert und bieten Logistik-<br />

und Technikleistungen nach individuellen<br />

Kundenwünschen – Prologist AG Kloten<br />

steht für «service nach Mass» und für ein persönliches<br />

Engagement:<br />

• Bedürfnisse und Anforderungen von Kunden<br />

sind wegweisend<br />

• bestqualifizierte MitarbeiterInnen erbringen<br />

Spitzenleistungen<br />

• Logistik; wird sinnvoll ergänzt mit solider<br />

Handarbeit und neuesten Technologien<br />

(Logistics Digital).<br />

• Die gelebte Sozialkompetenz, grosse Flexibilität,<br />

praktikable Entscheide und die<br />

permanenten Anpassungen loben unsere<br />

Kunden.<br />

• Anstrengungen für weniger Umweltbelastungen<br />

und<br />

• das Controlling für die Weiterentwicklung<br />

der Leistungskompetenz.<br />

• Unsere Kunden schätzen das Engagement<br />

und die persönliche Verantwortung für<br />

die exakte Erledigung aller Logistik- und<br />

Technik-Arbeiten<br />

Patrick Köpfli<br />

CEO Prologist AG, Kloten<br />

210


P<br />

211


Neuer Clark Elektro-Hochhubwagen PSX16 mit Standplattform<br />

und Seitenschutzbügeln<br />

Clark Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie<br />

Duisburg, 1. Dezember 2021<br />

Clark hat einen neuen Hochhubwagen auf<br />

den Markt gebracht. Der effiziente und vielseitige<br />

Deichselstapler PSX16 mit klappbarer<br />

Standplattform und Seitenschutzbügeln eignet<br />

sich für den wirtschaftlichen Transport<br />

von Gütern über längere Strecken sowie für<br />

die Ein- und Auslagerung von Waren auf höheren<br />

Regalebenen. Für besonders intensive<br />

Einsätze ist der PSX16 ebenfalls mit Lithium-<br />

Ionen-Batterie (Li-Ion) erhältlich. Er kann<br />

dann überall dort eingesetzt werden, wo<br />

Betreiber von den Vorteilen dieser Technologie<br />

profitieren wollen – wie der einfachen<br />

Handhabung und Wartungsfreiheit, der Zwischenladefähigkeit<br />

oder dem gasungsfreien<br />

Nachladen der Batterie. Mit dem PSX16 präsentiert<br />

Clark seinen ersten Hochhubwagen<br />

mit Li-Ion-Batterie und erweitert die Produktpalette<br />

im Bereich der Li-Ion-Fahrzeuge ein<br />

weiteres Mal.<br />

Der Elektro-Hochhubwagen PSX16 bietet mit<br />

einer Tragfähigkeit von 1600 kg, serienmässiger<br />

Servolenkung, einer Batteriekapazität<br />

von bis zu 375 Ah bei der Blei-Säure-Version<br />

sowie einem seitlichen Batteriewechsel alles,<br />

was für einen anspruchsvollen Einsatz in Industrie,<br />

Distributionszentren und Handel benötigt<br />

wird.<br />

Robust und leistungsstark<br />

Das Fahrzeug zeichnet sich durch eine robuste<br />

Bauweise und intuitive Bedienung aus.<br />

Dank kompakter Abmessungen und einem<br />

geringen Wenderadius eignet sich das Gerät<br />

für den Einsatz in platzkritischen Arbeitsbereichen<br />

und den Mitgängerbetrieb. Hierzu lassen<br />

sich sowohl die Standplattform als auch<br />

die Seitenbügel wegklappen. Im Mitgängerbetrieb<br />

ist die Fahrgeschwindigkeit reduziert<br />

und ermöglicht so ein präzises Rangieren.<br />

Der kraftvolle Hubmotor und das proportionale<br />

Hydrauliksystem sorgen für ein sanftes<br />

und präzises Heben und Senken von Lasten<br />

in Hubhöhen von bis zu 5,8 m. Mithilfe der<br />

4-Punkt-Auflage erzielt der Bediener mit dem<br />

PSX16 eine hohe Resttragfähigkeit. Dabei<br />

garantiert der moderne Fahrmotor in Drehstromtechnik<br />

einen hohen Wirkungsgrad<br />

mit kräftiger Beschleunigung und schnellem<br />

Fahrtrichtungswechsel. Dank des exzellenten<br />

Energiehaushalts des PSX16 kann sich der<br />

Betreiber auf niedrige Betriebskosten freuen.<br />

Ergonomisches und sicheres Lasthandling<br />

Für einen leichten und ergonomischen Aufund<br />

Abstieg hat Clark die Tritthöhe der Plattform<br />

mit nur 160 mm sehr niedrig ausgelegt.<br />

Eine gute Rundumsicht sorgt dafür, dass der<br />

Bediener die Gabelspitzen und Ladung stets<br />

im Blick hat. Auf längeren Transportstrecken<br />

und in Kurven profitiert er von Seitenschutzbügeln<br />

mit Soft-Grip-Oberfläche, die einen<br />

angenehmen Halt sicherstellen. Der Bediener<br />

kann die Seitenschutzbügel aktivieren,<br />

ohne dass er dazu das Fahrzeug verlassen<br />

muss. Mithilfe der gefederten und vibrationsarmen<br />

Standplattform wird die Wirbelsäule<br />

des Bedieners entlastet. Der Fahrer kann somit<br />

stressfrei auch längere Strecken überwinden.<br />

Für ein hohes Maß an Sicherheit wird<br />

bei Kurvenfahrt die Geschwindigkeit automatisch<br />

reduziert. Das Fahrzeug verfügt über<br />

einen Rückrollschutz für den sicheren Einsatz<br />

bei leichten Steigungen. Die serienmäßige<br />

Hubgerüstdämpfung erlaubt dem Bediener<br />

ein sicheres und ruckfreies Ein- und Auslagern<br />

von Waren. Die ergonomische Deichsel<br />

eignet sich gleichermaßen für Rechts- und<br />

Linkshänder. Das im Rahmen integrierte Display<br />

informiert über den Batterieladezustand,<br />

die Betriebsstunden sowie über Fehler-Code-<br />

Meldungen.<br />

212


R<br />

Li-Ion-Power für intensive Einsätze<br />

Der Hochhubwagen PSX16 ist für besonders<br />

intensive Einsätze oder im Mehrschichteinsatz<br />

auch als Li-Ion-Version mit einer Batteriespannung<br />

von 205 Ah erhältlich. Die<br />

hohe Energiedichte der Batterie ermöglicht<br />

eine hohe Fahrleistung und Verfügbarkeit<br />

ohne lästigen Wechsel der Batterie. Die<br />

Li-Ion-Batterie garantiert extrem kurze Ladezeiten.<br />

Durch ein schnelles Zwischenladen in<br />

Pausenzeiten ohne Einschränkung der Batterielebensdauer<br />

kann eine 24/7-Fahrzeugverfügbarkeit<br />

erreicht werden. Dazu wird<br />

einfach das externe Ladegerät an die Batterie<br />

angeschlossen. Es wird kein Starkstromanschluss<br />

benötigt. Ein Nachladen der Batterie<br />

ist an jeder 230 Volt-Steckdose möglich. Batterie<br />

und Ladegerät in der Li-Ion-Ausführung<br />

sind dabei optimal aufeinander abgestimmt,<br />

und das verbaute Batteriemanagementsystem<br />

sorgt für einen sicheren Betrieb.<br />

Zudem profitiert der Betreiber von zahlreichen<br />

Vorteilen, die sich auf die Betriebskosten<br />

positiv auswirken: Im Vergleich zur Blei-<br />

Säure-Batterie weist die Li-Ion-Batterie eine<br />

längere Lebensdauer auf. Es fällt kein zusätzlicher<br />

Aufwand für Wartungsarbeiten rund um<br />

die Batteriesäure an, da die Li-Ion-Batterie<br />

wartungsfrei ist. Zwischenladungen können<br />

ohne speziellen Laderaum durchgeführt<br />

werden, und der Ladeort muss nicht belüftet<br />

werden, da keine Gasung auftritt. Clark verwendet<br />

Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien<br />

(LFP), die eine sichere Zellchemie aufweisen.<br />

Somit ist ein Einsatz der Li-Ion-Batterie auch<br />

aus ökologischer Sicht eine gute Wahl.<br />

213


Nouveau gerbeur électrique à grande levée PSX16 de Clark<br />

avec plateforme rabattable et barres de protection latérale<br />

Gerbeur à grande levée Clark avec technologie lithium-ion<br />

Duisburg, 1 décembre 2021<br />

Clark a mis sur le marché un nouveau gerbeur<br />

à grande levée. Le gerbeur à conducteur<br />

accompagnant PSX16, efficace et polyvalent,<br />

avec sa plateforme rabattable et ses barres<br />

de protection latérale, convient au transport<br />

économique de marchandises sur de<br />

longues distances ainsi qu’au stockage et<br />

à la récupération de marchandises sur des<br />

niveaux de rayonnage plus élevés. Pour les<br />

opérations particulièrement intensives, le<br />

PSX16 est également disponible avec une<br />

batterie lithium-ion (Li-Ion). Elle peut ensuite<br />

être utilisée partout où les opérateurs<br />

souhaitent bénéficier des avantages de cette<br />

technologie, tels que la simplicité de manipulation<br />

et l’absence d’entretien, la capacité<br />

de charge intermédiaire ou la recharge sans<br />

gaz de la batterie. Avec le PSX16, Clark présente<br />

son premier gerbeur à grande levée<br />

avec batterie Li-Ion et élargit une fois de plus<br />

la gamme de produits dans le domaine des<br />

machines à Li-Ion.<br />

Avec une capacité de charge de 1600 kg,<br />

une direction assistée de série, une batterie<br />

d’une capacité allant jusqu’à 375 Ah pour la<br />

version plomb-acide ainsi qu’une extraction<br />

latérale de batterie, le gerbeur à grande levée<br />

électrique PSX16 offre tout ce qui est nécessaire<br />

pour les applications exigeantes dans<br />

l’industrie, les centres de distribution et le<br />

commerce.<br />

Robuste et puissant<br />

La machine se caractérise par une conception<br />

robuste et un fonctionnement intuitif.<br />

Grâce à ses dimensions compactes et à son<br />

faible rayon de braquage, le gerbeur est parfaitement<br />

adapté aux zones de travail où<br />

l’espace est restreint et aux opérations piétonnes.<br />

À cette fin, la plateforme et les barres<br />

latérales peuvent être repliées. En mode<br />

piéton, la vitesse de déplacement est réduite,<br />

ce qui permet des manœuvres précises.<br />

Le puissant moteur de levage et le système<br />

hydraulique proportionnel assurent un levage<br />

et un abaissement souples et précis des<br />

charges à des hauteurs de levage pouvant<br />

atteindre 5,8 m. Le système de support à 4<br />

points permet de positionner le gerbeur à<br />

n’importe quelle hauteur. Grâce à l’appui à<br />

4 points, l’opérateur obtient une capacité<br />

résiduelle élevée avec le PSX16. Le moteur<br />

d’entraînement moderne en technologie CA<br />

triphasé garantit un rendement élevé avec<br />

une accélération puissante et un changement<br />

de direction rapide. Grâce à l’excellent<br />

bilan énergétique du PSX16, l’utilisateur peut<br />

compter sur de faibles coûts d’exploitation.<br />

Manipulation ergonomique et sûre des<br />

charges<br />

Pour que la montée et la descente du gerbeur<br />

soient faciles et ergonomiques, la hauteur<br />

de marche de la plateforme est de 160<br />

mm seulement. Une bonne visibilité panoramique<br />

permet à l’opérateur de toujours<br />

avoir les pointes des fourches et la charge en<br />

vue. Sur les longs trajets et dans les virages,<br />

il bénéficie de protections latérales à surface<br />

souple, qui assurent une prise en main confortable.<br />

L’opérateur peut activer les protections<br />

latérales sans quitter la machine. La colonne<br />

vertébrale de l’opérateur est soulagée<br />

par la plateforme d’appui à ressort et à faible<br />

vibration. L’opérateur peut ainsi parcourir des<br />

distances encore plus longues sans stress.<br />

Pour un haut niveau de sécurité, la vitesse est<br />

automatiquement réduite dans les virages.<br />

Le gerbeur est équipé d’une fonction antirecul<br />

pour une utilisation sûre sur les pentes.<br />

Le système d’amortissement du mât de<br />

série permet à l’opérateur de charger et de<br />

décharger des marchandises en toute sécu-<br />

214


R<br />

rité et sans à-coups. Le timon ergonomique<br />

convient aussi bien aux droitiers qu’aux gauchers.<br />

L’écran intégré fournit des informations<br />

sur l’état de charge de la batterie, les heures<br />

de fonctionnement et les messages de code<br />

d’erreur.<br />

Alimentation Li-Ion pour une utilisation<br />

intensive<br />

Le gerbeur à grande levée PSX16 est également<br />

disponible en version Li-Ion avec une<br />

batterie de 205 Ah pour des opérations particulièrement<br />

intensives ou une utilisation<br />

en plusieurs équipes. La densité énergétique<br />

élevée de la batterie permet d’obtenir des<br />

performances de conduite et une disponibilité<br />

élevées sans avoir à changer la batterie.<br />

La batterie Li-Ion garantit des temps de charge<br />

extrêmement courts. Une disponibilité du<br />

gerbeur 24 heures sur 24 et 7 jours sur 7 peut<br />

être obtenue par une charge intermédiaire<br />

rapide pendant les temps de pause sans limiter<br />

la durée de vie de la batterie. Pour ce faire,<br />

il suffit de connecter le chargeur externe<br />

à la batterie. Aucune prise de haute tension<br />

n’est nécessaire. La batterie peut être rechargée<br />

sur n’importe quelle prise de courant de<br />

230 volts. La batterie et le chargeur de la version<br />

Li-Ion sont parfaitement adaptés l’un à<br />

l’autre, et le système de gestion de la batterie<br />

intégré garantit un fonctionnement sûr.<br />

entretien. La charge intermédiaire peut être<br />

effectuée sans zone de charge spéciale et la<br />

zone de charge n’a pas besoin d’être ventilée<br />

car il n’y a pas de dégagement de gaz. Clark<br />

utilise des batteries au lithium fer phosphate<br />

(LFP), dont la chimie des cellules est sûre.<br />

Ainsi, l’utilisation de la batterie Li-Ion est également<br />

un bon choix d’un point de vue écologique.<br />

En outre, l’utilisateur bénéficie de nombreux<br />

avantages qui ont un effet positif sur les<br />

coûts d’exploitation: par rapport à la batterie<br />

au plomb conventionnelle, la batterie Li-Ion<br />

a une durée de vie plus longue. Il n’y a pas<br />

de dépenses supplémentaires pour les travaux<br />

d’entretien autour de l’acide de la batterie,<br />

car la batterie Li-Ion ne nécessite aucun<br />

215


© by NFDS, 2018


Samariterinnen und Samariter sind verlässlich im Einsatz!<br />

Die Bereitschaft der Schweizer Bevölkerung ist zwar gross, in Notfallsituationen Erste Hilfe<br />

zu leisten, allerdings fühlt sich die Hälfte der Befragten im Ernstfall sehr unsicher. Es liegt<br />

vor allem an fehlendem oder veraltetem Wissen.<br />

S<br />

Knapp ein Drittel erlebt im nahen Umfeld<br />

einen medizinischen Notfall. Die Mehrheit<br />

kennt zwar die korrekte Notfallnummer 144,<br />

um eine Ambulanz zu rufen; sie fühlt sich<br />

aber beim Leisten der enorm wichtigen Ersten<br />

Hilfe bis zum Eintreffen der Rettungssanitäter<br />

sehr schnell überfordert.<br />

Darum üben wir Samariter stetig für den<br />

Ernstfall. Auch mit der örtlichen Feuerwehr<br />

werden regelmässig gemeinsam Notfallsituationen<br />

geübt.<br />

Bei öffentlichen Anlässen, wie zum Beispiel<br />

bei Dorffesten, bei Sportturnieren oder Fasnachts-Veranstaltungen,<br />

stehen wir für die<br />

Bevölkerung im Einsatz. Auch das Blutspenden<br />

wird oft von den Samaritern organisiert.<br />

Bei Ihrem Samariterverein können auch Krankenmobilien,<br />

wie z. B. Krücken oder Rollatoren,<br />

ausgeliehen werden.<br />

Ganz flexibel, wo es uns gerade braucht,<br />

leisten wir gerne unseren Dienst. Bei Umweltkatastrophen<br />

oder entsprechenden<br />

Grossereignissen werden wir Samariter auch<br />

herbeigerufen.<br />

Neben diesen Einsätzen bieten wir sowohl<br />

für Privatleute als auch für Firmen verschiedene<br />

Weiterbildungs-Kurse an: Nothelfer-<br />

Kurs, BLS-AED-Kurs (Herzdruckmassage mit<br />

Einsatz des Defibrillators) und auch Nothilfe<br />

bei Kleinkindern.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten<br />

Sie gerne wieder einmal Ihr Wissen über<br />

Erste Hilfe auffrischen – dann kontaktieren<br />

Sie doch einen Samariterverein in Ihrer Nähe.<br />

Denken Sie daran, das Erste-Hilfe-Wissen<br />

kann im Ernstfall Leben retten!<br />

Ihre engagierten Samariter


Sanität 24<br />

Schweizer Unternehmen Über 40.000 Produkte Eigener Aussendienst<br />

GRATIS DIENSTLEISTUNG<br />

VON UNS AN SIE!<br />

218<br />

• Kontrolle Erste-Hilfe-Material auf<br />

Vollständigkeit und Ablaufdaten<br />

• Nachfüllen direkt aus dem<br />

Medical-Service-Car<br />

• Sie bestimmen den Turnus der<br />

Kontrollen<br />

• Sie bezahlen nur das ersetzte<br />

Material<br />

• Keine Fahrkosten oder Stundenansätze<br />

• Keine Lagerhaltung mehr notwendig<br />

• Nach der Kontrolle werden die<br />

Koffer versiegelt<br />

• Immer die längste Haltbarkeit


Rund um die Uhr bequem online bestellen:<br />

Sanität24.ch<br />

Breitackerstrasse 10<br />

5505 Brunegg<br />

info@sanitaet24.ch 056 611 99 88<br />

GEMEINSAM LEBEN RETTEN<br />

Rund 200‘000 Betriebsunfälle weist<br />

das Bundesamt für Statistik jedes<br />

Jahr auf. Deshalb ist die fundierte<br />

und sorgfältige Aus- und Weiterbildung<br />

Ihrer Ersthelfer unser<br />

grösstes Anliegen.<br />

Ob Komplett Kurs oder Auffrischungskurs:<br />

Die Kurse von Sanität24 AG<br />

sorgen dafür, dass Sie und Ihre Verantwortlichen<br />

für Notfälle vorbereitet<br />

sind.<br />

FÜR JEDEN NOTFALL<br />

GERÜSTET SEIN.<br />

Jetzt einen Termin vereinbaren und<br />

sich unverbindlich beraten lassen.<br />

Gerne führen wir die Kurse auch in<br />

Ihren Firmenräumlichkeiten durch<br />

und richten sie gezielt auf mögliche<br />

Unfallgefahren in Ihrem Betrieb aus.<br />

Von der Präventation bis zur<br />

Einrichtung des Sanitätszimmer.<br />

219


SAVRE SA<br />

Per quanto riguarda SAVRE SA, essa è nata nel 1986 da un’idea di Bruno Piaggi, con una<br />

prima officina ubicata a Grancia. Per la prima volta, un’azienda concentra i propri sforzi nel<br />

settore della riparazione, assistenza e vendita di carrelli elevatori.<br />

L’intuizione si rivelerà vincente, tanto è vero<br />

che, per soddisfare la crescente domanda,<br />

nel 1990 la SAVRE SA si trasferisce a Mezzovico<br />

con la realizzazione di una nuova sede,<br />

ben più grande e meglio attrezzata. L’azienda,<br />

grazie al grande impegno profuso e alla continua<br />

ricerca di soluzioni all’avanguardia, si<br />

impone rapidamente quale leader del settore,<br />

diventando un vero e proprio punto di<br />

riferimento per tutte quelle aziende (piccole<br />

o grandi che siano) che giustamente esigono<br />

un servizio accurato e puntuale.<br />

Nel 2005 il figlio entra in società, assicurando<br />

la continuità dell’impresa e rafforzando i principi<br />

su cui essa si fonda.<br />

Nel 2012 viene inaugurata la nuova sede,<br />

sempre a Mezzovico, su una superficie totale<br />

di 5 000 m 2 , con due esposizioni, l’officina, il<br />

magazzino ricambi, il lavaggio, il reparto<br />

attrezzeria, gli uffici e un’area dedicata allo<br />

stock di scaffalatura pesante e leggera.<br />

Nel 2013 la SAVRE SA è diventata membro di<br />

SWISSLIFTER, Associazione Svizzera di Carrelli<br />

Elevatori, la quale riunisce le società più importanti<br />

e prestigiose attive in questo settore.<br />

L’accettazione della nostra candidatura può<br />

essere considerata come il giusto riconoscimento<br />

alla serietà mostrata nel tempo dalla<br />

nostra azienda.<br />

Nel 2021, la SAVRE SA taglia il traguardo dei<br />

35 anni di attività, a testimonianza della solidità<br />

dei valori in cui crediamo, del profondo<br />

legame con il nostro territorio e della qualità<br />

del nostro lavoro. Passo dopo passo, abbiamo<br />

realizzato quella che era la nostra principale<br />

aspirazione, ovvero diventare un vero<br />

e proprio centro di competenza nel settore<br />

dell’intralogistica. Pertanto, nella fase di


progettazione di un magazzino, il cliente ha<br />

il vantaggio di trovarsi confrontato con un<br />

unico interlocutore e può approfondire ogni<br />

flusso di materiali interno all’azienda. In Ticino,<br />

la SAVRE SA è la sola azienda ad offrire le<br />

seguenti prestazioni:<br />

• In caso di fermo macchina per riparazioni<br />

presso la nostra officina, vi mettiamo a disposizione,<br />

se necessario, un elevatore per<br />

la durata dell’intervento.<br />

• Grazie al nostro parco veicoli composto da<br />

sette furgoni e da un autocarro, assicuriamo<br />

una copertura capillare di tutto il territorio<br />

cantonale e tempistiche d’intervento<br />

estremamente ridotte (in caso di urgenze<br />

entro le quattro ore)<br />

• In virtù di nove tecnici dalla comprovata<br />

esperienza e di un’officina dotata di attrezzature<br />

all’avanguardia, abbiamo la possibilità<br />

di operare su macchine di altri marchi.<br />

• Disponendo di un vasto stock di carrelli<br />

nuovi e usati in pronta consegna, siamo<br />

capaci di offrirvi rapidamente la soluzione<br />

più idonea alle vostre esigenze, con il pieno<br />

supporto del nostro personale commerciale,<br />

che si distingue per professionalità<br />

e competenza.<br />

• Disponiamo di una flotta di 40 macchine<br />

per il noleggio, dai semplici transpallet<br />

manuali, ai possenti frontali diesel o elettrici.<br />

A testimonianza di quanto è completa<br />

la nostra offerta, disponiamo di un carrello<br />

diesel da 120Q e di un carrello rotante a<br />

braccio telescopico da 50Q e 21 metri di<br />

sollevamento.<br />

• Alle spalle abbiamo il supporto di aziende<br />

leader nel settore, essendo in Ticino concessionari<br />

ufficiali di OM-STILL e agenti dei<br />

prodotti Stöcklin.<br />

• Siamo pure specializzati nella realizzazione<br />

di impianti per lo stoccaggio di prodotti:<br />

scaffali leggeri e porta-pallet disponibili<br />

a stock, scaffalature drive-in, a bracci, a<br />

gravità e a basi mobili, soppalchi, sistemi<br />

automatizzai, ecc.<br />

S<br />

Evidentemente, SAVRE SA si complimenta con ASFL SVBL per il raggiungimento del 33°<br />

anno di attività. Tale anniversario, più che un traguardo, possiamo considerarlo come una<br />

tappa in un futuro sicuramente ricco di soddisfazioni, con nuovi e sempre più ambiziosi<br />

obiettivi. Per ragioni territoriali, il rapporto si è sviluppato ed è costantemente cresciuto<br />

con la sede di Giubiasco, apprezzandone competenza e serietà; senza timore di essere<br />

smentiti, dopo decenni di collaborazione e avendone anche frequentato i corsi, possiamo<br />

affermare che ASFL sia l’organizzazione più seria e più strutturata attiva nella formazione<br />

degli impiegati in logistica.<br />

221


Schoch Vögtli – Produktlieferung mit Mehrweg-System.<br />

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen spielt bei Schoch Vögtli, dem Onlinehändler<br />

und Spezialisten für Büro- und Schulbedarf, seit langem eine wichtige Rolle.<br />

Schoch Vögtli hat bereits vor über 10 Jahren ein Mehrweg-System entwickelt, um die<br />

Produkte nachhaltiger zum Kunden zu befördern.<br />

Schoch Vögtli Logbox© und Logbag©<br />

Dem wirtschaftlichen Schoch Vögtli Mehrwegsystem,<br />

Logbag© und Logbox©, ist es<br />

zu verdanken, dass eine enorme Menge<br />

an Verpackungsmaterial pro Jahr eingespart<br />

werden kann. Durch den Einsatz des<br />

Schoch Vögtli Mehrwegsystems werden<br />

nicht nur Produkte vor Schäden geschützt,<br />

sondern gleichzeitig Rohstoffe gespart und<br />

Umweltschäden vermieden. Der Logbag©<br />

lässt sich ausserdem leicht zusammenfalten,<br />

was sich positiv auf den platzsparenden<br />

Rücktransport auswirkt.<br />

Die positive Ökobilanz<br />

Der CO2-Fussabdruck ist durch den Einsatz<br />

des Schoch Vögtli Mehrwegsystems um<br />

einiges niedriger als im Vergleich zu konventionellen<br />

Versandkartonagen und weist eine<br />

hohe Energieeffizienz in Logistik, Produktion<br />

und Verwendung aus. Dadurch wird die<br />

Ökobilanz wesentlich verbessert und<br />

Schoch Vögtli kann ihren Kunden noch mehr<br />

Nachhaltigkeit bieten. Denn beim Einkaufen<br />

Abfall und Plastik sparen, entspricht absolut<br />

dem Zeitgeist.<br />

Wirksame Businesstreiber<br />

In den vergangenen Jahren lag der Fokus im<br />

Sortimentsausbau. Doch die massgeblichen<br />

Businesstreiber sind nicht nur die Sortimentsbreite,<br />

sondern die ganzheitlichen Lösungen<br />

rund um E-Procurement, «Service- und<br />

Fleet management», «Selfscanning», nebst<br />

den medienbruchfreien IT-Prozessen.<br />

Zu den klassischen Kundendienstleistungen<br />

wie der Lagerbewirtschaftung von Formularen<br />

und Werbemitteln gehört auch das<br />

«Schoch Vögtli Kanban».<br />

Wie das funktioniert, erfahren Sie im nachstehenden<br />

Interview mit dem Kantonsspital<br />

Winterthur.


schochvoegtli.ch<br />

TITEL<br />

Kantonsspital Winterthur<br />

im Interview<br />

Das KSW hat insgesamt 139 Materialstationen. Nach<br />

eingehender Testphase steuert das KSW seit anfangs 2021,<br />

zusammen mit Schoch Vögtli, ihren Materialfluss durch<br />

KANBAN.<br />

Schoch Vögtli pflegt und verantwortet beim KSW derzeit<br />

24 KANBAN-Stationen, deren Schränke wöchentlich mit<br />

Büromaterial Toner, Kopierpapier, Drucksachen bewirtschaftet<br />

werden.<br />

An die weiteren 139 Materialstationen, auch Desk Delivery<br />

Stationen genannt, liefert Schoch Vögtli 1x wöchentlich das<br />

bestellte Büromaterial direkt in die Abteilungen/Kostenstellen<br />

im KSW.<br />

Schoch Vögtli im Gespräch<br />

mit Patrick Vogt, Projektleiter<br />

Versorgungslogistik über Kanban<br />

Was gefällt Ihnen an Schoch Vögtli besonders?<br />

Patrick Vogt: Ich habe Schoch Vögtli als zielorientiertes<br />

Unternehmen kennen und schätzen gelernt. Für mich ist<br />

Schoch Vögtli ein top zuverlässiger Partner, der seine<br />

Leistungen transparent und mit einer enormen Einfachheit<br />

über die ganzheitlichen Service- und Logistikprozesse<br />

erbringt.<br />

Auf welche Punkte legen Sie besonders viel Wert?<br />

Qualität ist ein sehr wichtiger Punkt. Dabei ist es entscheidend,<br />

dass wir als KSW zufrieden sind – zum einen mit dem Service<br />

und zum anderen mit den Produkten. Die einfachen Prozesse<br />

mit dem direkten Draht zu einem Ansprechpartner erleichtern<br />

uns als KSW den Geschäftsalltag enorm.<br />

Welche Veränderungen wurden durch die KANBAN<br />

Einführung erwirkt?<br />

Die KANBAN Lösung führte zu einem grossen Mehrwert in<br />

der Supply Chain. In der Beschaffungslogistik konnten<br />

all die individuellen Anforderungen der vereinzelten KSW-<br />

Abteilungen aufgenommen werden. Mit der Kostenstellen-<br />

Kontierung und der direkten Abteilungsbelieferung wurde<br />

dank KANBAN eine hohe Transparenz und ein effizienter<br />

Prozessfluss für die Logistik geschaffen.<br />

Welche Hürden gab es zu meistern?<br />

Früher musste jede*r Besteller*in aus den verschiedensten<br />

Abteilungen die bestellte Ware an einer zentralen Stelle<br />

abholen. Durch diese Abholungen entstand ein regelmässiger<br />

Austausch zwischen den Abteilungen, im Gegenzug<br />

aber auch viel Ineffizienz. Bei der KANBAN Einführung und<br />

der damit verbundenen, direkten Abteilungsbelieferung<br />

vermissten die Mitarbeitenden auf einmal den Kontakt zu<br />

den anderen Abteilungen.<br />

Welche Relevanz hat das Thema «Digitalisierung»<br />

für KSW?<br />

Bei KSW ist die Digitalisierung seit längerem ein grosses<br />

Thema. Im Allgemeinen muss man dazu bemerken, dass<br />

sich die Spitäler dahingehend nach wie vor etwas in der<br />

Steinzeit befinden, vor allem was die Logistik betrifft.<br />

Das Kantonsspital Winterthur befindet sich jedoch mittendrin<br />

im Transformationsprozess. So sind Handscanner im<br />

Einsatz und das meiste ist bereits papierlos.<br />

Herr Vogt, herzlichen Dank<br />

für das Gespräch.<br />

Jetzt ganzes<br />

Interview lesen<br />

«Wir sind begeistert von der Einfachheit und<br />

Übersichtlichkeit des KANBAN-Materialschranks.<br />

Das KANBAN System von Schoch Vögtli führte zu<br />

einigen Optimierungen, insbesondere transparente<br />

Kosten und effizientere Prozesse.»<br />

Fon 0848 724 624<br />

223


Die Logisitk – ein prägnanter Wirtschaftsfaktor<br />

224<br />

Die tiefgreifenden Veränderungen in der Weltwirtschaft<br />

und die dadurch ausgelösten Warenströme,<br />

haben die Anforderungen an die<br />

Logistik deutlich verändert. Die Globalisierung<br />

der Weltwirtschaft, eine immer schnellere Angleichung<br />

von Produkt- und Prozessqualitäten,<br />

kürzere Innovationszyklen und eine hohe<br />

Markttransparenz, prägen heute das logistische<br />

Leistungsvermögen. Die Globalisierung<br />

hat durch das Zusammenwachsen der internationalen<br />

Märkte für Güter, Dienstleistungen<br />

Kapital und Arbeitskräften völlig neue Herausforderungen<br />

an Industrie und Handel geschaffen.<br />

Parallel dazu hat sich der Wohlstand<br />

in vielen Ländern – insbesondere in den Entwicklungs-<br />

und Schwellenländern - deutlich<br />

verbessert. Zudem haben geringere Kosten<br />

vielen Menschen geholfen, besser zu leben.<br />

Entscheidend zu dieser Entwicklung beigetragen<br />

hat die interne wie externe Logistik,<br />

welche die weltweite Güterversorgung erst<br />

gewährleistet. Die deutlich veränderten Anforderungen<br />

der Konsumentinnen und Konsumenten<br />

– Stichwort Online-Handel – aber<br />

auch die veränderten Produktionsmethoden<br />

in der Industrie, verlangten und verlangen von<br />

der Logistik völlig neue Lösungsansätze. Mit<br />

der intelligenten Steuerung der Supply Chain<br />

und neuen Kooperations- und Geschäftsmodellen,<br />

die stärker auf individuelle und kurzfristige<br />

Kundenwünsche zugeschnitten sind,<br />

lassen sich die vorhandenen Potentiale in der<br />

Logistik in Zukunft noch besser ausnutzen.<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen<br />

wird heute nicht mehr nur ausschliesslich<br />

durch die Faktoren Kosten, Qualität und Preise<br />

bestimmt, sondern in zunehmend stärkerem<br />

Masse durch den Faktor Zeit.<br />

Immer kürzere Produktionszyklen, schneller<br />

aufeinander folgende technologische Entwicklungen<br />

und vor allem die gestiegenen<br />

Flexibilitätsanforderungen der Kundinnen<br />

und Kunden verlangen von der Logistik effiziente<br />

Lösungen. Mit computergestützten<br />

Systemen, die über eine eigene Intelligenz<br />

verfügen, können Arbeitsabläufe in der Logistik<br />

weitgehend vollautomatisch durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Logistikbranche wurde in den vergangenen<br />

20 Jahren zu einem dominierenden<br />

Faktor im Wirtschaftsleben. Tausende von Arbeitsplätzen,<br />

aber vor allem auch neue und<br />

attraktive Berufschancen für die junge Generation,<br />

prägen die Logistikbranche. Mit Künstlicher<br />

Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie,<br />

können zukunftsorientierte und effiziente<br />

Lösungen im gesamten Bereich der internen<br />

und externen Logistik realisiert werden. Mit KI<br />

lassen sich grosse Datenmengen (Big Data)<br />

auswerten, die das Kundenverhalten in der<br />

Vergangenheit beschreiben. Parallel dazu können<br />

bestimmte Entwicklungen in der Logistik<br />

(Predictive Analysis) vorausgesagt werden. Die<br />

Logistikbranche stellt heute die Voraussetzung<br />

dafür, dass die weltweite Güterversorgung<br />

möglichst reibungslos klappt. Diese Fähigkeit<br />

wurde und wird während der Corona-Pandemie<br />

allerdings beeinträchtigt. Der Grund dafür<br />

liegt allerdings nicht nur beim Coronavirus,<br />

sondern auch bei der allzu grossen Abhängigkeit<br />

der Industrie von Lieferanten aus Asien.<br />

Hier stehen sowohl Industrie und Handel, wie<br />

auch der Logistik, neue herausfordernde Anforderungen<br />

bevor. Dass diese von der Logistik<br />

gemeistert werden, besteht nach Ansicht<br />

von Branchenvertretern kein Zweifel.<br />

Der Logistikgesamtmarkt in der Schweiz realisiert<br />

gemäss der jährlich erscheinenden<br />

Logistikmarkt-Studie der Universität St. Gallen<br />

und GS1 Bern, ein jährliches Umsatzvolumen<br />

von rund 41 Milliarden Franken. Der Anteil<br />

des wertbezogenen Logistikmarktvolumens<br />

gemessen am Bruttosozialprodukt, erreicht<br />

einen Wert zwischen 5,5 und 6,5 Prozent. Die<br />

Zahl der Beschäftigten in den logistikrelevanten<br />

Berufen beträgt im Mittel rund 185 000<br />

Mitarbeitende.<br />

Kurt Bahnmüller<br />

Redaktor «schweizLogistik.ch»


«Beste Wünsche und herzliche Gratulation an die ASFL SVBL zum 33-jährigen Jubiläum! Die<br />

ASFL SVBL hat eine grosse Bedeutung in der Schweizer Logistik-Branche erlangt. Dies insbesondere<br />

im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Die Zusammenarbeit zwischen unserem<br />

Fachmagazin «schweizLogistik.ch» und der ASFL SVBL gestaltet sich seit Jahren gegenseitig<br />

äusserst befruchtend und angenehm. Dafür danken wir euch! Wir wünschen der ASFL SVBL<br />

für die kommenden Jahre weiterhin viel Erfolg, Mut zur Innovation und viel Kraft in der Ausübung<br />

eurer wichtigen Aufgabe für die Schweizer Logistik-Branche.»<br />

Dr. Flavio Sanader<br />

Verleger «schweizLogistik.ch»<br />

225


Produktion von E-Learning Modulen für den Theorieunterricht<br />

Flurförderzeuge<br />

Unsere Lernkultur verändert sich ständig – wo uns früher eine Lehr- oder Instruktionsperson<br />

durch theoretische Inhalte lotste, stehen heute eine Vielzahl digitaler Lerninhalte,<br />

Medien und online Austauschmöglichkeiten zur Verfügung. Die gesamte Wissensvermittlung<br />

ist im Wandel. Dieser erfuhr durch die Pandemie-Situation eine zusätzliche Beschleunigung.<br />

Vor einigen Jahren ist im Rahmen einer PPP<br />

(Public-Private Partnership) die Zusammenarbeit<br />

zwischen der Schweizer Armee und<br />

der Schweizerischen Vereinigung für Berufsbildung<br />

in der Logistik ASFL SVBL entstanden.<br />

Diese Zusammenarbeit basiert auf einer<br />

Weisung des damaligen Chefs der Armee<br />

und definiert, wie Betriebe der öffentlichen<br />

Hand (in unserem Fall das VBS) mit Unternehmen<br />

der Privatwirtschaft (ASFL SVBL) zusammenarbeiten<br />

können.<br />

Diese Kooperation hat das Ziel, interaktive<br />

Lehrmittel für die theoretische Ausbildung<br />

von Bedienerinnen und Bedienern von Flurförderzeugen<br />

zu produzieren und diese damit<br />

zu harmonisieren. Zudem bildet sie die<br />

Grundlage für die Weiterentwicklung der<br />

produzierten E-Learning-Module.<br />

2017 wurden neue EKAS-Richtlinien zur Ausbildung<br />

und Instruktion für Bedienende von<br />

Flurförderzeugen erlassen. Die verschiedenen<br />

Staplertypen wurden in diesen EKAS-<br />

Richtlinien beschreiben und in Kategorien<br />

zusammengefasst. Pro Kategorie ist genau<br />

definiert, welche Lerninhalte erstellt werden<br />

und welche Voraussetzungen, Fähigkeiten<br />

und Kompetenzen zum Führen von Flurförderzeugen<br />

nötig sind. Aufgrund dieser EKAS-<br />

Richtlinien wurde bestimmt, welche Module<br />

erstellt werden und welche Inhalte darin vermittelt<br />

werden. Während der letzten Jahre<br />

sind total neun Ausbildungsmodule entstanden<br />

(siehe Abbildung unten).<br />

Im Basismodul werden geräteübergreifende<br />

Informationen wie Richtlinien, Sicherheit,<br />

technische Grundlagen, Kräfte am Flurförderzeug,<br />

etc. vermittelt. Die einzelnen Gerätemodule<br />

sind jeweils identisch aufgebaut<br />

und beinhalten spezifische Informationen<br />

zu den einzelnen Geräten. Inhalte sind die<br />

Ausbildung am Gerät, die Gerätearten und<br />

-typen, der Aufbau, die auszuführenden<br />

Kontrollen bei Inbetriebnahme und Ausserbetriebsetzung,<br />

die Anwendung von Tragkraftdiagrammen,<br />

die Einsatzmöglichkeiten<br />

sowie die Arbeitssicherheit. Die Inhalte sind<br />

mit vielen zum Teil interaktiven Simulationen<br />

und Animationen angereichert und stehen<br />

allen Lernenden auf der ASFL SVBL-Seite «Logistics<br />

Instruction» und im Learning Management<br />

System LMS der Bundesverwaltung zur<br />

Verfügung.


S<br />

Ausschnitt Website logistcs-instruction<br />

Nebst der Wissensvermittlung in Form dieser<br />

Lernmodule wurden auch Module zur Wissensüberprüfung<br />

erarbeitet. Entsprechend<br />

stehen für alle nebenstehenden Lernmodule<br />

jeweils auch Lernkontrollen und Prüfungen<br />

zur Verfügung. Sämtliche Inhalte sind in den<br />

Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch<br />

verfügbar.<br />

Seit letztem Jahr werden die Module schweizweit<br />

bei der Ausbildung eingesetzt und sind<br />

offiziell von der Suva zertifiziert und anerkannt.<br />

Das eigentliche Projekt ist damit abgeschlossen,<br />

die Arbeiten gehen aber noch weiter.<br />

Anpassungen, sei es bei der Änderung von<br />

Richtlinien oder bei Korrekturen, werden<br />

laufend erfasst und Sprachen-übergreifend<br />

ausgearbeitet. Diese Anpassungswünsche<br />

werden gemeinsam mit allen Beteiligten<br />

des Kooperationsvertrags besprochen und<br />

in die Lernmodule eingepflegt. Damit ist das<br />

Lebenswegmanagement bis Ende 2025 gesichert.<br />

227


Stiftung Logistik Schweiz<br />

Förderung und Ehrung von Menschen in Supply, Logistik und Transport.<br />

Schätzungen gehen davon aus, dass etwa<br />

eine Million Personen in der Schweiz und<br />

somit jeder Fünfte direkt oder indirekt einer<br />

Tätigkeit nachgeht, welche unsere tägliche<br />

Versorgung sicherstellt. Trotz dieser zentralen<br />

Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft wird<br />

dieser Leistungsbeitrag oft unterschätzt.<br />

Die Stiftung Logistik Schweiz wurde 2015<br />

durch zehn Firmen und Organisationen<br />

gegründet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

das nationale Ansehen von Supply-<br />

Chain, Logistik und Verkehr zu verbessern,<br />

Menschen zu fördern und verdiente Persönlichkeiten<br />

zu ehren. Um den Stiftungszweck<br />

zu erfüllen, wurden in den letzten sechs Jahren<br />

einige Projekte initiiert und erfolgreich<br />

durchgeführt:<br />

SWISS SUPPLY CHAIN HALL OF FAME<br />

Mit der SWISS SUPPLY CHAIN HALL OF FAME<br />

zeichnet die Stiftung seit 2015 Schweizer<br />

«Logistik- und Supply-Chain-Persönlichkeiten»<br />

aus. Pioniere, Erfinder, Unternehmer,<br />

Wissenschaftler, aber auch Persönlichkeiten<br />

der Geschichte oder aus der Politik dienen<br />

aufgrund ihrer herausragenden Leistungen<br />

als Vorbild. Und motivieren unseren Nachwuchs<br />

zu einem beruflichen Werdegang<br />

innerhalb unserer sinnvollen und zukunftsgerichteten<br />

Versorgungsaufgaben. Bisher<br />

wurden 14 Persönlichkeiten in diese Ehrengalerie<br />

aufgenommen. Die jährliche Benefizgala<br />

dient nicht nur der Ehrung, sondern<br />

auch der Bekanntmachung und laufenden<br />

Information zu Stiftungsprojekten sowie zu<br />

deren Spendensammlung. Die Ruhmeshalle<br />

ist online abrufbar über www.shof.ch und<br />

wird seit 2020 auch als «Wall of Fame» im Verkehrshaus<br />

präsentiert.<br />

228


Beste Diplomanden an der Benefizgala<br />

Die Gäste an der jährlichen Benefizgala sind<br />

nicht nur gestandene «VIP-Persönlichkeiten».<br />

Zur Nachwuchsförderung sind jeweils alle<br />

aktuell besten «Logistik-, Supply-Chain-, Einkaufs-,<br />

Transport- und Speditions-Diplomanden»<br />

die ganz speziellen Ehrengäste.<br />

Schaffung der neuen Ausstellung «Logistik<br />

erleben!» im Verkehrshaus der Schweiz<br />

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist<br />

das vielseitigste Verkehrs- und Kommunikationsmuseum<br />

in Europa und das meistbesuchte<br />

Museum der Schweiz. Die Stiftung<br />

hat zusammen mit dem Verkehrshaus sowie<br />

80 engagierten Partnern die Themen Logistik,<br />

Supply Chain und Verkehr spannend und<br />

interessant neu inszeniert. Die Ausstellung ist<br />

seit Ostern 2020 eröffnet und begeistert jährlich<br />

über eine halbe Millionen Besucher.<br />

Gründungsmitglied SWISS SUPPLY<br />

Die Stiftung ist Gründungsmitglied der 2021<br />

initiierten neuen Vereinigung SWISS SUPPLY,<br />

welche sich für die schweizweite Förderung<br />

von Supply, Logistik und Transport einsetzt.<br />

Unterstützung Ü45 - Mentoring<br />

Die Stiftung ist offizieller Kooperationspartner<br />

und Unterstützer des Mentoring-Programms<br />

des AWA Amt für Wirtschaft Zürich.<br />

Das Programm dient zur Unterstützung<br />

von gut qualifizierten und erfahrenen Ü45–<br />

Arbeitnehmern bei deren beruflichen Neuorientierung<br />

im Umfeld Logistik, SCM und<br />

Transport. Mehr als 20 Mentoren aus unserer<br />

Szene unterstützen dabei engagiert und ehrenamtlich<br />

stellensuchende Spezialisten und<br />

Manager.<br />

S<br />

229


Swiss Supply Chain Hall of Fame<br />

Alfred Escher, 2015<br />

Hansheinrich Zweifel, 2015<br />

Alfred Waldis, 2016<br />

Hans und Rolf Bertschi, 2016<br />

Hans-Rudolf Haldimann, 2017<br />

Adolf Ogi, 2017<br />

230


Emil Jules und Louis Danzas, 2018<br />

Helene und Peter Galliker sen., 2018<br />

Gottlieb Duttweiler, 2019<br />

Walter Mittelholzer, 2021<br />

Roland Brack, 2021<br />

Ehrenurkunde an Dr. Thomas Mittelholzer<br />

(Enkel) von Walter Mittelholzer<br />

231


Kein Tag ohne Logistik: STILL Fahrzeuge im Einsatz<br />

Systemrelevanz. Berufe, Branchen und Tätigkeiten wurden danach kategorisiert, ob sie<br />

eine unverzichtbare Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung haben. In den vergangenen<br />

zwei Jahren hat sich gezeigt, dass Logistik in all ihren Facetten systemrelevant<br />

ist – als elementarer Motor der Versorgung. Um sie für die Zukunft noch effizienter und<br />

krisensicherer zu gestalten, sind ein zuverlässiger Service, kurzfristige Lösungen wie Mietfahrzeugangebote<br />

und Automatisierungslösungen gefragt.<br />

Kein Tag ohne Logistik: STILL Fahrzeuge im<br />

Einsatz<br />

Zahlreiche Flurförderzeuge von STILL sind in<br />

verschiedensten Bereichen überall auf der<br />

Welt im Einsatz, um Kunden bei ihren systemrelevanten<br />

Tätigkeiten zu unterstützen –<br />

von der Produktion von Desinfektionsmitteln<br />

bis zum Transport von Lebensmitteln.<br />

STILL als verlässlicher Partner systemrelevanter<br />

Bereiche<br />

STILL Kunden verlassen sich bei ihrer Arbeit<br />

auf die hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit<br />

der STILL Fahrzeuge sowie deren geringen<br />

Wartungsbedarf. Und das zu Recht:<br />

Auch während der Corona-Zeit hat STILL<br />

seinen Service aufrechterhalten und Serviceeinsätze<br />

sowie Wartungen mit allen nötigen<br />

Schutzmassnahmen nach den jeweiligen<br />

Vorgaben der Kunden durchgeführt – und<br />

so einen wichtigen Beitrag dafür geleistet,<br />

eine reibungslose Logistik zu gewährleisten.<br />

Der STILL Kundenservice ist jederzeit<br />

für die Kunden im Einsatz, um Ausfallzeiten<br />

zu verhindern. Dazu trägt ebenfalls die digitale<br />

Flottenmanagement-Applikation STILL<br />

neXXt fleet bei, mit der Kunden ihre Flotten<br />

jederzeit und von jedem Ort im Blick haben,<br />

Fahrzeuge optimal einsetzen und Servicemassnahmen<br />

planen können.<br />

232


S<br />

Automatisierungslösungen auf dem Vormarsch<br />

Nachdem sich einmal mehr die grosse Bedeutung<br />

leistungsfähiger Logistik gezeigt<br />

hat, steht das Thema Zukunftsfähigkeit der<br />

Logistik für viele Unternehmen weit oben auf<br />

der Agenda. Besonders Automatisierungskonzepte<br />

stehen im Fokus. Denn für die Optimierung<br />

intralogistischer Prozesse stellt das<br />

Thema Automatisierung eine höchst produktive<br />

Lösung mit grosser Wirtschaftlichkeit dar.<br />

Zudem können körperliche Belastungen für<br />

Mitarbeiter reduziert und ineffiziente Prozesse<br />

minimiert werden, wie mit dem autonom<br />

fahrenden Kommissionierer OPX iGo neo, der<br />

im zentralen Warenlager die Umschlagleistung<br />

erhöht und gleichzeitig die Belastung<br />

der Mitarbeiter reduziert. STILL gehört zu den<br />

Pionieren automatisierter Intralogistik. Auf<br />

Basis umfassender Beratung werden bereits<br />

seit Jahren passgenaue Automatisierungslösungen<br />

bei Kunden implementiert. Eine gute<br />

Beratung ist entscheidend dafür, gemeinsam<br />

mit dem Kunden das Automatisierungspotenzial<br />

seiner bestehenden Lager- und Produktionslogistik<br />

zu analysieren, ein sinnvolles<br />

Level der Automatisierung zu definieren und<br />

eine technische Grundlage für ein Automatisierungskonzept<br />

zu erarbeiten.


B&Q-Mitglied Logistik<br />

Roland Scheidegger<br />

Vizepräsident B&Q<br />

Fachrichtung Distribution


Logistik beginnt mit der Bestellung<br />

Firma Strong AG Sursee<br />

Wir sind ein schweizweit tätiges Unternehmen mit dem Hauptsitz im Herzen der Schweiz,<br />

in Sursee. Wir beliefern und kleiden die Mitarbeiter von KMUs bis zu nationalen Grosskonzernen,<br />

Feuerwehren, Vereinen wie auch Privatpersonen ein.<br />

S<br />

Mitarbeiterbekleidung wirkt<br />

Als Ausbildner/-in steht man unter grosser<br />

Beobachtung der Lernenden. Ein einheitliches<br />

Auftreten eines Unternehmens im Ausbildungsbereich<br />

ist unverzichtbar.<br />

In unserer hauseigenen Veredelungsabteilung<br />

beraten, bedrucken oder besticken wir<br />

mit höchster Sorgfalt und Leidenschaft, nach<br />

den Wünschen und Vorschriften unserer<br />

Kunden, die ausgesuchten Kleider.<br />

Produkte<br />

Wir sind überzogen, dass die Qualität, der<br />

Tragekomfort die Nachhaltigkeit und die<br />

saubere Herstellung der Kleider bei unseren<br />

Kunden höchste Priorität hat und arbeiten<br />

deshalb nur mit zertifizierten Herstellern aus<br />

Europa zusammen.<br />

Moderne Arbeitskleidungen müssen für die<br />

Mitarbeiter bequem sein, stylisch und gut<br />

aussehen. Unser Ziel ist es, unter anderem<br />

Mitarbeiter in einem fordernden Umfeld wie<br />

der Logistik mit dem optimalen Schutz auszurüsten.<br />

Zur rechten Zeit am rechten Ort<br />

Neu kann jedes Ausbildungszentrum (AZL),<br />

jede/-r Mitarbeiter/-in für die Firma ASFL<br />

SVBL oder auch für sich privat die Bekleidung<br />

über den eigen entwickelten ASFL SVBL<br />

Webshop Waren bestellen. Wir versenden<br />

die Bestellung direkt mit der Schweizer Post<br />

in das AZL oder zum Mitarbeiter nach Hause.<br />

Entwicklung eigener ASFL SVBL Produkte<br />

Wir durften auch in Zusammenarbeit mit der<br />

Firma ASFL SVBL und nach deren Wünschen<br />

Produkte entwickeln und herstellen lassen.<br />

Wer hart arbeitet, verdient auch beste Workwear.<br />

235


Gemeinsam für mehr Sicherheit<br />

Sicherheit und Gesundheit sollen integraler Bestandteil der täglichen Arbeit sein. Davon<br />

ist die Suva und die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik (ASFL<br />

SVBL) überzeugt. Die beiden Organisationen arbeiten im Bereich der Ausbildung zusammen,<br />

um Unfälle nachhaltig zu reduzieren.<br />

Die Suva und die ASFL SVBL schauen auf eine<br />

langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

zurück und stehen im Austausch, wenn<br />

es um Sicherheits- und Gesundheitsfragen<br />

rund um die Ausbildung in der Logistikbranche<br />

geht. Arbeitsmittel wie Stapler, Krane<br />

und Arbeitstechniken entwickelten sich in<br />

den vergangenen Jahren stetig weiter und<br />

so auch die Anforderungen bezüglich Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz.<br />

Nicht zuletzt darum ist es zentral, dass sich<br />

die ASFL SVBL und die Suva auch in Zukunft<br />

über diese wichtigen Themen austauschen.<br />

Ein Fokus liegt dabei auf den Berufseinsteigerinnen<br />

und Berufseinsteiger.<br />

Lernende haben ein erhöhtes Unfallrisiko<br />

Denn das Risiko bei der Arbeit zu verunfallen,<br />

ist bei Lernenden 50 Prozent höher als bei<br />

den übrigen Arbeitnehmenden. In der Freizeit<br />

ist das Unfallrisiko sogar doppelt so hoch.<br />

Gesamthaft sind es im Schnitt 25 000 Lernende,<br />

die in der Schweiz jährlich verunfallen,<br />

zwei von diesen Unfällen enden gar tödlich.<br />

Die Gründe warum Lernende häufiger verunfallen<br />

liegen auf der Hand. Für sie ist alles<br />

neu. Zudem sind sie sich nicht gewohnt, mit<br />

Handwerkzeug und Maschinen umzugehen.<br />

Darüber hinaus unterschätzen viele die Gefahren<br />

oder überschätzen die eigenen Fähigkeiten.<br />

Viele Unfälle passieren, weil Lernende<br />

sich nicht trauen, bei Unsicherheiten nachzufragen.<br />

Darum haben Berufsbildner, Vorgesetzte<br />

aber auch Mitarbeitende eine zentrale<br />

Rolle. Als Vorbilder haben sie die Aufgabe, die<br />

Lernenden an die Sicherheitskultur des Unternehmens<br />

heranzuführen.<br />

Die Suva ihrerseits hat 2012 die Kampagne<br />

«Sichere Lehrzeit» lanciert, die sich an die Lernenden<br />

selbst, deren Betriebe und auch die<br />

Berufsfachschulen richtet. Mit kostenlosen<br />

Schulungsunterlagen, Leitfäden, Plakaten,<br />

Checklisten und diversen anderen Materialien<br />

macht sie auf die Gefahren im Berufsalltag<br />

aufmerksam.<br />

Lebenswichtige Regeln retten Leben<br />

Eine wichtige Rolle in der Unfallprävention<br />

nehmen die lebenswichtigen Regeln (LWR)<br />

ein. Diese branchenspezifischen Regeln hatte<br />

die Suva seit 2010 gemeinsam mit den Sozialpartnern<br />

erarbeitet. Werden diese wenigen<br />

Regeln konsequent umgesetzt, können<br />

viele Unfälle, insbesondere rund 75 Prozent<br />

der schweren und tödlichen, verhindert werden.<br />

Für die Logistik-Branche sind vor allem<br />

die LWR für das Arbeiten mit Staplern<br />

(www.suva.ch/88830.d), die LWR für Gewerbe<br />

und Industrie (www.suva.ch/88824.d) und<br />

die LWR Instandhaltung<br />

(www.suva.ch/88813.d) von zentraler Bedeutung.<br />

Neben der Prävention sind Versicherung und<br />

Rehabilitation die Pfeiler des Geschäftsmodells<br />

der Suva. Ziel ist es, dass es gar nicht erst<br />

zu einem Unfall oder einer Berufskrankheit<br />

kommt. Passiert es trotzdem, sorgt die Suva<br />

für die finanzielle Absicherung und setzt sich<br />

mit ihrem Rehabilitationsangebot dafür ein,<br />

verunfallte Arbeitnehmende auf dem Weg<br />

zurück an den Arbeitsplatz und in ein selbstbestimmtes<br />

Leben optimal zu unterstützen.<br />

Adrian Vonlanthen<br />

Mediensprecher Suva<br />

236


Ensemble pour plus de sécurité<br />

La sécurité et la santé doivent faire partie intégrante du travail quotidien. La Suva et<br />

l’Association suisse pour la formation professionnelle en logistique (ASFL SVBL) en sont<br />

convaincues. Les deux organisations travaillent en collaboration dans le domaine de la<br />

formation pour réduire durablement le nombre d’accidents.<br />

S<br />

La Suva et l’ASFL SVBL entretiennent de<br />

longue date des relations de collaboration<br />

fructueuse et dialoguent sur les questions de<br />

sécurité et de santé liées à la formation dans<br />

le secteur de la logistique. Les équipements<br />

de travail, tels que les chariots élévateurs et<br />

les grues, ainsi que les techniques de travail<br />

n’ont cessé d’évoluer ces dernières années,<br />

et, par voie de conséquence, les exigences<br />

en matière de sécurité au travail et de protection<br />

de la santé. C’est notamment pour cette<br />

raison qu’il est essentiel que l’ASFL SVBL et la<br />

Suva poursuivent leurs échanges, à l’avenir<br />

aussi, sur ces thèmes importants, en se concentrant<br />

notamment sur les jeunes qui occupent<br />

leur premier poste.<br />

Les apprentis présentent un risque<br />

d’accident accru<br />

Le risque d’être victime d’un accident au<br />

travail est 50 % plus élevé chez les apprentis<br />

que chez les autres travailleurs, et il est même<br />

deux fois plus élevé durant les loisirs. Dans<br />

l’ensemble, 25 000 apprentis en moyenne<br />

sont victimes d’un accident chaque année<br />

en Suisse, dont deux mortels.<br />

Les raisons pour lesquelles les apprentis ont<br />

plus d’accidents sont évidentes: pour eux,<br />

tout est nouveau, ils n’ont pas l’habitude<br />

d’utiliser des outils et des machines. De plus,<br />

beaucoup sous-estiment les dangers ou surestiment<br />

leurs propres capacités. De nombreux<br />

accidents se produisent parce que<br />

les apprentis n’osent pas poser de questions<br />

quand ils ont un doute ou une hésitation.<br />

Les formateurs, les supérieurs, mais aussi les<br />

collaborateurs assument donc un rôle central:<br />

ils servent d’exemples et ont la tâche de<br />

familiariser les apprentis avec la culture de la<br />

sécurité de l’entreprise.<br />

En 2012, la Suva a lancé la campagne «Apprentissage<br />

en toute sécurité» destinée aux<br />

apprentis, aux entreprises et aux écoles professionnelles.<br />

En mettant à disposition gratuitement<br />

des documents de formation, des<br />

guides, des affiches, des listes de contrôle et<br />

divers autres matériels, la Suva rend attentif<br />

aux dangers du quotidien professionnel.<br />

Les règles vitales préservent des vies<br />

Les règles vitales jouent un rôle important<br />

dans la prévention des accidents. En collaboration<br />

avec les partenaires sociaux, la Suva<br />

a élaboré en 2010 ces règles spécifiques aux<br />

différentes branches. Le respect systématique<br />

de ces quelques règles permet d’éviter<br />

de nombreux accidents, notamment environ<br />

75 % des accidents graves et mortels. Pour le<br />

secteur de la logistique, ce sont en particulier<br />

les règles vitales pour le travail avec les<br />

chariots élévateurs (www.suva.ch/88830.f ),<br />

les règles vitales pour l’artisanat et l’industrie<br />

(www.suva.ch/88824.f ) et les règles vitales<br />

pour la maintenance (www.suva.ch/88813.f )<br />

qui ont une importance fondamentale.<br />

La prévention, l’assurance et la réadaptation<br />

sont les piliers du modèle d’affaires de la<br />

Suva. Celle-ci vise à prévenir les accidents et<br />

les maladies professionnelles. Si un tel événement<br />

survient malgré tout, la Suva garantit<br />

la sécurité financière ainsi qu’une offre de<br />

réadaptation pour le soutien optimal des travailleurs<br />

accidentés sur le chemin du retour<br />

au travail et la reprise d’un mode de vie autonome.<br />

Adrian Vonlanthen<br />

Porte-parole de la Suva<br />

237


Insieme per una maggiore sicurezza<br />

La sicurezza e la salute devono essere parte integrante della quotidianità lavorativa. Ne<br />

sono convinte anche la Suva e l’Associazione Svizzera per la Formazione professionale in<br />

Logistica (ASFL SVBL): entrambe le organizzazioni collaborano nel settore della formazione<br />

per ridurre durevolmente il numero degli infortuni.<br />

La Suva e l’ASFL SVBL vantano una lunga e<br />

proficua collaborazione e si confrontano regolarmente<br />

su questioni legate alla sicurezza<br />

e alla salute che riguardano la formazione<br />

nel settore logistico. Le attrezzature di lavoro<br />

come carrelli elevatori e gru nonché le tecniche<br />

lavorative si sono evolute costantemente<br />

negli ultimi anni e con esse i requisiti in materia<br />

di sicurezza sul lavoro e tutela della salute.<br />

Anche per questo è essenziale che l’ASFL<br />

SVBL e la Suva continuino a confrontarsi<br />

anche in futuro su questi importanti temi. In<br />

particolare, occorre concentrarsi sui giovani<br />

in formazione.<br />

Gli apprendisti presentano un rischio di infortunio<br />

più elevato<br />

Per gli apprendisti il rischio di subire un infortunio<br />

sul lavoro è infatti del 50 per cento<br />

più alto che per gli altri lavoratori, mentre nel<br />

tempo libero è addirittura il doppio. In totale<br />

si infortunano in media 25 000 apprendisti<br />

all’anno in Svizzera, in due casi con esito<br />

mortale.<br />

I motivi per cui gli apprendisti si infortunano<br />

più spesso sono evidenti: per loro è tutto<br />

nuovo e non sono ancora abituati a utilizzare<br />

utensili manuali e macchinari. Inoltre<br />

molti tendono a sottovalutare i pericoli o a<br />

sopravvalutare le proprie capacità. Numerosi<br />

infortuni accadono anche perché gli apprendisti<br />

non hanno il coraggio di chiedere<br />

quando non sono sicuri. I formatori, i superiori<br />

e anche i collaboratori assumono pertanto<br />

un ruolo centrale, in quanto fungono da<br />

esempio e devono fare in modo che gli apprendisti<br />

assimilino la cultura della sicurezza<br />

dell’azienda.<br />

Nel 2012 la Suva ha promosso la campagna<br />

«Tirocinio in sicurezza», rivolta agli apprendisti<br />

stessi, alle aziende e anche alle scuole<br />

professionali. Con documenti di formazione,<br />

manuali, manifesti e liste di controllo dispensati<br />

gratuitamente, oltre ad altro materiale, la<br />

Suva richiama l’attenzione sui pericoli presenti<br />

nella quotidianità lavorativa.<br />

Le regole vitali possono salvare delle vite<br />

Nella prevenzione degli infortuni rivestono<br />

un ruolo importante le regole vitali specifiche<br />

per i diversi settori che la Suva ha messo<br />

a punto dal 2010 insieme alle parti sociali. Il<br />

rispetto sistematico di queste regole consente<br />

di evitare molti infortuni, in particolare il 75<br />

per cento circa di quelli gravi e mortali. Per<br />

il settore della logistica sono fondamentali<br />

soprattutto le regole vitali per l’utilizzo di carrelli<br />

elevatori (www.suva.ch/88830.i), quelle<br />

per chi lavora nell’industria e nell’artigianato<br />

(www.suva.ch/88824.i) e quelle per i manutentori<br />

(www.suva.ch/88813.i).<br />

Insieme alla prevenzione, l’assicurazione e la<br />

riabilitazione costituiscono i pilastri del modello<br />

di business della Suva, volto a prevenire<br />

le malattie professionali e gli infortuni. Qualora<br />

si verifichino comunque, la Suva si occupa<br />

della copertura finanziaria e offre un’ampia<br />

gamma di servizi di riabilitazione per supportare<br />

i lavoratori infortunati in modo ottimale<br />

nel reinserimento professionale e nel<br />

ritorno a una vita normale.<br />

Adrian Vonlanthen<br />

Addetto stampa Suva<br />

238


S<br />

Bei Lernenden ist es besonders wichtig, auf die Gefahren am Arbeitsplatz aufmerksam zu machen.<br />

Il est particulièrement important d’attirer l’attention des apprentis sur les dangers au travail.<br />

È essenziale sensibilizzare gli apprendisti riguardo ai pericoli sul posto di lavoro.<br />

239


Die Plattform im<br />

Dienste seiner Mitglieder<br />

zum Wohle der Konsumenten<br />

Temperaturgeführte Logistik ist unsere Kernkomptenz<br />

Temperaturgeführte Logistik<br />

ist unsere Kernkompetenz<br />

240


Logistik heisst<br />

tägliche Veränderung.<br />

Früher Lager<br />

Heute Supply Chain<br />

Morgen Digital – Automatisiert – Beste Jobs<br />

Mit uns zum Erfolg –<br />

Und warum Sie mit dabei sind<br />

Gemeinsam sind wir stark und können uns<br />

zu aktuellen Themen austauschen<br />

Wir wollen eine nachhaltige<br />

Logistik fördern und in<br />

ganzen Kreisläufen denken<br />

Plattform für den Austausch<br />

mit Experten zu logistischen<br />

Themen<br />

Beurteilung von Trends<br />

auf ihre Wirkung und<br />

Umsetzbarkeit<br />

Logistische Unterstützung<br />

und Empfehlungen direkt am<br />

Telefon oder bei Ihnen vor Ort<br />

Wichtige Stimme für die<br />

Meinungsbildung und<br />

Koordination mit der Politik<br />

und den Verbänden<br />

Design: ohodesign.ch<br />

SVTL – ASLF<br />

Fröschmattweg 2<br />

4313 Möhlin<br />

+41 61 853 74 51<br />

info@svtl.ch<br />

svtl.ch<br />

241


SwissSkills 2022: Wenn die Logistiker ins Rampenlicht rücken<br />

Am 7. September 2022 werden auf dem Gelände der Bernexpo die dritten zentralen<br />

Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills 2022» eröffnet. Zum zweiten Mal nach 2018<br />

werden die Besucherinnen und Besucher dieses Anlasses die Gelegenheit erhalten, den<br />

Logistiker-Beruf hautnah zu erleben.<br />

Das Gelände der Bernexpo wird zwischen<br />

dem 7. und 11. September 2022 zum dritten<br />

Mal nach 2014 und 2018 zur riesigen<br />

temporären Bühne für über 1 000 talentierte<br />

Berufsleute aus rund 150 verschiedenen<br />

Schweizer Lehrberufen. Für junge Menschen<br />

aus dem ganzen Land, welche ihre berufliche<br />

Grundbildung in einer sehr speziellen<br />

und herausfordernden Zeit absolvieren und<br />

zum Erfolg bringen. Für Lernende und Lehrabgängerinnen<br />

und Abgänger, die dank<br />

ihrer Leidenschaft für ihren Beruf und ihrer<br />

exzellenten Skills an den SwissSkills 2022<br />

die rund 120 000 erwarteten Besucherinnen<br />

und Besucher inspirieren werden. Denn das<br />

einzigartige Format der zentralen SwissSkills<br />

ermöglicht es dem Publikum und besonders<br />

Jugendlichen im Berufsorientierungsprozess,<br />

den besten jungen Berufsleuten des Landes<br />

bei der Arbeit über die Schultern zu blicken<br />

und damit die unterschiedlichsten Lehrberufe<br />

1:1 zu erleben. Zudem bieten die über 60<br />

beteiligten Berufsverbände dem Publikum<br />

attraktive Möglichkeiten, um die Berufe vor<br />

Ort gleich selber auszuprobieren.<br />

Schaufenster für die Berufsbildung<br />

«Das Schweizer Berufsbildungssystem hat<br />

sich gerade auch in der aktuellen Krise als<br />

zentraler Pfeiler des Werk- und Denkplatzes<br />

Schweiz äussert gut bewährt und bietet<br />

jungen Menschen im Land selbst in diesen<br />

ungewohnten Zeiten Perspektiven», sagt OK-<br />

Präsident Daniel Arn. «Die SwissSkills 2022<br />

werden somit mehr denn je zum grossen<br />

Schaufenster der Berufsbildung.


S<br />

Gemeinsam mit allen Beteiligten und vor<br />

allem den jungen Nachwuchsfachkräften<br />

werden wir im Herbst 2022 ein wichtiges Zeichen<br />

des Aufbruchs setzen.»<br />

ASFL SVBL mit innovativem Format eine<br />

Hauptattraktion<br />

Zu den besonderen Attraktionen der Swiss-<br />

Skills wird auch bei der nächsten Austragung<br />

im September 2022 der Auftritt des ASFL<br />

SVBL zählen. Während viele Verbände bereits<br />

seit vielen Jahren Berufsmeisterschaften<br />

durchführen, betraten die Logistiker mit der<br />

Teilnahme an den SwissSkills 2018 Neuland.<br />

Dies hielt die ASFL SVBL aber nicht davon ab,<br />

gleich bei der SwissSkills-Premiere mit einem<br />

innovativen Wettkampfformat aufzuwarten<br />

und damit das Interesse des Publikums auf<br />

sich zu ziehen.<br />

Das KO-System, bei dem nach jeder Runde<br />

das Teilnehmerfeld reduziert wird, sorgt<br />

für viel Spannung und Drama. Die Disziplinen<br />

sind vielseitig und fürs Publikum<br />

attraktiv. Der «Blick» verglich die Schweizer<br />

Meisterschaft der Logistikerinnen und<br />

Logistiker gar mit der Erfolgs-TV-Show<br />

«Ninja Warrior». Ein für Teilnehmende wie<br />

Zuschauende attraktives Format, das die<br />

Skills der jungen Fachkräfte auf spielerische<br />

Art und Weise zum Vorschein bringt.<br />

Und deshalb wird der Logistiker-Beruf auch<br />

an den SwissSkills 2022 im kommenden September<br />

wieder ins Rampenlicht rücken. Sind<br />

auch Sie mit dabei?<br />

243


SWISS SUPPLY. Gemeinsam bewegen.<br />

Die neue Schweizer Vereinigung für Supply, Logistik und Transport fördert das Ansehen<br />

der nationalen Versorgung und initiiert dazu gezielte Aktivitäten.<br />

«Wir müssen permanent daran arbeiten,<br />

dass die Öffentlichkeit Verständnis für die<br />

komplexen Versorgungsprozesse erhält,<br />

ohne welche die Gesellschaft und Wirtschaft<br />

nicht funktionieren würden. Dazu benötigen<br />

wir motivierte und engagierte Menschen.<br />

In den nächsten Jahren wird sich der Fachkräftemangel<br />

durch die demographische<br />

Entwicklung weiter akzentuieren. Wir sind<br />

gemeinsam gefordert, den bestmöglichen<br />

Nachwuchs für unsere systemrelevanten<br />

Versorgungsleistungen sicherzustellen. Mit<br />

unseren Aktivitäten begeistern wir die Jugend<br />

für unsere vielseitigen, sinnvollen und<br />

modernen Berufe und Karrierewege.»<br />

Der Startschuss zu Swiss Supply erfolgte<br />

während der Planung und Realisation der<br />

Ausstellung «Logistik erleben» im Verkehrshaus<br />

der Schweiz. Die beteiligten Verbände<br />

entwickelten die Idee, ihre Zusammenarbeit<br />

über das Ausstellungsprojekt hinaus zu vertiefen.<br />

Dabei entstand der Wunsch zur Gründung<br />

einer Vereinigung, die das Ansehen von<br />

Supply, Logistik und Transport in der Schweiz<br />

fördern soll. Swiss Supply wurde Ende März<br />

2021 aus der Taufe gehoben.<br />

Zu den ersten Aktivitäten von Swiss Supply<br />

gehören die langfristige Pflege und Aktualisierung<br />

der Logistikausstellung im Verkehrshaus,<br />

sowie die gemeinsame Organisation<br />

des seit über zehn Jahren existierenden<br />

«Swiss Logistics Day», an dem die Bedeutung<br />

der Logistik einem breiten Publikum und insbesondere<br />

dem Nachwuchs nähergebracht<br />

wird.<br />

Ein wichtiges Anliegen der Vereinigung ist es,<br />

die Öffentlichkeit über die Aufgaben in der<br />

Wertschöpfungskette zu informieren und<br />

den Nachwuchs für unsere Branche zu begeistern.<br />

Dabei werden die vielseitigen Karrierechancen<br />

aufgezeigt. Geplant sind neue<br />

Dokumentationen zu unseren Bildungsangeboten.<br />

Im Weiteren soll eine langfristig angelegte<br />

Imagekampagne unsere Ziele nachhaltig<br />

unterstützen. Und last but not least<br />

wird die neue Organisation als gemeinsames<br />

Netzwerk untereinander genutzt, um sich<br />

künftig noch besser auszutauschen.<br />

Die Mitglieder von Swiss Supply sind aktuell<br />

die Verbände ASFL SVBL, ASTAG, GS1 Switzerland,<br />

ILS Intralogistik Schweiz, procure.ch,<br />

SPEDLOGSWISS, VAP Cargorail, VNL Schweiz<br />

sowie die Stiftung Logistik Schweiz. Gemeinsam<br />

vertreten die Organisationen weit über<br />

10 000 Mitglieder. Neben diesen Mitgliedern<br />

werden die Ziele von Swiss Supply bereits<br />

von 16 weiteren relevanten Verbänden und<br />

Organisationen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette<br />

unterstützt. Dies vom Einkauf,<br />

über die nationalen und internationalen<br />

Transporte, die Intralogistik bis hin zu Verpackung,<br />

Entsorgung und Recycling.<br />

«Es ist noch immer zu wenig bekannt, was<br />

die Schweizer Versorgungsszene leistet, wie<br />

vielfältig diese ist und welche hervorragenden<br />

Job-Perspektiven sie bietet. Mit Swiss<br />

Supply haben wir ein Instrument geschaffen,<br />

um hinsichtlich Imageverbesserung gemeinsam<br />

viel bewegen zu können.»<br />

Wir gratulieren unserem Gründungsmitglied ASFL SVBL herzlich zu seinem 33-jährigen<br />

Geburtstagsjubiläum!<br />

244


Unterzeichnung der Verträge zur Vereinigung von SwissSupply<br />

S<br />

An der Gründungsversammlung SWISS SUPPLY (v.l.n.r.); Andreas König, Prof. Dr. Herbert Ruile, Dr. Beat M. Duerler, Brigitte<br />

Schönhoff, Reto Jaussi, Andreas Kyburz, Thomas Schwerzenbach und Jörg Mathis<br />

245


Think Logistics… Think Toyota…<br />

Toyota Material Handling ist Weltmarktführer unter den Flurförderzeugherstellern und<br />

darf sich als langjähriger und stolzer Partner der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung<br />

in der Logistik bezeichnen. Die vertrauensvolle und stetig gewachsene Zusammenarbeit<br />

findet sich in unterschiedlichsten Projekten und Themen wieder.<br />

Toyota ist für Lean Thinking, basierend auf<br />

dem Toyota Produktionssystem(TPS), weltweit<br />

bekannt. Durch den Einsatz neuer Technologien<br />

profitieren sie von kontinuierlicher<br />

Verbesserung in ihren eigenen Logistikabteilungen.<br />

Mit dem Ziel, ein Marktführer für<br />

Materialflusslösungen und -dienstleistungen<br />

zu bleiben, investiert Toyota in neue Technologien<br />

und begibt sich auf eine digitale Reise.<br />

Toyota nutzt die Lean-Prinzipien und wendet<br />

sie auf Logistikprozesse an mit der Zielsetzung<br />

Verschwendung vermeiden («ZERO<br />

MUDA»). Resultat sind eine maximale Wertschöpfung<br />

und hohe Qualität, damit die richtige<br />

Ware, an den richtigen Ort, zur richtigen<br />

Zeit transportiert wird.<br />

Die Arbeitsabläufe müssen dem Lean Ansatz<br />

folgen: ein reibungsloser Logistikablauf<br />

mit höchstmöglicher Vermeidung von Verschwendung.<br />

Lean Logistics und ein kontinuierlicher<br />

Materialfluss sind heute und auch<br />

in Zukunft eine grosse Herausforderung.<br />

246


T<br />

Toyota Material Handling Schweiz ist bestrebt,<br />

die besten Lösungen zu liefern, um<br />

schlanke Prozesse zu realisieren. Die Mission<br />

ist es dabei zu unterstützen, die Anzahl der<br />

Transportbewegungen zu minimieren und<br />

die Geschwindigkeit vom Wareneingang bis<br />

zum Endauslieferungsort zu maximieren -<br />

und das ganze nachhaltig und emissionsfrei!<br />

Toyota Material Handling hat das Ziel bis 2050<br />

einer Gesellschaft ohne CO 2<br />

-Emissionen beizutragen.<br />

Aus diesem Grund strebt das Unternehmen<br />

über das gesamte Produkt- und<br />

Lösungsportfolio hinweg bis 2050 null Emissionen<br />

an. Für Kunden von Toyota mit ehrgeizigen<br />

Zielen hinsichtlich CO 2<br />

-Neutralität wird<br />

bis 2030 die gesamte Produktpalette mit<br />

Elektro- und/oder Brennstoffzellenoptionen<br />

angeboten werden. Lithium-Ionen-Batterien<br />

sind bereits heute in 90 % der Produktfamilien<br />

verfügbar.<br />

Toyota Material Handling ist ein europäisches<br />

Unternehmen mit Fertigungsstätten in<br />

Schweden (Mjölby), Frankreich (Ancenis) und<br />

Italien (Bologna), wo über 95 % der Stapler<br />

produziert werden. So kann ein vielfältiges<br />

Produktprogramm an Gabelstaplern und<br />

Lagertechnikgeräten, produziert nach den<br />

Qualitätsstandards des Toyota Produktionssystems<br />

(TPS), angeboten werden. Toyota<br />

besitzt fundiertes Wissen und innovative Lösungen<br />

über alle Segmente der Wertschöpfungskette<br />

in der Intralogistik. Zu sehen und<br />

im Einsatz sind die Stapler von Toyota auch<br />

bei der Schweizerischen Vereinigung für die<br />

Berufsbildung in der Logistik.<br />

247


Wenn die Logistik zur Familie wird<br />

In meiner Funktion als Leiter der Logistik beim Sozialunternehmen TRANSfair führt mich<br />

mein Pausenspaziergang heute mal wieder in unsere Tiefgarage. Hier steht ein spannender<br />

Parcours mit Hindernissen, Hochregalen, Paletten und verschiedenen Flurfahrzeugen.<br />

Ich beobachte die sechs jungen Menschen, wie sie um den Schubmaststapler stehen und<br />

ganz aufmerksam den Anweisungen des Instruktors zuhören. Sie alle machen die Ausbildung<br />

zum Staplerfahrer und zur Staplerfahrerin. Seit 2018 sind wir offizieller Ausbildungsstandort<br />

für Staplerfahrer der ASFL SVBL.<br />

Ein Auftrag auf den wir stolz sind und welcher<br />

die gute Zusammenarbeit mit der ASFL<br />

SVBL stärkt. Während ich dem Geschehen zuschaue,<br />

kommt mir in den Sinn, dass die ASFL<br />

SVBL heuer Grosses zu Feiern hat. Jubiläen<br />

sind eine wunderbare Gelegenheit innezuhalten<br />

und sich dieser Partnerschaft wieder<br />

einmal ganz bewusst zu werden. Sich daran<br />

zu erinnern, welchen Effort die Schweizerische<br />

Vereinigung für die Berufsbildung in der<br />

Logistik unternimmt, um die Branche zu fördern.<br />

Ein 33-jähriges Engagement, das sicher<br />

mitverantwortlich ist, dass sich die Grundausbildung<br />

als Logistiker/-in EFZ seit Jahren<br />

in den Top Ten der schweizweit beliebtesten<br />

Ausbildungen befindet. Ein Engagement,<br />

das wir von TRANSfair sehr schätzen und anerkennen<br />

und für das wir der ASFL SVBL ein<br />

grosses Danke aussprechen möchten. «Es<br />

härzlichs Mersi» auch für den Auftrag, die Logistik<br />

Spezialausbildung zum Staplerfahrer/-<br />

in bei uns durchführen zu dürfen.<br />

Wer uns nicht kennt<br />

Das Sozialunternehmen TRANSfair in Thun<br />

bietet Menschen, die gesundheitlich besonders<br />

herausgefordert sind, einen begleiteten<br />

Arbeitsplatz, eine geordnete Tagesstruktur<br />

und somit die Teilnahme am gesellschaftlichen<br />

Leben. TRANSfair unterstützt und ermöglicht<br />

so Menschen den Wiedereinstieg in<br />

den Arbeitsmarkt. Gerade eben auch im Bereich<br />

Logistik. Hier bieten wir zwei Ausbildungen<br />

an: Logistiker/-in EBA und Logistiker/-in<br />

EFZ. Berufsleute, die begehrt sind auf dem<br />

ersten Arbeitsmarkt. Mit unseren Lernenden<br />

und dem Logistikteam stehen wir unseren<br />

Kunden als vielseitiger und agiler Logistikpartner<br />

zur Seite. Unsere Outsourcing-Lösungen<br />

überzeugen seit über 25 Jahren. Warum?<br />

Weil wir menschlich beraten und unternehmerisch<br />

denken. Weil wir unglaublich flexibel<br />

sind und individuell auf Kundenwünsche eingehen.<br />

Weil wir den Full-Service bieten.<br />

248


Was das bedeutet?<br />

Wir wickeln alles ab: Vom Einkauf über die<br />

Lagerhaltung und -verwaltung über das<br />

Bestellwesen bis zum Versand. Dazwischen<br />

montieren, konfektionieren, kommissionieren<br />

wir, füllen ab, verpacken und folieren. Es<br />

geht aber noch weiter. Allfällige Retouren bearbeiten<br />

wir subito, die fachgerechte Entsorgung<br />

ist bei uns in guten Händen.<br />

Wer gerne Zahlen hat<br />

Aktuell betreuen wir 27 Kunden-Webshops.<br />

Im letzten Jahr haben wir unter anderem<br />

21 307 Online-Shop Aufträge verarbeitet,<br />

22 205 Pakete versendet, 230 000 Gläser abgefüllt<br />

und etikettiert sowie 293 010 Karten<br />

gerüstet. Was unsere Kunden zu unserem<br />

Service sagen? Hier zitiere ich gerne Christian<br />

Jäger, Geschäftsführer Kneipp (Schweiz)<br />

GmbH: «Wir setzen auf TRANSfair, weil wir in<br />

firmenpolitischen Fragen wie Nachhaltigkeit<br />

und sozialer Verantwortung übereinstimmen<br />

und das perfekt auf uns abgestimmte Gesamtpaket<br />

andere Bewerber überbot.»<br />

T<br />

Herzliche Gratulation!<br />

Im Namen von TRANSfair gratuliere ich den Machern der ASFL SVBL zum 33-jährigen Bestehen.<br />

Danke für die langjährige und bereichernde Zusammenarbeit und ja, beinahe familiäre<br />

Partnerschaft.<br />

Markus Badertscher<br />

Stv. Direktor und Bereichsleiter E-Commerce & Logistik bei TRANSfair


Wer etwas bestellt, der löst etwas aus<br />

Im Verkehrshaus, dem meistbesuchten Museum der Schweiz, dreht sich alles um das<br />

Thema Mobilität. Da kommt man natürlich auch nicht an der Logistik vorbei. In Zusammenarbeit<br />

mit der ASFL SVBL und zahlreichen weiteren Partnerverbänden und -firmen<br />

wurde die Schwerpunktausstellung «Logistik erleben!» realisiert. Bis heute ist sie ein grosser<br />

Erfolg und erfreut Besucherinnen und Besucher sowie Vertreter der Logistikbranche<br />

gleichermassen.<br />

Sei es eine Bestellung im Internet, ein humanitärer<br />

Einsatz in einem Krisengebiet oder<br />

die Organisation eines Grossevents: Überall<br />

steckt viel Logistik dahinter. Die Werbung im<br />

Fernsehen vermittelt den Eindruck, ein bestelltes<br />

Produkt könne bereits nach wenigen<br />

Sekunden beim Endkunden angeliefert werden.<br />

Doch was muss alles zusammenspielen,<br />

damit die bestellte Ware am richtigen Ort, in<br />

richtiger Menge und zur richtigen Zeit geliefert<br />

wird? Auf diese Frage gibt die Logistikausstellung<br />

im Verkehrshaus Antwort.<br />

Logistik erleben!<br />

Obwohl die Logistik bereits in den vergangenen<br />

Ausstellungen eine Rolle spielte, wurde<br />

das Thema nie in seiner ganzen Vielfalt gezeigt.<br />

Dies änderte ab 2020 «Logistik erleben!».<br />

Gerade in einer herausfordernden Zeit<br />

bietet sie einen erlebnisreichen Einblick und<br />

zeigt die Systemrelevanz der Logistik auf. Das<br />

Verkehrshaus wurde zur Plattform für Events<br />

und Versammlungen, welche die thematisch<br />

breit aufgestellte Branche verbindet.<br />

Halle Strassenverkehr mit Hochregallager<br />

Paletten-Hafen auf der Verkehrshaus-Arena


V<br />

Themeninsel Logistik in der Halle Strassenverkehr<br />

Logistik von A bis Z<br />

Vom automatischen Kleinteilelager über ein<br />

Logistik-Miniaturmodell bis zum interaktiven<br />

Kommissionierspiel wird in der Ausstellung<br />

die Logistikbranche in all ihren Facetten gezeigt.<br />

Ein aus 1832 Holzpaletten gefertigter<br />

Hafen, ein Containerpark sowie ein Hochregallager<br />

laden in der Arena zum Entdecken<br />

ein. Dank grosszügiger Unterstützung der<br />

Branchenverbände und Logistikunternehmen<br />

ist es gelungen, das komplexe Thema<br />

umfassend, verständlich und spielerisch darzustellen.<br />

Dies dient auch der Vermittlung<br />

von Lerninhalten an Jugendliche.<br />

Bildung und Nachwuchsförderung<br />

Die Logistik ist eine innovative Branche.<br />

Vom Lastwagenführer über die Zollfachfrau<br />

und die Automatikerin bis zum Blockchain-<br />

Manager bietet sie attraktive Möglichkeiten<br />

der Aus- und Weiterbildung. Das bedarf<br />

auch entsprechender Nachwuchsförderung.<br />

Ausbildungskurse auf dem Gelände des Verkehrshauses<br />

bieten direkten Einblick in die<br />

Berufsbilder und haben sich zur Vermittlung<br />

von Lerninhalten bewährt. In einem nicht alltäglichen<br />

Setting fällt es den Lernenden oft<br />

leichter, Inhalte aufzunehmen. So fungiert<br />

das Verkehrshaus auch in Zukunft weiterhin<br />

als attraktive Vermittlungsstätte für die<br />

Logistik.<br />

251


Eignung für «Die Karriere» in der Logistik<br />

Die Logistikbranche ist eine der Branchen mit besten Zukunftsaussichten. Die Güterströme<br />

zwischen den Ländern, Entsorgungsthemen oder das Konsumverhalten im Onlinebereich<br />

nehmen zu. Die Arbeitsplätze werden anspruchsvoller, vielseitiger und bieten zahlreiche<br />

Karrieremöglichkeiten. Logistikfachleute, die diese wachsenden Anforderungen<br />

erfüllen, sind weltweit gefragt. Daher geben Logistik-Unternehmen an, eher in die Weiterbildung<br />

«geeigneter» Mitarbeitenden zu investieren als neue zu suchen. Mitarbeitende<br />

müssen nur noch wollen!<br />

Wer sich in der Logistik entwickeln will, sollte<br />

sich also Gedanken zu seiner «Eignung» machen.<br />

Da die Eignung stets in Relation zu betrachten<br />

ist, stellt sich die Frage: Was macht<br />

mich geeignet für diesen Beruf und seine<br />

steigenden Anforderungen? Genau hieraus<br />

leiten sich die «Eignungsmerkmale» ab.<br />

Neben<br />

• Qualität (Wissen und Können)<br />

• Kompetenzen (gelernte, wiederholbare<br />

Verhaltensweisen und abrufbare Wissensbestände<br />

zur Aufgabenbewältigung)<br />

• Potenzialen (Fähigkeiten, neue Aufgaben<br />

zu meistern und daraus Kompetenzen zu<br />

entwickeln),<br />

werden Interessen, Motive, soziale Qualifikation<br />

und Bedürfnisse der Arbeitnehmenden<br />

in die Bewertung beruflicher Eignung einbezogen.<br />

Sie erlauben den Befriedigungsgrad<br />

einer Position für eine Person zu bestimmen.<br />

Auch psychische und physische Gesundheit<br />

sowie persönliche Wachstumswerte gelten<br />

als berufliche Eignungskriterien.<br />

Die Interessen sollen zu den Interessen der<br />

Firma passen und das persönliche Potenzial<br />

zur anstehenden Entwicklung. In der Praxis<br />

werden leider oft Kompetenzen geprüft, obwohl<br />

Potenziale gefragt sind.<br />

Auf die Frage, wie gut eine Logistikfachperson<br />

die verlangten Eignungsmerkmale<br />

erfüllt, erlaubt die Eignungsdiagnostik entscheidende<br />

Prognosen. Die Passung mit<br />

dem Tätigkeitsumfeld fördert die intrinsische<br />

Motivation und erhöht sogar das nicht formal<br />

vorgeschriebene Engagement, das im<br />

Ermessen der Mitarbeitenden liegt. D.h. Eignung<br />

erfasst die sog. «Extrameile», den freiwilligen<br />

Beitrag zu Unternehmenserfolg und<br />

zu einem konstruktiven Organisationsklima.<br />

Eignung und Berufung<br />

Wie kann ich «mein Bestes» geben und mich<br />

gleichzeitig motiviert und leistungsstark fühlen?<br />

Wie sieht meine Höchstform aus?<br />

Im Mittelpunkt der Eignung stehen die eigentlichen<br />

Stärken einer Person. Vergleicht<br />

man individuelle Stärkenkombinationen mit<br />

typischen Berufsprofilen, ergeben sich Hinweise<br />

auf die Passung einer Person mit dem<br />

Beruf des Logistikers bzw. der Logistikerin.<br />

Wer auf der Basis seiner Stärken denkt, fühlt<br />

und handelt, erbringt bessere Ergebnisse,<br />

führt ein zufriedeneres Leben und empfindet<br />

mehr Freude, Erfüllung und Sinn in dem, was<br />

er/sie tut. Es stärkt die Resilienz.<br />

Die positive Psychologie weist nach: Wer<br />

mindestens vier seiner Kernstärken im Beruf<br />

einsetzen kann, nimmt seine Arbeit verstärkt<br />

als Berufung wahr - im Gegensatz zur Wahrnehmung<br />

des Berufs nur als Geldquelle oder<br />

zwecks hierarchischen Aufstiegs.<br />

252


Diese Kernstärken haben deshalb eine besondere<br />

Bedeutung, weil Personen beim<br />

Einsatz erleben, dass sie «gar nicht anders<br />

können», als ihre Stärken anzuwenden, auch<br />

ohne dafür belohnt zu werden. Die Tätigkeiten,<br />

bei denen Stärken eingesetzt werden,<br />

werden nicht als ermüdend, sondern als anregend<br />

und belebend wahrgenommen. Es<br />

fällt einem leicht, in der Praxis dazuzulernen<br />

und in der Weiterbildung Kompetenzen aufzubauen.<br />

Eignung lässt sich fördern<br />

Aus Bewerbungscoachings wissen wir, dass<br />

Logistik- und Supply-Chain-Experten sowohl<br />

bei der Arbeit als auch im Bewerbungsverfahren<br />

mehr Erfolg haben, wenn sie ihre individuellen<br />

Stärken kennen.<br />

Logistikprofis mit oder (noch) ohne Führungsverantwortung<br />

arbeiten zum Beispiel<br />

strukturiert und denken analytisch, sind vorausschauend<br />

und in der Lage, kostenbewusst<br />

zu improvisieren. Auf der Persönlichkeitsebene<br />

sind das Stärken, wie Urteilsvermögen,<br />

Interesse, Tatendrang, Ausdauer, Teamfähigkeit<br />

bzw. Führungsvermögen, Umsicht und<br />

Humor.<br />

Wie sieht das Ranking Ihrer Stärken aus?<br />

Finden Sie es heraus auf<br />

www.persoenlichkeitsstaerken.ch und überprüfen<br />

Sie: Wie gut können Sie Ihre Stärken<br />

einsetzen? Wie verhalten Sie sich etwa im Bewerbungsgespräch,<br />

wenn man Sie auf Ihre<br />

Schwächen anspricht? Liefern Ihre Zeugnisse<br />

einen guten Eignungsnachweis in der Logistik?<br />

Oder wie sehen Sie Ihre künftige Karriere?<br />

Unter Karriere wird heute nicht nur eine<br />

Führungs- oder Fachkarriere verstanden, sondern<br />

auch eine in Phasen gegliederte, selbstbestimmte<br />

Gestaltung von Lebensabschnitten,<br />

die auf Ihrer Eignung beruhen.<br />

Die ASFL SVBL und meine Passion<br />

Eignungsdiagnostik und Eignungsförderung<br />

sind meine Passion. Es ist mir seit je ein Anliegen,<br />

meine Eignung dafür einzusetzen,<br />

dass die KandidatInnen der ASFL SVBL die<br />

Eignungsmerkmale des Logistikers/der Logistikerin<br />

erfüllen; insbesondere in den Bereichen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz auf jedem<br />

Bildungsniveau und für jedes Karriereziel.<br />

Eveline Weber lic. iur.<br />

Neerach, 29.10.2021<br />

V<br />

253


Verbandsporträt VNL<br />

Logistik bewegt die Welt und bewegt sich selbst. Durch die immerwährenden Veränderungen<br />

und Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Technologien bewegt sie sich in<br />

einem stetigen Fluss von Erneuerung von einem Gestern nach Morgen. Die Arbeitswelt<br />

des Logistikers verändert und erneuert sich ständig und bleibt daher attraktiv.<br />

Der Verein Netzwerk Logistik hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, die Zukunft der Logistik<br />

frühzeitig durch Innovation und die Zusammenarbeit<br />

von Wissenschaft und Wirtschaft<br />

auszuloten und zu gestalten. Neben den<br />

primären Aufgaben einer effizienten Güterversorgung<br />

in Zeiten von Pandemien und<br />

Engpässen, liegen heute zusätzliche Herausforderungen<br />

in der Einhaltung einer Vielzahl<br />

von Vorgaben und Regularien sowie einer<br />

massiven CO 2<br />

-Reduktion. Die Logistik der<br />

Zukunft wird definitiv anders sein als wir sie<br />

heute kennen.<br />

Dem Verein Netzwerk Logistik Schweiz haben<br />

sich über 200 Unternehmen angeschlossen.<br />

Der Verein versteht Logistik als eine<br />

Querschnittsfunktion über alle Branchen<br />

hinweg. Jedes Unternehmen braucht und<br />

hat Logistik. Es wird geschätzt, dass jeder 4.<br />

Arbeitsplatz in der Schweiz mit logistischen<br />

Aufgaben zu tun hat. Logistik erwirtschaftet<br />

ca. 8 % des Bruttosozialproduktes und ist damit<br />

mit den grössten Schweizer Branchen<br />

vergleichbar.<br />

Mehr als 20 Bildungs- und Forschungseinrichtungen<br />

haben sich in der VNL Swiss Logistics<br />

Faculty zusammengeschlossen. Jährlich<br />

forschen und entwickeln Wissenschaft und<br />

Wirtschaft gemeinsam Lösungen für die Logistik<br />

in einem Wert von ca. 3 Mio. CHF und<br />

tragen so zu ihrer konsequenten Weiterentwicklung<br />

bei.<br />

Um Innovationen voranzubringen, verfolgt<br />

der Verein Netzwerk Logistik Schweiz mit<br />

seinen Aktivitäten einen offenen und speziell<br />

entwickelten Innovationspfad: Von der Ideenfindung<br />

am Swiss Logistics Innovation Day<br />

oder in den Fachgruppen, werden diese Ideen<br />

über Vorstudien zur technischen und wirtschaftlichen<br />

Machbarkeit verfolgt, um dann<br />

prototypisch entwickelt und umgesetzt zu<br />

werden. Schlussendlich bietet der VNL als<br />

Disseminationspartner mit seiner Zeitschrift,<br />

seinen Foren und Plattformen Hand bei der<br />

Vermarktung von Innovation. Dieser Pfad<br />

wird durch die Fördermittel der Schweizer<br />

Agentur für Innovationsförderung<br />

(Innosuisse) unterstützt.<br />

Der Verein geht davon aus, dass sich die Herausforderungen,<br />

die an die Logistik gestellt<br />

werden, nur durch stetige Adaption von<br />

Technologie-, Methoden- und Verfahrensentwicklungen<br />

gelöst werden können. Digitalisierung<br />

und Autonomisierung werden<br />

zentrale Bausteine einer Logistik der Zukunft<br />

sein. Es gilt Kräfte und Ressourcen zu bündeln,<br />

Synergien und Austausch zu schaffen,<br />

um nachhaltige Lösungen zu denken, entwickeln<br />

und umsetzen zu können. Gemeinsam<br />

mit der ASFL SVBL wird jährlich das Logistikforum<br />

Schweiz im Verkehrshaus der Schweiz<br />

gestaltet, bei dem es um die Herausforderungen<br />

und Entwicklungen der Menschen an<br />

ihrem Arbeitsplatz in der Logistik geht.<br />

254


Schweizerische Eidgenossenschaft<br />

Confédération suisse<br />

Confederazione Svizzera<br />

Confederaziun svizra<br />

Innosuisse – Schweizerische Agentur<br />

für Innovationsförderung<br />

Expertenrunden,<br />

Arbeitsgruppen,<br />

Special Interest Groups


2021


Der Verband Schweizer Arbeitsbühnen Anbieter (VSAA)<br />

Die Experten für Höhenzugangstechnik<br />

V<br />

Seit etwa 50 Jahren besteht der Markt für<br />

Arbeitsbühnen. In den letzten 20 Jahren ist<br />

jedoch die Nachfrage nach Geräten für den<br />

mobilen Höhenzugang enorm gestiegen.<br />

Gestiegen sind damit auch die Anforderungen<br />

an Mensch und Maschine. Dies beginnt<br />

mit der Beschaffung von qualitativ hochwertigen<br />

und gleichzeitig wirtschaftlichen Geräten.<br />

Sei es beim Kauf oder der Miete dieser<br />

Geräte, die Dienstleister spielen eine wichtige<br />

Rolle für ihre Kunden: von der kompetenten<br />

Beratung über die Inbetriebnahme und<br />

die technische Unterstützung bis zum jährlichen<br />

Sicherheitsservice mit Nachweis und<br />

Vignette.<br />

Und vor allem geht es auch um die gezielte<br />

Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter und<br />

Bediener in der Arbeitsbühnenbranche.<br />

Die führenden Schweizer Anbieter übernehmen<br />

Verantwortung in dieser Entwicklung.<br />

Sie haben sich zu einem Verband<br />

zusammengeschlossen, der beim Einsatz<br />

von Arbeitsbühnen Qualität und Sicherheit<br />

gleichermassen für Kunden und Mitarbeiter<br />

garantiert. Der VSAA ist Mitglied bei Handel<br />

Schweiz, dem Dachverband des Schweizer<br />

Handels, und bei der Markenorganisation<br />

Swiss Label.<br />

Die Zukunft für die Arbeitsbühnenbranche<br />

ist positiv zu beurteilen. Einerseits aufgrund<br />

vermehrter Wirtschaftlichkeitsabwägungen<br />

gegenüber herkömmlichen Methoden der<br />

Höhenzugangstechnik, andererseits infolge<br />

verschärfter Sicherheitsvorschriften und<br />

verstärkt erhöhtem Sicherheitsbewusstsein.<br />

Auch der Fortschritt in der Technik und Elektronik<br />

tragen ihren Teil dazu bei. Der VSAA<br />

hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Entwicklungsprozess<br />

aktiv und verantwortungsbewusst<br />

zu begleiten und zu fördern. Dabei<br />

setzt er ebenfalls auf Kooperationen und<br />

Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen,<br />

Verbänden und Herstellern, im In- und<br />

Ausland. So hat er sich auch als wichtiger<br />

Gesprächspartner etabliert, der die Sicht der<br />

Fachleute einbringt und sich für deren Anliegen<br />

einsetzt.<br />

257


Mit der xinfra gmbh immer gut unterwegs<br />

Seit 2018 bewegen wir die IT-Welt der ASFL SVBL.<br />

Mit dem stetigen Wachstum wurde für die ASFL SVBL der Wunsch nach Vereinheitlichung<br />

laut, sowohl technisch als auch digital. Durch das Entstehen von 11 Ausbildungszentren<br />

in drei Sprachregionen wurde die Kommunikation zwischen den Standorten immer wichtiger.<br />

Gut funktionierende Verbindungen mussten geschaffen und das Vernetzen untereinander<br />

optimiert werden.<br />

Und dafür kreuzten sich unsere Wege. Angefangen<br />

hat die Zusammenarbeit zwischen<br />

der ASFL SVBL und der xinfra gmbh<br />

im Herbst 2018 mit einfachem PC-Support<br />

für die damalige Schulumgebung und die<br />

Administration. Das hiess für uns, eine Vereinheitlichung<br />

des Netzwerkes und der Anmeldeverfahren,<br />

Druckerkonzepte, die Erstellung<br />

einer gemeinsamen Datenablage und – für<br />

uns schon damals selbstverständlich – einen<br />

schnellen First Level Support bieten.<br />

Die Zusammenarbeit nahm ihren Lauf …<br />

Daraus ergab sich der Auftrag, ein flächendeckendes<br />

Provider-Netzwerk für alle Standorte<br />

und das Upgrade auf Windows 10 für die<br />

Schuldomäne zu schaffen. Die Basis für eine<br />

gute Kommunikation war gelegt. An jedem<br />

Standort sofort «online» zu sein ohne wiederkehrendes<br />

Anmelden war ebenfalls wichtig.<br />

Mit den verschiedenen logisch getrennten<br />

WLANs für die Administration, die Schulumgebung<br />

und dem «Cafeteria WLAN» für Kursteilnehmende<br />

setzten wir dieses um.<br />

Der gemeinsame Weg ging weiter<br />

Die IT-Umgebung ist das eine, die Telefonie-<br />

Lösung das andere. Zentrale Erreichbarkeit<br />

gewährleisten, Umleitungen mit einem Tastendruck<br />

und automatisierte Zeitschaltung,<br />

für die erste Ansprechperson am jeweiligen<br />

Standort sind das wichtige Funktionen, die<br />

wir durch die Vereinheitlichung der Telefonie<br />

auf einen Schlag bieten konnten.<br />

258


X<br />

Ein Zwischenhalt durch externe Einflüsse<br />

Die Pandemie liess vieles nicht weitergehen.<br />

Doch mit «Notsupport», Skypen, Zoomen<br />

und der Möglichkeit für einen unserer Mitarbeitenden,<br />

sich für die Diplomarbeit seines<br />

Informatik-HF Studiums in die Cloudvariante<br />

der Vereinigung zu vertiefen, waren wir weiterhin<br />

gemeinsam unterwegs, einfach langsamer<br />

als gewohnt.<br />

Ein neuer Meilenstein<br />

Im Frühling 2021 durften wir in Zusammenarbeit<br />

mit der Firma ISE die Umstellung auf<br />

Microsoft 365 umsetzen. Unser Know-how<br />

und der «Vor Ort-Support» wurden eingesetzt<br />

beim Autopilot-Rollout für neue<br />

Notebooks und der erfolgreichen Migration<br />

von bestehenden Notebooks auf Microsoft<br />

365 für die Administrationsumgebung.<br />

Dieses auch dank der guten Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen Instanzen der weitläufigen<br />

ASFL SVBL-Umgebung.<br />

Der Wegweiser zeigt in Richtung Zukunft<br />

Die Logistik lebt von der Digitalisierung im<br />

gesamten Prozess, da ist es wichtig, dass<br />

Administration und Kursteilnehmende zukunftsgerichtete<br />

Informatik-Lösungen zur<br />

Verfügung haben. Wir von der xinfra wünschen<br />

uns, dass wir die ASFL SVBL auf den<br />

richtigen IT-Weg gebracht haben und diesen<br />

gemeinsam weitergehen dürfen.<br />

Glückwunsch, liebe ASFL SVBL und alles Gute für die nächsten bewegten 33 Jahre vom<br />

Team der xinfra gmbh<br />

259


© by NFDS, 2020


Firmenporträt Zehnder Batterien AG<br />

Zehnder Batterien AG ist Ihr Schweizer Partner<br />

und Experte für mobile Energielösungen.<br />

Wir bieten das passende Energiepaket für<br />

Ihre elektrisch betriebenen Fahrzeuge, Geräte<br />

und Maschinen in der Industrie und in Unternehmen.<br />

Die Energiepakete von ZEHNDER<br />

Batterien bestehen aus optimal aufeinander<br />

abgestimmte Energiespeicherlösungen. Das<br />

Kernelement eines Energiepakets ist die<br />

Projektierungs- und Engineering-Leistung<br />

im Vorfeld. Ein umfassendes Produktprogramm<br />

an Batterien, Zellen und Ladegeräte<br />

ermöglicht für jede Ihrer Anforderungen<br />

eine optimale Lösung zu finden. Wir haben<br />

das passende Produkt zugeschnitten auf Ihre<br />

individuellen Bedürfnisse und begleiten Sie<br />

und Ihre Batteriesysteme während der ganzen<br />

Lebensdauer.<br />

Die Digitalisierung verändert die Logistik und<br />

das Batteriemanagement. Standzeiten müssen<br />

verkürzt und Prozesse optimiert werden.<br />

Unser umfangreiches Serviceportfolio deckt<br />

den ganzen Lebenszyklus Ihres Energiespeichers<br />

und des kompletten Energiepakets ab.<br />

Wir liefern höchste Kompetenz: schnell, zuverlässig<br />

und in bester Qualität. Unsere Serviceleistungen<br />

erhalten Sie aus einer Hand.<br />

Wir bieten Ihnen als Schweizer Partner eine<br />

hohe Verfügbarkeit Ihrer Energiespeicher<br />

und kürzeste Reaktionszeiten.<br />

Z<br />

Seit über 40 Jahren Ihr kompetenter Partner<br />

für Batterie, Ladegeräte sowie<br />

massgeschneiderte Gesamtlösungen.<br />

Zehnder Batterien bietet Ihnen modernste Technik mit einem<br />

umfassenden Sortiment.<br />

Zehnder Batterien AG | Gewerbestrasse 3 | CH-5037 Muhen<br />

Tel. +41 62 737 66 10 | www.zehnder-batterien.ch


262<br />

2020


Ziton Trade AG – Preis und Qualität in optimaler Balance<br />

Keine Baustelle ohne ein Gerüstteil der Ziton Trade AG. Eine der führenden Hersteller im<br />

Bereich verschiedenster Gerüstsysteme und systemfreier Gerüstartikel und ihre Marke<br />

Gerüstdoktor bieten bestmögliche Lösungen für jede Baustelle.<br />

Z<br />

In den Jahren hat sich die Ziton Trade AG zu<br />

einem der führenden Hersteller im Bereich<br />

Baugerüste entwickelt. Ziton-Artikel finden<br />

sich auf fast jeder Baustelle. Über den Online-<br />

Shop geruestdoktor.ch bietet die Firma das<br />

breite Programm, hohen Qualitätsstandard<br />

und besten Service, wenn es um Gerüstbau<br />

geht. Diese Eigenschaften haben die Ziton<br />

Trade AG zur idealen Partnerin der Bauwirtschaft<br />

werden lassen. Durch gute Qualität,<br />

solide Preispolitik, fachgerechte Kundenberatung<br />

und immer neuen Entwicklungen ist<br />

die Ziton Trade AG für die Zukunft gerüstet<br />

und hat durch die intensive Zusammenarbeit<br />

mit ihren strategischen Vertriebspartnern Zugriff<br />

auf eine Lagerplattform von mehreren<br />

Millionen Warenwert verschiedenster Gerüstsysteme<br />

und systemfreie Gerüstartikel.<br />

Bekannt ist die Firma zudem für ihre Flexibilität,<br />

die gute Qualität und den Postversand ab<br />

dem Lager in Rümlang.<br />

Diebstahl am Bau<br />

Neben guter Beratung hat sich der Fachbetrieb<br />

auch dem Diebstahlschutz von Baugerüsten<br />

angenommen. Nach Angaben des<br />

Schweizer Bundesamtes für Statistik werden<br />

jährlich mehrere tausend Gerüstteile mit einem<br />

Wert in mehrfacher Millionenhöhe gestohlen.<br />

Die Folgen sind lange Ausfallzeiten<br />

der Arbeitsmittel und eine dementsprechende<br />

Verzögerung der Baustelle. Mit einem<br />

neuartigen Diebstahlschutz für Gerüste können<br />

Bauherren vorsorgen. Durch den effektiven<br />

Diebstahlschutz werden Gerüstdiebe bereits<br />

im Vorfeld abgeschreckt. Im Falle eines<br />

Diebstahles kann nicht nur die Aufklärungsquote<br />

bedeutend verbessert, sondern auch<br />

der Eigentumsvorbehalt geltend gemacht<br />

werden.<br />

Zusammenarbeit mit der ASFL SVBL<br />

Ihre hohe Präsenz auf dem Schweizer Markt<br />

gelingt der Ziton Trade AG unter anderem<br />

durch die Zusammenarbeit mit der Schweizerischen<br />

Vereinigung für Berufsbildung in<br />

der Logistik (ASFL SVBL). Die Vereinigung<br />

setzt sich als Organisation der Arbeitswelt<br />

(OdA) seit über 33 Jahren für den Beruf<br />

Logistiker/-in, einer der meistgewählten beruflichen<br />

Grundausbildungen, ein. Der Verein<br />

bietet aber auch berufliche Weiterbildung in<br />

unterschiedlichen Bereichen und Möglichkeiten<br />

der Fortbildung mit Abschlüssen bis<br />

zum eidgenössischen Diplom an. Die ASFL<br />

SVBL, die 1988 gegründet wurde und sich<br />

stetig weiterentwickelt hat, ist schweizweit in<br />

11 Ausbildungszentren in allen drei Sprachregionen<br />

vertreten. Rund 70 Festangestellte,<br />

140 Freelancer und 64 Referenten und Experten<br />

sind für die ASFL SVBL tätig. Die ASFL<br />

SVBL unterstützt die Ziton Trade AG bei der<br />

Lagerbewirtschaftung mit modernsten Ladehilfsmitteln,<br />

bietet jederzeit professionelle<br />

Antworten bei Fragen innerhalb des Logistikbereiches.<br />

Zudem profitieren die Mitarbeiter<br />

vom Kursangebot des Verbands.<br />

Die ASFL SVBL ist die führende Anbieterin<br />

für Ausbildungen für Flurförderzeuge in der<br />

Schweiz und seit der Gründung in der Staplerfahrerausbildung<br />

tätig. Auch die Weiterund<br />

Fortbildung im Logistiksegment erfreut<br />

sich an stetig wachsender Beliebtheit.<br />

263


Ich begleite Menschen, Teams, Abteilungen oder ganze Firmen, um die betriebliche<br />

Zusammenarbeit zu verbessern und die Produktivität zu steigern.<br />

Coaching<br />

Einzelcoaching ist lösungsorientierte Beratung, um sich<br />

persönlich weiterzuentwickeln.<br />

«Es macht Spass, die eigenen Ressourcen neu zu entdecken.»<br />

Kollegiale Fallberatung<br />

Kollegiale Fallberatung verläuft wie strukturierte Supervision.<br />

«Bereichsübergreifend tauschen sich Gruppen von Mitarbeitenden<br />

und Vorgesetzten über anstehende Probleme aus und suchen neue<br />

Lösungsansätze.»<br />

Führungstraining<br />

Workshop-Moderation<br />

Teamentwicklung<br />

Aktive Teamentwicklung fördert und stärkt die Zusammenarbeit<br />

im Team.<br />

«Klarheit über gegenseitige Erwartungen unterstützt das Team bei<br />

der Zielerreichung.»<br />

Weiterbildung<br />

Weiterbildung dient dem Erwerb von neuem Wissen, neuen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

«Neu erworbenes Wissen fliesst in die Arbeit ein und erhöht die eigene<br />

Kompetenz.»<br />

Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit der<br />

Führungskompetenz der Vorgesetzten.<br />

«Führen kann man lernen.»<br />

Moderation ist eine erfolgreiche Arbeitsmethode, um Workshops<br />

effizient und effektiv zu gestalten.<br />

«Moderierte Workshops unterstützen das Team bei der Entwicklung<br />

von Visionen und Leitbilder oder bei der Gestaltung von Arbeitsabläufen.»


Aus- und Weiterbildung<br />

Für die ASFL SVBL unterrichte ich in untenstehenden<br />

Lehrgängen die Fächer<br />

• Mitarbeiterführung<br />

• Kommunikation<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Moderationstechnik<br />

• Selbstmanagement<br />

• Team- und Organisationsentwicklung<br />

Vorbereitung dipl. Logistik-Sachbearbeiter/-in<br />

ASFL SVBL<br />

Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung für<br />

Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis<br />

Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung für<br />

den Beruf Dipl. Logistiker/-in<br />

Des Weiteren biete ich an der ASFL SVBL folgende<br />

Weiterbildungen an:<br />

• Führung 1 - Grundlagen der Mitarbeiterführung<br />

• Führung 2 - Teamentwicklung<br />

• Führung 3 - Organisationsentwicklung<br />

Nutzen Sie das eine oder andere Angebot!<br />

Ich berate Sie gerne auch individuell und<br />

plane mit Ihnen einen auf Ihre Firma abgestimmten<br />

Workshop, z.B. im Bereich der<br />

Teamentwicklung.<br />

Ihr Hans-Jürg Zweifel<br />

Personal- und Organisationsentwicklung,<br />

Zweifel + Partner<br />

Hans-Jürg Zweifel<br />

Oertli 40c<br />

CH-3654 Gunten


267


Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

1<br />

1<br />

Lehrmittel | Matériel didactique | Manuale didattico<br />

Vorbereitung für<br />

BM, R1, R2 und Kat. S<br />

Auflage 20121<br />

Vorbereitung für BM, R1, R2 und Kat. S<br />

Repetition für<br />

BM, R1, R2 und Kat. S<br />

Auflage 2021<br />

Repetition BM, R1, R2 und Kat.S<br />

Lehrmittel für<br />

Flurförderzeuge –<br />

Basismodul<br />

2. Auflage 2020<br />

Lehrmittel Flurförderzeuge Basismodul<br />

Lehrmittel für<br />

Flurförderzeuge –<br />

Zusatzmodul R1<br />

2. Auflage 2020<br />

Lehrmittel für Flurförderzeuge – Zusatzmodul R1<br />

Lehrmittel für<br />

Flurförderzeuge –<br />

Zusatzmodul R2<br />

2. Auflage 2020<br />

Lehrmittel für Flurförderzeuge – Zusatzmodul R2<br />

Lehrmittel für<br />

Flurförderzeuge –<br />

Zusatzmodul R3<br />

Lehrmittel für<br />

Flurförderzeuge –<br />

Zusatzmodul R4<br />

1. Auflage 2019<br />

Lehrmittel für Flurförderzeuge – Zusatzmodul R4<br />

Lehrmittel für<br />

den Einsatz<br />

von Industriekranen<br />

5. Auflage 2020<br />

Lehrmittel für den Einsatz von Industriekranen<br />

Lehrmittel für<br />

den Einsatz<br />

von Hubarbeitsbühnen<br />

4. Auflage 2019, V1<br />

Lehrmittel für den Einsatz von Hubarbeitsbühnen<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Lehrmittel Grundwissen<br />

Arbeitssicherheit und<br />

Gesundheitsschutz<br />

1. Auflage 2021<br />

Lehrmittel Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

Kurs 5.12<br />

Lehrmittel<br />

Regalexperte/-in ILS<br />

Stufe 1<br />

Grundwissen Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz<br />

Regalexperte/-in ILS Stufe 1<br />

1. Auflage 2021<br />

Lehrmittel Regalexperte/-in ILS Stufe 1<br />

Préparation pour les<br />

MB, R1, R2 et cat. S<br />

édition 2021<br />

Préparation pour les MB, R1, R2 et cat. S<br />

Répétition pour<br />

MB, R1, R2 et cat. S<br />

Edition 2021<br />

Répétition pour MB, R1, R2 et cat. S<br />

Matériel didactique pour<br />

engins de manutention –<br />

Module de base<br />

1 ère Édition 2019<br />

Matériel didactique pour engins de manutention – Module de base<br />

Matériel didactique pour<br />

engins de manutention – R1<br />

1<br />

Matériel didactique pour<br />

engins de manutention – R2<br />

1 ère Édition 2020<br />

Matériel didactique pour engins de manutention – Module supplémentaire R2<br />

Lehrmittel für<br />

Matériel didactique pour<br />

den Einsatz<br />

engins de manutention – R3<br />

von Staplern<br />

1 ère Édition 2020<br />

Matériel didactique pour l’utilisation de chariots élévateurs latéraux<br />

Matériel didactique pour<br />

engins de manutention –<br />

R4<br />

1 ère Édition 2021<br />

Matériel didactique pour engins de manutention – Module supplémentaire R4<br />

Matériel didactique pour<br />

engins de manutention –<br />

Catégories S<br />

2 ème édition 2020<br />

Matériel didactique pour engins de manutention – Catégories S<br />

268


Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

1<br />

1<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

1<br />

1<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

1<br />

Matériel didactique<br />

pour l’utilisation<br />

des ponts roulants<br />

5 ème édition 2020<br />

Matériel didactique pour l’utilisation des ponts roulants<br />

Matériel didactique pour<br />

l’utilisation de plates-formes<br />

élévatrices de travail<br />

4 ème édition 2019, V1<br />

Matériel didactique pour l’utilisation de plate-formes élévatrices de travail<br />

Formazione iniziale e continua<br />

Sussidi didattici Conoscenze di<br />

base in materia di sicurezza e<br />

tutela della salute sul lavoro<br />

Conoscenze di base in materia di<br />

sicurezza sul lavoro e tutela della salute<br />

1. Auflage 2021<br />

Lehrmittel Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

Conoscenze di base in materia di<br />

sicurezza sul lavoro e tutela della salute<br />

Manuale di<br />

preparazione per<br />

MB, R1, R2 e Cat. S<br />

edizione 2021<br />

Manuale di preparazione per MB, R1, R2 e Cat. S<br />

Manuale Refresh per<br />

MB, R1, R2 e Cat. S<br />

Edizione 2021<br />

Ripetizione per MB, R1, R2 e Cat. S<br />

Lehrmittel Manuale didattico für<br />

den per carrelli Einsatz elevatori –<br />

von Modulo Staplern di base<br />

Manuale didattico<br />

per carrelli elevatori –<br />

Modulo supplementare R1<br />

2a edizione 2021<br />

Manuale didattico per carrelli elevatori – Modulo supplementare R1<br />

Manuale didattico<br />

per carrelli elevatori –<br />

Modulo supplementare R3<br />

1° edizione 2016, V1<br />

Materiale didattico per l’utilizzo di carrelli elevatori laterali<br />

Manuale didattico<br />

per carrelli elevatori –<br />

Modulo supplementare R4<br />

1a. edizione 2021<br />

Manuale didattico per carrelli elevatori – Modulo supplementare R4<br />

Manuale didattico<br />

per carrelli elevatori –<br />

Categoria S<br />

1. Auflage 2019<br />

Manuale didattico per carrelli elevatori – Categoria S<br />

Manuale didattico<br />

per l’impiego di<br />

gru industriali<br />

4 a edizione 2019<br />

Ausilio didattico per l‘impiego di gru industriali<br />

Ausilio didattico<br />

per l’impiego di<br />

piattaforme elevatrici<br />

Formazione iniziale e continua<br />

Sussidi didattici Conoscenze di<br />

base in materia di sicurezza e<br />

tutela della salute sul lavoro<br />

1. Auflage 2021<br />

Lehrmittel Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

269


Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />

Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />

Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />

Handbücher | Guides professionnel | Guida Professionale<br />

Handbuch der Informatik<br />

Medienkompetenz<br />

Handbuch der Informatik<br />

Medienkompetenz<br />

2. Auflage<br />

.asfl.ch<br />

Unsere Lehrmittel und Handbücher finden Sie im Shop<br />

Vous trouverez notre matériel pédagogique et nos manuels dans la boutique<br />

Potete trovare i nostri supporti didattici e manuali nel negozio<br />

270


www.svbl.ch | www.asfl.ch

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!