29.12.2013 Views

1 couverture - Bibliothèques de l'Université de Lorraine

1 couverture - Bibliothèques de l'Université de Lorraine

1 couverture - Bibliothèques de l'Université de Lorraine

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

und <strong>de</strong>n Feldzügen <strong>de</strong>r Mongolen betonen, dass die Phantasien mit historischen Fakten in engstem<br />

Zusammenhang stehen. Es geht Overhoff darum, die alten Urkun<strong>de</strong>n zum Re<strong>de</strong>n zu bringen, so dass<br />

<strong>de</strong>r heutige Leser sie verstehen kann. Formen, wie sie <strong>de</strong>r Funk entwickelt hat, um Anteilnahme an<br />

schwierigen Vorgängen zu wecken, wer<strong>de</strong>n dabei verwertet, um das, was in <strong>de</strong>r „Geheimen<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Mongolen“ und in zeitgenössischen Quellen <strong>de</strong>s Orients und Abendlan<strong>de</strong>s verzeichnet<br />

ist, was zur Tatsachenlandschaft <strong>de</strong>s 13. Jahrhun<strong>de</strong>rts gehört, anschaulich zu machen, so dass das<br />

Wan<strong>de</strong>lbare <strong>de</strong>r Geschichte und das ewig gleiche <strong>de</strong>r menschlichen Gefühle gegenwärtig wer<strong>de</strong>n.<br />

Es versteht sich, dass sich bei solchen Verfahren mit <strong>de</strong>r Geschichte auch die Probleme, die uns heute<br />

weltgeschichtlich bewegen, in die Figuren mit einfließen. Beispiel dafür ist das Kapitel über ein<br />

buddhistisches Konzil in einem Kloster am oberen Hoangho, wo die Bekehrung <strong>de</strong>r Mangchol<br />

beschlossen wird. Aber auch die Meditation <strong>de</strong>s Nordchinesischen Kanzlers Ye-Liu-Tschu-Tsai vor<br />

<strong>de</strong>n Geistern seiner Ahnen wäre für diese Blickschärfung fürs Heute durch Einfühlung in die damalige<br />

Situation zu nennen. Ähnlich verhält es sich mit <strong>de</strong>m Handschreiben <strong>de</strong>s Sultans Al-Kamil an<br />

Friedrich II. o<strong>de</strong>r mit Omars Bericht am Kaspi-See über das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Chuarezm-Schah Mohamed und<br />

noch gelungener mit <strong>de</strong>r Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>s arabischen Historikers Ibn al-Athir vor <strong>de</strong>m Kalif Nasir und seinen<br />

Wür<strong>de</strong>nträgern. Dazwischen stehen dann die in Farbe und Kolorit schwelgen<strong>de</strong>n rein erzählerischen<br />

Kapitel, die in einer Unterhaltung einer Lieblingssklavin <strong>de</strong>s Chan mit ihren zirkessischen<br />

Gespielinnen o<strong>de</strong>r im Gespräch einer Mongolin mit einer geraubten schönen Frem<strong>de</strong>n (Von <strong>de</strong>n<br />

Gefahren <strong>de</strong>r Auslän<strong>de</strong>rei) Momente <strong>de</strong>s historischen Romans aufleuchten lassen. Die Mischung wirkt<br />

zunächst befremdlich, aber die fesseln<strong>de</strong> und ständig neu überraschen<strong>de</strong>, ungewöhnliche Lektüre<br />

weckt je länger je mehr die Lust nach <strong>de</strong>n historischen Quellen.<br />

Paul Hübner<br />

Stuttgarter Nachrichten, 28.01.1960<br />

Das Epos <strong>de</strong>s Mongolensturmes<br />

Ein nach seinem Inhalt wie seiner Anlage ungewöhnliches Buch! Hier wird aus <strong>de</strong>m Mythos<br />

zeitentrückter Vorstellungen das Spannungsfeld einer ganzen Epoche in das Licht <strong>de</strong>r Geschichte<br />

gehoben. Hier wird ein halbvergessenes Geschehen zu unmittelbarer Gegenwarts<strong>de</strong>utung, hier erhalten<br />

schicksalhafte Begebenheiten ein zukunftsstarkes Gewicht. Der Verfasser hat mit <strong>de</strong>m Wissen <strong>de</strong>s<br />

Historikers und <strong>de</strong>r Gestaltungskraft <strong>de</strong>s Dichters die Höhe <strong>de</strong>r alten Epiker erreicht, eine Sage im<br />

weitesten und besten Sinne <strong>de</strong>s Wortes geschaffen, die uns unmittelbar in die Welt mit Dschingiz-<br />

Chan hineinstellt. Er will eben nicht nur die Zeit <strong>de</strong>s Mongolensturmes darstellen, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>ren<br />

gesamte Welt, die damals, in <strong>de</strong>n ersten Jahrzehnten <strong>de</strong>s 13. Jahrhun<strong>de</strong>rts, von diesem Sturm bedroht,<br />

überrannt, mitgerissen, vernichtet und geformt wur<strong>de</strong>. Zunächst wird in <strong>de</strong>r „Vorre<strong>de</strong>“ die Gesamt-<br />

Situation dieses Jahrhun<strong>de</strong>rts in großen Linien geklärt und darnach...<br />

Ja, darnach webt die Dichtung einen großartigen, buntfarbigen Teppich von oft verwirren<strong>de</strong>r<br />

Leuchtkraft o<strong>de</strong>r sie errichtet <strong>de</strong>n Prospekt einer gigantischen Weltbühne, auf <strong>de</strong>r sich in reigenhafter<br />

Szenenfolge die Handlung entwickelt, in Dialogen, Briefen, Berichten, Disputationen – und in allen<br />

irgen<strong>de</strong>ine Variation zu <strong>de</strong>m großen Thema <strong>de</strong>r gewaltigen Dynamik aus <strong>de</strong>m Osten, von <strong>de</strong>r diese<br />

Welt und diese Zeit ergriffen sind. Sie bestimmt das besorgte Gespräch <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n englischen<br />

Kaufleute ebenso wie die Anliegen <strong>de</strong>s Kardinalbischofs von Ostia, <strong>de</strong>s späteren Gregors IX. Sie steht<br />

hinter <strong>de</strong>m hochgemuten Bericht <strong>de</strong>s französischen Troubadours an seine Dame <strong>de</strong> cœur wie hinter<br />

<strong>de</strong>m politischen Gespräch zwischen Petrus <strong>de</strong> Vinea und Hermann von Salza, über ihnen aber die<br />

mächtige Gestalt Friedrichs II. in seinem Einverständnis mit seinem weisen Gegner und Freun<strong>de</strong> Al<br />

Kamil. In diesem Geschehen ist Großfürstin Iwanowana bereit, sich für ihr Volk (vergebens) <strong>de</strong>m<br />

Chagan zu opfern, während sich nahe bei Wahlstatt Deutsche und Polen am Liegnitzer Herzogshof<br />

gegenseitig Mut zutrinken. Und welch makabrer Gegensatz etwa in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Szenen, <strong>de</strong>m Freitod<br />

<strong>de</strong>s jüdischen Ärztepaares in Aserbeidschan und <strong>de</strong>m Geplau<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Leila Chatun, die so unbeschwert<br />

die Welt mit Dschingiz-Chan erlebt, an seiner Seite, „mit <strong>de</strong>n Augen einer Frau“… Bis auch die ins<br />

Riesige ausgreifen<strong>de</strong>n asiatischen Szenen ihre letzte Auflösung fin<strong>de</strong>n „jenseits <strong>de</strong>r Spannungen“,<br />

schon an <strong>de</strong>r Grenze von Zeit und Ewigkeit, in <strong>de</strong>m Sonnengesang auf <strong>de</strong>n Höhen <strong>de</strong>s Himalayas.<br />

Dies ist nur An<strong>de</strong>utung eines neuzeitlichen Epos, das in seinem Inhalt ebenso fasziniert wie in seiner<br />

Sprache. (Es ist die Sprache eines weitgereisten, also eben erfahrenen Dichters). Hier spüren wir, dass<br />

328

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!