03.06.2014 Views

PSC 4-12 - FSP

PSC 4-12 - FSP

PSC 4-12 - FSP

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Zukunft der Psychoanalyse<br />

Entwicklung und Perspektiven<br />

Avenir de la psychanalyse<br />

Pensée et pratique<br />

PsyG praktisch<br />

Zur Schwierigkeit der Umsetzung<br />

La LPsy en pratique<br />

Une mise en œuvre difficile<br />

Neue Serie<br />

«Die Geschäftsstelle stellt sich vor»<br />

Nouvelle rubrique<br />

«Le Secrétariat général se présente»<br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

4/20<strong>12</strong><br />

vol. 33


Impressum<br />

Inhalt/Sommaire<br />

Psychoscope 4/20<strong>12</strong><br />

Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation<br />

der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

(<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope est le magazine de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope è la rivista della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio, redaction@fsp.psychologie.ch<br />

Simone Eberhart, redaktion@fsp.psychologie.ch<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin/<br />

Présidente/Presidente)<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Rafael Millan, Dr psych.<br />

Susy Signer-Fischer, lic. phil.<br />

Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031 388 88 28, Fax 031 388 88 01<br />

Tel. 031 388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@fsp.psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente/Abonnements/Abbonamenti<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031 388 88 28, Fax 031 388 88 01<br />

Inserate/annonces/annunci<br />

Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326,<br />

3001 Bern, Tel. 031 300 63 83,<br />

Fax 031 300 63 90, inserate@staempfli.com<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6863 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

10-mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 10. des vorangehenden Monats/le 10 du<br />

mois précédent/il 10 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)<br />

graphic design & communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Simone Eberhart<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Stämpfli Publikationen AG, 3001 Bern<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1 Seite/page/pagina Fr. 2100.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. 1150.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 830.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 670.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Dossier<br />

«Kompetenten Nachwuchs gibts»<br />

Interview mit Brigitte Boothe 4<br />

Theorie, Empirie und Anschluss<br />

Von Dragica Stojkovic 8<br />

Entre psychanalyse et neurosciences<br />

Par Vincent Dallèves <strong>12</strong><br />

Le cadre et la psychanalyse<br />

Par Nathalie Humair Guidotti 16<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

Die Artikel stellen die Meinung der Autoren/Autorinnen dar<br />

Vorstand/Comité/Comitato 20<br />

PsyG praktisch/La LPsy en pratique<br />

Stilles Schaffen 22<br />

Professionnel et discret 23<br />

<strong>FSP</strong> aktuell/Actu <strong>FSP</strong><br />

Wie geht es nach dem Studium weiter? 24<br />

Coaching Meets Research 25<br />

Eine starke Stimme für die Psycho logie 26<br />

Kurzmeldungen 29<br />

Etudes et diplômes: et après ? 30<br />

Coaching Meets Research 31<br />

Une voix forte pour la psychologie 32<br />

En bref 35<br />

Panorama 36<br />

Agenda 38<br />

Titelbild/Photo de couverture: © auris - Fotolia.com


Editorial<br />

Simone Eberhart<br />

Deutschsprachige Redaktion<br />

Von der Couch in die Röhre<br />

Das Bild des Patienten auf einem alten ausgefransten<br />

Sofa liegend hält sich erstaunlich hartnäckig. Das<br />

prototypische Setting der Psychotherapie ist aber nicht<br />

mal mehr in der Psychoanalyse das gängigste. In ihrer<br />

nunmehr über 100-jährigen Geschichte hat sich<br />

die Psychotherapie stark weiterentwickelt – und damit<br />

auch die Psychoanalyse.<br />

An den Schweizer Universitäten steht dieser nun sogar<br />

unmittelbar das Ende bevor: Nächstes Jahr wird die Inhaberin<br />

des letzten Lehrstuhls mit psychoanalytischer<br />

Ausrichtung – Brigitte Boothe – emeritiert. Die Professorin<br />

und Fachpsychologin für Psychotherapie <strong>FSP</strong> berichtet<br />

im Interview von ihren Erfahrungen als Psychoanalytikerin<br />

und verrät ihre Vorstellungen zur Zukunft<br />

der Psychoanalyse – an vielversprechendem Nachwuchs<br />

scheint es nicht zu mangeln.<br />

Wie dieser die Psychoanalyse sieht, kommt in einem<br />

weiteren Artikel zur Sprache: Die Masterstudentin<br />

Dragica Stojkovic schreibt darüber, warum die Psychoanalyse<br />

theoretisch verankert bleiben, das empirische<br />

Überprüfen ihrer Annahmen aber zulassen sollte.<br />

Besonders eine Tendenz fällt in der aktuellen Geschichte<br />

der Psychoanalyse auf: die Neuropsychoanalyse. Vincent<br />

Dallèves, Psychologe <strong>FSP</strong>, beschreibt den Dialog<br />

zwischen den Neurowissenschaften und der Psychotherapie.<br />

Die Fachpsychologin für Psychotherapie <strong>FSP</strong> Nathalie<br />

Humair Guidotti schliesslich zeigt in ihrem Beitrag<br />

die Entwicklung der Psychoanalyse auf, angefangen bei<br />

Freud bis hin zu aktuellen Konzepten und Theorien.<br />

Wie die Zukunft der Psychoanalyse aussehen wird,<br />

weiss niemand. Vielleicht wird sie historisch sein, vielleicht<br />

als etablierte Wissenschaft weiter betrieben. Eines<br />

ist klar: Veränderungen wird es geben, und sei es<br />

auch nur, dass sich die Vorstellungen von der Psychotherapie<br />

endlich etwas lockern.<br />

Du divan au scanner<br />

L’image du patient étendu sur un vieux sofa mité a la<br />

vie dure, et cela ne laisse pas d’étonner. Aujourd’hui<br />

pourtant, le setting originel de la psychothérapie est<br />

loin d’être le plus répandu. Depuis ses débuts, il y a<br />

plus de 100 ans, la psychothérapie n’a cessé d’évoluer,<br />

et avec elle la psychanalyse.<br />

Dans les universités suisses, cette dernière touche à sa<br />

fin: l’année prochaine, la titulaire de la dernière chaire<br />

d’orientation psychanalytique, Brigitte Boothe, prendra<br />

sa retraite. La professeure et psychologue spécialiste en<br />

psychothérapie <strong>FSP</strong> évoque dans un entretien ses expériences<br />

de psychanalyste et dévoile ses idées sur le futur<br />

de la psychanalyse, qui lui paraît pouvoir compter<br />

sur une relève pleine de promesses.<br />

L’article suivant donne la parole à cette nouvelle génération:<br />

comment voit-elle la psychanalyse ? Dragica<br />

Stojkovic, étudiante en master, explique pourquoi la<br />

psychanalyse devrait rester ancrée dans la théorie tout<br />

en acceptant la vérification empirique de ses hypothèses.<br />

S’il est une tendance, pour n’en retenir qu’une, qui ne<br />

passe pas inaperçue dans l’histoire récente de la psychanalyse,<br />

c’est bien la neuropsychanalyse. Vincent<br />

Dallèves, psychologue <strong>FSP</strong>, décrit le dialogue entre<br />

neurosciences et psychothérapie.<br />

Nathalie Humair Guidotti, psychologue spécialiste en<br />

psychothérapie <strong>FSP</strong>, suit enfin dans son article le développement<br />

de la psychanalyse depuis ses débuts chez<br />

Freud jusqu’aux concepts et théories les plus récents.<br />

Quel sera l’avenir de la psychanalyse, personne ne le<br />

sait. Peut-être s’inscrira-t-elle dans l’histoire, peut-être<br />

continuera-t-elle d’exister sous forme de science établie.<br />

Une chose est claire: il y aura des changements, ne serait-ce<br />

que dans l’image que l’on a de la psychothérapie,<br />

qui finira bien par s’assouplir un peu.


4<br />

Dossier<br />

Zukunft der Psychoanalyse<br />

DOSSIER: ??? Zukunft der Psychoanalyse<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

«Kompetenten<br />

Nachwuchs<br />

gibts»<br />

Erkenntnisse aus 22 Jahren<br />

Professur in Psychoanalyse<br />

Brigitte Boothe besetzt den letzten Lehrstuhl<br />

für Psychoanalyse in der Schweiz –<br />

noch bis Ende Jahr. Die langjährige Professorin<br />

erzählt, wie sie diese Zeit erlebte<br />

und welche Zukunft sie für die Psychoanalyse<br />

sieht.<br />

Sie sind nun seit 22 Jahren Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische<br />

Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse an der<br />

Universität Zürich. Welche Aufgaben hatten/haben Sie in<br />

dieser Tätigkeit?<br />

Es war sehr interessant und ist es bis heute geblieben:<br />

Es gab ein sehr offenes Spektrum des Forschens und<br />

Lehrens – neben der quantitativen hatte auch die qualitative<br />

Forschung viel beizutragen. Psychoanalyse<br />

an der Universität für Psychologiestudierende unterrichten<br />

zu können, ist Glücksfall und Herausforderung.<br />

In der Psychologie in Deutschland – dort habe ich<br />

Psychologie studiert und in verschiedenen Bereichen<br />

lange gearbeitet – war die Psychoanalyse nicht expansiv<br />

intensiv präsent, in der Medizin seinerzeit sehr viel<br />

mehr. Umso schöner, dass es die Psychoanalyse hier<br />

in Zürich als reguläres Lehrangebot geben konnte und<br />

gleichzeitig auch noch die Möglichkeit, an der Universität<br />

eine Praxisstelle zu betreiben. Und ab etwa 1994<br />

wurde man an der Universität Zürich angeregt, auch<br />

postgraduale Weiterbildungen aufzubauen, so dass wir<br />

die Chance hatten, nach und nach eine vierjährige


Foto: © virtua73 – Fotolia.com<br />

5<br />

postgraduale universitäre Weiterbildung in psychodynamischer<br />

Psychotherapie einzurichten (heute Master<br />

of Advanced Studies in psychodynamic psychotherapy<br />

MASP).<br />

Was machen Sie am liebsten?<br />

In ruhigen Stunden und im Gespräch mit Kolleginnen<br />

oder Kollegen und Studierenden Ideen, Projekte<br />

entwickeln, Texte diskutieren, Einfälle für anregenden<br />

Unterricht konkretisieren, Transkripte und Videoaufnahmen<br />

therapeutischer Gespräche und narrativer Interviews<br />

im Gruppengespräch analysieren.<br />

Was hat sich während Ihrer Professur verändert?<br />

Man muss heute wahnsinnig effizient sein. Die Universität<br />

fordert jederzeit sichtbaren und messbaren Ertrag<br />

im aufgeregten internationalen Wettbewerb. Gleichzeitig<br />

nimmt kontinuierlich und umfassend die Reglementierung<br />

zu, weswegen ständig neue Stellen auf Ebene<br />

der Administration geschaffen werden, die man dann<br />

wiederum legitimieren muss, indem man noch mehr<br />

Administration generiert. Diese Situation ist allgemein<br />

bekannt. Sie wird – auch dies weiss man – kontrovers<br />

diskutiert. Wie sich die Universität in Zukunft als Bildungs-,<br />

Forschungs- und Ausbildungsinstitution positionieren<br />

und öffentlich verantworten wird und kann,<br />

das ist ein offener Entwicklungsprozess.<br />

Und wie hat sich die Psychoanalyse verändert?<br />

Psychoanalyse wird nun seit langer Zeit als Behandlungsverfahren<br />

bei vielen verschiedenen Patientinnen<br />

und Patienten eingesetzt – gerade mit Persönlichkeitsstörungen,<br />

die seit einigen Jahrzehnten so viel Aufmerksamkeit<br />

in Forschung und Praxis erfahren, auch<br />

mit körperlichen Störungen und im Kontext von Gewalt,<br />

sozialen Konflikten und Delinquenz; grosse Bedeutung<br />

haben inzwischen auch vielfältige Angebote<br />

im Bereich der Kinder- und Jugendpsychotherapie. Es<br />

liegt viel Erfahrungswissen in veschiedenen Behandlungssettings<br />

vor – Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppensetting<br />

–, das auch immer wieder daraufhin geprüft<br />

wurde, ob es nicht neue oder modifizierte Behandlungsverfahren<br />

gibt. Etwa bei Menschen mit Traumatisierungsbiografien;<br />

auch da sind viele neue Ideen und<br />

Verfahren gekommen. Das war ein ganz wichtiger Entwicklungsschub.<br />

Die wissenschaftlich qualifizierte Psychotherapie<br />

stellt sich heute als ein breit diversifiziertes<br />

Spektrum mit vielfältiger theoretischer und programmatischer<br />

Basis dar, aber auch gestützt und begleitet<br />

von breiter Forschungsinitiative. Was empirische Wirksamkeitsnachweise<br />

angeht, stehen die Psychoanalyse<br />

und die psychodynamische Psychotherapie sehr gut da.<br />

Sie haben Psychologie im Zweitstudium belegt. Weswegen<br />

haben Sie sich dazu entschieden?<br />

Ich denke mit Freude und Dankbarkeit an mein erstes<br />

Studium – Philosophie, Deutsch und Französisch – zurück.<br />

Ich hatte grosses Glück: Es gab seinerzeit an der<br />

Universität Mannheim wenig Studierende, und man<br />

hatte persönlichen Kontakt zu den Dozenten. Es gab<br />

viel Gespräch, Austausch und persönliche Anregung.<br />

Das hat mir viel bedeutet. In der Psychologie war das<br />

von Anfang an anders. Psychologie interessierte mich<br />

damals, weil ich im Lehrerberuf für mich persönlich<br />

keine dauerhafte Zukunft sah und mehr über psychisches<br />

Leben in der Alltagserfahrung lernen wollte.<br />

Und wann begannen Sie sich dann für Psychoanalyse zu interessieren?<br />

Ich bin eigentlich gar nicht wegen der Psychotherapie<br />

zur Psychologie gekommen, sondern weil damals in<br />

Mannheim der Sozialpsychologe Martin Irle und seine<br />

Mitarbeiter einen intensiven Austausch mit den Einstellungstheoretikern<br />

hatten, allen voran mit Leon Festinger<br />

mit seiner Dissonanztheorie. Und ich fand diese<br />

Experimente und die damit verbundenen Annahmen<br />

hochspannend. Menschen unter Einfluss – ein psychologisches<br />

Thema, das an Aktualität nie verlieren wird.<br />

Im Psychologiestudium konnten wir dann Verhaltenstherapiegrundlagen<br />

lernen, und nach dem Studium<br />

habe ich die Zertifizierung in Gesprächspsychotherapie<br />

und Psychodrama erworben. Gesprächstherapie<br />

hat mir gut gefallen wegen des genauen Zuhörens. Die<br />

haben wirklich genau zugehört. Das finde ich heute<br />

noch sehr überzeugend. Und zur Psychoanalyse bin<br />

ich eigentlich gekommen, weil ich die Chance hatte, in


6<br />

DOSSIER: Zukunft der Psychoanalyse<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

Düsseldorf eine Habilitationsstelle zu bekommen; das<br />

war verbunden mit der Auflage, eine psychoanalytische<br />

Weiterbildung zu machen. Gut, dachte ich, das ist eine<br />

attraktive Herausforderung.<br />

Dann würden Sie also nicht sagen, Psychoanalyse sei das<br />

einzig Wahre.<br />

Wissenschaftliche Theorien und wissenschaftlich begleitete<br />

Praxis dürfen die Lernenden nie zur Anbetung<br />

nötigen, niemals in die Knie zwingen. Psychoanalyse<br />

ist gut, wenn Forscher und Praktikerinnen deren reichhaltiges<br />

kreatives Potenzial für die Weiterentwicklung<br />

nutzen. Ich bin dankbar, dass ich in Düsseldorf die Psychoanalyse-Weiterbildung<br />

bei Frau Prof. Dr. Annelise<br />

Heigl-Evers machen konnte: In Ambulanz und Konsiliardienst<br />

hatte man es sofort mit sehr vielen Patientinnen<br />

und Patienten zu tun, bei denen gleich klar war,<br />

dass sie für eine Psychoanalyse im traditionellen Verständnis<br />

nicht geeignet waren. Bei Patientinnen und<br />

Patienten, bei denen psychosomatische Störungen im<br />

Vordergrund standen, war so etwas wie Deuten oder<br />

auf die Couch Legen kein Thema. Es kam darauf an,<br />

zugeschnitten auf einen individuellen Patienten beziehungsweise<br />

eine individuelle Patientin zu arbeiten. Es<br />

gab auch damals schon sehr viele Diskussionen über<br />

Grenzen und Möglichkeiten psychoanalytischer Behandlung<br />

– von daher ist sie keine heilige Kuh.<br />

Es ist eine Annäherung an andere Therapieschulen<br />

zu verzeichnen. Wird sich dieser Trend Ihrer Meinung<br />

nach fortsetzen?<br />

In Zürich haben wir seit 2011 ein universitäres psychotherapeutisches<br />

Zentrum, und da sind die vier klinischen<br />

Lehrstühle und ihre Repräsentanten vereinigt.<br />

Derzeit bin ich als Psychoanalytikerin dabei. Ich denke,<br />

dass dieses Modell ein sehr fruchtbares ist. Was ich<br />

mir vorstellen kann, ist, dass es integrative Angebote<br />

gibt, zum Beispiel postgraduale Weiterbildungsmodule,<br />

die Weiterbildungsstudierende verschiedener Richtungen<br />

gemeinsam besuchen können – und daneben gibt<br />

es spezifische Module. So begegnet man sich einerseits<br />

mit einem bestimmten Profil, andererseits findet man<br />

aber auch immer wieder Gemeinsamkeiten. Das geht<br />

aber natürlich nur, wenn bestimmte Ausbildungsinhalte<br />

weiterhin tradiert werden. Psychoanalytische Expertise<br />

an der Universität im Bereich der klinischen Psychologie<br />

ist aus meiner Sicht auch künftig wertvoll und<br />

produktiv, aber … wenn ich da in die Zukunft blicken<br />

könnte! Es gibt vielversprechende junge, wissenschaftlich<br />

fähige Leute, die psychoanalytische Kompetenz<br />

mitbringen und zukunftsfähig anbieten könnten.<br />

Empirische sehr stark im Vordergrund steht; das ist das<br />

ausgewiesene Profil, für das die Psychologie an der<br />

Universität Zürich steht. Doch denkt sie auch an Ausbau<br />

und Diversifizierung. Psychologie kann sich an vielen<br />

Stellen aber auch noch andere Zielpunkte setzen,<br />

wie das zum Beispiel die Anthropologie macht. Auch<br />

wichtig ist und wird die kulturelle Psychologie, die ist<br />

ja schon aus praktischen Gründen sehr dringlich in<br />

der globalisierten Gesellschaft – mit den immer bedeutender<br />

werdenden Mitgrationsaspekten und der neuen<br />

Konfrontation mit gewichtigen religiösen Fragen.<br />

Oder auch Psychoanalyse und Soziologie (man denke<br />

an Konfliktforschung) – Psychoanalyse und politische<br />

Philosophie.<br />

Welche Themen standen bei Ihnen im Fokus?<br />

Traum, Wunsch, Erzählung: Das sind die drei Themen,<br />

die ich in besonderer Weise vertieft habe, und sie hängen<br />

miteinander zusammen. Auch Traummitteilungen<br />

sind ja Formen von Erzählungen, wenn man so will –<br />

wenn auch ganz besondere Formen von Erzählungen.<br />

Aber beim Träumen interessiert natürlich auch, welche<br />

Funktion der Traum möglicherweise hat. Hier sind<br />

weiterhin viele Fragen offen. Die Idee mit der Wunscherfüllung<br />

hat mich immer sehr beschäftigt. Heuristisch<br />

habe ich mit dieser Hypothese gute Erfahrungen<br />

in Behandlungen gemacht. Dann hat mich das Wünschen<br />

als Befindlichkeitsregulativ sehr interessiert, also<br />

inwiefern die Möglichkeit des Menschen, Wunschvorstellungen<br />

zu entwickeln, auch wenn die Wirklichkeit<br />

im Augenblick gar nicht günstig dafür ist, ein Aspekt<br />

ist, der Befriedigungsaufschub, Warten-Können,<br />

Selbstbesänftigung ermöglicht. Die Imagination wunscherfüllender<br />

Vorstellungen empfiehlt sich als kostengünstiges<br />

Verfahren, um in kargen Zeiten und auf<br />

Durststrecken Wohlbefinden zu erzeugen, vorübergehende<br />

Entspannung und momentane Stimmungsaufhellung<br />

zu erleben. Und im Zusammenhang mit dem<br />

Erzählen stand die Frage im Vordergrund, wie man<br />

literaturwissenschaftliches Wissen nutzen kann, um<br />

auch Erzählungen von Patientinnen und Patienten zu<br />

analysieren und für die Praxis fruchtbar zu machen.<br />

Wie sehen Sie die weitere Rolle der Erzählanalyse JAKOB,<br />

die Sie entwickelt haben?<br />

Auch wenn sie im Dunkel der Geschichte verschwinden<br />

sollte, war es aufregend, gemeinsam mit anderen<br />

daran zu arbeiten.<br />

Wie fühlt sich das an?<br />

So gehts halt. (lacht)<br />

Welche Themen könnten wichtig werden?<br />

Wir sind wieder in einer Ära, in der das experimentell<br />

Wie sieht es mit der postgradualen Weiterbildung aus?<br />

Sie wird beendet. Wenn im Studium kein psychoanaly-


tisches Wissen vermittelt wird, dann würde ein Rekrutierungsproblem<br />

entstehen.<br />

Das ist ja die einzige psychoanalytische Weiterbildung in der<br />

Schweiz.<br />

An der Uni ja. In Deutschland gibt es noch zwei Weiterbildungen,<br />

die postgradual an der Uni angesiedelt<br />

sind: eine in Kassel und eine in Berlin. Ansonsten<br />

müsste man schon an London, Paris oder New York<br />

denken. In anderen Weltteilen mag die Skepsis gegenüber<br />

der Psychoanalyse kleiner sein.<br />

Was wird sich sonst an der Universität Zürich ändern, wenn<br />

Sie weg sind?<br />

Es gibt noch keine offizielle Verlautbarung darüber,<br />

wie die künftige Besetzung des Lehrstuhls nach dem<br />

Januar 2013 aussehen wird, aber die Orientierung wird<br />

sicher anders und neu sein.<br />

Viel diskutiert wird derzeit die Richtung Neuropsychoanalyse.<br />

Was halten Sie davon?<br />

Es werden interessante Studien gemacht, mit denen<br />

bestimmte psychoanalytische Konzepte mit neurowissenschaftlichen<br />

Befunden verbunden werden. Da gibt<br />

es findige Ideen. Mark Solms beispielsweise sucht auf<br />

neurophysiologischer Ebene Argumente dafür, dass der<br />

Traum als wunscherfüllendes Regulativ funktioniert.<br />

Interviewpartnerin<br />

Prof. Dr. Brigitte Boothe ist Professorin für Klinische<br />

Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse an der<br />

Universität Zürich. Sie beschäftigt<br />

sich insbesondere mit dem<br />

Wünschen, Träumen und Erzählen.<br />

Neben praktischer klinischer<br />

Tätigkeit ist sie ausserdem die<br />

Leiterin der universitären postgradualen<br />

Weiterbildung in Psychoanalyse.<br />

Nach 23 Jahren Professur<br />

wird sie im Januar 2013<br />

emeritiert.<br />

Buch<br />

Boothe, B., & Riecher-Rössler, A. (20<strong>12</strong>). Frauen in Psychotherapie.<br />

Stuttgart: Schattauer.<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Brigitte Boothe, Universität Zürich, Psychologisches<br />

Institut, Klinische Psychologie, Psychotherapie und<br />

Psychoanalyse, Binzmühlestr. 14/16, 8050 Zürich.<br />

b.boothe@psychologie.uzh.ch<br />

Links<br />

• Erzählanalyse JAKOB<br />

www.jakob.uzh.ch<br />

• Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum der Universität<br />

Zürich und der ETH Zürich<br />

www.ipf.uzh.ch<br />

7<br />

Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Psychoanalyse?<br />

Ich würde mir wünschen, dass sie wieder vielfältiger<br />

werden kann. Durch den ganz grossen Leistungs- und<br />

Effizienzdruck ist vieles – natürlich nicht nur bei uns<br />

Psychoanalytikern – sehr stark in eine scheinbar produktive<br />

Einseitigkeit gerückt. Auch in der Psychoanalyse<br />

ist es natürlich wichtig, dass man sich als Spektrum<br />

nützlicher effizienter Verfahren behaupten kann<br />

und dass die Diagnostik international Anschluss findet,<br />

aber ich persönlich schätze es nicht, wenn wir Psychotherapeutinnen<br />

und Psychotherapeuten etwa genötigt<br />

sind, Patientinnen und Patienten als hoch und niedrig<br />

strukturiert oder als mehr oder weniger reif einzuschätzen.<br />

Ich möchte verfolgen, wie ein Mensch sein Leben<br />

gestaltet, und masse mir nicht an, es gleichzeitig zu bewerten.<br />

Mit dieser Defekt- und Effizienz-Orientierung<br />

habe ich grösste Mühe. Und bedaure sehr, dass wir da<br />

voll dabei sind!<br />

Was haben Sie nach der Emeritierung vor?<br />

Da ist freie Zeit. Die fülle ich jetzt noch nicht. Ich habe<br />

Ideen, manches realisiert sich vielleicht, aber vom Festlegen<br />

habe ich erst mal genug!<br />

Interview:<br />

Simone Eberhart<br />

Résumé<br />

Brigitte Boothe a étudié la philosophie, l’allemand et le<br />

français. L’apport de ces disciplines s’est révélé aussi utile<br />

qu’enrichissant pour son second domaine d’études, la<br />

psychologie, avec pour centre d’intérêt la psychologie sociale.<br />

Après une formation postgrade en psychodrame et<br />

en thérapie conversationnelle, elle décide de poursuivre<br />

sa formation en psychanalyse, condition pour occuper un<br />

poste lié à une habilitation. Ce détour par la psychanalyse,<br />

elle ne le regrettera pas.<br />

Impossible pour elle de prédire si la psychanalyse continuera<br />

d’exister. Mais elle fonde beaucoup d’espoirs dans<br />

une nouvelle génération de psychanalystes qui pourraient<br />

jouer un rôle moteur dans le développement des formes<br />

de pensée psychanalytique. Pour l’avenir de la psychanalyse,<br />

elle souhaite que celle-ci fasse preuve de davantage<br />

d’ouverture et sache aller au-delà des contraintes d’efficacité<br />

et d’une orientation axée sur la déficience.


8<br />

DOSSIER: Zukunft der Psychoanalyse<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

Theorie, Empirie<br />

und Anschluss<br />

Ein Plädoyer für eine denkende, aber sich prüfende Psychoanalyse<br />

Obwohl in der Schweiz das Ende der<br />

universitären Psychoanalyse naht, ist der<br />

Nachwuchs und dessen Interesse noch<br />

lange nicht versiegt. Studierende der<br />

Psychoanalyse sehen der Zukunft nicht<br />

nur negativ entgegen, darunter auch die<br />

Masterstudentin Dragica Stojkovic.<br />

Offensichtlich und unbestritten lässt sich eine Definition<br />

der Psychoanalyse mit dem Bezug auf Sigmund<br />

Freud als Gründervater beginnen. Im 1923 erschienenen<br />

Aufsatz «Psychoanalyse und Libidotheorie» schrieb<br />

er: «Psychoanalyse ist der Name 1. eines Verfahrens<br />

zur Untersuchung seelischer Vorgänge, welche sonst<br />

kaum zugänglich sind; 2. einer Behandlungsmethode<br />

neurotischer Störungen, die sich auf diese Untersuchung<br />

gründet; 3. eine Reihe von psychologischen,<br />

auf solchem Wege gewonnenen Einsichten, die allmählich<br />

zu einer neuen wissenschaftlichen Disziplin<br />

zusammenwachsen.» Die Psychoanalyse lässt sich also<br />

als Erkenntnismethode, Behandlungsmethode und als<br />

ein psychologisches Theoriengeflecht konzeptualisieren,<br />

wobei sich die drei Gebiete gegenseitig beeinflussen<br />

und bedingen. Freilich ist damit nicht erklärt, was<br />

die Psychoanalyse ist und welcher Kriterien es bedarf,<br />

um eine Methode oder eine Theorie als psychoanalytisch<br />

bezeichnen zu dürfen. Schwierig gestaltet sich die<br />

Nennung dieser Kriterien vor allem, weil es nicht die<br />

Psychoanalyse, sondern viele verschiedene psychoanalytische<br />

Strömungen gibt, die untereinander ausdiskutieren<br />

müssen, was das verbindende Element ist.<br />

Psychoanalyse als Erkenntnismethode<br />

Forschungsgegenstand der Psychoanalyse ist menschliches<br />

Erleben, Denken und Verhalten, wobei der Fokus<br />

hauptsächlich auf unbewussten Prozessen und Bedeutungen<br />

liegt. Erkenntnisgegenstand sind dabei nicht<br />

nur Individuen und (therapeutische) Dyaden, sondern<br />

auch Gruppen, ganze Kulturen und daraus entstehende<br />

Produkte wie Literatur, Film oder andere Formen der<br />

Kunst. Gerade im Bereich der Kulturwissenschaften<br />

durften und dürfen sich psychoanalytische Erkenntnismethoden<br />

immer noch grosser Beliebtheit erfreuen.<br />

Im Schnittbereich Kunst und Psychoanalyse wurden<br />

verschiedenste Veranstaltungsreihen angeboten, beispielsweise<br />

die «Cinépassion»: Zuerst wird gemeinsam<br />

ein Film geschaut, anschliessend kommentiert ihn eine<br />

Expertin beziehungsweise ein Experte. Mit Hilfe psychoanalytischer<br />

Expertise begibt man sich so auf die<br />

Suche nach dem «Film hinter dem Film».<br />

Psychoanalytisches Wissen und Können ist auch im<br />

Bereich der Migration hochaktuell und wird es hoffentlich<br />

auch in Zukunft sein. Sei es im Erklärungsversuch<br />

von Fremdenfeindlichkeit oder in der Psychotherapie<br />

von Migrantinnen und Migranten. Auf institutioneller<br />

Ebene haben sich diese Trends abgezeichnet: Es<br />

gibt inzwischen auch in der Schweiz universitäre Studiengänge<br />

zu Ethnopsychoanalyse, und neu bietet die<br />

Deutsche Psychoanalytische Vereinigung die Weiterbildung<br />

Psychoanalytische Sozial- und Kulturtheorie<br />

an. Ganz anders sieht es im universitären Studium der<br />

Psychologie aus. Es gibt kaum noch Psychologie-Lehrstühle,<br />

deren Lehr- und Forschungsprogramm psychoanalytisch<br />

ausgerichtet ist, und mit Professor Boothes<br />

Emeritierung 2013 wird womöglich auch an der Universität<br />

Zürich die Lehre von psychoanalytischem Gedankengut<br />

eingestellt. Es ist anzunehmen, dass sich die<br />

mangelhafte Besetzung von Lehrstühlen der klinischen<br />

Psychologie mit psychoanalytischen Fachkräften negativ<br />

auf den Nachwuchs in der Psychoanalyse auswirken<br />

wird – besonders auf jenen, der eine akademische<br />

Karriere anstrebt. Dabei hat die Psychoanalyse viel zu<br />

bieten: Angefangen von Erkenntniswegen im klassischen<br />

Couchsetting bis hin zu empirischen Erkenntnismethoden<br />

vorwiegend qualitativer, aber auch quantitativer<br />

Art.<br />

Psychoanalytische Therapien wirken<br />

Scheinbar ist die Erkenntnismethode im klassisch analytischen<br />

Setting denkbar einfach: Es braucht einen<br />

ausgebildeten Analytiker, einen Analysanden, einen<br />

Raum, eine Couch, regelmässig Sitzungen à 50 Minuten<br />

und eine gemeinsame Sprache. Die Patientin<br />

oder der Patient versucht sich in der freien Assoziati-


Foto: © Tyler Olson – Fotolia.com<br />

on, während die Analytikerin oder der Analytiker dies<br />

in gleichschwebender Aufmerksamkeit verfolgt. Die<br />

eigene Analyse, Praxiserfahrung sowie fundiertes theoretisches<br />

Wissen haben sie/ihn darauf geschult, das<br />

Anliegen und die Konflikte der Analysanden zu erkennen<br />

und für das eigene sowie fremde Unbewusste geöffnet<br />

zu bleiben. Mit zunehmender Empirisierung der<br />

Forschungswelt ist aber auch die Psychoanalyse unter<br />

den Druck gekommen nachzuweisen, dass die so gewonnenen<br />

Erkenntnisse und das, was im Rahmen einer<br />

Analyse gemacht wird, für die Analysanden messbar<br />

nützlich sind. Die Wirksamkeit der eigenen Praxis<br />

mit Zahlen zu untermauern hat in vielen psychoanalytischen<br />

Schulen zu grossen Widerständen und zu<br />

Verweigerung geführt. Unter anderem hiess und heisst<br />

es bei einigen noch immer, die Psychoanalyse kultiviere<br />

ein Denken, das durch empirische Forschung<br />

verfälscht werde, da diese einseitig sei und deswegen<br />

auf einem vereinfachten Weltverständnis beruhe. Viele<br />

Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker waren<br />

anderer Meinung und kritisierten die Tendenz in der<br />

psychoanalytischen Gemeinschaft, sich vom akademischen<br />

Betrieb abzuschotten und psychoanalytische<br />

Konzepte keiner empirischen Prüfung zu unterziehen.<br />

Forschende wie Helmut Thomä und Horst Kächele<br />

leisteten mit innovativem Forschungsgeist Pionierarbeit,<br />

so dass inzwischen reichlich Evidenz für die<br />

Effektivität der Psychoanalyse sowie psychodynamischer<br />

Psychotherapien besteht. Beispielsweise hat der<br />

Psychologe Jonathan Shedler letztes Jahr eine viel beachtete<br />

Metaanalyse publiziert, die zeigt, dass psychodynamische<br />

Psychotherapien genauso wirksam sind<br />

wie andere und sich auch nach Beendigung der Behandlung<br />

positiv auf die Lebensqualität des Patienten<br />

oder der Patientin auswirken. Dass Zahlen der Psychoanalyse<br />

den Rücken stärken, ist in einer vom Kosten-<br />

Nutzen-Denken durchtränkten Welt von unschätzbarem<br />

Wert.<br />

9<br />

Auf den Schienen der Neurowissenschaft<br />

Besonders verheissungsvoll scheint in diesem Zusammenhang<br />

die Zusammenarbeit mit der Neurowissenschaft,<br />

die in die Neuropsychoanalyse gemündet ist.<br />

Man könnte sich denken, die Zukunft der Psychoanalyse<br />

liege in der Neuropsychoanalyse, denn die Neurowissenschaft<br />

ist weltweit im Trend und bietet objektive<br />

und wahrlich anschauliche Erkenntnismethoden,<br />

die falsifizierbar sind und der Psychoanalyse verhelfen<br />

könnten, sich vom Vorwurf der «Pseudowissenschaft»,<br />

der seit Karl Popper auf ihr lastet, zu befreien. Zudem<br />

hat Freud, wie die Neurowissenschaftler und Psychoanalytiker<br />

Mark und Karen Solms in ihrer 2007 publizierten<br />

Einführung in die Neuropsychoanalyse darlegten,<br />

sich von der Neurowissenschaft nur abgewandt,


10<br />

DOSSIER: Zukunft der Psychoanalyse<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

weil deren Erkenntnismethoden noch nicht fein genug<br />

und deren Verständnis der Hirnfunktionen kein holistisches<br />

war. Beides hat sich inzwischen geändert – jetzt<br />

also liesse sich die Psychoanalyse zu dem machen, was<br />

Freud ursprünglich mit ihr vorhatte. Die heutige(n)<br />

Psychoanalyse(n) an den «Neurozug» zu hängen und<br />

ihre Zukunft von der Zusammenarbeit mit der Neurowissenschaft<br />

abhängig zu machen, birgt aber die Gefahr,<br />

dass ein beträchtlicher Teil ihres Inhalts verloren<br />

geht. Die Neurowissenschaft mag bestimmte und<br />

wichtige Prämissen, wie zum Beispiel, dass der Traum<br />

ein Schlafhüter ist, empirisch bestätigen – die Art und<br />

Weise, wie diese Prämissen generiert werden, wird sie<br />

so jedoch nicht fördern, und es bleibt fraglich, ob neurowissenschaftliche<br />

Forschungsmethoden ohne Hinzunahme<br />

qualitativer Methoden mehr als theoretische<br />

Oberflächenstrukturen erforschen können. In diesem<br />

Sinne ist die Substantivbildung «Neuropsychoanalyse»<br />

bedenklich, denn sie suggeriert, dass es sich um eine<br />

eigenständige Disziplin handelt, die über Synergieeffekte<br />

im Sinne einer gegenseitigen Ergänzung und Bereicherung<br />

hinausgeht.<br />

Psychoanalyse als Behandlungsmethode<br />

Als Methode der Behandlung von psychischen Krankheiten<br />

hat sich die Psychoanalyse im Verlauf ihrer inzwischen<br />

über 100-jährigen Geschichte stark gewandelt.<br />

War sie einst nur bei neurotischen Leiden in Form<br />

einer hochfrequenten Analyse im Couchsetting indiziert,<br />

gibt es heute verschiedenste Formen der niederfrequenten<br />

Psychotherapie, in der sich Therapeut beziehungsweise<br />

Therapeutin und Patient oder Patientin<br />

gegenübersitzen. Es waren Psychoanalytikerinnen und<br />

Psychoanalytiker wie Sándor Ferenczi und später Otto<br />

Kernberg, die Behandlungsmethoden für Menschen<br />

entwickelt haben, die an ihrer Persönlichkeit leiden –<br />

man spricht in diesem Zusammenhang von Persönlichkeits-,<br />

strukturellen oder von frühen Störungen.<br />

Die Psychoanalyse fungiert(e) also auch als Hintergrundtheorie<br />

in der Erweiterung ihres Behandlungsrepertoires.<br />

Daraus resultierten unter anderem tiefenpsychologisch<br />

fundierte Psychotherapien, analytische<br />

Gruppentherapien und analytische Paar- und Familientherapien.<br />

Die Konsequenz daraus ist, dass die Psychoanalyse<br />

in der heutigen Praxislandschaft vor allem ein<br />

psychotherapeutisches Verfahren ist. Diese Entwicklung<br />

hat der Psychoanalyse den Wiedereintritt in die<br />

Psychiatrie ermöglicht sowie ein Angebot psychotherapeutischer<br />

Weiterbildungen, die hinsichtlich finanziellem<br />

und zeitlichem Engagement weitaus weniger<br />

aufwendig sind als die Weiterbildung zum Psychoanalytiker<br />

beziehungsweise zur Psychoanalytikerin. Dadurch<br />

werden die Chancen der Psychoanalyse auf dem<br />

Weiterbildungsmarkt erhöht – es können so jene Leute<br />

aufgefangen werden, die sich für Psychoanalyse interessieren,<br />

aber den Aufwand der fünfjährigen Ausbildung<br />

zum Psychoanalytiker beziehungsweise zur Psychoanalytikerin<br />

scheuen.<br />

Skepsis gegenüber empirischer Forschung<br />

Inzwischen bestehen auch diagnostische und therapeutische<br />

Manuale, welche für die psychoanalytische<br />

Forschung von Bedeutung sind. Leider sind nur wenige<br />

Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker bereit,<br />

an Psychotherapiestudien teilzunehmen, wie Jennifer<br />

Protz, Horst Kächele und Svenja Taubner in einer<br />

neuen Studie anhand der Auswertung von leitfadengestützten<br />

Interviews mit sechs Psychoanalytikerinnen<br />

und Psychoanalytikern darlegen konnten. Obwohl die<br />

Befragten empirische Forschung sowohl aus wissenschaftlichen<br />

als auch aus berufspolitischen Gründen<br />

als wichtig erachten, konnte gezeigt werden, dass zum<br />

Beispiel Tonbandaufnahmen trotzdem unwillkommene<br />

Dritte sind, vor allem in Analysen. Dies deutet ungelöste<br />

Ambivalenzen gegenüber der Forschung an.<br />

Protz, Kächele und Taubner schlagen vor, den Kontakt<br />

zwischen Analytikerinnen und Forschern zu intensivieren<br />

sowie Veränderungen in der psychoanalytischen<br />

Weiterbildung vorzunehmen (zum Beispiel in Form von<br />

Weiterbildungen oder Anerkennungshonoraren), um<br />

Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytikern Beschämungsängste<br />

zu nehmen und das Misstrauen gegenüber<br />

der Forschung zu mindern.<br />

Psychologisches Theoriengeflecht<br />

Während sich der schulübergreifende theoretische Eklektizismus<br />

in vielen psychotherapeutischen Schulrichtungen<br />

durchgesetzt hat, stösst er bei Psychoanalytikerinnen<br />

und Psychoanalytikern auf Ablehnung. Dies<br />

mag darauf zurückgeführt werden, dass die Psychoanalyse<br />

bereits in sich eklektizistisch ist: Es gibt, um<br />

nur einige wenige zu nennen, klassische und zeitgenössische<br />

Freudianer, klassische und postkohutianische<br />

Selbstpsychologen, Objektbeziehungstheoretiker und<br />

Postkleinianer.<br />

Gute Gründe sprechen dafür, im interdisziplinären Gespräch<br />

zu bleiben und die eigene Arbeit durch einen<br />

fremden Blick neu zu verstehen und zu überdenken.<br />

Was sich empirisch als nützlich erwiesen hat, unreflektiert<br />

ins theoretische und behandlungstechnische Repertoire<br />

zu übernehmen, ist jedoch zu unterlassen. In<br />

Anlehnung an Ludwig Wittgensteins «Philosophische<br />

Untersuchungen» lässt sich diese Einstellung folgendermassen<br />

begründen: Sprachspiele – und dazu zählen<br />

auch Fachsprachen – treten in bestimmten Praxen<br />

auf, und ihre Bedeutung sowie ihre Regeln sind nur in<br />

der sie bestimmenden Praxis gültig. Psychoanalytisches<br />

Vokabular, das aus dem psychoanalytischen Diskurs


gespeist wird, in Kombination mit Vokabular, das aus<br />

anderen psychotherapeutischen Schulen mit anderen<br />

Wissenschaftsprämissen und Menschenbildern übernommen<br />

wird, führt zu einer Mischung von Spielregeln<br />

aus verschiedenen Spielen. Mit anderen Worten:<br />

Begriffe wie «Konflikt», «Übertragung» oder «Widerstand»<br />

werden so zu leeren Worthüllen, die beliebig<br />

und individuell mit Bedeutung gefüllt werden können.<br />

In der Praxis mag dieser Umstand für viele befreiend<br />

wirken und mehr oder weniger problemlos sein, einer<br />

Therapieschule hingegen – sollte ihr Ziel keine «allgemeine<br />

Psychotherapie» sein – läutet er das Ende ein.<br />

Die Zukunft baut auf dem Vergangenen<br />

Die Psychoanalyse hat eine Geschichte und diese Geschichte<br />

lässt sich fortführen, indem ein roter Faden<br />

konstruiert und Neues mit Altem verknüpft wird. Unter<br />

anderem müssen dafür Freuds Werk sowie später<br />

erstellte psychoanalytische Texte aus der Perspektive<br />

neu generierten Wissens immer wieder gelesen und<br />

neu ausgelegt werden.<br />

Die Psychoanalyse ist über ihren behandlungstechnischen<br />

Wert hinaus bedeutend: Sie vermittelt in einer<br />

Zeit von ausgeprägtem Kosten-Nutzen-Denken und zunehmender<br />

Beschleunigung sowie Technisierung den<br />

theoretisch fundierten und von Utilitarisierungsprozessen<br />

freien Glauben an das mündige Subjekt, dessen<br />

Gedeihen Raum, Zeit und der Reflexion bedarf.<br />

Wird dieses Ideal des selbstbestimmten Individuums,<br />

das sich lebenslänglich der eigenen Leidenschaft und<br />

der eigenen inneren Konflikte annimmt, auch in Zukunft<br />

tradiert, werden sich Menschen der Psychoanalyse<br />

zuwenden – sei es als Analysanden, Patientinnen<br />

beziehungsweise Patienten oder als Auszubildende,<br />

Forschende und Lehrende.<br />

Literatur<br />

Kaplan-Solms, K., & Solms, M. (2007). Neuro-Psychoanalyse.<br />

Eine Einführung mit Fallstudien. Stuttgart: Klett-<br />

Cotta.<br />

Mertens, W. (2010–2011). Psychoanalytische Schulen im<br />

Gespräch (2 Bd.). Bern: Verlag Hans Huber.<br />

Protz, J., Kächele, H., & Taubner, S. (20<strong>12</strong>). Die Ambivalenz<br />

mit der Therapieforschung. Beweggründe<br />

und Erfahrungen von Psychoanalytikern. Forum der Psychoanalyse,<br />

28, 67–88.<br />

Shedler, J. (2011). The Efficacy of Psychodynamic Psychotherapy.<br />

American Psychologist, 65(2), 98–109.<br />

Thomä, H., & Kächele, H. (2006). Psychoanalytische Therapie<br />

(3 Bd.). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.<br />

Autorin<br />

Dragica Stojkovic studiert Psychologie im Hauptfach sowie<br />

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

im Nebenfach an der Universität Zürich und ist Chefredaktorin<br />

des Studierendenmagazins «aware». Sie befindet<br />

sich im letzten Semester ihres Studiums und wird danach<br />

an der Universität Zürich ein Doktorat im Bereich der qualitativen<br />

Forschung mit Abschiedsbriefen beginnen.<br />

Kontakt<br />

Dragica Stojkovic, Sagenstrasse 17, 6030 Ebikon.<br />

dragica_stojkovic@yahoo.de<br />

www.aware-magazin.ch<br />

11<br />

Dragica Stojkovic<br />

Résumé<br />

Alors que la psychanalyse suscite un grand intérêt dans<br />

le domaine des sciences humaines et sociales et qu’elle<br />

s’appuie, du côté des neurosciences, sur des bases empiriques<br />

en pleine croissance, elle occupe dans le domaine<br />

de la psychologie académique une position marginale<br />

– et cela bien que, par ses fondements théoriques et<br />

son profond souci de clarté, elle ouvre un espace de réflexion<br />

susceptible de représenter dans le monde actuel<br />

un contrepoids bienvenu.<br />

Une perspective d’avenir est ici esquissée, sous la forme<br />

d’un plaidoyer pour davantage de recherche empirique<br />

et la poursuite des efforts déployés autour des capacités<br />

d’intégration et de communication, sans oublier, bien sûr,<br />

le travail théorique basé sur les relectures.


<strong>12</strong><br />

Dossier<br />

Avenir de la psychanalyse<br />

DOSSIER: ??? Avenir de la psychanalyse<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

Entre psychanalyse<br />

et<br />

neurosciences<br />

De la métapsychologie à la<br />

psychothérapie l<br />

Vincent Dallèves, psychologue <strong>FSP</strong>,<br />

aborde la psychanalyse freudienne,<br />

dans sa pensée et sa pratique, qui est<br />

sous-tendue par une conception implicite<br />

de la mémoire et de son fonctionnement.<br />

Les connaissances développées<br />

aujourd’hui par les neurosciences sur les<br />

mécanismes mnésiques ouvrent sur un<br />

dialogue entre ces deux domaines du<br />

savoir, autant dans le champ de la neurobiologie<br />

que dans celui de la psychothérapie.<br />

«Aucun concept n’apparaît plus important et plus approprié<br />

pour être l’objet d’une recherche commune de<br />

la psychanalyse et de la psychologie que celui de la mémoire.»<br />

Cette phrase introductive d’un article de Lewy<br />

et Rapaport, intitulé The Psychoanalytic Concept of Memory<br />

and its Relation to Recent Memory Theories (1944),<br />

pointe déjà, cinq ans après la mort de Freud, quel sera<br />

l’un des domaines de discussion privilégiés entre la psychanalyse<br />

et les courants de la psychologie académique,<br />

depuis la moitié du XX e siècle jusqu’à aujourd’hui.<br />

A l’époque de Lewy et Rapaport, les «théories récentes»<br />

de la mémoire étaient issues de la psychologie de la<br />

Gestalt (Lewin, Koffka…), puis ce fut le tour des<br />

sciences cognitives, avant l’avènement, grâce au développement<br />

de moyens techniques jusque-là inimagi-


yPhoto: © DX – Fotolia.com<br />

13<br />

nables, de l’ère des neurosciences et des différentes disciplines<br />

qui les composent, telles que la neurobiologie,<br />

la neuropsychologie et autres.<br />

Métapsychologie et neurobiologie<br />

Davantage que ce ne fut le cas avec la Gestalt ou les<br />

sciences cognitives, il apparaît bien que c’est avec les<br />

neurosciences que la psychanalyse semble avoir possiblement<br />

quelques «neurones crochus». En effet, les récentes<br />

découvertes en neurobiologie de la mémoire,<br />

toujours plus pointues, incitent à un questionnement<br />

mutuel renouvelé entre ces deux disciplines.<br />

Un exemple de ce dialogue, aujourd’hui et en Suisse,<br />

est représenté par la collaboration des Professeurs P.<br />

Magistretti (médecin neurobiologiste, directeur du<br />

Brain Mind Institute de l’EPFL et du Centre de neurosciences<br />

psychiatriques de l’Université de Lausanne) et<br />

F. Ansermet (psychanalyste, professeur de pédopsychiatrie<br />

à l’Université de Genève), qui ont rédigé à ce jour<br />

trois ouvrages en commun, dont A chacun son cerveau.<br />

Plasticité neuronale et inconscient (2004), Neurosciences et<br />

psychanalyse. Une rencontre autour de la singularité (2010).<br />

Dans ce dialogue, les auteurs font se questionner le<br />

modèle explicatif de la mémoire actuellement dominant<br />

en neurobiologie, celui de la plasticité neuronale, et<br />

les intuitions freudiennes sur le fonctionnement mnésique.<br />

Pour l’exprimer d’une manière extrêmement<br />

concise, on peut dire que le modèle de la plasticité neuronale<br />

veut que la force ou la faiblesse de l’inscription<br />

d’un souvenir soit réalisée dans le tissu cérébral par<br />

l’accroissement ou le dépérissement des connexions synaptiques<br />

entre les neurones. Une telle «plasticité» des<br />

connexions du tissu neuronal, qui a pu être observée et<br />

mise en évidence, n’est en effet pas sans rappeler différents<br />

concepts freudiens déjà présents dans les textes<br />

de la psychanalyse naissante (Le projet d’une psychologie<br />

scientifique, 1895; le chapitre VII de L’interprétation des<br />

rêves, 1900): par exemple celui de trace mnésique (Erinnerungsspur)<br />

laissée dans l’appareil psychique par la stimulation<br />

sensorielle externe ou fantasmatique interne;<br />

celui de frayage (Bahnung) comme lieu de passage de la<br />

décharge énergétique (Abfuhr) entre les neurones; celui<br />

des barrières de contact (Kontaktschranke) régulant le passage<br />

d’énergie (durchlässig – undurchlässig) entre les neurones.<br />

Du côté de la psychanalyse, deux raisons peuvent expliquer<br />

ce possible dialogue à l’endroit de la mémoire<br />

entre ces deux domaines du savoir. La première n’est<br />

évidemment pas étrangère au fait que le fondateur de<br />

la psychanalyse ait lui-même été neurologue de formation.<br />

Freud reste en effet imprégné de la terminologie<br />

et du paradigme neurologiques. Les trois dimensions de<br />

sa «métapsychologie» (compréhension à la fois topique,<br />

dynamique et économique de la psyché) ne sont ainsi<br />

pas sans rappeler, par un lointain écho, un certain type<br />

d’interrogation usité en biologie quant à la localisation,<br />

la fonction et l’énergie biochimique des organes et tissus<br />

vivants. C’est du reste très souvent ce genre de parallèle<br />

«terme à terme» qui est utilisé aujourd’hui pour opérer<br />

le glissement – épistémologiquement très discutable –<br />

des concepts d’une discipline à l’autre. La deuxième raison<br />

est que la thématique de la mémoire possède une<br />

place centrale autant dans la pensée que dans la pratique<br />

psychanalytiques. La moindre lecture d’un texte<br />

de Freud donne raison à Laplanche lorsqu’il fait remarquer<br />

que l’un des deux types de modèles de la pensée<br />

freudienne se définit comme «modèles à mémoire» ou<br />

«modèles à traces». (Nouveaux fondements pour la psychanalyse,<br />

1987). En effet, tous les principaux concepts de<br />

la psychanalyse réfèrent d’une manière ou d’une autre à<br />

une conception de la mémoire: l’inconscient, le refoulement,<br />

le sexuel infantile, la répétition, les rêves, les lapsus,<br />

l’association libre, le trauma, les souvenirs-écrans,<br />

l’amnésie hystérique… Pourtant, Freud ne consacra aucun<br />

ouvrage ou article spécifique à rendre compte de<br />

sa conception du fonctionnement mnésique: celle-ci est<br />

à reconstruire au moyen des différents éléments laissés<br />

par l’auteur au travers des chapitres de son œuvre.<br />

Mémoire et clinique psychothérapeutique<br />

Au-delà du modèle neurobiologique de la plasticité neuronale<br />

et de son parallèle possible avec la terminologie<br />

freudienne, il est un autre domaine touchant la mé-


14<br />

DOSSIER: Avenir de la psychanalyse<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

moire où le consensus est, par contre, loin d’être<br />

établi. Ce domaine est celui des rapports entre les<br />

connaissances neuropsychologiques des mécanismes<br />

mnésiques cérébraux et la pratique psychothérapeutique<br />

clinique, et cela non seulement dans le champ<br />

des pathologies cérébrales de la mémoire (maladies<br />

d’Alzheimer, dégénérescence, lésion, vieillissement…),<br />

mais véritablement sur le terrain de la psychothérapie.<br />

En effet, la découverte de systèmes cérébraux séparés<br />

correspondant à des fonctions mnésiques distinctes a<br />

passablement remis en question le modèle psychothérapeutique<br />

psychanalytique du recouvrement des souvenirs<br />

refoulés, et cela d’autant plus que la neurobiologie<br />

actuelle ne considère plus la mémoire comme un phénomène<br />

unitaire, mais comme la résultante de toute<br />

une série de mécanismes cérébraux parallèles et séparés<br />

selon le type de mémoire et leurs objets. Rendre<br />

compte des différentes réactions et positions de la communauté<br />

psychanalytique face à ces nouveaux savoirs<br />

issus des neurosciences est d’autant moins aisé que le<br />

monde psychanalytique est formé d’une multitude de<br />

courants et tendances qui ne se laissent pas réduire à<br />

une prise de position officielle et unique, quand on sait<br />

qu’à l’intérieur même de chaque école la diversité peut<br />

se faire sentir. Néanmoins, il est certain que ce que l’on<br />

appelle communément et par simplification «la» psychanalyse<br />

n’est aucunement imperméable aux nouvelles<br />

connaissances développées par la neurobiologie. Ces<br />

dernières sont, en effet, l’objet de discussions et controverses<br />

jusqu’à l’intérieur des milieux psychothérapeutiques<br />

psychanalytiques. Je prendrai pour exemple,<br />

dans le cadre de ce court article, la position exprimée<br />

par Peter Fonagy, Mary Target (Professeurs de Psychanalyse<br />

à l’University College London et membres de la direction<br />

du Anna Freud Centre London) et Liz Allison.<br />

Dans un article intitulé Gedächtnis und therapeutische<br />

Wirkung, publié en 2003 dans la revue Psyche, les auteurs<br />

remettent en cause le premier modèle thérapeutique<br />

freudien, défendu dans les Etudes sur l’hystérie<br />

(1895), qui voudrait que le ressouvenir à la conscience<br />

d’événements d’enfance jusque-là refoulés ait en soi<br />

une efficacité thérapeutique. Même s’ils constatent<br />

que les recherches sur l’efficacité des psychothérapies<br />

n’ont jusqu’à ce jour pu fournir aucune théorie alternative<br />

satisfaisante, les auteurs doutent du fait que combler<br />

les lacunes de sa mémoire biographique puisse<br />

avoir un effet thérapeutique quelconque. Tout au plus<br />

cela peut-il créer et témoigner d’une relation thérapeutique<br />

de confiance. Leur argument se fonde sur le recoupement<br />

existant entre la psychologie cognitive et la<br />

neuropsychologie quant à la distinction des deux systèmes<br />

mnésiques: l’un déclaratif (explicite), relevant<br />

d’informations biographiques du passé, d’événements<br />

précis dont on peut se ressouvenir consciemment;<br />

l’autre procédural (implicite), se rapportant à des mécanismes<br />

«appris», mémorisés et répétés sans recours<br />

à la conscience, sans qu’on s’en ressouvienne: ce sont<br />

par exemple des savoir-faire moteurs comme conduire<br />

une voiture, des schémas interactionnels inconsciemment<br />

reproduits dans les relations avec autrui, des réactions<br />

émotionnelles et somatiques se manifestant dans<br />

certaines circonstances données. Il a été mis en évidence<br />

que ces deux fonctions mnésiques se réalisent<br />

dans deux systèmes cérébraux différents: pour le premier,<br />

au travers de l’hippocampe et des lobes temporaux;<br />

pour le deuxième, dans les structures subcorticales,<br />

les noyaux gris centraux, le cervelet et l’amygdale.<br />

Partant d’une psychopathologie découlant du modèle<br />

des relations d’objet (Objektbeziehungsmodell), Fonagy,<br />

Target et Allison soulignent que les troubles psychiques<br />

ont pour origine les relations à la mère durant la prime<br />

enfance, c’est-à-dire l’époque où les relations d’objet ne<br />

pouvaient aucunement être conscientes. A cet âge, l’enfant<br />

ne peut mémoriser ce qu’il vit sous forme d’événements<br />

biographiques (l’appareil cérébral et psychique<br />

du bébé n’y étant pas encore approprié); par contre<br />

toutes ses expériences et vécus relationnels vont former<br />

des modèles inconscients, enregistrés dans la mémoire<br />

implicite, qui vont par la suite imprégner inconsciemment<br />

ses schémas interactionnels adultes avec autrui.<br />

De là, les auteurs vont expliquer les troubles comportementaux<br />

et relationnels, observables en clinique, à partir<br />

de la réactivation de modèles perturbés de relations<br />

d’objet précoces. De manière cohérente, ils remettent<br />

donc également en cause ce qu’on peut appeler le deuxième<br />

modèle thérapeutique freudien (où l’efficacité<br />

thérapeutique n’est plus considérée dans le ressouvenir<br />

des événements refoulés de l’enfance, mais dans la levée<br />

des résistances mêmes qui entretiennent le refoulement)<br />

au profit d’un changement de pondération dans<br />

les modèles de relations d’objet implicites à disposition<br />

du patient. Dans cette perspective, ce ne serait pas<br />

l’émergence du souvenir, ni même l’abréaction de l’affect<br />

qui lui est originellement lié, ni encore la levée des<br />

résistances qui l’empêchaient de devenir conscient qui<br />

sont thérapeutiques, mais la prise de conscience par<br />

le patient de son modèle relationnel pathologique et sa<br />

transformation – au sein de la relation transférentielle<br />

et grâce à elle – en un modèle plus intégré.<br />

Peut-être une vieille question<br />

A l’appui de leur thèse selon laquelle le ressouvenir des<br />

événements biographiques de l’enfance n’a pas en soi<br />

d’effet thérapeutique se trouve également l’observation<br />

que les souvenirs biographiques de la mémoire déclarative<br />

ne sont pas toujours authentiques. Ils sont parfois<br />

faux, reconstruits ou imprégnés de phantasmes. D’une<br />

manière semblable, bien que sous un angle différent,


c’est également une critique qui apparaissait déjà dans<br />

l’ouvrage de S. Viderman (La construction de l’espace analytique,<br />

1970) – malheureusement absent de la bibliographie<br />

de l’article de Fonagy et al. – où est remis en<br />

cause le modèle archéologique de la mémoire et l’effet<br />

thérapeutique de la mise à jour des souvenirs enfouis<br />

et perdus. Il n’est même pas insensé de faire remonter<br />

cette question bien plus en avant dans l’histoire de la<br />

psychanalyse. En effet, même si Freud est connu pour<br />

cette célèbre formule – «les hystériques souffrent de réminiscence»<br />

– même s’il est toujours resté ambivalent<br />

sur la question de l’origine historique du trauma (allant<br />

même chercher les «sources du Nil» jusque dans la<br />

phylogénèse), c’est bien lui qui, avant même la naissance<br />

de la psychanalyse, écrit à son ami Fließ (Lettre<br />

du 21.9.1897) qu’il ne croit plus à sa «neurotica», c’està-dire<br />

à la théorie du traumatisme fondé sur un événement<br />

historique réel de séduction d’un parent sur l’enfant,<br />

événement dont le souvenir aurait été refoulé dans<br />

l’inconscient et dont le ressouvenir aurait dû libérer le<br />

patient de ses symptômes. Est ici, en germe, l’idée que<br />

ni l’hypnose (du reste déjà abandonnée à ce moment)<br />

ni même l’association libre à venir n’ont pour but de reconstituer<br />

au plus près une biographie infantile, que là<br />

ne résident ni le but ni l’effet thérapeutiques.<br />

Cette relativisation de l’importance du rôle thérapeutique<br />

dans le seul ressouvenir d’événements biographiques<br />

de l’enfance, telle que soulevée par l’article de<br />

Fonagy et al., n’apparaît donc finalement pas être tout<br />

à fait neuve. Ce qui semble nouveau est par contre le<br />

point de vue à partir duquel cette observation clinique<br />

se trouve aujourd’hui corroborée, autant par les modèles<br />

des sciences cognitives que par ceux de la neuropsychologie.<br />

Bibliographie<br />

Une bibliographie plus complète peut être obtenue<br />

auprès de l’auteur.<br />

Ansermet, F., & Magistretti, P. (2004). A chacun son cerveau.<br />

Plasticité neuronale et inconscient. Paris: Odile Jacob.<br />

Ansermet, F., & Magistretti, P. (2010). Neurosciences et<br />

psychanalyse. Paris: Odile Jacob.<br />

Fonagy, P., Target, M., & Allison, L. (2003). Gedächtnis<br />

und therapeutische Wirkung. Psyche, 57(09/10), 841-856.<br />

Freud, S. (1950). Aus den Anfängen der Psychoanalyse.<br />

Briefe an Wilhelm Fließ. Abhandlungen und Notizen aus<br />

den Jahren 1887-1902. Frankfurt a. M.: S. Fischer.<br />

Laplanche, J. (1987). Nouveaux fondements pour la psychanalyse.<br />

La séduction originaire. Paris: PUF.<br />

Viderman, S. (1970). La construction de l’espace analytique.<br />

Paris: Denoël.<br />

L’auteur<br />

Vincent Dallèves a mené des études de philosophie et de<br />

psychologie à l’Université de Lausanne, où il travaille actuellement<br />

comme assistant-doctorant à l’Institut de Psychologie,<br />

au département d’Histoire et d’Epistémologie<br />

de la Psychologie. Par ailleurs, il suit une formation continue<br />

en psychothérapie psychanalytique à l’Université de<br />

Zurich. Ses recherches actuelles portent sur le modèle de<br />

la mémoire dans la psychanalyse freudienne.<br />

Adresse<br />

Vincent DALLÈVES, Psychologue <strong>FSP</strong>-APPOPS, Assistant<br />

diplômé, doctorant, Université de Lausanne – Institut<br />

de Psychologie, Dorigny – Anthropole 5194, 1015 Lausanne.<br />

vincent.dalleves@unil.ch<br />

15<br />

Vincent Dallèves<br />

Zusammenfassung<br />

Der Freud’schen Psychoanalyse liegt in Theorie und Praxis<br />

eine implizite Vorstellung des Gedächtnisses und dessen<br />

Funktionierens zugrunde. Die heutigen Erkenntnisse<br />

aus den Neurowissenschaften über die Gedächtnismechanismen<br />

führen zu einem Dialog zwischen den beiden<br />

Fachgebieten Neurobiologie und Psychotherapie.<br />

Die gegenwärtige Zusammenarbeit zwischen den Professoren<br />

Ansermet und Magistretti zeigt beispielhaft, dass<br />

dieser Dialog auf dem Gebiet der Neurobiologie stattfindet.<br />

Auch in der Psychotherapie erfolgt dieser Austausch,<br />

wie die Überlegungen der Psychoanalytiker Fonagy und<br />

Target zu der therapeutischen Wirkung des Erinnerns beweisen.


16<br />

DOSSIER: Avenir de la psychanalyse<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

Le cadre et la<br />

psychanalyse<br />

Histoire, fondements théoriques, évolution<br />

Penser le cadre dans sa dimension historique<br />

signifie lui donner un statut vivant,<br />

en mouvance, qui s’est modifié dans le<br />

temps, non seulement en ce qui concerne<br />

son application mais surtout en ce qui<br />

concerne sa conceptualisation. Son histoire<br />

nous parle d’une constante interaction<br />

entre un dispositif qui vise à soigner<br />

des troubles psychiques et une théorie du<br />

fonctionnement psychique.<br />

La notion de cadre n’a été ainsi dénommée que dans<br />

les années 1960, bien que S. Freud en ait déjà décrit<br />

les différents éléments dès 1904, sous le nom de «procédé».<br />

On est à l’aube de la méthode psychanalytique<br />

et S. Freud s’écarte de la méthode cathartique de J.<br />

Breuer, qui à son tour s’était déjà éloignée de la suggestion,<br />

pour abandonner définitivement l’hypnose. Son<br />

procédé avait comme but de parvenir aux pensées incidentes<br />

responsables des névroses*, et de récupérer les<br />

souvenirs pathogènes sans mettre le patient hors état<br />

de conscience. L’élargissement du champ de conscience<br />

était obtenu à travers et grâce au travail psychique du<br />

patient. L’ambition de l’analyse était de faire prendre<br />

conscience des causes des symptômes, selon sa célèbre<br />

phrase «Wo Es war soll Ich werden», et pas seulement<br />

de les faire disparaître afin d’en éviter le retour. Il arrivait<br />

fréquemment en effet, avec l’hypnose, qu’un symptôme<br />

revienne tôt ou tard sous une forme ou une autre.<br />

Deux règles et deux attitudes<br />

Ce procédé est décrit dans différents articles recueillis<br />

dans l’ouvrage «La technique psychanalytique», écrits<br />

qui s’étendent de 1904 à 1919. Bien que le sujet principal<br />

de ces articles soit toujours le processus analytique<br />

dans ces manifestations dans la cure, la notion d’un ensemble<br />

de règles pour obtenir ce processus est reconnue<br />

comme nécessaire et décrite. Il s’agit de deux règles<br />

pour le patient: 1. la libre association des idées ou règle<br />

de la non-omission. Le patient est invité à exprimer tout<br />

ce qui lui vient à l’esprit, comme cela lui vient, et surtout<br />

à ne pas omettre les pensées perturbantes qu’il<br />

considère hors lieu; cette règle permet aux pensées<br />

refoulées d’entrer dans le domaine du conscient;<br />

2. la règle de l’abstinence. Le patient doit se limiter aux<br />

relations verbales, ce qui exclut les relations privées,<br />

sociales, sexuelles ou agressives. Cette règle est au service<br />

de l’activité représentative, et donne les meilleures<br />

conditions à l’analyse du transfert*. L’analyste, en effet,<br />

ne doit être que le miroir de ce que le patient projette<br />

sur lui.<br />

Dans le procédé, S. Freud décrit aussi deux attitudes<br />

que doit avoir l’analyste: 1. La neutralité bienveillante.<br />

L’analyste ne donne pas satisfaction, par exemple avec<br />

des commentaires, aux désirs transférentiels du patient;<br />

il ne donne pas de conseils mais il essaie de comprendre<br />

ces désirs au lieu de les juger. Cette attitude réduit au<br />

maximum l’effet parasite de l’analyste sur les productions<br />

psychiques du patient. 2. L’attention flottante.<br />

L’analyste doit écouter le patient sans se soucier de se<br />

focaliser sur une chose ou l’autre; il ne doit pas orienter<br />

ses pensées, mais se laisser surprendre par sa propre<br />

activité représentative en écho de celle du patient.<br />

Ecouter sans rien privilégier est lié au fait que la signification<br />

des choses ne se révèle souvent que plus tard.<br />

L’Espace et le Temps<br />

Le cadre prévoit aussi un dispositif spatiotemporel. La<br />

position sur le divan est une installation qui permet au<br />

patient de suspendre l’activité motrice, sollicitant ainsi<br />

le système de représentation, la parole remplaçant toute<br />

action. De plus elle soustrait la perception de l’analyste,<br />

en focalisant l’attention du patient sur sa propre activité<br />

psychique.<br />

Même les précisions sur la durée des séances et leur<br />

fréquence font partie du cadre. Le dispositif analytique<br />

prévoit un rythme régulier et soutenu de séances par<br />

semaine, qui permettent une intensité suffisante pour<br />

qu’un processus analytique puisse se dérouler sans se<br />

perdre en route, en le maintenant bien vivant et perceptible.<br />

La durée fixe d’environ 45 minutes est inévitablement<br />

arbitraire, mais l’expérience montre qu’il s’agit<br />

d’un temps qui donne un bon rythme au processus en


séance. Par contre, une fois établie la durée, elle doit<br />

rester invariable, manifestant ainsi une neutralité par<br />

rapport au matériel apporté: tout est important, et rien<br />

ne peut modifier la durée de la séance.<br />

Vacances et honoraires, bien que variables d’analyste à<br />

analyste, font partie du cadre et doivent être précisés.<br />

Si les vacances ponctuent le rythme présence/absence<br />

et introduisent la séparation, l’honoraire resitue la cure<br />

dans le cadre d’un travail fourni, en remettant à leur<br />

juste place les liens qui se tissent inévitablement dans<br />

cette relation particulière.<br />

S. Freud précise bien que les dispositions à prendre ne<br />

sont que des conseils, qui ont leur raison d’être, mais<br />

qui ne doivent pas être pensés comme des obligations<br />

inconditionnelles, car il faut aussi tenir compte des<br />

différentes constellations psychiques que présentent<br />

les patients. Il ne s’agit pas de règles à appliquer, mais<br />

d’une procédure à ajuster selon le patient.<br />

Toutes ces règles, qui constituent le procédé, sont<br />

conçues pour engendrer le processus analytique et donnent<br />

la possibilité à l’analyste d’interpréter le matériel<br />

psychique produit.<br />

A. Green, parmi d’autres, nous fait remarquer que le<br />

procédé proposé par S. Freud présente une homologie<br />

avec la structure de l’appareil psychique, telle qu’il la<br />

concevait à l’époque de L’interprétation des rêves (système<br />

inconscient, pré-conscient et conscient). Le fonctionnement<br />

psychique en séance, grâce à cet ensemble de<br />

dispositions pratiques, se rapprochait de la production<br />

du rêve.<br />

Des difficultés cliniques<br />

Bien que S. Freud ait rencontré différentes difficultés<br />

cliniques émergeant durant les traitements, il ne les a<br />

jamais pensées en relation au procédé; il a toujours saisi<br />

l’occasion pour approfondir les connaissances de l’appareil<br />

psychique et de son fonctionnement.<br />

C’est S. Ferenczi qui y pensera en premier. Il considérait<br />

que, pour certains patients, la répétitivité du procédé<br />

pouvait faire revivre des traumatismes vécus, activer<br />

de fortes résistances et en bloquer l’analyse. Son<br />

attitude devint plus active, avec des injonctions et des<br />

prohibitions, pour amener le patient à ne pas éviter des<br />

contenus psychiques pénibles. Si, d’une part, ces aménagements<br />

se voulaient moins inducteurs de traumas,<br />

de l’autre il dut constater un effet paradoxal: plus il<br />

ajustait le cadre, plus la répétition de traumas se renforçait,<br />

en posant des aménagements de plus en plus<br />

conséquents. S. Freud prendra clairement distance de<br />

la pratique de S. Ferenczi en ce qui concerne l’activité<br />

du thérapeute. Pour lui l’analyste doit rester dans<br />

l’abstinence, pour que le patient ne trouve pas dans<br />

la cure et dans le transfert une satisfaction substitutive<br />

aux symptômes. Si S. Freud prend une telle posi-<br />

tion, contradictoire si on pense que ces règles n’étaient<br />

considérées par lui-même que comme des conseils, c’est<br />

avant tout parce que certains aménagements proposés<br />

par S. Ferenczi risquaient de provoquer un retour à<br />

l’hypnose, ce que S. Freud ne souhaitait guère.<br />

Une nouvelle réflexion<br />

Il faudra attendre les années 1950 pour que le «procédé»<br />

devienne à nouveau objet de réflexion. Selon R.<br />

Roussillon, pour deux raisons: d’une part la publication<br />

posthume des lettres de S. Freud à W. Fliess (publication<br />

à laquelle S. Freud s’était toujours opposé de son<br />

vivant) signe la mort symbolique du père de la psychanalyse<br />

et laisse champ à la réflexion pour que sa pensée<br />

soit re-pensée. D’autre part l’existence de pathologies<br />

pour lesquelles la psychanalyse n’était pas efficace,<br />

voire praticable, donnait à réfléchir sur la théorie, mais<br />

également sur le procédé et sa pertinence.<br />

Selon A. Green on s’occupe du cadre dans ces annéeslà<br />

aussi parce que J. Lacan en popularisait des distorsions,<br />

ce qui appelait à une réflexion urgente. La diatribe<br />

concernait entre autres la fixité de la durée de la<br />

séance: deux courants se sont affrontés, produisant une<br />

rupture historique au sein de l’Association Internationale<br />

de Psychanalyse. Pour J. Lacan, la variabilité de la<br />

séance imposée par l’analyste avait une valeur interprétative<br />

en soi; la fixité de la durée de la séance ne faisait<br />

qu’entrer en collusion avec les résistances* du patient.<br />

Pour l’autre courant, cette variabilité était une forme de<br />

technique active et ouvrait les portes aux agis de l’analyste,<br />

lequel agirait à la place de comprendre. Sans entrer<br />

dans les détails des deux courants, nous mentionnons<br />

cet exemple, car la théorie sous-jacente a, dans<br />

ce cas en ce qui concerne les résistances et le contretransfert,<br />

des répercussions sur le procédé.<br />

Deux réalités<br />

Dans les années 1950, D. Winnicott est le premier à<br />

poser une différence nette entre technique psychanalytique<br />

(entendue comme matériel inconscient et technique<br />

interprétative) et situation psychanalytique dans<br />

laquelle ce travail se déroule. Cette situation, appelée<br />

par D. Winnicott «setting», devient l’environnement<br />

qui contient et constitue le lieu qui permet la régression<br />

nécessaire pour retrouver son vrai Self.<br />

Dans sa théorie<br />

sur le développement psychique, il souligne l’importance<br />

de l’unité de la mère – qui doit être suffisamment<br />

bonne – et son enfant, dans un «holding» que la cure<br />

psychanalytique devrait reconstruire. On comprend<br />

alors l’intérêt de D. Winnicott pour le contenant du<br />

processus. Il doit, comme la mère, favoriser le développement<br />

d’une aire transitionnelle, zone intermédiaire<br />

entre réalité extérieure et réalité intérieure, où le psy-<br />

17


18<br />

DOSSIER: Avenir de la psychanalyse<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

chisme peut être externalisé et rendre possible le jeu<br />

entre ces deux réalités.<br />

Nous retrouvons une sorte d’isomorphisme entre la<br />

théorie du développement psychique et la conception<br />

de ce que contient la cure. A. Green nous fera remarquer<br />

comment, avec D. Winnicott, le jeu remplacera le<br />

rêve comme paradigme de l’analyse.<br />

La notion de cadre<br />

Dans les années 1960, J. Bleger utilise en premier le<br />

terme de cadre. Il précise que «la situation analytique<br />

est l’ensemble des phénomènes inclus dans la relation<br />

thérapeutique entre analyste et patient. Cette situation<br />

comprend des phénomènes qui constituent le processus,<br />

lequel est l’objet d’étude, d’analyse et d’interprétation;<br />

mais elle comprend également un cadre, c’està-dire<br />

un non-processus, en ce sens qu’il est fait de<br />

constantes, à l’intérieur duquel le processus lui-même a<br />

eu lieu.» (J. Bleger, p. 225).<br />

J. Bleger théorise aussi que le cadre devient le dépositaire<br />

de la partie la plus primitive de la personnalité,<br />

notamment celle psychotique, moins différenciée,<br />

qui résulte ainsi clivée du processus intégrateur. Le<br />

cadre dans ces cas doit alors aussi devenir objet d’analyse<br />

dans la cure, au même titre que le matériel psychique<br />

produit, afin de récupérer et intégrer ces parties<br />

«muettes» de la personnalité du patient. En paraphrasant<br />

R. Roussillon, le cadre vise aussi à symboliser<br />

quelque chose qui est à symboliser, et pas seulement<br />

permettre la symbolisation .<br />

Dans les années 1980, D. Anzieu propose aussi une<br />

théorisation du cadre qui tient compte de l’articulation<br />

entre les éléments qui le constituent et sa théorie du<br />

développement psychique. Selon lui, la règle de l’abstinence<br />

et la règle de la libre association activent les deux<br />

enveloppes qui constituent le psychisme, à savoir le<br />

pare-excitation, système protecteur, et la surface d’inscription,<br />

système de signification. Si la première met à<br />

l’abri de l’excitation interne et la canalise dans la création<br />

du transfert, la deuxième favorise la production du<br />

matériel en vue de sa communication.<br />

Le développement du Moi et de l’appareil psychique,<br />

défini par lui comme un appareil à penser les pensées,<br />

contenir les affects et transformer l’économie pulsionnelle*,<br />

se fait par la différenciation progressive de ces<br />

deux enveloppes. Leur emboîtement forme la peau psychique<br />

qui permet d’avoir des représentations supportables,<br />

et de garder un jeu souple entre intérieur et extérieur.<br />

Selon D. Anzieu, les pathologies qu’on rencontre correspondent<br />

à chacune des trois étapes du développement,<br />

à savoir l’indifférenciation, le décollement et<br />

l’emboîtement, et se manifestent dans des distorsions<br />

correspondantes du cadre, qui sert ainsi de révélateur.<br />

Variation du cadre<br />

Actuellement il existe un certain consensus à l’intérieur<br />

de la communauté psychanalytique en ce qui concerne<br />

la variation du cadre: la cure est au service du patient<br />

et, selon ses particularités psychiques, il s’agit de trouver<br />

un dispositif qui présente plus d’avantages que d’inconvénients<br />

afin que les capacités de représentation<br />

soient favorisées au maximum.<br />

R. Roussillon considère que, selon le type de souffrance<br />

que le patient présente, il est bien possible que la curetype<br />

ne soit pas le dispositif qui favorise au mieux la<br />

symbolisation. Il pense aux pathologies narcissiquesidentitaires,<br />

par exemple, où les ressentis et les vécus<br />

ne se traduisent pas en langage, mais en acte: le patient<br />

vient alors faire sentir, faire voir ce qu’il n’arrive pas à<br />

dire. Le dispositif doit faciliter l’analyse, la rendre possible,<br />

être un bon étayage pour la mise en mots.<br />

B. Brusset rejoint R. Roussillon quand il affirme que la<br />

question est de savoir établir quel est le dispositif optimum<br />

entre un patient et un analyste donné, pour que<br />

la dialectique entre les deux soit la plus féconde possible.<br />

Comme le dit aussi F. Duparc, il s’agit de repérer<br />

le défaut dans les représentations dont l’appareil psychique<br />

dispose, et de penser le meilleur cadre en fonction<br />

de la nature de ce défaut.<br />

A. Gibeault considère également qu’il faut évaluer les<br />

capacités de représentation du patient, au niveau du<br />

récit, de l’organisation fantasmatique et onirique. Il<br />

s’agit alors de proposer le traitement qui favorise le<br />

mieux l’élaboration du conflit intrapsychique, compte<br />

tenu de la capacité du patient à organiser la régression<br />

sans risquer une désorganisation ou un effondrement.<br />

La différence majeure entre une psychanalyse et une<br />

psychothérapie analytique se traduit au niveau du cadre<br />

par un nombre moins fréquent de séances et un effet<br />

moins déréalisant du face-à-face. Cet aménagement<br />

a forcément des conséquences sur le processus analytique,<br />

parce qu’il amène une différence de nature, de<br />

forme et de fonction de la régression, du transfert et des<br />

résistances. Par conséquent la variation du cadre va de<br />

pair avec la variation du but de la cure. Ce qui est visé<br />

n’est plus uniquement l’interprétation des conflits inconscients,<br />

la levée du refoulement, l’élaboration pour<br />

une meilleure solution psychique des conflits, mais plutôt<br />

la relance du travail représentatif et symbolique.<br />

Représentation et symbolisation sont plus à construire,<br />

à travers le cadre, qu’à interpréter, en devenant le but<br />

du travail thérapeutique.<br />

O. Kernberg pense aussi que les objectifs des deux<br />

formes de cure sont différents, même si elles ont une<br />

théorisation commune. Une psychanalyse a comme but<br />

une mutation structurelle de fond, avec l’intégration au<br />

Moi conscient des conflits refoulés ou clivés; la psychothérapie<br />

analytique par contre vise à une organisation


partielle de la structure psychique dans un contexte<br />

significatif de changement au niveau des symptômes.<br />

Elle garde pourtant une technique essentiellement<br />

psychanalytique pour analyser les conflits inconscients<br />

activés dans le transfert. Mais ce qui diffère entre les<br />

deux est produit par la variation du cadre.<br />

En guise de conclusion…<br />

L’objectif de cet article était d’essayer de mettre en<br />

relief comment la pertinence du cadre est pensée en<br />

fonction des relations qu’il entretient avec les différentes<br />

théories du développement et du fonctionnement<br />

psychique. Cette pertinence aujourd’hui n’est pas remise<br />

en cause, mais on parvient à varier le cadre, en<br />

créant ainsi un processus analytique différent, qui répond<br />

pourtant mieux aux besoins/possibilités psychiques<br />

du patient.<br />

Nous ne sommes plus à l’ère de la conceptualisation du<br />

cadre, mais dans celle de la conceptualisation de son<br />

aménagement. La variation du cadre trouve son origine<br />

dans les difficultés de certains patients à pouvoir utiliser<br />

les règles et le dispositif spatiotemporel du cadre de<br />

la cure-type, pour réussir à jouer, avec un certain plaisir,<br />

avec leurs propres représentations.<br />

Nathalie Humair Guidotti<br />

Bibliographie<br />

Une bibliographie plus complète peut être obtenue<br />

auprès de l’auteure.<br />

Anzieu, D. (1986). Cadre psychanalytique et enveloppes<br />

psychiques. Journal de la psychanalyse de l’enfant, Le<br />

cadre, n°2. Paris: Bayard.<br />

Bleger. J. (1979). Psychanalyse du cadre psychanalytique.<br />

Crise, rupture et dépassement. Paris: Dunod.<br />

Freud. S. (2007). La technique psychanalytique.<br />

Paris: P.U.F.<br />

Roussillon. R. (1995). Logiques et archéologies du cadre<br />

psychanalytique. Paris: P.U.F.<br />

Winnicott. D. (1975). Dalla pediatria alla psicanalisi.<br />

Firenze: Martinelli & Co.<br />

L’auteure<br />

Nathalie Humair Guidotti s’est formée comme psychothérapeute<br />

au Service médico-pédagogique de Genève.<br />

Elle a travaillé à la consultation pour enfants, à celle pour<br />

adolescents, et dans l’unité d’intervention de crise de ce<br />

même service. Elle travaille en cabinet privé et comme<br />

psychothérapeute déléguée auprès du Dr M. Christe, psychiatre<br />

et psychanalyste, à Bellinzone.<br />

Adresse<br />

Nathalie Humair Guidotti, c/o Dr M. Christe, Via Alberto di<br />

Sacco 6, 6500 Bellinzona.<br />

n.humair@swissonline.ch.<br />

19<br />

Glossaire<br />

• Contre-transfert: ensemble de réactions inconscientes<br />

de l’analyste au transfert du patient.<br />

• Cure-type: thérapie suivie selon les règles proposés<br />

par Freud.<br />

• Economie pulsionnelle: le processus psychique consiste<br />

en la circulation et répartition d’une énergie quantifiable<br />

(énergie pulsionnelle).<br />

• Névrose: affection psychogène où les symptômes sont<br />

l’expression symbolique d’un conflit psychique.<br />

• Régression: retour à des formes antérieures du développement<br />

de la pensée et de la relation d’objet.<br />

• Résistance: tout ce qui s’oppose, dans les paroles et<br />

actions du patient, à l’accès de son inconscient.<br />

• Transfert: processus par lequel les désirs inconscients<br />

s’actualisent dans le cadre de la cure.<br />

Zusammenfassung<br />

In seinem Beitrag vermittelt der Autor einen Überblick<br />

über die theoretischen Grundlagen der Psychoanalyse,<br />

angefangen beim von Freud beschriebenen Vorgehen bis<br />

hin zu den verschiedenen Konzeptualisationen, die sich<br />

seit den 1950er Jahren entwickelt haben.<br />

Diese wurden immer anhand einer Theorie über das psychische<br />

Funktionieren formuliert, so dass vielfältige – angesichts<br />

neuer Krankheitsbilder notwendige – Behandlungsmöglichkeiten<br />

greifbar waren.


20<br />

Vorstand – Comité – Comitato<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

actu – <strong>FSP</strong> – aktuell<br />

psychoscope 4/20<strong>12</strong><br />

Über sichere und weniger<br />

sichere Baustellen<br />

Das PsyG verändert unser Berufsumfeld<br />

schneller als vorgesehen, und<br />

wir stellen täglich fest, dass mit dem<br />

PsyG ein Stein ins Rollen gebracht<br />

wurde. Es gilt nun die Lawine zu<br />

bändigen, damit unsere Mitglieder<br />

auf der sicheren Seite stehen. Nebst<br />

dem Tagesgeschäft, das gemeistert<br />

werden muss, damit die Leistungen<br />

für Mitglieder reibungslos funktionieren,<br />

muss unsere Geschäftsstelle etliche<br />

Herausforderungen und viele offene<br />

Baustellen verwalten. Und nicht<br />

alle sind ganz abgesichert:<br />

Psychotherapie in der Grundversicherung<br />

wurde vor einigen Wochen<br />

in allen Medien debattiert. Wir haben<br />

mitgeredet und uns für das Anordnungsmodell<br />

ausgesprochen, das<br />

die delegierte Psychotherapie ersetzen<br />

soll. So weit, so gut. Es gilt nun<br />

fundierte Daten und Fakten zur psychotherapeutischen<br />

Tätigkeit zu erheben,<br />

um eine solide Grundlage für<br />

die weiteren Verhandlungen mit den<br />

institutionellen Partnern wie BAG,<br />

Ärzteschaft und Versicherern herzustellen.<br />

Eine Umfrage bei unseren<br />

<strong>FSP</strong>-Psychotherapeutinnen und -therapeuten<br />

ist für den Frühsommer geplant.<br />

Baustelle Orange.<br />

Die Fragen rund um die kommende<br />

Akkreditierung der im PsyG geregelten<br />

Weiterbildungen sind ein Dauerthema.<br />

Eine riesige Baustelle mit<br />

vielen unter- und oberirdischen Interventionen.<br />

Die Qualitätsstandards<br />

für die zu akkreditierenden Weiterbildungen<br />

sind erst im Rohbau oder es<br />

Aus dem Vorstand<br />

Du Comité<br />

Dal Comitato<br />

existieren erst Skizzen. Die provisorische<br />

Akkreditierung der psychotherapeutischen<br />

Weiterbildungen ist zwar<br />

am Laufen, aber es gibt noch viele<br />

Fragen zu klären. Der Informationsbedarf<br />

ist riesig und beansprucht einen<br />

grossen Teil der Geschäftsstellen-<br />

Ressourcen. Um richtig informieren<br />

zu können, sind noch zu viele Fragen<br />

offen. Baustelle Rot.<br />

Managed Care, ein gesellschaftlich<br />

brisantes Thema mit einem hohen<br />

politischen Stellenwert. Auch<br />

die <strong>FSP</strong> wird sich positionieren müssen<br />

– in einem widersprüchlichen<br />

Umfeld: die Hausärzteschaft ist für<br />

das Modell, die Psychiatrie dagegen.<br />

Ende Monat werden wir an der Präsidialkonferenz<br />

mit unseren Gliedverbandspräsidentinnen<br />

und -präsidenten<br />

das Thema behandeln. Wir sind<br />

sicher, dass wir zu einer fundierten<br />

Position kommen, die auch auf politischer<br />

Ebene beachtet wird. Baustelle<br />

Orange.<br />

Der Einfluss der <strong>FSP</strong> hängt stark<br />

von ihren Ressourcen ab. Unsere<br />

Gliedverbände haben sich zur <strong>FSP</strong>-<br />

Strategie 2013–2017 zur Bewältigung<br />

der aktuellen Baustellen und kommenden<br />

Herausforderungen sehr positiv<br />

geäussert. Wir hoffen auf breite<br />

Zustimmung zur Mitgliederbeitragserhöhung,<br />

damit wir die kommenden<br />

Herausforderungen meistern<br />

können.<br />

Ihr <strong>FSP</strong>-Vorstand<br />

Sybille Eberhard<br />

Chantiers sûrs et moins sûrs<br />

La LPsy amène dans nos professions<br />

des changements plus rapides que<br />

prévu, et nous constatons jour après<br />

jour qu’avec la LPsy, c’est tout un<br />

mécanisme qui s’est mis en branle.<br />

A nous maintenant de rassurer nos<br />

membres en empêchant que la machine<br />

ne s’emballe. A côté des tâches<br />

quotidiennes que nous devons remplir<br />

de façon à ce que le service à nos<br />

membres continue de fonctionner<br />

sans à-coups, notre Secrétariat général<br />

doit relever maints défis et gérer<br />

nombre de chantiers ouverts. Et tous<br />

ne sont pas totalement sécurisés.<br />

La psychothérapie dans l’assurance<br />

de base a fait l’objet d’un débat dans<br />

les médias il y a quelques semaines.<br />

Nous en avons discuté et nous nous<br />

sommes prononcés pour un modèle<br />

de prescription appelé à remplacer la<br />

psychothérapie déléguée. Ni plus, ni<br />

moins. Il est dès aujourd’hui nécessaire<br />

d’être parfaitement au clair sur<br />

les données et les chiffres concernant<br />

l’activité de psychothérapeute afin de<br />

disposer d’une base solide pour négocier<br />

avec nos partenaires institutionnels<br />

comme l’O<strong>FSP</strong>, les médecins ou<br />

les assureurs. Un questionnaire destiné<br />

à nos membres psychothérapeutes<br />

est en préparation pour le début de<br />

l’été. Chantier en attente.<br />

Le problème de la future accréditation<br />

des formations postgrades réglementées<br />

par la LPsy est une affaire<br />

de longue haleine: un chantier géant<br />

avec une foule d’interventions, en surface<br />

ou souterraines. Les standards<br />

de qualité des formations postgrades<br />

Alfred Künzler


21<br />

Roberto Sansossio Peter Sonderegger Karin Stuhlmann Anne-Christine Volkart<br />

soumises à accréditation ne sont pour<br />

l’instant qu’à l’état de gros œuvre<br />

ou n’existent que sous la forme d’esquisses.<br />

L’accréditation provisoire des<br />

formations postgrades en psychothérapie<br />

est en cours mais soulève encore<br />

beaucoup de questions. Le besoin<br />

d’information est énorme et mobilise<br />

une grande part des ressources du Secrétariat,<br />

et les réponses sont en partie<br />

insatisfaisantes. Trop de questions<br />

sont encore ouvertes pour pouvoir<br />

donner des renseignements exacts.<br />

Chantier à l’arrêt.<br />

Le managed care est un sujet brûlant<br />

et d’une grande importance sur le<br />

plan politique. Là aussi, la <strong>FSP</strong> aura<br />

à déterminer sa position, dans un domaine<br />

très controversé: les médecins<br />

de famille sont pour, les psychiatres<br />

contre. A la fin du mois, dans le<br />

cadre de la Conférence présidentielle,<br />

nous discuterons la question avec les<br />

président(e)s des associations affiliées.<br />

Nous sommes convaincus que nous<br />

arriverons à une solution solide, qui<br />

tienne compte aussi de l’aspect politique.<br />

Chantier en attente.<br />

L’influence de la <strong>FSP</strong> dépend beaucoup<br />

de ses ressources. Les associations<br />

affiliées à la <strong>FSP</strong> se sont largement<br />

prononcées en faveur d’une<br />

stratégie 2013-2017 visant à mener à<br />

leur terme les chantiers en cours et à<br />

relever les défis à venir. Nous comptons<br />

sur une large approbation de la<br />

hausse des cotisations si nous voulons<br />

faire face aux défis qui nous attendent.<br />

Le Comité<br />

Molti cantieri aperti<br />

La LPPsi sta cambiando il nostro<br />

contesto professionale più rapidamente<br />

del previsto: ogni giorno abbiamo<br />

la conferma che la nuova legge ha<br />

messo in modo un processo profondo.<br />

Ora dobbiamo impedire l’effetto<br />

valanga e mettere al sicuro i nostri<br />

soci. Oltre ai compiti di ordinaria<br />

amministrazione necessari per poter<br />

fornire efficacemente prestazioni ai<br />

nostri soci, la nostra Segreteria deve<br />

affrontare una serie di sfide e gestire<br />

molti cantieri aperti. Con sviluppi in<br />

parte ancora incerti.<br />

Alcune settimane fa i media hanno<br />

aperto un dibattito sull’integrazione<br />

della psicoterapia nell’assicurazione<br />

di base. Abbiamo espresso il nostro<br />

punto di vista e ci siamo pronunciati<br />

a favore del «modello di prescrizione»,<br />

che dovrà sostituire la psicoterapia<br />

delegata. Fin qui tutto bene. Si tratta<br />

ora di raccogliere dati fondati e elementi<br />

concreti sull’attività psicoterapeutica<br />

per preparare una base solida<br />

in vista delle ulteriori trattative con<br />

i partner istituzionali quali l’U<strong>FSP</strong>, i<br />

medici e gli assicuratori. A inizio estate<br />

è previsto un sondaggio presso gli<br />

psicoterapeuti <strong>FSP</strong>. Semaforo giallo.<br />

Le questioni legate al futuro accreditamento<br />

dei cicli di perfezionamento<br />

disciplinati dalla LPPsi è un<br />

tema costante, un cantiere enorme<br />

che prevede molti interventi, in superficie<br />

e in sotterraneo. Gli standard<br />

di qualità dei cicli di perfezionamento<br />

da accreditare sono ancora allo stato<br />

grezzo oppure esistono solo sulla carta.<br />

L’accreditamento provvisorio dei<br />

cicli di perfezionamento in psicoterapia<br />

è sì in corso, ma restano ancora<br />

molti punti da chiarire. Il bisogno di<br />

informazione è enorme e mobilita<br />

gran parte delle risorse della Segreteria.<br />

Ci sono ancora troppe questioni<br />

aperte per poter informare in modo<br />

preciso. Semaforo rosso.<br />

Quello del Managed Care è un tema<br />

di grande attualità e importanza sul<br />

piano politico. Anche qui la <strong>FSP</strong><br />

dovrà posizionarsi e dovrà farlo in un<br />

contesto molto controverso: i medici<br />

di famiglia sono favorevoli, gli psichiatri<br />

contrari. A fine mese discuteremo<br />

il tema con i presidenti e le presidentesse<br />

delle associazioni affiliate<br />

nel quadro della Conferenza presidenziale.<br />

Siamo convinti che troveremo<br />

una soluzione condivisa che terrà<br />

conto anche della dimensione politica.<br />

Semaforo giallo.<br />

L’influenza della <strong>FSP</strong> dipende molto<br />

dalle risorse disponibili. Le associazioni<br />

affiliate si sono pronunciate<br />

ampiamente a favore di una strategia<br />

2013-2017 per portare a buon fine i<br />

cantieri aperti e cogliere le sfide future.<br />

Contiamo su un ampio consenso<br />

all’aumento della quota sociale: solo<br />

così potremo superare le sfide che si<br />

profilano all’orizzonte.<br />

Il Comitato <strong>FSP</strong><br />

Vorstand – Comité – Comitato<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong>


Stilles Schaffen<br />

22<br />

ACTU PsyG praktisch <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

Seit das Psychologieberufegesetz (PsyG) im Parlament<br />

angenommen worden ist (März 2011), erreichen uns unzählige<br />

Anfragen zur praktischen Umsetzung per E-Mail<br />

oder Telefon. Diese beantworten wir natürlich immer gerne<br />

und möglichst schnell. Bei einigen Themenbereichen<br />

sind leider zum aktuellen Zeitpunkt noch keine abschliessenden<br />

Antworten möglich. Warum ist das so?<br />

Zur besseren Vermittlung von Informationen<br />

haben wir seit Oktober<br />

2011 eine neue Rubrik im Psychoscope<br />

und auf unserer Website eingerichtet:<br />

die Rubrik «PsyG praktisch». Darin<br />

nimmt die <strong>FSP</strong> sämtliche Fragen und<br />

Bemerkungen zum PsyG in einen<br />

Fragenkatalog auf.<br />

Bis anhin konnten wir Fragen zu folgenden<br />

Themen beantworten:<br />

Titelschutz<br />

(Psychoscope 11/2011)<br />

• Titelschutz «Psychologin»/«Psychologe»,<br />

und warum der Titelschutz<br />

wichtig ist<br />

• Wer den Titel tragen darf und wer<br />

nicht<br />

• Wie es sich mit dem im Ausland<br />

erworbenen Titel «Psychologin»/«Psy<br />

chologe» verhält<br />

• Der Stellenwert des Bachelorabschlusses<br />

in Psychologie<br />

Fachtitel<br />

(Psychoscope <strong>12</strong>/2011)<br />

• Welche Fachtitel vom PsyG betroffen<br />

sind und welche nicht<br />

• Wer mit einem eidgenössischen<br />

Fachtitel in Psychotherapie rechnen<br />

darf<br />

• Wie der <strong>FSP</strong>­Fachtitel umgewandelt<br />

wird<br />

Praxisbewilligungen<br />

(Psychoscope 1­2/20<strong>12</strong>)<br />

• Ob es auch in Zukunft Praxisbewilligungen<br />

braucht<br />

• Wer eine Praxisbewilligung braucht<br />

• Welche Voraussetzungen hierfür<br />

gemäss PsyG zu erfüllen sind<br />

• Ob und wie die jetzige Berufsbewilligung<br />

nach Inkrafttreten des<br />

PsyG gelten wird<br />

• Wie es sich bei einem Kantonswechsel<br />

verhält<br />

• Ob die kantonale Bewilligung<br />

sinnvollerweise bereits heute oder<br />

erst nach Inkrafttreten des PsyG<br />

beantragt werden soll<br />

Fehlende Antworten<br />

Die praktische Umsetzung des PsyG<br />

ist ein Vorgang, der noch etliche<br />

Etappen des gesetzgeberischen Prozesses<br />

durchlaufen muss. Insbesondere<br />

muss der Verordnungsentwurf<br />

den interessierten Kreisen zur Stellungnahme<br />

unterbreitet werden. Deshalb<br />

können einige wenige Fragen<br />

schnell und abschliessend beantwortet,<br />

andere jedoch nur häppchenweise<br />

und sukzessive kommentiert werden,<br />

als Etappe der Umsetzung oder<br />

als Teilinformation.<br />

Auf viele – teilweise auch grundlegende<br />

– Fragen können derzeit daher<br />

keine vollständigen Antworten<br />

gegeben werden. So weiss man zum<br />

Beispiel noch nicht, wann das PsyG<br />

tatsächlich in Kraft treten wird – «voraussichtlich<br />

im Januar 2013», aber<br />

eine definitive Aussage des Bundesrates<br />

diesbezüglich fehlt. Der definitive<br />

Termin kann erst genannt werden,<br />

wenn die Ergebnisse der Vernehmlassung<br />

zum Verordnungsentwurf vorliegen<br />

und absehbar wird, wie gross<br />

der Überarbeitungsbedarf ist und<br />

welche Aspekte noch geregelt werden<br />

müssen. Auch der Fragenkomplex<br />

zur provisorischen und definitiven<br />

Akkreditierung der Weiterbildungen<br />

kann nur teilweise aufgeklärt werden<br />

und bedarf noch einiger Koordination<br />

zwischen dem BAG, der <strong>FSP</strong>,<br />

anderen psychologischen Verbänden<br />

sowie den Anbietenden.<br />

Das erwartet Sie<br />

Insbesondere folgende Fragen können<br />

noch nicht ausführlich beantwortet<br />

werden, wir greifen sie aber<br />

auf, sobald wir mehr wissen:<br />

• Welche Konsequenzen hat es,<br />

wenn die Psychotherapie­Weiterbildung<br />

bereits begonnen wurde<br />

und erst nach dem Inkrafttreten<br />

des PsyG abgeschlossen sein wird?<br />

• Was gilt es zu beachten, wenn die<br />

Psychotherapie­Weiterbildung erst<br />

nach Inkrafttreten des PsyG, ab<br />

2013, in Betracht gezogen wird?<br />

• Führt ein <strong>FSP</strong>­Fachtitel in Neuropsychologie<br />

zum eidgenössischen<br />

Weiterbildungstitel?<br />

• Welche Weiterbildungen werden<br />

anerkannt werden, welche nicht?<br />

• Wie steht es mit den Fachtiteln<br />

aufgrund individueller Curricula?<br />

Infos aus erster Hand<br />

Mit unserer Rubrik «PsyG praktisch»<br />

wollen wir möglichst aktuelle<br />

Informationen vermitteln. Themen,<br />

die eine starke Entwicklungsphase<br />

durchlaufen, sind kommunikativ sehr<br />

schwierig zu behandeln. Eine Antwort<br />

von heute kann daher morgen<br />

ergänzt und übermorgen leicht modifiziert<br />

werden. Deshalb findet sich<br />

online immer das Datum der Antwort,<br />

um deutlich zu machen, dass es<br />

sich dabei um den jeweils aktuellen<br />

Wissensstand handelt.<br />

Deshalb bitten wir unsere Mitglieder<br />

um Verständnis, wenn sie unter<br />

«PsyG praktisch» keine Neuigkeiten<br />

finden. Wir sind nicht untätig, sondern<br />

warten auf Informationen und<br />

bereiten die Antworten für Sie vor.<br />

Tiziana Frassineti<br />

Leiterin Kommunikation und Marketing<br />

Informationen:<br />

www.psychologie.ch > PsyG praktisch


Professionnel et discret<br />

Depuis l’adoption de la Loi sur les professions de la psychologie<br />

(LPsy) au Parlement (mars 2011), un nombre<br />

incroyable de questions nous sont parvenues par e-mail<br />

ou par téléphone: elles concernent toutes la mise en<br />

place de la loi sur le plan pratique. Il est évident que nous<br />

faisons tout pour y répondre le plus vite possible. Sur<br />

certains points cependant, nous ne pouvons pas encore<br />

fournir de réponses définitives. Pour quelle raison ?<br />

Pour améliorer la circulation de l’information,<br />

nous avons créé depuis octobre<br />

2011 une nouvelle rubrique dans Psychoscope<br />

et sur notre site Internet, «La<br />

LPsy en pratique». La <strong>FSP</strong> y recueille<br />

dans un catalogue toutes les questions<br />

ou remarques sur la LPsy. Jusqu’ici nous<br />

avons pu répondre à des questions sur<br />

les sujets suivants:<br />

Protection du titre<br />

(Psychoscope 11/2011)<br />

• Protection du titre de «psychologue»,<br />

importance de cette protection.<br />

• Qui a le droit de porter ce titre, et qui<br />

ne l’a pas ?<br />

• Que se passe-t-il si le titre de psychologue<br />

a été obtenu à l’étranger ?<br />

• Statut et valeur du bachelor en psychologie.<br />

Titre de spécialisation<br />

(Psychoscope <strong>12</strong>/2011)<br />

• Quels sont les titres de spécialisation<br />

touchés par LPsy ? Lesquels ne le<br />

sont pas ?<br />

• Qui peut compter sur un titre de<br />

spécialisation en psychothérapie ?<br />

• Quel changement la loi implique-t-elle<br />

pour le titre de spécialisation <strong>FSP</strong> ?<br />

Autorisations de pratique<br />

(Psychoscope 1-2/20<strong>12</strong>)<br />

• Aura-t-on toujours besoin d’une autorisation<br />

de pratique dans le futur ?<br />

• Qui a besoin d’une autorisation de<br />

pratique ?<br />

• Quelles sont, selon la LPsy, les conditions<br />

à remplir pour l’obtenir ?<br />

• Les actuelles autorisations resterontelles<br />

valables après l’entrée en vigueur<br />

de la LPsy, et à quelles conditions ?<br />

• Que se passe-t-il si l’on change de<br />

canton ?<br />

• Vaut-il mieux solliciter une autorisation<br />

cantonale aujourd’hui déjà,<br />

ou attendre l’entrée en vigueur de la<br />

LPsy ?<br />

Réponses manquantes<br />

La mise en place de la LPsy sur le plan<br />

pratique est un processus qui doit encore<br />

passer par un certain nombre<br />

d’étapes voulues par le mécanisme législatif.<br />

Le projet d’ordonnance, notamment,<br />

doit être soumis aux instances<br />

concernées pour qu’elles prennent position.<br />

Aussi est-il possible de répondre<br />

rapidement et de manière définitive à<br />

un petit nombre de questions, alors que<br />

d’autres seront abordées par petites bouchées,<br />

au fur à mesure des étapes de<br />

mise en place de la loi et de diffusion de<br />

l’information. Beaucoup de questions,<br />

qu’elles soient de base ou de détail, ne<br />

peuvent pour l’instant recevoir de<br />

réponse complète. En l’absence d’une<br />

déclaration définitive du Conseil fédéral,<br />

on ne connaît pas encore, par<br />

exemple, la date effective d’entrée en vigueur<br />

de la LPsy, «prévue pour janvier<br />

2013». Celle-ci ne pourra être communiquée<br />

qu’une fois que l’on connaîtra les<br />

résultats de la consultation sur le projet<br />

d’ordonnance, l’importance des amendements<br />

à y apporter et les aspects qui<br />

devront encore être réglés. Le problème<br />

de l’accréditation provisoire et définitive<br />

des formations postgrades n’est pas davantage<br />

réglé, ou en partie seulement,<br />

et il demande encore un effort de coordination<br />

entre l’O<strong>FSP</strong>, la <strong>FSP</strong>, d’autres<br />

associations de psychologues et les instituts<br />

de formation.<br />

Ce qui vous attend<br />

Parmi les problèmes pendants figurent<br />

notamment les questions suivantes, sur<br />

lesquelles nous nous pencherons dès<br />

que nous en saurons plus:<br />

• Que se passe-t-il si l’on a déjà commencé<br />

une formation postgrade en<br />

psychothérapie, mais qui ne s’achèvera<br />

qu’après l’entrée en vigueur de<br />

la LPsy ?<br />

• A quoi faut-il faire attention si l’on envisage<br />

d’entreprendre une formation<br />

postgrade en psychothérapie après<br />

l’entrée en vigueur de la LPsy, soit à<br />

partir de 2013 ?<br />

• Un titre de spécialisation en neuropsychologie<br />

débouche-t-il sur un titre<br />

de formation postgrade fédéral ?<br />

• Quelles formations postgrades seront<br />

reconnues, et lesquelles ne le seront<br />

pas ?<br />

• Qu’en est-il des titres de spécialisation<br />

obtenus dans des cursus individuels ?<br />

Infos de première main<br />

Avec notre rubrique «La LPsy en pratique»,<br />

nous voulons faire circuler des<br />

informations qui soient les plus actuelles<br />

possible. Les thèmes qui sont<br />

en pleine phase de développement sont<br />

les plus difficiles à traiter en matière de<br />

communication. La réponse donnée aujourd’hui<br />

devra peut-être être complétée<br />

demain ou légèrement modifiée aprèsdemain.<br />

C’est pourquoi la date de la réponse,<br />

donnée online, est toujours mentionnée<br />

pour que l’on sache qu’il s’agit<br />

chaque fois de l’état actuel de la question.<br />

Aussi demandons-nous à nos membres<br />

de faire preuve de compréhension s’ils<br />

ne trouvent rien de bien nouveau sous la<br />

rubrique «La LPsy en pratique». Nous<br />

ne sommes pas inactifs, mais nous attendons<br />

des informations et préparons<br />

les réponses à votre intention.<br />

Tiziana Frassineti,<br />

Responsable communication et marketing<br />

Informations:<br />

www.psychologie.ch > LPsy en pratique.<br />

23<br />

ACTU LPsy en <strong>FSP</strong> pratique AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong>


Wie geht es nach dem Studium weiter?<br />

24<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

Jeweils ein Jahr nach Studienabschluss befragt das<br />

Bundesamt für Statistik Absolventinnen und Absolventen<br />

der Schweizer Universitäten zu deren Arbeitssituation.<br />

Die letzten Daten: 2009 waren rund 30 Prozent der Psychologinnen<br />

und Psychologen, die 2008 abgeschlossen<br />

hatten, im Gesundheitswesen beschäftigt. Und sechs<br />

Prozent suchten eine Stelle.<br />

Als Bachelor ins Masterstudium<br />

95 Prozent der Bachelorabsolventinnen<br />

und -absolventen der Psychologie<br />

2008 haben spätestens ein Jahr<br />

nach Bachelorabschluss ein Masterstudium<br />

begonnen. 96 Prozent gaben<br />

als Grund an, dass der Bachelorabschluss<br />

nicht berufsqualifizierend sei.<br />

Knapp ein Fünftel hat nicht direkt im<br />

Anschluss mit dem Masterstudium<br />

begonnen, sondern erst nach ein oder<br />

zwei Semestern. Diese Zeit wurde in<br />

der Regel zum Jobben oder Sammeln<br />

beruflicher Erfahrung genutzt.<br />

Stellensuche schwierig<br />

2009 gaben 59 Prozent der Befragten<br />

an, auf Schwierigkeiten bei der<br />

Suche nach einer Stelle gestossen zu<br />

sein – 20 Prozent mehr als von den<br />

Neuabsolventinnen und -absolventen<br />

der Universitäten insgesamt. 96<br />

Prozent der betroffenen Psychologinnen<br />

und Psychologen führen dies auf<br />

die Stellensituation in der Psychologie<br />

zurück. An zweiter Stelle folgt die<br />

gewählte Studienrichtung als Grund,<br />

dann die fehlende Berufserfahrung.<br />

Erst an vierter Stelle wird die aktuelle<br />

Wirtschaftslage genannt. Trotz der<br />

Schwierigkeiten beim Über gang vom<br />

Studium in den Beruf sind 52 Prozent<br />

der Meinung, ihr Studium biete<br />

eine gute Grund lage für den Berufseinstieg.<br />

Der Anteil an stellensuchenden<br />

Psychologinnen und Psychologen ist<br />

seit 2003 deutlich zurückgegangen.<br />

2009 sind ein Jahr nach Studienabschluss<br />

nur noch sechs Prozent auf<br />

Stellensuche – somit sogar knapp weniger<br />

als bei den Uni-Neuabsolventinnen<br />

und -absolventen insgesamt<br />

üblich.<br />

Weiterbildung statt Job<br />

62 Prozent der Psychologinnen und<br />

Psychologen haben 2009, ein Jahr<br />

nach Studienabschluss, bereits eine<br />

Weiterbildung begonnen. Dabei handelt<br />

es sich meistens um eine Therapieausbildung,<br />

ein Doktorat oder<br />

ein anderes Nachdiplomstudium an<br />

einer Hochschule. Dieser Anteil ist<br />

in den vergangenen Jahren deutlich<br />

gestiegen und auch höher als unter<br />

den Absolventinnen und Absolventen<br />

insgesamt.<br />

Meist im Gesundheitswesen<br />

Die Psychologinnen und Psychologen<br />

verteilen sich über ein breites Spektrum<br />

von Beschäftigungsbereichen.<br />

In den letzten Jahren gewann das<br />

Gesundheitswesen immer mehr an<br />

Gewicht und stellte 2009 den grössten<br />

Bereich dar. Insbesondere in Spitälern<br />

und Kliniken finden Psychologinnen<br />

und Psychologen eine Stelle.<br />

Dort sind sie in erster Linie als Postgraduierte<br />

beschäftigt, wo sie die für<br />

eine Praxisbe willigung notwendige<br />

klinische Erfahrung sammeln. Kennzeichnend<br />

für diese Stellen ist, dass<br />

sie befristet und sehr schlecht bezahlt<br />

sind. Hochschule, soziale Dienste<br />

(vor allem Heime) und private<br />

Dienstleistungen sind weitere wichtige<br />

Beschäftigungsbereiche.<br />

Die Neuabsolventinnen und -absolventen<br />

werden nicht nur nach der<br />

Branche, in der sie tätig sind, sondern<br />

auch nach ihren Berufsbezeichnungen<br />

gefragt. 47 Prozent bezeichnen<br />

sich als Psychologin beziehungsweise<br />

Psychologe.<br />

Beschäftigungsbereiche<br />

Gesundheitswesen 30 %<br />

Hochschule 18 %<br />

Soziale Dienste u. Ä. 17 %<br />

Private Dienstleistungen 13 %<br />

Öffentliche Dienste 10 %<br />

Schule 5 %<br />

Verbände/Organisationen 3 %<br />

Industrie 2 %<br />

Rechtswesen 1 %<br />

Information und Kultur 1 %<br />

Teilzeitbeschäftigung ist die Regel<br />

Bei 90 Prozent der Psychologinnen<br />

und Psychologen besteht ein inhaltlicher<br />

Zusammenhang zwischen dem<br />

Studium und der jetzigen Tätigkeit.<br />

Das Jahresbruttoeinkommen, auf<br />

eine Vollzeitstelle hochgerechnet,<br />

liegt bei den Psychologinnen und<br />

Psychologen mit 76 000 Franken<br />

nur unwesentlich unter dem Durchschnitt.<br />

Berücksichtigt man aber,<br />

dass zwei Drittel teilzeitlich beschäftigt<br />

sind und entsprechend weniger<br />

Einkommen erzielen, sieht die Situation<br />

anders aus: Tatsächlich liegt das<br />

Durchschnittseinkommen bei nur<br />

51 000 Franken, so dass den Psychologinnen<br />

und Psychologen real<br />

Kennzahlen Beschäftigungslage Psychologie Uni total<br />

Schwierigkeiten bei der Stellensuche 59.3 % 38.1 %<br />

Studium als gute Grundlage für Berufseinstieg betrachtet 51.6 % 57.3 %<br />

Weiterbildung nach Studienabschluss begonnen 62.3 % 43.3 %


Kennzahlen Anstellungsbedingungen Psychologie Uni total<br />

Jahresbruttoeinkommen 76 000 CHF 77 350 CHF<br />

Zufriedenheit mit Einkommen: Anteil Zufriedene 36.0 % 44.8 %<br />

Anteil Teilzeitbeschäftigte 66.3 % 33.5 %<br />

Anteil befristet Angestellte 56.7 % 49.4 %<br />

Hochschulabschluss für jetzige Tätigkeit verlangt<br />

Ja, im entsprechenden Fach 51.9 % 39.8 %<br />

Ja, in irgendeinem Fach 33.9 % 44.0 %<br />

Nein 14.2 % 16.2 %<br />

25<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

weniger in der Tasche bleibt als den<br />

Absolventinnen und Absolventen insgesamt.<br />

So sind auch nur 36 Prozent<br />

mit ihrem Einkommen zufrieden.<br />

Befristete Arbeitsverhältnisse – auch<br />

bedingt durch die verbreiteten Postgraduierten-Stellen<br />

– sind ebenfalls<br />

sehr häufig.<br />

Im Rückblick eher unzufrieden<br />

Würden die Neuabsolventinnen und<br />

-absolventen der Psychologie nochmals<br />

vor der Studienwahl stehen,<br />

würden 65 Prozent wieder dasselbe<br />

Studium an der gleichen Universität<br />

wählen. Das sind weniger als bei den<br />

Uni-Neuabsolventinnen und<br />

-absolventen insgesamt, was sicherlich<br />

auch auf den eher schwierigen<br />

Einstieg ins Erwerbsleben zurückzuführen<br />

ist.<br />

Markus Diem<br />

Nathalie Bucher<br />

Studienberatung Basel<br />

Coaching Meets Research<br />

Am 5. und 6. Juni 20<strong>12</strong> findet in Basel der «2. Internationale<br />

Coaching­Forschungskongress im deutschsprachigen<br />

Raum» statt – und <strong>FSP</strong>­Mitglieder können<br />

mit Vergünstigung teilnehmen. Der Kongressleiter<br />

Robert Wegener gibt einen kleinen Vorgeschmack.<br />

Mit den Internationalen Coaching-<br />

Forschungskongressen soll ein Beitrag<br />

an die nachhaltige Entwicklung<br />

und Etablierung von Coaching geleistet<br />

werden. Begegnung und Dialog<br />

führender Forschender und praktizierender<br />

Coachs – auf der Grundlage<br />

aktueller Forschungsergebnisse und<br />

Best-Practice-Berichten – stehen dabei<br />

im Vordergrund.<br />

Inhalte des Kongresses<br />

Fokussiert wird diesmal Coaching<br />

in unterschiedlichen Praxisfeldern<br />

wie Politik, Wissenschaft, Bildung,<br />

Gesundheit/Pflege und Soziales.<br />

Neben den sechs Key-Note-Referaten<br />

international anerkannter<br />

Exper tinnen und Experten aus der<br />

Schweiz, Deutschland, Österreich,<br />

England und den USA gibt es über<br />

40 Workshop-Beiträge von Persönlichkeiten<br />

aus Forschung und Praxis.<br />

Weitere Elemente wie der Kongress-<br />

Think-Tank, der Social-Event und der<br />

Coaching-Marktplatz bieten Orte des<br />

Austauschs für alle Teilnehmenden<br />

und Refe rierenden.<br />

Bedeutung für die Psychologie<br />

Warum ist die Veranstaltung auch<br />

für Psychologinnen und Psychologen<br />

von Interesse? Coaching als<br />

zunehmend wichtiges Beratungsformat<br />

wird auch von Personen mit<br />

psychologischer und/oder psychotherapeutischer<br />

Grundausbildung<br />

und entsprechenden Zusatzqualifikationen<br />

angeboten. Darüber hinaus<br />

gründet Coaching auch auf theoretischen<br />

Ansätzen aus der Psychologie.<br />

Der Kongress mit seinen aktuellen<br />

Beiträgen aus Forschung und Praxis<br />

bietet die Möglichkeit, die neuesten<br />

Entwicklungen, Potenziale und<br />

Herausforderungen von Coaching<br />

kennenzulernen, und richtet sich an<br />

alle Personen, die an der Zukunft von<br />

Coaching interessiert sind und diese<br />

mitgestalten möchten.<br />

Robert Wegener<br />

Kongressleiter<br />

Informationen:<br />

www.coaching-meets-research.ch<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder erhalten eine Preisermässigung.


Eine starke Stimme für die Psycho logie<br />

26<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

ist ein Berufsverband. So weit, so gut. Aber<br />

was heisst das eigentlich genau? Die Serie «Die Geschäftsstelle<br />

stellt sich vor» zeigt auf, was die <strong>FSP</strong> leistet<br />

und welche Aufgaben die Geschäftsstelle dabei konkret<br />

übernimmt. Den Auftakt macht ein Übersichtsartikel über<br />

die <strong>FSP</strong>.<br />

Die <strong>FSP</strong> wurde 1987 gegründet und<br />

ist mit über 6500 Mitgliedern der<br />

grösste Berufsverband von Psychologinnen<br />

und Psychologen in der<br />

Schweiz. Sie setzt sich auf nationaler<br />

Ebene für die berufspolitischen<br />

und wirtschaftlichen Interessen der<br />

Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

ein. Die Förderung von<br />

Ethik und Qualität der psychologischen<br />

Dienstleistungen sowie der<br />

Schutz der Öffentlichkeit vor missbräuchlicher<br />

Anwendung der Psychologie<br />

sind ihr ebenfalls ein grosses<br />

Anliegen.<br />

Ursprünglich nahm die <strong>FSP</strong> nur Psychologinnen<br />

und Psychologen mit<br />

Universitätsabschluss auf, seit 20<strong>12</strong><br />

werden im Hinblick auf das Psychologieberufegesetz<br />

(PsyG) auch<br />

Fachhochschulabsolventinnen und<br />

-absolventen als Mitglieder willkommen<br />

geheissen. Zwingend ist aber<br />

weiterhin ein Abschluss auf Masterstufe<br />

in Psychologie. Zudem müssen<br />

sich <strong>FSP</strong>-Mitglieder zu regelmässiger<br />

Fortbildung und der Einhaltung der<br />

Berufsordnung verpflichten.<br />

Mitglied der <strong>FSP</strong> kann nur werden,<br />

wer Mitglied in einem der 48 Gliedverbände<br />

ist, aus denen die <strong>FSP</strong> besteht.<br />

Diese Gliedverbände sind entweder<br />

Fachverbände, Verbände also,<br />

die sich einer bestimmten Fachrichtung<br />

der Psychologie verschrieben<br />

haben, oder Regionalverbände wie<br />

beispielsweise der Kantonalverband<br />

der Zürcher Psychologinnen und Psychologen<br />

(ZüPP) oder die Association<br />

Vaudoise des Psychologues AVP, der<br />

Verband der Waadtländer Psychologinnen<br />

und Psychologen.<br />

Wer entscheidet was?<br />

Das höchste Organ der <strong>FSP</strong> ist die<br />

Delegiertenversammlung (DV), die<br />

mindestens einmal jährlich durchgeführt<br />

wird und ihre Beschlüsse mit<br />

dem einfachen Mehr der abgegebenen<br />

Stimmen fasst. Jeder Gliedverband<br />

entsendet eine(n) bis maximal<br />

drei Delegierte an die DV und hat<br />

pro 50 Mitglieder eine Stimme – die<br />

Grösse des Verbandes bestimmt somit<br />

das Gewicht seiner Meinung.<br />

Der ZüPP zum Beispiel, einer der<br />

grössten Gliedverbände, konnte an<br />

der letzten DV 16 Stimmen und damit<br />

über zehn Prozent der insgesamt<br />

152 Stimmen in die Waagschale<br />

werfen, während der AVP auf <strong>12</strong><br />

Stimmen kam. Die DV bestimmt<br />

über Statutenänderungen, genehmigt<br />

Leitbild, Legislaturprogramm,<br />

Jahresbericht und Jahresrechnung,<br />

wählt Vorstandsmitglieder und vieles<br />

mehr. Beschlüsse der DV können nur<br />

durch einen weiteren DV-Beschluss<br />

oder durch eine Urabstimmung umgestossen<br />

werden. Zu einer Urabstimmung,<br />

und damit einer Befragung<br />

der Gesamtheit der Mitglieder<br />

zu einem Beschluss der DV, kommt<br />

es dann, wenn dies zehn Prozent der<br />

Mitglieder verlangen.<br />

Vorbereitet werden die Geschäfte<br />

der DV durch die Präsidialkonferenz<br />

(PK), die mindestens zweimal im Jahr<br />

stattfindet. An den PKs nehmen die<br />

Präsidentinnen und Präsidenten der<br />

Gliedverbände teil. Auch hier vertreten<br />

die Teilnehmenden die Stimmen<br />

ihres Verbandes, die aufgrund der<br />

Verbandsgrösse (eine Stimme pro 50<br />

Mitglieder) berechnet werden. Die<br />

PK genehmigt das Jahresprogramm<br />

und das Budget und dient zudem als<br />

Plattform für den Informationsaustausch<br />

zwischen den Gliedverbänden<br />

und der <strong>FSP</strong>.<br />

Der Vorstand ist das exekutive und<br />

strategische Führungsorgan der <strong>FSP</strong><br />

und besteht aus fünf bis sieben Personen,<br />

die von der DV für eine Amtszeit<br />

von jeweils vier Jahren gewählt<br />

werden. Zurzeit sind im Vorstand drei<br />

Frauen und drei Männer vertreten:<br />

Roberto Sansossio (Präsident),<br />

Sybille Eberhard, Alfred Künzler,<br />

Peter Sonderegger, Karin Stuhlmann<br />

und Anne-Christine Volkart.<br />

Der Vorstand erarbeitet das Legislaturprogramm,<br />

das Jahresprogramm,<br />

das Budget und die Jahresrechnung.<br />

Er vertritt die <strong>FSP</strong> nach<br />

aussen und überwacht die Führung<br />

der Geschäftsstelle. An den Vorstandssitzungen<br />

nimmt auch die Geschäftsleiterin<br />

beziehungsweise der<br />

Geschäftsleiter teil, allerdings nur in<br />

beratender Funktion. Die Geschäftsleiterin<br />

– seit 2008 wird diese Stelle<br />

von Verena Schwander bekleidet –<br />

leitet die Geschäftsstelle, das operative<br />

Zentrum der <strong>FSP</strong>. Hier werden die<br />

Beschlüsse der DV, der PK, des Vorstands<br />

und der verschiedenen Kommissionen<br />

von rund 20 Mitarbeitenden<br />

vorbereitet und umgesetzt.<br />

Sieben Kommissionen<br />

Insgesamt sieben Kommissionen<br />

sind für einzelne Aspekte der <strong>FSP</strong>-<br />

Aufgaben zuständig. Die Geschäftsprüfungskommission<br />

GPK kontrolliert<br />

die Amtsführung der einzelnen<br />

Organe. Die Berufsethikkommission<br />

BEK behandelt die Beschwerden, die<br />

aufgrund von mutmasslichen Verletzungen<br />

der Berufsordnung eingehen.<br />

Die Rekurskommission RK entscheidet<br />

in letzter Instanz über Beschwerden<br />

gegen Entscheide von Kommissionen<br />

oder des Vorstands. Gesuche<br />

um Aufnahme in die <strong>FSP</strong> werden<br />

von der Aufnahmekommission AUK


27<br />

Organigramm der <strong>FSP</strong><br />

6 500 Mitglieder in 48 Fach- und<br />

Kantonalverbänden<br />

Präsidialkonferenz (PK)<br />

Delegiertenversammlung (DV)<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

DV-Kommissionen<br />

• Berufsethikkommission (BEK)<br />

• Geschäftsprüfungskommission (GPK)<br />

• Rekurskommission (RK)<br />

Vorstand (VS)<br />

Geschäftsleitung<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Geschäftsstelle<br />

VS-Kommissionen<br />

• Aufnahmekommission (AUK)<br />

• Fachtitel- und Zertifikatskommission (FZK)<br />

• Redaktionskommission Psychoscope (REKO)<br />

• Weiter- und Fortbildungskommission (WFBK)<br />

• Schlichtungsstelle<br />

behandelt. Die Fachtitel- und Zertifikatskommission<br />

FZK prüft Anträge<br />

zur Verleihung von Fachtiteln und<br />

Zertifikaten, während die Weiterund<br />

Fortbildungskommission WFBK<br />

die eingereichten Weiterbildungsund<br />

Fortbildungscurricula dahingehend<br />

prüft, ob sie den Richtlinien<br />

der <strong>FSP</strong> entsprechen. Die Redaktionskommission<br />

REKO schliesslich<br />

verantwortet den wissenschaftlichen<br />

Thementeil der Verbandszeitschrift<br />

Psychoscope. Auch bei der Kommissionsarbeit<br />

spielt die Geschäftsstelle<br />

eine wichtige Rolle, indem sie Gesuche<br />

und Beschwerden entgegennimmt,<br />

Fragen von Gesuchstellern<br />

und Beschwerdeführerinnen beantwortet,<br />

Sitzungen organisiert und Beschlüsse<br />

der Kommissionen teilweise<br />

auch vorbereitet. Drei dieser Kommissionen,<br />

die GPK, die BEK und<br />

die RK, sind der DV unterstellt, ihre<br />

Mitglieder werden auch von der DV<br />

gewählt. Die anderen vier Kommissionen,<br />

die AUK, die FZK, die WFBK<br />

und die REKO sind direkt dem Vorstand<br />

unterstellt. Bei diesen Kommissionen<br />

wird nur das Präsidium von<br />

der DV gewählt, die übrigen Mitglieder<br />

werden vom Vorstand bestimmt.<br />

Das jüngste Organ der <strong>FSP</strong> schliesslich<br />

ist die Schlichtungsstelle, die die<br />

Aufgabe hat, Meinungsverschiedenheiten<br />

innerhalb des Verbandes in einem<br />

möglichst einfachen, fairen und<br />

raschen Verfahren einvernehmlich<br />

zu lösen.<br />

Was bringt die <strong>FSP</strong> ihren<br />

Mit gliedern?<br />

Mitglieder der <strong>FSP</strong> ermöglichen das<br />

berufspolitische Engagement der<br />

<strong>FSP</strong> und verleihen ihm mehr Gewicht.<br />

Beispiele für aktuelle Projekte<br />

in diesem Bereich sind der Einsatz<br />

der <strong>FSP</strong> für eine Aufnahme der psychologischen<br />

Psychotherapie in den<br />

Leistungskatalog der obligatorischen<br />

Grundversicherung, das Engagement<br />

für das PsyG und dessen Umsetzung<br />

(inklusive der PsyG-konformen Reform<br />

der Weiter- und Fortbildung)<br />

oder die Weiterentwicklung des erfolgreichen<br />

<strong>FSP</strong>-Assistenzprojekts,<br />

das Psychologie-Studienabgängerinnen<br />

und -abgängern die Eingliederung<br />

in den Arbeitsmarkt erleichtert.<br />

Das berufspolitische Engagement ist<br />

nicht das einzige Argument für eine<br />

<strong>FSP</strong>-Mitgliedschaft: Mitglieder haben<br />

das Recht, den Titel «Psychologin<br />

<strong>FSP</strong>» beziehungsweise «Psychologe<br />

<strong>FSP</strong>» zu tragen und das <strong>FSP</strong>-Logo<br />

zu benutzen. Dieses Qualitätslabel<br />

bringt auf dem Stellenmarkt wie


28<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

Entwicklung der Mitgliederzahlen<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4645<br />

3885<br />

4000<br />

3113<br />

3000<br />

2025<br />

2000<br />

2370<br />

5211<br />

5641<br />

6464<br />

1000<br />

0<br />

1988 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2011<br />

auch auf dem Markt für psychologische<br />

Dienstleistungen einen entscheidenden<br />

Vorteil, da es für seriöse<br />

und qualitativ hochstehende Psychologie<br />

steht. Ausserdem stellt die <strong>FSP</strong><br />

ihren Mitgliedern aktuelle und exklusive<br />

Informationen über praxisrelevante<br />

Entwicklungen in der Gesundheitspolitik<br />

zur Verfügung, wie zum<br />

Beispiel zur Frage der Umsetzung des<br />

PsyG.<br />

Und nicht zuletzt bietet die <strong>FSP</strong>-Mitgliedschaft<br />

handfeste finanzielle Vorteile:<br />

So profitieren Mitglieder von<br />

überaus kostengünstigen Lösungen<br />

für Berufshaftpflicht-, Rechtsschutz-,<br />

Motorfahrzeug- und Krankenversicherung,<br />

einer kostenlosen Rechtsberatung,<br />

einer Gratis-E-Mail-Adresse<br />

(xy@psychologie.ch), einem günstigen<br />

Angebot für die Erstellung einer eigenen<br />

Website, einem Gratiseintrag im<br />

grössten Online-Verzeichnis für Psychologinnen<br />

und Psychologen, das<br />

jährlich von gut 33 000 Ratsuchenden<br />

konsultiert wird, und von vielen<br />

anderen exklusiven Angeboten.<br />

Philipp Thüler<br />

Stv. Leiter Kommunikation<br />

und Marketing<br />

Die Serie «Die Geschäftsstelle stellt<br />

sich vor» beleuchtet pro Ausgabe je<br />

einen der Leistungsbereiche der <strong>FSP</strong><br />

etwas näher.


29<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X<br />

Kommissionen<br />

Fachtitel<br />

Die Fachtitel- und<br />

Zertifikatskommission FZK hat<br />

an ihrer Sitzung vom 11. Februar<br />

20<strong>12</strong> folgende Fachtitel vergeben.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

KINDER- UND<br />

JUGENDPSYCHOLOGIE<br />

Aeschimann-Kummli, Denise<br />

Klasen-Brander, Roland<br />

Limacher, Roland<br />

Müller, Andrea<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Brioschi Guevara, Andrea<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Aepli, Susan<br />

Bazzana, Fabian<br />

Bechtler, Barbara<br />

Beretta, Véronique<br />

Bochese, Stefania<br />

Bollier, Rea<br />

Brokatzky, Christian<br />

Buchli-Kammermann, Jacqueline<br />

Burger, Andrea<br />

Chatton Zühlke, Ruth<br />

Ducommun, Anne-Sophie<br />

Epper, Nicolas<br />

Fölling, Claudia<br />

Grandjean, Giovanna<br />

Gross Zmilacher, Patrick<br />

Halder, Christine<br />

Isik, Rukiye<br />

Kern-Schlumpf, Kristina<br />

Korpès Crivelli, Elena<br />

Lang, Laurence<br />

Lexow, Grit Inken<br />

Licht-Albeck, Batya<br />

Lüdi, Sabine<br />

Melchers, Frauke<br />

Miguez Fernandez, Mélissa<br />

Moix, Elisabeth<br />

Molle, Lucy Mary<br />

Moreno, Concepcion<br />

Neuburger-Maslinkov, Tzvetelina<br />

Neuburger-Schlumberger, Brigitte<br />

Pasini, Roberto<br />

Petrillo, Christian<br />

Pickert, Susanne<br />

Prioni-Keutgen, Flavia<br />

Rechsteiner-Cebula, Chantal<br />

Sansone, Paola<br />

Sauterel, Virginie<br />

Thalmann-Aebi, Laure-Anne<br />

Vilsmeier Grabinski, Bettina<br />

Vriends, Noortje<br />

Wechsler, Rebekka<br />

Würsch, Peter<br />

RECHTSPSYCHOLOGIE<br />

Braunisch, Stefan<br />

Gesundheit Schweiz<br />

Die häufigsten<br />

F-Diagnosen<br />

Anfang März aktualisierte das<br />

Schweizerische Gesundheitsobservatorium<br />

die Zahlen zu<br />

den häufigsten psychiatrischen<br />

Diagnosen in der stationären<br />

Psychiatrie. In der Schweiz<br />

wurden 2009 folgende fünf<br />

psychiatrischen Hauptdiagnosen<br />

beziehungsweise Diagnosegruppen<br />

am häufigsten verwendet: Depressionen<br />

(21,2 Prozent aller F-Diagno<br />

sen), Störungen durch Alkohol<br />

(17,4 Prozent), Psychosen<br />

(15,6 Prozent), neurotische, Belastungs-<br />

und somatoforme Störungen<br />

(14,3 Prozent) sowie Störungen<br />

durch psychotrope Substanzen<br />

(7,5 Prozent). Frauen wurden am<br />

häufigsten wegen Depressionen<br />

hospitalisiert (25 Prozent), Männer<br />

vorwiegend wegen Störungen durch<br />

Alkohol (24 Prozent).<br />

Aufruf Leserumfrage<br />

Testleser/-innen<br />

gesucht!<br />

Bis 2013 möchten wir das<br />

Psychoscope inhaltlich sowie<br />

optisch verbessern. Dazu sind wir<br />

auf Ihre Meinung angewiesen!<br />

Anhand eines Papier- oder<br />

Online-Fragebogens können Sie<br />

in den nächsten Monaten eine<br />

bestimmte Ausgabe bewerten. Für<br />

Ihren Einsatz erhalten Sie einen<br />

symbolischen Betrag.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bei:<br />

redaktion@fsp.psychologie.ch<br />

Gespräche über<br />

psychoanalytische<br />

Schulen<br />

Wolfgang Mertens<br />

Psychoanalytische Schulen im Gespräch,<br />

Band 1<br />

Strukturtheorie, Ichpsychologie<br />

und moderne Konflikttheorie<br />

2010. 311 S., 1 Abb., 6 Tab., Kt<br />

€ 34.95 / CHF 52.00 ISBN 978-3-456-84863-1<br />

E-Book € 30.99 / CHF 43.99<br />

Eine lebendige Diskussion über<br />

grundlegende behandlungstechnische<br />

Vorgehensweisen.<br />

Wolfgang Mertens<br />

Psychoanalytische Schulen im Gespräch,<br />

Band 2<br />

Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie,<br />

relationale und intersubjektive Kritik<br />

2011. 301 S., Kt € 34.95 / CHF 52.00<br />

ISBN 978-3-456-84961-4<br />

E-Book € 30.99 / CHF 43.99<br />

Welche Theorien und Methoden<br />

der psychoanalytischen Behandlungstechnik<br />

sind heute noch<br />

maßgeblich?<br />

www.verlag-hanshuber.com<br />

29<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong>


Etudes et diplômes: et après ?<br />

30<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

Un an après la fin de leurs études, l’Office fédéral de<br />

la statistique interroge les diplômé(e)s des universités<br />

suisses sur leur situation par rapport au travail. Selon<br />

les dernières données, 30% environ des psychologues<br />

ayant achevé leurs études en 2008 avaient en 2009 un<br />

emploi dans le secteur de la santé, et 6% étaient à la recherche<br />

d’un poste.<br />

Du bachelor au master<br />

95 pour cent des étudiant(e)s qui ont<br />

obtenu un bachelor en psychologie en<br />

2008 ont entrepris au plus tard un an<br />

après leur bachelor des études de niveau<br />

master. 96% ont donné comme<br />

raison à ce choix le fait que le bachelor<br />

ne déboucherait pas sur une qualification<br />

professionnelle. Un cinquième<br />

à peine n’ont pas commencé<br />

leurs études de master immédiatement<br />

après le bachelor, mais seulement<br />

après un ou deux semestres. Ce<br />

délai a en général été utilisé pour des<br />

jobs ou pour acquérir de l’expérience<br />

professionnelle.<br />

Une recherche d’emploi difficile<br />

En 2009, 59% des personnes interrogées<br />

ont indiqué être confrontées à<br />

des difficultés pour trouver une place<br />

– 20% de plus que les nouveaux diplômés<br />

des universités dans leur ensemble.<br />

96% des psychologues expliquent<br />

ces problèmes par la situation<br />

de l’emploi dans le secteur de la psychologie.<br />

En deuxième position,<br />

on cite comme raison la direction<br />

d’études choisie, puis le manque d’expérience<br />

professionnelle. La situation<br />

économique actuelle n’est mentionnée<br />

qu’en quatrième position. Malgré<br />

les difficultés soulevées par le passage<br />

des études à la profession, 52<br />

pour cent sont d’avis que leurs études<br />

offrent une bonne base pour entrer<br />

dans le monde professionnel.<br />

La proportion de psychologues en recherche<br />

d’emploi a nettement reculé<br />

depuis 2003. En 2009, ils ne sont<br />

plus que 6% à rechercher une place<br />

un an après la fin de leurs études,<br />

c’est-à-dire à peine moins que la<br />

moyenne globale des nouveaux diplômés.<br />

Formation complémentaire ou job ?<br />

En 2009, une année après la fin de<br />

leurs études, 62% des psychologues<br />

ont déjà commencé une formation<br />

complémentaire. Il s’agit dans la plupart<br />

des cas d’une formation en thérapie,<br />

d’un doctorat ou d’une autre<br />

formation postgrade dans une HES.<br />

Dans les années passées, cette proportion<br />

n’a cessé de croître et se situe<br />

à un niveau plus élevé si on la compare<br />

à l’ensemble des diplômé(e)s.<br />

En tête, le domaine de la santé<br />

Les psychologues se répartissent dans<br />

un large éventail de domaines d’activité.<br />

Ces dernières années, le secteur<br />

de la santé a gagné toujours plus<br />

d’importance et il représentait en<br />

2009 le domaine d’emploi principal.<br />

C’est surtout dans les hôpitaux et les<br />

cliniques que les psychologues trouvent<br />

un poste. Ils y exercent d’abord<br />

des emplois postgrades qui leur permettent<br />

d’acquérir l’expérience clinique<br />

nécessaire pour obtenir par la<br />

suite une autorisation de pratique.<br />

Une caractéristique de ces postes est<br />

qu’ils sont limités dans le temps et<br />

très mal payés. Les HES, les services<br />

sociaux (avant tout les homes) et les<br />

services privés sont d’autres domaines<br />

importants d’activité.<br />

Les nouveaux diplômés ne sont pas<br />

seulement interrogés branche par<br />

branche mais aussi sur leur désignation<br />

professionnelle. 47% se désignent<br />

sous l’appellation de psychologue.<br />

L’occupation à temps partiel<br />

Près de 90 pour cent des psychologues<br />

ont un emploi ou une activité en<br />

rapport étroit avec leurs études.<br />

Avec un montant de 76’000 francs<br />

Domaines d’activité:<br />

Santé 30 %<br />

HES 18 %<br />

Services (par ex. sociaux) 17 %<br />

Services dans le privé 13 %<br />

Services publics 10 %<br />

Ecoles 5 %<br />

Associations/organismes 3 %<br />

Industrie 2 %<br />

Droit et justice 1 %<br />

Information et culture 1 %<br />

par an, le revenu des psychologues,<br />

compté sur la base d’un plein temps,<br />

se situe très légèrement au-dessous de<br />

la moyenne. Mais si l’on tient compte<br />

du fait que les deux tiers d’entre eux<br />

travaillent à temps partiel et, de ce<br />

fait, ont une revenu inférieur, la situation<br />

se présente différemment: dans<br />

les faits, le revenu moyen n’est que<br />

de 51’000 francs, si bien qu’il reste<br />

moins en définitive dans la poche des<br />

psychologues que dans celle des diplômés<br />

en général. Ils ne sont même<br />

que 36% à être satisfaits de leur revenu.<br />

Les contrats de travail à durée<br />

Situation de l’emploi: les chiffres Psychologie Total Uni<br />

Difficultés lors de la recherche d’une place 59.3 % 38.1 %<br />

Etudes vues comme une bonne base pour l’entrée dans la profession 51.6 % 57.3 %<br />

Formation complémentaire entreprise après la fin des études 62.3 % 43.3 %


Conditions d’emploi: les chiffres Psychologie Total Uni<br />

Revenu annuel brut 76 000 CHF 77 350 CHF<br />

Revenu: taux de satisfaction 36.0 % 44.8 %<br />

Taux d’emploi à temps partiel 66.3 % 33.5 %<br />

Part des emplois à durée limitée 56.7 % 49.4 %<br />

Diplôme universitaire exigé pour l’activité présente:<br />

Oui, dans la branche en question 51.9 % 39.8 %<br />

Oui, quelle que soit la branche 33.9 % 44.0 %<br />

Non 14.2 % 16.2 %<br />

31<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

limitée – également dus au grand<br />

nombre des places pour postgrades –<br />

sont aussi très répandus.<br />

Avec le recul, plutôt insatisfaits<br />

Si les nouveaux diplômés avaient à<br />

choisir une nouvelle fois un domaine<br />

d’études, ils ne seraient que 65% à<br />

opter pour les mêmes études dans la<br />

même université. Ce taux est inférieur<br />

à celui de l’ensemble des nouveaux<br />

diplômés de l’université, ce qui<br />

est sûrement imputable aussi aux difficultés<br />

rencontrées lors de l’entrée<br />

dans la vie active.<br />

Markus Diem, Nathalie Bucher,<br />

Conseil aux études, Bâle<br />

Coaching meets research<br />

Les 5 et 6 juin 20<strong>12</strong> se tiendra à Bâle le 2 e Congrès international<br />

de langue allemande de recherche sur le coaching;<br />

des réductions sont prévues pour les membres de<br />

la <strong>FSP</strong> qui y participeront. Robert Wegener, directeur du<br />

congrès, en donne ici un petit avant-goût.<br />

Le Congrès international de recherche<br />

sur le coaching doit contribuer<br />

à l’établissement et au développement<br />

durables du coaching.<br />

L’accent y sera mis sur la rencontre et<br />

le dialogue entre chercheurs et praticiens<br />

du coaching, en s’appuyant sur<br />

les résultats les plus récents de la recherche<br />

et l’expérience des meilleurs<br />

praticiens.<br />

key-notes, d’experts de réputation internationale<br />

venus de Suisse, d’Allemagne,<br />

d’Autriche, d’Angleterre et<br />

des Etats-Unis répondront plus de<br />

40 workshop reports de chercheurs et<br />

de praticiens de renom. Autres lieux<br />

d’échanges pour l’ensemble des participants<br />

et des intervenants: le thinktank<br />

du congrès, le social-event et le forum<br />

du coaching.<br />

en psychologie et/ou en psychothérapie<br />

et obtenu les qualifications complémentaires<br />

correspondantes. Il repose<br />

en outre sur les mêmes bases<br />

théoriques que la psychologie. En<br />

présentant les recherches et les expériences<br />

pratiques les plus actuelles, le<br />

congrès offrira la possibilité de s’informer<br />

sur les développements, les<br />

possibilités et les défis les plus récents<br />

en matière de coaching; il s’adresse à<br />

toute personne susceptible de s’intéresser<br />

au futur du coaching et souhaitant<br />

y prendre une part active.<br />

Robert Wegener,<br />

Directeur du congrès<br />

Les thèmes du congrès<br />

Au programme de cette année, on<br />

trouvera les divers domaines d’application<br />

du coaching: politique,<br />

science, éducation, santé et social.<br />

Aux 6 interventions, sous forme de<br />

Intérêt du congrès<br />

Que peut apporter cette manifestation<br />

aux psychologues ? Mode de<br />

conseil en pleine croissance, le coaching<br />

concerne aussi les personnes<br />

qui ont suivi une formation de base<br />

Informations:<br />

www.coaching-meets-research.ch<br />

Les membres de la <strong>FSP</strong> bénéficient d’un<br />

prix réduit.


Une voix forte pour la psychologie<br />

32<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

La Fédération Suisse des Psychologues est une association<br />

professionnelle. Ni plus, ni moins. Mais qu’est-ce<br />

cela signifie exactement ? La série «Le Secrétariat général<br />

se présente» s’attache à décrire la mission de la <strong>FSP</strong> et<br />

les tâches que remplit concrètement le Secrétariat général.<br />

Elle s’ouvre ici sur une brève présentation de la <strong>FSP</strong>.<br />

La <strong>FSP</strong> a été fondée en 1987 et, avec<br />

ses 6’500 membres, elle est actuellement<br />

la plus grande association<br />

professionnelle de psychologues en<br />

Suisse. Elle défend sur le plan<br />

national les intérêts professionnels et<br />

économiques des psychologues de<br />

Suisse. La promotion de l’éthique et<br />

de la qualité des prestations psychologiques,<br />

ainsi que la protection du<br />

public contre l’emploi abusif du terme<br />

«psychologie», font aussi partie de ses<br />

priorités.<br />

A l’origine, la <strong>FSP</strong> n’acceptait en son<br />

sein que les psychologues porteurs<br />

d’un diplôme universitaire; depuis<br />

20<strong>12</strong> et l’entrée en vigueur de la Loi<br />

sur les professions de la psychologie<br />

(LPsy), elle ouvre aussi ses portes aux<br />

diplômé(e)s des HES. Mais la condition<br />

d’entrée reste toujours un<br />

diplôme en psychologie de niveau<br />

master. En outre les membres de la<br />

<strong>FSP</strong> ont l’obligation de suivre régulièrement<br />

une formation continue et de<br />

se conformer aux règles fixées par le<br />

Code déontologique.<br />

Pour devenir membre de la <strong>FSP</strong>, il<br />

faut appartenir à l’une des 48 associations<br />

affiliées qui la composent. Elles<br />

correspondent soit à des associations<br />

regroupant des spécialistes se rattachant<br />

à l’une des diverses orientations<br />

de la psychologie, soit à des associations<br />

régionales, telles l’Association<br />

cantonale des psychologues zurichois<br />

(ZüPP) ou l’Association Vaudoise des<br />

Psychologues (AVP).<br />

Qui décide quoi ?<br />

L’organe suprême de la <strong>FSP</strong> est<br />

l’Assemblée des Délégué(e)s (AD), qui<br />

se réunit au moins une fois par année<br />

et prend ses décisions à la majorité<br />

simple des voix exprimées. Chaque<br />

association affiliée envoie d’un à trois<br />

délégué(e)s au maximum à l’AD et<br />

dispose d’une voix pour 50 membres:<br />

la grandeur de l’association détermine<br />

de ce fait le poids de ses avis. La<br />

ZüPP, par exemple, numériquement<br />

l’une des plus importantes associations,<br />

a pu disposer lors de la dernière<br />

AD de 16 voix, jetant ainsi dans le<br />

plateau de la balance plus de 10% du<br />

total de 152 voix; l’AVP, de son côté,<br />

«pesait» <strong>12</strong> voix. L’AD a le pouvoir de<br />

modifier les statuts, elle entérine les<br />

lignes directrices, le programme de<br />

législature, le rapport et les comptes<br />

annuels, élit les membres du Comité<br />

et prend bien d’autres décisions.<br />

Celles-ci ne peuvent être annulées<br />

que par une autre décision de l’AD ou<br />

par un vote de la base (référendum).<br />

Le référendum, qui permet de<br />

consulter l’ensemble des membres à<br />

propos d’une décision de l’AD, est<br />

organisé quand 10% des membres le<br />

demandent.<br />

L’ordre du jour de l’AD est préparé<br />

par la Conférence présidentielle (CP),<br />

qui se réunit au moins deux fois par<br />

an. Y prennent part les président(e)s<br />

des associations affiliées. Ici aussi les<br />

participant(e)s disposent des voix de<br />

leurs associations respectives, au pro -<br />

rata du nombre de membres (une voix<br />

pour 50 membres). La CP approuve<br />

le programme annuel et le budget<br />

et sert également de plateforme pour<br />

l’échange d’informations entre les<br />

associations affiliées et la <strong>FSP</strong>.<br />

Le Comité est l’organe directeur,<br />

exécutif et stratégique de la <strong>FSP</strong> et se<br />

compose de 5 à 7 personnes, élues<br />

par l’AD pour une durée de quatre<br />

ans chacune. Actuellement le Comité<br />

comprend trois femmes et deux<br />

hommes: Roberto Sansossio (Président),<br />

Sybille Eberhard, Alfred<br />

Künzler, Peter Sonderegger, Karin<br />

Stuhlmann et Anne-Christine<br />

Volkart.<br />

Le Comité élabore le programme de<br />

législature, le programme annuel, le<br />

budget et le compte annuel. Il<br />

représente la <strong>FSP</strong> vis-à-vis de l’extérieur<br />

et contrôle la gestion du Secrétariat<br />

général. La Secrétaire générale<br />

ou le Secrétaire général prend part<br />

aux séances du Comité, avec voix<br />

consultative seulement. La Secrétaire<br />

générale – depuis 2008 ce poste est<br />

occupé par Verena Schwander – dirige<br />

le Secrétariat, centre opérationnel<br />

de la <strong>FSP</strong>. C’est ici qu’une vingtaine<br />

de collaborateurs et<br />

collaboratrices préparent et mettent<br />

en œuvre les décisions de l’AD, de la<br />

CP, du Comité et des diverses<br />

commissions.<br />

Sept commissions<br />

Les commissions, au nombre de sept,<br />

sont chargées de traiter tel ou tel<br />

aspect des affaires de la <strong>FSP</strong>. La<br />

Commission de gestion (CG) contrôle<br />

le fonctionnement de ses différents<br />

organes. La Commission de déontologie<br />

(CDD) traite les plaintes déposées<br />

en cas de violation supposée du<br />

Code déontologique. La Commission<br />

de recours (CR) statue en dernière<br />

instance sur les recours interjetés<br />

contre des décisions des commissions<br />

ou du Comité. Les demandes d’admission<br />

à la <strong>FSP</strong> sont traitées par la<br />

Commission d’admission (CA). La<br />

Commission des titres de spécialisation<br />

et des certificats (CTSC) examine<br />

les demandes de remise de<br />

titres de spécialisation et de certificats,<br />

alors que la Commission de<br />

formation postgrade et de formation<br />

continue (CFPFC) vérifie dans ce<br />

cadre les cursus de formation post-


33<br />

Organigramme <strong>FSP</strong><br />

6 500 membres dans<br />

48 associations cantonales et<br />

professionnelles<br />

Conférence présidentielle (CP)<br />

Assemblée des Délégué-e-s (AD)<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

Commissions de l’AD<br />

• Commission de gestion (CG)<br />

• Commission de déontologie (CDD)<br />

• Commission de recours (CR)<br />

Comité<br />

Secrétariat général<br />

Collaboratrices/teurs du SG<br />

Commissions du Comité<br />

• Commission d’admission (CA)<br />

• Commission de formation postgrade et de<br />

formation continue (CFPFC)<br />

• Commission de rédaction Psychoscope (CORED)<br />

• Commission des titres de spécialisation et des<br />

certificats (CTSC)<br />

• Organe de conciliation<br />

grade et de formation continue pour<br />

voir s’ils correspondent aux lignes<br />

directrices de la <strong>FSP</strong>. La Commission<br />

de rédaction (CORED), enfin, est<br />

responsable des dossiers thématiques<br />

et scientifiques de la revue Psychoscope.<br />

Le rôle que joue le Secrétariat<br />

général dans le travail des commissions<br />

a aussi son importance dans la<br />

réception des demandes et plaintes,<br />

la réponse aux questions posées,<br />

l’organisation des séances et la<br />

préparation, ne serait-ce que partielle,<br />

des décisions des commissions.<br />

Trois de ces commissions, la CG, la<br />

CDD et la CR, dépendent de l’AD, et<br />

leurs membres sont aussi élus par<br />

l’AD. Les quatre autres commissions,<br />

CA, CTSC, CFPFC et CORED,<br />

dépendent directement du Comité.<br />

Dans ces dernières, seule la présidence<br />

est élue par l’AD, les autres<br />

membres étant désignés par le<br />

Comité.<br />

Pour terminer, le dernier né de la<br />

<strong>FSP</strong> est l’Organe de conciliation, qui<br />

a pour tâche d’aplanir les divergences<br />

d’opinion au sein de l’association en<br />

cherchant à mettre les gens d’accord<br />

par la voie la plus simple, la plus<br />

correcte et la plus rapide possible.<br />

Les atouts de la <strong>FSP</strong><br />

Les membres de la <strong>FSP</strong> rendent<br />

possible l’engagement politique de la<br />

<strong>FSP</strong> en faveur de la profession et lui<br />

donnent plus de poids. Parmi les<br />

exemples de projets récents dans ce<br />

domaine, on mentionnera les efforts<br />

déployés par la <strong>FSP</strong> pour faire<br />

admettre la psychothérapie effectuée<br />

par des psychologues dans le catalogue<br />

des prestations de l’assurance de<br />

base obligatoire, son engagement en<br />

faveur de la LPsy et de sa mise en<br />

œuvre (y compris la réforme de la<br />

formation postgrade et continue et sa<br />

mise en conformité avec la LPsy), ou<br />

encore la poursuite et le développement<br />

du programme d’aide à l’insertion<br />

des nouveaux diplômés dans le<br />

marché du travail, un projet qu’on<br />

peut qualifier d’abouti.<br />

L’engagement de la <strong>FSP</strong> en matière<br />

de politique professionnelle n’est pas


34<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X 4/20<strong>12</strong><br />

Evolution des membres<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

3885<br />

4000<br />

3113<br />

3000<br />

2025<br />

2000<br />

2370<br />

4645<br />

5211<br />

5641<br />

6464<br />

1000<br />

0<br />

1988 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2011<br />

le seul argument en faveur d’une<br />

adhésion à l’association: les membres<br />

de la <strong>FSP</strong> ont le droit de porter le titre<br />

de psychologue <strong>FSP</strong> et d’utiliser le<br />

logo de la <strong>FSP</strong>. Ce label de qualité<br />

constitue un avantage décisif à la fois<br />

sur le marché de l’emploi et sur celui<br />

des services psychologiques: il atteste<br />

en effet le sérieux et la haute qualité<br />

des prestations des psychologues. La<br />

<strong>FSP</strong> fournit en outre à ses membres<br />

des informations actuelles et exclusives<br />

sur des questions pratiques,<br />

comme celle de la mise en application<br />

de la LPsy.<br />

Enfin l’appartenance à la <strong>FSP</strong><br />

apporte des avantages financiers non<br />

négligables: ses membres bénéficient<br />

de solutions très avantageuses en<br />

matière d’assurances (RC, protection<br />

juridique, véhicules à moteur,<br />

maladie), d’une consultation juridique<br />

à titre gracieux, d’une adresse<br />

email gratuite (xy@psychologie.ch),<br />

d’une offre bon marché pour créer<br />

son site internet personnel, d’une<br />

insertion sans frais dans la plus<br />

grande liste en ligne de psychologues,<br />

consultée chaque année par près de<br />

33’000 personnes à la recherche d’un<br />

conseil, ainsi que de nombreuses<br />

autres offres exclusives.<br />

Philipp Thüler,<br />

Resp. adj. Communication et Marketing<br />

Dans les prochains numéros de<br />

Psychoscope, chaque domaine de<br />

prestation fera l’objet d’une présentation<br />

détaillée.


35<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X<br />

commission<br />

Nouveaux titres<br />

Lors de sa séance du 11 février<br />

20<strong>12</strong>, la Commission des titres<br />

de spécialisation et des certificats<br />

(CTSC) a délivré les titres suivants:<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Aepli, Susan<br />

Bazzana, Fabian<br />

Bechtler, Barbara<br />

Beretta, Véronique<br />

Bochese, Stefania<br />

Bollier, Rea<br />

Brokatzky, Christian<br />

Buchli-Kammermann, Jacqueline<br />

Burger, Andrea<br />

Chatton Zühlke, Ruth<br />

Ducommun, Anne-Sophie<br />

Epper, Nicolas<br />

Fölling, Claudia<br />

Grandjean, Giovanna<br />

Gross Zmilacher, Patrick<br />

Halder, Christine<br />

Isik, Rukiye<br />

Kern-Schlumpf, Kristina<br />

Korpès Crivelli, Elena<br />

Lang, Laurence<br />

Lexow, Grit Inken<br />

Licht-Albeck, Batya<br />

Lüdi, Sabine<br />

Melchers, Frauke<br />

Miguez Fernandez, Mélissa<br />

Moix, Elisabeth<br />

Molle, Lucy Mary<br />

Moreno, Concepcion<br />

Neuburger-Maslinkov, Tzvetelina<br />

Neuburger-Schlumberger, Brigitte<br />

Pasini, Roberto<br />

Petrillo, Christian<br />

Pickert, Susanne<br />

Prioni-Keutgen, Flavia<br />

Rechsteiner-Cebula, Chantal<br />

Sansone, Paola<br />

Sauterel, Virginie<br />

Thalmann-Aebi, Laure-Anne<br />

Vilsmeier Grabinski, Bettina<br />

Vriends, Noortje<br />

Wechsler, Rebekka<br />

Würsch, Peter<br />

PSYCHOLOGIE DE L’ENFANCE<br />

ET DE L’ADOLESCENCE<br />

Aeschimann-Kummli, Denise<br />

Klasen-Brander, Roland<br />

Limacher, Roland<br />

Müller, Andrea<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Brioschi Guevara, Andrea<br />

PSYCHOLOGIE LEGALE<br />

Braunisch, Stefan<br />

La <strong>FSP</strong> présente ses plus sincères<br />

félicitations aux nouveaux titulaires.<br />

enquête<br />

Vos avis<br />

comptent<br />

Psychoscope informe son lectorat, les<br />

psychologues <strong>FSP</strong>, sur les progrès<br />

actuels des projets de la <strong>FSP</strong> et sur<br />

d’importants sujets scientifiques.<br />

Pour concevoir des contenus encore<br />

plus intéressants et attrayants,<br />

nous pensons reprendre jusqu’en<br />

2013 concept et maquette.<br />

Nous cherchons des lecteurs/trices<br />

pour tester et évaluer un numéro<br />

sur la base d’un certain nombre de<br />

critères.<br />

Votre participation sera rétribuée<br />

d’un montant symbolique.<br />

Les personnes intéressées peuvent<br />

s’annoncer à:<br />

redaction@fsp.psychologie.ch.<br />

santé en Suisse<br />

Diagnostics F les<br />

plus fréquents<br />

Au début du mois de mars, l’Observatoire<br />

suisse de la santé a actualisé<br />

les chiffres des diagnostics psychiatriques<br />

les plus fréquents en psychiatrie<br />

stationnaire.<br />

En Suisse, en 2009, les cinq<br />

troubles ou groupes principaux<br />

le plus souvent diagnostiqués ont<br />

été les dépressions (21,2% de l’ensemble<br />

des diagnostics), les troubles<br />

dus à l’alcool (17,4%), les psychoses<br />

(15,6%), les troubles névrotiques,<br />

liés au stress et somatoformes<br />

(14,3%) et les troubles dus aux<br />

substances psychoactives (7,5%).<br />

Les femmes ont avant tout été hospitalisées<br />

pour dépression (25%),<br />

les hommes essentiellement pour<br />

des troubles dus à l’alcool (24%).<br />

psychothérapie<br />

Le débat public<br />

est ouvert<br />

Le souhait de la <strong>FSP</strong> de voir rembourser<br />

par l’assurance de base la<br />

psychothérapie effectuée par des<br />

psychologues a finalement fait son<br />

entrée dans les médias (cf. www.nzz.<br />

ch: « Bund senkt Hürden für die<br />

Psychotherapie – La Confédération<br />

abaisse les obstacles à la psychothérapie»).<br />

Les arguments qui justifient notre<br />

engagement sont les suivants: il est<br />

impossible d’assurer tous les soins<br />

nécessaires aux personnes souffrant<br />

de problèmes psychiques sans recourir<br />

aux psychothérapeutes. Pour<br />

évaluer les conséquences financières<br />

d’une telle mesure, il n‘existe<br />

pas de données fiables. Mais nous<br />

ne croyons pas à une hausse des<br />

coûts puisque, aujourd’hui déjà, les<br />

prestations assumées par des psychologues-psychothérapeutes<br />

sont<br />

prises en charge par l’assurance de<br />

base via la psychothérapie déléguée.<br />

Une nouvelle réglementation aurait<br />

l’avantage d’instaurer une véritable<br />

transparence.<br />

Informations et prise de position:<br />

www.psychologie.ch<br />

35<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong>


36<br />

Panorama<br />

psychoscope 4/20<strong>12</strong><br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

Veranstaltungen<br />

SGPO-Tagung<br />

Am 14. Juni findet in Olten die<br />

«Fachtagung Psychoonkologie<br />

20<strong>12</strong>» der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Psychoonkologie<br />

(SGPO) statt. Darin integriert ist<br />

auch die überregionale Plattform<br />

20<strong>12</strong> der Krebsliga Schweiz.<br />

Der Alltag psychoonkologisch<br />

Arbeitender ist geprägt von der<br />

Konfrontation mit Tod und Sterben.<br />

Die Tagung stellt daher die Fragen<br />

in den Vordergrund: Was macht der<br />

Tod mit uns? – Was machen wir<br />

mit dem Tod?<br />

Informationen:<br />

www.psycho-oncologie.ch ><br />

Fachtagung SGPO<br />

Aktionstag Alkoholprobleme<br />

Im Rahmen der Kampagne «Ich<br />

spreche über Alkohol» findet am<br />

10. Mai 20<strong>12</strong> der «Aktionstag<br />

Alkoholprobleme 20<strong>12</strong>» statt.<br />

Das Ziel ist, die Bevölkerung<br />

für die vielfältigen Belastungen,<br />

die durch Alkoholprobleme bei<br />

Betroffenen und deren Umfeld<br />

entstehen, zu sensibilisieren. Das<br />

Motto «Und wo ist das Problem?»<br />

soll den «sehr individuellen<br />

Problemwahrnehmungen Raum<br />

lassen».<br />

Informationen:<br />

www.aktionstag-alkoholprobleme.ch<br />

Drei Fragen an …<br />

Christoph Flückiger, Fachpsychologe für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Sie arbeiteten die beiden letzten<br />

Jahre in einer APA-Taskforce* der<br />

Division <strong>12</strong> (Klinische Psychologie)<br />

und 29 (Psychotherapie). Können<br />

Sie kurz skizzieren, worum es<br />

sich hierbei handelt?<br />

Solche Taskforces setzen sich aus<br />

Expertengruppen zusammen, die das<br />

Feld möglichst breit repräsentieren.<br />

Die erwähnte Taskforce beschäftigte<br />

sich mit der Frage, inwieweit die verschiedenen<br />

Aspekte der therapeutischen<br />

Beziehung den Therapieerfolg<br />

vorhersagen können. Basierend auf<br />

201 Primärstudien veröffentlichten<br />

wir in diesem Zusammenhang im<br />

Januar dieses Jahres eine Meta-Analyse**<br />

zur Bedeutung der Arbeitsallianz<br />

in randomisiert kontrollierten<br />

Studien.<br />

Wie lassen sich die Resultate<br />

dieser Meta-Analyse zusammenfassen?<br />

Die Erfolgsvorhersage ist insgesamt<br />

nicht berauschend. Die Arbeitsallianz<br />

erklärt zirka acht Prozent des Therapieerfolgs,<br />

was mit anderen Aspekten<br />

der Therapeuten-Patienten-Interaktion<br />

vergleichbar ist, wie beispielsweise<br />

mit der Aufrechterhaltung der<br />

Empathiefähigkeit der Therapeutinnen<br />

beziehungsweise Therapeuten<br />

oder dem systematischen Einfordern<br />

von Patienten-Feedback. Aber: Im<br />

Gegensatz beispielsweise zur Manualtreue<br />

(Adhärenz), die weniger<br />

als ein Prozent der Erfolgsvarianz<br />

erklärt, ist die Voraussagekraft der<br />

Beziehungsaspekte vergleichsweise<br />

hoch. Weiter erweisen sich die<br />

Zusammenhänge zwischen Arbeitsallianz<br />

und Erfolg über verschiedene<br />

Interventionen, Messmittel und<br />

Versuchsdesigns hinweg als äusserst<br />

robust.<br />

Welche praktischen Implikationen<br />

haben diese Forschungsresultate?<br />

Gelegentlich sind Behandelnde stark<br />

mit sich selbst und ihren Interventionen<br />

beschäftigt und können deshalb<br />

ihre Patientinnen und Patienten<br />

und deren Sichtweise etwas aus den<br />

Augen verlieren. Die Versteifung auf<br />

einen einzelnen Interventions- oder<br />

auch Beziehungsaspekt, der Wunder<br />

bewirken oder verhindern soll, ist<br />

jedoch eindeutig zu einfach. Therapieerfolg<br />

ist multifaktoriell bedingt<br />

und responsiv. Bricht ein Wirkfaktor<br />

ein, so entstehen alternative Faktorkonstellationen.<br />

Interview:<br />

Simone Eberhart<br />

Christoph Flückiger ist promovierter<br />

Fachpsychologe für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

und arbeitet als Forschungsgruppenleiter<br />

am Psychotherapeutischen Zentrum des<br />

Psychologischen Instituts der Universität<br />

Zürich. www.sorgenkette.ch<br />

*APA steht für «American Psychological<br />

Association», eine wissenschaftliche und<br />

berufsbezogene Organisation, welche die<br />

Psychologie in den Vereinigten Staaten<br />

repräsentiert. Ihre Standards sind auch<br />

international von grosser Bedeutung.<br />

**Mit Zugang abrufbar unter:<br />

http://dx.doi.org/10.1037/a0025749


37<br />

Panorama<br />

psychoscope 4/20<strong>12</strong><br />

37<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X<br />

journée d’étude<br />

Retard mental<br />

L'Unité de psychiatrie du développement<br />

mental des Hôpitaux Universitaires<br />

de Genève (HUG) organise<br />

la 5 e journée d'étude du<br />

Réseau et Retard Mental (RRM)<br />

sous le thème Edifices, parcs et jardins:<br />

soins et lieux de soins dans le retard<br />

mental.<br />

Cette journée se déroulera le vendredi<br />

11 mai 20<strong>12</strong>, de 08h30 à<br />

17h30, à Belle-Idée, Bâtiment Ajuriaguerra,<br />

Ch. du Petit-Bel-Air 2,<br />

<strong>12</strong>25 Chêne-Bourg.<br />

Plusieurs spécialistes prendront<br />

part aux conférences et aux workshops<br />

organisés.<br />

Informations:<br />

viviane.subiradejacopit@hcuge.ch<br />

livre<br />

Etre plus heureux<br />

La Psychologie positive: pour aller<br />

bien, tel est le titre du nouvel ouvrage<br />

d'Yves-Alexandre Thalmann,<br />

psychologue <strong>FSP</strong>. Il traite d'une<br />

branche de la psychologie qui s'intéresse<br />

spécifiquement au bien-être.<br />

Ce livre, qui se veut un manuel de<br />

psychologie positive, résume les<br />

principales découvertes sur le bonheur<br />

et propose des exercices pratiques<br />

et ciblés visant l'épanouissement.<br />

Yves-Alexandre Thalmann, La<br />

Psychologie positive: pour aller mieux.<br />

Editions Jouvence, 2011.<br />

Trois questions à…<br />

Jean-Claude Métraux, pédopsychiatre<br />

Votre livre s’intitule «La migration<br />

comme métaphore»*.<br />

Pourquoi ce titre ?<br />

Je travaille avec des migrants depuis<br />

ma participation à la création de l’association<br />

Appartenances en 1993.<br />

Leurs histoires, me suis-je aperçu,<br />

rencontrent la mienne. Ainsi ma<br />

grand-mère quitta jeune adulte son<br />

village vaudois et demeura étrangère<br />

à Lausanne prendant près de soixante<br />

ans. Serions-nous donc tous des migrants<br />

? Oui: sinon dans l’espace, du<br />

moins dans le temps. Sans même<br />

nous déplacer d’un centimètre, les<br />

mutations de nos sociétés nous obligent<br />

à changer de mondes plusieurs<br />

fois par vie. La définition étroite de la<br />

migration – passage d’une frontière<br />

entre Etats – oppose autochtones et<br />

étrangers; entendue comme métaphore,<br />

elle nous réunit, fait dialoguer<br />

nos expériences.<br />

Ce titre lance un clin d’œil à l’essai de<br />

Susan Sontag, La maladie comme métaphore,<br />

paru en 1979. Elle y montra<br />

que les maladies défiant le pouvoir de<br />

la médecine suscitent des métaphores<br />

guerrières. La maladie et son complice,<br />

le malade, deviennent des ennemis<br />

à vaincre, tels, de nos jours, la migration<br />

et le migrant.<br />

Pouvez-vous nous dire en quelques<br />

mots le contenu du livre et<br />

quelles solutions vous proposez<br />

face au thème des migrants ?<br />

Malgré notre commune essence migrante,<br />

nous ne logeons pas à la<br />

même enseigne. Certains migrants<br />

bénéficient de considération, d’autres<br />

souffrent d’un cruel manque d’estime<br />

sociale. Nos écrits et nos pratiques,<br />

analysés dans ce livre, reproduisent à<br />

notre insu ce déni de reconnaissance,<br />

source d’une souffrance sociale infinie.<br />

Je propose dès lors de transformer<br />

nos pratiques et certains concepts<br />

qui les fondent, telles la distance et<br />

l’écoute. L’attention prioritaire au lien<br />

social entre thérapeute et patient, à<br />

leur reconnaissance mutuelle, soigne<br />

les maladies de la reconnaissance, endémiques<br />

dans nos sociétés. Et, dans<br />

la mesure où «nous sommes tous des<br />

migrants», tous nos patients d’ici ou<br />

d’ailleurs finiraient par en bénéficier.<br />

Y a-t-il une partie de personnel<br />

dans votre ouvrage ?<br />

Le premier chapitre s’intitule Autobiographie<br />

de migrant. Mon histoire et<br />

celle de ma famille, en Suisse depuis<br />

toujours, me permettent de sonder<br />

notre commune essence migrante.<br />

Les phrases parfois intimes que j’ai<br />

écrites illustrent en outre le don de<br />

paroles précieuses – de la part du thérapeute<br />

ou de l’intervenant – que je<br />

suggère à la fin de l’ouvrage. Engageant<br />

les partenaires dans la réciprocité,<br />

en deçà de l’asymétrie soignant/<br />

soigné, aidant/aidé, elles soignent les<br />

blessures du lien social qui affectent<br />

les «précaires».<br />

*La migration comme métaphore.<br />

Jean-Claude Métraux, Edition La Dispute.<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong>


agenda<br />

Veranstaltungsagenda der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Agenda des manifestations de la Fédération Suisse des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Calendario della Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

38<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

April/avril 20<strong>12</strong><br />

Weiterbildung «Psychodrama mit Kindergruppen,<br />

Soziodrama mit Jugendlichen»<br />

IAP Zürich, Zentrum Klinische Psychologie & Psychotherapie<br />

Datum: Donnerstag/Freitag, <strong>12</strong>./13. April 20<strong>12</strong>, 1½ Tage<br />

Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie,<br />

Beustweg 14, 8032 Zürich<br />

Leitung: Helena Brem, Eugen Hodapp, Fabian Blobel<br />

Anmeldung: therapie.iap@zhaw.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie UPK Basel<br />

«Schematherapeutische Interventionen III –<br />

schwierige Therapiesituationen»<br />

Leitung: lic. phil. Lukas Nissen und lic. phil. Marina<br />

Poppinger<br />

Datum: Do 19./Fr 20. 4. 20<strong>12</strong>, 9.30–16.45 Uhr<br />

Ort: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel<br />

Informationen: schematherapie@upkbs.ch<br />

Lehrgang SVEB 1<br />

Spezifisch ausgearbeiteter Lehrgang für Fachleute aus<br />

beratenden/therapeutischen Berufen, die auch Lernveranstaltungen<br />

mit Erwachsenen durchführen. Mit dem<br />

Methodensystem TZI.<br />

Datum: Start am 26.–27. 4. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Herzberg, Asp ob Aarau<br />

Leitung: David Keel, einfach komplex genossenschaft<br />

Anmeldung: www.ibp­institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Stabilisierung und Ressourcenaktivierung<br />

Datum: 28. April<br />

Ort: Winterthur<br />

Leitung: Dr. E. Lichtenegger, C. Ellegast<br />

Informationen: www.egostates.ch<br />

Informationen: Der MAS ist eine empirisch abgesicherte,<br />

störungsbezogene Psychotherapie­Weiterbildung,<br />

in der die praktische Umsetzung im Zentrum steht.<br />

Infoveranstaltungen: 8. Mai 20<strong>12</strong>, 18.15 Uhr ZSB,<br />

Bern sowie 25. September 20<strong>12</strong>, 18.15 Uhr IAP, Zürich<br />

Anmeldung: Tel. 058 934 83 72,<br />

veronika.bochsler@zhaw.ch,<br />

www.iap.zhaw.ch/wb­therapie<br />

Positionierung der Psychologischen Psychotherapie<br />

in der Schweiz!?<br />

Abendforum der SGVT<br />

Datum: 10. Mai 20<strong>12</strong><br />

Ort: Bern<br />

Informationen: www.sgvt­sstcc.ch<br />

Infoabend für die Fortbildungsprogramme<br />

«Inte grative Körperpsychotherapie IBP» und<br />

«Integratives Coaching/Integrative Beratung IBP»<br />

Datum: 10. 5. 20<strong>12</strong>, 19.30–21.30 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer<br />

Anmeldung: www.ibp­institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Empowerment für Teams & Organisationen (BSO<br />

anerk.) mit Dr. Gunther Schmidt<br />

Datum: ab 10. 5. 20<strong>12</strong><br />

Kosten: CHF 5 500.–<br />

Informationen: www.wilob.ch<br />

Systemische Beratung konkret<br />

Datum: 11. Mai 20<strong>12</strong>, 9.00–17.00 Uhr<br />

Ort: Bern, UniS<br />

Leitung: Michael Gschwind, lic. phil., Fachpsychologe<br />

für Coaching­Psychologie <strong>FSP</strong> / Ausbildner SSCP<br />

Organisation: Coaching Academy SSCP<br />

Informationen: www.coaching­psychologie.ch<br />

Informationsveranstaltung<br />

MAS Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie<br />

Datum: 14. Mai 20<strong>12</strong>, 18.15 Uhr<br />

Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie,<br />

Merkurstrasse 43, Zürich<br />

Informationen: Im Zentrum dieser Ausbildung steht<br />

eine Methodenübergreifende Ausrichtung, die an Stärken<br />

und Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und Familien<br />

anknüpft. Verschiedene evidenz­ basierte Ansätze sowie<br />

Erkenntnisse aus der Ent­wicklungspsychologie werden<br />

integriert.<br />

Anmeldung: Telefon 058 934 83 30,<br />

margrit.voneuw@zhaw.ch, www.iap.zhaw.ch/mas­kjpt<br />

CAS Grundlagen der Kinder- & Jugend -<br />

psycho therapie<br />

Beginn: 18. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie,<br />

Merkurstrasse 43, Zürich<br />

Informationen: Der CAS beinhaltet Grundlagen der<br />

Kinder­ & Jugendpsychotherapie mit besonderem Fokus<br />

auf entwicklungsbezogene Aspekte. Die Ausbildung ist<br />

als Basis für die therapeutische Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen geeignet.<br />

Infoveranstaltung: 14. Mai 20<strong>12</strong> und 21. September<br />

20<strong>12</strong>, 18.15 Uhr, am IAP<br />

Anmeldung: Tel. 058 934 83 30,<br />

margrit.voneuw@zhaw.ch, www.iap.zhaw.ch/mas­kjpt<br />

Fortbildung «Sexualtherapie & Sexualberatung»<br />

6 Ausbildungsblöcke à 3 Tage über 1½ Jahre.<br />

Start: 14.–16. 5. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Seminarhaus Idyll, Gais (AR)<br />

Leitung: Dr. med. Robert Fischer, Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie FMH & Notburga S. Fischer,<br />

Körperpsychotherapeutin<br />

Anmeldung: www.ibp­institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Globaler Burn-Out: Spannungsfelder,<br />

Krisen und Veränderungsprozesse<br />

mit Wolf Büntig, Sumaya Farhat­Naser, Anna Gamma,<br />

Andreas Gross, Franz Hohler, Antoinette Hunziker,<br />

Amy+Arnold Mindell, Max Schupbach, Matthias Varga<br />

von Kibéd u.v.m.<br />

Datum: 28.–30. April 20<strong>12</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Informationen: www.iapop­conference.org<br />

Mai/mai 20<strong>12</strong><br />

Ist geben wirklich seliger als nehmen?<br />

Burnout: Entstehung & Therapie<br />

Datum: 4. Mai 20<strong>12</strong><br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Andi Zemp<br />

Informationen: www.sgvt­sstcc.ch<br />

MAS Systemische Psychotherapie mit kognitivbehavioralem<br />

Schwerpunkt<br />

In Kooperation mit dem ZSB<br />

Beginn: 30. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie,<br />

Merkurstrasse 43, Zürich<br />

«Lust und Liebe» Integrative Sexualtherapie IBP<br />

Datum: 11. 5. 20<strong>12</strong>, 13.15–19.45 Uhr<br />

Ort: Open Way Institute, Winterthur<br />

Leitung: M. Keller, Fachpsychologe für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong> & S. Radelfinger, Psychotherapeutin SPV<br />

Anmeldung: www.ibp­institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Ursprünge der psychoanalytischen Methode<br />

aus wissensgeschichtlicher Perspektive<br />

Datum: 11. Mai 20<strong>12</strong>, 20.30 Uhr<br />

Ort: Freud­Institut Zürich, Zollikerstr. 144, 8008 Zürich<br />

Leitung: Referent: Giovanni Vassalli, Dr. theol. (Zürich)<br />

Informationen: www.freud­institut.ch<br />

Eintritt: CHF 30.–/Studierende CHF 10.–<br />

«Life Span Integration – Connecting Ego States<br />

Through Time» Basisseminar<br />

Lifespan Integration fördert die neuronale Integration<br />

traumatischer Erlebnisse und erlaubt so die erfolgreiche<br />

Behandlung von Erwachsenen, die aufgrund eines Kindheitstraumas<br />

mit Bindungsproblemen, Angststörungen,<br />

Schwierigkeiten der Affektregulation und einer mangelnden<br />

Selbstachtung konfrontiert sind.<br />

Datum: 11.–<strong>12</strong>. 5. 20<strong>12</strong><br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Leitung: Cathy Thorpe, MA<br />

Anmeldung: www.ibp­institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Konfliktmanagement für Führungskräfte<br />

Datum: Montag–Dienstag, 21.–22. Mai 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Dieter Steudel und James Peter<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Fortbildungs-Workshop «Mut zur Wut»<br />

Ein körperorientierter Ansatz zur konstruktiven Aus einandersetzung<br />

mit dem Thema Wut und Aggression in<br />

Therapie und Beratung.<br />

Datum: 25. 5. 20<strong>12</strong> und 8. 6. 20<strong>12</strong>, 13.00–19.30 Uhr<br />

Ort: Winterthur<br />

Leitung: K. Bindschedler, Psychotherapeutin SPV &<br />

M. Froesch, Fachpsychologe für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Anmeldung: www.ibp­institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Juni/juin 20<strong>12</strong><br />

Schuld, Schuldgefühle und schlechtes Gewissen<br />

Leitung: Dr. Dipl.­Psych. Ortwin Meiss<br />

Datum: 1.–2. 6. 20<strong>12</strong><br />

Informationen: Institut für Ökologisch­systemische<br />

Therapie, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch


agenda<br />

39<br />

Achtsamkeit in Yoga Bewegung und Tanz<br />

Vertiefte Selbsterfahrung für Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit<br />

Datum: 2./3. Juni 20<strong>12</strong><br />

Ort: Stella Matutina, Hertenstein am Vierwaldstättersee<br />

Leitung: Dipl. Psych. Christiane Wuddel (SPV),<br />

Robert Jordi, Yoga Lehrer<br />

Anmeldung: Christiane Wuddel, Tel. 071 670 09 68,<br />

www.achtsamkeit­in­bewegung.ch, Robert Jordi,<br />

Tel. 031 302 87 37, www.yogaundmeditation.ch<br />

System.- lösungsorientierte Supervision /<br />

Coaching mit J. Hargens, D. Pfister u.v.m.<br />

Datum: ab 4. 6. 20<strong>12</strong><br />

Kosten: CHF 3 500.–<br />

Informationen: www.wilob.ch<br />

Strategien für aktuelle Herausforderungen –<br />

das IEF lädt ein, zu einem Themenabend mit Apero<br />

Datum: Mittwoch, 6. Juni 20<strong>12</strong><br />

Leitung: IEF­Team und Gäste<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie UPK Basel<br />

«Selbsterfahrung – Eigene Schemata»<br />

Leitung: lic. phil. Michael Sturm<br />

Datum: Do 7. 6. 20<strong>12</strong>, Fr 8. 6. 20<strong>12</strong>, 9.30–16.45 Uhr<br />

Ort: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel<br />

Informationen: schematherapie@upkbs.ch<br />

3. Winterthurer ACT-Tage<br />

(Akzeptanz­ und Commitmenttherapie)<br />

Mit Workshop zu ACT in der Burn­out Prophylaxe mit<br />

Fanny Robichaud, Tagung<br />

Einführungs­ und Fortgeschrittenenworkshop,<br />

Kurzworkshops, Vortrag und Fest<br />

Datum: 7. –9. Juni 20<strong>12</strong><br />

Informationen: herbertassaloni@bluewin.ch,<br />

Tel. 078 878 44 83, www.zumbeherztenleben.ch<br />

Anmeldung: act.tage@bluewin.ch<br />

Eye Movement Integration – traumatische<br />

Erinnerungen wirkungsvoll überwinden<br />

Datum: Donnerstag–Samstag, 7.–9. Juni 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Woltemade Hartmann<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Fachliche Hilfen im Umgang mit hocheskalierten<br />

Familienkonflikten<br />

Datum: Dienstag–Mittwoch, <strong>12</strong>.–13. Juni 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Achtsamkeit für psychotherapeutisch Tätige<br />

Datum: 13.–17. Juni 20<strong>12</strong> resp. 15.–17. Juni 20<strong>12</strong><br />

Ort: Haus Rutishauser, Mattwil<br />

Anmeldung: Monika Schäppi, Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Stolzestrasse 3,<br />

8006 Zürich, Telefon 044 281 32 82,<br />

Mail: monika.schaeppi@psychologie.ch<br />

9. Schweizer Fachtagung Psycho-Onkologie<br />

der Schweizerischen Gesellschaft für Psycho-<br />

Onkologie, SGPO<br />

Datum: 14. Juni 20<strong>12</strong><br />

Ort: Hotel Arte, Olten<br />

Informationen: kontakt@psycho­onkologie.ch,<br />

www.psycho­onkologie.ch<br />

Burnout als Wachstumkrise mit Klaus Mücke<br />

Datum: 14.–16. 6. 20<strong>12</strong><br />

Kosten: CHF 840.–<br />

Informationen: www.wilob.ch<br />

Onlinesucht – Behandlung und systemische<br />

Interventionen<br />

Leitung: Lic. phil. Franz Eidenbenz<br />

Datum: 15.–16. 6. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Informationen: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar­ und Familientherapie, Florastrasse 58,<br />

8008 Zürich, Tel. 044 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

2. Hypnosystemische Tagung in Zürich<br />

Mit Joseph Barber, Reinhold Bartl, Kai Fritzsche, Stefan<br />

Geyerhofer, Woltemade Hartmann, Liz Lorenz Wallacher,<br />

Ortwin Meiss, Burkhard Peter, Gunther Schmidt, Claudia<br />

Weinspach, Charlotte Wirl u.v. A.<br />

Datum: 15.–17. Juni 20<strong>12</strong><br />

Anmeldung: www.hypnosystemisch­tagung.ch<br />

(in Zusammenarbeit Ghyps und IEF)<br />

Einführungskurs «IBP erleben»<br />

Zum lebens­ und praxisnahen Kennnenlernen der Konzepte<br />

der Integrativen Körperpsychotherapie IBP<br />

Datum: 21.–23. 6. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt, SH<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer<br />

Anmeldung: www.ibp­institut.ch, Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Weiterbildung in Schematherapie UPK Basel<br />

«Ausbildung zu Kursleitung & Supervision»<br />

Leitung: lic. phil. Michael Sturm<br />

Datum: Fr 22. 6. 20<strong>12</strong>, 9.30–16.45 Uhr<br />

Ort: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel<br />

Informationen: schematherapie@upkbs.ch<br />

Juli/juillet 2 0<strong>12</strong><br />

Die Behandlung traumabezogener Dissoziation<br />

der Persönlichkeit. Basiskurs 20<strong>12</strong> und 2013<br />

Neue vierteilige Fortbildungsreihe: 6. und 7. Juli 20<strong>12</strong>,<br />

19. und 20. Oktober 20<strong>12</strong>, 11. und <strong>12</strong>. Januar 2013 und<br />

8. und 9. März 2013<br />

Leitung: Ellert R. S. Nijenhuis, PhD<br />

Datum: ab 6. und 7. Juli 20<strong>12</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen,<br />

Tel. 052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Rêve et créativité<br />

Animation: Philippe Wandeler, formateur acp<br />

Date: du 16 au 19 juillet 20<strong>12</strong><br />

Lieu: Suisse romande<br />

Informations: pca.acp, Société Suisse pour l’approche<br />

centrée sur la personne, Josefstr. 79, 8005 Zurich,<br />

Tel. 044 271 71 70, www.pca­acp.ch, info@pca­acp.ch<br />

Achtsamkeit und Atmung,<br />

Wege zur Transformation<br />

Datum: 24. bis 27. Juli 20<strong>12</strong><br />

Ort: Kientalerhof, Kiental Berner Oberland<br />

Kosten: Fr. 450.– zzgl. Kost und Logis<br />

Leitung: Angela Osborn, www.angela­osborn.ch<br />

Informationen: info@angela­osborn.ch,<br />

Tel. 078 805 22 22<br />

August/août 20<strong>12</strong><br />

Kurz-Zeit-Mediation<br />

Datum: Montag–Dienstag, 20.–21. August 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Zeit und Familie – Reflexion, Prävention und<br />

Intervention<br />

Fachtagung des Lehrstuhls für Klinische Psychologie mit<br />

Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien,<br />

Universität Zürich<br />

Organisation: Prof. Dr. Guy Bodenmann,<br />

Dr. Kathrin Widmer & Dr. Irina Kammerer<br />

Datum: 24. 8. 20<strong>12</strong>, 09.00–17.30<br />

Ort: Universität Zürich, Hauptgebäude,<br />

Rämistrasse 71, 8032 Zürich<br />

Informationen: Frau Flavia Reginato,<br />

Universität Zürich, Attenhoferstrasse 9, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 634 52 54; Mail: flavia.reginato@<br />

psychologie.uzh.ch; Download des Flyers:<br />

www.psychologie.uzh.ch/fachrichtungen/kjpsych/<br />

tagung/20<strong>12</strong>.html<br />

September/septembre 20<strong>12</strong><br />

Der Crucible Approach in der Praxis<br />

Leitung: David Schnarch, Ruth Morehouse<br />

Datum: 6.–8. 9. 20<strong>12</strong><br />

Informationen: Institut für Ökologisch­systemische<br />

Therapie, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Systemisch Denken und Handeln im<br />

Personzentrierten Ansatz<br />

Leitung: Rainer Bürki, Ruth Hobi, Ausbilder pca<br />

Datum: 6.–8. 9. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Informationen: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft<br />

für den Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79,<br />

8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70, www.pca­acp.ch,<br />

info@pca­acp.ch<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong>


agenda<br />

40<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 4/20<strong>12</strong><br />

Krisen in der Paarbeziehung – neue Interven tionsmöglichkeiten<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer<br />

Datum: 7.–8. 9. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Informationen: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar­ und Familientherapie, Florastrasse 58,<br />

8008 Zürich, +41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Intuitives Bogenschiessen – Trainerausbildung<br />

mit Rolf Krizian<br />

Datum: ab 8. 9. 20<strong>12</strong><br />

Kosten: CHF 3 600.–<br />

Informationen: www.wilob.ch<br />

Kinderschutz durch Elternarbeit<br />

Datum: Montag–Dienstag, 10.–11. September 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Anna Flury Sorgo<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Spuren des Erfolges: Systemische Therapie trifft<br />

Neurobiologie<br />

Datum: Mittwoch–Donnerstag,<br />

<strong>12</strong>.–13. September 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Rainer Schwing<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Cybersex II. Virtuelle Sexualität im Internet?<br />

Psychoanalytische Arbeitstage Zürich<br />

Datum: 14./15. 9. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli, Lenggstrasse<br />

31, 8032 Zürich.<br />

Inhalt: Die zweite Tagung zum Thema Sexualität und<br />

Internet fragt nach der Bedeutung des sogenannt virtuellen<br />

Raums für die Sexualität. Welche Wechsel­wirkungen<br />

ergeben sich zwischen dem Internet und unserem Fantasieleben?<br />

Zu welchen Zwecken nutzen wir es, wozu verführt<br />

es uns? Vorträge, Diskussionen und Arbeitsgruppen<br />

mit den<br />

Referenten: Reimut Reiche, Frankfurt; Michael Günter,<br />

Tübingen; Martin Dannecker, Berlin; Michael Pfister,<br />

Zürich.<br />

Verantwortlich für das Programm: Thomas Koch,<br />

Agatha Merk, Heinz Müller­Pozzi, Freud­Institut Zürich.<br />

Informationen: Sekretariat Freud­Institut Zürich,<br />

Zollikerstrasse 144, CH­8008 Zürich, sekretariat@<br />

freud­institut.ch, Tel. 44 382 34 19, Fax 044 382 04 80<br />

Tagungsprogramm: www.freud­institut.ch<br />

MiniMax-Interventionen<br />

Leitung: Dr. phil. Dipl.­Psych. Manfred Prior<br />

Datum: 19.–20. 9. 20<strong>12</strong><br />

Informationen: Institut für Ökologisch­systemische<br />

Therapie, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildung Paartherapie mit systemischem<br />

Schwerpunkt 20<strong>12</strong>–2013<br />

7 Module und Supervision (14 Monate)<br />

Beginn: 20. 9. 20<strong>12</strong><br />

Informationen: Institut für Ökologisch­systemische<br />

Therapie, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Ressourcenarbeit und Stabilisierungstechniken in<br />

der Traumatherapie<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Datum: 21. und 22. September 20<strong>12</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Nouvelles perspectives sur la psychose et la<br />

schizo phrénie: Trauma, dissociation et attachement<br />

Date: 21 & 22 septembre 20<strong>12</strong><br />

Lieu: Lausanne – site de Cery<br />

Formateur: Andrew Moskowitz, Professeur de psychologie<br />

clinique<br />

Organisation: Institut Romand de Psychotraumatologie<br />

Information et inscription: secretariat.irpt@gmail.com,<br />

www.irpt.ch<br />

Supervision für Supervisoren<br />

Daten: 28./29. September2011<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. Maren Langlotz­Weis<br />

Informationen: www.sgvt­sstcc.ch<br />

Kognitive und verhaltenstherapeutische Ansätze,<br />

Verfahren und Interventionen in der Traumatherapie<br />

Leitung: Dr. phil. Doris Denis<br />

Datum: 28. und 29. September 20<strong>12</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Oktober/octobre 20<strong>12</strong><br />

«ich schaff’s» das lösungsorientierte Programm<br />

für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

Datum: Montag–Dienstag, 1.–2. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Thomas Hegemann<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Marte Meo Basisausbildung<br />

Datum: Beginn 3. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Simone d’Aujourd‘hui<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Einführung in die Klärungshilfe und die Lust am<br />

Doppeln<br />

Datum: Donnerstag–Freitag, 4.–5. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Christian Prior<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Weiterbildung Gruppentherapie mit Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen<br />

Mit Elementen aus dem Psychodrama und der Gestalttherapie<br />

Datum: 6 Seminare à 2 Tage<br />

5./6. Oktober 20<strong>12</strong>, 9./10. November 20<strong>12</strong>,<br />

14./15. Dezember 20<strong>12</strong>; 25./26. Januar 2013,<br />

22./23. März 2013, 31. Mai/1. Juni 2013<br />

Leitung: Matthias Vogt, Marco Della Chiesa<br />

Ort: Zürich<br />

Informationen: Seminar Gruppenleiten,<br />

Josefstrasse 21, 8005 Zürich, Tel. 044 273 23 90,<br />

gruppenleiten@bluewin.ch,<br />

www.gruppentherapie­jugendliche.ch<br />

Kongress «Humanistische Psychotherapie –<br />

Einheit und Vielfalt»<br />

Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie<br />

(AGHPT)<br />

Datum: <strong>12</strong>.–13. 10. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Freie Universität Berlin<br />

Informationen: http://www.aghpt.de<br />

Weiterbildung zum Lösungsorientierten Berater<br />

mit Dr. Theres Steiner u.v.m.<br />

Datum: ab 25. 10. 20<strong>12</strong><br />

Kosten: CHF 3 100.–<br />

Informationen: www.wilob.ch<br />

November/novembre 20<strong>12</strong><br />

Einführung in die systemische Therapie<br />

Leitung: lic. phil. Bernhard Limacher,<br />

med. pract. Yvonne Imlauer<br />

Datum: 2.–3. 11. 20<strong>12</strong><br />

Informationen: Institut für Ökologisch­systemische<br />

Therapie, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

EMDR-Einführungsseminar<br />

Leitung: Hanne Hummel, EMDR­Institut Schweiz<br />

Datum: 8. bis 10. November 20<strong>12</strong> mit Praxistag am<br />

19. Januar 2013<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch, www.emdr­institut.ch<br />

Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz<br />

Datum: 9. November 20<strong>12</strong><br />

Ort: Olten<br />

Leitung: Dr. Andreas Dick<br />

Informationen: www.sgvt­sstcc.ch<br />

Einführungsseminar in die Grundstufe der Postgradualen<br />

Weiterbildung in Psychotherapie mit<br />

phasisch-systemischem Schwerpunkt (3 Jahre)<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer<br />

Beginn Grundstufe der 3jährige Weiterbildung:<br />

5.–9. 3. 2013 (Seminar 1)<br />

Datum: 9./10. 11. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Informationen: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar­ und Familientherapie, Florastrasse 58,<br />

8008 Zürich, Tel. 044 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch


agenda<br />

Cohérence cardiaque en TCC<br />

Dates: 9 et 10 novembre 20<strong>12</strong><br />

Lieu: Lausanne<br />

Conférencier: Docteur Charly Cungi<br />

Informations: www.sgvt­sstcc.ch<br />

State of the Art Seminar<br />

«Dialektisch Behaviorale Therapie für komplexe<br />

Posttraumatische Belastungsstörungen nach sexuellem<br />

Missbrauch in der Kindheit (DBT-PTSD)»<br />

Leitung: Prof. Dr. Marin Bohus<br />

Datum: 15. November 20<strong>12</strong>, 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Informationen: Klaus­Grawe­Institut für Psychologische<br />

Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich<br />

Anmeldung: per E­Mail an info@ifpt.ch oder telefonisch<br />

044 251 24 40. Maximal 20 Teilnehmer.<br />

Systemisches Elterncoaching Jahreskurs<br />

Datum: Beginn: 26. November 20<strong>12</strong><br />

Leitung: Anna Flury Sorgo<br />

Ort: IEF Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief­zh.ch<br />

Dezember/décembre 20<strong>12</strong><br />

Fortbildung zum/r Integrativen Körperpsychotherapeut/in<br />

IBP<br />

4­jähriger berufsbegleitender Fortbildungslehrgang für<br />

PsychiaterInnen, ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen.<br />

Start: 9.–13. <strong>12</strong>. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Deutschschweiz<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer<br />

Anmeldung: www.ibp­institut.ch, 052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

September/septembre 2013<br />

Postgraduale Weiterbildung in Personzentrierter<br />

Psychotherapie (anerkannt durch <strong>FSP</strong> und SBAP)<br />

Leitung: Regula Häberli, Walter Joller, Simone Grawe,<br />

Ausbilder pca<br />

Datum: Sept. 2013 – März 2015, Vorgespräche ab sofort<br />

Ort: verschiedene Tagungshäuser<br />

Informationen: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft<br />

für den Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79,<br />

8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70, www.pca­acp.ch,<br />

info@pca­acp.ch<br />

Preise/Tarifs<br />

Grundtarif pro Eintrag: CHF 50.–.<br />

Im Grundtarif enthalten sind 5 Zeilen. Je weitere<br />

angefangene Zeile erhöht sich der Preis um CHF 5.–.<br />

Tarif de base par annonce: CHF 50.–.<br />

Le tarif de base concerne les textes de 5 lignes.<br />

Chaque ligne supplémentaire coûte CHF 5.–<br />

Informationen / Informations:<br />

www.psychologie.ch / agenda@psychoscope.ch<br />

Per sofort suchen wir in Kindertherapiezentrum<br />

in Uster, Kollege oder Kollegin<br />

welche Lust hat, bei uns mitzumachen.<br />

www.kitz-uster.ch. Tel. 044 577 13 22<br />

Morges, psychothérapeute cherche bureau<br />

1 à 2 jours semaine à louer (partager)<br />

dès que possible. Préférence le vendredi, mais intéressée<br />

par tout autre jour(s) aussi. Merci de me contacter<br />

au 021 616 43 18 ou par mail: lilas.db@bluewin.ch<br />

Traumafolgestörungen<br />

Datum: 30. November 20<strong>12</strong><br />

Ort: Olten<br />

Leitung: lic.phil. Anja Jossen<br />

Informationen: www.sgvt­sstcc.ch<br />

Angst und Panikstörungen<br />

Leitung: Dr. med. Thomas Utz<br />

Datum: 30. 11.–1. <strong>12</strong>. 20<strong>12</strong><br />

Ort: Trigon­Bildungszentrum, Heuelstrasse 7,<br />

8032 Zürich<br />

Informationen: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar­ und Familientherapie, Florastrasse 58,<br />

8008 Zürich, Tel. 044 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Raum zu vermieten<br />

in psychotherapeutischer<br />

Praxis,<br />

Zürich, Kreis 6<br />

ab 1. 4. 20<strong>12</strong> oder nach<br />

Vereinbarung ruhige,<br />

wunderschöne, zentrale<br />

Lage, Nähe ETH, 17 m 2 ,<br />

Teilzeit möglich,<br />

Preis nach Absprache,<br />

Anfragen an<br />

n.holtz51@gmail.com<br />

Im gut vernetzten Winterthur zentral gelegener,<br />

heller Praxisraum (38 m 2 ) zu vermieten,<br />

mit Warteraum und zwei Toiletten auf Mai oder nach Vereinbarung.<br />

Miete: Fr. 885.– monatlich. Zuschriften bitte an<br />

Chiffre A13086: Stämpfli Publikationen AG, Inseratemanagement,<br />

Postfach 8326, 3001 Bern<br />

Nouvelles perspectives sur la psychose et la<br />

schizophrénie: Trauma, dissociation et attachement<br />

Prof. Andrew Moskowitz<br />

Prof. de psychologie clinique à l’Université d’Aarhus-Danemark<br />

Editeur principal de «Psychosis, trauma and dissociation:<br />

emerging perspectives on severe psychopathology» (Wiley 2008)<br />

21 & 22 septembre 20<strong>12</strong>, Lausanne, Site de Cery<br />

Organisation: Institut Romand de Psychotraumatologie<br />

www.irpt.ch – e-mail: info@irpt.ch – Tél. 021 311 96 71<br />

Verein notfallpsychologie.ch<br />

Fortbildung in Notfallpsychologie 2013<br />

Der Verein notfallpsychologie.ch, ein Gliedverband der <strong>FSP</strong>,<br />

bietet ab Dezember 20<strong>12</strong> erneut den Fortbildungsgang in Notfallpsychologie<br />

an. Das Curriculum führt zum Zertifikat in Notfallpsychologie<br />

<strong>FSP</strong> resp. NNPN.<br />

Januar bis Dezember 2013 an verschiedenen Kursorten in der<br />

Schweiz; 3 Module, insgesamt 13 Tage zusätzlich Einführungsveranstaltung<br />

am 1. Dezember 20<strong>12</strong> und Abschlusstag im März 2014,<br />

zusätzlich drei Tage Praxiserfahrung und vier Stunden Supervision<br />

Kosten:<br />

CHF 5700.– (exkl. Spesen, Supervision und Zertifizierungsgebühr)<br />

28.–30. April im Volkshaus Zürich<br />

Globaler Burn-Out? Spannungsfelder,<br />

Krisen und Veränderungsprozesse<br />

Mit: Wolf Büntig, Andreas Gross, Franz Hohler,<br />

Sumaya Farhat-Naser, Antoinette Hunziker,<br />

Arnold + Amy Mindell, Max Schupbach,<br />

Matthias Varga v. Kibéd, u.v.a.<br />

http://www.iapop-conference.org<br />

Information, detailliertes Kursprogramm und Anmeldung:<br />

www.notfallpsychologie.ch; E-Mail: info@notfallpsychologie.ch


CAS Grundlagen der Kinder- &<br />

Jugendpsychotherapie<br />

Der CAS beinhaltet Grundlagen der Kinder- & Jugendpsychotherapie<br />

mit besonderem Fokus auf entwicklungsbezogene<br />

Aspekte. Die Ausbildung vermittelt das Basiswissen für<br />

die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der<br />

CAS ist ein Teilmodul des MAS Kinder- & Jugendpsychotherapie.<br />

Abschluss: Certificate of Advanced Studies.<br />

Beginn: 18. Oktober 20<strong>12</strong><br />

MAS Kinder- &Jugendpsychotherapie<br />

Im Zentrum der Ausbildung steht eine methodenübergreifende<br />

Ausrichtung, die an Stärken und Ressourcen der<br />

Kinder, Jugendlichen und Familien anknüpft. Es werden<br />

verschiedene evidenzbasierte Ansätze sowie Erkenntnisse<br />

aus der Entwicklungspsychologie integriert.<br />

Abschluss: Master of Advanced Studies ZFH.<br />

Beginn: 18. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Infoveranstaltung CAS und MAS:<br />

Montag, 14. Mai 20<strong>12</strong>, 18.15 Uhr<br />

IAP, Merkurstrasse 43, Zürich<br />

Info und Anmeldung:<br />

Telefon +41 58 934 83 30, margrit.voneuw@zhaw.ch,<br />

www.iap.zhaw.ch/mas-kjpt<br />

MAS Systemische Psychotherapie<br />

mit kognitivbehavioralem<br />

Schwerpunkt<br />

In Kooperation mit dem ZSB, Bern<br />

Der MAS ist eine empirisch abgesicherte, störungsbezogene<br />

Psychotherapie-Weiterbildung, in der die praktische<br />

Umsetzung im Zentrum steht.<br />

Abschluss: Master of Advanced Studies ZFH.<br />

Beginn: 30. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Infoveranstaltungen:<br />

Dienstag, 8. Mai 20<strong>12</strong>, 18.15 Uhr<br />

ZSB, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern<br />

Dienstag, 25. September 20<strong>12</strong>, 18.15 Uhr<br />

IAP, Merkurstrasse 43, Zürich<br />

Info und Anmeldung:<br />

Telefon +41 58 934 83 72, veronika.bochsler@zhaw.ch,<br />

www.iap.zhaw.ch/wb-therapie<br />

Die Privatklinik Wyss AG ist eine anerkannte Fachklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie und Mitglied der Swiss Leading Hospitals. Rund 280 Mitarbeitende<br />

bieten den stationären, teilstationären und ambulanten Patientinnen und<br />

Patienten optimale Dienstleistungen an.<br />

Wir suchen per 1. Juli 20<strong>12</strong><br />

eine Fachpsychologin /einen Fachpsychologen für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

(BG 70–100%)<br />

als Bereichsleitung Fachtherapeutische Dienste<br />

Ihr Verantwortungsbereich<br />

Sie übernehmen die Leitung des Bereichs Physiotherapie, Körpertherapie und<br />

Sport der Fachtherapeutischen Dienste sowie des psychotherapeutischen Programms<br />

für Patienten ab 60 Jahren.<br />

Ihr Profil<br />

Sie verfügen über Führungserfahrung. Psychotherapeutische Gruppen leiten Sie<br />

gerne, der Bereich Alterspsychiatrie spricht Sie an. Sie sind selbstständiges Arbeiten<br />

gewohnt und offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem legen Sie<br />

Wert auf eine qualitativ hohe Leistung in Ihrer Arbeit.<br />

Ihre Perspektiven<br />

Es erwartet Sie eine vielseitige, verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit in<br />

einem sich stetig wandelnden Umfeld mit attraktiven Anstellungsbedingungen.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr lic. phil. Andi Zemp, Fachpsychologe<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Leitender Psychologe, +41 31 868 33 90<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Post an Privatklinik Wyss AG,<br />

Herr lic. phil. Andi Zemp, Leitender Psychologe, Fellenbergstrasse 34,<br />

3053 Münchenbuchsee<br />

www.privatklinik-wyss.ch<br />

ü <br />

<br />

Klinischen Psychologen/Psychologin<br />

<br />

Der Aufgabenbereich umfasst:<br />

ä <br />

<br />

<br />

<br />

ü <br />

<br />

<br />

<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ä <br />

ä <br />

ä <br />

ü <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ü <br />

<br />

<br />

ü


Pour son Centre derducation multidisciplinaire àvocation supracantonale, destin àlaprise<br />

en charge daffections neurologiques etmusculo-squelettiques organise enrseau, lHôpital<br />

du Jura (H-JU) cherche un<br />

Neuropsychologue (H/F)<br />

Taux dactivit :100%<br />

Votre profil <br />

• <br />

• <br />

• <br />

• <br />

• ê <br />

• <br />

• <br />

Nous offrons <br />

<br />

<br />

• <br />

• <br />

• <br />

<br />

• <br />

• <br />

<br />

• <br />

Entre enfonction <br />

Renseignements auprs de:<br />

<br />

Offres crites àfaire parvenir avec mention "postulation /rfrence no20<strong>12</strong>-E-006"<br />

jusquau 16 avril 20<strong>12</strong> à:<br />

<br />

<br />

www.h-ju.ch


AIM AVM-CH<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neue Weiterbildungsgänge in kognitiver<br />

Therapie und Methodenintegration<br />

ab März 20<strong>12</strong> (Zürich, Wil) und ab September 20<strong>12</strong> (Bern, Basel)<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen bilden<br />

kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Weitere empirisch<br />

begründbare Therapieansätze anderer Therapieschulen werden ebenfalls<br />

berücksichtigt. Die Weiterbildung umfasst «Kurse», «Supervision» und<br />

«Selbsterfahrung». Der erfolg reiche Abschluss der vierjährigen Weiterbildung<br />

führt zum <strong>FSP</strong>-Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie <strong>FSP</strong>».<br />

Die kantonale Praxisbewilligung kann ebenfalls erlangt werden.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne<br />

Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

31.03./01.04.<strong>12</strong> Bader Klaus, Dr. phil.<br />

Depression<br />

31.03./01.04.<strong>12</strong> Kleinstäuber Maria, Dr. phil.<br />

Somatoforme Beschwerden<br />

14./15.04.<strong>12</strong> Kämmerer Annette, Prof. Dr. phil.<br />

Standardmethoden II: Kognitive Verfahren<br />

14./15.04.<strong>12</strong> Burmeister Jörg, Dr. med.<br />

Burnout<br />

20./21.04.<strong>12</strong> Leihener Florian, Dipl.-Psych.<br />

Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

21./22.04.<strong>12</strong> Wittgen Kornelia, Dipl.-Psych.<br />

Verhaltenstherapeutische Standardmethoden I –<br />

Operante Verfahren, soziales Kompetenztraining,<br />

Entspannung usw.<br />

28./29.04.<strong>12</strong> Burmeister Jörg, Dr. med.<br />

Psychodrama<br />

28./29.04.<strong>12</strong> Delsignore Aba, Dr. phil.<br />

Zwangsstörungen<br />

28./29.04.<strong>12</strong> Berner Michael M., Priv.-Doz. Dr. med.<br />

Therapie sexueller Funktionsstörungen<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Cornelia Egli-Peierl, Psychiatrische Klinik, Zürcherstr. 30, 9500 Wil<br />

Direktwahl Tel. 071 913 <strong>12</strong> 54 (telefonisch erreichbar:<br />

Mo-/Mi-Morgen und Freitag), egli@aim-verhaltenstherapie.ch oder<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch<br />

Psychiatrische Praxis mit neuartigem<br />

Behandlungs konzept sucht ein/e<br />

Psycholog/in 80%<br />

Für eine psychiatrische Praxis in einer Kleinstadt in der Zentralschweiz<br />

suchen wir per 1. Mai 20<strong>12</strong> oder nach Vereinbarung<br />

eine/n Psycholog/in für ein Arbeitspensum von 80%.<br />

Idealerweise bringen Sie 3–5 Jahre Arbeitserfahrung mit, sind<br />

gerne in einem interdisziplinären Team tätig und verfügen<br />

über Erfahrung in der fallführenden Behandlung akutpsychiatrischer<br />

Patienten. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zum Einstieg<br />

in eine Praxis mit einem neuartigen Behandlungskonzept<br />

für chronische Schmerzpatienten und gerontopsychiatrische<br />

Patienten sowie ein attraktives und spannendes Arbeitsumfeld<br />

in grosszügigen und frisch renovierten, modernen Räumlichkeiten.<br />

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, dann melden<br />

Sie sich bitte schriftlich unter der Referenznummer 4590 bei:<br />

FEDERER & PARTNERS,<br />

Unternehmensberatung im Gesundheitswesen AG,<br />

Mitteldorfstrasse 3, 5605 Dottikon<br />

www.federer-partners.ch<br />

Postgraduale Ausbildung in Psychoanalyse<br />

Das Angebot richtet sich an Psychologinnen und Psychologen mit einem<br />

Universitätsabschluss im Hauptfach Psychologie sowie an Ärztinnen und Ärzte.<br />

Curriculum des 4-jährigen theoretisch-klinischen Grundkurses innerhalb der<br />

Ausbildung zum assoziierten Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Psychoanalyse (SGPsa):<br />

• Einführung in psychoanalytisches Denken anhand von Fallbeispielen.<br />

Psychoanalytische Grundkonzepte. Psychoanalytische Entwicklungspsychologie.<br />

Geschichte der Psychologie.<br />

• Erstinterview und Indikation. Grundbegriffe der psychoanalytischen Technik.<br />

Störungsformen I: Hysterie, Zwang, Phobie, Angst. Traumdeutung und<br />

Traumtheorie.<br />

• Störungsformen II: narz. Störungen, Depression, Borderline, Psychosomatik,<br />

Essstörungen, posttraumat. Belastungsstörungen. Spezielle Konzepte der<br />

Theorie und Technik: Agieren, Container, Holding, Spaltung, projektive<br />

Identifikation, negative therapeutische Reaktion u.a.<br />

• Forschung in der Psychoanalyse. Psychoanalyse und psychoanalytische<br />

Psychotherapie. Evaluation und Qualitätssicherung.<br />

• Klinische Seminare mit Fallpräsentationen.<br />

Die Ausbildung zur Psychoanalytikerin/zum Psychoanalytiker SGPsa<br />

setzt sich aus einer persönlichen Lehranalyse, der Supervision von<br />

zwei Analysefällen und einer theoretischen Ausbildung zusammen. Der<br />

theoretische Teil besteht aus dem 4-jährigen Grundkurs, weiterführenden<br />

Seminaren und wissen-schaftlichen Veranstaltungen.<br />

Der 4-jährige Grundkurs ist <strong>FSP</strong> – anerkannt. Er führt zum Fachtitel<br />

«Fachpsychologe/in für Psychotherapie <strong>FSP</strong>».<br />

Ebenso ist er ein Modul innerhalb der Facharztweiterbildung, SGPPanerkannt<br />

und erbringt entsprechende Credits.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Erlangung des Kandidatenstatus in<br />

der SGPsa. Bedingungen siehe www.freud-institut.ch.<br />

Beginn: Dienstag, 25. 23. Oktober 2011, 20<strong>12</strong>, 20.00–21.40, – 21.40, wöchentlich.<br />

Information und Anmeldung: Freud-Institut Zürich, Zollikerstrasse 144,<br />

8008 Zürich, Tel. 044 382 34 19, Fax 044 382 04 80<br />

info@freud-institut.ch, www. freud-institut.ch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ü <br />

<br />

usa<br />

<br />

<br />

<br />

ä<br />

<br />

<br />

usa<br />

usa<br />

d<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

d<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

usa<br />

usa<br />

dk<br />

<br />

usa<br />

ü <br />

<br />

<br />

Ü <br />

ü


GRUPPENTHERAPIE MIT<br />

JUGEND LICHEN UND JUNGEN<br />

ERWACHSENEN<br />

Weiterbildung in Prozessorientierter Gruppenpsychotherapie<br />

mit Elementen aus dem Psychodrama<br />

und der Gestalttherapie.<br />

Kurs:<br />

Ort:<br />

6 Seminare à 2 Tage: Methodenvermittlung,<br />

Selbsterfahrung in Zusammenhang mit den<br />

vermittelten Methoden, Gruppenleitungstraining,<br />

Theorie<br />

Zürich Nähe HB<br />

Daten: 5./6. Oktober 20<strong>12</strong>; 9./10. November 20<strong>12</strong>,<br />

14./15. Dezember 20<strong>12</strong>; 25./26. Januar 2013,<br />

22./23. März 2013, 31. Mai/1. Juni 2013<br />

Kosten: Fr. 3360.– für <strong>12</strong> Kurstage<br />

Leitung: Matthias Vogt, Dr. phil. Fachpsychologe für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Marco Della Chiesa, lic.<br />

phil. I. Soziologe und Psychotherapeut SPV,<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Seminar Gruppenleiten<br />

Josefstrasse 21, 8005 Zürich<br />

Tel. 044 273 23 90<br />

gruppenleiten@bluewin.ch<br />

www.gruppentherapie-jugendliche.ch<br />

SBAP.<br />

Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie<br />

Association Professionnelle Suisse de Psychologie Appliquée<br />

Associazione Professionale Svizzera della Psicologia Applicata<br />

Schweiz. Berufsverband für Angewandte Psychologie<br />

in Zusammenarbeit mit ZHAW IAP und Carelink<br />

NOTFALLPSYCHOLOGIE<br />

Am 28./29. September 20<strong>12</strong> startet erneut die NNPN<br />

zertifizierte SBAP. Ausbildung in Notfallpsychologie.<br />

Vermittelt werden aktuelles Wissen und die Kompetenz<br />

zur psychologischen Akut- und Krisenintervention<br />

in Notfallsituationen, sei es im Alltag oder bei Gross-<br />

Schadenereignissen.<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialpädagogInnen,<br />

Pflegepersonal, PädagogInnen, Einsatzkräfte und Notfallseelsorger.<br />

Kursdaten 20<strong>12</strong>: 28./29. 9., 26./27. 10., 16./17. 11.,<br />

7./8.<strong>12</strong>., 18./19.1. 2013 und 8./9. 2. 2013<br />

Kosten: 6 Module CHF 3750.–<br />

Prüfungskosten inkl. Zertifikat CHF 300.–<br />

Detailprogramm und Anmeldung: info@sbap.ch oder<br />

Tel. 043 268 04 05<br />

Nächste Weiterbildung:<br />

Start 1./2. März 2013 – 5./6. Juli 2013<br />

Anerkannte Fortbildung: <strong>12</strong>. 05. 20<strong>12</strong><br />

Pathologische Trauer mit Dr. med. Jürg Häfliger<br />

Zunftsaal Linde Oberstrass, Universitätsstrasse 91, Zürich<br />

9.30–<strong>12</strong>.30 Uhr / verbindliche Anmeldung unter<br />

info@sbap.ch<br />

Postgraduale Weiterbildung in<br />

kognitiver Verhaltenstherapie<br />

und Verhaltensmedizin<br />

Neuer postgradualer Weiterbildungskurs 20<strong>12</strong><br />

Neuer<br />

Ziel der<br />

postgradualer<br />

postgradualen Weiterbildung<br />

Weiterbildungskurs<br />

in kognitiver<br />

20<strong>12</strong><br />

Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin<br />

ist die Befähigung zur selbständigen,verantwortungsvollen und kompetenten<br />

Ziel Durchführung der postgradualen von Psychotherapie Weiterbildung in unterschiedlichen in kognitiver Settings Verhaltenstherapie und bei unterschiedlichen<br />

Personen und Patientengruppen. ist die Befähigung Die Weiterbildung zur selbständigen, ist berufsbegleitend verantwortungsvol-­‐<br />

und praxis­<br />

und<br />

Verhaltensmedizin<br />

len orientiert. und kompetenten Es werden theoretische Durchführung Grundkenntnisse von Psychotherapie sowie evidenzbasierte in unterschiedlichen<br />

praktische<br />

Settings Basiskompetenzen und bei unterschiedlichen und spezifische Methoden Personen-­‐ zur kognitiven und Patientengruppen. Verhaltenstherapie Die bei Wei-­terbildung<br />

psychischen ist Störungen berufsbegleitend und somatischen undErkrankungen praxisorientiert. vermittelt. Es werden Die postgraduale theoretische<br />

Grundkenntnisse Weiterbildung ist von sowie der Föderation evidenzbasierte Schweizer Psychologinnen praktische Basiskompetenzen und Psychologen (<strong>FSP</strong>) und<br />

spezifische Methoden zur kognitiven Verhaltenstherapie bei psychischen Stö-­anerkannt.<br />

rungen und somatischen Erkrankungen vermittelt. Die postgraduale Weiter-­bildung<br />

Beginn ist von September der Föderation 20<strong>12</strong> Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

(<strong>FSP</strong>) Dauer anerkannt. 8 Semester<br />

Beginn Ort<br />

September Universität Zürich 20<strong>12</strong><br />

Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie<br />

Dauer 8und Semester Verhaltensmedizin<br />

Attenhoferstrasse 9, 8032 Zürich<br />

Ort<br />

Universität Zürich<br />

Abschluss Fachpsychologe/in für Psychotherapie <strong>FSP</strong> und Masters of Advanced<br />

Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie<br />

Studies in Psychotherapy der Philosophischen Fakultät der<br />

und Verhaltensmedizin<br />

Attenhoferstrasse Universität Zürich (MASP) 9<br />

Durchführung 8032 Die Ausbildung Zürich ist berufsbegleitend konzipiert. Der Arbeitsaufwand<br />

beträgt während vier Jahren ca. 1.5 Wochentage.<br />

Abschluss Fachpsychologe/in Unterrichtet wird Gruppen für Psychotherapie mit max. 15 Teilnehmerinnen.<br />

<strong>FSP</strong> und Masters of<br />

Advanced<br />

Trägerschaft<br />

Studies<br />

Prof. Dr.<br />

in<br />

rer.<br />

Psychotherapy<br />

nat. Ulrike Ehlert<br />

der Philosophischen Fa-­kultät<br />

der Universität Zürich (MASP)<br />

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie<br />

Durchführung Die<br />

Psychologisches<br />

Ausbildung<br />

Institut<br />

istberufsbegleitend<br />

Universität Zürich<br />

konzipiert.Der Ar-­‐<br />

Anmeldung beitsaufwand Dr. phil. Tiziana beträgt Perini während vier Jahren ca. 1-­‐1.5 Wochen-­tage.<br />

Attenhoferstrasse Unterrichtet 9, CH­8032 wird in Gruppen Zürich mit max. 15 Teilnehme-­rinnen.<br />

tiziana.perini@uzh.ch<br />

Trägerschaft<br />

Internet<br />

Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert<br />

www.psychologie.uzh.ch/fachrichtungen/klipsypt/weiterbildung/pt.html<br />

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie<br />

Psychologisches Institut<br />

Universität Zürich<br />

Anmeldung<br />

Dr. phil.Tiziana Perini<br />

Attenhoferstrasse 9<br />

CH-­‐8032 Zürich<br />

tiziana.perini@uzh.ch<br />

Internet<br />

www.psychologie.uzh.ch/fachrichtungen/klipsypt/weiterbildung/pt.html<br />

Tagung am 2. ugust 20<strong>12</strong><br />

<br />

eit und Familie<br />

Reflexion, Prvention und ntervention<br />

andel der Familie in der eit, eit im andel der Familie ü<br />

eit, eitmangel und die uche nach dem lc <br />

eit und Partnerschaft ü<br />

ie viel eit verringen Paare miteinander und wie ü<br />

eit fr die inder und trungen ü<br />

eit und Rituale in Partnerschaft und Familie <br />

eit in, fr und wischen enerationen <br />

nnehalten im Hier und Jett <br />

Tagung am . epteme<br />

Organisation<br />

<br />

<br />

Programm online<br />

<br />

nformation/nmeldung


Postgraduale Psychologisches Weiterbildung Institutin<br />

kognitiver Klinische Verhaltenstherapie<br />

Psychologie<br />

undKinder/Jugendliche<br />

Verhaltensmedizin<br />

& Paare/Familien<br />

Prof. Dr. Guy Bodenmann<br />

Master of Advanced Studies (MAS) in Schulpsychologie<br />

Neuer<br />

Im Herbst<br />

postgradualer<br />

20<strong>12</strong> startet der<br />

Weiterbildungskurs<br />

berufsbegleitende postgraduale<br />

20<strong>12</strong><br />

Weiterbildungsgang MAS in<br />

Schulpsychologie an der Universität Zürich. Die erfolgreiche Absolvierung führt zum<br />

Ziel Titel der Master postgradualen of Advanced Studies Weiterbildung in Schulpsychologie. in kognitiver Die Weiterbildung Verhaltenstherapie erfüllt weitgehend<br />

die Anforderungen ist zur dieErlangung Befähigung des Fachtitels zur selbständigen, «Fachpsychologe/in verantwortungsvol-­‐<br />

Kinder- und<br />

und<br />

Verhaltensmedizin<br />

len Jugendpsychologie und kompetenten <strong>FSP</strong>». Durchführung von Psychotherapie in unterschiedlichen<br />

Settings und bei unterschiedlichen Personen-­‐ und Patientengruppen. Die Wei-­terbildung<br />

Ziele ist berufsbegleitend Der MAS-Studiengang und praxisorientiert. in Schulpsychologie Es werden vermittelt theoretische<br />

Wissen,<br />

Grundkenntnisse sowie Können, evidenzbasierte methodische Grundlagen praktische und praktische Basiskompetenzen Anwendung und im<br />

spezifische Methoden Bereich zur kognitiven der allgemeinen Verhaltenstherapie und klinischen Kinder- bei psychischen und Jugendpsychologie<br />

Erkrankungen im Kontext Schule. vermittelt. Die postgraduale Weiter-­‐<br />

Stö-­rungen<br />

und somatischen<br />

bildung ist von der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

(<strong>FSP</strong>)<br />

Zielpublikum<br />

anerkannt.<br />

Fachpersonen mit Hochschulabschluss auf Masterstufe (Universitäten<br />

oder Fachhochschulen) in Psychologie, die im Gebiet der<br />

Beginn September Schulpsychologie 20<strong>12</strong> oder in einer ähnlichen Institution der psychosozialen<br />

Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Familien<br />

Dauer 8 Semester arbeiten.<br />

Ort<br />

Abschluss<br />

Universität<br />

Master of Advanced<br />

Zürich<br />

Studies in Schulpsychologie (60 ECTS)<br />

Postgraduale der Universität Weiterbildung Zürich in kognitiver Verhaltenstherapie<br />

Dauer und2 Verhaltensmedizin<br />

Jahre<br />

Attenhoferstrasse 9<br />

Studienbeginn 8032 Herbst Zürich 20<strong>12</strong><br />

Leitung<br />

Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt<br />

Abschluss Fachpsychologe/in für Psychotherapie <strong>FSP</strong> und Masters of<br />

Advanced<br />

Kinder/Jugendliche<br />

Studies in<br />

und<br />

Psychotherapy<br />

Paare/Familien,<br />

der<br />

Prof.<br />

Philosophischen<br />

Dr. Guy Bodenmann<br />

Fa-­kultät<br />

und der Dr. Irina Universität Kammerer Zürich (MASP)<br />

Anmeldung und bis Ende Mai 20<strong>12</strong><br />

Durchführung<br />

Informationen<br />

Die<br />

Dr.<br />

Ausbildung<br />

Irina Kammerer<br />

istberufsbegleitend konzipiert.Der Ar-­beitsaufwand<br />

beträgt während vier Jahren ca. 1-­‐1.5 Wochen-­‐<br />

Universität Zürich, Psychologisches Institut,<br />

tage. Unterrichtet wird in Gruppen mit max. 15 Teilnehme-­rinnen.<br />

Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/<br />

Jugendliche und Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann),<br />

Trägerschaft Prof. Attenhoferstrasse Dr. rer. nat. Ulrike 9, 8032 Ehlert Zürich, Telefon +41 (0)44 634 52 55,<br />

Lehrstuhl irina.kammerer@psychologie.uzh.ch, für Klinische Psychologie http://www.weiterbildung.uzh.ch<br />

und Psychotherapie<br />

Psychologisches Institut<br />

Universität Zürich<br />

Anmeldung<br />

Dr. phil.Tiziana Perini<br />

Attenhoferstrasse 9<br />

CH-­‐8032 Zürich<br />

tiziana.perini@uzh.ch<br />

Internet<br />

www.psychologie.uzh.ch/fachrichtungen/klipsypt/weiterbildung/pt.html<br />

Zentrum für Gerontologie<br />

CAS Gerontologie heute<br />

besser verstehen, erfolgreich<br />

vermitteln, innovativ gestalten<br />

Das interdisziplinäre Zertifikatsprogramm vermittelt in 13<br />

Tagesveranstaltungen das neueste gerontologische Grundlagenwissen<br />

in den Themenbereichen Alterstheorien, soziodemographische<br />

Entwicklung, psychische und somatisch<br />

verursachte Erkrankungen, Palliative Care, Gesundheitsförderung<br />

und Alterspolitik. Auch erweitert es die Methodenkompetenzen<br />

zur besseren Analyse und Vermittlung altersspezifischer<br />

Inhalte. Angesprochen sind Fachleute aus dem<br />

Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich, die sich auf die<br />

Planung und Vermittlung gerontologischer Fragestellungen<br />

und deren Besonderheiten spezialisieren möchten.<br />

Dauer: 24. August 20<strong>12</strong> bis 31. Januar 2013<br />

Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Gerontologie der<br />

Universität Zürich; anerkannt im Rahmen der Bologna-Reform.<br />

Information: Friederike Geray, Programmleitung, Universität<br />

Zürich, Zentrum für Gerontologie, Sumatrastrasse 30,<br />

8006 Zürich, www.zfg.uzh.ch (Weiterbildung),<br />

Tel. +41 44 635 34 24, friederike.geray@zfg.uzh.ch<br />

Coaching meets Research<br />

… Praxisfelder im Fokus<br />

5./ 6. Juni 20<strong>12</strong>, Basel / Schweiz<br />

2. Internationaler Coaching-Forschungskongress<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

www.coaching-meets-research.ch


Klosbachstrasse <strong>12</strong>3 CH-8032 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 923 03 20<br />

Fax +41 (0)44 923 72 55<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Horizonte erweitern<br />

Zweijähriger Grundkurs in systemischer Therapie und Beratung<br />

Beginn: Jährlich im März / April. Einführungskurse: Jährlich im November und Januar<br />

Workshops zu verschiedenen Themen<br />

Familien-Stärken, Entwicklung und Trauma, Körper und Gefühl in der Psychotherapie,<br />

Gestalterische Mittel in der systemischen Therapie, Elterncoaching, systemische Selbsterfahrung, etc.<br />

mit den Dozentinnen und Dozenten<br />

Rüdiger Retzlaff – Anna Flury Sorgo – Steffen Fliegel – Annette Pestalozzi-Bridel – Uri Weinblatt –<br />

Bruno Hildenbrand – Ulrike Borst, etc.<br />

Laufend aktualisiertes Programm und alle Informationen auf<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

<strong>FSP</strong>-Websiteangebot<br />

Entdecken Sie das Websiteangebot<br />

für unsere Mitglieder:<br />

www.eagweb.ch/fsp<br />

Für unsere<br />

Mitglieder!<br />

<br />

<br />

<br />

Zweijährige, berufsbegleitende und schulenbergreifende Fortbildung<br />

in traumatherapeutischen Verfahren fr psychotherapeutisch Tätige.<br />

• gemäss aktuellem Forschungsstand, Assessment<br />

und Diagnostik, spezielle Psychotraumatologie.<br />

• <br />

(Edna Foa, Patricia Resick, Thomas Elbert, Berthold Gersons)<br />

• <br />

(Komplexe’) gemäss Konzepten der strukturellen Dissoziation,<br />

Bindungs- und Mentalisierungstrungen sowie KVT-Verfahren<br />

(Dominik Schnborn, Erwin Lichtenegger, Marylene Cloitre).<br />

• Vertiefungsmglichkeit<br />

in traumatherapeutischen Verfahren fr Kinder (Markus<br />

Landolt).<br />

<br />

Einjährige, berufsbegleitende Fortbildung in Grundlagen, Diagnostik,<br />

spezieller Psychotraumatologie und Beratung. Fr Interessierte, die<br />

beruflich mit Traumatisierten zu tun haben.<br />

: Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder<br />

: Oktober 20<strong>12</strong><br />

: Zrich<br />

ü:<br />

Master of Advanced Studies in Psychotraumatology (60 ECTS)<br />

Certificate of Advanced Studies in Psychotraumatology (15 ECTS)<br />

: Cecilia Greber, Sekretariat, Klinik fr Psychiatrie und<br />

Psychotherapie USZ, Culmannstr.8, CH-8091 Zrich, +41 (0)44 255 52 51


Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

Fédération Suisse des Psychologues<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi<br />

Choisystr. 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

031 388 88 00, fsp@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch<br />

Kantonal-/Regionalverbände<br />

Associations cantonales<br />

régionales / Associazioni cantonali/regionali<br />

AFP/FPV: Association Fribourgeoise des Psychologues/<br />

Freiburger PsychologInnen-Verband<br />

P: Karin Wörthwein, S: Elisabeth Rumo, Dép. de Psychologie, 2,<br />

Rue Faucigny, 1700 Fribourg, 026 300 73 60/76 33,<br />

elisabeth.rumo@unifr.ch, www.psyfri.ch<br />

AGPsy: Association Genevoise des Psychologues<br />

P: Loïc Deslarzes, S: Pat Goldblat, Rue des Cordiers <strong>12</strong>, <strong>12</strong>07<br />

Genève 1, 022 735 53 83, agpsy@psy-ge.ch, www.psy-ge.ch<br />

AJBFPP: Association Jurassienne et Bernoise Francophone<br />

des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Simone Montavon Vicario,<br />

S: Anne-Catherine Aiassa, La Franay 11, 2735 Malleray,<br />

032 481 40 41, info-ajbfpp@psychologie.ch, www.ajbfpp.ch<br />

ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et<br />

Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Jean-Christophe Berger, S: Magali Kraemer Voirol, Rue Ph.<br />

Henri-Mathey 15, 2300 La Chaux-de-Fonds, 079 767 93 03,<br />

magali_kraemer@yahoo.com, www.anpp.ch<br />

APPV/VWPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes<br />

du Valais/Vereinigung der Walliser Psychologen und<br />

Psychotherapeuten<br />

APPV: P: Ambroise Darbellay, S: Nadine Ecabert-Constantin,<br />

Rte d’Italie 71, 1958 Uvrier, 079 369 23 46, nadine.constantin@<br />

gmail.com, www.psy-vs.ch, VWPP: P: Christine Sidler, S: Samuel<br />

Bischoff, Oberdorfstrasse 5, 3930 Eyholz, 027 946 11 14,<br />

samuel.bischoff@gmail.com, www.psy-vs.ch<br />

ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi e degli Psicoterapeuti<br />

P: Fabian Bazzana, S: Segretaria ATPP, Mariela Browne Balestra,<br />

CP 1<strong>12</strong>, 6850 Mendrisio, cristiana.giabardo@ti.ch, www.atpp.ch<br />

AVP: Association Vaudoise des Psychologues<br />

P: Carlos Iglesias, S: Julia Mosimann, Case postale 62, 1001<br />

Lausanne, 021 323 11 22, avp@psy-vd.ch, www.psy-vd.ch<br />

OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Markus Sigrist, S: Rolf Franke, Zentrum f. Schulpsychologie<br />

und therap. Dienste, Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau,<br />

071 354 71 01, rolf.franke@ar.ch, www.ospp.ch<br />

PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel<br />

P: Sandrine Burnand, S: Eliane Scheidegger, Baselmattweg 145,<br />

4<strong>12</strong>3 Allschwil, 061 264 84 45, ppb@vtxmail.ch, www.ppb.<br />

psychologie.ch<br />

VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Sara Michalik-Imfeld, S: Helen Wehrli, Vorstadtstr. 60, 5024<br />

Küttigen, info@vap-psychologie.ch, www.vap-psychologie.ch<br />

VBP: Verband Berner Psychologinnen und Psychologen<br />

P: David Schmid, S: Daniela Schäfer, 3000 Bern, 033 654 60 70,<br />

vbp@psychologie.ch, www.vbp.psychologie.ch<br />

VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Franziska Eder, S: Margareta Reinecke, Berglistrasse 17 a,<br />

6005 Luzern, margareta.reinecke@psychologie.ch, www.vipp.ch<br />

VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Franz Schlenk,<br />

S: VSP, Postfach 1817, 4502 Solothurn, www.vsp-so.ch<br />

ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Peter Hain, S: Geschäftsstelle ZüPP, Sonneggstrasse 26,<br />

8006 Zürich, 044 350 53 53, info@zuepp.ch, www.zuepp.ch<br />

Fachverbände<br />

Associations professionnelles<br />

Associazioni professionali<br />

APPOPS/SPPVP: Association des Psychologues et des<br />

Psycho therapeutes d’Orientation Psychanalytique de<br />

Suisse/Schweizer Psychologen- und Psychotherapeutenverband<br />

Psychoanalytischer Richtung<br />

P: Stephan Wenger, Route de Genolier 14A, <strong>12</strong>70 Trélex,<br />

appops@bluewin.ch, www.appops.ch<br />

APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et des<br />

Organisations en Suisse Romande<br />

P: Sibylle Heunert Doulfakar, S: Laure Pittet-Dupuis,<br />

info@apsytra.ch, www.apsytra.ch<br />

ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie<br />

cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein<br />

für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion<br />

P: Christine Favre, S: Joana Iadaresta, 38, av. de Crozet,<br />

<strong>12</strong>19 Châtelaine, 022 796 39 82, aspcosecretariat@bluewin.ch,<br />

www.aspco.ch<br />

AS<strong>PSC</strong>-SPVKS: Association suisse des Psychologues<br />

sexologues cliniciens/Schweizerischer Psychologenverband<br />

Klinischer Sexologen<br />

P: Ursula Pasini, S: Yvonne Iglesias, 14 rue du Roveray, <strong>12</strong>07 Genève,<br />

022 344 62 67, contact@aspsc-spvks.ch, www.aspsc-spvks.ch<br />

AVM-CH: Psychologensektion der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Verhaltensmodifikation Schweiz<br />

P: Alessandra Colombo, S: Manuela Jimenez, AVM-CH Sektion<br />

PsychologInnen, c/o Stiftung AK15, Juravorstadt 42, Pf 4146,<br />

2500 Biel 4, 032 321 59 90, info@avm-ch.ch, www.avm-ch.ch<br />

GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische<br />

Hypnose Schweiz<br />

P: Josy Höller, S: Carmen Beutler, Bernstrasse 103a, 3052<br />

Zollikofen, 031 911 47 10, info@hypnos.ch, www.hypnos.ch<br />

IBP: PsychologInnen-Sektion des Schweizer Vereins für<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP<br />

P: Jasmin Ackermann, S: Sekretariat IBP, Wartstr. 3, 8400 Winterthur,<br />

052 2<strong>12</strong> 34 30, fv@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

IIPB: Sektion Schweiz des Internationalen Instituts für<br />

Psychoanalyse und Psychotherapie Charles Baudouin/Section<br />

Suisse de l‘Institut International de Psychanalyse et de<br />

Psychothérapie Charles Baudouin<br />

P: Thierry Freléchoz,<br />

S: Danielle Pfenniger, Rue Virginio-Malnatti 28, <strong>12</strong>17 Meyrin,<br />

secretariat.iipb@yahoo.fr, www.institut-baudouin.org<br />

NWP/RPPS: Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie/<br />

Réseau Professionel de la Psychothérapie Scientifique<br />

P: Daniela Belarbi, S: Linda Rezny, Stauffacherstr. 1, 3014 Bern,<br />

nwp@psychologie.ch, www.nwpsy.ch<br />

pca.acp (früher SGGT), <strong>FSP</strong>-Sektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für den Personzentrierten Ansatz/Section <strong>FSP</strong> de<br />

la Société Suisse pour l’approche centrée sur la personne<br />

P: Karin Hegar, S: Josefstrasse 79, 8005 Zürich, 044 271 71 70,<br />

info@pca-acp.ch, www.pca-acp.ch<br />

PDH: Psychodrama Helvetia<br />

P: Lilo Steinmann, S: Sekretariat PDH, c/o Brunau-Stiftung,<br />

Edenstr. 20, 8045 Zürich, sekretariat@pdh.ch, www.pdh.ch<br />

RR: Relance Relationnelle<br />

P: Rodolphe Soulignac, S: Alain Bochud, Bonne Fontaine 53,<br />

1700 Fribourg, 026 466 66 93, abochud@bluewin.ch,<br />

www.relancerelationnelle.ch<br />

SAGKB/GSTIC: Psychologensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Katathymes Bilderleben/Section des Psychologues<br />

du Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathyme<br />

P: Ueli Zingg, S: Sekretariat SAGKB, Postfach 721, Marktgasse 55,<br />

3000 Bern 7, 031 352 47 22, info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie/Association<br />

Suisse de Psychologie du Sport<br />

P: Hanspeter Gubelmann, Stauberbergstr. 35, 8610 Uster, 044 942<br />

<strong>12</strong> 24, hgubelmann@bluewin.ch, www.sportpsychologie.ch<br />

SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen<br />

Fachverbandes für Daseinsanalytische Psychotherapie<br />

P: Valeria Gamper, Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,<br />

sfdp-dai@daseinsanalyse.com, www.daseinsanalyse.com<br />

SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie du<br />

Travail et des Organisations<br />

P: Toni Wäfler, S: SGAOP, c/o Silvia Moser Luthiger, Steinmühle 5,<br />

8854 Siebnen, 055 442 91 02, E-Mail: info@sgaop.ch,<br />

www.sgaop.ch<br />

SGAT/SSTA: Psychologensektion der Schweizerischen Ärzteund<br />

Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training<br />

und verwandte Verfahren/Section des Psychologues de la<br />

Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant<br />

le Training Autogène et méthodes apparentées<br />

P: Marianne Jossi, Bergstrasse 160, 8032 Zürich, marianne.jossi@<br />

psychologie.ch, sekretariat@sgat.ch, www.sgat.ch<br />

SGFBL: Schweizerische Gesellschaft für Fachpsychologie in<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

P: Priska Fritsche, S: Geschäftsstelle SGFBL, Im Russer 108, 8708<br />

Männedorf, 079 827 39 05, psychologie@sgfbl.ch, www.sgfbl.ch<br />

SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Santé<br />

P: Holger Schmid, Fachhochschule Nordwestschweiz,<br />

Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit, Riggenbachstr. 16,<br />

4600 Olten, 062 311 95 97, holger.schmid@fhnw.ch,<br />

www.healthpsychology.ch<br />

SGIT: PsychologInnen-Sektion der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Integrative Therapie/Section des psychologues de<br />

la société suisse de thérapie intégrative<br />

P: Andreas Collenberg, S: Lotti Müller, Birt 519, 9042 Speicher,<br />

071 244 25 58, lomueseag@bluewin.ch,<br />

www.integrativetherapie-schweiz.ch<br />

SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/<br />

Société Suisse de Psychologie<br />

P: Sabine Sczesny, S: Heidi Ruprecht, Universität Bern, Institut für<br />

Psychologie, Muesmattstrasse 45, 3000 Bern 9, 078 902 26 95,<br />

sekretariat@ssp-sgp.ch, www.ssp-sgp.ch<br />

SGPO: Sektion <strong>FSP</strong> der Schweiz. Ges. für Psycho-Onkologie/<br />

Section <strong>FSP</strong> de la Société Suisse de Psycho-Oncologie<br />

P: Diana Zwahlen, S: Claudia Bigler, c/o Krebsliga Schweiz,<br />

Effingerstrasse 40, 3001 Bern, 031 389 91 30,<br />

kontakt@psycho-onkologie.ch, www.psycho-onkologie.ch<br />

SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie Légale<br />

P: Leena Hässig, S: Jürg Vetter, Im Eisernen Zeit 21, 8057 Zürich,<br />

078 746 38 80, jvetter@datacomm.ch, www.rechtspsychologie.ch<br />

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive<br />

Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de<br />

Thérapie Comportementale et Cognitive<br />

P: Claudine Ott-Chervet, S: Laurence Swoboda-Bohren, Worblaufenstr.<br />

163, Postfach 30, 3048 Worblaufen, 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong> (Mo/Di),<br />

info@sgvt-sstcc.ch, www.sgvt-sstcc.ch<br />

SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinder- und<br />

Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie de<br />

l’enfance et de l’adolescence<br />

P: Roland Buchli, S: SKJP Geschäftsstelle, Josef Stamm, Postfach<br />

4138, 6002 Luzern, 041 420 03 03, info@skjp.ch, www.skjp.ch<br />

SPK: Sektion <strong>FSP</strong> der Schweiz. Ges. der PsychotherapeutInnen<br />

für Kinder und Jugendliche/Section <strong>FSP</strong> de la Société Suisse<br />

des Psychothérapeutes d’enfants et d’adolescents<br />

P: Roland Straub, Brambergerstrasse 3, 6004 Luzern,<br />

041 410 46 25, roland.straub@bluemail.ch, www.spkspk.ch<br />

SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology<br />

P: Ursula Niederhauser, Postfach 855, 3000 Bern 9,<br />

info@coaching-psychology.ch, www.sscp.ch<br />

SSS: Swiss Society of Sexology, Section psychologues<br />

P: Xavier Pislor, S: Rodolphe Soulignac, Rue des Eaux-Vives 15,<br />

<strong>12</strong>07 Genève, 076 30 35 478, rodolphe.soulignac@<br />

ecoleducouple.ch, www.swissexology.ch<br />

SVG: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für<br />

Gestalttherapie und Integrative Therapie<br />

P: Daniel Emmenegger, Scheibenschachenstr. 10, 5000 Aarau,<br />

062 822 71 58, daniel.e@gmx.ch, www.gestalttherapie.ch<br />

SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen<br />

und Psychologen/Association Suisse des Psychologues<br />

Cliniciennes et Cliniciens<br />

P: Monika Bamberger, S: Eliane Scheidegger, Baselmatt 145,<br />

4<strong>12</strong>3 Allschwil, 061 264 84 44, sekretariat@svkp.ch, www.svkp.ch<br />

SVNP/ASNP: Schweiz. Vereinigung der Neuropsychologinnen<br />

und Neuropsychologen/Ass. Suisse des Neuropsychologues<br />

P: Joachim Kohler, S: Sekretariat SVNP, Gabriela<br />

Deutsch, c/o IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG,<br />

Münsterberg 1, 4001 Basel, 061 271 35 51, svnp@imk.ch,<br />

www.neuropsychologie.ch<br />

systemis.ch: PsychologInnensektion der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie<br />

P: Thomas Estermann, S: Beatrice Wapp, Mühleplatz 10,<br />

6004 Luzern, 041 410 66 57, www.systemis.ch<br />

VfV/SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Circulation<br />

P: Andreas Widmer, Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 2<strong>12</strong> 55 56,<br />

andreas.widmer@psychologie.ch, www.vfv-spc.ch<br />

VNP.CH: Verein notfallpsychologie.ch<br />

P: Jacqueline Frossard, S: Katharina Lyner, Bammertackerweg 23,<br />

4105 Biel-Benken, 079 734 92 42, lynkat@intergga.ch,<br />

www.notfallpsychologie.ch

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!