25.07.2013 Views

Les bryophytes du Luxembourg - Musée national d'histoire naturelle

Les bryophytes du Luxembourg - Musée national d'histoire naturelle

Les bryophytes du Luxembourg - Musée national d'histoire naturelle

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

J. Werner <strong>Les</strong> <strong>bryophytes</strong> <strong>du</strong> <strong>Luxembourg</strong> - Liste annotée et atlas<br />

6<br />

<strong>Luxembourg</strong> has now 601 different taxa of <strong>bryophytes</strong><br />

(610, if border areas are included), comprising 140 liverworts<br />

and hornworts, which is about 87 % more than at<br />

the beginning of the XX th century. 27 infra-specific taxa are<br />

recognized. Comments are given on species restricted to<br />

foreign border areas. A classification according to families<br />

shows the overwhelming importance of Pottiaceae (81 taxa).<br />

The phytogeographic spectrum shows the predominance<br />

of temperate European elements, but also a strong (sub)<br />

oceanic and boreal influence; orophytes make up to 36 % of<br />

the bryophyte flora. The principal ecologies of <strong>bryophytes</strong><br />

are shortly described, showing the importance of epiliths,<br />

which are favored by a great variety of rocky substrates.<br />

Most <strong>bryophytes</strong> happen to be rather rare; merely one out of<br />

eight taxa is common all over the country. A short comment<br />

is given on species evidently regressing or progressing.<br />

Floristic richness (or biodiversity) is examined. A quantitative<br />

approach shows that a very small number of<br />

squares are rich; they are situated mostly in the Petite-<br />

Suisse area; southern Oesling and the Moselle valley are<br />

Zusammenfassung<br />

Luxemburg wird in zwei naturräumliche bzw. pflanzengeografische<br />

Landschaftseinheiten untergliedert<br />

(Oesling und Gutland), deren geologische, geografische<br />

und klimatische Eigenschaften kurz besprochen<br />

werden. Die Mooskartierung wurde auf Basis der 200<br />

Rasterquadrate des ehemaligen Institut Floristique<br />

Belgo-<strong>Luxembourg</strong>eois (4 x 4 km-Raster) <strong>du</strong>rchgeführt.<br />

Die ausländischen Anteile der grenzüberschneidenden<br />

Quadranten und Teilbereiche von 9 in Nordlothringen<br />

gelegenen Rastereinheiten wurden miteinbezogen. Eine<br />

umfangreiche Geländearbeit, zwischen den Jahren 1979<br />

und 2010, lieferte 22809 Datensätze.<br />

Aus Luxemburg sind nunmehr 601 verschiedene<br />

Moostaxa bekannt, darunter 137 Leber- und 3 Hornmoose.<br />

Das sind etwa 87 % mehr Arten als noch zu<br />

Anfang des XXten Jahrhunderts. 27 infraspezifische Taxa<br />

wurden mit aufgenommen. Arten, die ausschliesslich<br />

in o.g. Grenzregionen vorkommen, werden gesondert<br />

besprochen. Die Aufteilung nach Familien ergibt eine<br />

vergleichsweise hohe Zahl von Pottiaceen (81 Taxa).<br />

Die Analyse des Arealspektrums der Moosflora ergibt<br />

erwartungsgemäß ein Vorherrschen der temperaten,<br />

europäischen Florenelemente und erhebliche Anteile<br />

(sub)ozeanisch und nördlich verbreiteter Arten; die<br />

montanen Arten stellen 36 % des Gesamtinventars.<br />

Die wichtigsten Lebensräume der Moose werden kurz<br />

beschrieben. Hervorzuheben ist eine sehr artenreiche<br />

Felsmoosflora, die im Vorhandensein unterschiedlicher<br />

Gesteinsarten begründet ist. Die meisten Moosarten<br />

sind ziemlich selten. Nur eine von acht Moosarten ist<br />

also areas where richness is above average. The average<br />

number of <strong>bryophytes</strong> per IFBL-square is 114, the mean<br />

is 107. Bryophyte richness is also examined in an inter<strong>national</strong><br />

context. A more qualitative approach deals<br />

with the relation of the number of mosses to the number<br />

of liverworts (Lebermoosindex) and cites the richest<br />

and most complex natural sceneries. The bryological<br />

"hot spots" are also made out; they are based on three<br />

different criteria.<br />

The distribution of the bryophyte taxa is commented<br />

and a few evident distribution patterns are described.<br />

The reasons behind these patterns are shortly sketched,<br />

whether they are natural (climate, topography, geology)<br />

or artificial (cultivations, pollution).<br />

An annotated checklist gives information, for every<br />

recognized taxon, on the year of first publication, its<br />

frequency, its ecology, further papers (only for rare taxa)<br />

and the Red List status. Indivi<strong>du</strong>al numbered distribution<br />

maps are provided.<br />

Schlüsselwörter: Bryophyten – Anthocerotopsida – Hepaticopsida – Bryopsida – Atlas – Kartierung –<br />

Luxemburg – Kommentierte Checkliste – Nördliches Lothringen (Frankreich) – Ökologie – Biodiversität<br />

– Chorologie – Phytogeographie<br />

im ganzen Land häufig. Arten mit Ausbreitungstendenz<br />

oder Rückgang werden kurz kommentiert.<br />

Der floristische Reichtum (Biodiversität) wird sowohl<br />

quantitativ als auch qualitativ untersucht. Aus der rein<br />

quantitativen Analyse geht eine kleine Zahl von sehr<br />

artenreichen Rasterflächen hervor, welche größtenteils<br />

in der Kleinen Luxemburger Schweiz liegen; das<br />

südliche Oesling und das Moseltal sind zwei weitere<br />

Naturräume, in welchen der Artenreichtum über<strong>du</strong>rchschnittlich<br />

hoch ist. Der <strong>du</strong>rchschnittliche Artenreichtum<br />

der IFBL-Raster liegt bei 114, der Medianwert liegt bei<br />

107. Der Artenreichtum der Luxemburger Moosflora<br />

wird auch im inter<strong>national</strong>en Kontext betrachtet. Einige<br />

besonders artenreiche und komplexe Lebensräume<br />

werden vorgestellt. Die Bestimmung der hot spots erfolgt<br />

auf Basis von drei Kriterien.<br />

Die Verbreitung der Moose innerhalb Luxemburgs wird<br />

an Hand von einigen eindeutigen Verbreitungsmustern<br />

(distribution patterns) dargestellt und in Zusammenhang<br />

gestellt mit den naturräumlichen Gegebenheiten wie<br />

Klima, Topografie, Geologie, Boden bzw. anthropogenen<br />

Einflüssen wie Bodennutzung und Umweltverschmutzung.<br />

Eine Checklist mit Anmerkungen liefert für jedes Taxon<br />

Angaben zu Erstpublikation, Häufigkeit, Lebensraum,<br />

zusätzliche Literaturangaben (nur bei seltenen Arten)<br />

sowie den Rote-Liste-Status. Verbreitungskarten für die<br />

einzelnen Arten schliessen die Arbeit ab.<br />

Ferrantia • 65 / 2011

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!