16.11.2012 Views

IMAGEN™ Adenovirus - Oxoid

IMAGEN™ Adenovirus - Oxoid

IMAGEN™ Adenovirus - Oxoid

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

11.1.2 Negative Kontrolle<br />

Falls eine negative Kontrolle erwünscht ist, empfiehlt sich die Verwendung von nicht infizierten, intakten<br />

Zellen des Typs, der zur Kultur und Isolierung von Adenoviren verwendet wird. Die Zellen sind wie in<br />

Abschnitt 9.2 beschrieben zu präparieren und zu fixieren und anschließend gemäß der Beschreibung in<br />

Abschnitt 10 anzufärben.<br />

11.2 KLINISCHE PROBEN<br />

11.2.1 Erscheinungsbild <strong>Adenovirus</strong>-infizierter Zellen<br />

Intrazelluläre, nukleäre und/oder zytoplasmatische, granuläre apfelgrüne Fluoreszenz wird bei mit<br />

<strong>Adenovirus</strong> befallenen Epithelzellen der Atemwege oder Konjunktiva sichtbar.<br />

Nicht infizierte Zellen sind bei Gegenfärbung mit Evans-Blau rot angefärbt.<br />

11.2.2 Interpretation der Ergebnisse<br />

Eine positive Diagnose wird gestellt, wenn eine oder mehrere Zellen der fixierten angefärbten Probe die<br />

typische, in Abschnitt 11.2.1 beschriebene Fluoreszenz aufweisen.<br />

Eine negative Diagnose wird gestellt, wenn die fixierten Proben nach Anfärbung mit dem Reagenz keine<br />

Fluoreszenz aufweisen.<br />

Bei direkt angefärbtem nasopharyngealem Absaugsekret oder bei ophthalmischen Proben müssen<br />

mindestens 20 nicht infizierte Epithelzellen der Atemwege oder Konjunktiva sichtbar sein, um ein negatives<br />

Ergebnis zu rechtfertigen. Siehe Abschnitt 11.2.3, wenn zu wenig Zellen vorliegen.<br />

11.2.3 Zu wenig Zellen<br />

Falls auf dem Objektträger zu wenig Zellen vorhanden sind, wird der Rest der klinischen Probe 10 Minuten<br />

bei 380 g und Raumtemperatur (15-30 °C) zentrifugiert. Die Zellen werden in einer kleineren Menge PBS<br />

resuspendiert (25 µL), bevor sie wieder in der Vertiefung des Objektträgers aufgebracht werden. Alternativ<br />

hierzu sollte eine neue klinische Probe angefordert werden.<br />

11.3 BESTÄTIGUNG IN DER ZELLKULTUR<br />

11.3.1 Erscheinungsbild <strong>Adenovirus</strong>-infizierter Zellen<br />

Infizierte Zellen weisen eine intrazelluläre, nukleäre und/oder zytoplasmatische apfelgrüne Fluoreszenz auf<br />

und werden als <strong>Adenovirus</strong>-positiv registriert.<br />

Nicht infizierte Zellen werden durch Evans-Blau rot gegengefärbt.<br />

11.3.2 Interpretation der Ergebnisse<br />

Eine positive Diagnose wird gestellt, wenn mindestens eine fixierte Zelle nach der Anfärbung das in<br />

Abschnitt 11.3.1 beschriebene Fluoreszenzmuster aufweist.<br />

Ein negatives Ergebnis sollte erst dann registriert werden, wenn in der untersuchten Zellkultur mindestens<br />

50 nicht infizierte Zellen vorliegen. Sollten zu wenig Zellen vorhanden sein, siehe Abschnitt 11.3.3.<br />

11.3.3 Zu wenig Zellen<br />

Falls auf dem Objektträger zu wenig Zellen vorhanden sind, wird der Rest der klinischen Probe 10 Minuten<br />

bei 200 g und Raumtemperatur (15-30 °C) zentrifugiert. Die Zellen werden in einer kleineren Menge PBS<br />

resuspendiert (25 µL), bevor sie wieder in der Vertiefung des Objektträgers aufgebracht werden.<br />

31/37 K6100EFG

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!