SPECTRUM #6/2015

Dernier numéro de l'année Spécial Santé Psychologique des Etudiants ! Dernier numéro de l'année
Spécial Santé Psychologique des Etudiants !

spectrumunifr
from spectrumunifr More from this publisher

XXX


Spectrum recherche un-e : administrateur/administratrice<br />

Spectrum sucht: Verantwortliche/r Administration und Finanzen<br />

Tu recherches une occasion unique de participer à la vie d’un organisme<br />

universitaire ? Tu t’intéresses au journalisme et à la gestion de structure<br />

? Tu es indépendant-e et tu aimes que les choses soient bien faites ?<br />

Alors deviens administrateur pour Spectrum ! En tant qu’administrateur/administratrice<br />

tu contrôleras les finances du journal, tiendra à jour<br />

la liste des membres et aidera à déterminer leurs rétributions. Tu pourras<br />

également participer aux grandes décisions du journal et contribuer à son<br />

bon fonctionnement ! Le poste est rétribué à hauteur de CHF 110.-/mois !<br />

Ton profil :<br />

> Tu es étudiant-e à l’Université de Fribourg et tu t’intéresses au<br />

journalisme et à la gestion<br />

> Tu parles l’allemand ou le français couramment et as au minimum<br />

une très bonne compréhension de l’autre langue<br />

> Tu souhaites acquérir de l’expérience dans le journalisme ou la<br />

gestion<br />

> Tu es prêt-e à travailler de manière indépendante<br />

Du möchtest Erfahrungen in einer universitären Organisation sammeln?<br />

Du hast Interesse an Journalismus und Management? Du arbeitest<br />

selbstständig und hast eine professionelle Arbeitsweise?<br />

Dann bewirb dich als Administrator/in bei Spectrum! Zu deinen<br />

Aufgaben gehören das Verwalten der Finanzen, die Einstellung von<br />

Redakteuren oder das Erfassen von Mitgliedern. Zusätzlich bist du<br />

immer dann dabei, wenn wichtige Entscheidungen des Magazins<br />

getroffen werden.<br />

Deine Arbeit wird mit CHF 110.- pro Monat entlöhnt.<br />

Dein Profil:<br />

> Du bist Student/in an der Universität Freiburg und interessierst<br />

dich für Journalismus und Managment<br />

> Du sprichst fliessend Deutsch oder Französisch und hast gute<br />

Kenntnisse der anderen Sprache.<br />

> Du möchtest Erfahrung im Journalismus oder im Management<br />

sammeln<br />

> Du bist bereit, selbständig und seriös zu arbeiten<br />

Contact/Kontakt: spectrum@unifr.ch<br />

Spectrum recherche un-e : responsable marketing<br />

Spectrum sucht: Verantwortliche/r Marketing<br />

Tu recherches une occasion unique de participer à la vie d’un organisme<br />

universitaire ? Tu t’intéresses au journalisme, au marketing et à la communication<br />

? Tu es indépendant-e, tu aimes que les choses soient bien<br />

faites et tu as le goût du défi ?<br />

Alors n’attends plus et deviens responsable marketing et communication<br />

pour Spectrum ! A ce poste, tu participeras à la promotion et à la<br />

publicité du journal. Tu pourras créer et gérer des événements promotionnels,<br />

rechercher des annonceurs et réaliser des opérations de communication<br />

avec des partenaires de Spectrum.<br />

Le poste est rétribué à hauteur de CHF 80.- huit fois par année.<br />

Ton profil :<br />

> Tu es étudiant-e à l’Université de Fribourg et tu t’intéresses au<br />

journalisme et à la communication/marketing<br />

> Tu parles l’allemand ou le français couramment et as une bonne<br />

compréhension de l’autre langue<br />

> Tu souhaites acquérir de l’expérience dans le journalisme ou le<br />

marketing<br />

> Tu es prêt-e à travailler de manière indépendante et volontaire<br />

Du suchst eine Möglichkeit, bei einer universitären Organisation mitzumi<br />

schen? Du interessierst dich für Kommunikation, Journalismus und > Du bist Student/in an der Universität Freiburg und interessiert an<br />

Dein Profil:<br />

Marketing? Du arbeitest gerne selbstständig und hast eine professionelle Journalismus, Kommunikation und Marketing<br />

Arbeitsweise?<br />

> Du sprichst fliessend Deutsch oder Französisch und hast gute<br />

Dann bewirb dich als Verantwortliche/r Marketing bei Spectrum! Du Kenntnisse der anderen Sprache<br />

bist zuständig für die Promotion und Werbung des Heftes, insbesondere > Du möchtest Erfahrung im Bereich Journalismus oder Marketing<br />

Promo-Anlässe, Suche nach Werbekunden und Kommunikation mit<br />

sammeln<br />

Partnern von Spectrum.<br />

> Du bist bereit, selbstständig und seriös zu arbeiten<br />

Deine Arbeit wird mit 8 x CHF 80.- pro Jahr entlöhnt.<br />

Contact/Kontakt: spectrum@unifr.ch


EDITORIAL<br />

SOMMAIRE/INHALT<br />

Chers lecteurs<br />

Chères lectrice<br />

Ce mois de novembre rayonnant a eu<br />

des airs de dolce vita pour beaucoup<br />

d’entre nous. Cependant, l’approche<br />

des examens rend un grand nombre<br />

d’entre nous nerveux. Bientôt, on verra<br />

des hordes d’étudiants et d’étudiantes,<br />

Florian Mottier<br />

les yeux hagards, les mains moites et le<br />

dos courbé prendre d’assaut les bibliothèques<br />

et les espaces de travail. Des litres de café et d’énergisants<br />

vont être consommés tandis que le chiffre d’affaire des<br />

tabacs et des pharmacies grimpera en flèche !<br />

Si cette vision semble à première vue amusante et qu’on parle<br />

volontiers de cette période avec une pointe de nostalgie<br />

lorsqu’elle est terminée, il convient de se rappeler que les examens<br />

constituent un des moments les plus stressants de la vie<br />

étudiante. Or la santé mentale des étudiants et étudiantes ne<br />

devrait pas être prise à la légère. L’accumulation de problèmes<br />

et de soucis, académiques ou personnels peuvent conduire à<br />

des résultats désastreux ou causer des conséquences dramatiques.<br />

C’est pourquoi nous avons dédié ce numéro à la santé<br />

mentale des étudiants, aux examens et aux solutions qu’on<br />

peut apporter. Pour que les études restent un plaisir et, rêvons<br />

un peu, que la plus grande source de stress des étudiants devienne<br />

le choix d’une place où travailler sereinement !<br />

Bonne lecture !<br />

Liebe Leserschaft<br />

Speziell jetzt, da es auf das Semester -<br />

ende zugeht und die Prüfungen<br />

bevorste hen, sind viele Studierende<br />

unansprechbar, kapseln sich von der<br />

Aussenwelt ab und verkriechen sich<br />

gestresst in der Bibliothek. Was aber,<br />

wenn diese Stressphase für manche das<br />

ganze Jahr über anhält? und was erst,<br />

Simone Frey<br />

wenn daneben zusätzlich ein schlechtbezahlter,<br />

aber zeitaufreibender Nebenjob zu bewältigen ist?<br />

Wenn man die sozialen Kontakte dann doch nicht ganz<br />

abbrechen will, obwohl man weder Zeit noch Kraft hat, um<br />

mit Freunden etwas zu unternehmen?<br />

Leider gehört dieser Zustand immer mehr in den Alltag von<br />

Studierenden. Der persönliche und universitäre Leistungs -<br />

druck ist für manche omnipräsent. Gesundheitliche Folgen<br />

lassen da nicht lange auf sich warten, die Fälle von<br />

Erschöpfung und Depression an Universitäten nehmen zu. Ich<br />

wage in den Raum zu stellen, dass dies auf unser System der<br />

einmaligen Semesterprüfung zurückzuführen ist, wegen der<br />

sich der ganze Leistungsdruck auf eine kurze Zeitspanne<br />

konzentriert. Zu einem sogenannten Burnout und der Total -<br />

erschöpfung, die nicht selten in eine Depression mündet,<br />

führt schliesslich häufig die Kumulierung von Stressfaktoren.<br />

Daher mein Bitte an euch: Lehnt euch zurück, geniesst dieses<br />

Heft und macht danach einmal früher Feierabend. Übrigens<br />

fördert das Ausmalen von Bildern nachweislich die Ent -<br />

spannung. Darum sind einige Illustrationen im Heft absich t -<br />

lich nur schwarz-weiss gedruckt – ran an die Malstifte!<br />

Vie universitaire/Unileben<br />

Unipolitique/Unipolitik<br />

Paie ta thèse<br />

Conférences/Konferenzen<br />

Dossier<br />

Culture/Kultur<br />

Tribune/Kommentar<br />

Fribourg/Freiburg<br />

Critique/Kritik<br />

Société/Gesellschaft<br />

Portrait<br />

Die Andere<br />

L’Epître<br />

Kurzgeschichte<br />

Brèves/Zum Schluss<br />

Agenda/Impressum<br />

4/5<br />

6/7<br />

8<br />

8<br />

9–15<br />

16/17<br />

18/19<br />

20/21<br />

22/23<br />

24/25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

3


VIE UNIVERSITAIRE<br />

Les notes manuscrites, en voie<br />

de disparition ? Pas si sûr…<br />

Même si la prise de notes à l’ordinateur semble séduire la plupart des étudiants,<br />

le bon vieux stylo n’a pas dit son dernier mot. Dans un apprentissage où l’informatique<br />

est devenue indispensable, quelle place laisser à la prise de note<br />

manuscrite ? Petit détour sur la situation actuelle dans nos amphis.<br />

AUREL DEWARRAT<br />

Oh de toute façon, il y a déjà tout<br />

sur le Powerpoint ». Que celui<br />

ou celle à qui cette réflexion n’a<br />

jamais traversé l’esprit me jette la première<br />

pierre. Durant les cours, il est vrai<br />

que la tentation de checker Facebook ou<br />

de flâner sur autre 9GAG peut être<br />

grande : inattentif moi ? Non… Force est<br />

de constater que les ordinateurs et les<br />

tablettes ont gentiment remplacé les<br />

stylos, au point que le choix entre ces<br />

deux pratiques s’avère plus difficile qu’il<br />

n’y parait.<br />

L’ordinateur, une aubaine<br />

Finie toute l’artillerie que sont les<br />

plumiers et les feuilles volantes, seul un<br />

ordinateur portable suffit désormais. Le<br />

cours commence et muni de nos 10<br />

doigts, plus ou moins habiles, on tape<br />

tout ce qui se dit à une vitesse défiant les<br />

lois de la nature. Ce progrès en réjouit<br />

plus d’un et permet des notes plus complètes.<br />

D’autre part, si on cherche une<br />

information basique, on ne perd plus une<br />

heure à déambuler dans les bibliothè -<br />

ques ; c’est notre cher ami Wikipédia<br />

qui, en quelques secondes, nous renseigne,<br />

au grand dam de nos professeurs<br />

sceptiques. On peut tout de même<br />

dénoncer une certaine paresse des notes<br />

électroniques. En effet, nul besoin de<br />

réflé chir au contenu du cours car notre<br />

cerveau se contente simplement de re -<br />

trans crire la voix de l’enseignant. Triste<br />

constat, puisque la quantité, qui peut<br />

nous donner l’illusion d’une meil leure<br />

compréhension, est préférée à la qualité.<br />

Illustration : Clarisse Aeschlimann<br />

Que propose son rival, le crayon, face à la<br />

déferlante d’informations qui nous<br />

arrivent en pleine figure, en à peine une<br />

heure de cours ?<br />

La résistance du stylo<br />

Premier avantage : un prix défiant toute<br />

concurrence et un poids plume ; la<br />

Pomme peut aller se rhabiller. Plus<br />

sérieusement, les mérites du stylo sont<br />

bien réels : devant l’impossibilité de tout<br />

retranscrire, notre cerveau trie d’abord<br />

les informations. Le texte final est donc<br />

principalement le fruit d’une synthèse<br />

mentale. Ce procédé permet une meil -<br />

leure mémorisation et une préparation à<br />

l’examen, qui lui aussi est écrit. De plus,<br />

le bic et le papier permettent d’éviter les<br />

distractions des réseaux sociaux et des<br />

jeux qu’offrent l’ordinateur. Cependant,<br />

le choix de prendre ses notes à la main<br />

n’est pas non plus aidé par les supports<br />

comme Moodle qui favorise l’utilisation<br />

d’une tablette ou d’un portable.<br />

L’ordinateur, une décision réfléchie ?<br />

Finalement, rien ne sert d’opposer les<br />

fervents défenseurs de la tradition scripturale<br />

et les moines copistes de l’ordinateur.<br />

Ne s’agit-il pas d’une question de<br />

dosage entre les deux ? Le choix se porte<br />

généralement en fonction du type d’étude<br />

: un étudiant en mathématique pri -<br />

vi légiera le papier tandis qu’un étudiant<br />

en histoire optera plutôt pour Word,<br />

devant les tirades de ses professeurs.<br />

Toutefois, l’ordinateur s’impose trop<br />

sou vent comme un choix automatique ;<br />

l’université ne rime pas forcément avec<br />

des notes digitales. Le papier et le stylo<br />

renvoient peut-être une image ringarde à<br />

l’ère du numérique. Malgré cela, les<br />

notes manuscrites ont encore de beaux<br />

jours devant elles et n’attendront pas<br />

votre sympathie pour perdurer. Réflé -<br />

chis sez donc bien avant de troquer votre<br />

vieille plume par un 15 pouces dernier<br />

cri.<br />

4 spectrum 6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


Freizeitschätze in Freiburg<br />

UNILEBEN<br />

Nebst den Freizeitangeboten der Universität Freiburg gibt es allerlei bemer -<br />

kenswerte Vereine, in denen wir uns als Studierende engagieren können. Von<br />

vielen haben wir aber noch nie gehört. Deshalb stellt Spectrum einige Vereine<br />

vor, die von Studierenden gegründet wurden, aber noch nicht sehr bekannt<br />

sind. VALENTINA BERCHTOLD UND MIRJAM SCHMITZ<br />

RUMS<br />

Raus und mutig sein –<br />

dafür stehen die vier<br />

Buchstaben im Namen der deutsch sprachigen<br />

Improvisations thea ter gruppe RUMS. „Der Name ist<br />

Programm“, erzählt Ira Differding. Gemeinsam mit Nora<br />

Moor hat sie den Verein 2012 ge gründet, während beide an<br />

der Univer sität Freiburg studierten. Wer sich schon immer<br />

mal als Superheld, Dramaqueen, Gartenzwerg oder<br />

Schnabeltier versuchen wollte, ist hier richtig: Improvi -<br />

sationstheater sei spontan, unglaublich witzig und fördere die<br />

Kreativität, sagt Differding. Die Gruppe trifft sich einmal<br />

wöchentlich zur Probe und tritt zudem jedes Semester einmal<br />

im Centre Fries auf. Vorkenntnisse sind nicht nötig.<br />

Die nächste Aufführung findet im Frühjahr 2016 statt.<br />

Neueintritte sind jederzeit möglich.<br />

Kontakt: Nora Moor,<br />

nora@terraqua.ch<br />

enChoeur<br />

Sie wollte gern „moderne,<br />

fetzige Stücke singen“, erklärt<br />

Sabrina Herzig, ehemalige Studentin der Uni<br />

Freiburg und Gründerin von enChoeur. Seit 2010<br />

besteht der junge Chor . Er ist seit 2013 unter der<br />

Leitung von Marylène Maillard und gibt zwei grosse<br />

Konzerte im Jahr. Das Repertoire erstreckt sich über<br />

Rock, Pop, Gospel, Jazz, Soul und andere Stil -<br />

richtungen. Einmal im Semester brechen sie zu<br />

einem gemeinsamen Probewo chen ende auf. Im<br />

Fokus stehen die Freude am gemeinsamen Singen<br />

und die (musikalische) Horizont erweiterung.<br />

Das diesjährige Winterkonzert findet am 8. Dezem -<br />

ber in der Reformierten Kirche Freiburg statt. Neu -<br />

eintritte sind jeweils anfangs Semester möglich.<br />

Kontakt: Marylène Maillard über Website:<br />

www.enchoeur.ch<br />

FriMUN<br />

The Fribourg Model United Nations feiert<br />

dieses Jahr bereits seinen zehnten Geburts -<br />

tag. Die Gründer des Vereins folgten 2005<br />

dem Beispiel internationaler Organisa tio -<br />

nen, deren Mitglieder sich regelmässig trafen, um General -<br />

versammlungen der UNO zu simulieren. Genau das macht FriMUN<br />

inzwischen auch: Alle zwei Wochen treffen sich die 25 Mitglieder,<br />

von denen jedes ein Land vertritt, um globale Probleme und<br />

Geschehnisse zu diskutieren und Lösungsansätze zu finden. Ab<br />

und zu bricht FriMUN ins Ausland auf, um an internationalen<br />

MUN-Treffen teilzunehmen. Dieses Semester steht die Flücht -<br />

lings krise im Fokus. Diskutiert wird auf Englisch.<br />

Neueintritte sind jeweils anfangs Semester möglich.<br />

Kontakt:<br />

fribourgmun@gmail.com<br />

oder über Facebook:<br />

www.facebook.com/frimun<br />

Les Apostrophes<br />

Die französischsprachige Theatergruppe<br />

Les Apostrophes experimentiert mit verschiedenen<br />

Formen, Autoren und Epo chen.<br />

Die Schauspieler zeigen auf vielfältige Art<br />

und Weise, welche Möglichkeiten es im<br />

Theater gibt. Gleichzeitig bieten Les<br />

Apostrophes auch nicht-frankophonen<br />

Anfängern die Gele gen heit, erste Er fah -<br />

rungen im Thea ter zu sammeln. In Ateliers<br />

werden einzelne Inhalte erarbeitet und die<br />

Ergebnisse einmal im Jahr aufgeführt.<br />

Die nächsten Aufführungen finden im<br />

Frühling 2016 statt. Neueintritte sind ab<br />

September 2016 möglich.<br />

Kontakt über Website:<br />

www.lesapostrophes.net<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

5


UNIPOLITIQUE<br />

L’après-initiative sur les<br />

bourses d’études<br />

Il y a cinq mois, les citoyens suisses refusaient l’initiative sur les bourses d’étu -<br />

des. Que reste-t-il de cette campagne, qui avait alors tant mobilisé les étudiants<br />

helvétiques ? JULIE BRUELHART<br />

Souvenons-nous : En juin de cette<br />

année, l’initiative sur les bourses<br />

d’études avait été refusée par une<br />

grande majorité du peuple suisse, soit<br />

72,5%. Pourtant ce n’était pas faute<br />

d’avoir essayé : les étudiants s’étaient<br />

mobilisés en masse aux côtés de l’UNES<br />

pour réclamer une loi aux normes<br />

nationales concernant l’octroi des bour -<br />

ses d’études.<br />

En vain ? A en croire le responsable de la<br />

campagne pour l’Université de Fribourg,<br />

Jeremy Savioz, « c’était déjà incroyable<br />

qu’une telle initiative arrive jusque dans<br />

les urnes ». De plus, l’initiative avait<br />

alors poussé le Conseil Fédéral à réagir.<br />

En effet, celui-ci avait mis sur pied un<br />

concordat comme proposition indirecte<br />

qui avait finalement conquis les citoyens<br />

helvétiques.<br />

Ce concordat prévoit notamment un<br />

montant annuel minimal pour l’aide<br />

financière, qui est fixé à 16’000 CHF. De<br />

plus, le canton dans lequel l’étudiant a<br />

habité les deux années précédant la<br />

demande d’une bourse d’études doit<br />

prendre en charge les coûts de sa formation,<br />

et ce jusqu’à ses 35 ans.<br />

Pour finir, les cantons ne sont en aucun<br />

cas obligés de signer le concordat. S’ils<br />

ne le font pas d’ici 2018, ils ne recevront<br />

par contre plus d’aide financière de la<br />

part de la Confédération.<br />

Fin septembre de cette année, 17 des 26<br />

cantons avaient déjà signé le texte, dont<br />

Fribourg qui a été un des premiers. Ceux<br />

qui y renoncent encore aujourd’hui sont<br />

principalement des cantons alémaniques,<br />

tels que Zoug, Nidwald, Ob -<br />

wald, Schwyz mais aussi le Valais.<br />

Situation du canton du Valais<br />

Ce dernier réfractaire fait débat car c’est<br />

un des cantons qui est doté de peu<br />

d’établissements pour la formation au<br />

niveau tertiaire, et dont la population<br />

estudiantine est conséquente. Il est donc<br />

directement concerné par le départ<br />

d’étu diants dans d’autres villes universitaires.<br />

Pourtant, le montant que le Valais<br />

alloue à ses étudiants est en dessous de<br />

la moyenne suisse, et ceci malgré le fait<br />

qu’ils doivent souvent subvenir à des<br />

dépenses conséquentes.<br />

Mais l’avis des étudiants valaisans est<br />

mitigé. En effet, certains s’estiment satisfaits<br />

avec le montant annuel qu’ils<br />

reçoivent tandis que d’autres pas.<br />

Un des interviewés qui reçoit 12’000<br />

CHF par an, arrive à payer son loyer, ses<br />

factures et une partie de sa nourriture.<br />

Pour le reste, il travaille à côté de ses<br />

études. C’est une situation commune<br />

chez les étudiants et peut, selon leurs<br />

horaires, s’avérer compliquée. Tous les<br />

interviewés approuveraient par contre à<br />

l’unanimité une adhésion au concordat.<br />

Reste à savoir si le Parlement valaisan<br />

rentrera en matière d’ici 2018.<br />

Notez encore que l’AGEF a décidé de<br />

mener une enquête sur une durée de six<br />

mois afin de publier une brochure qui<br />

sera distribuée aux étudiants à la rentrée<br />

2016. Toutes les informations concernant<br />

une demande de bourse d’études,<br />

ainsi que les adresses des principales<br />

institutions concernées s’y trouveront.<br />

C’est un signal positif que lance l’AGEF,<br />

qui espérons sera également appliqué<br />

dans d’autres universités.<br />

Le poste pour ce mandat est<br />

d’ailleurs toujours au concours.<br />

Pour plus d’informations, prenez<br />

directement contact avec l’AGEF à<br />

l’adresse suivante :<br />

agef@unifr.ch<br />

6<br />

spectrum<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


Endlich Semesterprüfungen für alle?<br />

UNIPOLITIK<br />

Schluss mit Ein-Punkte-Vorlesungen, endlich sollen auch die Studierenden der<br />

Germanistik zu Semesterprüfungen antraben müssen. Ein Essay mit Gedanken<br />

über die Hin- und Sinnfälligkeit dieses allfälligen Paradigmenwechsels und die<br />

Frage, ob Selbständigkeit bald prüfungsorientiertem Pauken weichen muss.<br />

MICHAEL WIEDERKEHR<br />

Foto: Omar Cartulano<br />

Ich gebe es gerne zu, ich war lange<br />

Befürworter der prüfungslosen Ein-<br />

Punkte-Vorlesungen, in denen wir<br />

einen Punkt für die blosse Anwesenheit<br />

erhalten. Meine Meinung zur Thematik<br />

hat sich jedoch im Laufe der Semester<br />

verschoben. Ich sehe ein, dass es schwie -<br />

rig ist, als einziges Fach auf einem<br />

System zu beharren, wo doch in allen<br />

anderen Studienbereichen viel leichter<br />

Punkte gemacht werden können und viel<br />

weniger Kurse besucht werden müssen<br />

– und dann wird dort auch noch gebüffelt!<br />

Vorlesungsprüfungen würden uns<br />

Germanistikstudierende also mit dem<br />

Rest der Universität kompatibel machen<br />

und wir würden effizienter. Es liegt auf<br />

der Hand: Nach der einfachen Rechnung<br />

„geteilt durch drei“ müssten wohl nur<br />

noch einen Drittel der Vorlesungen be -<br />

sucht werden, wobei anzunehmen ist,<br />

dass der Studienplan grundsätzlich<br />

über arbeitet wird, was den Gedanken<br />

etwas relativiert<br />

Gleichwohl interessiert es, wie eine Vor -<br />

lesung in Zukunft eigentlich geprüft<br />

werden soll. Ich will nun nicht sagen,<br />

dass es unmöglich sei, eine Vorlesung zu<br />

prüfen; Vielmehr möchte ich darüber<br />

nach denken, welche Auswirkungen die<br />

eine oder andere Prüfungsweise auf das<br />

eigentliche Lernen und Denken hat.<br />

Ohne Prüfungen hatte ich immer den<br />

Vor teil, dass ich den Dingen nachgehen<br />

konnte, die mich faszinierten und<br />

begeisterten. Mit Enthusiasmus las ich,<br />

was zum Teil fernab des eigentlichen<br />

Vorlesungsstoffes lag, studierte, was<br />

nicht mehr viel mit der Germanistik zu<br />

tun hatte, um es dann in ihr wieder<br />

fruchtbar zu machen. Wer hätte meinen<br />

Wissensdrang aufhalten können? Nie -<br />

mand. Und an diesem Punkt kann ich<br />

nur hoffen, dass es den Dozierenden<br />

gelingen wird, ihre eigenen Interessens -<br />

gebiete nicht mit denen der Studieren -<br />

den zu verwechseln. Ich hoffe, dass<br />

Prüfungsvarianten geschaffen werden,<br />

die dem Streben der Einzelnen Freiheit<br />

gewähren. Andernfalls weiss ich wirklich<br />

nicht mehr, was eine humanistische<br />

Universität noch von einer Volksschule<br />

unterscheidet, ausser, dass sie eine<br />

Matura verlangt. Aber vielleicht sind ja<br />

genau dies die Zukunftspläne. Vielleicht<br />

möchten wir nicht mehr die Selbst -<br />

ständigkeit fördern, weil es zu anstrengend<br />

ist, wenn alle ihren ganz eigenen<br />

Weg gehen.<br />

Kurz und knapp: Wenn das System<br />

geändert wird, ist die Änderung begründet.<br />

Dabei plädiere ich darauf, das Alte<br />

ziehen zu lassen und uns auf die Zukunft<br />

zu konzentrieren. Wir sollten uns überlegen,<br />

welche Werte wir auch künftig<br />

noch fördern möchten, und dann danach<br />

handeln. Für mich war die Universität<br />

immer der Ort, der selbständige Men -<br />

schen hervorbrachte, und ich wünsch te,<br />

dass es so bliebe. Doch eigentlich<br />

brauche ich mir da auch gar keine Sorgen<br />

zu machen, denn falls die Vorlesungs -<br />

inhalte bald geprüft werden, gibt es<br />

keinen guten Grund mehr, die Anwesen -<br />

heitspflicht aufrechtzuerhalten. Und<br />

wenn die Anwesenheitspflicht fällt,<br />

erreichen wir einen Moment, in welchem<br />

alle wieder selbständig entscheiden dürfen,<br />

was sie tun möchten.<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

7


PAIE TA THÈSE<br />

„Das Anna und ihr Hund“ – wenn<br />

Frauen als „es“ bezeichnet werden<br />

Foto: zvg<br />

Lebenslauf<br />

2006-2013<br />

Studium der deutschen Lite -<br />

ratur- und Sprachwissenschaft,<br />

Ethnologie und Sozial psycho -<br />

logie an der Universität Zü rich,<br />

Tutorin, Hilfsassistentin<br />

2011-<strong>2015</strong><br />

Studiengang Lehrdiplom für<br />

Maturitätsschulen<br />

2014-<strong>2015</strong><br />

Lehrbeauftragte für das Fach<br />

Deutsch an der Kantonsschule<br />

Stadelhofen Zürich<br />

Seit August <strong>2015</strong><br />

SNF-Doktorandin im Projekt<br />

Das Anna und ihr Hund an der<br />

Universität Freiburg<br />

„S Heidi“ ist in der Schweiz Kult – und grammatikalisch ein<br />

Neutrum. Obwohl biologisch klar weiblich, wohnt „es“ in den<br />

Bergen mit „seinem“ Grossvater. Daneben gibt es Heidi Klum.<br />

„Sie“ ist bekanntes Top model und „ihre“ Fernsehsendung<br />

„Ger many’s Next Top model“ ein Renner. Aber welche Heidis<br />

stehen denn im Femi ni num und welche im Neutrum? Dokto -<br />

randin Gerda Baum gartner untersucht das Phänomen.<br />

MELANIE BÖSIGER<br />

Die Deutsche Sprache funktioniert oft<br />

nach folgendem Prinzip: Wenn mit einem<br />

Wort etwas beschrieben wird, das biologisch<br />

ein klar definiertes Geschlecht hat,<br />

so wird dem Wort das entsprechende<br />

gram matische Geschlecht (sog. Genus)<br />

zugewiesen. Darum heisst es auch der<br />

Mann, die Frau und der Junge – aber das<br />

Mädchen. Frauen werden in bestimmten<br />

Kontexten mit neutralem Genus bezeichnet,<br />

wie dies im Projekttitel Das Anna und<br />

ihr Hund gezeigt wird.<br />

Datensammlung<br />

Gerda Baumgartner untersucht in ihrer<br />

Doktorarbeit, wo und in welchen Kon -<br />

texten Bezeichnungen für Frauen – insbesondere<br />

Vornamen – im Neutrum<br />

ste hen. In einem ersten Schritt wird mit -<br />

hilfe eines Online-Fragebogens ermittelt,<br />

in welchen schweizerdeutschen Dialekten<br />

Neutrum-Formen für Frauen verwendet<br />

werden. Durch Befragungen von insgesamt<br />

64 Probanden an acht ausgewählten<br />

Orten in der Schweiz soll anschliessend<br />

im Detail erforscht werden, wann, wie<br />

und wo diese Formen üblich sind.<br />

Ein trinationales Projekt<br />

Das Projekt wird an der Universität Frei -<br />

burg von Prof. Helen Christen geleitet.<br />

Beim untersuchten Phänomen handelt es<br />

sich aber keineswegs um eine schwei -<br />

zerische Eigenheit. Darum läuft das<br />

Projekt zeitgleich an den Universitäten<br />

Mainz/DE und Luxemburg/LU.<br />

CONFÉRENCES/KONFERENZEN<br />

Latourian approaches to the social science<br />

study of human-animal relationships<br />

01.12.<strong>2015</strong>, 17h15, PER 14 0.26, open to all<br />

Dr. Isabelle Arpin (Grenoble)<br />

Weder Leistung noch Gnadengewissheit.<br />

Max Webers These von der Kulturbedeutung<br />

des asketischen Protestantismus<br />

02.12.<strong>2015</strong>, 17h15, MIS 01 3120, breite Öffentlichkeit<br />

Prof. Dirk Kaesler<br />

Le procès et la pitié. La vision médiévale du<br />

due process of law<br />

03.12.<strong>2015</strong>, 17h15, MIS 03 3117, tout public<br />

Prof. Yves Mausen (Unifr)<br />

Beyond Linear Algebra<br />

07.12.<strong>2015</strong>, 17h30, PER 22 G120, open to all<br />

Bernd Sturmfels (UC Berkeley)<br />

Autorenlesung „Blaue Stunden. Kleine<br />

Quadratur der Liebe“<br />

10.12.<strong>2015</strong>, 18h30, KUB Freiburg, breite Öffentlichkeit<br />

Sabine Haupt<br />

Sel et maladies cardio-vasculaires<br />

10.12.<strong>2015</strong>, 16h30 PER 06 Salle Musée d’Histoire<br />

Naturelle, tout public<br />

Prof. Jean-Pierre Montani (Unifr)<br />

8<br />

spectrum<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


DOSSIER<br />

SOMMAIRE/INHALT<br />

...<br />

La santé<br />

psychologique des<br />

étudiant-e-s<br />

Psychische Probleme<br />

dank Studium<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

L’avocate de l’espoir<br />

Ohne Sicht aufs Leben<br />

Et si tout était la faute de l’examen ?<br />

Stress im Studium – was tun?<br />

Faites-vous suivre !<br />

Am Rande des Nervenzusammenbruchs<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

9


DOSSIER<br />

L’avocate de l’espoir<br />

Connaissez-vous Tania Guillaume, aumônier à l’Université de Fribourg ? La<br />

rédac tion de Spectrum l’a rencontrée et a découvert un pilier caché du bien-être<br />

de l’Université. LUCIE BESSON<br />

les examens, certains se rendent compte<br />

ou pensent qu’ils n’y arriveront jamais.<br />

Des gens arrivent en larmes dans mon<br />

bureau. Une à deux fois par semestre, j’ai<br />

des appels de nuit de personnes qui sont<br />

dans une réelle détresse. Dans ces cas,<br />

j’apprécie mes compétences complémentaires,<br />

car la théologie ne m’aide pas<br />

dans ces situations. Les résultats sont<br />

également une période d’effervescence<br />

pour moi.<br />

Photo : Lucie Besson<br />

Que proposez-vous aux étudiants?<br />

T.G. : Je ne propose rien, je demande ce<br />

dont ils ont besoin. Je dispose par contre<br />

d’outils pour gérer les situations auxquelles<br />

je suis confrontée. J’ai fait<br />

plusieurs formations complémentaires<br />

après la théologie ; une formation en<br />

thérapie brève (centrée vers la solution),<br />

une formation en psychologie des profondeurs<br />

et en psychologie d’urgence,<br />

ainsi qu’une formation en techniques de<br />

méditation.<br />

Pourquoi les étudiants viennent-ils<br />

vers vous?<br />

Les étudiants viennent me voir avec un<br />

problème particulier. Cela fonctionne<br />

avant tout par bouche à oreille. Je rencontre<br />

toutes les thématiques : il y a<br />

bien-sûr l’échec dans les études, le désir<br />

de réorientation, le changement lié au<br />

commencement des études. Certains<br />

étudiants profitent trop de leur nouvelle<br />

indépendance et sont coincés au mo -<br />

ment des examens. Il y a aussi les retours<br />

d’Erasmus, où les amitiés n’ont pas<br />

survécu à la distance. Les étudiants viennent<br />

me rencontrer à un tournant de leur<br />

vie. Certes, il y le conseil professionnel,<br />

mais il n’amène pas la décision. C’est<br />

vers moi que les étudiants viennent faire<br />

leurs choix. Je donne des outils pour<br />

qu’ils puissent décider eux-mêmes.<br />

Bien-sûr on me fait également des<br />

demandes réjouissantes, comme des<br />

cérémonies pour les mariages, reli -<br />

gieuses, laïques ou interreligieuses.<br />

C’est un service d’aumônerie pourtant<br />

il n’y est pas forcément question de<br />

religion, pourquoi ?<br />

Dans mon expérience paroissiale, j’ai<br />

constaté que les questions spirituelles<br />

cachent des questions existentielles. En<br />

venant à l’université, je voulais travailler<br />

dans la relation d’aide. Les questions<br />

com me : « j’ai loupé mes examens et je<br />

ne sais plus quoi faire» amènent à des<br />

questions existentielles telles que : « où<br />

est ma place ? » Cela relève du spirituel<br />

dans un sens très large. Finalement le<br />

spirituel est secondaire, il faut être là où<br />

les gens ont besoin de nous. J’accom -<br />

pagne avant tout des êtres humains, pas<br />

forcément des croyants. Je me sens avocate<br />

de l’espérance, la vie ne s’arrête pas<br />

à des résultats universitaires.<br />

Ressentez-vous une différence dans<br />

vos discussions avec les étudiants<br />

lorsque les examens approchent?<br />

Oui, nettement. Cela commence avant<br />

La détresse psychologique des étudiants<br />

est-elle majoritairement liée aux<br />

études ou à des facteurs personnels ?<br />

Les questions liées aux études représentent<br />

effectivement la plus grosse partie<br />

de mon travail. Le facteur lié à la vie<br />

communautaire est également présent. Il<br />

y aussi la vie de famille, de couple et la<br />

conciliation avec les études ou le travail<br />

au sein de l’université.<br />

Les étudiants ont-ils peur d’aller chez<br />

le psy ?<br />

Deux choses font peur : le prêtre et le<br />

psy. Certains disent : « je ne veux pas<br />

aller chez le psy, je ne suis pas fou, et je<br />

ne veux pas du baratin religieux. » Je ne<br />

suis pas une guide mais une accompagnante.<br />

Je vous soutiens, et vous aide à<br />

trouver votre chemin mais je ne le connais<br />

pas à l’avance.<br />

Etes-vous sollicitée par les profes -<br />

seurs et les collaborateurs de l’Uni ver -<br />

sité ou seulement par les étudiants?<br />

Oui, toute la communauté universitaire<br />

bénéficie de mon accompagnement.<br />

Tanja Guillaume,<br />

Aumôneries universitaires<br />

Contact :<br />

• www.unifr.ch/aumonerie/fr/<br />

contact<br />

• eug@unifr.ch<br />

10<br />

spectrum<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


DOSSIER<br />

Ohne Sicht aufs Leben<br />

Wie ist es, wenn dich das Leben aus der Universität reisst? Wenn du nicht mehr<br />

in der Vorlesung, sondern in der geschlossenen Abteilung der Psychia trie auf<br />

das Vergehen von Minuten wartest? Dieser Text ist von einer Stu den tin ge -<br />

schrieben, die während des Studiums an den Rand des Lebens geführt wurde.<br />

Es gibt viele schöne Orte auf dieser<br />

Welt. Einer davon liegt auf einer<br />

kleinen Anhöhe mit wunderbarer<br />

Sicht auf den Zugersee. Und doch ist<br />

dieser Ort speziell. Er ist gedacht für<br />

Menschen mit psychischen Beschwer -<br />

den. Er ist eine Irrenanstalt. Wer den Ort<br />

besucht, ist froh, nicht hier bleiben zu<br />

müssen. Patienten dagegen sind froh,<br />

müs sen sie ihn nicht verlassen. Er bietet<br />

Sicherheit und Schutz. Hätten nicht alle,<br />

die hier sind, ein psychisches Leiden,<br />

man könnte den Ort mit einem Hotel<br />

verwechseln.<br />

Sehr viel meiner Zeit verbringe ich<br />

schla fend, manchmal sitzen wir zusammen,<br />

trinken Kaffee und sprechen über<br />

Probleme. Zwischendurch dreht jemand<br />

durch. Stösst das Mobiliar um, schreit<br />

und klopft an alles, an das man klopfen<br />

kann. Danach wartet jedoch nur selten<br />

die Isolationszelle. Zum Schutz vor sich<br />

selbst und zum Schutz der anderen. Und<br />

manchmal höre ich von Verschwörungs -<br />

theorien. Auch wird mir gerne mal das<br />

Essen geklaut, grundsätzliche Hygiene-<br />

Regeln werden missachtet und wir gehen<br />

uns auf die Nerven. Eigentlich gar nicht<br />

so anders als ein normales WG-Leben.<br />

Foto: Wikimedia Commons<br />

Ein Mix aus allen Schichten der<br />

Gesellschaft<br />

Ohne je etwas mit einer psychiatrischen<br />

Klinik zu tun gehabt zu haben, kann man<br />

sich kaum vorstellen, was für Personen<br />

hier sind. Hier ist eine ehemals Drogen -<br />

süchtige, die jetzt ein Baby erwartet und<br />

hofft, ihr Leben wieder in den Griff zu<br />

kriegen. Ein anderer ist komplett vom<br />

Leben abgedriftet, hat nie etwas Schlim -<br />

mes gemacht, aber in unserer Gesell -<br />

schaft auch nichts auf die Reihe gekriegt.<br />

Dann ist hier die junge Mutter, die nach<br />

der Geburt ihres Kindes nicht mit ihrem<br />

neuen Alltag zurecht kam. Ihrem Kind<br />

zuliebe kämpft sie für das Leben. Ein<br />

junges Mädchen hört Stimmen, die ihr<br />

sagen, ihr Essen sei vergiftet, und verweigert<br />

dieses deshalb. Und dann gibt es<br />

mich, die jeglichen Sinn im Leben verloren<br />

und schwere Depressionen hat.<br />

Es mag durchaus eine Irrenanstalt sein,<br />

und doch gibt es hier nicht mehr Irre als<br />

irgendwo sonst. In der Klinik erweitere<br />

ich meinen persönlichen Horizont ex -<br />

trem. Denn sind wir ehrlich, an der Uni<br />

treffen wir uns fast ausschliesslich mit<br />

anderen Studierenden auf ein Bier und<br />

bleiben gerne unter uns. Apropos Bier.<br />

Alkohol ist natürlich nicht erlaubt. Nur,<br />

wer braucht schon Alkohol, wenn man<br />

Drogen auf Rezept bekommt? Und die<br />

nehme ich dann doch lieber mit Sicht auf<br />

den Zugersee.<br />

Die Zeit, Zeit zu haben<br />

Es gibt etwas in der Klinik, das man<br />

sonst nirgends in unserer Gesellschaft<br />

findet, und das ist Zeit. Zeit für sich selber.<br />

Diese Zeit anzunehmen, ist erst einmal<br />

schwierig. Vor allem, weil mein<br />

Kalender von Terminüberschneidungen<br />

strotzt. Als ich mich dazu entschieden<br />

habe, meinem Leben ein Ende zu setzen,<br />

dies jedoch missglückte und ich statt -<br />

dessen mit der Diagnose schwer depressiv<br />

zur Sicht auf den Zugersee gezwungen<br />

wurde, da wollte ich keine Zeit, sondern<br />

sehnte mich nach nichts mehr als<br />

dem Tod. Mittlerweile stört mich die<br />

viele Zeit gar nicht mehr. Ich habe sie zu<br />

schätzten gelernt. Trotzdem möchte ich<br />

noch immer nicht leben. Aber wenn man<br />

so viel Zeit hat, kann man auch nicht<br />

ständig an Negatives denken. Ich lenke<br />

mich ab mit Lesen, Puzzle machen,<br />

Gestalten, Fernsehen (etwas, das ich seit<br />

Netflix nicht mehr gemacht habe) und<br />

ich schreibe. Viel Zeit zur Verfügung zu<br />

haben, ist ein Luxus. Ein Luxus, der psychisch<br />

kranken Menschen gewährt wird.<br />

Schade, nimmt man sich im Alltag nicht<br />

diese Zeit, sondern muss erst in eine<br />

Klinik, um davon Gebrauch zu machen.<br />

Von aussen mag es schrecklich klingen,<br />

den ganzen Tag eingeschlossen zu sein.<br />

Nicht im Zimmer, aber auf der Station.<br />

Manchmal darf ich auf einen begleiteten<br />

Spaziergang. Speziell schön ist es<br />

abends, wenn die Sonne untergeht. Dann<br />

keimt in mir auch wieder die Hoffnung<br />

auf ein Leben nach der Klink auf. Aus<br />

jedem Fenster habe ich den Blick auf die<br />

Wellen des Zugersees. Ich kann träumen.<br />

Vom Leben, das draussen auf mich<br />

wartet, mich momentan aber einfach in<br />

Ruhe lässt. Und ich sehe die Berge, die<br />

ich erklimmen muss, aber auch das kann<br />

ich langsam angehen.<br />

L’article en français ?<br />

http://blog.unifr.ch/<br />

spectrum/bilingual/<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

11


DOSSIER<br />

Et si tout était la faute de l’examen ?<br />

Si nous échouons, c’est parce que nous n’avons pas assez travaillé. Vraiment ?<br />

L’examen final aurait aussi ses torts. Analyse par GUILLAUME PEUGNIEZ<br />

L’examen de fin de semestre est<br />

toujours le centre de la vie universitaire.<br />

Une salle sans bruit, une<br />

feuille blanche, un crayon, quelques<br />

nuits blanches… Mais si nous recevons<br />

bien une note, que mesure-t-elle vraiment?<br />

Nos connaissances générales, nos<br />

compétences, ou ce que nous avons ré -<br />

pété en boucle dans nos têtes dix minu -<br />

tes avant de rentrer dans la salle ?<br />

Au même titre que vous êtes peut-être<br />

incapable de traduire « der Fehler » alors<br />

que vous aviez bien eu 6 à votre voc<br />

d’allemand à l’époque, peut-être allez<br />

vous oublier tous vos sujets d’examens<br />

d’ici quelques années.<br />

Cerveau Disque dur<br />

En effet, selon une équipe du MIT, seu -<br />

les 40% des informations apprises par<br />

des étudiants pour leurs examens de<br />

première année seront toujours retenues<br />

4 ans plus tard. Et ces étudiants ne se<br />

plaignent pas d’avoir perdu ces informations<br />

: ils les jugent peu utiles ! Et pourtant,<br />

les diplômés restent ceux qui<br />

auront su répondre correctement à ces<br />

questions.<br />

Le mythe de la mémoire à long terme<br />

comme coffre fort inviolable doit être<br />

revu. De nombreux éléments extérieurs,<br />

comme le stress des examens, peuvent<br />

modifier vos souvenirs. Certains devien -<br />

draient plus vivaces quand votre hippocampe<br />

est sous l’effet du stress. Si<br />

vous avez une soudaine réminiscence de<br />

l’araignée de la salle de bain devant votre<br />

page blanche, c’est normal.<br />

Apprendre plus ou mieux ?<br />

Qui saura le plus dans 30 ans entre un<br />

étudiant prenant 3 crédits dans chaque<br />

faculté, et celui avec 120 crédits dans un<br />

sujet extrêmement pointu ? Même si le<br />

premier couvre un curriculum plus<br />

vaste, selon des chercheurs de Lancaster<br />

University, tout ou presque sera oublié.<br />

Celui qui rabâchera gardera tout en<br />

mémoire. Alors si certains éléments<br />

Illustration : Clarisse Aeschlimann<br />

vous échappent lors de votre premier<br />

semestre, ne vous découragez pas : la<br />

répétition reste un élément essentiel de<br />

la mémoire.<br />

Mais nous ne sommes pas que des<br />

robots. L’université se vante, à juste<br />

titre, d’être le lieu de formation de la<br />

recherche et de la pensée critique. Mal -<br />

heureusement, ces deux éléments res -<br />

tent difficilement quantifiables. Sur tout<br />

dans des amphis de plus en plus remplis.<br />

Mais le schéma questions/ réponses a du<br />

souci à se faire, car d’autres méthodes<br />

soulagent votre tension tout en faisant<br />

travailler votre mémoire en profondeur.<br />

Quelles solutions ?<br />

• L’université en tant qu’examen perpétuel :<br />

Si la répétition fait la trace en mémoire,<br />

alors plus d’examens devraient créer de<br />

meilleurs souvenirs. Pas sûr que les étudiants<br />

apprécient l’interro surprise 3<br />

semaines après la rentrée pour autant.<br />

• Préférer l’analyse critique d’information :<br />

Non, l’examen sous forme de présentation<br />

orale n’est pas le moyen trouvé par<br />

votre enseignant pour combler une session<br />

de cours. Mais qui vous laissera un<br />

souvenir vivace ? Votre propre power-<br />

point, ou celui de l’enseignant ? Le travail<br />

de traitement fait sur les informations<br />

serait à privilégier.<br />

Rien n’est parfait<br />

Vous qui lisez ces lignes adorez peutêtre<br />

apprendre des listes brutes d’information.<br />

En effet, aucune solution ne<br />

pourra jamais contenter la multiplicité<br />

des modes de fonctionnements étudiants.<br />

L’examen continu pourrait vous<br />

décourager, l’oral pourrait vous décontenancer.<br />

Le plus important pour l’université reste<br />

de ne pas privilégier une seule forme de<br />

pensée au profit des autres. Si un mode<br />

d’évaluation est trop demandant pour<br />

vous, ne baissez pas les bras. La<br />

recherche pourrait bien avoir besoin de<br />

plus de doctorants au bord de l’amnésie<br />

chronique.<br />

Artikel auf Deutsch?<br />

http://blog.unifr.ch/<br />

spectrum/bilingual/<br />

12<br />

spectrum<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


DOSSIER<br />

Stress im Studium – was tun?<br />

Du stehst morgens nach einer unruhigen Nacht auf und machst dir als erstes<br />

einen starken Kaffee. Du schiebst Arbeiten den Tag durch auf und betrinkst<br />

dich abends. Nachts drehen sich so viele Gedanken über zu erledigende Dinge<br />

in deinem Kopf, dass du kaum schlafen kannst. Aber kein Grund zur Sorge – so<br />

geht’s ja allen Studierenden, oder? GIOJA WEIBEL<br />

Tatsächlich können das Anzeichen<br />

eines erhöhten Stresslevels sein.<br />

Dass viele Studierende diese<br />

Symptome aufweisen, kommt aber nicht<br />

von ungefähr. Die akademische Belas -<br />

tung mit wenigen, dafür grossen Prü -<br />

fungen und viel selbstständigem<br />

Arbeiten kann sehr hoch sein. Vor allem<br />

wenn du keine entsprechende Lern -<br />

strategien besitzt, welche es dir<br />

ermöglichen, deine Zeit effizient zu<br />

nutzen. Den Aufwand, welchen das<br />

Vereinbaren eines Nebenjobs und des<br />

Studiums nach sich zieht, kann zusätz -<br />

lich belastend wirken. Weitere Heraus -<br />

forderungen können auch emotionaler<br />

oder sozialer Natur sein. Das Aus kom -<br />

men mit Mitbewohnern, welche andere<br />

Vorstellungen des Zusammen lebens<br />

haben als du, oder der Aufbau neuer<br />

Beziehungen an der Universität: beides<br />

kann nervenaufreibend und belastend<br />

sein. Bei auswärtigen Studierenden ist<br />

auch der Verlust des gewohnten Um -<br />

felds ein Faktor sein, der das Stresslevel<br />

negativ beeinflusst. Dem ist speziell so,<br />

wenn neben dem Studium kaum Zeit zur<br />

Pflege von alten Kontakten bleibt.<br />

Burnout und Arbeitsstörung<br />

Im Zusammenhang mit den Belastungen,<br />

denen Studierende ausgesetzt sind, fallen<br />

häufig die beiden Begriffe Burnout und<br />

Arbeitsstörung. Als ein Burnout wird ein<br />

Zustand der Erschöpfung beschrieben,<br />

der mit Unruhe und einem Gefühl verringerter<br />

Effektivität und Motivation<br />

verbunden ist, und welcher schädliche<br />

Einstellungen und unzweckmässige Ver -<br />

hal tensweisen bei der Arbeit nach sich<br />

zieht. Als Arbeitsstörungen werden verschiedene<br />

Probleme im Zusammenhang<br />

Foto: Gioja Weibel<br />

mit der Organisation, dem Ausführen,<br />

der Bewertung und dem Fertigstellen<br />

von Arbeiten bezeichnet, welche es Be -<br />

troffenen verunmöglichen, ihre Vor sätze<br />

im Bezug auf ihre Arbeit umzusetzen.<br />

Entspannter studieren<br />

Genügend Schlaf und ausgleichende<br />

Tätigkeiten wie Sport können dir helfen,<br />

besser mit Stress umzugehen. Emotional<br />

bereichernde Beziehungen und ein stabiles<br />

soziales Netzwerk können den<br />

Stress ebenfalls vermindern. Weitere<br />

stressreduzierende Faktoren sind aus -<br />

ser dem das Aneignen eines gesunden<br />

Lernverhaltens, ein effizientes Zeit -<br />

management und das Stellen von realistischen<br />

Anforderungen an dich selbst.<br />

An der Zeit, dir professionelle Hilfe zu<br />

suchen, könnte es sein, wenn Stress dich<br />

in deiner Fähigkeit beeinflusst, glücklich<br />

zu sein oder ein emotional bereicherndes<br />

Leben zu führen, wenn der Stress dein<br />

Sozial- oder Arbeitsleben beeinträchtigt<br />

und wenn du bemerkst, dass du deinen<br />

Stress mit Alkohol- oder Drogenmiss -<br />

brauch selbst behandelst oder andere<br />

un gesunde Verhaltensweisen an den Tag<br />

legst. Wenn du denkst, dass deine Arbeit<br />

an der Universität nicht effizient ist, und<br />

dich das belastet, solltest du dir unbedingt<br />

Unterstützung suchen. Psycholo -<br />

gische Hilfe kann beim Ablegen ungesunder<br />

Verhaltensmuster und bei der<br />

Entwicklung adäquater Bewältigungs -<br />

stra tegien helfen und dir so zu einem<br />

ent spannteren Studentenleben verhelfen.<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

13


DOSSIER<br />

Faites-vous suivre !<br />

« Passé douloureux, présent insupportable et futur bouché » ? L’Université<br />

propose un service d’aide et de conseils psychologiques aux étudiants.<br />

CLARRISSE AESCHLIMANN<br />

Illustration : Clarisse Aeschlimann<br />

Il y a de ces moments où l’on éprouve<br />

un sentiment de mal-être pendant le<br />

cursus universitaire. Le sentiment de<br />

surmenage et d’impuissance, la peur des<br />

examens ou de se présenter en public et<br />

les troubles du sommeil ne sont pas des<br />

signaux à prendre à la légère lorsqu’ils<br />

handicapent le quotidien. Souvent on se<br />

replie sur soi-même sans en parler à<br />

quiconque en attendant que le malaise<br />

passe, mais il est parfois nécessaire de<br />

consulter une aide professionnelle avant<br />

qu’un proche ne se suicide ou que l’on se<br />

retrouve soi-même en burnout.<br />

De nombreuses pistes à explorer<br />

À Fribourg, il existe trois établissements<br />

principaux à qui les étudiants et les collaborateurs<br />

de l’université peuvent se<br />

confier : le Service de conseil social et<br />

subsides d’études, le Conseil Psycho lo -<br />

gique aux Étudiants et le Centre de<br />

Psychothérapie. En cas de condition<br />

mentale troublante, le service de conseil<br />

social est peut-être le site qu’il convient<br />

de visiter en premier. Il traite des sujets<br />

variés allant du mal-être au harcèlement<br />

psychologique ou sexuel en passant par<br />

la solitude et les problèmes d’adaptation.<br />

Ce site met à disposition des liens vers<br />

d’autres services d’aide disponibles au<br />

sein et en dehors de l’université.<br />

Infopsy<br />

Le Conseil Psychologique aux étudiants,<br />

ou CPE, est dédié aux personnes en situation<br />

de détresse psychologique. Cela<br />

englobe les angoisses, la dépendance, la<br />

solitude, la dépression et les pensées<br />

suicidaires. Sous le nom d’Infopsy, le site<br />

dispose de descriptions très complètes<br />

des symptômes que l’on peut ressentir<br />

ainsi que des différents moyens pour<br />

atténuer la souffrance. Des stratégies<br />

d’apprentissages et des conseils de comportement<br />

à adopter lors de mal-être<br />

d’un proche sont également fournis en<br />

ligne, ce qui soulage ceux qui pré fèrent<br />

rester anonymes. Le CPE propose également<br />

des thérapies brèves de maximum<br />

10 séances. Pas d’excuse pour les pingres<br />

d’éviter la consultation ; la première session<br />

d’une heure est gratuite et les suivantes<br />

sont facturées 20 CHF. D’ailleurs,<br />

le CPE peut aussi intervenir en classe en<br />

tant que médiateur.<br />

Au cœur des recherches<br />

Le Centre de Psychothérapie est le lieu à<br />

visiter si l’on a besoin d’une thérapie<br />

plus poussée et médicale. Il fait partie de<br />

l’Institut de la Famille du département<br />

de Psychologie de l’Université de Fri -<br />

bourg et est sous la direction de la chaire<br />

en psychologie clinique et psycho -<br />

pathologie. Situé à Regina Mundi, le centre<br />

propose des évaluations psychologiques<br />

(comme par exemple des<br />

tests d’intelligence), des conseils psychothérapeutiques<br />

et des psycho -<br />

thérapies. En lien direct avec la<br />

recherche et l’enseignement, il est spécialisé<br />

dans le traitement de troubles<br />

émotionnels, du sommeil et du comportement<br />

alimentaire. Une thérapie<br />

moyenne comprend une trentaine de<br />

séances.<br />

Fini les clichés<br />

Il est important de rappeler que les états<br />

d’âme décrits plus tôt sont aussi catégorisés<br />

comme maladies, car ils engendrent<br />

la souffrance chez l’individu et<br />

l’empêchent de gérer sa vie correctement.<br />

Le psychiatre est alors non seulement<br />

un auditeur et conseiller, mais<br />

également un soignant qui a dû passer<br />

par des études de médecine afin d’exercer<br />

sa profession. Et même si notre<br />

état psychique n’intéresse que nous, si<br />

l’on remarque qu’un proche n’est pas<br />

dans son assiette, chercher le contact est<br />

la meilleure solution plutôt que d’avoir<br />

peur d’enfreindre sa vie privée.<br />

Liens utiles<br />

• Service de conseil social et<br />

subsides d’études :<br />

http://www.unifr.ch/help/fr<br />

• Conseil psychologique aux<br />

étudiants :<br />

http://www.unifr.ch/cpe/fr/<br />

index.html<br />

• Centre de Psychothérapie :<br />

http://www.unifr.ch/<br />

psychotherapie/fr<br />

14 spectrum 6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


DOSSIER<br />

Am Rande des Nervenzusammenbruchs<br />

Immer intensivere Vorlesungszeit, mehr Hausarbeiten, Modul- und Jahres -<br />

prüfungen, die es zu bestehen gilt, und der Nebenjob, um das alles finanzieren<br />

zu können. Die Studierenden müssen sich einem immer grösser werdenden<br />

Leistungsdruck stellen. Nicht immer geht das spurlos an den jungen Men -<br />

schen vorbei – die Zahl der von Stress betroffenen Studierenden steigt auch in<br />

der Schweiz. VINZENZ VAN DEN BERG<br />

Stressbedingte Arbeitsausfälle sind<br />

längst nicht mehr nur eine blosse<br />

Managerkrankheit. Zunehmend<br />

wer den Stress und das sogenannte<br />

Burnout-Syndrom zu einer Büezerkrank -<br />

heit. Auch Studierende sind immer häufiger<br />

betroffen. Deutsche Studien zeigen,<br />

dass sich die Zahl der Studierenden, die<br />

sich bei psychologischen Beratungs -<br />

stellen melden, in den letzten Jahren<br />

mehr als verdoppelt hat. So waren es im<br />

Jahr 2012 in Deutschland rund 27'000<br />

Studierende, die um Hilfe baten. Im Jahr<br />

2003 waren es erst 11'600. Laut Exper -<br />

ten ist dies ein überproportionaler Zu -<br />

wachs und nicht nur auf die immer<br />

höher werdende Zahl an Studierenden<br />

zurückzuführen. Der Wechsel zum<br />

Illustration: Clarisse Aeschlimann<br />

Bologna-System habe zu einem grösse -<br />

ren Druck beigetragen. Neu muss mehr<br />

Stoff in weniger Zeit behandelt werden,<br />

es stehen mehr Prüfungen an und die<br />

Stu dierenden machen sich auch nicht<br />

selten selber zusätzlichen Druck. Die<br />

Erwar tungen an sich selbst sind sehr<br />

hoch. Aber nicht alle diese jungen Leute<br />

leiden am Burnout-Syndrom. Nicht<br />

jedes Lei den unter Stress ist gleich ein<br />

Burnout. Was ein Burnout tatsächlich<br />

ist, bleibt umstritten. Aufgrund der<br />

unklaren Defi nition existieren beinahe<br />

keine Zahlen zum Phänomen. Offiziell<br />

gilt ein Burnout nicht als medizinische<br />

Diagnose.<br />

Schweizer Studierende ebenfalls<br />

betroffen<br />

Auch in der Schweiz steigt die Zahl der<br />

Studierenden, die sich an eine Bera -<br />

tungsstelle wenden. Laut einer Studie<br />

des Staatssekretariats für Wirtschaft<br />

(Seco) aus dem Jahr 2010 ist ein Burnout<br />

ein „Zustand der emotionalen, mentalen<br />

und körperlichen Erschöpfung und<br />

gefühls mässigen Distanzierung von der<br />

Arbeit (z.B. Zynismus den Kunden,<br />

Klienten oder Patienten gegenüber), der<br />

durch die Arbeitstätigkeit entstehen<br />

kann“. Die Stressstudie des Seco sagt<br />

ausserdem aus, dass über 90 Prozent der<br />

Hausarztbesuche auf stressbedingte<br />

Faktoren zurückzuführen sind. 1’000<br />

Personen wurden gefragt, ob die Arbeit<br />

sie emotional aufbrauche: 21 Prozent<br />

antworteten mit „trifft eher zu“, 4<br />

Prozent mit „trifft völlig zu“. Auch die<br />

Wirtschaft kostet dies viel. Laut der<br />

Studie reissen stressbedingte Ausfälle<br />

jährlich ein Loch von 4,2 Milliarden<br />

Franken in die Schweizer Wirtschafts -<br />

kasse.<br />

Vorsicht ist besser als Nachsicht<br />

Erstmals tauchte der Begriff Burnout in<br />

den 1970er-Jahren auf und wurde vor<br />

allem im Gesundheitswesen von Ärzten<br />

für ihren eigenen Zustand verwendet.<br />

Heute ist das Burnout jedem bekannt,<br />

aber die Betroffenen verdrängen die<br />

Diagnose häufig sehr lange. Es gibt aber<br />

auch andere Stimmen. Ulrich Frisch -<br />

knecht, Leiter der Psychologischen Bera -<br />

tungs stelle der Universität Zürich, sagte<br />

im Interview mit NZZ Campus, dass<br />

Studierende seiner Meinung nach nicht<br />

in einer bedrängenden Situation seien.<br />

Er ist der Ansicht, dass es bei Stress -<br />

entste hung sehr häufig um Selbstwert,<br />

Anerkennung und Fairness gehe. Es sei<br />

nicht ein institutioneller Druck der<br />

Universitäten, sondern meist ein hausgemachter.<br />

In einem Punkt sind sich<br />

Experten einig: Prävention ist die beste<br />

Medizin. Eine positive Einstellung, das<br />

Lösen von Konflikten anstelle von<br />

Verdrängen, gutes Zeitmanagement,<br />

genügend Entspannung, körperliche<br />

Fitness und eine ausgewogene Ernährung<br />

sind laut Seco, der Suva und der<br />

Gesundheitsförderung die Eckpfeiler für<br />

eine erfolgreiche Stress- und Burnout-<br />

Prävention.<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

15


CULTURE<br />

L’autre visage du cinéma suisse<br />

Du 20 novembre au 21 février, Fri-Art, La Kunsthalle de Fribourg en partenariat<br />

avec le Nouveau Monde, célèbre 50 ans de cinéma expérimental suisse avec<br />

une exposition d’envergure. GUILLAUME BABEY<br />

Photo : FriArt<br />

Film Implosion!, le titre de la nouvelle<br />

exposition du Fri-Art an -<br />

nonce la couleur.<br />

En effet, l’entreprise est de taille puisqu’<br />

elle aura demandé quatre ans d’un travail<br />

d’exhumation de films suisses étranges<br />

et avant-gardistes, autant dans la forme<br />

que dans le fond. L’exposition est le<br />

résultat d’une recherche du FNS condui -<br />

te conjointement par l’Institute for the<br />

Performing Arts and Film de la Haute école<br />

d’art de Zurich, de la Section d’histoire et<br />

esthétique du cinéma à l’université de<br />

Lausanne et de la Hochschule für Design<br />

und Kunst de Lucerne pour réunir<br />

quelques 70 œuvres d’artistes très di -<br />

vers dont certains sont hélas tombés<br />

dans l’oubli. Le curateur Balthazar Lovay<br />

a eu fort à faire pour mettre en place la<br />

toute première exposition historique<br />

consacrée au cinéma expérimental à un<br />

niveau national.<br />

Un cinéma polymorphe<br />

Ces films, tous très différents les uns des<br />

autres, apportent une diversité bien -<br />

venue dans le paysage cinémato gra -<br />

phique suisse. La programmation comporte<br />

des documentaires dont Opération<br />

Béton le premier film de Jean-Luc Godard<br />

sur le barrage de la Grande-Dixence,<br />

rarement montré au public. Fredi M.<br />

Murer, mieux connu pour ses fictions et<br />

téléfilms, avait commencé sa carrière<br />

avec Chicorée, portrait onirique du poète<br />

Urban Gwerder, grande figure de la contre-culture<br />

des années 60. Les Fribour -<br />

geois ne sont pas en reste avec le film<br />

L’Auge de Jacques Thévoz mettant en<br />

scène Jacques Probst dans une satire aux<br />

confins du psychédélisme. L’expo sition<br />

propose aussi des films engagés, témoins<br />

de leur époque, comme Züri Bännt sorti<br />

en 1980 qui traite de la révolte des jeu -<br />

nes zurichois dans une période de forte<br />

austérité.<br />

La vidéaste Carole Roussopoulos explore<br />

le féminisme dans Scum Manifesto de<br />

1976.<br />

Aux frontières du média<br />

L’expérimental pur est aussi représenté,<br />

notamment au travers du travail d’artis -<br />

tes polyvalents comme le peintre Peter<br />

Stämpfli pour qui le cinéma est un grand<br />

laboratoire propice à toutes les expériences.<br />

Ses courts-métrages filmés au<br />

format super-8 rejoignent les travaux<br />

des vidéastes Muriel Olesen, Janos<br />

Urban ou encore René Bauermeister.<br />

Mais certains vont plus loin encore en<br />

déconstruisant les matériaux même du<br />

film tel que la lumière ou la pellicule,<br />

dans le but de remettre en question les<br />

qualités d’illusionniste du média luimême.<br />

Les installations géantes d’Urs<br />

Breintenstein, incluent le spectateur<br />

dans la lumière d’un projecteur, Dieter<br />

Roth perce des pellicules tandis qu’Ecart<br />

et Jogn Armleder dessinent à même des<br />

bandes 16mm trouvées dans la rue.<br />

Un espace sensoriel<br />

Cependant, Fri-Art ne se contente pas de<br />

présenter ces bijoux oubliés. Il propose<br />

en plus de revivre cette période unique<br />

du cinéma élargi des années 60, de mettre<br />

en résonnance ces différentes œuvres<br />

avec des concerts ou des performances,<br />

notamment au Nouveau Mon de, mettant<br />

en avant la multiplicité des différents<br />

points de vue offerts par ces films. Le<br />

spectateur sera dans une installation son<br />

et image pour une meilleure immersion.<br />

Au travers de cette exposition<br />

ambitieuse, autant par la diver sité de sa<br />

programmation que par la taille de son<br />

installation, l’ambition de Film<br />

Implosion! est claire ; montrer la multiplicité<br />

des discours et points de vue du<br />

paysage cinématographique suisse.<br />

16<br />

spectrum<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


KULTUR<br />

Weshalb Darth Vader, Harry Potter und<br />

Jack Sparrow in Freiburg sind<br />

„Across the Screen“ ist eine Schatztruhe des Films. Das Museum in der Altstadt<br />

von Freiburg führt interaktiv durch die Filmindustrie, stellt originale Requi -<br />

siten aus und zeigt den Besuchern verschiedenste Charaktere aus der Ge -<br />

schichte des bewegten Bilds auf. MERSID HAZBIU<br />

die beiden heranzukommen. Es sei denn,<br />

man weiss, an wen man sich wenden<br />

muss.<br />

Du hast gesagt, dass du viele dieser<br />

Schauspieler nicht nur flüchtig kennst,<br />

sondern mit einigen von ihnen auch<br />

wirklich befreundet bist, beispiels -<br />

weise mit David Prowse.<br />

Foto: zvg<br />

In der Rue François d'Alt 1 liegt<br />

Vincent Brüggers 55m2 kleines, aber<br />

charismatisches Filmmuseum Across<br />

the Screen. Alle Stücke, die man hier<br />

vorfindet, stammen aus Vincents privater<br />

Sammlung. Es sind knapp 300<br />

Objekte, von denen über 100 Originale<br />

sind. So findet man originale Briefe, die<br />

Harry Potter im Film von Hogwarts<br />

bekam, oder Säbel aus Fluch der Karibik.<br />

In sieben Kategorien sind die Ausstel -<br />

lungs stücke angeordnet: Von Action-<br />

Adventure über Fantasy zu Space Opera<br />

ist für alle Filmliebhaber etwas dabei.<br />

Dank der interaktiven Führung durch das<br />

Museum lernt man viel über die Welt<br />

der Filme und wie es sich als Schau -<br />

spieler leibt und lebt. Vincent erzählt<br />

gerne die Geschichten der Sammler -<br />

stücke oder darüber, welche Gimmicks<br />

während der Dreharbeiten verwendet<br />

wurden. Im Juni <strong>2015</strong> hat er das Lokal,<br />

das erst als Zwischenlager für seine<br />

Sammlung gedacht war, als Museum<br />

eröffnet. So kann Vincent nun sein<br />

Hobby allen Interessierten näher bringen.<br />

Spectrum hat mit Vincent Brügger<br />

über sein Museum gesprochen.<br />

Vincent , wann hast du mit deiner<br />

Sammlung begonnen oder wann<br />

hast du deine Leidenschaft für Filme<br />

entdeckt?<br />

Ich besass als Kind Star Wars-Spielzeug<br />

und die Filme. Als dann Star Wars<br />

Episode III – Die Rache der Sith in den Ki -<br />

nos war, fing ich an, grössere Gegen -<br />

stände zu sammeln. Der nachgemachte<br />

Helm von Darth Vader, den wir hier im<br />

Museum ausgestellt haben, war der<br />

erste. 2012 habe ich dann die ersten Ori -<br />

ginale erworben.<br />

Du hast während der Führung er -<br />

wähnt, dass du viele der Darsteller in<br />

diesen Filmen und Serien kennst. Hast<br />

du Kontakte in der Filmindustrie?<br />

Ja, ich kenne Leute, die in der Film -<br />

industrie arbeiten. Zudem arbeite ich<br />

mit den Agenten der Schauspieler, um<br />

sie auf unser Festival, die Swiss Fantasy<br />

Show, einladen zu können. Auf Dauer<br />

entwickelt man so ein grosses Netzwerk,<br />

das es mir beispielsweise ermöglicht hat,<br />

Michael J. Fox aus Zurück in die Zukunft<br />

oder Sigourney Weaver aus Alien kennenzulernen.<br />

Es ist fast unmöglich, an<br />

Ja, die Freundschaften haben angefangen,<br />

als ich sie für unsere Swiss Fantasy Show<br />

gebucht habe. Bevor ich das Museum<br />

hier besass, habe ich in vielen europä -<br />

ischen Aus stel lungen mitgewirkt, wo -<br />

durch ich dann die Darsteller getroffen<br />

habe – viele von ihnen haben auch oft<br />

ihre Kollegen eingeladen.<br />

Findet diese Swiss Fantasy Show jedes<br />

Jahr statt?<br />

Bisher alle zwei Jahre, aber ab Oktober<br />

2016 wird sie dann jährlich durchgeführt.<br />

Wir haben auch schon den ersten<br />

Gast, David Prowse, den Darsteller von<br />

Darth Vader, für nächstes Jahr gebucht.<br />

Es war damals schwierig, 2012 die erste<br />

Ausgabe zu organisieren, da wir keine<br />

Unterstützung von der Stadt Freiburg<br />

erhielten. Die Stadt Murten hat sich aber<br />

zum Glück entschieden, uns finanziell zu<br />

helfen. Dies ist auch der Grund, weshalb<br />

das Festival in Murten stattfindet.<br />

Was sind deine Ziele für das Museum?<br />

Ungefähr ein Drittel der Ausstel lungs -<br />

stücke sind ja bereits Originale.<br />

Mein Ziel ist es, innerhalb der nächsten<br />

paar Jahre nur noch Originale ausstellen<br />

zu können. Ich will, dass die Leute die<br />

Möglichkeit haben, die Objekte anzufassen.<br />

Auf das Kostüm von Tom Cruise<br />

aus Mission: Impossible bin ich sehr stolz,<br />

da es schwierig ist, dieses und ähnliche<br />

Stücke zu erwerben. Und – er ist zwar<br />

noch nicht ausgestellt, aber – ich konnte<br />

vor kurzem einen originalen Zauberstab<br />

aus der Harry Potter-Serie kaufen.<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

17


TRIBUNE<br />

Coup de froid sur la culture<br />

Ces temps-ci, il fait particulièrement froid du<br />

côté de la culture à Fribourg. Fri-Son, le<br />

Mouton Noir, les soirées au Café du<br />

Belvédère se voient menacer de suppression par la<br />

Ville à cause de potentiels nouveaux logements ou<br />

de voisins mécontents. Enfin, non, pardon, le terme<br />

de suppression est un peu fort, je m’emballe complètement.<br />

On dira plutôt qu’il faut les relocaliser,<br />

les repenser. En ce qui concerne le Mouton Noir, il<br />

faut « éviter le bruit dans la rue », lorsque les gens<br />

sortent fumer. Cela revient donc à éviter de faire<br />

des soirées, donc éviter d’ouvrir le club. Vous conclurez<br />

vous-mêmes si ce sont des synonymes de «<br />

suppression » au final. C’est vrai qu’après tout, à<br />

quoi bon ? A quoi bon organiser des soirées alors<br />

qu’on pourrait tous rester chez soi à regarder pour<br />

la 8ème fois Les Bronzés font du Ski ? Pourquoi aller<br />

voir des concerts, être touchés, sentir son corps<br />

vibrer, rencontrer de nouvelles personnes,<br />

partager sa vision du monde, décompresser,<br />

découvrir de nouveaux univers ? Une verveine<br />

ou un yogi tea vous feront tout autant décompresser,<br />

c’est bien connu. Ah et n’ouvrez surtout<br />

pas vos fenêtres, vous risqueriez d’entendre<br />

quelqu’un discuter, rire ou pire : hurler. Privi -<br />

légiez les contacts par messages, comme ça vous<br />

ne gênerez personne dans le bus et vos soupers<br />

entre amis ne dérangeront pas les voisins. Tous<br />

ces hurluberlus qui aiment sortir à Fri-Son ou au<br />

Mouton Noir iront faire la fête en dehors de la<br />

ville, voire, en dehors de Fribourg. Quoique, vu<br />

ce qui se passe ailleurs, comme à l’Usine, ils<br />

devront peut-être aller en-dehors de la Suisse.<br />

Bah, de toute façon, qu’est-ce qu’on peut y faire?<br />

En Suisse, on est neutre depuis longtemps et ça<br />

n’a jamais fait de mal à personne ou bien ?<br />

CÉLINE<br />

PERROUD<br />

Sincères remerciements<br />

Par le biais accueillant de cette tribune je tiens<br />

à remercier chaleureusement mon lieu de vie<br />

fribourgeois dont je ne citerai pas le nom pour<br />

éviter toute guerre atomique.<br />

J'ai en effet eu la chance de découvrir les joies de la<br />

colocation avec plusieurs compagnons absolument<br />

charmants qui se font appeler communément...<br />

Cafards.<br />

Un agréable soir d'août, j'ai eu tout d'abord l'honneur<br />

de rencontrer Robert,* surprise, je lui ai<br />

demandé où vivait le reste de sa famille puisque<br />

nous savons que ce genre d'individus n'aime pas la<br />

solitude. Mais il est parti très vite, timide, sans me<br />

répondre, et je ne l'ai plus revu. Je l'ai cru mort.<br />

Quelle déception ! Moi qui me faisait une joie !<br />

Heureusement, à peine une année plus tard, il est<br />

re venu et m'a présenté Christine* (sa mère),<br />

Alberta* (sa soeur, enceinte), Josianne* (sa femme),<br />

Michel*, Rodrigo*, José*, Cunégonde*, Fleur* et<br />

Lisa* (ses six enfants). Cela m'a beaucoup émue,<br />

chaque jour j'ai rencontré de nouveaux énergumènes,<br />

chacun avait sa personnalité, son caractère,<br />

son univers...<br />

J'ai été très heureuse de l’inefficacité des responsables<br />

de mon logement et de l'inutilité des spécialistes<br />

qui ont fini par intervenir. Il y eut<br />

quelques vagues combats. Quelques uns de mes<br />

amis périrent. Certains jours furent bien mornes,<br />

car bien que doté d'une incroyable résistance<br />

émotionnelle et physique de mes braves compagnons,<br />

il y eu dans leurs rangs quelques pertes,<br />

quelques affaiblissements. Fort bien heureusement,<br />

Alberta* a tout de même pu accoucher dans<br />

des conditions favorables. Tout est bien qui finit<br />

bien. Merci. Vraiment.<br />

*nom d'emprunt<br />

CORALIE<br />

GIL<br />

18 spectrum 6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


KOMMENTAR<br />

Wundermenschen<br />

Sie kommen einem vor wie Wundermenschen.<br />

Leute, deren Tag viel mehr Stunden zu haben<br />

scheint als der von anderen. Das kommt<br />

jedoch als rationale Erklärung für ihr immenses<br />

Aktivitätspensum nicht infrage. Es muss also an<br />

etwas anderem liegen, dass es diese Wunder -<br />

menschen schaffen, ein anspruchsvolles und zeitintensives<br />

Studium neben einem 50- bis sogar<br />

100-Prozent-Job zu meistern, fünfmal pro Woche<br />

Sport zu treiben und nebenbei ehrenamtlich tätig<br />

zu sein. Freunde oder Partner bleiben da dann si -<br />

cher auf der Strecke, könnte man meinen. Dem ist<br />

aber nicht so: Wundermenschen bringen auch noch<br />

eine Beziehung mit ihrem sonst schon vollen<br />

Programm unter einen Hut, besuchen über das<br />

Wochenende eine Kollegin in Rom und kochen<br />

sonntags für ihre Familie. Wer so viel vorhat,<br />

macht vielleicht alles nur halbherzig. Auch hier gibt<br />

es aber lebende Beispiele, die das Gegenteil<br />

beweisen. Sie kochen lecker, holen Bestnoten, werden<br />

schon für den nächsten Job angefragt und folgen<br />

auch jeder Einladung zu einer Party.<br />

Wie machen sie das nur? Bei diesen Powerfrauen<br />

und -männern spielen Effektivität und Effizienz eine<br />

Rolle. Und eine grosse Portion Motivation, um<br />

eine so streng durchgeplante Woche dauerhaft zu<br />

bewältigen, ohne vor Müdigkeit bei der Arbeit<br />

einzuschlafen oder die vielen To-dos als gefähr -<br />

lichen Stress zu empfinden. Das ist vor allem dann<br />

möglich, wenn man Spass an den Dingen hat und<br />

sich ganz auf das konzentriert, was man gerade<br />

anpackt. Es gibt aber nicht nur diese vermeintlichen<br />

Wundermenschen, sondern auch viele<br />

Leute, die nicht gemacht sind für einen so strengen<br />

Alltag. All jene, die sich dem Druck nicht gewachsen<br />

fühlen, immer der bzw. die Beste zu sein, überall<br />

Vollgas zu geben und immer dabei zu sein.<br />

Diejenigen, die vielleicht lieber zwei Monate<br />

anstatt zwei Wochen an einer Seminararbeit sitzen<br />

und sich alles in Ruhe überlegen. Leute mit einer<br />

weniger vollen Agenda haben mehr Zeit zum<br />

Nachdenken, zum Zuhören, für Spontanes und<br />

können das Leben einfach mal Leben sein lassen.<br />

Sie machen sicher öfter Kaffeepause, wobei sie den<br />

schwarzen Wachmacher nicht nur als Mittel gegen<br />

Müdigkeit benötigen. Diese Art Mensch ist genauso<br />

ein Wundermensch.<br />

SARAH<br />

SCHUPP<br />

Was du heute kannst besorgen,<br />

das verschiebe auf übermorgen<br />

Ich habe es zwei Wochen hinausgezögert, diesen<br />

Text zu schreiben. In der Nacht vor Redak -<br />

tions schluss bin ich bis ein Uhr an meinem<br />

Laptop gesessen und habe mich selbst verflucht.<br />

Ohne Übertreibung kann ich von mir selber be -<br />

haupten, ein grosses Talent darin zu besitzen, die<br />

perfekte Prokrastination zu betreiben. Am besten<br />

zur Geltung kommt dieser Charakterzug, wenn sich<br />

das Semesterende nähert.<br />

Während bei meinen Mit-Studierenden die Lern -<br />

phase einsetzt, beginne ich damit, die Wohnung<br />

neu einzurichten: Wäre es nicht viel heller im<br />

Raum, wenn dieser Sessel dort an der Wand stehen<br />

würde? Irgendwo sind doch noch Fotos von den<br />

letzten Ferien. Die würden an dieser kahlen Wand<br />

bestimmt super zur Geltung kommen. Zu keiner<br />

Zeit sind mein Zimmer aufgeräumter, das<br />

Badezimmer sauberer und meine Bank-Dokumente<br />

geordneter, als wenn Prüfungen anstehen.<br />

Ich beginne mich für die irrwitzigsten Dinge zu<br />

interessieren. Jede nur erdenkliche Talent-Show,<br />

das neue Album von Bryan Adams oder die Zu be -<br />

reitung einer traditionell französischen Tarte<br />

Tatin. Gerüchte um den Namen von Kim Kar da -<br />

shians un geborenem Kind bekommen höchste<br />

Priorität und weiterleben ohne das Wissen um den<br />

Herstel lungs prozess von Single Malt Whisky<br />

scheint un möglich.<br />

Dieser Vorgang verläuft stets nach demselben<br />

Muster. Schritt 1: Ignorieren der Realität. Schritt 2:<br />

Ablenkung. Schritt 3: in Embryonalstellung auf<br />

dem Bett liegen. Schritt 4: Plötzliches Realisieren,<br />

dass bloss noch zwei Tage bis zur Prüfung bleiben.<br />

Schritt 5: Power-Learning. Schritt 6: Tota le<br />

Erschöpfung. Schritt 8: Hoch und heilig schwören,<br />

dass ich das nächste Mal früher mit dem Lernen<br />

beginne.<br />

Das Ergebnis meines Eskapismus ist jeweils, dass<br />

ich mich in der Prüfungswoche von Kaffee, Ziga -<br />

retten und Hass auf die jüngere Version meiner<br />

selbst ernähre. Dieses Verhalten ist mittlerweile<br />

zur Tradition geworden. Ich sage bereits im<br />

September Anlässe, die im Dezember stattfinden,<br />

ab, weil ich da schon weiss, dass ich dann, dem<br />

Nervenzusammenbruch nahe, unter Büchern be -<br />

graben sein werde. Das einzige, was mich je weils<br />

beruhigen kann, ist das Wissen, dass es so manch<br />

einem unter euch genauso geht.<br />

So, nun muss ich aber Schluss machen, bis morgen<br />

ist eine Zusammenfassung über die Ent stehung des<br />

Kapitali... – läuft nicht heute Abend eine Wieder -<br />

holung vom Finale von The Voice Kids?<br />

NINA<br />

GRAF<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER 4/<strong>2015</strong> SEPTEMBER spectrum<br />

19


FRIBOURG<br />

Balade virtuelle en forêt<br />

Spectrum s’est rendu au Musée d’histoire naturelle de Fribourg, où nous pouvons<br />

découvrir, depuis fin mai, une exposition temporaire intitulée « De mé -<br />

moire d’arbre ». Celle-ci nous propose de découvrir des arbres ayant disparus<br />

de nos contrées, depuis des milliers années. Elle s’achèvera le 31 Janvier 2016,<br />

vous laissant pleinement le temps de vous y rendre. JODIE NSENGIMANA<br />

Image : Museum Fribourg<br />

Il est très agréable de redécouvrir à<br />

chaque fois le Musée d’histoire<br />

naturelle bien que nous le connaissions<br />

tous (qui ne se souvient pas de la<br />

célèbre baleine bleue qui peuple ces lieux<br />

ou de la mythique exposition des<br />

poussins ?) mais qui s’arrange pour se<br />

renouveler dès que possible. Il pré sente<br />

très fréquemment de nouvelles expo -<br />

sitions qui par leurs thèmes inédits et<br />

parfois loufoques s’adressent aux petits<br />

comme aux plus grands.<br />

Un évènement culturel permet d’ailleurs<br />

de redécouvrir tous les Musées parfois<br />

trop oubliés de Fribourg, il s’agit, vous<br />

l’avez probablement déjà compris, de La<br />

nuit des Musées.<br />

Ambiance soignée<br />

Dès l’entrée, le décor est planté ; chants<br />

d’oiseaux, lumière tamisée, chaque détail<br />

est soigné pour que nous ayons l’impression<br />

de nous promener dans une<br />

véritable forêt. La mise en place de<br />

moyens ingénieux et variés (panneaux<br />

mobiles, photographies de grandeur<br />

quasi nature et rétro éclairées, sculptures<br />

géantes faites de branches,..) nous<br />

évite de ressentir l’ennui ou de voir la<br />

présentation comme quelque chose de<br />

scolaire.<br />

Petit détail original : des chaises longues<br />

sont mises à disposition afin de profiter<br />

pleinement de ce moment de détente<br />

totale.<br />

Découvertes géographiques<br />

C’est avec une certaine tristesse que<br />

nous découvrons que la majorité de ces<br />

magnifiques arbres ont existé dans nos<br />

régions mais que, suite à de forts<br />

change ments climatiques, sont devenus<br />

rares et ne se trouvent plus que dans des<br />

régions reculées.<br />

Ces régions dont nous ne parlons<br />

d’ailleurs que trop peu comme que le<br />

sud-ouest-asiatique (Azerbaïjan, Chine,<br />

Japon et Corée), certaines parties de la<br />

Méditerranée (nord-est de la Turquie) et<br />

des îles macaronésiennes comme Ma dè -<br />

re ou les Canaries qui révèlent de véritables<br />

trésors de végétation.<br />

Seul petit bémol<br />

Le tout est si bien réalisé que nous nous<br />

attendrions presque à ce que nos cinq<br />

sens soient sollicités, malheureusement<br />

rien n’est mis à la disposition du visiteur<br />

pour humer les odeurs de ses splendides<br />

spécimens d’arbres ou même les toucher.<br />

Ce dernier est quelque peu laissé sur sa<br />

faim, bien que nous comprenions aisément<br />

qu’il eut été bien difficile de synthétiser<br />

de telles odeurs ou de faire parvenir<br />

des morceaux de ces espèces, parfois<br />

très menacées, jusqu’en Suisse.<br />

Mais cela ne gâche en rien la visite qui<br />

demeure un moment très agréable et<br />

nous pouvons voir dans chaque petit<br />

détail le faramineux investissement de<br />

temps et de moyens mis en ouvres par<br />

l’équipe qui est derrière tout cela.<br />

En outre, la proximité et la gratuité de<br />

l’exposition est un gros bonus, petites<br />

bourses et piétons y sont aussi les bienvenus.<br />

Plus aucune excuse pour ne pas y<br />

aller et s’y faire son propre avis!<br />

spectrum<br />

20 spectrum 6/<strong>2015</strong> 2/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER<br />

MARS


FREIBURG<br />

Zwischen Mythos und Wirklichkeit<br />

Verborgen im dunklen Untergrund der Gesellschaft, hinter verschlossenen<br />

Türen und der Elite der Gesellschaft vorbehalten. Die Freimaurer ziehen an -<br />

geb lich seit Jahrhunderten die durchsichtigen Fäden des Weltgeschehens.<br />

Nicht nur Schriftstellern und Verschwörungstheoretikern liefert die königliche<br />

Kunst Stoff für ihre Werke, auch in der Religion und der Politik sind die<br />

Freimaurer ein wiederkehrendes Thema. Auch in Freiburg gibt es eine Loge –<br />

„La Régénérée“, die Wiedergeborene. VINZENZ VAN DEN BERG<br />

Illustration: Clarisse Aeschlimann<br />

Fast jeder kennt ihn oder hat zumindest<br />

schon von ihm gehört – dem<br />

Bund der Freimaurer. Unklarer<br />

Ursprung, geheim, verborgen und vor<br />

allem mächtig. Dies sind Attribute, die<br />

mit den Freimaurern in Verbindung<br />

gebracht werden. Für einige Leute ist<br />

klar: Die Freimaurer sind der Geheim -<br />

bund, der im Hintergrund die Fäden des<br />

Weltgeschehens zieht. Sie bringen die<br />

königliche Kunst, wie man die Frei -<br />

maurerei auch noch nennt, unter ande -<br />

rem mit den Tempelrittern und den<br />

Illuminaten in Verbindung. Wie im Buch<br />

The Da Vince Code von Dan Brown verheimlichen<br />

sie anscheinend Begeben -<br />

heiten vor der Menschheit, wie zum<br />

Beispiel den Fakt, dass Christus Kinder<br />

hatte und somit Nachkommen Jesu<br />

existieren. Andere glauben, dass die<br />

Freimaurer an den Anschlägen vom 11.<br />

September beteiligt waren. Alles ein<br />

abgekartetes Spiel und überhaupt kein<br />

Terroranschlag. Die königliche Kunst hat<br />

eine Tradition von Symbolen. Einige<br />

davon sind der Zirkel, der rechte Winkel<br />

oder das allwissende Auge. Diese tau -<br />

chen in den Verschwörungstheorien<br />

mehrfach auf. Ebenfalls Grund zur<br />

Speku lation ist für die Paranoiker die<br />

Tatsache, dass viele berühmte und<br />

wichtige Menschen der Zeitgeschichte<br />

den Freimaurern angehörten. Unter<br />

ihnen waren etwa George Washington,<br />

Theodore Roosevelt, Sir Winston<br />

Churchill oder Voltaire.<br />

Ein Verein für Freidenker<br />

Philippe Rusca arbeitet als Zahnarzt,<br />

wohnt mit seiner Familie in der Stadt<br />

Freiburg – und ist Freimaurer. Auch in<br />

Freiburg gibt es eine sogenannte Loge,<br />

wie die Freimaurer ihre Gemeinschaft<br />

nennen: La Régénérée, auf Deutsch die<br />

Wiedergeborene. Lenken auch hier die<br />

Freimaurer das Zeitgeschehen? „Schön<br />

wär’s!“, lacht der Zahnarzt. Die Frei -<br />

maurer seien ein Verein wie jeder andere<br />

auch. Einfach mit einer etwas kompli -<br />

zierteren Geschichte. Schaut man sich<br />

diese an, merkt man, wovon der ehemalige<br />

Meister des Stuhls, wie der<br />

Vorsteher einer Freimaurerloge auch<br />

genannt wird, spricht. Die erste Frei -<br />

maurerloge wurde 1717 in London<br />

gegründet, die erste Schweizer Loge<br />

folg te 1736 in Genf. Über die Jahre hatten<br />

die Freimaurer immer wieder mit<br />

Gegnern zu kämpfen. Der Zweck des<br />

Vereins ist es, sich den verschiedensten<br />

Themen anzunehmen, diese gemeinsam<br />

philosophisch zu diskutieren und den<br />

Geist und Horizont zu erweitern. Dabei<br />

sind Religion, politische Ansichten wie<br />

auch Hierarchie von keiner Bedeutung.<br />

Verbotener Verein<br />

Die Freimaurer haben als Verein einen<br />

ethischen Verhaltenskodex, Rituale und<br />

Zeremonien. Diese sind aber längst nicht<br />

so spektakulär, wie man sich dies aus<br />

Dan Browns Romanen gewohnt ist.<br />

„Dies ist nichts anderes als die Abläufe<br />

in der Kirche oder bei anderen Vereinen,<br />

wenn sie beispielsweise Neumitglieder<br />

aufnehmen“, sagt Philippe Rusca. Spinnt<br />

man den Faden weiter, kann man sich<br />

fast selber erklären, wieso es die<br />

Freimaurer nicht immer leicht hatten.<br />

Ein hierarchieloser, antiklerikaler Ve r -<br />

ein, in dem man viele Dinge aus philo so -<br />

phischer Sicht diskutiert und sich nicht<br />

an Gewerkschaften knüpft – vielen<br />

Machthabern der früheren Zeit war das<br />

ein Dorn im Auge. So war Freimaurerei<br />

lange Zeit verboten und steht heute in<br />

einigen Staaten sogar noch unter<br />

Todesstrafe. Wahrscheinlich zu unrecht,<br />

da es sich lediglich um einen freiden ken -<br />

den Verein handelt. Doch die Stimmen<br />

der Verschwörungstheoretiker werden<br />

wohl nicht so schnell verstummen.<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

21


CRITIQUE<br />

Avec les chiens, Antoine Jaquier<br />

ANDRÉA<br />

SAVOY<br />

Le Vaudois Antoine Jaquier signe avec son der -<br />

nier roman le récit bouleversant de destins<br />

brisés par un seul homme: Gilbert Streum, un<br />

tueur d’enfants. À l’aide de mots francs mais efficaces,<br />

l’écrivain plonge le lecteur en juin 2013, lors<br />

de la libération du criminel, puis dans la relation<br />

entre ce dernier et Michel, le père de l’une des victimes.<br />

La haine de Michel envers l’homme qui le<br />

hante depuis treize années est palpable, elle cède<br />

pourtant sa place à une certaine fascination.<br />

Mais à quel prix?<br />

Entre souvenirs douloureux et secrets dévoilés,<br />

Antoine Jaquier propose avec ce livre un voyage<br />

en compagnie d’un meurtrier, récit qui ne laisse<br />

pas indifférent. Quitte à parfois choquer, il n’en<br />

en voûte pas moins le lecteur jusqu’à la dernière<br />

page.<br />

Avec les chiens, <strong>2015</strong>,<br />

aux éditions L’Age<br />

d’Homme, disponible<br />

chez Albert Le Grand<br />

SilverBlue<br />

SilverBlue est un groupe de musique pop-soul<br />

argovien. Les deux membres du groupe, deux<br />

frère et sœur, ont baigné dans la musique<br />

depuis tout petit déjà ; en plus du chant en parallèle,<br />

Daniela prend des cours de piano à 9 ans alors<br />

que Michael commence le violon dès l’âge de 5 ans<br />

puis s’oriente vers la batterie, la guitare et le piano.<br />

C’est en 2012 qu’ils décident de créer leur propre<br />

groupe, SilverBlue. Avec plusieurs concerts en<br />

Suis se Allemande et quelques radios à leur actif,<br />

ils espèrent bientôt sortir leur premier album.<br />

Grâce à leurs connaissances musicales, ils composent<br />

eux-mêmes leurs chansons dont les<br />

textes en anglais leur permettent de dépasser le<br />

Röstigraben ; en libre écoute sur leur site web:<br />

www.silverblue.ch<br />

MONA<br />

HEINIGER<br />

Spaceballs – la folle aventure de l’espace<br />

GUILLAUME<br />

PEUGNIEZ<br />

Là bas, dans les étoiles, Yob Solo et son fidèle<br />

ami poilu Barf doivent sauver la Princesse<br />

Vespa de l’infâme Dark Helmet. Ca vous rappelle<br />

Star Wars ? C’est normal. Une des parodies les<br />

plus emblématiques de la saga reste étrangement<br />

méconnue en Europe. Mel Brooks (The Producers) y<br />

entraîne pourtant le spectateur dans les grands<br />

clichés de la Science-Fiction des années 80 (et<br />

d’aujourd’hui) : le merchandising, les suites sans<br />

saveur, l’utilisation abusive des effets spéciaux…<br />

A l’humour désuet et parfois outrancier se<br />

joignent les références qui raviront les connaisseurs.<br />

La scène mythique d’Alien où le monstre<br />

surgit du torse de John Hurt vous a marqué ?<br />

Attendez de voir l’alien chanter ! Spaceballs : un<br />

film qui pourrait trouver sa place lors de votre<br />

binge watching pré-épisode VII ?<br />

Spaceballs,<br />

1h36<br />

Brooksfilms<br />

Le Psylab<br />

Vous êtes-vous demandé en quoi consiste<br />

réellement la schizophrénie ? Ou comment<br />

des séances chez le psy se déroulent pour de<br />

vrai ? Vous trouverez ces réponses dans Le Psylab,<br />

une chaîne YouTube produite par deux psychiatres<br />

exerçant leur profession en France Outre-Mer.<br />

Les connaissances d’ordinaire réservées aux<br />

étudiants en psychologie et en médecine sont ici<br />

présentées dans un format plus digeste que les<br />

cours proposés par l’uni. Pour rendre les concepts<br />

accessibles au public, ils sont comparés et illustrés<br />

par des films, des séries télé et des jeux<br />

vidéo ayant un rapport de près ou de loin avec le<br />

sujet.<br />

Le Psylab fait partie de La Vidéothèque<br />

d’Alexandrie, un réseau de YouTubeurs spécialisés<br />

en vulgarisation scientifique et en contenus<br />

pédagogiques agrémentés d’humour déjanté et<br />

de références pop.<br />

CLARISSE<br />

AESCHLIMANN<br />

22<br />

spectrum<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


KRITIK<br />

Vegane Abwechslung für die Mittagspause<br />

Ich bin veganinteressiert. Nicht besonders<br />

vegan, aber ziemlich interessiert. Deshalb hat<br />

der neue Imbiss am Boulevard de Pérolles,<br />

dessen Schaufenster ein Vegan-Aufkleber ziert,<br />

meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auf den<br />

ersten Blick erinnert das Geschäft mit seiner<br />

Zutaten-Vitrine, dem Getränkekühlschrank und<br />

dem weissen Plattenboden an einen herkömmli -<br />

chen Kebab-Take-Away (an denen in Freiburg<br />

wahrlich kein Mangel herrscht). Und tatsächlich<br />

er hält man auch hier Dürüm, Burger und das Äqui -<br />

valent zur Döner-Box. Kebab- und Hackfleisch<br />

sucht man aber vergeblich. Stattdessen teilt der<br />

Herr hinter der Theke Portionen von einem gros -<br />

sen, braunen Klumpen ab und formt aus der Masse<br />

allerlei wunderliche Dinge. Besagte Masse heisst<br />

Cigköfte, stammt ursprünglich aus der Türkei und<br />

gibt dem Geschäft – das übrigens einer Kette mit<br />

weltweit über 300 Filialen angehört – auch seinen<br />

Namen. Cigköfte wird vor Ort täglich frisch<br />

zubereitet aus Bulgurweizen, Gemüse, Gewürzen<br />

und Kräutern. Die Masse wird weder gekocht noch<br />

gebraten sondern geknetet, was komisch klingt,<br />

aber gut schmeckt. Der Geschmack lässt sich nur<br />

schwer beschreiben: Cigköfte ist gut gewürzt,<br />

ziemlich scharf, gleichzeitig aber auch süss.<br />

Entfernt erinnert es an orientalischen Eintopf mit<br />

viel Knoblauch. Als Beilage werden Zutaten wie<br />

beispielsweise Pfefferminze serviert, die doch<br />

ziemlich vom gewohnten Dürüm abwei chen.<br />

Auch die Verpackung ist anders: Statt der<br />

grosszügig gewickelten Alufolie kommt das Essen<br />

im abbaubaren Recycling-Papier daher. Die<br />

Plastiktragtüte gibt es aber auch hier. Das Essen<br />

lässt sich so natürlich gut mitnehmen – umso<br />

besser, dass es nicht kalt werden kann (das ist es<br />

nämlich sowieso). Wer sich aber die Zeit nimmt,<br />

seine Bulgur-Paste vor Ort zu essen, kommt in<br />

den Genuss von türkischen Popsongs und<br />

schwarzem Tee in Gläschen, der ungefragt und<br />

mit einem Lächeln serviert wird. An<br />

Gemütlichkeit mangelt es dem Lokal etwas, aber<br />

das ist okay. Schliesslich darf man nicht ver -<br />

gessen, dass es in erster Linie ein Fast-Food-<br />

Laden ist. Geöffnet hat Cigköfte übrigens jeden<br />

Tag – und das 11 Stunden. Wer sich nun aufgrund<br />

der Beschreibung und des Vegan-Labels<br />

vor fadem Fleischersatz fürchtet, liegt falsch.<br />

Cigköfte ist etwas Neues, etwas anderes, das es<br />

sich auszuprobieren lohnt – und zwar definitiv<br />

auch als Fleischesser.<br />

VALENTINA<br />

BERCHTOLD<br />

Cigköfte,<br />

Boulevard de<br />

Pérolles 65a,<br />

1700 Freiburg<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich von 11.00<br />

bis 22.00 Uhr<br />

Musik zum Abdriften<br />

Lewis and the strange Magics: hinter diesem klang -<br />

vollen Namen steckt eine vierköpfige Formation<br />

aus Barcelona. Die Band bezeichnet ihren Stil<br />

passend als Strange Magical Music. Etwas schräg<br />

aber vor allem magisch kommt auch ihr Debut -<br />

album Velvet Skin daher. Schaut man sich Titel -<br />

namen wie Cloudy Grey Cube und Your Evil Trip an<br />

erhält die Platte zusätzlich einen etwas düsteren<br />

Touch. Kein Wunder also bin ich auf<br />

TheObelisk.net auf diesen Goldschatz gestossen.<br />

Aussenstehende würden die Band wohl im progressiv,<br />

psychedelic oder occult Rock ansiedeln.<br />

Musikalisch erinnern mich die Songs mit den auffälligen<br />

Gitarrenriffs, intensiven Vocals und den<br />

omnipräsenten Orgelklängen an die 70er Jahre und<br />

The Doors. Schaut man sich ihre YouTube-Videos<br />

an, fühlt man sich genau in diese Zeit zurückversetzt.<br />

Leicht vergilbte Bilder und der typische<br />

70er-Jahre-Schriftzug unterstreichen die deut-<br />

liche Verbundenheit der Spanier mit dem wil den<br />

Jahrzehnt. Meistgeklickter Song auf YouTube mit<br />

fast 2‘500 Klicks (gefühlt die Hälfte davon von<br />

mir) ist Female Vampire, der eine Art Hom mage an<br />

den gleichnamigen Erotikkiller-Film darstellt.<br />

Wer auf nackte Brüste untermalt mit abgespactem<br />

und leicht versifften Sound steht, kommt<br />

voll auf seine Kosten. Auf Velvet Sky zeigen Lewis<br />

and the strange Magics, was sie drauf haben und<br />

überzeugen mich vor allem mit ihrem eigensinnigen<br />

Sound. Klar gibt es Ähnlichkeiten zu<br />

berühmten Band aus den 70ern, doch Lewis und<br />

seine Mannen haben eine eigene Handschrift<br />

entwickelt und lassen die immer wieder durchsickern.<br />

Der Sound lädt ein, die Augen zu schlies -<br />

sen, in Gedanken weg zu fliegen und alles hinter<br />

sich zu lassen. Ich hör mir das Album gerne im<br />

Zug an um abzuschalten. Velvet Sky gibt’s auch<br />

auf Spotify.<br />

JOSHUA<br />

GUELMINO<br />

Lewis and the<br />

strange Magics,<br />

Velvet Skin<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

23


SOCIÉTÉ<br />

La jeunesse d’une vénérable dame<br />

La Croix-Rouge suisse est une grande dame qui demeure très active. Son association<br />

fribourgeoise compte ainsi une section jeunesse qui propose de nombreux<br />

services aux habitants du canton de Fribourg. MARIE VOIROL<br />

geoise qui reçoivent la visite de nos<br />

bénévoles. Cela représente 300 heures<br />

de bénévolat par an consacrées aux<br />

familles migrantes », détaille la coordinatrice<br />

de la CRJf.<br />

En 2016, la Croix-Rouge suisse<br />

soufflera 150 bougies. La vénérable<br />

institution est implantée dans<br />

toute la Suisse grâce à 24 associations<br />

cantonales indépendantes. A Fribourg, la<br />

Croix-Rouge possède même une section<br />

jeunesse depuis 2007. « Il y a 10 Croix-<br />

Rouge Jeunesse en Suisse. Nous sommes<br />

la 2ème en Suisse ro man de derrière<br />

notre con sœur genevoise », explique<br />

Aline Schaer, coordinatrice de la Croix-<br />

Rouge Jeunesse Fribourg (CRJf). La CRJf<br />

réunit des jeunes de 16 à 30 ans. «<br />

Aujourd’hui, nous pouvons compter sur<br />

60 membres », précise-t-elle.<br />

Une batterie d’activités<br />

Ces bénévoles sont en grande majorité<br />

collégiens ou universitaires. « Mais une<br />

dizaine de personnes travaillent et trouvent<br />

le temps de s’investir à nos côtés »,<br />

apprécie Mme Schaer. La CRJf propose<br />

de fait une batterie d’activités diverses<br />

et variées. Des actions destinées à toutes<br />

les générations; enseignement des<br />

valeurs de la Croix-Rouge aux écoliers,<br />

camp d’été pour enfants défavorisés,<br />

rencontres avec les seniors constituent<br />

un échantillon des services rendus par la<br />

CRJf à la population du canton de<br />

Fribourg.<br />

Succès des visites aux familles<br />

migrantes<br />

Si la section fribourgeoise agit sur le plan<br />

intergénérationnel, elle se penche également<br />

sur les relations interculturelles.<br />

Elle organise ainsi des visites aux<br />

familles migrantes. Chaque semaine, 20<br />

bénévoles se rendent chez une famille<br />

migrante. Dans la majorité des cas, le<br />

volontaire se contente d’assurer un soutien<br />

scolaire hebdomadaire. Mais il peut<br />

aussi servir de relais entre la famille et<br />

les différents services administratifs. En<br />

un mot, il fait le lien avec la société<br />

suisse. Et le moins que l’on puisse dire,<br />

c’est que l’idée a du succès. « En tout, ce<br />

sont 20 familles migrantes et une quarantaine<br />

d’enfants de la région fribour-<br />

Appel aux bonnes volontés<br />

Malgré cet investissement, une vingtaine<br />

de familles restent toujours en<br />

attente d’un bénévole. La CRJf lance<br />

donc un appel aux bonnes volontés. Et<br />

les étudiants sont particulièrement<br />

visés. S’engager dans la section jeunesse<br />

de la Croix-Rouge aiderait en effet à sortir<br />

d’un certain égoïsme estudiantin.<br />

« Un étudiant travaille surtout pour lui.<br />

A la CRJf, il faut s’ouvrir aux besoins des<br />

autres », souligne Mélina Gadi, bénévole<br />

depuis 7 ans et étudiante en droit. Cette<br />

dernière insiste sur les contacts<br />

humains. « Les échanges sont riches et<br />

on ressent tout de suite son utilité. Cet<br />

engagement s’inscrit vraiment dans la<br />

pratique, ce qui n’est pas toujours le cas<br />

à l’université », ajoute-t-elle.<br />

De plus, la CRJf offre des activités non<br />

seulement variées mais aussi flexibles. «<br />

Chacun a la possibilité de choisir le<br />

temps qu’il veut consacrer à nos actions<br />

», assure Mme Schaer. Et la coordinatrice<br />

de la CRJf de rappeler que le<br />

bénévolat demeure un « cadeau immense<br />

qui peut changer une vie ».<br />

Les 29 et 30 janvier prochains, la<br />

Croix-Rouge fribourgeoise organisera<br />

sa traditionnelle vente de mi -<br />

mosas. Tous les fonds récoltés iront<br />

aux enfants et adolescents défavorisés<br />

du canton de Fribourg. La<br />

Croix-Rouge recherche toujours des<br />

bénévoles pour cette action. En cas<br />

d’intérêt, n’hésitez pas à contacter<br />

Aline Schaer :<br />

aline.schaer@croix-rouge-fr.ch<br />

24<br />

spectrum<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


GESELLSCHAFT<br />

Der Bolze – le gamin du bas<br />

Ein Gespenst geht um in Freiburg – das Gespenst des Bolzes. In der Unterstadt<br />

von Freiburg soll es eine eigene Volkskultur geben. Was dieser Bolze jedoch ist,<br />

scheint niemand genau zu wissen. Ein Gespräch mit Hubert Audriaz, Künstler,<br />

Stadtoriginal und Symbol der Basse Ville, und ein Rundgang durch sein Vier -<br />

tel, sollen Licht ins Dunkel bringen. NINA GRAF<br />

Der Künstler wuchs in einem alten Haus<br />

in der Unterstadt auf. In diesem Ge bäu -<br />

de gab es eine Toilette für 14 Familien<br />

mit insgesamt 80 Kindern. Die Personen<br />

kamen von überall her; aus der<br />

Tschechei, Italien, Polen und Freiburg.<br />

Doch keiner sei als Ausländer abgestempelt<br />

worden.<br />

Der erste Sensler soll Bolze ge -<br />

heissen haben. Er sei von riesiger<br />

Statur gewesen, 75 Meter gross<br />

und 50 Meter breit. Um sich die Zeit zu<br />

vertreiben, habe er mit Mammuts und<br />

Bisons gespielt. Eines Tages habe er aus<br />

Langeweile und Einsamkeit auf das<br />

Gestein eingeschlagen, und so seien<br />

dann die Region um Freiburg und ihre<br />

Bewohner entstanden. So erzählt es uns<br />

zumindest eine Sage.<br />

Eine Stadt in der Stadt<br />

Der Bolze, wie wir ihn heute kennen,<br />

entstand in den letzten hundert Jahren,<br />

als die Stadtmauer Freiburg in zwei<br />

Bereiche unterteilte. In der Oberstadt<br />

lebten vor allem die wohlsituierten<br />

Bürger, im unteren Teil die Armen.<br />

Familien mit vielen Kindern prägten das<br />

Bild des Quartiers. Sie seien alle arm<br />

gewesen, aber nicht im Elend, so Hubert<br />

Audriaz. Der kleine Mann mit den<br />

krausen grauen Haaren und Schalk in<br />

den Augen, der den Bundesrat in die<br />

Saane geführt und die Schleusen ge -<br />

öffnet hat, erzählt von seiner Jugend in<br />

den 50er-Jahren. Das, was man besass,<br />

hat man mit den andern geteilt. Der<br />

Bolze wird in erster Linie vor allem als<br />

Sprache verstanden – eine Mischung aus<br />

Französisch und Schweizerdeutsch, wel -<br />

che im kulturellen Schmelztiegel der<br />

Unter stadt entstanden ist. So heisst ein<br />

kleiner Wagen beispielsweise Wägelè<br />

und aus dem Begriff schlagen wird im<br />

Bolze schlaguer. Man sagt, so sei auch der<br />

Begriff Bolze selber entstanden, als<br />

Mischung vom französischen Wort bois<br />

und dem deutschen Holz.<br />

Der Stolz, Bolze zu sein<br />

Ein Bolze zu sein, ist für viele Personen<br />

mehr als die Tatsache, dass man in der<br />

Basse Ville lebt. Bolze zu sein bedeutet<br />

Krieger zu sein und sich gegen den Rest<br />

der Gesellschaft zu wehren. Hubert<br />

Audriaz widerspricht dieser Aussage.<br />

„Es gibt viele Leute, irgendwelche<br />

Intellektuelle, die eine Riesensache aus<br />

etwas machen, nur damit sie etwas<br />

haben, um darüber zu reden.“ Ein Bolze<br />

ist für ihn kein Krieger, sondern jemand,<br />

der offen ist und andere nicht verurteilt.<br />

Carnaval des Bolzes<br />

Der Moment, wo sich der Bolze jeweils<br />

von seiner lautesten Seite zeigt, ist der<br />

Carnaval des bolzes. Die Fasnacht der<br />

Unterstadt ist heute zu einem der Wahr -<br />

zeichen von Freiburg geworden. Früher<br />

sei das jeweils die Zeit gewesen, wo sich<br />

die Unterstädter über die von oben<br />

lustig gemacht hätten, erinnert sich<br />

Audriaz. In seiner Kindheit hätten sie<br />

jeweils Buben aus der Oberstadt in<br />

Schub karren gesteckt und die steilen<br />

Treppen hinunter geschickt. „Wir hatten<br />

unseren Stolz, und an der Fasnacht<br />

haben wir denen gezeigt, wer wir sind.“<br />

Lebt der Bolze auch morgen noch?<br />

Der Bolze entstand in einer Zeit der kulturellen<br />

Spannungen in einem Arbeiter-<br />

Milieu, wo niemand viel hatte und man<br />

auf die Hilfe des Nächsten angewiesen<br />

war. Nun, da das Quartier aufgewertet<br />

wurde, ist der Bolze als Sprache oder<br />

regionale Identität beinahe ausgestorben.<br />

Doch Hubert Audriaz bleibt optimistisch.<br />

Wenn der Bolze überlebt, dann<br />

als Lebenshaltung. Was den Bolze in<br />

seinem Innersten ausmacht, ist der<br />

stetige Austausch von Altem und<br />

Neuem. Er sei schon immer dafür gewesen,<br />

dass die Dinge im Wandel blieben.<br />

„Natürlich gibt es immer Personen, die<br />

gegen Veränderungen sind. Die sagen,<br />

ich bin hier bei mir zu Hause. Doch wir<br />

sind nie alleine. Wir sind alle zusammen<br />

hier.“<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

25


PORTRAIT<br />

Stephan Rodriguez, l’ambassadeur<br />

des étudiants suisses !<br />

Stephan Rodriguez est actuellement le responsable des affaires internationales<br />

au sein du Bureau de l’UNES. Dans le cadre de cette fonction, il lui incombe<br />

d’aller représenter les étudiants de notre pays auprès les différentes organisations<br />

internationales voire même auprès les ambassadeurs de pays étrangers.<br />

Rencontre donc avec ce jeune à mi-chemin entre Berne et Bruxelles !<br />

ALEXANDRE LORETAN<br />

Photo : Alexandre Loretan<br />

L’UNES, qui est l’organisation<br />

faitière des associations d’étudiants<br />

suisses, ne défend pas seulement<br />

les intérêts estudiantins dans le<br />

domaine des bourses d’études. Elle est<br />

aussi chargée d’assurer la représentation<br />

des étudiants auprès les structures estudiantines<br />

internationales. En tant que<br />

responsable des affaires internationales<br />

au Bureau de l’UNES, c’est à Stephan<br />

Rodriguez qu’incombe la tâche d’assurer<br />

cet aspect de la politique estudiantine.<br />

Un parcours atypique<br />

Comment est-il est arrivé à ce poste ?<br />

L’histoire commence quand il entame<br />

une formation comme apprenti informaticien<br />

à Net4all, jeune compagnie<br />

d’hébergement internet. Ensuite, il fait<br />

son service militaire et profite de l’armée<br />

pour réfléchir sur son avenir. Il décide,<br />

après réflexion, de se lancer dans des<br />

études universitaires. Il accomplit une<br />

matu rité et fait la passerelle. L’examen<br />

réussi au premier essai, il dispose de six<br />

mois libres durant lesquels il voyage à<br />

travers l’Amérique du Sud sac à dos,<br />

aven ture qui lui donne le goût des<br />

expériences internationales. A son<br />

retour, Stephan commence des études en<br />

Droit à l’Université de Lausanne. Néan -<br />

moins, il est contraint d’interrompre ses<br />

études après deux ans faute de moyens<br />

financiers, le temps de pouvoir travailler<br />

pour financer la suite de ses études.<br />

Son arrivé au Bureau de l’UNES se fait<br />

durant ses études de Droit. Il finit par<br />

rejoindre la FAE et intègre la délégation<br />

représentant la FAE à l’Assemblée des<br />

Délégués de l’UNES. C’est durant<br />

l’Assemblée de Zollikofen, été 2014, qu’il<br />

se porte candidat pour le Bureau. Il est<br />

élu et prend en main le poste de responsable<br />

des affaires internationales.<br />

Une expérience excitante<br />

Interrogé sur son activité, Stephan<br />

Rodriguez avoue que ce qui lui plait dans<br />

sa fonction, constatant qu’on « peut<br />

apporter du changement dans le monde<br />

de l’éducation ». Aussi, selon-lui,<br />

l’UNES est pris en considération par les<br />

politiciens nationaux et internationaux.<br />

Ce qui le fait aussi plaisir,<br />

c’est de voir « qu’on est écouté quand<br />

on défend les intérêts des étudiants et<br />

qu’on a un impact réel ». Une fois, il a<br />

même pu discuter avec l’ambassadeur<br />

suisse en Birmanie pour un cas de violation<br />

des droits de l’homme sur des<br />

étudiants, l’ambassadeur lui a assuré<br />

que le soutien des étudiants lui avait<br />

été très précieux dans ces démarches.<br />

Ce qu’il estime le plus, c’est de « pouvoir<br />

parler avec des représentants<br />

d’autres associations nationales ». Un<br />

autre atout, d’après lui, c’est de pouvoir<br />

visiter d’autres pays dans le cadre<br />

de ses missions diplomatiques. Il juge<br />

ces rencontres avec d’autres cultures<br />

très importantes. Selon-lui, même si<br />

on passe la plupart du temps à travailler<br />

(séances, formations, lobbying<br />

et prises de position), on a l’occasion<br />

de « voir les mentalités de plein de<br />

pays et aussi de faire connaissance avec<br />

des traditions locales, notamment culinaires<br />

». A ses yeux, cette expérience<br />

est « très excitante et enrichissante ».<br />

Aussi, il trouve que son travail à<br />

quelque chose de valorisant car il a le<br />

sentiment de pouvoir changer un peu le<br />

monde.<br />

Etudiants, alumni, ou employés de l’université : si vous connaissez une personnalité dont le parcours mériterait d’être conté,<br />

contactez nous sur: spectrum@unifr.ch<br />

26<br />

spectrum<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


DIE ANDERE<br />

Vom befreienden Gefühl, verrückt zu sein<br />

„Was werden wohl die anderen denken?“ Dieser Gedanke beeinflusst beinahe<br />

täglich unser Verhalten in der Öffentlichkeit. Doch was geschieht, wenn die<br />

durch Anwesenheit anderer Personen entstehende Hemmschwelle für einen<br />

Tag überwunden wird? Ein Selbstexperiment und Plädoyer für mehr Spass im<br />

Alltag. CAROLE MARTY<br />

Wer kennt das nicht? Beflügelt<br />

von einer erfreulichen Neuig -<br />

keit möchte man am liebsten<br />

wie verrückt herumschreien und fröhlich<br />

umherhüpfen. Gedacht – und dann doch<br />

nicht getan. Denn die Gewiss heit, beo -<br />

bachtet zu werden, bremst oft unseren<br />

Enthusiasmus. Schliesslich wollen wir<br />

nicht als verrückt gelten. Auch ich kenne<br />

dieses Problem. Doch im Rahmen eines<br />

Experimentes beschloss ich, der Angst<br />

vor der Reaktion der Mitmenschen einen<br />

Tag lang den Kampf anzusagen.<br />

Dass dieser Selbstversuch kein Zucker -<br />

schlecken ist, verraten mir meine vor<br />

Nervosität feuchten Hände, welche un -<br />

kontrolliert auf die Tür des zum Bersten<br />

vollen Trams klopfen. Einen Rückzieher<br />

erlaube ich mir dennoch nicht und<br />

beginne lauthals I dreamed a dream aus<br />

Les Misérables zu singen. Der Song text<br />

passt irgendwie zu der seltsamen<br />

Träumerin, die nun die Strassenbahn zu<br />

ihrer Bühne macht. Die Mitfahrenden<br />

drehen sich erstaunt zu mir um. Ein paar<br />

Teenager beginnen verstohlen zu ki -<br />

chern. Ein Herr mittleren Alters schaut<br />

genervt von seiner Zeitung auf. Einige<br />

Passagiere scheinen mich mit ihren<br />

abschätzigen Blicken zu fragen, was<br />

eigentlich mein Problem sei. Die<br />

Reaktionen fallen allerdings nicht nur<br />

negativ aus. Einige Zuhörer nicken mir<br />

mit einem freundlichen Lächeln zu.<br />

Andere lauschen beinahe ehrfürchtig<br />

meinem Gesangsauftritt. Als ich meinen<br />

Song beendet habe, herrscht ein<br />

seltsames Schweigen. Die der<br />

kleinen Show einlage negativ<br />

gesinnten Leute sehen mich<br />

ein letztes Mal entgeistert an<br />

und widmen sich dann den<br />

wichtigeren Angele gen -<br />

heiten: Die Klatschseite von<br />

Pendlerzeitungen und ande -<br />

res warten. Einige Passagiere<br />

hin ge gen loben mich für<br />

meinen Mut und das gefühlvolle<br />

Lied, welches ihnen die<br />

Fahrt verschö nert habe.<br />

Aus dem Tram ausgestiegen, bin ich<br />

stolz darauf, den ersten Teil des<br />

Versuches überstanden zu haben. Die<br />

wahre Mutprobe folgt allerdings noch.<br />

Denn während ich seit Jahren in meiner<br />

Freizeit singe, habe ich mit Tanzen gar<br />

nichts am Hut. Als Tanzen kann das, was<br />

ich vor einer kleinen Boutique mit<br />

meinem Körper anstelle, dann auch nicht<br />

wirklich bezeichnet werden. Vielmehr<br />

rudere ich unkontrolliert mit meinen<br />

Armen und trete von einem Bein auf das<br />

andere, während ich mir einen Lachanfall<br />

nicht verkneifen kann. Auch die Zu -<br />

schauer dieser Performance sind sicht -<br />

lich amüsiert. Einige wenden sich aller -<br />

dings entsetzt von diesem seltsamen,<br />

leicht lächerlich anmutenden Spektakel<br />

ab. Nach einer gefühlten Ewigkeit beende<br />

ich meinen Tanz und nehme den Zug<br />

heim nach Freiburg. Diesmal sitze ich<br />

allerdings in gewohnt sittlicher Manier<br />

brav und still<br />

auf meinem Sitz.<br />

Dabei fühle ich mich fast ein wenig langweilig.<br />

Erleichterung über das überstandene<br />

Experiment macht sich in mir breit. Ich<br />

bereue den Selbstversuch nicht. Selbst<br />

wenn einige Verhaltensweisen in der<br />

Öffentlichkeit mit bösen Blicken bestraft<br />

werden, so wirkt es befreiend, sich für<br />

einmal den Normen zu entziehen.<br />

Zudem reagieren auch sehr viele Men -<br />

schen positiv auf ein wenig Verrücktheit<br />

in der Öffentlichkeit. Ich rate euch also,<br />

es auch einmal zu versuchen. Zu verlieren<br />

habt ihr höchstens euren Ruf.<br />

Aber wenn dieser nur darin besteht, nie<br />

aus dem Rahmen zu fallen, könnt ihr<br />

sicherlich darauf verzichten.<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

27


L’EPITRE<br />

www.lepitre.ch<br />

Bestiaire<br />

I<br />

Il y aura là-bas,<br />

une girafe socialiste<br />

un cochon électrique.<br />

Une piscine de marshmallow<br />

et un plongeoir de 100 mètres<br />

avec des corps écrabouillés autour.<br />

Des hommes à moustaches<br />

qui lisent le Time en riant<br />

Mais la neige est noire<br />

et rouge du sang d'un phoque.<br />

Je l'aimais bien moi,<br />

ma girafe socialiste.<br />

II<br />

Une pluie de chats,<br />

pile à l’heure.<br />

Dans les bureaux la paperasse<br />

forme des montagnes<br />

de papier<br />

Un escalier pour descendre,<br />

un coin de rue assez glauque<br />

un tramway plein de buée<br />

Un appartement désuet<br />

et une femme morte<br />

Une pluie de chats,<br />

pile à l’heure.<br />

L’heure de la pluie de chats<br />

Antoine Martines<br />

28<br />

spectrum<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


KURZGESCHICHTE<br />

Die Familiencollage<br />

LISA BIERI<br />

Ein warmes Gefühl stieg in mir hoch, als ich meiner<br />

Grossmutter dabei zusah, wie sie Zwiebeln andämpfte.<br />

Der Geruch meiner Kindheit. Es zischte und brutzelte,<br />

sie sprach leise mit sich selbst. Sie ist alt geworden, dachte<br />

ich. Im nächsten Moment verbot ich mir diesen Gedanken,<br />

denn alt werden, das heisst irgendwann sterben. Und die<br />

Vorstellung, dass eine Zeit kommen würde, in der ich nicht<br />

mehr in ihrer Küche stehen und ihr beim Zwiebeln an -<br />

dämpfen zuschauen konnte, eine Zeit, in der es nicht mehr<br />

nach Kindheit riechen würde und in der dieses warme Gefühl<br />

verschwinden würde, schmerzte zu sehr. Schnell versuchte<br />

ich meine Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu lenken, um<br />

das unerträgliche Gedankenspiel zu unterbrechen. Ich liess<br />

meinen Blick durch die mir so vertraute und doch auch fremd<br />

gewordene Küche schweifen und blieb am grossen Stolz<br />

meiner Grossmutter hängen, ihrer Fotowand.<br />

Hier hatte sie einen Ort geschaffen, an dem – wie sie sich<br />

ausdrücken würde – alle ihre Lieben immer bei ihr waren,<br />

auch wenn diese mittlerweile in alle Winde verstreut waren.<br />

Mein Cousin im Strampelanzug hing neben meinem Vater<br />

mit seinem ersten Fussball. An dieser Wand herrschten<br />

Gesetze der Logik, die sich nur meiner Grossmutter<br />

erschlossen. Ich begann, die Bilder zu betrachten, und entdeckte<br />

eine Aufnahme von mir als kleines Mädchen an der<br />

Hand meiner Grossmutter. Eine Flut von Erinnerungen überschwemmte<br />

mich. Wie in einem Zeitraffer sah ich mich<br />

immer älter werden, bis mein Blick an einem Bild von<br />

meinem 18. Geburtstag hängen blieb. Etwas stimmte nicht,<br />

doch es dauerte eine Weile, bis ich den Fehler entdeckte.<br />

wunderte mich, wen sie sonst noch aus ihrer Vergangenheit<br />

gelöscht hatte, und stutzte, als ich das Hochzeitsfoto meiner<br />

Tante entdeckte, die sich vor kurzem hatte scheiden lassen.<br />

Ein Blumenstrauss. Meine Grossmutter hatte den Kopf ihres<br />

ehemaligen Schwiegersohns mit einem Blumenstrauss<br />

überklebt. Ob sie im Sinn hatte, ihn bald mit dem Gesicht der<br />

neuen grossen Liebe meiner Tante zu ersetzen? Fast wurde<br />

ich ein bisschen wütend auf sie, dass sie es wagte, mit einer<br />

Schere an der Realität herumzubasteln. Doch dann war mit<br />

einem Mal das warme Gefühl wieder da. Ich wusste, wie sehr<br />

meine Grossmutter mit der Scheidung ihrer Tochter gehadert<br />

hatte. Und mir wurde bewusst, dass sich die Wirklichkeit ja<br />

tatsächlich veränderte und dass das ihre Art war, mit diesen<br />

Veränderungen umzugehen. Sie schnitt aus, wer nicht mehr<br />

dazugehörte und von wem sie sich folglich nicht in ihren<br />

schlaflosen Nächten bei der Zubereitung einer Tasse Tee<br />

beobachten lassen wollte. In der Zeit, in der sie gross geworden<br />

war, musste noch niemand ein Familienbild mit einer<br />

Schere bearbeiten, da Trennungen in dieser Welt nicht<br />

vorkamen. Was kaputt war, wurde repariert und nicht einfach<br />

weggeworfen und durch etwas Neues ersetzt.<br />

Plötzlich holte mich die Stimme meiner Grossmutter zurück<br />

aus meinen Gedanken. Fragend blickte sie mich an und erst<br />

nach einer Weile verstand ich die Worte, die aus ihrem Mund<br />

kamen. Essen ist fertig. Ich musste blinzeln, um wieder in der<br />

Realität ihrer kleinen Küche zu landen und nickte. Ich war<br />

bereit.<br />

Dort, wo mein Exfreund in die Küche meiner Grossmutter<br />

gelacht hatte, blickte einem nun mein Vater als ernster<br />

junger Mann entgegen. Eine Zeit lange hatte ich das Gefühl<br />

gehabt, dass meine Grossmutter diese Trennung schlechter<br />

verkraftet hatte als ich, aber dieses überklebte Foto sprach<br />

dafür, dass sie nun auch darüber hinweggekommen war. Ich<br />

Hast du selbst eine Kurzgeschichte, die veröffentlicht werden sollte?<br />

Dann sende deinen Text (max. 3’300 Zeichen mit Leerzeichen) an: spectrum@unifr.ch<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

29


ZUM SCHLUSS | BRÈVES<br />

Comic<br />

Bédéiste dans l’âme?<br />

Envoyez nous vos créations<br />

à spectrum@unifr.ch pour<br />

publication.<br />

Clarisse Aeschlimann<br />

Comic-Fans aufgepasst!<br />

Schick uns dein Werk an<br />

spectrum@unifr.ch und<br />

wir publizieren es.<br />

Silbenrätsel<br />

Aus den Silben sind Wörter nachstehender Bedeutung zu<br />

bilden. Der erste und letzte Buchstabe ergeben von oben<br />

nach unten gelesen ein Sprichwort von Friedrich Schiller.<br />

be – berts – cha – de – deln – er – ely –<br />

ga – hin – jekt – mass – nel – ra – ro –<br />

ro – sees – stab – sub – ti – zenz<br />

1. Feingefühl, Diskretion<br />

2. Lateinisch Irrtümer<br />

3. Darstellerin von Pretty Woman (Nachname)<br />

4. Grammatikalischer Begriff<br />

5. Französischer Modeschöpfer<br />

6. Blinde Zuneigung<br />

7. Norm<br />

8. Pariser Avenue (nur 2. Teil)<br />

9. Olympische Wintersportdisziplin<br />

Lösung<br />

von Andreea Mesesan<br />

Schlusswort<br />

Liebe Leserschaft, liebes Spectrum-Team<br />

Ein Jahr lang hatte ich die Freude, die deutsche Redaktion<br />

von Spectrum zu leiten. In diesem Jahr ist die<br />

Zusammenarbeit mit der welschen Redaktion gewachsen<br />

sowie die Beziehung zur AGEF gestärkt worden, und es<br />

sind viele neue Mitglieder dem Spectrum-Team beigetreten.<br />

Daneben wurde unsere Webseite ausgebaut und<br />

das Heft wird mit jedem Mal noch professioneller und<br />

von unserer Druckerei hochgelobt. Alles in allem war<br />

dieses Jahr also ein sehr erfolgreiches für Spectrum.<br />

Auf diese Fortschritte bin ich stolz, möchte sie aber nicht<br />

nur mir selbst zuschreiben. Ich bedanke mich speziell<br />

beim Chefredaktor der welschen Redaktion, Florian<br />

Mottier, für die vielen Inputs, sowie bei der gesamten<br />

welschen Redaktion für die offene und herzliche<br />

Zusammenarbeit. Bei Korrektorin Melanie Bösiger, die<br />

jeden Artikel auf die kleinsten Komma fehler hin beäugte<br />

und trotz zweimaliger Nicht erwähnung (als Autorin) im<br />

Impressum nicht böse auf mich ist. Ich danke den<br />

Webredaktoren Guillaume Peugniez und Josh Guelmino<br />

für die aktuelle und innovative Website. Kultur -<br />

redaktorin Nina Graf hat mit genialen Themen – nicht<br />

nur zum Kulturteil – dem Heft einiges an Inhalt geboten<br />

und Politikredaktor Elia Kaufmann hat sachliche Themen<br />

mit seinem Schreibstil nie trocken wirken lassen. Dank<br />

den Layouter/innen Catherine Waibel, Anja Frey und<br />

Fabian Seiler war jedes Heft kunstvoll gestaltet und die<br />

drei haben trotz manchen Nachtschichten und Layout-<br />

Pannen nie den Mut verloren.<br />

Bei allen Mitgliedern der deutschen Redaktion bedanke<br />

ich mich herzlich für die immer noch besser gewordenen<br />

Artikel, die emotionalen Diskussionen zu verschiedensten<br />

Themen und die motivierte und tolle Mitarbeit bei<br />

Spectrum.<br />

Tschüss mitenand!<br />

Simone Frey<br />

30<br />

spectrum<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER


AGENDA | IMPRESSUM<br />

Décembre <strong>2015</strong> - Februar 2016<br />

THÉATRE/THEATER<br />

Rubik's Cube<br />

Improvisation théâtrale/Impro-Theater<br />

11.12.15, Le Nouveau Monde<br />

CHF 10.-<br />

On Ne Badine Pas Avec l'Amour<br />

Compagnie Pièces jointes<br />

07./08./09./10./12./13.01.16, Nuithonie<br />

CHF 30.- (ét./Studierende CHF 25.-)<br />

La Noce Chez Les Petits Bourgeois<br />

Mise en scène : Christine Baeriswyl<br />

05./06./11./12./13./14./18./19./20.02.16, Théatre de la Cité<br />

PARTYS<br />

Jesus, let’s party ! O’TANNENBAUM<br />

25.12.15, 22h00, Fri-Son<br />

Entrée libre/Eintritt frei<br />

La Boum De Nouvel An<br />

Gangsta vs Grunge<br />

31.12.<strong>2015</strong>, 22h00, Le Nouveau Monde<br />

CHF 15.-/25.- (premier servi avantagé)<br />

EXPOS/AUSSTELLUNGEN<br />

Monumental<br />

Projets d'architecture, Nicky de St-Phalle<br />

Jusqu'au/Bis 31.12.15, Espace Jean Tinguely-<br />

Niki de Saint Phalle<br />

Fous de couleurs – Autochromes, les premières<br />

photographies en couleur de la Suisse (1907-1938)/<br />

die ersten Farbfotografien der Schweiz (1907-1938)<br />

Exposition temporaire<br />

Jusqu'au/Bis 10.01.2016, Musée gruérien (Bulle)<br />

CONCERTS/KONZERTE<br />

Adriel (Les Pèdzes)<br />

Folk<br />

11.12.15, 21h00, Café Le Tunnel<br />

Entrée libre/Eintritt frei<br />

Sophie Hunger (CH)<br />

18.12.15, 20h00, Fri-Son<br />

CHF 40.- (Presale)/CHF 44.-<br />

Jonas<br />

Hip-Hop<br />

30.01.16, 21h00, La Spirale<br />

CHF 24.-<br />

IMPRESSUM <strong>#6</strong>/<strong>2015</strong><br />

Chefredaktion/Rédacteur en chef<br />

Unipolitik/Politique universitaire<br />

Kultur/Culture<br />

Online<br />

Fotos /Photos<br />

Illustrationen/Illustrations<br />

Titelbild/Couverture<br />

Layout<br />

Korrektur/Correction<br />

Simone Frey/Florian Mottier<br />

Elia Kaufmann/Marie Voirol<br />

Nina Graf/Coralie Gil<br />

Joshua Guelmino/Guillaume Peugniez<br />

Omar Cartulano, Gioja Weibel/Lucie Besson, Alexandre Loretan<br />

Clarisse Aeschlimann, Simone Frey<br />

Fabian Seiler<br />

Fabian Seiler<br />

Melanie Bösiger/Benjamin Egger<br />

Mitautor/innen dieser Ausgabe<br />

Contributions à ce numéro<br />

Info/Abonnement<br />

Internet<br />

Administration<br />

Marketing<br />

Nächste Ausgabe/Proch. Parution<br />

Valentina Berchtold, Lisa Bieri, Melanie Bösiger, Simone Frey, Nina Graf, Joshua<br />

Guelmino, Mersid Hazbiu, Carole Marty, Andreea Mesesan, Mirjam Schmitz, Vinzenz<br />

van den Berg, Gioja Weibel<br />

Clarisse Aeschlimann, Guillaume Babey, Lucie Besson, Julie Bruelhart, Aurel Dewarrat,<br />

Coralie Gil, Alexandre Loretan, Mona Heiniger, Jodie Nsengimana, Céline Perroud,<br />

Guillaume Peugniez, Andrea Savoy, Marie Voirol<br />

spectrum@unifr.ch<br />

blog.unifr.ch/spectrum/<br />

Mona Heiniger<br />

Sonia Parani<br />

22.02.2016<br />

6/<strong>2015</strong> DÉCEMBRE/DEZEMBER spectrum<br />

31

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!