28.11.2016 Views

SPECTRUM #5/2016

Vivre en itinérance

Vivre en itinérance

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

LE JOURNAL QUI PIMENTE TES COURS !<br />

WIR SCHREIBEN SCHARF !<br />

NOVEMBRE<br />

DEZEMBER <strong>#5</strong>/<strong>2016</strong><br />

SPONSORED BY AGEF<br />

Vivre en itinérance :<br />

Entre choix de vie et précarité<br />

Ma faculté, tout un monde<br />

Page 4<br />

Boire ou courir, il faut choisir !<br />

Page 24<br />

Ohne festen Wohnsitz<br />

Unipolitik: Wenn Dienstgrade zu<br />

Kreditpunkten werden<br />

Seite 7<br />

Die Andere: Es kommt<br />

niemand mehr<br />

Seite 29


Spectrum sucht:<br />

Korrektor/in ab 1. Januar 2017<br />

Als Korrektor/in bist du verantwortlich für den letzten Schliff<br />

an den Texten. Du liest alle Artikel und prüfst sie auf Rechtschreibung<br />

und Grammatik. Du kontrollierst ausserdem das<br />

gelayoutete Heft auf letzte Fehler. Du arbeitest eng mit den<br />

Autorinnen und Autoren und insbesondere mit der Chefredaktion<br />

und dem Layout zusammen.<br />

Dein Profil:<br />

> Du bist Student/in an der Uni Freiburg und deutschsprachig<br />

> Du beherrschst Rechtschreibung und Grammatik und bist<br />

sprachlich stilsicher<br />

> Dir gefällt die Arbeit und Auseinandersetzung mit den<br />

Texten anderer<br />

> Du hast Erfahrung in der Korrektur von Texten oder bist<br />

motiviert, diese zu sammeln<br />

Spectrum sucht:<br />

Chefredakteur/in ab 1. Januar 2017<br />

Als Chefredakteur/in bist du verantwortlich für die Planung<br />

des Magazins, die Themenvergabe, das Redigieren von Texten,<br />

die Durchführung von Redaktionssitzungen und die Leitung<br />

des Redaktionsteams. Dabei arbeitest du auch mit der französischsprachigen<br />

Redaktion zusammen.<br />

Dein Profil:<br />

> Du bist Student/in an der Universität Freiburg und<br />

deutschsprachig (Französischkenntnisse von Vorteil)<br />

> Du hast bereits Erfahrung in der Presse oder in anderen<br />

Medien<br />

> Du bist organisiert, motiviert und flexibel<br />

> Du möchtest Erfahrungen im Journalismus sammeln und ein<br />

Redaktionsteam leiten<br />

> Du kannst dir vorstellen, gelegentlich auch am Wochenende<br />

zu arbeiten<br />

Bewerbungen an<br />

spectrum@unifr.ch<br />

Bewerbungen an<br />

spectrum@unifr.ch


EDITORIAL<br />

Ce qu’on est bien<br />

à la maison<br />

En ces temps refroidis, le retour à la « maison<br />

» en fin de journée sonne comme un<br />

soulagement. Le soulagement d’avoir fini<br />

une dure journée de travail et de retrouver<br />

son petit confort. L’odeur familière<br />

en passant le seuil de la porte, l’accueil,<br />

Aurel Dewarrat souvent vif, de son chien ou la chaleur du<br />

duvet, l’imaginaire du foyer diffère chez<br />

chacun de nous mais englobe des représentations communes :<br />

famille, sécurité, stabilité ou encore intimité.<br />

Mais qu’en est-il de ceux pour qui le concept de foyer ne correspond<br />

pas à cette représentation ? De ceux pour qui, de manière<br />

volontaire ou non, leur maison est absente des carnets d’adresses.<br />

De ceux pour qui, le sentiment d’être chez soi ne signifie pas forcément<br />

posséder un chez soi.<br />

Pour ce numéro automnal, Spectrum quitte donc le cadre académique<br />

et tente d’approcher des personnes qui, pour différentes<br />

raisons, ne se sont pas sédentarisées. Par choix ou par les aléas de<br />

la vie, leur logement d’aujourd’hui ne sera pas celui de demain.<br />

Ainsi, la rencontre d’un jeune de 23 ans, à la rue depuis peu, nous<br />

montre que sa situation peut arriver à tout le monde (p. 12). Ronja,<br />

une violoniste virtuose de Munich, nous confie son parcours<br />

de vie atypique qui l’a menée dans un voyage d’itinérance musicale<br />

à travers l’Europe (p. 14-15). Il sera aussi question des gens du<br />

voyage et de leur statut juridique en Suisse (p. 10). Et enfin, un<br />

retour au Chicago de la fin du XIXe siècle nous plongera dans l’atmosphère<br />

industrielle d’une époque où ont émergé les « hobos »,<br />

ces travailleurs voyageant de ville en ville (p. 16).<br />

Da draussen<br />

Viele Studierende reisen gern – doch für<br />

einen begrenzten Zeitraum und mit der<br />

Absicht, nachher wieder nach Hause zu<br />

kommen. Was passiert, wenn man aufbricht<br />

und nicht an einen bestimmten Ort<br />

zurückkehrt, sondern das Unterwegs zum<br />

Mirjam Schmitz Zuhause wird? Was uns fremd und ungewöhnlich<br />

erscheinen mag, ist für manche<br />

Menschen Alltag. Fahrende, Obdachlose, Weltenbummler, Strassenkünstler,<br />

Hausbesetzer: So unterschiedlich ihre Lebensformen<br />

auch sein mögen, sie alle haben keinen festen Wohnsitz.<br />

Dabei gilt es klar zu unterscheiden zwischen denjenigen, die unfreiwillig<br />

in dieses Leben hineingeraten sind, die sich das ständige<br />

Unterwegssein nicht ausgesucht haben, und jenen, die diesen<br />

Lebensstil frei gewählt haben und darin einen besonderen Reiz<br />

sehen. In unserem Dossier (Seite 9-16) porträtieren wir Menschen<br />

und Gemeinschaften, die das Draussen als Heimat gewählt oder<br />

das Unterwegssein gar zum Beruf gemacht haben. Es sind Menschen<br />

mit unterschiedlichsten Geschichten aus grundverschiedenen<br />

Lebenswelten. Schliesslich hat sich einer unserer Autoren<br />

für Die Andere ins andere gewagt. In seinem Selbstversuch hat er<br />

ausprobiert, wie es ist, 24 Stunden im öffentlichen Raum in Freiburg<br />

unterwegs zu sein – welchen Ausgang das genommen hat<br />

und welches Fazit er zieht, lest ihr auf Seite 29. Spectrum bleibt<br />

dran – und unterwegs.<br />

SOMMAIRE / INHALT<br />

Vie universitaire<br />

4<br />

Fribourg / Freiburg<br />

20 / 21<br />

Die Andere<br />

29<br />

Unipolitique / Unipolitik<br />

6 / 7<br />

Critique / Kritik<br />

22 / 23<br />

Kurzgeschichte<br />

30<br />

Unileben<br />

8<br />

Société / Gesellschaft<br />

24 / 25<br />

Agenda / Impressum<br />

31<br />

Dossier<br />

9 - 16<br />

Portrait<br />

26<br />

Culture<br />

17<br />

Kultur<br />

27<br />

Tribune / Kommentar<br />

18 / 19<br />

Uni'comics<br />

28<br />

RERO perd<br />

Ein Berliner<br />

6 des plumes 8 in Freiburg 26<br />

Interview de<br />

Jean-François Fayet<br />

14<br />

Die mit der<br />

Geige tanzt<br />

5/<strong>2016</strong> 3


VIE UNIVERSITAIRE<br />

Ma faculté, tout un monde<br />

L’Université de Fribourg compte de nombreux domaines d’études qui se différencient par leur organisation<br />

ou leur atmosphère de classe. Ambiance.<br />

FACULTÉ DES SCIENCES<br />

En suivant un cursus inter facultaire, on se rend vite<br />

compte qu’un certain sectarisme, propre à chaque domaine<br />

d’étude, règne. Ici, très peu de mains se lèvent,<br />

chaque question est mûrement réfléchie avant d’être posée et<br />

la peur du ridicule est constante. Il faut le dire, des études en<br />

science font de nous une certaine élite et nous n’avons pas le<br />

droit à l’erreur. Après tout, n’importe quel quidam n’est pas<br />

toléré dans le cercle très fermé des « scientifiques ». Le langage<br />

familier y est proscrit et gare à vous si vous n’êtes pas<br />

plurilingue, le français et la Science ne semblent que très peu<br />

s’accorder. Malgré tout, un humour<br />

d’initiés semble persister, quoi de<br />

plus drôle que des pathologies, de la<br />

chimie et des mathématiques pour<br />

rire de bon cœur. Car il faut le dire,<br />

les chercheurs peuvent se montrer<br />

drôles, certes, mais parfois aussi un<br />

peu sadiques. Bien que de temps à<br />

autre, la ligne directrice est « marche<br />

ou crève » et que la compétition est<br />

rude, n’oublions pas que « le savoir<br />

est le pouvoir ».<br />

JODIE NSENGIMANA<br />

FACULTÉ DE DROIT<br />

On nous prépare pour le pire avant notre première<br />

rentrée universitaire : la compétition, la concurrence,<br />

les faux-coups. Pourtant, c’est presque avec<br />

joie que les étudiants s’échangent les résumés et se partagent<br />

leurs astuces. Une envie de réussir, certes, mais accompagnée<br />

d’une volonté de s’échanger les clés pour y parvenir.<br />

C’est peut-être notre système d’examens annuels qui<br />

nous pousse à l’entraide. Comment réviser pour une année<br />

de matière examinée en cinq questions ? C’est en effet en associant<br />

nos idées que l'on parvient à une technique plus ou<br />

moins cohérente… Et c’est peut-être<br />

même pour cela que Fribourg est<br />

reconnue pour sa Faculté de droit,<br />

car l’ambiance pousse à l’excellence<br />

collective. Plus on avance dans nos<br />

études, plus les groupes formés<br />

avant l’université s’ouvrent, se mélangent,<br />

s’agrandissent. Et petit à<br />

petit, les regards qui se croisaient<br />

se fixent, et là, on s’embarque dans<br />

une vraie discussion.<br />

MAYA BODENMANN<br />

FACULTÉ DES SCIENCES<br />

ÉCONOMIQUES ET SOCIALES<br />

C’est un fait, les étudiants SES<br />

passent beaucoup de temps<br />

entre eux. En même temps,<br />

être enfermés toute l’année dans Pérolles<br />

21, forcément, ça rapproche !<br />

Et rien de tel que la machine à café pour nouer des liens.<br />

C’est d’ailleurs là que tu as le plus de chance d’en rencontrer<br />

un. En cours, ne te laisse pas tromper par ses grands airs : si<br />

l’économiste caché derrière son Mac n’est pas en train d’actualiser<br />

son Facebook, de choisir son nouveau tatouage ou de<br />

jouer à la bourse, mais bien de prendre des notes, c’est avec<br />

plaisir qu’il te les prêtera. Solidaire et rationnel, il sait bien<br />

qu’un jour, c’est peut-être lui qui aura besoin de ton aide !<br />

Et si, comme lui, tu as la chance de finir les cours à midi,<br />

c’est volontiers qu’il t’invitera à prendre une bonne bière au<br />

Cyclo, son repère favori.<br />

PAULINE SEPPEY<br />

FACULTÉ DES LETTRES<br />

Ô<br />

domaine d’Histoire Contemporaine,<br />

toi qui nous fait visiter<br />

les salles de classe les<br />

plus occultes et crouilles de Miséricorde,<br />

j’ai quelques mots à te dire.<br />

Avec ton organisation aussi carnavalesque<br />

que ton plan d’études, les débuts de semestre nous<br />

procurent chaque fois quelques sueurs froides. N’ayant pourtant<br />

pas choisi d’étudier les sciences mathématiques, je passe<br />

néanmoins des heures à faire des calculs savants pour avoir le<br />

nombre d’ECTS requis à la fin de chaque année. S’entassant<br />

dans les auditoires du bâtiment 3, c’est toujours agréable de<br />

prendre des notes, serrés dans les escaliers, tout en n’adressant<br />

pas la parole à son voisin. Car oui, nous avons beau faire<br />

partie d’une Faculté qui apprécie les langues, nous utilisons<br />

rarement la nôtre. On s’assied, on ingurgite la matière autant<br />

rapidement que nos mains peuvent suivre sur le clavier,<br />

et nous voilà assis deux heures plus tard, dans une autre<br />

salle, avec d’autres gens et parfois, « eine andere Sprache ».<br />

Pas facile certes de se faire des amis, reste que cet individualisme<br />

est tout de même navrant.<br />

ANONYME<br />

© Illustration : Andréa Savoy<br />

4<br />

5/<strong>2016</strong>


© Illustration : Andréa Savoy


UNIPOLITIQUE<br />

RERO perd des plumes<br />

Dès janvier 2017, les bibliothèques vaudoises quitteront définitivement le réseau romand des bibliothèques<br />

de Suisse Occidentale, plus connu sous le nom de RERO. Un départ non sans conséquences<br />

qui annonce certains changements. JULIE BRUELHART<br />

En 2014, le Conseil d’Etat du canton<br />

de Vaud prenait la décision de<br />

quitter le catalogue en ligne RERO.<br />

C’est donc les documents de 181 bibliothèques,<br />

notamment celle du CHUV et<br />

la BCUL qui ne seront plus recensés. A<br />

l’avenir, pour emprunter un livre dans le<br />

canton de Vaud, il faudra passer par un<br />

nouveau catalogue se nommant « RenouVaud<br />

». Les utilisateurs devront s’y<br />

enregistrer afin d’emprunter des ouvrages.<br />

Celui-ci compte près de trois<br />

millions de documents imprimés et numériques<br />

provenant de 110 bibliothèques<br />

du canton.<br />

Les raisons mentionnées par le Conseil<br />

d’Etat vaudois sont notamment l’incapacité<br />

de RERO à trouver une nouvelle gouvernance,<br />

ainsi que l’obsolescence du système<br />

intégré de gestion des bibliothèques.<br />

« Le tournant numérique adopté par la<br />

BCUL depuis les années 2000 n’est plus<br />

en concordance avec le réseau romand »,<br />

explique Jeannette Frey, directrice de la<br />

BCUL. « Une grande partie des publications<br />

scientifiques, notamment dans le<br />

domaine biomédical est uniquement disponible<br />

sous format électronique et RERO<br />

ne permettait pas de cataloguer l’ensemble<br />

des documents de notre bibliothèque. »<br />

Chaque canton finance une partie de<br />

RERO. Dès 2017, c’est donc 1/3 de son<br />

budget qui passe à la trappe avec le départ<br />

du Canton de Vaud. Pour pallier à<br />

ces changements technologiques comme<br />

financiers, le réseau a dû chercher des<br />

solutions. Ainsi de 2014 à juin 2015, un<br />

groupe de travail a été formé afin d’étudier<br />

l’évolution possible du système d’information<br />

des bibliothèques de RERO.<br />

C’est donc en 2017 qu’une période transitoire<br />

commencera avec comme objectif<br />

l’élaboration d’un nouveau cadre de fonctionnement<br />

du réseau. Durant deux ans,<br />

un comité sera en charge de garantir la<br />

continuité et la qualité des services.<br />

Par la suite, l’objectif est d’intégrer le réseau<br />

romand au sein du projet SLSP (Swiss<br />

Library Service Platform) qui est une plateforme<br />

nationale pour les bibliothèques<br />

scientifiques de toute la Suisse. Sa mise<br />

en œuvre est prévue pour 2020. Les différentes<br />

bibliothèques helvétiques doivent<br />

encore, elles aussi, se prononcer sur une<br />

éventuelle adhésion à ce réseau national.<br />

Quels impacts pour RERO ? Et Fribourg dans tout ça ?<br />

Quant au site fribourgeois, il continue<br />

de faire partie de RERO. Aucune prise de<br />

position par rapport à la sortie du canton<br />

de Vaud du réseau ne nous a été communiquée<br />

de la part des responsables<br />

de la BCU. Le site fribourgeois réfléchit<br />

également à son futur, notamment à la<br />

mutation que vit le monde des bibliothèques<br />

dans le domaine technologique.<br />

Ainsi, avec d’autres bibliothèques et<br />

universités, Fribourg participe activement<br />

à la mise en place du projet SLSP,<br />

mentionné ci-dessus.<br />

Quant au prêt interurbain, il est maintenu.<br />

« Les étudiants fribourgeois qui souhaitent<br />

emprunter un livre se trouvant<br />

dans une bibliothèque vaudoise devront<br />

se rendre sur le site www.swissbib.ch<br />

et non sur RERO pour leur recherche et<br />

adresser une demande de prêt entre les<br />

bibliothèques directement depuis ce site »<br />

explique Jeannette Frey.<br />

© Illustration : Andréa Savoy<br />

© Illustrationen : Clarisse Aeschlimann<br />

6 5/<strong>2016</strong>


Wenn Dienstgrade zu Kreditpunkten werden<br />

UNIPOLITIK<br />

ECTS-Punkte für eine militärische Kaderausbildung: An mehreren Schweizer Universitäten ist dies bereits<br />

Realität. Die Uni Freiburg gehört nicht dazu. Spectrum ist dem Stand der Dinge, der Position der<br />

Uni Freiburg, den Fragen und Argumenten auf den Grund gegangen. NOAH FEND<br />

© Illustration : Andréa Savoy<br />

© Illustrationen : Clarisse Aeschlimann<br />

Der Schweizer Armee fehlt es zunehmend<br />

an Führungskräften.<br />

Immer weniger Soldaten entscheiden<br />

sich dafür, nach der Rekrutenschule<br />

in der Armee weiterzumachen. Um die<br />

Attraktivität der militärischen Kaderausbildung<br />

zu erhöhen, strebt das Verteidigungsdepartement<br />

(VBS) bis Ende 2017<br />

die Zusammenarbeit mit allen Schweizer<br />

Hochschulen an. Dank sogenannten Anerkennungsvereinbarungen<br />

sollen sich<br />

Studierende ihre militärische Ausbildung<br />

in Form von ECTS-Punkten ans Studium<br />

anrechnen lassen können<br />

St. Gallen, Neuenburg und Zürich<br />

Pionierin ist die Universität St. Gallen<br />

(HSG): Seit dem Herbstsemester 2012 gibt<br />

es im Bachelorstudium je nach Dienstgrad<br />

vier bis sechs Kreditpunkte. Im Master<br />

können sich Einheitskommandanten oder<br />

Stabsoffiziere nochmals sechs Punkte anrechnen<br />

lassen. Bis zu zwölf ECTS-Punkte<br />

gibt es also für Armeekader an der<br />

HSG. Bedingung für deren Validierung<br />

ist das Bestehen der Führungsausbildung<br />

sowie das Verfassen einer schriftlichen<br />

Arbeit über militärische Führungsgrundsätze.<br />

Die Uni Neuenburg und neu auch die Uni<br />

Zürich, an deren wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Fakultät seit diesem Herbstsemester<br />

ebenfalls Vierfrucht-Punkte vergeben<br />

werden, sehen vom Erbringen einer akademischen<br />

Leistung zur Validierung der<br />

militärischen Punkte ab: Das Bestehen<br />

der Führungsausbildung genügt. Dasselbe<br />

gilt für alle sieben öffentlich-rechtlichen<br />

Fachhochschulen der Schweiz.<br />

Die Universitäten Basel und Luzern planen<br />

die Einführung dieser Möglichkeit an<br />

gewissen Fakultäten für das Jahr 2017.<br />

Universität Freiburg<br />

Mit der Uni Freiburg gibt es bis heute<br />

keine Anerkennungsvereinbarung. Auch<br />

konkrete Pläne, eine solche in absehbarer<br />

Zeit abzuschliessen, existieren nicht. Ein<br />

Vorstoss der Offiziersgesellschaft (OF)<br />

der Universität Freiburg vor rund drei Jahren<br />

wurde laut Pirmin Niederberger, Präsident<br />

der OF, vom Rektorat abgelehnt.<br />

Die militärischen Kaderschulen seien keine<br />

universitären, von Bologna als solche<br />

anerkannten Bildungsinstitutionen. Seit<br />

dem Amtsantritt des neuen Rektorats vor<br />

gut eineinhalb Jahren wurde dieses Thema<br />

nicht mehr diskutiert.<br />

Prof. Dr. Thomas Schmidt, Vizerektor<br />

der Uni Freiburg, meint, eine allfällige<br />

zukünftige Anfrage müsste sicherlich<br />

sorgfältig geprüft und im Rektorat<br />

besprochen werden. Eine eventuelle<br />

Einführung einer Anerkennungsvereinbarung<br />

für bestimmte Fakultäten wie<br />

Rechts- oder Wirtschaftswissenschaft<br />

schliesst er nicht per se aus. Schmidt<br />

steht der Frage jedoch auch kritisch gegenüber:<br />

„Ich persönlich sehe keinen<br />

Grund, die Armeeausbildung gegenüber<br />

anderen Führungsausbildungen zu privilegieren.“<br />

Wenn für die militärische<br />

Ausbildung Kreditpunkte verteilt werden,<br />

müsste man diese Möglichkeit konsequenterweise<br />

auch auf andere ausseruniversitäre<br />

Ausbildungsangebote ausweiten.<br />

Die Vorteile für die Armee sind klar:<br />

Weitere Diskussionspunkte<br />

Durch Anerkennungsvereinbarungen<br />

mit Universitäten wird der Militärdienst<br />

für eine junge, gebildete, zielorientierte<br />

zukünftige Elite attraktiver gemacht.<br />

Nichtsdestotrotz stehen, ergänzend zu<br />

Schmidt, noch weitere kritische Fragen<br />

im Raum. So zum Beispiel jene der<br />

Gleichberechtigung: Dienstuntaugliche<br />

bleiben von der Möglichkeit weitgehend<br />

ausgeschlossen. Ausserdem ist es legitim<br />

zu fragen, ob das VBS damit nicht falsche,<br />

kontextferne Anreize für eine Militärkarriere<br />

schafft. Diese und weitere Fragen<br />

müssten im Rektorat in Zukunft diskutiert<br />

werden, sollte das VBS die Verhandlungen<br />

mit der Uni Freiburg wie geplant<br />

bis Ende 2017 aufnehmen wollen.<br />

5/<strong>2016</strong> 7


UNILEBEN<br />

Ein Berliner in Freiburg<br />

Bist du, wie viele deiner Kommilitonen, aus einem kleinen Dorf in die Stadt Freiburg gezogen? Nicht so<br />

Damian Correa, der aus dem grossen Berlin stammt und nun hier an der Uni studiert. Wie lebt es sich<br />

so als Berliner unter Schweizern? Spectrum hat sich mit ihm über Schweizerdeutsch, teure Bustickets<br />

und andere Kulturschocks unterhalten. VALENTINA BERCHTOLD<br />

Ist Schweizerdeutsch ein Problem für<br />

dich?<br />

Ja, das geht gar nicht. Die Schweizer reden<br />

sehr schnell. Die Walliser verstehe<br />

ich überhaupt nicht. Ausserdem scheint<br />

es für alle Schweizer unheimlich unangenehm<br />

und schwierig zu sein, Hochdeutsch<br />

zu reden. Ich will jeden so sein<br />

lassen, wie er möchte, aber muss dann<br />

doch wieder sagen: Ich versteh’s einfach<br />

nicht!<br />

Wie hast du die WG-Suche in Freiburg<br />

erlebt?<br />

Das war krass und superschwer. Ich habe<br />

um die dreissig WGs angeschrieben.<br />

WG-Interviews finde ich furchtbar unangenehm.<br />

Du musst dich selbst inszenieren.<br />

Aber ich habe bei meiner jetzigen<br />

WG gemerkt, dass es einfach passt, das<br />

war superschön.<br />

Ein Berliner in Freiburg. Wie kommt’s?<br />

Ganz einfach: Meine Freundin wohnt<br />

im Kanton Luzern, und ich wollte in ihrer<br />

Nähe sein. Es war eine Katastrophe,<br />

immer zwischen Berlin und der Zentralschweiz<br />

hin- und herzufahren.<br />

Du studierst im ersten Semester. Was<br />

hat dich dazu bewogen, gerade in<br />

Freiburg zu studieren?<br />

Man darf ja in Beziehungen nicht sagen,<br />

dass man nur für die Person an einen bestimmten<br />

Ort zieht. Ich wollte Psychologie<br />

studieren, was in Deutschland nur mit<br />

sehr guten Noten möglich ist. Und meine<br />

waren gut, aber nicht sehr gut. Also habe<br />

ich mich für Freiburg entschieden, hier<br />

geht das nämlich auch mit einem durchschnittlichen<br />

Abitur. Die Verlierer aus<br />

Deutschland! (lacht) Nach einer Woche<br />

habe ich Psychologie ins Nebenfach geschoben<br />

und studiere nun Soziologie im<br />

Hauptfach.<br />

Was ist anders in der Soziologie?<br />

Vor allem sind da mehr Schweizer. Nichts<br />

gegen Schweizer, aber ich verstehe die<br />

Sprache einfach nicht!<br />

Unternimmst du aktiv irgendetwas<br />

dafür, dass du die Sprache besser verstehst?<br />

Nein, ich will mir auf jeden Fall mein<br />

Hochdeutsch erhalten, und deswegen<br />

würde ich auch nie in einen Schweizerdeutschkurs<br />

gehen. Ich versuche schon,<br />

mich zu integrieren, aber ich mag Schweizerdeutsch<br />

nicht. Im Studiengang Psychologie<br />

gibt es auch echt solche Blöcke,<br />

die Deutschen chillen miteinander und<br />

die Schweizer chillen miteinander.<br />

Die Sprachbarriere ist also auch eine<br />

kulturelle Barriere?<br />

Ja, absolut. Ich habe immer gehört, dass<br />

in Soziologie die coolsten Studierenden<br />

sind. Und da sind bestimmt auch richtig<br />

viele coole Leute, aber ich verstehe die<br />

einfach nicht! Ich versuche, mit denen zu<br />

reden, aber wenn da gleichzeitig sechzig<br />

Leute stehen, mit denen sie Schweizerdeutsch<br />

reden können, dann wollen sie<br />

sich halt nicht mit einem unterhalten, mit<br />

dem die Verständigung schwieriger ist.<br />

Wie geht es denn mit dem Französisch?<br />

Ich kann ganz schlecht Französisch, aber<br />

ich rede es ganz viel, man muss es halt<br />

versuchen. Ich war ein Jahr in Ghana, da<br />

war ich Französischlehrer. Aber ich glaube,<br />

die Kinder waren danach schlechter<br />

als davor (lacht). Ich bin halb Chilene und<br />

versuche deshalb immer, alles vom Spanisch<br />

abzuleiten und Brücken zu bauen,<br />

aber es gibt viele falsche Freunde.<br />

Hast du schon viel von der Stadt gesehen?<br />

Die Neustadt ist das Hässlichste, was<br />

ich jemals in der Schweiz gesehen habe!<br />

(lacht) Ich dachte, Freiburg sei bestimmt<br />

ein ganz malerischer Ort, und dann stieg<br />

ich aus dem Zug – überall diese grauen,<br />

hässlichen Platten. Aber die Altstadt ist<br />

wirklich schön.<br />

Wie kommen dir die Preise so vor?<br />

Schrecklich. Ich gehe immer zu Aldi. Meine<br />

Mitbewohnerin meinte mal: „Wenn du<br />

links bist, dann kannst du nur zu Coop<br />

oder Migros!“ Aber wenn du links bist,<br />

bist du oft auch einfach arm. Ich fahre<br />

auch immer Fahrrad, ein Einzelticket für<br />

den Bus kostet umgerechnet zwei Euro –<br />

in Berlin auch, aber Berlin hat das grösste<br />

Nahverkehrsnetz der Welt! Zwei Euro<br />

sind ein Mittagessen.<br />

Hast du Heimweh?<br />

Eigentlich nicht. Aber ich merke manchmal<br />

schon, wie ich plötzlich Glücksgefühle<br />

kriege, wenn ich Hochdeutsch<br />

rede, und jemand mich versteht und auch<br />

Hochdeutsch mit mir redet. Oder wenn<br />

ich in Bern bin, und da ein deutscher ICE<br />

steht. Und dann fährt er auch noch nach<br />

Berlin, das ist manchmal echt gemein.<br />

© Foto : Valentina Berchtold<br />

8 5/<strong>2016</strong>


DOSSIER<br />

SOMMAIRE / INHALT<br />

···<br />

Vivre en itinérance :<br />

Entre choix de vie et précarité<br />

Ohne festen Wohnsitz<br />

Gens du voyage en Suisse, une vie<br />

vraiment libre?<br />

Wo bleibt die Besetzerszene in<br />

Freiburg?<br />

Une formation en poche mais pas de<br />

toit sur la tête<br />

In 250 Tagen durch die Schweiz<br />

Die mit der Geige tanzt<br />

La «Hobohème», entre misère et<br />

dignité<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14-15<br />

16<br />

© Foto : Valentina Berchtold<br />

5/<strong>2016</strong> 9


DOSSIER<br />

Gens du voyage en Suisse, une vie vraiment libre ?<br />

Dans un pays où la sédentarité est la norme, quel statut le droit accorde-t-il aux gens du voyage ?<br />

LUCIE BESSON<br />

Il y a 90 ans, Pro Juventute lançait l’action<br />

« Enfants de la grand-route », visant<br />

à détruire la communauté des<br />

gens du voyage en Suisse. Pour arriver<br />

à ses fins, « l’œuvre » arrachait les enfants<br />

à leur famille, sous prétexte de<br />

négligences. Au total près de 600 enfants<br />

ont été internés, ou placés dans<br />

des familles, souvent peu scrupuleuses.<br />

Au moment de la montée du nazisme<br />

en Europe, une telle œuvre paraissait<br />

tout à fait bienfaisante. Et Pro Juventute<br />

n’a eu aucun mal à obtenir l’aval et des<br />

fonds de la Confédération, des cantons<br />

ou même de mécènes privés. À la suite<br />

d’articles parus en 1972 dans le « Beobachter<br />

», révélant les maltraitances subies<br />

par les enfants, Pro Juventute mit<br />

un terme à l’œuvre. Plus de quarante ans<br />

après les derniers faits, quelles sont les<br />

séquelles ?<br />

Peu de place dans l’histoire suisse<br />

Il existe bien en Suisse une communauté<br />

des gens du voyage, plus particulièrement<br />

les Yéniches, les Roms et<br />

les Sinti. L’existence de cette minorité<br />

nationale, qui vit en Suisse depuis le<br />

Moyen-Age, est comme occultée de nos<br />

livres et cours d’histoire. Pourtant ils représentent<br />

35'000 personnes, dont 5'000<br />

qui voyagent encore dans le pays. C’est<br />

certes peu en comparaison aux 8 millions<br />

d’habitants que compte la Suisse.<br />

Mais aujourd’hui on reconnait que la protection<br />

des minorités est un marqueur<br />

essentiel de la paix dans un pays. Tout<br />

récemment le Conseil Fédéral a évoqué la<br />

possibilité de construire un mémorial pour<br />

les victimes de « l’Œuvre des Enfants de la<br />

grand-route ». Un mémorial serait un pas<br />

vers la reconnaissance de cette minorité,<br />

aujourd’hui encore, souvent discriminée.<br />

Et dans l’ordre juridique suisse ?<br />

D’un point de vue juridique, les gens du<br />

voyage sont reconnus comme minorité<br />

nationale depuis 1998. La même année,<br />

la Confédération a ratifié la Convention<br />

Européenne pour la protection des minorités<br />

nationales. Cette convention est une<br />

annexe à la Convention de sauvegarde des<br />

droits de l'homme et des libertés fondamentales<br />

(CEDH). Les gens du voyage<br />

ont donc la possibilité d’attaquer les autorités<br />

suisses devant la Cour Européenne<br />

des Droits de l’Homme, à Strasbourg.<br />

À part cette convention, la Confédération<br />

ne possède pas de législation spécifique,<br />

destinée aux gens du voyage.<br />

L’article 8 de la Constitution fédérale<br />

interdit toute forme de discrimination,<br />

et tout particulièrement en raison du<br />

mode de vie des personnes. Sur le plan<br />

juridique, le nomadisme ne devrait donc<br />

pas conduire à des discriminations.<br />

Pourtant, les gens du voyage sont bien<br />

souvent victimes de racisme, comme récemment<br />

dans la lettre ouverte au Bieler<br />

Tagblatt de Nathan Güntensperger, député<br />

cantonal bernois. Se former, trouver<br />

un métier ou trouver une aire de stationnement<br />

restent des défis de chaque<br />

jour pour les gens du voyage en Suisse.<br />

Des solutions ?<br />

Même si les autorités sont censées faire<br />

tout leur possible pour permettre aux<br />

gens du voyage de vivre leur culture tout<br />

en étant intégrés au reste de la société,<br />

cela reste souvent théorique. Il y a<br />

peu de mesures prises quant à la scolarisation<br />

des enfants. La plupart des familles<br />

Yéniches pratiquent le semi-nomadisme.<br />

Ils vivent les mois d’hiver au<br />

même endroit et se déplacent en été.<br />

On pourrait imaginer alors une solution<br />

de scolarisation entre octobre et avril<br />

dans les classes normales, puis un enseignement<br />

à distance les quelques semaines<br />

d’école restantes. Protéger la communauté<br />

des gens du voyage grâce à des lois spéciales,<br />

leur montrer qu’ils ont des droits et<br />

faire connaître cette communauté au reste<br />

de la population sont des mesures indispensables<br />

pour la paix et la tolérance des<br />

minorités en Suisse.<br />

Un film à voir :<br />

Les Enfants de la grand-route<br />

de Urs Egger, 1992<br />

© Illustration : Kalinka Janowski<br />

© Foto : zvg<br />

10 5/<strong>2016</strong>


DOSSIER<br />

Wo bleibt die Besetzerszene in Freiburg?<br />

Häuser zu besetzen bedeutet, Leerräume zu füllen und Freiräume zu schaffen. Es heisst auch, sich<br />

an den Rand der Legalität und somit an den Rand der Gesellschaft zu begeben. So handelt es sich<br />

bei Hausbesetzenden häufig um junge, links-alternative Leute. Der Studentenstadt Freiburg sollte<br />

es an solchen Leuten eigentlich nicht mangeln. Weshalb fällt die Besetzerszene heutzutage also<br />

hauptsächlich durch ihre Inexistenz auf? GIOJA WEIBEL<br />

In der Vergangenheit gab es in Freiburg<br />

durchaus Versuche, die Stadt zu einem<br />

Teil der Schweizer Besetzerszene<br />

zu machen. Das Besetzerkollektiv Raie<br />

Manta wollte 2010 leerstehende Häuser<br />

zu neuem Wohnraum umfunktionieren.<br />

Innerhalb von gut zwei Monaten versuchten<br />

sie, nacheinander vier Liegenschaften<br />

zu besetzen. Aus jeder wurden<br />

sie innert kürzester Zeit polizeilich vertrieben,<br />

einer der Versuche wurde nach<br />

nur zwei Stunden gewaltsam beendet.<br />

Der sechste und letzte Versuch scheiterte<br />

im Mai 2011: Das Kollektiv stand zwar<br />

in Verhandlungen mit der Besitzerin, die<br />

keine Anzeige wegen Hausfriedensbruch<br />

eingereicht hatte, wurde aber wegen Störung<br />

der öffentlichen Ordnung dennoch<br />

polizeilich aus dem Haus vertrieben. Dieses<br />

rigorose Durchgreifen der Polizei ist<br />

zwar rechtlich fragwürdig (zumindest in<br />

letzterem Beispiel), hatte aber durchaus<br />

Erfolg – das Raie-Manta-Kollektiv scheint<br />

seither keine Besetzungsversuche mehr<br />

unternommen zu haben.<br />

men zu lassen, und verbrachten die Nacht<br />

in völlig überfüllten Zellen im Gefängnis.<br />

Der Straftatbestand war erneut die Störung<br />

öffentlicher Ordnung, ein Sammelbegriff<br />

für alle nicht tolerierten Verhaltensweisen,<br />

die unter keinem anderen<br />

Strafbestand geahndet werden können.<br />

Am nächsten Morgen konnten alle wieder<br />

nach Hause gehen, die Anklagen wurden<br />

fallengelassen.<br />

Die positive Seite besetzter Häuser<br />

Hausbesetzungen sind ein krasser Angriff<br />

auf einen der Grundwerte unserer Gesellschaft:<br />

das Eigentum. Da dieser Eigentumsgedanke<br />

bei solchen Wohnformen<br />

aber so radikal abgelehnt wird, stehen<br />

diese Häuser theoretisch auch jedem offen.<br />

Das schafft Wohnraum für Leute, die<br />

ohne eine solche Szene kein Dach über<br />

dem Kopf hätten. Das Raie-Manta-Kollektiv<br />

hatte, wie das in vielen anderen<br />

Besetzungen der Fall ist, auch im Sinn,<br />

Raum für alternative Kultur, für Kreativität<br />

und für politische Diskussionen zu<br />

schaffen. Diese Aspekte besetzter Häuser<br />

werden in unserer Medienlandschaft<br />

komplett ignoriert. Die einzigen Artikel,<br />

die zu Hausbesetzungen zu finden<br />

sind, sind Polizeimeldungen zu deren<br />

Räumung oder aber zu darauffolgenden<br />

Gerichtsverhandlungen. Die öffentliche<br />

Meinung, dass Hausbesetzer linksradikale<br />

Nutzniesser sind, wird so zementiert.<br />

Das ist auch viel einfacher, als sich ernsthaft<br />

zu überlegen, ob den Forderungen<br />

nach bezahlbarem Wohnraum und mehr<br />

Freiräumen in unserer durchstrukturierten<br />

Gesellschaft vielleicht Folge geleistet<br />

werden müsste, indem Zwischennutzungen<br />

toleriert werden. Und indem Vielfalt<br />

gefördert wird.<br />

Intersquat Festival<br />

© Illustration : Kalinka Janowski<br />

© Foto : zvg<br />

Im Juli 2012 war dann die bis heute letzte<br />

grössere Aktion der Freiburger Besetzerszene<br />

geplant: Man wollte auch Freiburg<br />

am Intersquat Festival teilnehmen<br />

lassen. Für dieses Besetzer-Festival waren<br />

illegale Partys und vorübergehende<br />

Hausbesetzungen in mehreren Schweizer<br />

Städten geplant. Die Polizei war allerdings<br />

vorbereitet, sodass es gar nicht erst<br />

zur Besetzung des damals leerstehenden<br />

Kino Rex kam. Von schätzungsweise achtzig<br />

Personen wurden gut fünfzig unter<br />

Einsatz von Pfefferspray verhaftet. Eine<br />

Teilnehmerin berichtet auch von weiterer<br />

exzessiver Gewaltanwendung, davon,<br />

wie sie eingeschüchtert und von mehreren<br />

Polizisten zu Boden gedrückt wurde:<br />

„Dieses Erlebnis hat mich verstört und<br />

hat mich definitiv radikalisiert.“ Alle Verhafteten<br />

wurden dazu gezwungen, sich<br />

DNA-Proben und Fingerabdrücke neh-<br />

Die 2007 von Ray Manta besetzte Garcia-Klinik in Pérolles<br />

5/<strong>2016</strong> 11


DOSSIER<br />

Une formation en poche mais pas de toit sur la tête<br />

Rencontre avec Pierre*, 23 ans, qui possède une formation d'électricien mais qui se retrouve à la rue.<br />

Est-ce si difficile d’en arriver jusque-là ? Spectrum enquête. JODIE NSENGIMANA<br />

Lorsque l’on étudie à l'Université, on<br />

nous fait miroiter un avenir certain<br />

et confortable. Les études sont effectivement<br />

censées nous mener à un travail<br />

et à une sécurité financière, d'autant<br />

plus que certaines sont très longues. Et<br />

quand on aperçoit des personnes obligées<br />

de vivre sans logement assuré, des SDF<br />

comme on dit, cela nous semble inimaginable<br />

qu'on puisse un jour se retrouver<br />

dans leur situation. Il n'existe pas en<br />

Suisse de chiffres officiels dénombrant les<br />

personnes sans-abri. Et pourtant, cette<br />

situation est bien loin de toucher exclusivement<br />

les marginaux. En effet, une<br />

quantité non négligeable est composée<br />

de personnes ayant suivi une formation<br />

et certains possèdent même un travail.<br />

Personnes âgées ou jeunes, diplômés<br />

d’études supérieures ou non, toutes les<br />

catégories sont touchées.<br />

Sans-abri, une histoire de circonstances<br />

Lorsque nous le rencontrons, Pierre explique<br />

qu'il est à nouveau à la rue depuis<br />

peu, environ quatre jours, suite à des mésententes<br />

récurrentes. Il s'est fait mettre<br />

à la porte de sa colocation. Ce n'est pas<br />

la première fois qu'il lui arrive de devoir<br />

retrouver un logement en urgence, suite<br />

à des difficultés de tous genres : propriétaire<br />

voulant récupérer son logement sans<br />

prévention, problèmes familiaux, ruptures...<br />

Il a dû déménager plusieurs fois<br />

ces dernières années. Pierre a bien essayé<br />

de prendre un logement à son nom mais<br />

comme il est aux poursuites et qu’il ne<br />

travaille pas, ses chances d’en trouver un<br />

sont proches de zéro. Rappelons qu’en 10<br />

ans le nombre de personnes endettées a<br />

augmenté de 30% et que 68% des Suisses<br />

sont endettés à cause des impôts, d’après<br />

l’association Dettes Conseils Suisse.<br />

Existe-t-il de vraies solutions ?<br />

Lorsque nous lui parlons du chômage<br />

et du social, Pierre semble partagé. Les<br />

700 francs et le demi-loyer qu’il touche<br />

par mois de l’aide sociale sont bienvenus<br />

mais, sans prendre en compte l’idée absurde<br />

du payement d’un semi-loyer, cela<br />

implique certaines conditions. Il nous explique<br />

ainsi le chemin de croix qu’il a dû<br />

parcourir pour disposer de cette somme<br />

dérisoire. En effet, pour toucher ces allocations,<br />

il faut déjà être dans la catégorie<br />

SDF, puis remplir un nombre aberrant de<br />

paperasses administratives et, enfin, effectuer<br />

des mesures d’occupations (« dont<br />

le but est de maintenir une structuration<br />

de la journée et de conserver la capacité<br />

de travail résiduelle dans l’attente d’une<br />

mesure de réadaptation professionnelle<br />

ou d’un emploi approprié ou s’il y a risque<br />

de perdre l’aptitude à la réadaptation. »<br />

selon l’AI).<br />

Sauf que pour exécuter les huit heures<br />

hebdomadaires demandées et rémunérées<br />

environ 200 francs, il doit arrêter son<br />

traitement médicamenteux. Dès lors, il<br />

n’arrive plus à dormir et son état empire.<br />

Au point qu’il doit bientôt demander un<br />

arrêt à 100% - le jeune homme n’était arrêté<br />

qu’à 50% à l’époque - à son médecin traitant.<br />

Il s’est bien rendu à maintes reprises<br />

aux rendez-vous fixés par le chômage,<br />

mais comme il n’y avait que peu d’offres<br />

de longue durée dans son domaine de formation,<br />

il a très vite baissé les bras.<br />

Allons-nous vraiment tous finir sans<br />

logement ?<br />

Non, le sans-abritisme n’est pas une<br />

fatalité et certains s’en sortent même<br />

après l’avoir vécu… Mais il faut prendre<br />

conscience qu’il suffit de très peu pour<br />

se retrouver dans une situation précaire<br />

et qu’il existe une sorte d’équilibre intégrant<br />

plusieurs facteurs fortement liés :<br />

travail, situation familiale, logement. Et<br />

lorsqu’un des éléments est perturbé, il influence<br />

malheureusement tous les autres.<br />

Il est d’ailleurs courant d’entendre dans<br />

les témoignages des sans-abris qu’ils ont<br />

d’abord perdu l’un des éléments de ce<br />

schéma, ce qui a influencé par la suite la<br />

perte de tous les autres. Il serait de bon<br />

ton d’ouvrir quelque peu les critères permettant<br />

d’obtenir des logements et de diminuer<br />

ainsi le nombre de SDF en Suisse.<br />

*Prénom d’emprunt<br />

Pour aller plus loin :<br />

La Tuile fribourg<br />

Assistance Sociale Fribourg,<br />

Dettes conseils Suisse<br />

© Photo : Wilde Colares<br />

© Foto : zvg<br />

12 5/<strong>2016</strong>


DOSSIER<br />

In 250 Tagen durch die Schweiz<br />

Während über zwei Dritteln des Jahres sind 220 Mitarbeiter mit dem Zirkus Knie auf Tournee und ohne<br />

festen Wohnsitz. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, welch akribische Planung dies voraussetzt und<br />

weshalb Monotonie im Zirkus ein Fremdwort sein muss. NOAH FEND<br />

Seit Mitte März ist der Schweizer<br />

Nationalzirkus Knie auf seiner 98.<br />

Tournee unterwegs quer durch die<br />

Schweiz. Bis zum Ende der Tournee im<br />

November legt der Zirkustross mit seinen<br />

über sechzig Wohnwagen und 140<br />

Anhängern etwa 3'500 Strassenkilometer<br />

zurück. Dazu kommen knapp 2'500 Kilometer<br />

mit den beiden Zugkompositionen<br />

mit einer Gesamtlänge von über siebenhundert<br />

Metern. Dabei macht er Halt in<br />

41 verschiedenen Ortschaften. An diesen<br />

Zahlen wird deutlich: Eine so gross angelegte<br />

Zirkustournee bedarf einer fehlerlosen<br />

Planung bis ins letzte Detail.<br />

Organisiertes Unterwegssein<br />

© Photo : Wilde Colares<br />

© Foto : zvg<br />

Der Zirkus Knie kann laut Jessica Künzle,<br />

Medienverantwortliche des Zirkus Knie,<br />

auf langjährige Erfahrung und gute Beziehungen<br />

zu allen Spielorten zählen.<br />

Dies führt dazu, dass er in den letzten<br />

Jahren mit jeder Tournee mehrheitlich<br />

an denselben Orten gastieren konnte.<br />

Varianz gibt es jedoch in der Reihenfolge<br />

der Spielorte. Ausserdem kommen jedes<br />

Jahr ein paar neue Ortschaften dazu.<br />

Die Anzahl verfügbarer Plätze, die für ein<br />

Gastspiel des grössten Schweizer Zirkus<br />

infrage kommen, ist limitiert. Immerhin<br />

müssen die Plätze eine Fläche von<br />

rund 30'000 Quadratmetern aufweisen,<br />

damit sich der Zirkus mit Zelt, Zoo,<br />

Ställen, Werkstätten und Anhängerpark<br />

darauf einrichten kann. Um sicherzustellen,<br />

dass die Tourneeplanung funktioniert,<br />

werden laut Künzle die Bewilligungen<br />

für die Plätze bereits zwei oder<br />

sogar drei Jahre im Voraus eingeholt.<br />

Von vielen verschiedenen Formen des<br />

Nomadentums ist das Zirkusleben<br />

wohl eine der strukturiertesten. Dennoch<br />

herrscht auf Tournee die spezielle<br />

Atmosphäre des Unterwegsseins.<br />

Multikulturelle Grossfamilie<br />

Rund hundert Mitarbeiter machen 2500 Quadratmeter Zeltplane transportbereit<br />

Mal sind es grüne Wiesen, mal idyllische<br />

Berge, ein ruhiger See oder eine Stadt:<br />

Immer wieder bietet sich ein anderer Ausblick,<br />

wenn man auf der Tournee morgens<br />

die Fensterläden des Wohnwagens öffnet.<br />

Darin besteht für die Zirkusleute ein<br />

grosser Reiz am Zirkusleben. Da nebst den<br />

Artisten auch viele Mitarbeiter jedes Jahr<br />

wieder mit auf Tournee sind, vergleicht<br />

Jessica Künzle das Zusammentreffen im<br />

März jeweils mit einer grossen Familienzusammenkunft.<br />

Das Zirkusleben während<br />

der Tournee ist denn einem Leben in<br />

einer multikulturellen Grossfamilie auch<br />

sehr ähnlich: 220 Personen aus zwölf<br />

Ländern und unterschiedlichen Kulturen<br />

leben hier auf engem Raum zusammen.<br />

Damit alle am selben Strick ziehen und<br />

zusammen zum Gelingen der Tournee<br />

beitragen können, müssen Zirkusleute<br />

punkto Kultur enorm offen sein. Künzle<br />

berichtet von einer grossen Hilfsbereitschaft.<br />

Das Zusammenleben und Arbeiten<br />

funktioniere im Zirkus Knie sehr gut.<br />

Nach gut acht Monaten auf Achse gibt<br />

es aber auch einige Aspekte, die man in<br />

der Winterpause umso mehr schätzt. Der<br />

wohl wichtigste ist die Privatsphäre: Die<br />

ständige räumliche Nähe zur ganzen Zirkusgesellschaft<br />

lässt relativ wenig Raum<br />

für sich selbst. Diese gilt es nach der<br />

Tournee dann umso mehr zu geniessen.<br />

Monotonie ist unerwünscht<br />

344 Mal wird das gleiche Programm gespielt,<br />

41 Mal dasselbe Zelt aufgestellt: Bei<br />

so vielen genormten Abläufen und einer<br />

derart durchstrukturierten Tournee liegt<br />

die Frage nach aufkommender Monotonie<br />

auf der Hand. Der Clown des aktuellen<br />

Programms, David Larible, sagt jedoch,<br />

es dürfe für einen Artisten gar keine<br />

Monotonie geben. Jeden Abend müsse er<br />

das Publikum, das in jeder Stadt wieder<br />

ein anderes ist, von Neuem verführen und<br />

zum Lachen bringen können. Monotonie<br />

würde es unmöglich machen, sich auf<br />

das Publikum einzulassen, und das sei<br />

schliesslich essentiell in der Zirkusmanege.<br />

Den lebenden Beweis dafür, dass Monotonie<br />

unter Zirkusartisten ein Fremdwort<br />

ist, liefert Zirkusdirektor Fredy Knie<br />

Junior, der dieses Jahr sein 65-jähriges Jubiläum<br />

in der Manege feiert.<br />

5/<strong>2016</strong> 13


DOSSIER<br />

Die mit der Geige tanzt<br />

Ronja hat ihr altes Leben hinter sich gelassen und sich mit ihrer Geige von Stadt zu Stadt gespielt. Im<br />

Interview erzählt die begabte Musikerin, wie es ist, als Strassenkünstlerin unterwegs zu sein.<br />

MIRJAM SCHMITZ<br />

Ronja alias Sophie Putz wurde 1994 in Dachau<br />

(D) in der Nähe von München geboren.<br />

Sie war Bundespreisträgerin beim Musikwettbewerb<br />

Jugend musiziert und erhielt Förderungen<br />

verschiedener Stiftungen. Ronja lebt mit<br />

ihrem Freund und der gemeinsamen Tochter<br />

Tosca (1) in der Nähe von München, wo sie seit<br />

2014 an der Musikhochschule Geige studiert.<br />

Ronja, wann hast du zum ersten Mal<br />

auf der Strasse gespielt?<br />

Das war mit 14. Das ist eigentlich aus einer<br />

Mischung aus Zufall, Neugierde und<br />

Notsituation heraus entstanden: Ich war<br />

am Wochenende allein in München in der<br />

Wohnung von meinem Bruder. Er hatte<br />

aber den Kühlschrank nicht gefüllt, und<br />

ich hatte kein Geld. Und weil ich schon<br />

lange mal ausprobieren wollte, auf der<br />

Strasse zu spielen, sagte ich mir: Warum<br />

nicht? Die Strassenmusik bedeutet für<br />

mich Unabhängigkeit – egal wo ich bin,<br />

ich kann jederzeit fünf Minuten Geige<br />

spielen und mir von den Einnahmen<br />

schon etwas zu essen kaufen.<br />

Wie bist du zum Geigespielen gekommen?<br />

Ich begann bereits mit vier Jahren auf der<br />

Geige meines Bruders. Anfangs übte ich<br />

gerne viel. Ich merkte, dass ich begabt war<br />

und schnell Fortschritte machte. Aber<br />

bald war dann von Seiten meiner Eltern<br />

auch ganz viel Druck dahinter. Mein Leben<br />

bestand eine Zeitlang nur aus Schule<br />

und Üben, ich hatte gar kein wirkliches<br />

Leben mehr. Durch das viele Üben war<br />

ich auch in der Schule eine Aussenseiterin.<br />

Mit 15 hatte ich genug.<br />

Dann hast du aufgehört zu spielen?<br />

Ich habe aufgehört zu üben und nur noch<br />

auf der Strasse gespielt. Ich habe mich<br />

gegen diesen Druck, gegen diese Auferlegung<br />

gewehrt. Aber ganz ohne Spielen<br />

kann ich einfach nicht, ich brauche die<br />

Musik für mich. Mein Lehrer hat mich<br />

rausgeschmissen und das war für meine<br />

Eltern eine riesige Katastrophe. Aber ich<br />

bin froh, dass ich das gemacht habe, weil<br />

ich die Musik gar nicht mehr als Musik<br />

wahrnehmen konnte, das waren einfach<br />

nur noch Fingersätze und Notenabfolgen<br />

und Stricharten, und es war nichts dahinter.<br />

Und ich hatte ja auch nichts erlebt,<br />

womit ich das hätte füllen können.<br />

Inwiefern hat dich die Zeit auf der<br />

Strasse geprägt?<br />

Ich konnte die Musik als solche erst richtig<br />

wahrnehmen und hören dank der<br />

Strassenmusik, dem Improvisieren, dem<br />

Zusammenspielen mit anderen Musikern,<br />

dem Entdecken anderer Musikrichtungen<br />

und meiner Erlebnisse beim Reisen.<br />

Die Zeit auf der Strasse hat meinen<br />

musikalischen Horizont geöffnet und<br />

dafür gesorgt, dass ich Musik jetzt verstehen<br />

kann. Und so habe ich dann auch mit<br />

19 wieder zur Klassik und zum Üben zurückgefunden.<br />

Ich habe mit der Zeit eben<br />

doch gemerkt, dass das einfach mein Weg<br />

ist. Und letzten Endes will ich ja doch<br />

nichts anderes machen (lacht).<br />

Bist du eine Räubertochter?<br />

Nein, mein Geburtsname ist Sophie. Zwei<br />

Strassenmusiker in Augsburg haben mich<br />

umbenannt. Sie fanden, ich sähe viel<br />

mehr aus wie eine Ronja. Sophie kam mir<br />

aber schon immer unpassend vor, so als<br />

wäre das gar nicht mein Name. Als ich<br />

noch Sophie hiess, bestand mein Leben<br />

nur aus Schule und Üben, war langweilig<br />

und unspektakulär. Als Ronja habe ich<br />

komplett wild gelebt, das war eine ganz<br />

andere Lebensweise. Jetzt haben sich beide<br />

Leben zusammengefügt.<br />

Kostet es dich Überwindung, auf der<br />

Strasse aufzutreten?<br />

Nein, überhaupt nicht. Ich stand seit<br />

meinem fünften Lebensjahr regelmässig<br />

auf der Bühne. Da fühlt sich das sehr natürlich<br />

an. Als ich mit 14 zum ersten Mal<br />

auf der Strasse gespielt habe, da war ich<br />

schon nervös, kam mir gleichzeitig aber<br />

auch ziemlich stark vor.<br />

Worauf kommt es an, wenn man als<br />

Strassenmusikerin Erfolg haben will?<br />

Jedenfalls nicht primär auf die Spielqualität.<br />

Auf der Strasse kommt es auf alles<br />

an: Kulisse, musikalisches Programm,<br />

Tageszeit, wie gross der Mitleidsfaktor<br />

der Leute ist. Die optische Komponente<br />

spielt auch immer mit rein. Wenn ich gut<br />

gekleidet und auch gut drauf bin und eine<br />

dementsprechende Ausstrahlung habe,<br />

verdiene ich wesentlich besser, als wenn<br />

ich wirklich schön spiele, aber kein grosses<br />

Auftreten habe.<br />

Woran liegt das?<br />

Mit klassischer Musik wird ein bestimmtes<br />

Bild, eine gewisse Geigerinnenhaftigkeit<br />

verbunden: jung, schön, elegant,<br />

vorzeigbar. Mit klassischer Musik hatte<br />

ich deshalb am meisten Erfolg, wenn ich<br />

mein langes, rotes Kleid trug, auch wenn<br />

ich bei manchen Sets furchtbar gespielt<br />

habe. Ich habe auch wahnsinnig gut ver-<br />

© Fotos : Gila Sonderwald / Mirjam Schmitz<br />

14 5/<strong>2016</strong>


DOSSIER<br />

© Fotos : Gila Sonderwald / Mirjam Schmitz<br />

dient, als ich schwanger war. Da sind aber<br />

fast nur Frauen stehengeblieben, und die<br />

Männer haben teilweise sogar die Strassenseite<br />

gewechselt. Als ich das rote Kleid<br />

anhatte, war mein Publikum dagegen<br />

hauptsächlich männlich. Eigentlich erschreckend.<br />

Wie lange hast du von der Strassenmusik<br />

gelebt?<br />

Zwischendurch immer mal wieder, den<br />

Sommer über oder in den Schulferien.<br />

Selbst wenn es nur ein oder zwei Wochen<br />

waren, bin ich immer gleich los, habe<br />

Rucksack und Geige genommen und bin<br />

irgendwohin gefahren. Und dann habe<br />

ich diesen Gitarristen kennengelernt. Mit<br />

ihm bin ich einmal im Sommer zwei Monate<br />

durch die Gegend gereist und habe<br />

nur von der Strassenmusik gelebt. In dem<br />

halben Jahr danach waren wir auch noch<br />

oft unterwegs, hatten aber auch ein paar<br />

Auftritte in Bars und Klubs.<br />

Also nur auf der Strasse warst du<br />

während eines halben Jahres?<br />

Ja, aber auch in dieser Zeit habe ich in einer<br />

WG gelebt und bin immer von dort<br />

aus weggegangen. Ich hatte also immer<br />

einen festen Wohnsitz, ausser eben während<br />

dieser zwei Monate. Aber da war ich<br />

dann auch immer irgendwo, bei Freunden<br />

auf der Couch, oder ich habe mal eine<br />

Woche lang in einer Kunstakademie in einem<br />

Klassenzimmer gewohnt. Auf Reisen<br />

gab es das aber oft, dass ich nicht wusste,<br />

wo ich schlafen soll.<br />

Hast du auch mal auf der Strasse geschlafen?<br />

Auch, ja, das gab’s öfter, sogar einmal in<br />

München. Da war ich gerade aus meiner<br />

WG ausgezogen und hatte noch nichts<br />

Neues. Eigentlich wollte ich bei einem<br />

Freund schlafen, aber der war irgendwie<br />

nicht da. Es war schon recht spät und es<br />

hat keiner aufgemacht. Da habe ich halt<br />

vor seiner Haustür geschlafen. Im Januar.<br />

Was war das für ein Gefühl, so ohne<br />

Dach über dem Kopf und ohne zu wissen,<br />

wo du hinkannst?<br />

Ich kannte München ja und es war auch<br />

nicht mein erstes Mal auf der Strasse,<br />

daher fand ich es eher eine interessante<br />

Erfahrung. So was passiert halt im Leben.<br />

Aber das ist natürlich eine ziemliche<br />

Wohlstandssichtweise, denn am nächsten<br />

Tag konnte ich mich ja dann irgendwo<br />

in ein Café setzen und aufwärmen,<br />

und es war nur für eine Nacht. Wenn man<br />

das jede Nacht machen muss und sich<br />

nicht mehr sagen kann, hach, was habe<br />

ich doch für tolle Erfahrungen gemacht!,<br />

dann ist da der Spass schnell vorbei.<br />

In welchen Ländern warst du unterwegs?<br />

Holland, Deutschland, Frankreich, Spanien,<br />

Italien, Belgien, Tschechien, Polen,<br />

Österreich, weiter bin ich noch nicht gekommen.<br />

Das habe ich alles per Anhalter<br />

gemacht. Ich will mir die Welt so stückweise<br />

erschliessen. Lieber schaue ich mir<br />

erst das an, was in der Nähe liegt, und<br />

weite das dann langsam aus, wie Wasserkreise.<br />

Wenn ich einfach nach Thailand<br />

fliegen würde und von dort aus nach Peru,<br />

würde mir die Verbindung fehlen.<br />

Reagieren die Leute je nach Land oder<br />

Stadt anders auf deine Musik?<br />

In nördlichen Gegenden bin ich kaum auf<br />

grosses Interesse gestossen, im Süden dagegen<br />

reagieren die Leute grundsätzlich<br />

sehr positiv auf die Musik. Aber im Süden<br />

haben sie halt sehr wenig Geld und<br />

zahlen dementsprechend nicht so viel. In<br />

Spanien zum Beispiel wurde es dann echt<br />

schwierig.<br />

Hast du dich auf Reisen auch mal einsam<br />

gefühlt?<br />

Klar verbringt man viel Zeit mit sich<br />

selbst, wenn man allein auf Reisen ist.<br />

Aber man hat ja immer die Möglichkeit,<br />

mit Leuten in Kontakt zu treten. Oft steht<br />

man sich da selber im Weg. Da sitzt man<br />

inmitten von Leuten und denkt sich,<br />

hach, ich bin so allein. Dann liegt es an einem<br />

selbst, auf andere zuzugehen. Oder<br />

aber man zelebriert dieses Einsamkeitsgefühl,<br />

was auch ganz interessant ist, weil<br />

man sich dabei einfach wahnsinnig gut<br />

kennenlernen kann.<br />

Trittst du jetzt auch auf Bühnen auf?<br />

Ja. Jetzt studiere ich an der Musikhochschule,<br />

spiele Konzerte und habe ein<br />

relativ bürgerliches Leben. Die Strassenmusik<br />

ist die Ausnahme. Jeden Sommer<br />

nehme ich mir zwei Monate, in denen<br />

ich auf der Strasse spiele, das ist immer<br />

noch ein Bedürfnis von mir. Ich brauche<br />

das Reisen, und die Strassenmusik gehört<br />

für mich zum Reisen dazu. Jetzt fahre ich<br />

aber mit dem Zug und trampe nicht mehr,<br />

denn sonst müsste ich für meine kleine<br />

Tochter Tosca ja immer den Kindersitz<br />

mitschleppen.<br />

Article en français ?<br />

5 /<strong>2016</strong> 15


DOSSIER<br />

La « Hobohème », entre misère et dignité<br />

Véritables bâtisseurs de l’ouest américain, les « Hobos » ont cultivé, pendant près de cent ans, une<br />

forme bien particulière de sans-abrisme. ARTHUR ROSSIER<br />

Les « Hobos » n’étaient pas des sansabri<br />

classiques. Dès la seconde moitié<br />

du XIXe siècle, ils constituent<br />

une catégorie à part entière. Ni vagabonds,<br />

ni simples clochards, ni sédentaires<br />

modèles, ils revêtent un statut particulier.<br />

Leur existence dépend d’abord<br />

d’un contexte : celui de l’expansion économique<br />

et territoriale menée par les Etats-<br />

Unis d’Amérique. Cap vers l’Ouest !<br />

A cette époque, les entreprises ferroviaires,<br />

les industries naissantes et l’immobilier<br />

en général, nécessitent une<br />

main-d’œuvre pléthorique et particulièrement<br />

mobile. Des emplois de courte durée<br />

qui requièrent une grande flexibilité de la<br />

part des ouvriers. Ces derniers, migrants<br />

internes aux Etats-Unis, trouvent alors en<br />

Chicago, plaque tournante de l’expansion<br />

économique tournée vers l’Ouest, un véritable<br />

point d’ancrage.<br />

ses représentants se gardent bien d’être<br />

de « simples clochards ». Cependant, le<br />

« Hobo » est soumis à des conditions de<br />

vie difficiles, ainsi qu’à une misère bien<br />

réelle. Le « Hobo » dort dans des parcs en<br />

été. Toutefois, en hiver, et s’il n’a pas mis<br />

assez d’argent de côté, il doit se débrouiller<br />

pour trouver un abri. Dans des entrepôts<br />

par exemple, d’où il est fréquemment<br />

chassé. Forcé de se déplacer clandestinement<br />

dans des trains de marchandises, il<br />

risque à tout moment de se faire éjecter.<br />

Une réalité disparue ?<br />

Et puis, que ce soit dans la « Hobohème »<br />

ou lorsqu’il travaille à la construction<br />

d’une voie ferrée, les femmes sont quasiment<br />

absentes. Mais le risque le plus important,<br />

c’est de passer du mauvais côté.<br />

Ne plus être capable de travailler, par<br />

exemple, et se clochardiser ; ou tomber<br />

dans la dépendance de substances très<br />

présentes dans la rue (alcool, drogues).<br />

Ces risques, ils les connaissaient. Et pourtant,<br />

les « Hobos » ont existé pleinement<br />

pendant une centaine d’années. Est-ce<br />

qu’ils répondaient à une certaine réalité<br />

économique, celle de l’expansion éclair<br />

des Etats-Unis ? Leur propre instabilité<br />

était-elle également relative à l’instabilité<br />

chronique de cette même économie ?<br />

Peut-être. Dans tous les cas, leur nombre<br />

s’est considérablement amenuisé au fil du<br />

temps. L’Amérique avait simplement fini<br />

de se construire. De nos jours, il en existe<br />

encore, qui, bravant les interdits, tentent<br />

de pérenniser cette culture. Mais pour<br />

combien de temps ?<br />

Aspects culturels<br />

Chicago constitue alors, pour ces dizaines<br />

de milliers de travailleurs sans attaches,<br />

un cadre de vie. West Madison Street, située<br />

près de la gare, devient leur quartier<br />

de prédilection. Le « Hobo » y côtoie ses<br />

semblables, exclusivement des hommes.<br />

Surnommée le « marché aux esclaves »,<br />

c’est ici que le « Hobo », par l’intermédiaire<br />

des agences de placement, définit<br />

sa prochaine destination. De préférence,<br />

le plus loin possible.<br />

Les véritables « Hobos » sont pour la<br />

plupart jeunes et fidèles à cette identité<br />

d’ouvrier migrant. Rester trop longtemps<br />

à Chicago, cela signifierait devenir « casanier<br />

». Ou pire, rester immobile et inactif.<br />

Le « Hobo » profite malgré tout de Chicago<br />

pour raconter son histoire, exposer<br />

ses problèmes ou se divertir. Il est alphabétisé<br />

et s’intéresse parfois à la politique,<br />

à l’économie et à la religion. Les débats<br />

publics sont, en effet, choses courantes en<br />

« Hobohème » (les quartiers où vivent les<br />

« Hobos »).<br />

Un quotidien difficile<br />

Certes, la « Hobohème » fourmille d’interactions<br />

sociales en tous genres, et<br />

© Photo : Wikipédia<br />

© Photo : La FoiR<br />

16 5/<strong>2016</strong>


CULTURE<br />

L’impro fait le show<br />

La saison d’improvisation théâtrale du groupe fribourgeois « la FoiR, » a débuté le samedi 8 octobre à<br />

l’occasion d’un match épique contre l’équipe « Alive » du Valais. Rétrospective du match, fondements<br />

de l’impro théâtrale, et aperçu des évènements à venir. MAYA BODENMANN<br />

bref il cadre le sketch. Il est aussi maître<br />

du temps lors des confrontations. A l’aide<br />

de signes, il rappelle combien de minutes<br />

il reste, et demande aux équipes de clore<br />

le sketch lorsqu’il n’y a plus que quelques<br />

secondes au compteur.<br />

Enfin, l’arbitre choisit le gagnant de la<br />

confrontation en examinant de manière<br />

globale combien de pancartes ont été levées<br />

par le public pour chaque équipe.<br />

Mais pourquoi paraît-il tout droit sorti<br />

d’un match d’hockey ? Son habillement<br />

est étroitement lié à l’histoire de l’improvisation<br />

théâtrale. C’est au Canada que la<br />

discipline s’est épanouie. Les habits sont<br />

donc une sorte de « shoutout » au début<br />

de l’impro théâtrale. Dans la même optique,<br />

les équipes ont leur « hockey jersey<br />

» personnalisée qu’elles portent avec<br />

grande fierté.<br />

A toi de jouer<br />

© Photo : Wikipédia<br />

© Photo : La FoiR<br />

Comment résumer le match en un<br />

instant mémorable ? Lorsque deux<br />

comédiens provenant d’équipes<br />

adverses ont éclaté de rire en se jetant<br />

dans les bras l’un de l’autre. Une réaction<br />

spontanée, naturelle et vraie. Le public<br />

s’attend évidemment à ce que les équipes<br />

soient soudées entre elles. Mais quoi de<br />

plus beau que lorsque ce sont des adversaires<br />

qui se poussent à l’excellence pour<br />

nous délivrer un show inouï ?<br />

Du rythme et du suspense<br />

Un des moteurs du match a été le musicien<br />

accompagné de son piano électrique.<br />

Un élément incontournable lors de la<br />

confrontation de catégorie « comédie musicale<br />

», mais également essentiel à l’ambiance<br />

festive du match. Ce sont les notes<br />

du piano qui ont aidé à maintenir le suspense<br />

jusqu’à la fin. L’arbitre a dû recourir<br />

à une confrontation ultime pour que<br />

le public réussisse à départager les deux<br />

équipes : Alive en est sortie vainqueur.<br />

Les deux équipes ont su exploiter leurs divergences<br />

et jouer leurs meilleures cartes :<br />

les mélanges d’âges, de tailles, d’humours<br />

et d’imaginations ont brillé tout au long<br />

de la soirée. Quatre confessions mythiques<br />

devant le prêtre, une scène où l’on<br />

découvrait la lune par le biais de vecteurs<br />

mathématiques… Autant dire qu’en une<br />

soirée, un nombre inimaginable de scènes<br />

ont été créées !<br />

Pourquoi l’impro est telle qu’elle est ?<br />

Tout d’abord, l’arbitre, décoré de lignes<br />

noires et blanches verticales, n’est pas là<br />

pour intervenir dans des potentielles bagarres<br />

physiques. En effet, celui-ci introduit<br />

le sketch, en expliquant le titre, le<br />

genre, le nombre de personnes, la durée ;<br />

Laissez-vous donc envouter par le monde<br />

intense de l’improvisation théâtrale. Vous<br />

serez guidé par la main aux endroits les<br />

plus profonds du cerveau humain. Le<br />

cerveau qui rebondit sur des mots pour<br />

se voir articuler la première chose qui lui<br />

passe par l’esprit. Profitez de cette unique<br />

opportunité pour découvrir le pouvoir des<br />

idées individuelles lorsque celles-ci sont<br />

partagées sur une même scène. Et à la fin<br />

de la confrontation, c’est bien vous qui<br />

détenez les clés du résultat. Qui a gagné ?<br />

C’est à vous de le dire.<br />

Juste un conseil : lorsque l’arbitre annonce<br />

la durée de la confrontation, (dans<br />

notre cas, cinq minutes) n’ayez pas peur<br />

de suivre la masse en chantant : « cinq<br />

minutes ? oh la la ! » C’est synonyme de<br />

classe, de maîtrise et de connaissance en<br />

langage d’impro !<br />

Prochains évènements :<br />

Vendredi 11 novembre : CONCEPT FORMAT<br />

LONG au Nouveau Monde – ouverture des<br />

portes à 20h.<br />

Samedi 4 février : MATCH à l’Aula du collège<br />

Saint-Michel – ouverture des portes à 19h.<br />

5/<strong>2016</strong> 17


TRIBUNE<br />

Una bruciante storia d’amore<br />

Caro diario, mi sono innamorata. Non so<br />

come sia successo, è sempre stato di fronte<br />

a me, così chiaro, così in vista. Non riesco<br />

a smettere di pensare a come abbia potuto<br />

essere così cieca! Ho avuto la possibilità di<br />

ammirare il mio amore ogni giorno della mia vita,<br />

ma solamente ora realizzo quanto sia meraviglioso.<br />

Cerco di trovare le parole per descrivere ciò che provo,<br />

ma non è semplice. È un qualcosa di bruciante che<br />

mi ha colto alla sprovvista. Mi si è insinuato dentro<br />

e, qualunque cosa io faccia, non riesco a liberarmene.<br />

Oggi mi sono seduta e semplicemente ho ammirato<br />

il mio amato. Potrei stare a guardarlo per ore. È<br />

così sensuale. È come una fiamma che si muove lentamente<br />

e sinuosamente. Mi ha stregata, ha intrappolato<br />

i miei occhi con i suoi giochi di colore e ha<br />

ancorato il mio sguardo a sé. Quando l’ho baciato<br />

per la prima volta, è stato semplicemente ardente.<br />

Tutto ha preso fuoco, una bruciante spirale di amore<br />

e passione. C’erano fiamme ovunque, dentro di noi,<br />

ma anche tutt’attorno a noi. Eravamo assorti, totalmente<br />

assorbiti in quel tenero abbraccio caloroso.<br />

Voglio perdermi in questo sentimento fino a non ritrovare<br />

più me stessa, non posso rinunciarvi. Amo<br />

il modo in cui brucia, mi consuma, mi rende viva.<br />

Questi ultimi giorni insieme sono stati fantastici. Non<br />

esisto più solo io o solo lui, ma noi insieme, totalmente<br />

in sintonia e legati come se fossimo una singola entità.<br />

Penso di non essere mai stata così felice. Il mondo<br />

splende, brucia di un fuoco che illumina la mia vita.<br />

Purtroppo però, non è tutto rose e fiori. Vedo come ci<br />

guardano, ci giudicano, non vogliono la nostra gioia.<br />

Pensano che siamo sbagliati, disapprovano la nostra<br />

relazione e ne sono spaventati. Perché? Non c’è niente<br />

che sia più pieno di amore, tenerezza e calore di<br />

questa unione.<br />

Caro diario, oggi mi hanno arrestata. Improvvisamente<br />

il mio mondo è buio, sono sola in questa oscura<br />

prigione. Mi hanno definita un pericolo pubblico,<br />

ma non ne capisco il motivo. Io volevo solo stare per<br />

sempre con il mio amore. Volevo solo bruciare tra le<br />

fiamme di ciò che amo con tutto il cuore: il fuoco.<br />

(Tratto dal diario di una piromane)<br />

GIADA<br />

CALAMAI<br />

Migration<br />

Sur le navire, on était d’une impatience invraisemblable.<br />

Les gens, surexcités, parlaient d’un<br />

véritable tourbillon de rues, flanquées de petites<br />

places aux marchés grondants. Le pavé était-il d’or ?<br />

Le roi était-il marié à une déesse ? Des débats surexcités<br />

enflammaient la foule pressée sur le pont. Ces<br />

futilités grandioses éloignaient les angoisses.<br />

Au loin, la ville avec ses rumeurs frémissantes approchait.<br />

Encadrée de puissantes tours aux coupoles<br />

de bronze brillant, aveuglantes, rondes et lisses, ou<br />

torsadées, elle était reliée de solides remparts de<br />

granit. Des centaines de chutes d’eau, giflées par le<br />

soleil, tombaient des montagnes. Elles scindaient la<br />

cité éternelle d’autant de coulées de métal en fusion.<br />

D’étroits canaux les ramenaient au port ; c’était une<br />

valse de voiles au repos, qui tanguaient gentiment,<br />

d’un calme muet, le long de grandes jetées de pierres<br />

neigeuses. Les phares, tout au bout, se lançaient vers<br />

le large.<br />

Nous y étions enfin, ou presque, rassemblés sur le<br />

pont du navire, en une foule incongrue de peuplades<br />

inconnues. Des hommes aux faces sombres et claires,<br />

ouverts et souriants, et qui parlaient beaucoup. Certains,<br />

dissimulés et craintifs, se rongeaient les ongles.<br />

D’autres encore, aux gueules enfumées, grillaient des<br />

cigarettes. De jeunes femmes aux tailles fines, beaux<br />

visages anxieux, étaient enchâlées de tissus aux couleurs<br />

improbables. De petites vieilles potelées, engoncées<br />

dans leurs manteaux de vieillesse, avaient le<br />

visage tanné par la vie ; de petits garçons en paletots<br />

de survie, casquettes de travers sur la tête, pieds noirs<br />

et nus, pleuraient, et de leurs pleurs s’effaçaient la<br />

crasse de leurs visages, que charriaient de petits sillons<br />

de larmes.<br />

Quant à moi, je regardais une petite fille qui s’accrochait<br />

à une serviette sale, le pouce à la bouche, les<br />

yeux timidement levés sur moi ; elle m’intriguait.<br />

Elle avait des yeux de chat.<br />

Mais une foule de cris, de pleurs, de rires, une pluie<br />

de mots imprononçables, de dialogues impossibles,<br />

d’insultes inconnues, de confrontations inopportunes<br />

m’en détourna. Tout ce monde s’agitait, pressé<br />

de se déverser dans cette ville que nous venions d’atteindre.<br />

Et c’était naturel. La petite, quant à elle, avait<br />

disparu.<br />

ARTHUR<br />

ROSSIER<br />

Prenez la parole et envoyez vos productions à : spectrum@unifr.ch<br />

18 5/<strong>2016</strong>


Drahtseilakt geschlechtergerechte Sprache<br />

KOMMENTAR<br />

In Flensburg (D) sollen künftig auch Arbeitsgeräte<br />

geschlechtergerechte Bezeichnungen haben. So<br />

zumindest will es die Partei Die Linke, die im September<br />

einen entsprechenden Antrag bei der Stadtverwaltung<br />

eingereicht hat. Aus „der Kopierer“ könnte<br />

künftig also „die Kopiererin“, aus „der Abfalleimer“<br />

„die Abfalleimerin“ werden. Verrückt? Allerdings.<br />

Inzwischen hat sich – zumindest nach Angaben der<br />

Stadtverwaltung – herausgestellt, dass der Antrag als<br />

Satire zu verstehen war. Wenn auch mit einer „Abfalleimerin“<br />

keiner Frau geholfen würde, bleibt dennoch<br />

die Frage im Raum, wie weit geschlechtergerechte<br />

Sprache gehen kann und soll. Die Universität Bern hat<br />

beispielsweise schon seit Längerem einen offiziellen<br />

Leitfaden, in dem festgelegt ist, dass die Konstruktion<br />

„Student*innen“ bzw. „Student_innen“ durchaus<br />

zulässig ist. Sie soll die Geschlechtervielfalt unterstreichen<br />

und somit auch Menschen miteinbeziehen,<br />

die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen<br />

Geschlecht zugehörig fühlen.<br />

Im Grundsatz finde ich diese Ideen vorbildlich. Gerade<br />

in den letzten Jahren wurde der Begriff der<br />

Geschlechtsidentität und die Geschlechtergleichstellung<br />

immer wieder heftig diskutiert – und das<br />

völlig zu Recht. In meinen Augen muss noch viel<br />

getan werden, bis die tatsächliche Gleichstellung<br />

der Geschlechter erreicht ist. Dennoch bin ich der<br />

Meinung, dass die geschlechtergerechte Sprache<br />

eine Gratwanderung ist. Wie bei allen Dingen gilt<br />

auch hier: Das Mass ist entscheidend. Wenn man<br />

statt „Fussgängerstreifen“ nur noch „Zebrastreifen“,<br />

und statt „Mannschaften“ nur noch „Teams“ sagt,<br />

wird man von einigen Mitmenschen nicht mehr<br />

ernstgenommen. Gleichzeitig soll sich kein Mensch<br />

– egal, welchem Geschlecht er sich zugehörig fühlt –<br />

durch bestimmte Bezeichnungen diskriminiert oder<br />

von ihnen ausgegrenzt fühlen. Genau hier liegt für<br />

mich das grösste Problem: Wie soll diese feine Linie<br />

zwischen Diskriminierung und Lächerlichkeit<br />

gezogen werden?<br />

Im Endeffekt bleibt offen, inwiefern geschlechtergerechte<br />

Sprache wirklich zur Gleichstellung der<br />

Geschlechter beitragen kann. Denn selbst die ausgefeiltesten<br />

Formulierungen und ausführlichsten Leitfäden<br />

bleiben bedeutungslos, wenn kein Umdenken<br />

in der Gesellschaft stattfindet.<br />

EVELYNE<br />

ASCHWANDEN<br />

„Wie halten Sie’s mit Respekt?“<br />

Herr Schwarzenbach, nehmen wir an, ich hätte<br />

vor zwei Jahren die Matura gemacht – in Zürich.<br />

Warum sollte ich in Freiburg studieren?<br />

Ja, gute Frage. Warum an einer Uni studieren, in deren<br />

Rektorat ein Kruzifix hängt? Da kann die Direktion<br />

ja nur rückständig sein. Warum an einer Uni studieren,<br />

von der man „meinen könnte, der Geist der<br />

Katholisch-Konservativen umwehe sie noch immer“?<br />

Nun ja, leider gibt es über diesen Geist nicht allzu<br />

viel zu berichten, ausser dass er durch Abwesenheit<br />

glänzt. Vom katholischen Hintergrund der Uni Freiburg<br />

bekommt man als Student herzlich wenig mit<br />

– ausser an den zusätzlichen Feiertagen, wenn der<br />

Katholizismus plötzlich viel weniger problematisch,<br />

ja eher praktisch erscheint.<br />

Rektorin Astrid Epiney muss sich gewiss nicht gegen<br />

das „miese Image“ ihrer Uni wehren, sondern höchstens<br />

gegen die miesen Fragen, die sie im Interview<br />

gestellt bekommt. Interessant finde ich vor allem<br />

Ihre Definition von Kontroverse. Wenn Sie da Kontroverse<br />

mal nur nicht mit Arroganz verwechselt haben.<br />

„Sind Sie Rektorin geworden, weil Sie eine Frau<br />

sind?“ Diese Frage ist keineswegs kontrovers, sie provoziert<br />

noch nicht einmal. Sie zeugt einfach nur von<br />

purer Respektlosigkeit.<br />

Die Uni Freiburg bietet vielleicht nicht wie andere,<br />

grössere Unis am laufenden Band neue Master an,<br />

hat neben verschiedenen in der Schweiz einzigartigen<br />

Bachelorstudiengängen jedoch durchaus einige<br />

spezialisierte Master im Programm: beispielsweise<br />

in Dialektologie, Mehrsprachigkeitsforschung oder<br />

Ethik, Verantwortung und Entwicklung. Und seit<br />

diesem Jahr gibt es neu den Master of Science in<br />

Chemistry and Physics of Soft Materials des Adolphe-Merkle-Instituts<br />

(AMI). Und sogar die Rankings<br />

bestätigen es: Die Universität Freiburg steht auf Platz<br />

64 der 200 internationalsten Universitäten der Welt<br />

und auf Platz 120 der 200 Top-Universitäten weltweit.<br />

In Anbetracht dessen müsste es mit der Uni also erst<br />

so richtig den Bach runtergehen, wollte sie ihrem<br />

miesen Image endlich einmal gerecht werden.<br />

Und klar, vielleicht sind Frauen im Allgemeinen einfach<br />

zu wenig masochistisch, um eine Karriere an<br />

der Uni zu verfolgen. Aber seien Sie sich einer Sache<br />

bewusst, nächstes Mal wird zumindest eine Frau zu<br />

wenig masochistisch sein, um ein solches Interview<br />

fertig zu lesen.<br />

MIRJAM<br />

SCHMITZ<br />

Dieser Kommentar ist<br />

ein Leserbrief an die Redaktion<br />

von NZZ Campus,<br />

die in ihrer letzten<br />

Ausgabe ein Interview<br />

mit Astrid Epiney, Rektorin<br />

der Uni Freiburg,<br />

abgedruckt hat. Der Titel<br />

des angeblich kontroversen<br />

Interviews von<br />

Robin<br />

Schwarzenbach<br />

lautet „Wie halten Sie’s<br />

mit Gott?“.<br />

5/<strong>2016</strong> 19


FRIBOURG<br />

Toutes et tous en selle !<br />

Des centaines de cyclistes traversent quotidiennement la ville. Certains les casques vissés sur la tête,<br />

d’autres frôlant la vitesse de la lumière grâce à leur moteur électrique. Mais Fribourg est-elle une ville<br />

faite pour les amateurs du vélo ? JULIE BRUELHART<br />

Sur le boulevard de Pérolles qui relie<br />

les deux sites universitaires principaux,<br />

les étudiants cyclistes défilent<br />

aux heures de pointe. A toute allure, ils<br />

slaloment entre les bus et débordent parfois<br />

sur le trottoir. Ils se lancent dans une<br />

course folle pour arriver à l’heure en cours.<br />

Fribourg à la traine<br />

Notre ville reste l'une des moins adaptées<br />

pour la mobilité douce de Suisse. D’après<br />

un sondage réalisé par l’association Pro-<br />

Velo en 2014, Fribourg termine au 24ème<br />

rang des 28 villes sondées. Des questions<br />

portant sur la sécurité, le confort ou encore<br />

le stationnement avaient été posées à<br />

des individus par entretien téléphonique.<br />

Sur les six catégories de questions, Fribourg<br />

a obtenu la pire note pour quatre<br />

d’entre-elles !<br />

Pourtant, il existe une réelle volonté politique<br />

à Fribourg et dans son agglomération<br />

pour changer les choses. Des projets<br />

dans le but d’améliorer le quotidien des<br />

cyclistes sont envisagés dans les années<br />

à venir. Un d’entre eux prévoit une nouvelle<br />

bande cyclable reliant la gare de Fribourg<br />

à Marly, en passant par la route de<br />

la Fonderie où piétons et cyclistes cohabiteraient<br />

sur la même piste. De plus, dans<br />

le cadre du réaménagement de la gare,<br />

les CFF, appuyés par la Ville, prévoient la<br />

construction d’une vélostation.<br />

Bande cyclable pas adaptée<br />

Néanmoins, il est légitime de se poser<br />

quelques questions, notamment à propos<br />

du Boulevard de Pérolles. En effet, il<br />

vient d’être rénové mais la bande cyclable<br />

n’a pas été repensée. Selon le Service de<br />

la mobilité de la Ville, ce type de voie<br />

partagée reste la meilleure option pour<br />

notre ville. En effet, à cause de certaines<br />

infrastructures et des bâtiments historiques,<br />

Fribourg ne permet pas toujours<br />

la construction de routes plus larges qui<br />

permettraient de réserver une piste spécialement<br />

aux cyclistes. C’est le cas par<br />

exemple pour Pérolles ou l’avenue Beauregard.<br />

Et l’Uni dans tout ça ?<br />

Les parcs à vélos des deux sites universitaires<br />

principaux ont beau être la plupart<br />

du temps complets, aucun projet pour des<br />

places supplémentaires n'est en cours. En<br />

revanche, des travaux de rénovation pour<br />

le parc à vélos de Miséricorde se situant à<br />

côté des auditoires A, B et C ont déjà commencé<br />

et devraient se terminer vers la fin<br />

de l’année. Le parc à vélo sera plus pratique<br />

et comptera 48 places, ainsi qu’une<br />

partie réservée aux scooters et aux motos.<br />

Vols de vélos<br />

Les vols de vélos sont un phénomène<br />

que les étudiants<br />

connaissent malheureusement<br />

bien. En 2015, c’est près de<br />

100'000 vols qui ont été recensés<br />

dans notre pays. En Suisse<br />

romande, seul 2% des vélos disparus<br />

sont retrouvés. Il faut désormais<br />

débourser autant pour les<br />

systèmes de sécurité que pour le<br />

vélo.<br />

Un postulat a été déposé en 2011<br />

par le Conseiller national socialiste<br />

fribourgeois, Jean-François<br />

Steiert. Il demandait au Conseil<br />

fédéral de préparer un rapport<br />

concernant l’évolution du nombre<br />

de vols de vélos et sur les moyens<br />

permettant de réduire la quantité<br />

de ces infractions. Le postulat a finalement<br />

été rejeté par le Conseil<br />

national, argumentant que ce problème<br />

était du ressort de la police<br />

cantonale et des villes. Mais depuis,<br />

les vols n’ont fait que croitre.<br />

Il est donc apparemment de notre<br />

ressort d’assurer la sécurité de<br />

notre vélo.<br />

JB<br />

© Photo : Lucie Besson<br />

© Grafiken : zvg<br />

20 5/<strong>2016</strong>


FREIBURG<br />

Freiburg verändert sein Gesicht<br />

Freiburg ist eine lebendige Stadt. Auch was die Architektur angeht, bewegt sich so einiges. Spectrum<br />

zeigt, wie sich die Stadt in den kommenden Jahren verändern wird. ELIA KAUFMANN<br />

Der zukünftige Bahnhofsplatz<br />

Der Freiburger Bahnhofsplatz wird<br />

umgestaltet. Der Platz soll einladender<br />

werden, die wartenden<br />

Taxis und die parkierten Autos unmittelbar<br />

vor dem Bahnhof werden verschwinden.<br />

Im Frühling dieses Jahres hat das Projekt<br />

Jo den Projektwettbewerb gewonnen.<br />

Der Name Jo kommt nicht von ungefähr:<br />

Neu dominiert der Tinguely-Brunnen den<br />

Bahnhofsplatz, mit welchem der Künstler<br />

dem Freiburger Rennfahrer Jo Siffert ein<br />

Denkmal gesetzt hat. Bis ins Jahr 2020<br />

wird dieser Brunnen noch an seinem alten<br />

Standort auf den Grand-Places zu<br />

bestaunen sein. Dann sollen die Arbeiten<br />

für den neuen Bahnhofplatz beginnen<br />

und der Brunnen verschoben werden.<br />

Hoch hinaus mit Hochhaus<br />

Am Bahnhof wird aber auch in die Höhe<br />

gebaut. Gleich neben dem Ancienne Gare<br />

beginnen 2019 die Bauarbeiten an einem<br />

neuen Hochhaus. So zumindest präsentiert<br />

sich der Zeitplan der SBB, welche als<br />

Bauherrin auftritt. Mit seinen 68 Metern<br />

ist der Tour Esplanades nur gerade sechs<br />

Meter weniger hoch als die Kathedrale.<br />

Wie man hinter vorgehaltener Hand sagt,<br />

wäre es ein grosser Tabubruch, wenn man<br />

mit einem neuen Gebäude die Kathedrale<br />

höhenmässig übertreffen würde.<br />

Nebst Wohnungen, Ladenflächen und Büroräumlichkeiten<br />

wird es in der Mitte des<br />

Tour Esplanades auch ein Restaurant mit<br />

grosser Terrasse geben.<br />

Neues Gebäude für Jus-Fakultät<br />

Auch die Universität Freiburg möchte das<br />

Freiburger Stadtbild verändern. Zwischen<br />

dem Bahnhof und dem Thierry-Turm<br />

soll ein neues Gebäude für die rechtswissenschaftliche<br />

Fakultät entstehen. Ein<br />

derartiges Projekt ist schon seit längerer<br />

Zeit in Planung. Im Jahre 2014 hat sich<br />

das Architekturbüro Ruprecht und Architekten<br />

gegen 41 Mitbewerber durchgesetzt.<br />

Im Alumnimagazin der Universität<br />

sagte Rektorin Astrid Epiney unlängst,<br />

man hoffe, dass die Freiburger Bevölkerung<br />

ihre enge Beziehung zur rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät auch bei der<br />

Abstimmung über den Kredit für das<br />

neue Gebäude zeigen werde.<br />

Gebäude für Hoch- und Fachhochschule<br />

Eine weitere Freiburger Bildungsinstitution<br />

hat Grosses vor. Am Standort des<br />

ehemaligen Zeughauses entsteht ein<br />

Gebäude, an dem zukünftig die Fachhochschule<br />

für Soziale Arbeit und die<br />

Hochschule für Gesundheit untergebracht<br />

werden. Vor rund einem Jahr hat<br />

der Spatenstich stattgefunden, nach zweijähriger<br />

Bauzeit soll das Gebäude im Jahre<br />

2017 eröffnet werden. Das Haus wird im<br />

Minergie-P-Eco Standard gebaut. Solarzellen<br />

auf dem Dach produzieren Strom,<br />

geheizt wird mit einer Wärmepumpe.<br />

© Photo : Lucie Besson<br />

© Grafiken : zvg<br />

So soll der Tour Esplanades aussehen<br />

Die neue Hochschule für Gesundheit<br />

5/<strong>2016</strong> 21


CRITIQUE<br />

« Craft the World » et la 2D réussie<br />

Depuis quelques années, la 2D fait son retour<br />

dans l’industrie du jeu pc après avoir<br />

presque entièrement disparu de la scène.<br />

Alors que des jeux en 2D peuplent les pages de<br />

Steam (plateforme de distribution de contenu en<br />

ligne), rares sont ceux qui offrent véritablement un<br />

visuel et un contenu permettant de se réconcilier<br />

avec la perte de la troisième dimension. « Craft the<br />

World » fait partie de l’exception. Ici, le visuel est<br />

non seulement agréable à voir, mais beau et soigné.<br />

Le contenu est également au rendez-vous. On n’est<br />

pas face à un jeu où on suspecte que les créateurs<br />

ont bâclé le travail en toute vitesse.<br />

A la tête d’une tribu de nains, on doit repousser<br />

chaque nuit les monstres qui émergent à la surface,<br />

chaque soirée plus forts et nombreux. L’environnement<br />

n’est pas non plus sans danger. Eau et sable<br />

sont mouvants et fluides. Si l’on creuse trop sous un<br />

lac, on risque de noyer ses charmants petits camarades,<br />

les faisant passer de vie à trépas. Aussi, la lave<br />

guette dans les profondeurs. Cependant, le joueur<br />

peut compter sur le développement technologique, le<br />

creusage des mines et l’exploitation de la surface afin<br />

de créer des défenses contre les monstres et ériger<br />

une somptueuse demeure faisant verdir de jalousie<br />

des hobbits. Beau et sympathique, « Craft the World<br />

» offre une belle expérience de jeu avec des décors<br />

majestueux et des mécanismes intéressants.<br />

ALEXANDRE<br />

LORETAN<br />

CRAFT THE WORLD (2014)<br />

Jeu PC<br />

Dekovir Entertainement<br />

This Is Us : Les liens imprévisibles de la vie<br />

« C’est un fait : Un humain partage son anniversaire<br />

avec plus de 18 millions de personnes. Rien ne<br />

prouve que partager celui-ci crée des liens entre ces<br />

personnes. S’il y en a… Wikipédia ne les a pas encore<br />

découverts. » Le ton est donné dès les premières secondes<br />

de This Is Us, la nouvelle série télé diffusée par<br />

NBC. En effet, Jake, Randall, Kate et Kevin partagent<br />

leur anniversaire le même jour mais aucun autre lien<br />

ne semble les rattacher. Jake et sa femme Rebecca<br />

attendent des triplés. Kate essaie de combattre son<br />

problème d’obésité. Randall est à la recherche de son<br />

père biologique et enfin, Kevin est insatisfait de sa vie<br />

d’acteur. Mais qu’ont-ils tous en commun ?<br />

This Is Us est une série télé qui se veut ancrée dans<br />

le réel. Une vie que chacun de nous pourrait comprendre<br />

par expérience personnelle. Le spectateur<br />

reste captivé par cette histoire émouvante mais aussi<br />

comique. Elle aborde, en effet, des problématiques<br />

comme l’intimidation, l’obésité, l’adoption, l’alcoolisme<br />

et la dépendance aux drogues. Et tout cela avec<br />

honnêteté et simplicité. Cette combinaison gagnante<br />

permet de s’attacher immédiatement aux personnages.<br />

Qu’attendez-vous donc pour sauter sur votre<br />

ordinateur ?<br />

SHARON<br />

CARMINATI<br />

THIS IS US (<strong>2016</strong>)<br />

Série TV<br />

1 saison<br />

L’étoile de Pandore, le space-opéra à l’honneur<br />

Le lecteur de l’Etoile de Pandore est plongé dans<br />

un lointain avenir. Au crépuscule du 24ème<br />

siècle, l’humanité a colonisé les étoiles et acquit<br />

la capacité de vivre éternellement. C’est dans le Commonwealth,<br />

une république dominée par des puissantes<br />

dynasties et lobbies, que l’histoire prend son<br />

départ sous forme d’une enquête policière qui, au fil<br />

des pages, se complexifie. De plus en plus de personnages<br />

entrent en scène. Rapidement, on est face à ce<br />

qui devient une monumentale pièce de théâtre politique,<br />

sociale, policière et militaire. L’enquête du début<br />

conduit le lecteur vers des complots innombrables<br />

et dès le deuxième volume, le plonge dans une vaste<br />

guerre intergalactique aux ramifications inattendues.<br />

L’ouvrage triomphe par sa richesse. La philosophie<br />

se tient coude à coude près du rocambolesque. La<br />

blague danse avec le sérieux. Ce savant mélange permet<br />

de poser subtilement des questions profondes.<br />

Ecologie, droit de la guerre, danger du nucléaire et<br />

égalité sociale apparaissent en arrière-fond de cette<br />

aventure galactique. Aussi, Peter Hamilton dose subtilement<br />

la mort. Au contraire de George R. R. Martin<br />

qui joue à la Grande Faucheuse, Hamilton utilise la<br />

mort à bon escient. Dans un univers où les personnages<br />

peuvent renaitre, on ne craint pas la mort d’un<br />

protagoniste. Sauf quand la mort frappe véritablement<br />

l’un d’entre eux.<br />

ALEXANDRE<br />

LORETAN<br />

L’ETOILE DE PANDORE<br />

(2005)<br />

Peter Hamilton<br />

Livre<br />

4 volumes de 750 pages<br />

22 5/<strong>2016</strong>


KRITIK<br />

Where the hell is Bad Bonn?<br />

Mit diesem Slogan wirbt das Bad Bonn in Düdingen.<br />

Vom Bahnhof Freiburg aus ist das<br />

Lokal zwar in 20 Minuten zu erreichen (davon<br />

15 Minuten Fussmarsch – aber die hat man zum<br />

Fri-Son ja auch!) und sogar die Rückreise ist an Wochenenden<br />

fast die ganze Nacht durch möglich. Weshalb<br />

zählt das Bad Bonn ausserhalb der Kilbi-Zeit also<br />

nicht zu einem der ganz grossen Veranstaltungslokale<br />

in Freiburg? Auf diese Frage weiss ich ehrlich gesagt<br />

auch keine befriedigende Antwort. Vielleicht ist es die<br />

fünfminütige Zugfahrt, die genügend abschreckende<br />

Wirkung zeigt, um alle positiven Eigenschaften des<br />

selbstbetitelt „unkommerziell und geldgierigen“ Konzertlokals<br />

zu überschatten? Vielleicht hat der Durchschnittsstudent<br />

auch einfach nicht das Geld, um den<br />

Eintritt für die unbekannten musikalischen Perlen<br />

aus aller Welt zu bezahlen, die das Bad Bonn mit beinahe<br />

unfehlbarem Geschmack auf seine Bühne im<br />

Niemandsland zu locken vermag? Oder will man sich<br />

zwischen „Auto und alkoholfrei“ oder „Zug und auf<br />

Fahrzeiten beschränkt sein“ einfach nicht entscheiden?<br />

Vielleicht liegt es aber auch am Image. Wer seinen<br />

Standort mit so viel Ehrlichkeit vermarktet, hat bei<br />

den Stadtbewohnern schon mal einen schlechten<br />

Stand. Dabei könnte der ehemalige Kurort am Schiffenensee<br />

ja zum Beispiel auch so werben: Früher konnte<br />

man dort seine körperlichen Leiden auskurieren,<br />

heute kann man die Seele baumeln und seinen Geist<br />

inspirieren lassen. Oder damit, welche phänomenalen<br />

Bands diese kleine, heimelige Bühne in den letzten<br />

25 Jahren schon bespielt haben (unter 1500 anderen<br />

auch The Prodigy und Queens Of The Stone Age, um<br />

zwei sehr bekannte Namen zu nennen), und dass man<br />

nach Konzerten so leicht ins Gespräch mit den Musikern<br />

kommt wie kaum sonst wo. Falls euch das Bad<br />

Bonn also interessiert und ihr gewillt seid, den langen,<br />

beschwerlichen Weg aufs Düdinger Land auf euch<br />

zu nehmen, so sind im November Konzerte von belgischem<br />

und mexikanischem „Noise-Psych-Guitar-<br />

Kraut-Rock“ bis hin zu „weird Blues from Finland“<br />

besuchbar, die euer Musikrepertoire bestimmt um<br />

einen Geheimtipp erweitern werden. Der monatliche<br />

Sonntagsbrunch mit Rösti oder ein Bier im regulären<br />

Barbetrieb reichen aber vielleicht auch schon, um<br />

euch – wie offensichtlich auch mich – zu totalen Fans<br />

werden zu lassen.<br />

GIOJA<br />

WEIBEL<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di - Do ab 16:00,<br />

Fr - So ab 10:30<br />

Wo: Café Bad Bonn,<br />

Bonn 2, 3186 Düdingen<br />

weitere Infos:<br />

www.badbonn.ch<br />

Pedro Lenz: Di schöni Fanny<br />

Frank Gobeur ist ein begnadeter Schriftsteller.<br />

Oder er ist Jackpot, der „hartnäckige Stürmisiech“,<br />

der melancholische Künstler. Er sagt:<br />

„Und wenn i grad darf useläse, wärs mer fasch lieber,<br />

du würdsch mer Jackpot säge, wöu Frank seit nume<br />

mini Mueter zue mer und das längt.“ Jackpot passt<br />

auch zu ihm. Von einem Künstler werde erwartet,<br />

dass er „gäng chli ungsung usgsäch, komplizierti<br />

Frouegschichte heig, spät id s Näscht göng, gäng<br />

gnueg suuffi und finanziell chli äng dinne sig“. Das<br />

alles trifft auf Jackpot zu, das Image des gepflegten,<br />

etwas elitären Poeten mit französischem Nachnamen<br />

sagt ihm nicht zu. Er ist zwar selbsternannter Schriftsteller,<br />

verdient sein Geld aber zuverlässiger mit<br />

Sportwetten als mit dem Schreiben. Immerhin arbeitet<br />

er an einem Roman über drei Freunde, die den<br />

grossen Jackpot knacken. Oder er erzählt zumindest<br />

allen, dass er an dem Text schreibt. In Wirklichkeit<br />

zieht er viel öfter mit seinen Maler-Freunden durch<br />

die Beizen der Stadt. Oder er denkt an die schöne Fanny.<br />

Fanny scheint jeder in der Oltener Künstlerszene<br />

zu kennen, Jackpot versteht bloss nicht warum. Er ist<br />

eifersüchtig, er will Fanny für sich alleine haben. Sie<br />

wiederum will frei sein und niemandem gehören, sie<br />

macht, was sie will. Fanny taucht manchmal aus dem<br />

Nichts auf, dann taucht sie tagelang nicht auf. Jackpot<br />

schlägt diese Tage tot. „Aber mit dene Tagen isch<br />

es wi mit de findleche Chrieger im Computerspüu,<br />

chuum hesch eine z Tod gschlage, chunnt vo nöimen<br />

angers scho der nöchscht“, sagt einer seiner Freunde<br />

zu ihm. Immerhin nutzt er die Zeit zum Schreiben,<br />

während er auf Fanny wartet. Oder er erklärt den Lesern<br />

seine Welt, philosophiert alleine und mit Freunden<br />

über Alltägliches und über das Wesen der Kunst.<br />

Pedro Lenz‘ Figuren werden vor allem durch etwas<br />

lebendig: durch ihre Sprache. Jackpot erzählt seine<br />

Geschichte mit seinen Metaphern, seinen Worten,<br />

seiner Ausdrucksweise und vor allem auch mit<br />

seinem Schimpfwortregister. Und genau das ist es,<br />

was das Buch zu diesem unverwechselbaren Lesegenuss<br />

macht. „D Sproch brucht jo ne Rhythmus, und<br />

dä Rhythmus mues me chli chönne dürezie, so dass<br />

me bim Läse in e Flow inechunnt“, bemerkt Jackpot<br />

einmal, als er an seinem Roman schreibt. Und Pedro<br />

Lenz ist wahrlich ein Meister dieses Rhythmus.<br />

MELANIE<br />

BÖSIGER<br />

COSMOS VERLAG<br />

September <strong>2016</strong><br />

182 Seiten<br />

5/<strong>2016</strong> 23


SOCIÉTÉ<br />

Boire ou courir, il faut choisir !<br />

La course à pied, un des dérivés de la tendance « healthy », agite les réseaux sociaux de nos jours. Les<br />

adeptes se multiplient à vue d’œil et cette mode semble inarrêtable. Petit tour d’horizon.<br />

MONA HEINIGER<br />

Course classique, course mythique,<br />

course d’obstacles, course d’escaliers,<br />

course pour enfants, course<br />

pour une bonne cause (oui car pour certains,<br />

courir pour courir ça n’en vaut pas<br />

la peine)… j’en perds mes jambes ! Eh<br />

oui ! Même moi je m’y suis mise. Courir…<br />

derrière un bus ou un homme, non<br />

merci. Rien ne sert de courir, il faut partir<br />

à point (ou arriver en retard). Jean de la<br />

Fontaine, quel homme sage. Mais voilà<br />

que la trentaine approche peu à peu, je le<br />

vois sur mes réseaux sociaux. Fini les soirées<br />

jusqu’à pas d’heures, mis à part pour<br />

quelques irréductibles et les plus jeunes<br />

de mes contacts. Bonjour les posts concernant<br />

la maternité, les photos de mariage,<br />

les repas de famille, les séances de sport<br />

et… la dernière course de la semaine.<br />

Donc oui, après une proposition de ma<br />

sœur (merci Sonia) pour nous inscrire<br />

à la Strongman Run, me voilà engagée<br />

dans ma première course jamais envisagée.<br />

Cela avec elle et d’autres amis. Pour<br />

les non initiés, la Strongman Run consiste<br />

à parcourir 18km (!) parsemés de 46 obstacles<br />

divers et variés : boue, escalade, rivière,<br />

ramper, sauter, courir et recommencer.<br />

Oui, j’ai regretté plusieurs fois mon<br />

inscription. Non, je n’ai pas abandonné. Je<br />

suis une « Finisher », titre honorant toute<br />

personne ayant bouclé ses 18 kilomètres<br />

complètement dingues.<br />

Ça en valait la peine<br />

Je dois avouer qu’une certaine fierté m’habite<br />

quand j’y repense. Beaucoup ne m’en<br />

croyait pas capable, dont moi-même, c’est<br />

vrai, surtout au vu de l’entraînement peu<br />

sérieux qui a précédé. Mais je le maintiens,<br />

nos limites sont dans nos têtes.<br />

Toute personne en bonne condition physique<br />

est capable de le faire. Surtout avec<br />

une équipe motivante, de bonnes baskets,<br />

des rires et de la volonté. Beaucoup de volonté<br />

! Oui c’était dur, oui le pire est venu<br />

le lendemain quand tout mon corps m’a<br />

fait comprendre qu’il ne voulait plus de<br />

moi. Mais ça en valait la peine.<br />

Courir est une sorte de bataille contre soimême.<br />

Déjà, il faut se motiver à mettre ses<br />

baskets et sa tenue de jogging, ainsi qu’être<br />

prêt à braver tous les temps. Ensuite, il faut<br />

se fixer un objectif minima à tenir impérativement,<br />

temps, distance ou parcours. Et<br />

voilà le moment décisif où il faut courir.<br />

Toujours et encore, même quand on ne le<br />

veut plus. Ne pas s’arrêter. C’est toujours<br />

plus difficile de reprendre après une pause<br />

que de tout faire d’une traite.<br />

Merci le culte du paraître<br />

Le « healthy » devenu tendance, ce n’est<br />

pas plus mal. Après une longue période<br />

où les abus en tous genres étaient « à la<br />

mode », l’âge d’or des cigarettes, beuveries,<br />

fastfood & Cie commence à passer.<br />

Merci le culte du paraître. Manger correctement,<br />

faire du sport, prendre soin de<br />

soi, s’inspirer des fitgirls/boys… pourquoi<br />

pas ! Fini les « qui boit le plus » ou « qui<br />

dort le moins ». Désormais c’est « qui fait<br />

le plus de reps au deadlift », « qui a fait la<br />

dernière course » ou « qui a les abdos les<br />

plus marqués ». Le tout sur fond de réseaux<br />

sociaux.<br />

Un esprit sain dans un corps sain ? Je ne<br />

perds pas espoir, qu’un jour, inch’allah,<br />

ce soit au tour de notre esprit et de nos<br />

bonnes manières d’être « bien » nourris.<br />

Peut-être connaissez-vous ce tweet : « Le<br />

jour où "intello" est devenu une insulte, on<br />

aurait dû s’inquiéter ». Inquiétons-nous<br />

et gardons en tête que selon Yvonne<br />

Printemps, « les femmes préfèrent être<br />

belles plutôt qu’intelligentes parce que,<br />

chez les hommes, il y a plus d’idiots que<br />

d’aveugles ».<br />

© Photo : Wilde Colares<br />

© Illustrationen : Clarisse Aeschlimann<br />

24 5/<strong>2016</strong>


GESELLSCHAFT<br />

Wahre Schönheit kommt durchs Messer<br />

Das Aussehen nimmt in unserer Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert ein, seien wir ehrlich. Vor<br />

allem Frauen wird durch Werbung und Medien ständig vermittelt, wie sie auszusehen haben, welcher<br />

Norm sie entsprechen und wem sie nacheifern sollen. Doch wann geht dieser Schönheitswahn zu weit?<br />

CARINE MEIER<br />

In jeder Kultur wird Schönheit anders<br />

definiert. Mancherorts gelten dicke<br />

Menschen als schön, weil genug Essen<br />

dort ein Zeichen von Wohlstand ist.<br />

Bei uns in Westeuropa verhielt sich das in<br />

früheren Epochen genauso, heute ist das<br />

Gegenteil der Fall. Als das für Frauen propagierte<br />

Ideal gilt der Modelkörper mit<br />

den Massen 90/60/90. Dazu eine ebenmässige<br />

Haut, ein symmetrisches Gesicht<br />

und eine gewisse Körpergrösse. Obwohl<br />

es ziemlich unrealistisch ist, wird dieses<br />

Ideal immer weiter von den Medien verbreitet.<br />

Das führt dazu, dass viele Frauen<br />

und junge Mädchen äusserliche Veränderungen<br />

anstreben, um diesem Ideal so<br />

nahe wie möglich zu kommen.<br />

Werbung für Beauty-OPs<br />

Denn ein perfektes Äusseres zu erreichen,<br />

scheint nicht schwer zu sein – zumindest,<br />

wenn man der Werbung glaubt. Cremes,<br />

Makeup oder Diätpillen versprechen, dass<br />

die Käuferin auch mit vierzig noch so aussehen<br />

kann wie das zwanzigjährige Model<br />

auf dem Bild. Und das ist noch nicht<br />

alles: Plakate an verschiedenen Bahnhöfen<br />

der Schweiz warben vor kurzer Zeit<br />

für Brustoperationen. Das an sich ist noch<br />

kein Skandal. Ein Skandal sind vielmehr<br />

die Slogans über den überretuschierten<br />

Modelgesichtern: „Meine Dinger. Mein<br />

Ding“ oder „Ich mache es für mich“. Wenn<br />

sich frau das lange genug einredet, glaubt<br />

sie es am Ende vielleicht sogar selbst. Natürlich<br />

kann ein Eingriff bei physischen<br />

oder psychischen Problemen durchaus<br />

Sinn machen. Ob Schönheitskliniken<br />

jedoch im öffentlichen Raum Werbung<br />

machen sollten, ist allerdings äusserst<br />

fraglich. Kritisiert werden solche Plakate<br />

vor allem, weil sie Operationen als<br />

alltägliches Konsumgut darstellen. Aus<br />

diesem Grund wurde mancherorts sogar<br />

ein Verbot durch den Bund oder Kanton<br />

diskutiert.<br />

Diktat der Gesellschaft<br />

Solche Beispiele zeigen, welch hohe Erwartungen<br />

an Frauen gestellt werden.<br />

Schön zu sein oder das zumindest anzustreben,<br />

scheint ein Muss. Gleichzeitig<br />

werden Frauen verurteilt, wenn sie sich<br />

zu sehr um ihr Aussehen kümmern. Wer<br />

allzu viel Makeup trägt und allzu fest<br />

auf seine Kleidung achtet, wird häufig<br />

als dumm oder oberflächlich abgestempelt.<br />

Sieht eine Frau gut aus und hat<br />

eine hohe berufliche Position, wird behauptet,<br />

sie habe sich hochgeschlafen.<br />

Sieht sie nicht gut aus, disqualifiziert<br />

sie das als Führungskraft.<br />

Schönheit und Politik<br />

© Photo : Wilde Colares<br />

© Illustrationen : Clarisse Aeschlimann<br />

Auch Frauen in der Politik haben es im<br />

Bezug auf ihr Aussehen nicht immer<br />

leicht. Sie erleben zwar nicht unbedingt<br />

mehr verbale Angriffe auf ihre Person als<br />

ihre männlichen Kollegen, aber eines fällt<br />

doch auf: Wird eine weibliche Politikerin<br />

kritisiert, geht es vor allem in den sozialen<br />

Medien häufig um ihr Aussehen. Das<br />

scheint zunächst ziemlich abwegig, da<br />

Schönheit nicht allzu viel mit politischem<br />

Erfolg zu tun haben sollte. Trotzdem<br />

geschieht es immer wieder. Man erinnere<br />

sich zum Beispiel an den Vorfall, als<br />

SVP-Nationalrat Andreas Glarner das Foto<br />

zweier SP-Politikerinnen auf Twitter veröffentlichte<br />

und dazu schrieb: „Ich verstehe<br />

irgendwie schon, warum sie links und<br />

feministisch sind.“ Glarner streitet zwar<br />

im Nachhinein ab, damit auf das Aussehen<br />

der Politikerinnen Bezug genommen zu<br />

haben. Trotzdem liegt die Interpretation<br />

nahe, dass hässliche Frauen keinen<br />

Mann bekämen und aus diesem Grund<br />

Feministinnen würden. Und darum zeigt<br />

diese Episode eindeutig, wie tief die Verbindung<br />

zwischen Schönheit und Erfolg<br />

in der Gesellschaft verankert ist.<br />

5/<strong>2016</strong> 25


PORTRAIT<br />

« Le terme de propagande est toujours utilisé pour<br />

qualifier le discours des autres , jamais le sien »<br />

Jean-François Fayet est le nouveau professeur ordinaire d’histoire contemporaine. L’occasion de parler<br />

de la Russie avec ce spécialiste. AUREL DEWARRAT<br />

Pourquoi y a-t-il un regain d’intérêt<br />

pour la Russie ces dernières années ?<br />

la Russie dans son statut de grande puissance.<br />

Cela semble désormais chose faite.<br />

Jean-François Fayet<br />

Naissance<br />

1965<br />

Formation<br />

Institut d’études politiques à Paris<br />

(histoire des relations internationales)<br />

1987-1990<br />

Ecole des hautes études en<br />

sciences sociales (études slaves)<br />

1990-1992<br />

Doctorat à l’Université de Genève<br />

1999<br />

Enseignement<br />

UNIGE 1992-2012<br />

UNIFR 2012-2013<br />

UNIL 2014<br />

UNINE 2015<br />

Domaines de recherche<br />

Monde russe et soviétique, politique<br />

internationale, histoire de<br />

la diplomatie culturelle, histoire<br />

des organisations et des cultures<br />

politiques, histoire de l’action<br />

humanitaire.<br />

Avant de parler de regain, il faudrait s’interroger<br />

sur le pourquoi de cette perte<br />

d’intérêt à l’égard ce pays. Après l’autodissolution<br />

de l’Union soviétique en 1991, la<br />

Russie a totalement disparu de nos représentations<br />

médiatiques et politiques. Or<br />

l’Union soviétique, en tant que protagoniste<br />

principal de la Guerre froide occupait<br />

une place centrale dans notre imaginaire,<br />

elle incarnait l’image de l’ennemi,<br />

de la menace, cristallisant les peurs. Mais<br />

durant les années 1990, la Russie qui avait<br />

cessé de faire peur, s’est progressivement<br />

effacée de nos écrans, comme si elle avait<br />

disparu de notre carte mentale.<br />

Quelle a été la réaction des Russes<br />

face à ce reniement ?<br />

Cette situation a généré de grandes frustrations<br />

en Russie. Surtout qu’elle s’est accompagnée<br />

d’un élargissement de l’OTAN<br />

à ses anciennes zones d’influences (les<br />

ex-Démocraties populaires), voire à d’anciennes<br />

composantes de son Empire,<br />

comme les pays baltes. Cela a réveillé le<br />

sentiment, profondément ancré dans<br />

l’histoire et la mentalité russe, d’isolement<br />

dans un environnement perçu comme<br />

globalement hostile. Une mentalité de citadelle<br />

assiégée, nourrie par l’expérience<br />

des deux Guerres mondiales, mais qui<br />

remonte aux guerres napoléoniennes.<br />

Du point de vue des Russes, il était d’ailleurs<br />

difficile d’accepter la pérennisation<br />

de l’OTAN, un instrument de la Guerre<br />

froide, alors que la Russie avait, pour sa<br />

part, renoncé au pacte de Varsovie.<br />

Avec la crise économique des années 90<br />

qui a violemment déstructuré la jeune<br />

société civile russe, le terrain s’est ainsi<br />

révélé très perméable à la rhétorique<br />

nationaliste, centrée autour de l’objectif<br />

du rétablissement de la puissance russe,<br />

incarnée par Poutine. Ce dernier n’a pas<br />

d’autre projet idéologique que de rétablir<br />

Que pensez-vous du traitement médiatique<br />

de la Russie dans les médias<br />

occidentaux ?<br />

Je remarque que l’on aime beaucoup parler<br />

de la Russie quand elle nous conforte<br />

dans nos stéréotypes, nos représentations<br />

forgées de longue date. Lors des crises<br />

ukrainienne et géorgienne, les médias<br />

occidentaux se sont positionnés très clairement<br />

contre l’ours russe, parfois sur la<br />

base de considérations peu rationnelles.<br />

En Suisse, il y eut une sorte d’empathie<br />

naturelle pour la Géorgie, petit pays de<br />

montagnards résistant à la menace russe.<br />

Sur l’Ukraine, la présentation des faits fut<br />

et demeure relativement unilatérale, faisant<br />

totalement abstraction de la géopolitique<br />

et de l’histoire.<br />

Je sais à quel point on aime appliquer le<br />

qualificatif de propagande à toute information<br />

en provenance de Russie. Mais le<br />

terme de propagande est toujours utilisé<br />

pour qualifier le discours des autres, jamais<br />

le sien.<br />

Je constate également la persistance<br />

d’un discours caricatural et manichéen à<br />

l’égard de la Russie. Ce qui est sûr, c’est<br />

qu’on aime bien détester la Russie, déplorer<br />

son absence de société civile et de démocratie.<br />

Nos cerveaux se sont habitués<br />

à cette rhétorique. Paradoxalement, les<br />

Russes ne détestent pas qu’on parle d’eux<br />

comme un pays qui fait peur, car cela renforce<br />

leur sentiment d’être redevenu une<br />

grande puissance.<br />

Retrouvez l'interview de Jean-François Fayet<br />

dans son intégralité sur notre site web.<br />

Avec notamment ses premières<br />

impressions à L'Université<br />

de Fribourg, le rôle de<br />

l'histoire de nos jours et son<br />

rapport à l'enseignement.<br />

© Photo : Alain Wicht<br />

© Illustrationen : Clarisse Aeschlimann<br />

26 5/<strong>2016</strong>


KULTUR<br />

Anna räumt auf<br />

Humorlos, ehrgeizig und verschlossen – das Bild, das die Westschweizer von uns haben, ist nicht gerade<br />

rosig. Doch was für Vorurteile herrschen eigentlich jenseits des Röstigrabens? Spectrum deckt<br />

auf, was Westschweizer über Freiburg, Freiburger über West- und Deutschschweizer denken oder<br />

glauben zu wissen. Klischees auf den Tisch! ANNA MÜLLER<br />

Vorurteile gibt es überall. Innerhalb<br />

der Deutschschweiz zum Beispiel<br />

ist man sich einig, welche Dialekte<br />

hörenswert sind und welche weniger.<br />

Während sich der Berner und Bündner<br />

Dialekt hoher Beliebtheit erfreuen,<br />

klingen Thurgauer- und Sankt-Galler-<br />

Deutsch in den meisten Ohren weniger<br />

erfreulich. Westlich des Röstigrabens<br />

sind es andere Lebensbereiche, über die<br />

es Klischees gibt. Die Freiburger sagen<br />

sich selbst, den Wallisern, Neuenburgern<br />

und Jurassiern eine ziemlich ausgeprägte<br />

Trinkfreudigkeit nach. Die Berner,<br />

Aargauer und Waadtländer fahren der<br />

Freiburger Ansicht nach schlecht Auto.<br />

Bei den Bernern wird ihre Langsamkeit<br />

hinzugefügt; aber die Tatsache, dass sie es<br />

im Hockey mit Freiburg aufnehmen können,<br />

finden Freiburger natürlich wenig<br />

amüsant. Zürcher sind angeblich reich,<br />

dafür versteht man ihren Dialekt noch am<br />

besten von allen. Und die Genfer seien der<br />

Grande Nation am nächsten, hätten ein<br />

beeindruckendes Mundwerk und fühlten<br />

sich als etwas Besseres als der Rest.<br />

Den Freiburgern selbst wird von anderen<br />

Westschweizern eine eher verschlossene,<br />

bäuerlich angehauchte Mentalität nachgesagt.<br />

Daraus wird auch abgeleitet, dass<br />

die Freiburger nach Kuhmist stinken würden.<br />

Der Prototyp des Deutschschweizers<br />

Und wie sieht der von der Westschweiz<br />

konstruierte Deutschschweizer aus? Er<br />

gilt allgemein als pflichtbewusster und<br />

hält sich angeblich viel mehr an Regeln<br />

als der Westschweizer. Auch wird ihm<br />

nachgesagt, er geniesse sein Leben weniger,<br />

weil er sich mehr mit seiner Arbeit<br />

identifiziere, er sei ehrlich, pünktlich und<br />

verschlossen. Er liebe Sauberkeit, die Familienstruktur<br />

sei patriarchalisch. Okay,<br />

anscheinend machen wir einfach unsere<br />

Arbeit gut. Und nur putzwütig und genussresistent<br />

sind wir auch wieder nicht.<br />

Und die Sache mit dem Ehrgeiz? Es gibt<br />

immer die Ehrgeizigen und diejenigen,<br />

die das Ganze lockerer nehmen. Ich denke<br />

nicht, dass das etwas mit dem Röstigraben<br />

zu tun hat. Beim Vorurteil Verschlossenheit<br />

hätte ich fast zugestimmt. Denn<br />

wer kennt sie nicht, die unpersönlichen<br />

Zugfahrten, wo man sich ein, zwei Stunden<br />

gegenübersitzt und sich vielleicht ein<br />

paar Mal kurz mit dem Blick streift? Andere<br />

handhaben das anders. Aber ist für<br />

all diese Phänomene wirklich die Sprachbarriere<br />

entscheidend?<br />

Freiburg als Chance<br />

Dieser Barriere wird schliesslich mit<br />

dem Fremdsprachenunterricht in der<br />

Schule entgegengewirkt. Dass manche<br />

Westschweizer vom Schweizerdeutschen<br />

trotzdem genervt sind, ist wohl<br />

verständlich. Jahrelang haben sie sich<br />

abgemüht mit hochdeutscher Grammatik<br />

und Aussprache. Und dann passiert<br />

ihnen in der Deutschschweiz das: unverständliche<br />

Laute, so weit das Ohr reicht.<br />

Und die Deutschschweizer lernen zwar<br />

mit Mühe und Not Französisch zu lesen<br />

und zu schreiben – für das Sprechen fehlt<br />

jedoch oft die Praxis. Die Stadt Freiburg<br />

bietet dazu die optimale Möglichkeit: Es<br />

gibt in der Schweiz wenige Orte, die so<br />

mustergültig zweisprachig sind. Wo sonst<br />

kann man sanfter ins Französisch hineinrutschen?<br />

Die Uni ist ein Ort, an dem wir<br />

mit Leuten aus den verschiedenen Landesteilen<br />

gemeinsam im Vorlesungssaal<br />

sitzen. Hier haben wir entgegen all dieser<br />

bestehenden Vorurteile problemlos<br />

einen Draht zueinander gefunden und<br />

können über die Klischees sogar lachen.<br />

Bei einem Bier im Irish verzeihen wir es<br />

den Westschweizern gerne, dass sie uns<br />

„Bourbine“ und „Suisse-toto“ nennen.<br />

© Photo : Alain Wicht<br />

© Illustrationen : Clarisse Aeschlimann<br />

5/<strong>2016</strong> 27


UNI'COMICS<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Les illustrateurs<br />

1. David Nguyen<br />

caffesoda.tumblr.com<br />

2. Nida-Errahmen Ajmi<br />

nidoniteblog.wordpress.com<br />

Tu souhaites toi aussi réaliser une<br />

caricature, une mini-bds ou une<br />

illustration ?<br />

Alors envoie-nous ta création à<br />

spectrum@unifr.ch<br />

3. Clarisse Aeschlimann<br />

4. Andrea Savoy<br />

5. Arnaud Dousse<br />

www.arnaud-dousse.com<br />

© Foto : Lorenz Tobler<br />

28 5/<strong>2016</strong>


DIE ANDERE<br />

Es kommt niemand mehr<br />

Das Pendeln im Dreieck Apartis-WG, Studium und Nachtleben bestimmt das Leben der meisten Studierenden<br />

in Freiburg. Auf der Jagd nach ECTS-Punkten und Kontakten bleibt das Leben abseits der<br />

Uni oftmals auf der Strecke. Was geschieht aber, wenn wir diese Komfortzone aus studentischen Kontakten<br />

verlassen? Wie lebt es sich 24 Stunden in der Freiburger Öffentlichkeit? Ein Selbstversuch.<br />

LORENZ TOBLER<br />

© Foto : Lorenz Tobler<br />

07:58 Ich verlasse meine Wohnung. In<br />

meinem Rucksack habe ich nur Schreibutensilien,<br />

Kleidung, einen Schlafsack<br />

und eine Flasche Wasser. Nicht dabei ist<br />

insbesondere ein Plan, wie ich den heutigen<br />

Tag verbringen werde. Auf geht’s!<br />

10:40 „Steig nicht auf den Turm der<br />

Sankt-Nikolaus-Kathedrale, wenn du<br />

deinen Abschluss bestehen willst!“, riet<br />

man mir zu Beginn des Studiums. Meinen<br />

Bachelor kann ich nun vergessen, die<br />

Aussicht aber ist unvergesslich – mir wird<br />

bewusst, wie viele Ecken mir in Freiburg<br />

noch gänzlich unbekannt sind.<br />

12:03 Plötzlich spaziere ich in einem<br />

Schwarm schreiender und wild gestikulierender<br />

Jugendlicher in H&M-Uniformen:<br />

Die Schule ist aus.<br />

15:07 Ach, der Schönberg – auf einem<br />

Spaziergang muss ich meine Vorstellung<br />

von einem verschmutzten Vorstadtalbtraum<br />

revidieren. Zwar wird schon um<br />

drei Uhr ein mittleres Gelage vor dem Kiosk<br />

veranstaltet, aber ansonsten finde ich<br />

meist gepflegte Häuslein, bei dem jedem<br />

Bünzli warm ums Herz wird.<br />

17:51 Durch ein modernes Quartier<br />

schlendere ich nach Torry. Durchgefroren<br />

und hungrig komme ich dort an und<br />

verweile nur kurz. Sorry, Torry. So verschieden<br />

die Quartiere sind, sechs Köpfe<br />

treffe ich aber überall an: das Freiburger<br />

Bündnis, eine Gruppe Politiker. In gezwungener<br />

Boygroup-Manier lehnen sie<br />

freundlich aneinander und versprechen:<br />

„Freiburg zuerst!“ Was genau Freiburg zuerst<br />

erreichen soll, bleibt mir rätselhaft.<br />

18:29 „Kommt noch jemand?“, fragt<br />

mich die Bedienung im Restaurant. Nein,<br />

ich bin alleine. Es kommt auch niemand<br />

mehr. Nervös rutsche ich auf dem Stuhl<br />

auf und ab, unfähig, mich selbst zu unterhalten.<br />

19:41 Vorsuff ohne Gesellschaft, Einzel-Botellón<br />

– der einsame Tiefpunkt des<br />

bisherigen Tages.<br />

20:34 Ich nippe solo an einem Bier, wippe<br />

solo mit dem Bein und möchte am liebsten<br />

sofort verschwinden. Ist es möglich,<br />

sich im Ausgang einfach einer Gruppe anzuhängen,<br />

ohne wie ein geifernder Zeuge<br />

Jehovas auf Mission zu wirken? Einziger<br />

Pluspunkt ist, dass ich nun mittlerweile<br />

immerhin alle Flaggen an der Decke des<br />

Paddy Reilly’s auswendig kann.<br />

22:20 Meine Selbstsicherheit ist schon<br />

lange verflogen, doch ich starte trotzdem<br />

einen neuen Versuch und quäle mich ins<br />

Ancienne Gare. Auch meine letzte Hoffnung,<br />

mit der Frage nach der Uhrzeit in<br />

ein Gespräch zu kommen, scheitert kläglich<br />

an vorhandener Armbanduhr und<br />

nicht vorhandener Ausstrahlung.<br />

23:44 Einzelgängern begegnet man immer<br />

misstrauisch. Gehe ich hinter einer<br />

Person, verschnellert diese ihren Schritt.<br />

Als ich in der Altstadt aus einer Gasse biege,<br />

schreit eine Frau laut auf.<br />

00:21 Oh, ich werde doch noch von<br />

Fremden angesprochen! Leider ist es nur<br />

Schöner Ausblick auf die Blöcke von Beauregard<br />

eine Prostituierte auf Kundensuche. Ihre<br />

Kollegin verabschiedet soeben einen älteren<br />

Kunden mit einem Dutzend Rosen in<br />

der Hand. Vielleicht der neue Bachelor?<br />

01:33 Auf einer Bank vor einem Haus<br />

wurde ich weggewiesen, nun mache ich<br />

es mir auf einem Spielplatz bequem. Wie<br />

ein Wienerli im Teig versuche ich in meinem<br />

Schlafsack, die Nacht ohne Erfrierungen<br />

zu überstehen.<br />

02:10 Verlustängste waren mir bis anhin<br />

fremd, doch nun halte ich meine Schlüssel<br />

und Wertsachen fest umklammert.<br />

05:42 Ich bin wach, fühle mich überfahren<br />

von einer arktischen Dampfwalze.<br />

07:55 Hurra, wieder daheim! Eine Annäherung<br />

an das tägliche Leben hätte es<br />

werden sollen. Nur: Alles lief an mir vorbei.<br />

Zu keinem Zeitpunkt fühlte ich mich<br />

wirklich zu Hause, ohne persönliches<br />

Umfeld keine Heimat. Zum Glück findet<br />

man in Freiburg an der Uni so schnell<br />

Anschluss wie kaum woanders. Sitzt man<br />

nämlich erst mal alleine am Tisch, kommt<br />

erst recht niemand mehr.<br />

5/<strong>2016</strong> 29


KURZGESCHICHTE<br />

Ich habe ihn umgebracht<br />

DAMIAN CORREA<br />

Eines Tages beschliesst Gregor, seine Frau zu verlassen. Er empfindet<br />

nichts mehr für die Person, mit der er jetzt schon ewig<br />

verheiratet ist. Wenn sie einen Satz anfängt, weiss Gregor schon,<br />

wie er aufhören wird. Und wie die nächsten beiden anfangen<br />

werden. Er steht da mit dem alten, hässlichen Koffer. Er hat nur<br />

ein paar Klamotten reingeworfen, er hat schon wieder vergessen,<br />

welche, sie liegen ungefaltet da drin. Er sagt zu Doro, dass es ihm<br />

leidtut, aber dass es jetzt aus ist. Sie steht da in ihrem weissen<br />

Sommerhemd mit den Gänseblümchen drauf. Es fällt ihm leicht,<br />

das zu sagen, er spürt keine Wehmut, kein Mitleid. Er spürt gar<br />

nichts. Und dann ist er schon mit dem Koffer draussen auf der<br />

Strasse. Er holt sein Smartphone aus der Tasche, warum ist es<br />

eigentlich ein iPhone? Alle seine Arbeitskollegen haben Macs<br />

und iPods und wie diese Dinger alle heissen. Gregor hat gedacht,<br />

dass seine Kollegen schon wüssten, wie das mit der Technik läuft.<br />

Nein, eigentlich wollte er einfach so sein wie sie. Er? Gregor muss<br />

laut lachen. Das war gar nicht er. Das war Gregor, der Junge, der<br />

in einer Bauernfamilie aufgewachsen ist und deshalb Komplexe<br />

hatte, die er nur betäuben konnte, indem er sich gedanklich von<br />

seiner Vergangenheit distanzierte. Gregor! Wie hat seine Mutter<br />

nur diesem Namen zustimmen können? Immerhin ist sie es<br />

gewesen, die ihn davon überzeugt hat, die Ausbildung zum Finanzberater<br />

zu machen. Jetzt stehen hinter seinem Monatslohn<br />

vier Nullen, und das in Euro, man stelle sich das mal vor. Über<br />

seinen Job hat er sich eigentlich auch nie beklagt. Sicher, er sitzt<br />

fünf Tage die Woche im Büro, aber das ist eben Routine. Dafür<br />

ist er jetzt besser dran als alle anderen Burschen, die in seinem<br />

Dorf aufgewachsen sind und die man weiss ja nicht was machen.<br />

Und er hat sich ein dreistöckiges Haus mit zwei Badezimmern<br />

und einer schicken Küche geleistet. Mein Gott, diese Küche! Er<br />

erinnert sich noch daran, wie er und Doro sie ausgesucht haben.<br />

Wie lange haben sie sich diese Möbelhaus-Kataloge angeschaut?<br />

Er war für die mit den ausladenden Schieberegalen, sie für die<br />

mit diesen scheusslichen Barhockern. Und nebenbei verkündete<br />

ein Leutnant der deutschen Bundeswehr im Fernsehen, man hätte<br />

sich für einen militärischen Einsatz in Afghanistan entschieden.<br />

Jetzt mussten sie auch noch entscheiden, wie sie zu diesem<br />

Auslandseinsatz standen! Fanden sie es gut, dass Deutschland<br />

intervenierte, oder dachten sie, aufgrund ihrer Vergangenheit<br />

sei es nicht angebracht, sich einzumischen? Wie es Gregor ärgerte,<br />

dass die sich gerade in dem Moment die Bomben um die<br />

Ohren jagten, wo er einen Krieg gegen die Barhocker austrug!<br />

Hätten die nicht warten können, bis sie sich für eine Küche entschieden<br />

hatten, dachte er. Er hat sich immer positionieren müssen,<br />

so viele Rollen gespielt. Er ist der betrunkene, emotionale<br />

Fussballfan gewesen und der strenge, stets vorbildlich wirkende<br />

Familienvater. Er ist der zeternde, wortgewaltige Lokalpolitiker<br />

gewesen und der ruhige, bedächtige Leiter des Kirchenchors. Er<br />

ist verantwortungsvoller Elternsprecher und romantischer Liebhaber<br />

gewesen.<br />

Aber jetzt ist er gewesen gewesen. Niemals mehr wird Gregor<br />

eine Rolle spielen. Endlich wird er so sein, wie er ist. Dieser<br />

Unterschied wird ihm erst jetzt wirklich bewusst, wo er sich<br />

auf eine Parkbank gesetzt hat. Man ist hier, dann ist man nicht<br />

mehr hier. Von einem Tag auf den anderen. Er steht auf und läuft<br />

durch die Innenstadt, er weiss nicht, was er sucht. Er bleibt vor<br />

einem Schaufenster stehen und sieht darin einen in die Jahre gekommenen<br />

Mann mit einem fahlen, eingefallenen Gesicht. Die<br />

Falten sind überall, an den Augen, auf der Stirn, um den Mund.<br />

Ein Auslaufmodell. Das Theaterspielen hat seine Spuren hinterlassen,<br />

denkt er. Sein ganzes Leben lang hat er alles dafür getan,<br />

sein Publikum bei Laune zu halten. Aber jetzt ist ein für alle Mal<br />

Schluss mit dem Maskenball. Er beschliesst, nicht mehr Gregor<br />

zu sein. Ab heute ist er Human, also nicht so neumodisch-englisch<br />

ausgesprochen, sondern deutsch. Humann. Doppel-n. Er<br />

beschliesst, sein Leben zu verändern.<br />

Ein halbes Jahr später sitzt Human in einem grossen, weiss gestrichenen<br />

Zimmer. Es gibt nur zwei Stühle und einen Tisch,<br />

es ist genau der gleiche, der bei Gregor im Zimmer stand. Ein<br />

Mann schliesst die Tür auf und bittet eine Frau in Gänseblümchen-Hemd,<br />

Platz zu nehmen. „Gregor!“, ruft sie laut und Human<br />

zuckt zusammen. „Gregor lebt nicht mehr, Doro. Ich habe<br />

ihn umgebracht. Die Fotos in deinem Haus dokumentieren seine<br />

scheinbare Existenz, aber es gibt ihn nicht mehr. Es gab ihn noch<br />

nie wirklich, er war eine Kunstfigur, ein Schauspieler, eine Inszenierung.<br />

Das war die grösste Erleichterung meines Lebens. Ihr<br />

findet das eben krank.“ „Du redest von dir selbst, als gäbe es dich<br />

gar nicht. Du musst aufhören, diesen Human zu spielen, Gregor!<br />

Du bist Gregor, hörst du, Gregor? Du bist schizophren!“<br />

„Nein, umgekehrt. Vorher war ich eine gespaltene Persönlichkeit<br />

mit gespaltenem Bewusstsein und gespaltener Zunge. Jetzt, Doro,<br />

bin ich der, der ich bin. In destillierter Form.“ Human schaut sie<br />

an. Er ist gefasst. „Ich will nicht zurück, Doro. Ich will nie wieder<br />

zurück. Mir geht es gut hier. Es gibt hier viele Menschen, die so<br />

sind wie ich, die mich verstehen. Die den Knebelvertrag mit der<br />

Gesellschaft gebrochen und die ihre Hüter gefangen genommen<br />

haben, bevor sie noch weiteren Schaden anrichten konnten.“<br />

Doros Besuchszeit ist abgelaufen und sie geht. Sie besucht ihn<br />

danach noch einige Mal in der Klinik, Gregor aber bekommt sie<br />

nie wieder zu Gesicht.<br />

Hast du selbst eine Kurzgeschichte, die veröffentlicht werden sollte? Dann sende<br />

deinen Text (max. 3’300 Zeichen inkl. Leerzeichen) an: spectrum@unifr.ch<br />

30 5/<strong>2016</strong>


AGENDA / IMPRESSUM<br />

Agenda novembre / Dezember <strong>2016</strong><br />

Concerts / Konzerte<br />

Tinie Tempah (UK)<br />

Grime, Electro, Rap<br />

Fri-Son<br />

05.11.16 / 20:00 / CHF 42.-/46.-<br />

Bullet For My Valentine (UK) / Killswitch<br />

Engage (US)<br />

Metalcore<br />

Fri-Son<br />

07.11.16 / 18:30 / CHF 45.-/49.-<br />

Black Mountain<br />

Rock, heavy-metal, folk<br />

Nouveau monde<br />

08.11.16 / 20:00 / 25.-<br />

Cherokee<br />

Rock<br />

Le XXème<br />

09.11.16 / 21:30 / Free<br />

Nada Surf (US) / Yokko (CH)<br />

New York Nerd Rock / Atlantic Wave<br />

Fri-Son<br />

19.11.16 / 20:00 / CHF 33.-/36.-<br />

The Slow Show (UK)<br />

Americana from Manchester<br />

Bad Bonn<br />

22.11.16 / 21:00 / CHF 28.-<br />

Centre Fries<br />

10.11. Improtheater RUMS<br />

12.11. Journée Film :<br />

British Humour<br />

17.11. Soirée de solidarité<br />

La Brèche<br />

30.11. Semester End Party<br />

Conférences / Vorträge<br />

The EU Migration Agenda: current issues<br />

03.11.<strong>2016</strong> / 17:15 - 18:15<br />

Site MIS 04 / Salle 4112<br />

Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg<br />

Prof. Hildegard Schneider, Maastricht<br />

University<br />

Die Schweizer Medienpolitik – Einige<br />

Erfolge und viele verpasste Chancen<br />

14.11.<strong>2016</strong> / 17:15 - 19:00<br />

Site PER 21 / Salle A120<br />

Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg<br />

Dr. Roger Schawinski, Doktor honoris<br />

causa der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät<br />

Les défis de la politique européenne de la<br />

Suisse<br />

14.11.<strong>2016</strong> / 17:15<br />

Site MIS 03 / Salle 3113<br />

Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg<br />

Ambassadeur Jacques de Watteville, Docteur<br />

honoris causa de la Faculté de droit<br />

« Migrantes » : conférence et témoignage<br />

sur la migration, au travers du regard de la<br />

Femme<br />

15.11.<strong>2016</strong> / 19:30<br />

Site MIS 03 / Salle 3117<br />

Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg<br />

Marylin Via-Pittet, Responsable de formation<br />

chez espacefemmes<br />

Warum wir die einen verspeisen und die<br />

anderen verwöhnen. Vom Projekt einer<br />

Theologischen Zoologie<br />

30.11.<strong>2016</strong> / 12:15 - 13:30<br />

Site MIS 04 / Salle 4112 (Salle Jäggi)<br />

Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg<br />

Dr. Rainer Hagencord, Institut für Theologische<br />

Zoologie, Philosophisch-Theologische<br />

Hochschule Münster<br />

Partys<br />

Bongo Joe Night<br />

Garage / Lo-fi / Pop punk<br />

Le Mouton Noir<br />

03.11.16 / 21:00 - 2:00 / CHF 5.-<br />

Psycho Party goes Mouton Noir & Belvédère<br />

Disco / House / Techno<br />

Le Mouton Noir<br />

10.11.16 / 21:00-2:00<br />

Rock'n'Roll Attack<br />

Surf-Garage-Mod-Rockabilly-Rock'n'Roll<br />

and More<br />

Fri-Son<br />

26.11.<strong>2016</strong> / Doors 00:00 / CHF 5.-<br />

Divers / Sonstiges<br />

Arty Skully & The Puces<br />

Tasty Design & Flea Market<br />

Fri-Son<br />

13.11.<strong>2016</strong> / 10:00 – 17:00<br />

Soirée poker<br />

Le XXème<br />

13.11.16 et 20.11.16 / 18:30 / sur inscription<br />

LEO (Canada)<br />

Théâtre<br />

Nuithonie<br />

18-19.11.16 / 20:00 / 30.- (étudiant)<br />

Molière-Montfaucon 1-1<br />

Humour<br />

Nuithonie<br />

01-03.12.16 / 20:00 / 25.- (étudiant)<br />

IMPRESSUM <strong>#5</strong>/<strong>2016</strong><br />

Chefredaktion / Rédacteur en chef<br />

Unipolitik / Politique universitaire<br />

Kultur / Culture<br />

Online<br />

Titelbild / Couverture<br />

Layout<br />

Korrektur / Correction<br />

Info / Abonnement<br />

Internet<br />

Administration<br />

Marketing<br />

Nächste Ausgabe / Proch. parution<br />

Mirjam Schmitz<br />

Aurel Dewarrat<br />

Noah Fend<br />

Julie Bruelhart<br />

Gioja Weibel<br />

Maya Bodenmann<br />

Valentina Berchtold<br />

Guillaume Peugniez<br />

Arnaud Dousse<br />

Emilie Renevey<br />

Melanie Bösiger<br />

Benjamin Egger<br />

spectrum@unifr.ch<br />

blog.unifr.ch/spectrum/<br />

Gaëtan Mabillard<br />

Rabea Besch<br />

12.12.<strong>2016</strong><br />

Fotograf/innen / Photographe<br />

Illustrationen / Illustrations<br />

Mitautor/innen dieser Ausgabe<br />

Contributions à ce numéro<br />

Valentina Berchtold, Lucie Besson,<br />

Wilde Colares, Mirjam Schmitz, Gila<br />

Sonderwald, Lorenz Tobler<br />

Clarisse Aeschlimann, Nida-Errahmen<br />

Ajmi, Arnaud Dousse, Kalinka<br />

Janowski, David Nguyen, Andréa Savoy<br />

Evelyne Aschwanden, Valentina<br />

Berchtold, Melanie Bösiger, Damian<br />

Correa, Noah Fend, Elia Kaufmann,<br />

Carine Meier, Anna Müller, Mirjam<br />

Schmitz, Lorenz Tobler, Gioja Weibel<br />

Lucie Besson, Maya Bodenmann, Julie<br />

Bruelhart,Giada Calamai, Sharon Carminati,<br />

Aurel Dewarrat, Mona Heiniger,<br />

Alexandre Loretan, Jodie Nsengimana,<br />

Arthur Rossier, Andréa Savoy, Pauline<br />

Seppey<br />

Depuis 1958, Spectrum est le journal des étudiants de l’Université de<br />

Fribourg. Entièrement créé par les étudiants, le magazine est également<br />

bilingue. Chaque étudiant peut participer à la création de Spectrum<br />

et ainsi faire ses premiers pas dans le journalisme. Spectrum<br />

paraît six fois par an et est à la disposition des étudiants gratuitement<br />

à l’Université.<br />

Das Studierendenmagazin Spectrum gibt es seit 1958. Es wird von<br />

Studierenden der Universität gestaltet und ist zweisprachig. Alle<br />

Studierenden können mitmachen und dabei Erfahrungen im Journalismus<br />

sammeln. Spectrum erscheint sechsmal im Jahr und liegt<br />

kostenlos an der Uni auf.<br />

5/<strong>2016</strong> 31


Votre annonce ici, c'est la possibilité de vous faire<br />

connaître auprès de 10'000 étudiants<br />

Vous souhaitez en savoir plus sur notre offre<br />

d'espaces publicitaires ?<br />

Ihre Anzeige hier - das ist die Möglichkeit,<br />

10'000 Studenten zu erreichen<br />

Möchten Sie gerne wissen über unser<br />

Angebot für Inserierende ?<br />

Rendez-vous sur<br />

Besuchen Sie<br />

http://blog.unifr.ch/<br />

spectrum/media<br />

ou écrivez-nous à<br />

oder schreiben Sie uns an<br />

spectrum@unifr.ch

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!