29.12.2013 Views

1 couverture - Bibliothèques de l'Université de Lorraine

1 couverture - Bibliothèques de l'Université de Lorraine

1 couverture - Bibliothèques de l'Université de Lorraine

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

wissenschaftliche Darstellungsmetho<strong>de</strong> zu einem besseren Resultat geführt hätte. Es steht ausser<br />

Zweifel, dass Overhoff wichtige historische Zusammenhänge zu zeigen vermochte; das „semantische<br />

Problem“ in<strong>de</strong>ssen, vor das er sich gestellt sah, bleibt ungelöst, die Diskrepanz zwischen Absicht und<br />

Ergebnis lässt sich nicht übersehen.<br />

Seele, mars 1960<br />

Mit <strong>de</strong>n Mitteln <strong>de</strong>s Historikers und <strong>de</strong>s Dichters zeichnet <strong>de</strong>r Verfasser ein interessantes Bild <strong>de</strong>r<br />

eurasischen Welt <strong>de</strong>s dreizehnten Jahrhun<strong>de</strong>rts. Die außeror<strong>de</strong>ntliche gut fundierte lebendige<br />

Schil<strong>de</strong>rung gibt uns heute zu manchem Nach<strong>de</strong>nken Anlaß, da wir inmitten <strong>de</strong>r Spannungsfel<strong>de</strong>r<br />

neuer west-östlicher Gegensätzlichkeit, in einer neuen Bedrohung vom Osten her leben.<br />

General-Anzeiger <strong>de</strong>r Stadt Wuppertal, 23.03.1960<br />

Der von uns an dieser Stelle als Schriftsteller humanitären Lebensgefühls und lebendigen<br />

Geschichtsbewusstseins gewürdigte Julius Overhoff („Eine Familie aus Megara“) hat im Verlag Glock<br />

und Lutz, Nürnberg, ein neues historisches Buch herausgebracht. „Die Welt mit Dschingiz-Chan“ geht<br />

in eine <strong>de</strong>r erregendsten Geschichtsepochen <strong>de</strong>r Menschheit: das 13. Jahrhun<strong>de</strong>rt, <strong>de</strong>ssen<br />

Nachwirkungen heute noch in <strong>de</strong>r Wirklichkeit, in Theorien und Phantomen für uns alle spürbar sind.<br />

In dieser Welt steht <strong>de</strong>r große Welteroberer Dschingiz-Chan mit seinen Mongolen wie ein Symbol,<br />

das auf seine Art schon <strong>de</strong>r „one world“ diente, die bereits damals Europa, aber auch die an<strong>de</strong>ren<br />

Kontinente als ein Ziel erfüllte. Overhoff weist in seiner Vorre<strong>de</strong> über das dreizehnte Jahrhun<strong>de</strong>rt auf<br />

diese Be<strong>de</strong>utung Dschingiz-Chans kurz hin: „Es ist nicht so, dass Dschingiz-Chan die Weltherrschaft<br />

nicht gewollt hätte, gleichsam durch die Rachekette unbewußt zu ihr hingeführt wor<strong>de</strong>n wäre. Maße,<br />

wie seine und seines Volkes Erfahrung, die Kenntnis <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> wuchs.“ Lei<strong>de</strong>nschaftlich begrün<strong>de</strong>t<br />

dann <strong>de</strong>r Verfasser, warum wir Menschen einer ganz neuen, an<strong>de</strong>rsgearteten Gegenwart heute <strong>de</strong>n<br />

Blick auf diese Vergangenheit richten sollten. Im bewun<strong>de</strong>rnswert klaren Stil Overhoffs heißt das so:<br />

„Es macht nichts aus, ob das heutige Europa Welthistorie außerhalb seiner eigenen Dynastien und<br />

Nationen zur Kenntnis nehmen will o<strong>de</strong>r dafür zu träge ist. Die kommen<strong>de</strong>n Jahrhun<strong>de</strong>rte wer<strong>de</strong>n sie<br />

ihm einpeitschen. Geschichte ist nicht, was uns nichts mehr angeht, son<strong>de</strong>rn die Politik von gestern,<br />

also das Schicksal von morgen.“<br />

Unter diesem Gesichtspunkt hat Julius Overhoff das Buch geschrieben – als sorgsam forschen<strong>de</strong>r und<br />

prüfen<strong>de</strong>r Wissenschaftler, als großartige Visionen beschwören<strong>de</strong>r Dichter, als sich immer um die res<br />

publica verantwortlich fühlen<strong>de</strong>r Denker. Erstaunlich bleibt, dass dieser große Humanist neben seinem<br />

<strong>de</strong>nkerischen Werk, das schwierigste Fragen in kristallener Klarheit in <strong>de</strong>n Rahmen meisterlichen<br />

Erzählens bannt, noch eine führen<strong>de</strong> Stellung in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Industrie, einem <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten<br />

großen <strong>de</strong>utschen Chemieunternehmen beklei<strong>de</strong>t und ausfüllt.<br />

Dr. W.<br />

Morgen, Vienne, mai 1960<br />

Man könnte das Buch, das keine Gattungsbezeichnung trägt, eine Art Roman nennen. Freilich<br />

unterschei<strong>de</strong>t es sich auf die angenehmste Weise von <strong>de</strong>r herkömmlichen Spezies <strong>de</strong>s „historischen<br />

Romans“, die meist nur ein Sammelsurium missglückter Anempfindung ist. Das Buch Overhoffs, das<br />

im Vorabdruck in <strong>de</strong>r Zeitschrift „Frankfurter Hefte“ erschienen ist, besteht in einer freien Abfolge<br />

nicht unmittelbar zusammenhängen<strong>de</strong>r Szenen, die etwa in <strong>de</strong>n Jahren 1220 bis 1225 n. Chr. spielen<br />

und ein Weltpanorama <strong>de</strong>r Zeit Dschingis-Chan entwerfen. Die ersten drei <strong>de</strong>r insgesamt dreißig<br />

Szenen spielen in <strong>de</strong>r Stadt London, in <strong>de</strong>r Stadt Kamakura in Japan und auf Ceylon, also am „Rand<br />

<strong>de</strong>s Spannungsfel<strong>de</strong>s“. Hier sind nur vage nachrichten über die Mongolen und ihren Fürsten bekannt,<br />

nur leise Erschütterungen ihrer Eroberungszüge spürbar. In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Kapiteln – die meist in<br />

Brief- o<strong>de</strong>r in Dialogform konzipiert sind – nähert sich Overhoff über Venedig und Tiflis immer mehr<br />

<strong>de</strong>m „asiatischen Mittelfeld“ (Persien, Kaspi-See, Bagdad, Delhi) um dann schließlich ins „Zentrum“<br />

<strong>de</strong>r Bewegung Dschingis-Chans vorzudringen, ihn in seinem Feldlager, in <strong>de</strong>r Einsamkeit <strong>de</strong>r<br />

Meditation vor <strong>de</strong>n Geistern seiner Ahnen und bei einer Rast auf <strong>de</strong>m Marsch zu belauschen. Das<br />

330

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!