19.02.2014 Views

GENETIC SYSTEMS™ HIV-1 Ag EIA

GENETIC SYSTEMS™ HIV-1 Ag EIA

GENETIC SYSTEMS™ HIV-1 Ag EIA

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

8. 100 µl der Konjugat-Arbeitslösung 1 rasch in alle Vertiefungen geben.<br />

Vor der Verwendung muss das Konjugat vorsichtig geschüttelt werden.<br />

Bitte beachten : Die Probenverteilung der gelben Konjugat-Arbeitslösung 1 kann bei diesem Schritt optisch<br />

kontrolliert werden.<br />

9. Sofern möglich, die Mikrotiterplatte mit Klebefolie abdecken. Die Mikrotiterplatte in einem statischen<br />

Trockeninkubator bei 37 ± 1°C oder 40 ± 1°C 30 ± 5 Minuten inkubieren.<br />

10. Die Klebefolie entfernen. Den Inhalt aller Vertiefungen in einen Behälter für infektiöse Abfälle (mit<br />

Natriumhypochlorid) absaugen. Mindestens 0,370 ml Waschlösung in jede Vertiefung geben. Die Mikrotiterplatte<br />

20 – 60 Sekunden stehen lassen. Anschließend Überstände absaugen. Dieses Verfahren viermal wiederholen<br />

(d. h. der Waschvorgang wird insgesamt fünfmal wiederholt). Die Menge der Rückstände darf nicht mehr als 10<br />

µl betragen (ggf. die Mikroplatte umdrehen und auf einem Papiertuch ausklopfen ).<br />

11. 100 µl der Konjugat-Arbeitslösung 2 rasch in alle Vertiefungen geben.<br />

Vor der Verwendung muss das Konjugat vorsichtig geschüttelt werden.<br />

Bitte beachten.: Die Probenverteilung der grünen Konjugat-Arbeitslösung 2 kann bei diesem Schritt optisch<br />

kontrolliert werden.<br />

12. Sofern möglich, die Mikrotiterplatte mit Klebefolie abdecken. Die Mikrotiterplatte in einem statischen<br />

Trockeninkubator bei 37 ± 1°C oder 40 ± 1°C 30 ± 5 Minuten inkubieren.<br />

13. Die Folie entfernen, den Inhalt aller Vertiefungen absaugen und wie oben beschrieben fünfmal waschen. Die<br />

Menge der Rückstände darf nicht mehr als 10 µl betragen (ggf. die Streifen umdrehen und auf einem Papiertuch<br />

ausklopfen ).<br />

14. 100 µl der frisch vor der Verwendung hergestellten Entwicklungslösung (R8+R9) schnell in alle Vertiefungen<br />

geben. Für die Entwicklung der Reaktion die Platte lichtgeschützt bei Raumtemperatur (18-30°C) 30 ± 5 Minuten<br />

stehen lassen. Während dieser Inkubation keine Klebefolie verwenden.<br />

Bitte beachten.: Die Probenverteilung der pinkfarbenen Entwicklungslösung kann bei diesem Schritt optisch<br />

kontrolliert werden. Es gibt einen deutlichen Farbunterschied zwischen leeren Vertiefungen und Vertiefungen, die<br />

bereits pinkfarbene Substratlösung enthalten (siehe Abschnitt 12 für Informationen zur automatischen<br />

Überprüfung: SPEKTROPHOTOMETRISCHE ÜBERPRÜFUNG DER PROBEN- UND REAGENZPIPETTIERUNG).<br />

15. 100 µl Stopplösung (R10) in der gleichen Reihenfolge und mit der gleichen Verteilungsmenge wie die<br />

Substratlösung zusetzen. Die Reaktionsmischung homogenisieren.<br />

Bitte beachten.: Die Verteilung der farblosen Stopplösung kann bei diesem Schritt optisch kontrolliert werden.<br />

Nach Zugabe der Stopplösung verschwindet die pinke Verfärbung der Substratlösung (bei negativen Proben) bzw.<br />

wird blau bis gelb (bei positiven Proben).<br />

16. Den Boden der Platte sorgfältig abwischen. Bis zum Ablesen des Ergebnisses. mindestens 4 Minuten nach Zugabe<br />

der Stopplösung abwarten, die optische Dichte jedoch innerhalb von 30 Minuten nach Stoppen der Reaktion mit<br />

einem Plattenleser bei 450/620-700 nm ablesen.<br />

17. Alle Ergebnisse hinsichtlich der Übereinstimmung zwischen den Werten und der Probenverteilung prüfen.<br />

11 - BERECHNUNG UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE<br />

1) Validierung der Ergebnisse<br />

Eine Messreihe ist nur dann gültig, wenn die folgenden Kriterien erfüllt werden:<br />

• Die Extinktion jeder Negativkontrolle (NK) (bzw. Zellkulturkontrolle) muss größer als 0,000 und kleiner als oder<br />

gleich 0,100sein. Ein Wert einer Negativkontrolle kann verworfen und der Mittelwert der Negativkontrollen aus<br />

den übrigen beiden Werten berechnet werden. Der Mittelwert der Negativkontrolle kann aus den übrigen beiden<br />

Extinktionswerten berechnet werden. Liegen zwei oder mehr Negativkontrollwerte außerhalb des angegebenen<br />

Bereiches, ist die Platte nicht auswertbar und der Test muss wiederholt werden.<br />

• Der Mittelwert der Extinktionen der Positivkontrollen (PKX) muss größer oder gleich 0,500 und die einzelnen<br />

Extinktionswerte innerhalb des Reproduzierbarkeitsbereiches von 0,65 – 1,35 mal PKX sein. Keine Werte der<br />

Positivkontrollen dürfen verworfen werden.<br />

2) Berechnung der Mittelwerte der Extinktionen<br />

Von den validierten Kontrollen die Mittelwerte der Negativ- und Positivkontrollen bestimmen, indem die Summe ihrer<br />

Extinktionen durch die Anzahl der eingehenden Werte geteilt wird.<br />

3) Grenzwert<br />

Den Grenzwert durch Addieren von 0,070 zum Mittelwert der Negativkontrollen (NKX) berechnen (siehe folgendes<br />

Beispiel) :<br />

NKX = 0,033<br />

Grenzwert = 0,070 +0,033 = 0,103<br />

47

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!