Spectrum_01_2021

spectrumunifr
from spectrumunifr More from this publisher
22.02.2021 Views

SOCIÉTÉTexte Lara Diserens et Joan LaissueIllustration Antoine BouralyCOVID-19 : l’appel à l’aide desétudiant·e·sDepuis plusieurs semaines maintenant, le quotidien desétudiant·e·s se réduit à suivre des cours en ligne. Commentces dernier·ère·s abordent ce changement ? Reportage.lors que les premières approximationsA des pertes économiques liées à la pandémiese concrétisent, le préjudice moral etpsychologique semble dépasser toutes lesprojections. En effet, le journal le Tempstitrait : « Le grand cafard des étudiants, dernièresvictimes du covid. », en novembredernier, où les témoignages touchants décrivantune situation incertaine anxiogène etdésolante s’entremêlent avec l’énumérationdes nouvelles modalités d’études.Un mal-être de l’ombreLa mise en lumière de ce contexte fait émergerun foisonnement de doutes sur la réalité estudiantine.D’après une enquête comparativebordelaise menée auprès de 1600 jeunesadultes, il y aurait plus de 50% de formesde dépressions graves et de symptômes importantsde stress et d’anxiété chez les étudiants·e·sque chez les non-étudiant·e·s enpériode de crise. Encore plus alarmant, dessyndicats étudiant·e·s, après enquête, affirmentque 21% des universitaires auraient eudes pensées suicidaires ces derniers mois.Notre chère université ainsi que nos homologuesdes universités de Suisse ne sontpas en reste dans cet inquiétant phénomène.C’est ce que nous a conté Sophie* :Ce qui l’affecte au plus haut point, c’est lemanque de visibilité et l’intérêt plus querelatif du grand public sur la condition desétudiant·e·s. On pourrait même parler d’unecertaine banalisation générale et même,d’accusation de victimisation comme ellele souligne : « On entend dire : ce sont desjeunes, ils sont chez papa-maman, c’est despetits Tanguy, des pauvres chéris ».Cette incompréhension latente ne peutdonc que participer davantage à cette isolationet la désolation que ressentent lesétudiant·e·s. De plus, il faut encore soulignerque l’inquiétude est aussi économique et cedans un double sens. Premièrement, constatationfaite, la plupart des étudiant·e·s sevoient perdre leur « job » qui étaient pourcertain·e·s, essentiel. De l’autre, l’incertitudequant à la conjecture économique qui remeten cause plusieurs trajectoires professionnelles.En somme, les étudiant·e·s des hautes écoleset universités se voient multiplementtouché·e·s par la crise et ce parfois dans desformes insoupçonnées.« On vit dans unesociété où aller mal esttrès mal perçu. »Oriane, 23 ans, étudiante à l’Université de Fribourg.Dans l’optique de réduire les contacts physiquesafin de freiner la propagation duvirus Covid-2019, les cours universitairesse déroulent maintenant en ligne. Où est leproblème ? C’est là l’activité principale aucœur d’une formation. Mais les lectures etles révisions ne sont que la partie officielledu contrat. Privé·e·s d’interactions sociales,d’un environnement de travail concret et dedivertissement nécessaires à un équilibre,la santé mentale des étudiant·e·s est mise àrude épreuve.Productivité toute !Les années universitaires sont les plus belles,nous disait-on. Les confessions enivréesà des inconnu·e·s jusqu’au bout de la nuit ?Pourra-t-on encore parler d’ami·e·s de lafac, d’échange académique, de coup de foudresur les bancs de l’université ? Ce ne sontpas des étudiant·e·s qui souffrent, c’est la jeunessetout entière, freinée dans son développementsocial et professionnel, subissant sesplus belles années au lieu de les croquer àpleine dents. L’avenir d’une génération estvraisemblablement en jeu : la santé mentaledes étudiant·e·s mérite une visibilité digned’un enjeu sociétal.Certain·e·s clament que la suppression desactivités extra-scolaires est l’occasion des’abandonner au travail. Pour Oriane*, étudianteà l’Université de Fribourg, la productivitéet la responsabilité individuelle claméesdans les médias n’ont pas laissé de place auxproblématiques psychologiques : « Je ne suisqu’un numéro pour l’uni. Aucune ligne téléphoniquen’a été mise en place, et les professeur·eure·sn’ont pas pris en compte notredétresse. ». Seule dans son studio, face à desnouvelles alarmantes, l’étudiante s’est renfermée,jusqu’à en avoir des idées noires. Enparler l’a sauvée : « Il ne faut pas avoir peurd’être incompris·e. On doit être solidaires,et se soutenir entre nous», affirme-t-elle. Leconseil psychologique de l’Université offredésormais des consultations et des thérapies.Comme le dit la rectrice de l’Universitéde Fribourg Astrid Epiney : « Demander del'aide dans les moments difficiles n'est pasun signe de faiblesse, mais d'intelligence ». PConseil pschologiqueaux étudiant·e·s :24 spectrum 02.21

GESELLSCHAFTText Leonora SchulthessFoto QueerBienneNicht von heute auf morgenOb gegen Rassismus und Atomkraft oder für Gleichberechtigungund das Klima – soziale Bewegungen sindTeil unserer Gesellschaft. Aber können sie wirklich etwasverändern und bewegen?Verbindung zwischen den Aktivist*innen zuschaffen, ist es ausserdem wichtig, dass dieEntstehungsgeschichte hinter einer sozialenBewegung immer wieder erzählt wird», findetNaomi Rey, Klima- und Queer-Aktivistinaus Biel.Damit eine soziale Bewegung ihre Ziele erreichen kann, braucht sie einiges an Ausdauer und Kreativität.eit dem 19. Jahrhundert prägen sozialeSBewegungen die Gesellschaft. Aufgrundder vielfältigen Themen und Anliegen, diesie aufgreifen und vertreten, sind sie einsehr heterogenes Phänomen. Eine allgemeineDefinition ist daher laut dem Professorfür Politikwissenschaften Marc Bühlmannschwierig: «Den kleinsten gemeinsamenNenner könnte man vielleicht folgendermassenbeschreiben: Eine soziale Bewegungist ein Zusammenschluss von Menschen, dieeine spezifische Perspektive auf ein politischesThema teilen, ein gemeinsames Zielverfolgen und dieses durchsetzen möchten.»Oft fühlen sich Bürger*innen von der Politiknicht vertreten und sind der Meinung, dassein bestimmtes Thema von den politischenInstitutionen zu wenig Aufmerksamkeiterhält. Soziale Bewegungen greifen genausolche Inhalte auf und nehmen dadurch vonaussen Einfluss auf die Politik. «Eine Demokratiebraucht soziale Bewegungen», meintdie Klimaaktivistin Michelle Reichelt. Dochnicht immer und vor allem nicht von heuteauf morgen erreicht eine soziale Bewegungihr Ziel. Damit sie erfolgreich sein und dieGesellschaft verändern kann, muss sie einigeHindernisse überwinden.Die Kraft der SymboleGrundsätzlich kann jede*r Teil einer sozialenBewegung sein, sich für ihre Anliegenengagieren, bei einer Demonstration mitlaufenoder an einem Streik teilnehmen.Allerdings handelt es sich dabei um einelose Mitgliedschaft, die jederzeit von denTeilnehmenden beendet werden kann.Heutzutage können über soziale Medienschnell viele Leute erreicht und für eine Sachegewonnen werden. Doch das birgt dieGefahr, dass diese Begeisterung genausoschnell wieder abebbt. Auch eine möglichst«Eine Demokratiebraucht sozialeBewegungen.»flache Hierarchie ist typisch für soziale Bewegungen.Mitglieder bemühen sich, dieStrukturen kritisch zu hinterfragen undwenn nötig aufzubrechen. Das kann jedochsehr zeitintensiv sein. Gemeinsame Symbolespielen eine wichtige Rolle, wenn esdarum geht, dass trotz der unverbindlichenMitgliedschaft und des niedrigen Organisationsgradseine kollektive Identifikationstattfinden soll. Christina Späti, Professorinfür Zeitgeschichte, betont: «Ob Personen,Kleidung, Transparente, Lieder oder Logos– Symbole sind für den Zusammenhalteiner Bewegung zentral.» Ein solches Symbolwar beispielsweise die Farbe Lila beimFrauenstreik am 14. Juni 2019. «Um eineGesellschaftlicher Wandel über Nacht?Neben gemeinsamen Symbolen brauchensoziale Bewegungen vor allem zwei Dinge:Geduld und Ausdauer. Die Vorstellung,dass eine soziale Bewegung entsteht, fürihre Forderungen kämpft, innerhalb vonkurzer Zeit die Mehrheit der Bevölkerungvon ihrem Anliegen überzeugt und dadurchihr Ziel erreicht, ist unrealistisch. Denngesellschaftlicher und politischer Wandelgeschieht nicht über Nacht. Der Weg zumZiel einer sozialen Bewegung ist von Erfolgenund Niederlagen geprägt. Manchmalebbt sie ab, bevor sie durch ein Ereigniswieder an Aufmerksamkeit und Mitgliederngewinnt. Das war zum Beispiel bei derAnti-Atomkraftbewegung der Fall, die seitden 1970er Jahren existiert und im Jahr 2011durch die Katastrophe in Fukushima wiederAufwind bekam. «Aktivist*innen und Sympathisant*innenmüssen sich vor Augenhalten, dass nur Langfristigkeit zum Erfolgführen wird», findet der Freiburger SoziologieprofessorSebastian Schief, der sich inseiner Forschung unter anderem mit Sozialpolitikbeschäftigt. Damit soziale Bewegungenlangfristig bestehen können, müssenBürger*innen für ihre Forderungen einstehenund kämpfen. Nur so können soziale Bewegungenunsere Gesellschaft verändern. PWie soziale Bewegungen das letzteJahr erlebt habenund was in Zukunftauf sie zukommenkönnte, erfährst duhier:02.21spectrum25

GESELLSCHAFT

Text Leonora Schulthess

Foto QueerBienne

Nicht von heute auf morgen

Ob gegen Rassismus und Atomkraft oder für Gleichberechtigung

und das Klima – soziale Bewegungen sind

Teil unserer Gesellschaft. Aber können sie wirklich etwas

verändern und bewegen?

Verbindung zwischen den Aktivist*innen zu

schaffen, ist es ausserdem wichtig, dass die

Entstehungsgeschichte hinter einer sozialen

Bewegung immer wieder erzählt wird», findet

Naomi Rey, Klima- und Queer-Aktivistin

aus Biel.

Damit eine soziale Bewegung ihre Ziele erreichen kann, braucht sie einiges an Ausdauer und Kreativität.

eit dem 19. Jahrhundert prägen soziale

SBewegungen die Gesellschaft. Aufgrund

der vielfältigen Themen und Anliegen, die

sie aufgreifen und vertreten, sind sie ein

sehr heterogenes Phänomen. Eine allgemeine

Definition ist daher laut dem Professor

für Politikwissenschaften Marc Bühlmann

schwierig: «Den kleinsten gemeinsamen

Nenner könnte man vielleicht folgendermassen

beschreiben: Eine soziale Bewegung

ist ein Zusammenschluss von Menschen, die

eine spezifische Perspektive auf ein politisches

Thema teilen, ein gemeinsames Ziel

verfolgen und dieses durchsetzen möchten.»

Oft fühlen sich Bürger*innen von der Politik

nicht vertreten und sind der Meinung, dass

ein bestimmtes Thema von den politischen

Institutionen zu wenig Aufmerksamkeit

erhält. Soziale Bewegungen greifen genau

solche Inhalte auf und nehmen dadurch von

aussen Einfluss auf die Politik. «Eine Demokratie

braucht soziale Bewegungen», meint

die Klimaaktivistin Michelle Reichelt. Doch

nicht immer und vor allem nicht von heute

auf morgen erreicht eine soziale Bewegung

ihr Ziel. Damit sie erfolgreich sein und die

Gesellschaft verändern kann, muss sie einige

Hindernisse überwinden.

Die Kraft der Symbole

Grundsätzlich kann jede*r Teil einer sozialen

Bewegung sein, sich für ihre Anliegen

engagieren, bei einer Demonstration mitlaufen

oder an einem Streik teilnehmen.

Allerdings handelt es sich dabei um eine

lose Mitgliedschaft, die jederzeit von den

Teilnehmenden beendet werden kann.

Heutzutage können über soziale Medien

schnell viele Leute erreicht und für eine Sache

gewonnen werden. Doch das birgt die

Gefahr, dass diese Begeisterung genauso

schnell wieder abebbt. Auch eine möglichst

«Eine Demokratie

braucht soziale

Bewegungen.»

flache Hierarchie ist typisch für soziale Bewegungen.

Mitglieder bemühen sich, die

Strukturen kritisch zu hinterfragen und

wenn nötig aufzubrechen. Das kann jedoch

sehr zeitintensiv sein. Gemeinsame Symbole

spielen eine wichtige Rolle, wenn es

darum geht, dass trotz der unverbindlichen

Mitgliedschaft und des niedrigen Organisationsgrads

eine kollektive Identifikation

stattfinden soll. Christina Späti, Professorin

für Zeitgeschichte, betont: «Ob Personen,

Kleidung, Transparente, Lieder oder Logos

– Symbole sind für den Zusammenhalt

einer Bewegung zentral.» Ein solches Symbol

war beispielsweise die Farbe Lila beim

Frauenstreik am 14. Juni 2019. «Um eine

Gesellschaftlicher Wandel über Nacht?

Neben gemeinsamen Symbolen brauchen

soziale Bewegungen vor allem zwei Dinge:

Geduld und Ausdauer. Die Vorstellung,

dass eine soziale Bewegung entsteht, für

ihre Forderungen kämpft, innerhalb von

kurzer Zeit die Mehrheit der Bevölkerung

von ihrem Anliegen überzeugt und dadurch

ihr Ziel erreicht, ist unrealistisch. Denn

gesellschaftlicher und politischer Wandel

geschieht nicht über Nacht. Der Weg zum

Ziel einer sozialen Bewegung ist von Erfolgen

und Niederlagen geprägt. Manchmal

ebbt sie ab, bevor sie durch ein Ereignis

wieder an Aufmerksamkeit und Mitgliedern

gewinnt. Das war zum Beispiel bei der

Anti-Atomkraftbewegung der Fall, die seit

den 1970er Jahren existiert und im Jahr 2011

durch die Katastrophe in Fukushima wieder

Aufwind bekam. «Aktivist*innen und Sympathisant*innen

müssen sich vor Augen

halten, dass nur Langfristigkeit zum Erfolg

führen wird», findet der Freiburger Soziologieprofessor

Sebastian Schief, der sich in

seiner Forschung unter anderem mit Sozialpolitik

beschäftigt. Damit soziale Bewegungen

langfristig bestehen können, müssen

Bürger*innen für ihre Forderungen einstehen

und kämpfen. Nur so können soziale Bewegungen

unsere Gesellschaft verändern. P

Wie soziale Bewegungen das letzte

Jahr erlebt haben

und was in Zukunft

auf sie zukommen

könnte, erfährst du

hier:

02.21

spectrum

25

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!