1 couverture - Bibliothèques de l'Université de Lorraine

1 couverture - Bibliothèques de l'Université de Lorraine 1 couverture - Bibliothèques de l'Université de Lorraine

docnum.univ.lorraine.fr
from docnum.univ.lorraine.fr More from this publisher
29.12.2013 Views

avec la science de l’historien du futur, donnant au roman un caractère d’authenticité. 44 Overhoff fait parler les vieux documents de telle façon que ses lecteurs les comprennent 45 selon la Rheinische Post. La critique aborde une quinzaine de fois le sujet du travail d’historien – de « scientifique cherchant et vérifiant avec soin » 46 – auquel Overhoff s’est livré 47 et l’en félicite à plusieurs reprises. Son travail de « transcription littéraire » des documents historiques lui apporte la considération du Handbuch der politischen Literatur, 48 tandis que la revue Morgen de Vienne estime que les sources historiques ont imprimé au roman son signe distinctif. 49 La Rheinische Post souligne le caractère scientifique du roman par la présence de cartes jointes au livre. 50 Le Tagesspiegel va jusqu’à désigner le roman comme une « œuvre historiographique » et une « étude sur le XIII e siècle », 51 tout comme le magazine Bücherschiff, selon lequel Overhoff a « procédé à des recherches historiques poussées » et pris conseil auprès de scientifiques. 52 Le compte rendu de la revue Bücherkommentare regrette que l’entrelacs entre fiction et histoire, entre texte romanesque et sources historiques manque de transparence ; il juge, au contraire des autres critiques, les sources peu référencées. 53 La composition du livre a été relevée par certains critiques, qui en ont reconnu la structure elliptique, ainsi du Generalanzeiger Ludwigshafen, qui décrit le mouvement circulaire de l’action autour de Gengis Khan, 54 et de la Rhein-Neckar-Zeitung qui montre les 44 Deutsche Tagespost 28/29.04.1961 : „Zu bewundern ist auch die Schärfe des Blickes, mit dem er die Dinge sieht und beurteilt, wie er Zusammenhänge deutlich macht, auch wenn oder gerade weil ihm nicht die Möglichkeit gegeben ist, ex eventu, also nachträglich vom Standpunkt des Historikers, ein Urteil zu fällen.“ 45 Rheinische Post 16.01.1960 : „Es geht Overhoff darum, die alten Urkunden zum Reden zu bringen, so dass der heutige Leser sie verstehen kann.“ 46 General-Anzeiger der Stadt Wuppertal 23.05.1960 : „als sorgsam forschender und prüfender Wissenschaftler“. 47 Generalanzeiger Ludwigshafen 04.01.1961 : „Authentische Quellen werden dabei mit fingierten Dialogen zu einem Bild des großen Mongolensturms komponiert […].“ ; Deutsche Tagespost 28/29.04.1961 : „Dass Overhoff geschichtlich wahr ist, wird von den zahlreich verwendeten Dokumenten verbürgt.“ 48 Handbuch der politischen Literatur 1960 : „Der Autor hat sich der schwierigen Aufgabe unterzogen, die um 1240 verfaßte ‚Geheime Geschichte der Mongolen‘ dichterisch so in unsere Sprache zu übertragen, dass das Vergangene als Vergangenes erscheint und dass aus dem Mythos Geschichte entsteht.“ 49 Morgen mai 1960 : „Das Buch Overhoffs zeichnet sich durch eine ständig spürbare Nähe zu den Primärquellen aus […].“ 50 Rheinische Post 16.01.1960 : „Beigegebene Karten von Eurasien und den Feldzügen der Mongolen betonen, dass die Phantasien mit historischen Fakten in engstem Zusammenhang stehen.“ 51 Tagesspiegel 20.12.1959 : „Julius Overhoff […] schrieb jetzt ein historiographisches Werk, eine in romanhafter Form verfasste Studie über das dreizehnte Jahrhundert und den großen mongolischen Aufbruch.“ 52 Bücherschiff 9/1959 : „Er hat jedoch gründliche geschichtliche Studien getrieben und – wie aus dem Nachbericht hervorgeht – den Rat der Wissenschaftler nicht verachtet.“ 53 Bücherkommentare dernier trimestre 1959 : „Und das wenige, was der Verfasser als Beleg anführt, wird mit freier Erfindung ohne exakte Unterscheidung gemischt, so dass auch im einzelnen Kontinuität und Nachprüfbarkeit aufgehoben werden.“ 54 Generalanzeiger Ludwigshafen 04.01.1961 : „Overhoff schreibt jedoch nicht eine Geschichte aus dem Blickwinkel der Mongolen, sondern er kreist die Gestalt des Temudschin und das blitzartige Erscheinen der 266

effets de la vague mongole, ressentis de façon croissante depuis les points éloignés du centre du cyclone. 55 Le Süddeutscher Rundfunk fait la synthèse de l’intention d’Overhoff en se référant au titre du livre – souvent mal lu par les critiques – : exposer les effets de l’assaut mongol dans tout le monde alors connu. 56 La technique de l’agencement de mosaïques, soulignée par dix comptes rendus, donne vie à des « miniatures historiques », poursuit le Süddeutscher Rundfunk pour décrire les tableaux du roman. 57 La conception à la base du roman, l’enseignement que l’on peut tirer du passé, la nécessité de connaître le passé pour faire face à l’avenir, est soulignée par différentes critiques, en particulier par la Rhein-Neckar-Zeitung dans un court rappel des tendances de la philosophie historique au XIX e siècle. 58 La critique a-t-elle relevé l’actualité du roman ? Oui, dans la moitié des comptes rendus, se trouvent des références aux parallèles 59 ou aux comparaisons que l’on peut établir entre le XIII e siècle et l’époque contemporaine, à l’actualité du roman et à l’avertissement qu’il contient, à la volonté de l’auteur de proposer des solutions. Le Generalanzeiger Ludwigshafen voit dans les événements de la première moitié du XIII e siècle un modèle historique pour l’avenir, 60 la Deutsche Tagespost note que le contexte historique du XIII e siècle le rapproche plus qu’aucune autre période de l’Europe de la seconde moitié du XX e siècle, 61 tout comme l’Institut National Belge de Radiodiffusion, qui poursuit en comparant Mongolen in Asien und an den Grenzen Europa in Szenen, Dialogen, Gesprächen, erdachten Sendschreiben und Features ein, in einer bunten Abfolge von dreißig kontrastreichen und in der Firm verschiedenen Kapiteln.“ 55 Rhein-Neckar-Zeitung édition du Nouvel An 1960 : „[Overhoff] umgeht eine vom Zentrum des mongolischen Aufbruchs her unternommene Darstellung der Eroberung Chinas, der Niederwalzung des russischen Raumes und der Verheerung des Orients. Stattdessen zeigt er die Wirkung der ersten Nachrichten auf England, Japan und Ceylon, verengt danach den Kreis über Rom, Byzanz, Polen bis nach Armenien, wechselt nach Asien über, wo bereits die Mongolen als alles Vernichter wüten, stößt dann erst in die Mitte des Kreises und endet ‚jenseits der Spannung‘ in der Welt enthobenen Mystik tibetischer Kultgesänge. Diese riesige Synopsis ergibt tatsächlich ein geistiges und facettenreiches Bild der Welt, als der Zyklon vom Osten her nahte.“ 56 Süddeutscher Rundfunk 23.02.1960 : „,Die Welt mit Dschingiz-Chan‘: der Titel deutet es schon an: nicht so sehr um die Gestalt des grossen Mongolenführers selbst geht es Overhoff, als vielmehr um die Auswirklung des Mongolensturms auf die ganze, damals bekannte Welt, auf Europa und China, auf Persien, Japan und das islamische Reich.“ 57 Ibid. : „Es sind historische Miniaturen, die Overhoff zu einem Mosaik zusammenfügt […].“ 58 Rhein-Neckar-Zeitung édition du Nouvel An 1960 : „Zu Ende des 19. Jahrhunderts galt es als ein unumstößlicher Grundsatz, dass Völker, die sich mit der Vergangenheit beschäftigten keine Zukunft mehr haben. Heute ließe sich beweisen, dass gerade Gleichgültigkeit gegenüber der Geschichte ein Zeichen gedankenlosen Dahinlebens sei. Je erregter die Gegenwart ist, umso wichtiger wird der Rückblick in ferne Zeiten.“ 59 Bücherschiff 9/1959 : „Parallelen zum Heute ergeben sich von selbst […].“ 60 Generalanzeiger Ludwigshafen 04.01.1961 : „[Es wird ein] Bild des großen Mongolensturms komponiert, in dessen Vielschichtigkeit dann plötzlich höchst aktuelle Bezüge offenbar werden, welche die Ereignisse der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zu einem historischen Modell für unsere Zukunft machen.“ Rheinische Post 16.01.1960 : „Es versteht sich, dass sich bei solchen Verfahren mit der Geschichte auch die Probleme, die uns heute weltgeschichtlich bewegen, in die Figuren mit einfließen.“ 61 Deutsche Tagespost 28/29.04.1961 : „Kaum eine Zeit hat mit der dargestellten so vieles gemeinsam wie die unsere: Asien ist durch Kriege überwunden, alle Macht ist in der Hand des Einen, das Abendland ist bedroht, vielen mangelt die Einsicht, die Klarblickenden denken sich Bündnissysteme aus.“ 267

effets <strong>de</strong> la vague mongole, ressentis <strong>de</strong> façon croissante <strong>de</strong>puis les points éloignés du centre<br />

du cyclone. 55 Le Süd<strong>de</strong>utscher Rundfunk fait la synthèse <strong>de</strong> l’intention d’Overhoff en se<br />

référant au titre du livre – souvent mal lu par les critiques – : exposer les effets <strong>de</strong> l’assaut<br />

mongol dans tout le mon<strong>de</strong> alors connu. 56 La technique <strong>de</strong> l’agencement <strong>de</strong> mosaïques,<br />

soulignée par dix comptes rendus, donne vie à <strong>de</strong>s « miniatures historiques », poursuit le<br />

Süd<strong>de</strong>utscher Rundfunk pour décrire les tableaux du roman. 57<br />

La conception à la base du roman, l’enseignement que l’on peut tirer du passé, la<br />

nécessité <strong>de</strong> connaître le passé pour faire face à l’avenir, est soulignée par différentes<br />

critiques, en particulier par la Rhein-Neckar-Zeitung dans un court rappel <strong>de</strong>s tendances <strong>de</strong> la<br />

philosophie historique au XIX e siècle. 58<br />

La critique a-t-elle relevé l’actualité du roman ? Oui, dans la moitié <strong>de</strong>s comptes<br />

rendus, se trouvent <strong>de</strong>s références aux parallèles 59 ou aux comparaisons que l’on peut établir<br />

entre le XIII e siècle et l’époque contemporaine, à l’actualité du roman et à l’avertissement<br />

qu’il contient, à la volonté <strong>de</strong> l’auteur <strong>de</strong> proposer <strong>de</strong>s solutions. Le Generalanzeiger<br />

Ludwigshafen voit dans les événements <strong>de</strong> la première moitié du XIII e siècle un modèle<br />

historique pour l’avenir, 60 la Deutsche Tagespost note que le contexte historique du XIII e<br />

siècle le rapproche plus qu’aucune autre pério<strong>de</strong> <strong>de</strong> l’Europe <strong>de</strong> la secon<strong>de</strong> moitié du XX e<br />

siècle, 61 tout comme l’Institut National Belge <strong>de</strong> Radiodiffusion, qui poursuit en comparant<br />

Mongolen in Asien und an <strong>de</strong>n Grenzen Europa in Szenen, Dialogen, Gesprächen, erdachten Sendschreiben und<br />

Features ein, in einer bunten Abfolge von dreißig kontrastreichen und in <strong>de</strong>r Firm verschie<strong>de</strong>nen Kapiteln.“<br />

55 Rhein-Neckar-Zeitung édition du Nouvel An 1960 : „[Overhoff] umgeht eine vom Zentrum <strong>de</strong>s mongolischen<br />

Aufbruchs her unternommene Darstellung <strong>de</strong>r Eroberung Chinas, <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rwalzung <strong>de</strong>s russischen Raumes und<br />

<strong>de</strong>r Verheerung <strong>de</strong>s Orients. Statt<strong>de</strong>ssen zeigt er die Wirkung <strong>de</strong>r ersten Nachrichten auf England, Japan und<br />

Ceylon, verengt danach <strong>de</strong>n Kreis über Rom, Byzanz, Polen bis nach Armenien, wechselt nach Asien über, wo<br />

bereits die Mongolen als alles Vernichter wüten, stößt dann erst in die Mitte <strong>de</strong>s Kreises und en<strong>de</strong>t ‚jenseits <strong>de</strong>r<br />

Spannung‘ in <strong>de</strong>r Welt enthobenen Mystik tibetischer Kultgesänge. Diese riesige Synopsis ergibt tatsächlich ein<br />

geistiges und facettenreiches Bild <strong>de</strong>r Welt, als <strong>de</strong>r Zyklon vom Osten her nahte.“<br />

56 Süd<strong>de</strong>utscher Rundfunk 23.02.1960 : „,Die Welt mit Dschingiz-Chan‘: <strong>de</strong>r Titel <strong>de</strong>utet es schon an: nicht so<br />

sehr um die Gestalt <strong>de</strong>s grossen Mongolenführers selbst geht es Overhoff, als vielmehr um die Auswirklung <strong>de</strong>s<br />

Mongolensturms auf die ganze, damals bekannte Welt, auf Europa und China, auf Persien, Japan und das<br />

islamische Reich.“<br />

57 Ibid. : „Es sind historische Miniaturen, die Overhoff zu einem Mosaik zusammenfügt […].“<br />

58 Rhein-Neckar-Zeitung édition du Nouvel An 1960 : „Zu En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts galt es als ein<br />

unumstößlicher Grundsatz, dass Völker, die sich mit <strong>de</strong>r Vergangenheit beschäftigten keine Zukunft mehr haben.<br />

Heute ließe sich beweisen, dass gera<strong>de</strong> Gleichgültigkeit gegenüber <strong>de</strong>r Geschichte ein Zeichen gedankenlosen<br />

Dahinlebens sei. Je erregter die Gegenwart ist, umso wichtiger wird <strong>de</strong>r Rückblick in ferne Zeiten.“<br />

59 Bücherschiff 9/1959 : „Parallelen zum Heute ergeben sich von selbst […].“<br />

60 Generalanzeiger Ludwigshafen 04.01.1961 : „[Es wird ein] Bild <strong>de</strong>s großen Mongolensturms komponiert, in<br />

<strong>de</strong>ssen Vielschichtigkeit dann plötzlich höchst aktuelle Bezüge offenbar wer<strong>de</strong>n, welche die Ereignisse <strong>de</strong>r<br />

ersten Hälfte <strong>de</strong>s 13. Jahrhun<strong>de</strong>rts zu einem historischen Mo<strong>de</strong>ll für unsere Zukunft machen.“<br />

Rheinische Post 16.01.1960 : „Es versteht sich, dass sich bei solchen Verfahren mit <strong>de</strong>r Geschichte auch die<br />

Probleme, die uns heute weltgeschichtlich bewegen, in die Figuren mit einfließen.“<br />

61 Deutsche Tagespost 28/29.04.1961 : „Kaum eine Zeit hat mit <strong>de</strong>r dargestellten so vieles gemeinsam wie die<br />

unsere: Asien ist durch Kriege überwun<strong>de</strong>n, alle Macht ist in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>s Einen, das Abendland ist bedroht,<br />

vielen mangelt die Einsicht, die Klarblicken<strong>de</strong>n <strong>de</strong>nken sich Bündnissysteme aus.“<br />

267

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!