21.12.2012 Views

MEMORIAV

MEMORIAV

MEMORIAV

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

CD-ROM zu publizieren. Auch für dieses<br />

Projekt leistet Memoriav einen wichtigen<br />

finanziellen Beitrag.<br />

Nebst diesen drei gewichtigen Tonprojekten<br />

unterstütze Memoriav einige kleinere.<br />

So konnten einige wichtige Interviews zum<br />

Thema Männergeschichten aus dem Schweizerischen<br />

Sozialarchiv in Zürich soweit bearbeitet<br />

werden, dass sie für die Interessierten<br />

zur Verfügung gestellt werden können. Ein<br />

anderes kleineres Projekt ist das Valorisieren<br />

historischer Nachlässe aus dem Archiv der<br />

Schweizerischen Landesphonothek. Diese<br />

Bestände sind dort zwar bestens gesichert,<br />

können aber einem interessierten Benutzer<br />

nicht oder nur beschränkt zur Verfügung gestellt<br />

werden. Mit Hilfe von Memoriav werden<br />

diese Nachlässe inventarisiert und auf der<br />

Web-Site der Landesphonothek publiziert.<br />

Damit werden diese teilweise einmaligen<br />

Bestände bekannt gemacht, und sie konnten<br />

schon verschiedentlich für Forschungsprojekte<br />

und Publikationen benutzt werden.<br />

RAYMOND SCHMID,<br />

AUSWIRKUNGEN EINER<br />

PROJEKTARBEIT<br />

JEAN-HENRY PAPILLOUD,<br />

MEDIATHEK WALLIS<br />

Der Verlauf eines Erhaltungsprojekts kann<br />

sein Mass an Überraschungen mit sich bringen.<br />

Das gilt auch für das Ende, das Öffnung<br />

oder Abschluss bedeuten kann. Im Falle Raymond<br />

Schmids haben die Auswirkungen und<br />

Folgen der mit der Unterstützung Memoriavs<br />

unternommenen Arbeiten alle unsere Erwartungen<br />

übertroffen.<br />

Raymond Schmid ist ein Fotograf des<br />

Alltags. Er kam 1900 in Sitten zur Welt, wo<br />

er sich nach der Ausbildung in Zürich niederliess.<br />

Zuerst arbeitete er mit seinem Vater<br />

zusammen, um dann 1922 sein eigenes Atelier<br />

zu eröffnen, das er bis zu seinem Tod<br />

1978 führte. Während seiner langjährigen<br />

Berufsausübung realisierte er die verschiedensten<br />

Formate vom Porträt überTechnikund<br />

Studioaufnahmen bis zur Reportage vor<br />

Ort. Ein besonders origineller Teil seines<br />

Werks betrifft den Alltag in Sitten. Während<br />

über 40 Jahren hielt Raymond Schmid religiöse<br />

Zeremonien, Volksversammlungen<br />

oder die kleinen und grossen Ereignisse des<br />

Lokalgeschehens mit seiner Kamera fest.<br />

Das Resultat ist ein bemerkenswerter Fotobestand,<br />

welcher die Gesellschaft seiner Zeit<br />

widerspiegelt.<br />

20 <strong>MEMORIAV</strong><br />

Im Rahmen des Projektes zur Erhaltung<br />

dieser Sammlung und mit Unterstützung<br />

von Memoriav nahm die Mediathek Wallis –<br />

Martigny eine sorgfältige Selektion von<br />

achttausend Fotografien inklusive Reportagen,<br />

Porträts und Veranstaltungsdokumenten<br />

vor. Auf Grund des Zustands der Originaldokumente<br />

und der Prioritäten bei der<br />

Erhaltung wurde beschlossen, die Fotoaufnahmen<br />

auf Glasplatten und die ersten<br />

Filme im Format 24x36 auf Bändern zu<br />

behandeln.<br />

Bestand zusammengeführt<br />

Bei der Konservierung der Fotoarchive ging<br />

es unter anderem darum, die zerstreuten<br />

Sammlungen zusammenzuführen. Raymond<br />

Schmid war sich bewusst, dass sein dokumentarisches<br />

Werk einen hohen Stellenwert<br />

hatte; so vermachte er 1975 den Grossteil<br />

seines Fotoarchivs der Bürgergemeinde<br />

von Sitten (Aufnahmen, welche die Kantonshauptstadt<br />

betrafen) und dem Kantonsarchiv<br />

(Aufnahmen über das Wallis<br />

generell).<br />

Grössere Bestände hat die Mediathek<br />

Wallis – Martigny zudem dem Stauwerk<br />

Grande-Dixence und den Nachkommen von<br />

Raymond Schmid zu verdanken. So erhielt<br />

sie von Philippe Schmid, der ebenfalls Fotograf<br />

ist, nicht nur dessen eigene Archive,<br />

sondern auch die Alben und Negative seines<br />

Vaters.<br />

Und was noch erstaunlicher ist: Der<br />

Mediathek Wallis – Martigny ist es sogar<br />

gelungen, eine Porträtsammlung auf Glasplatten<br />

zu erwerben, die 1988 den Weg ins<br />

Atelier eines Freiburger Reporters gefunden<br />

hatte…<br />

Da diese Situation für niemanden befriedigend<br />

war, stimmten die wichtigsten Depositäre<br />

einer Zusammenführung der Sammlungsfragmente<br />

zu. Am 10. Juli 2002<br />

unterzeichneten die Bürgergemeinde von<br />

Sitten und der Kanton Wallis eine Vereinbarung,<br />

welche die Hinterlegung der gesamten<br />

Archive bei der Mediathek Wallis – Martigny<br />

vorsah und diese mit der Bearbeitung,<br />

Erhaltung und Vermittlung an das Publikum<br />

betraute.<br />

Die in stabilen Materialien aufbewahrten<br />

Fotografien wurden digitalisiert (mit einer<br />

hohen Auflösung), in RERO, dem «Réseau<br />

romand des bibliothèques», katalogisiert<br />

und auf dem Internet zur Verfügung gestellt.<br />

Mittlerweile war der Originalfond um rund<br />

das Doppelte angewachsen.<br />

Die Vermittlung<br />

Nachdem die Erhaltung der gefährdeten Aufnahmen<br />

ins Tätigkeitsprogramm 2002-2003<br />

von Memoriav aufgenommen worden war,<br />

wurden an der Ausstellung «Traces» unter<br />

der Ägide des Instituts zur Erhaltung der<br />

Fotografie in Neuenburg repräsentative Teile<br />

dieser Serie vorgestellt.<br />

Zudem veranstaltete die Mediathek<br />

Wallis – Martigny vom 14. Juni bis am 28.<br />

November 2004 eine grosse Raymond-<br />

Schmid-Retrospektive. Fast 10000 Besucherinnen<br />

und Besucher betrachteten<br />

die Bilder über die Einweihung der neuen<br />

Bisse de Savièse, den Aufstieg von Richard<br />

Halliburton und seinem Elefanten auf den<br />

grossen Sankt Bernhard, die Reportagen<br />

über die Anfänge des Flugwesens, die Überschwemmungen<br />

der Rhone-Ebene, die Rebberge,<br />

den Combat de reines, die Schulen<br />

und den Sport und, in Form von grossflächigen<br />

Kontaktabzügen, die Umzüge zu Fronleichnam,<br />

die Märkte und Messen oder die<br />

ersten Ziehungen der Loterie Romande.<br />

Parallel dazu wurden den ganzen Sommer<br />

über im Musée d’Isérables Fotografien<br />

über den Bau der Grande-Dixence ausgestellt,<br />

und im Restoroute von Martigny war<br />

ein kleiner Überblick über den Fonds zu<br />

bewundern. Selbstverständlich waren die<br />

Werke von Raymond Schmid auch regelmässig<br />

Gegenstand von Bildchroniken in den<br />

Tageszeitungen «Le Temps» (14 Artikel) und<br />

«Le Nouvelliste» (22 Artikel).<br />

Filme wieder aufgetaucht<br />

Die Arbeit an der Sammlung Raymond<br />

Schmid förderte auch seine Filmarchive<br />

wieder zutage. In der Tat betätigte sich<br />

Raymond Schmid nicht nur als Fotoreporter,<br />

sondern auch, und das in nicht geringem<br />

Ausmass, als Filmschaffender. So filmte er<br />

Aktualitäten der Region und stellte Kurzfilme<br />

her. Einige dieser Werke wurden von ihren<br />

Auftraggebern bei der Mediathek hinterlegt,<br />

so zum Beispiel «La race alpestre d’Hérens»<br />

(gedreht 1935 für die kantonale Landwirtschaftsschule),<br />

oder «Grands vins du Valais»<br />

(1936, Unternehmen Charles Bonvin).<br />

Bei der Zusammenführung der Archive<br />

kamen rund 300 Werke über alle möglichen<br />

Themen zum Vorschein: Katastrophen, politische<br />

Ereignisse, Kirchenfeste, Erntedankfest,<br />

Fasnacht, Sport usw.<br />

Dank der Unterstützung interessierter<br />

Kreise wie dem Rotary Club von Sitten und<br />

der Délégation valaisanne de la Loterie

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!