05.09.2013 Views

Manual de instrucciones

Manual de instrucciones

Manual de instrucciones

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

TEIL II – Die Handhabung<br />

1. Montierung<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Informationen sind äußerst wichtig für die<br />

Positionier- und Nachführgenauigkeit Ihres Teleskops während<br />

einer Beobachtungsnacht.<br />

Ihr Teleskop hat eine so genannte „parallaktische Montierung“<br />

(auch äquatoriale Montierung). Diese zeichnet sich durch zwei<br />

senkrecht zueinan<strong>de</strong>r drehbare Achsen aus (Abb. 16, a+b)<br />

Die so genannte Rektazensionsachse (auch RA-o<strong>de</strong>r<br />

Stun<strong>de</strong>nachse) (Abb. 16, b) muss dabei parallel zur Polachse <strong>de</strong>r<br />

Er<strong>de</strong> (Abb. 26, c) ausgerichtet sein. Die korrekte Einstellung <strong>de</strong>r<br />

Polhöhe erfahren Sie unter Teil II – 4. (Handhabung – Einstellung).<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r Deklinationsachse (auch DEC- o<strong>de</strong>r<br />

Elevationsachse) (Abb. 16, a) stellen Sie die Höhe eines<br />

Himmelsobjekts in Bezug auf <strong>de</strong>n Himmelsäquator (Abb. 26, d)<br />

ein. Hierzu entnehmen Sie die Deklinationskoordinate eines<br />

Himmelsobjekts aus einer Sternkarte o<strong>de</strong>r ent<strong>de</strong>cken die Objekte<br />

selbst.<br />

Mit <strong>de</strong>r manuellen Betätigung <strong>de</strong>r Rektazensionsachse über die<br />

biegsame Welle (Abb. 1, 15) gleichen Sie fortwährend die<br />

Erddrehung in entgegengesetzter Richtung aus. So bleibt Ihr<br />

ausgewähltes<br />

(= positioniertes) Objekt stets im Gesichtsfeld <strong>de</strong>s Okulars.<br />

Da die Rektazensionsachse so ständig kontrolliert über die biegsamen<br />

Wellen bewegt wer<strong>de</strong>n muss, wäre auch eine elektrische<br />

Nachführung sinnvoll (Vorrichtung vorhan<strong>de</strong>n – sh. Teile:<br />

Montierung).<br />

2. Aufstellung<br />

Ein dunkler Standort ist für viele Beobachtungen sehr wichtig, da<br />

stören<strong>de</strong> Lichter (Lampen, Laternen) die Detailschärfe <strong>de</strong>s<br />

Teleskop-Bil<strong>de</strong>s erheblich beeinträchtigen können.<br />

Wenn Sie von einem hellen Raum nachts ins Freie gehen müssen<br />

sich Ihre Augen erst an die Dunkelheit gewöhnen. Nach ca. 20<br />

Minuten können Sie dann mit <strong>de</strong>r Astro-Beobachtung beginnen.<br />

Beobachten Sie nicht aus geschlossenen Räumen und stellen<br />

Sie Ihr Teleskop mit <strong>de</strong>m Zubehör ca. 30 Min. vor Beginn <strong>de</strong>r<br />

Beobachtung an seinen Standort, um einen Temperaturausgleich<br />

im Tubus zu gewährleisten.<br />

Desweiteren sollten Sie darauf achten, dass dieses Teleskop auf<br />

einem ebenerdigen, stabilen Untergrund steht.<br />

3. Balance:<br />

Ihr Teleskop muss vor <strong>de</strong>r Beobachtung ausbalanciert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das heißt, die Deklinationsachse und die Rektazensionsachse<br />

wer<strong>de</strong>n für einen leichtgängigen und exakten Betrieb eingestellt.<br />

Die Rektazensionsachse wird ausbalanciert, in<strong>de</strong>m Sie die Fixierschraube<br />

(Abb. 16, I) lösen und die Gewichtsstange in eine<br />

waagerechte Position kippen. Verschieben Sie nun das Kontergewicht<br />

(Abb. 16, H) auf <strong>de</strong>r Stange, bis <strong>de</strong>r Tubus und das<br />

Gegengewicht in dieser waagerechten Position verbleiben.<br />

Drehen Sie die Fixierschraube (Abb. 16, I) <strong>de</strong>r Rektazensionsachse<br />

wie<strong>de</strong>r an. Die Deklinationsachse wird ausbalanciert,<br />

in<strong>de</strong>m Sie die Fixierschraube (Abb. 16, D) <strong>de</strong>r Deklinationsachse<br />

lösen. Danach lösen Sie die Schrauben <strong>de</strong>r Tubushalterung (Abb.<br />

16, A) und verschieben <strong>de</strong>n Tubus so, bis auch er in einer waagerechten<br />

Position verbleibt. Vergessen Sie nicht, die Schrauben<br />

<strong>de</strong>r Tubushalterung und die Fixierschraube <strong>de</strong>r Deklinationsachse<br />

wie<strong>de</strong>r anzuziehen.<br />

4. Einstellung:<br />

Stellen Sie die Breitengradachse (Abb. 16, F) (Polhöhe) ein,<br />

in<strong>de</strong>m Sie die Fixierschraube (Abb. 18, X) lösen und die<br />

Pohlhöhe mit <strong>de</strong>r Einstellschraube (Abb. 18, Y) entsprechend<br />

einstellen.<br />

Die Zahl auf <strong>de</strong>r Sie die Achse einstellen, richtet sich nach <strong>de</strong>m<br />

Breitengrad Ihres Standortes (z.B. München 48°, Hamburg 53°).<br />

- 8 -<br />

Vergessen Sie nicht, die Fixierschraube wie<strong>de</strong>r anzudrehen.<br />

Anschließend stellen Sie die Deklinationsachse (Abb. 16, C),<br />

durch Lösen und Festziehen <strong>de</strong>r Fixierschraube (Abb. 16, D) auf<br />

90° ein. Der Teleskop-Tubus ist nun parallel zur Erdachse ausgerichtet.<br />

Dies nennt man polarische Ausrichtung.<br />

TIPP:<br />

Der Breitengrad Ihres genauen Beobachtungsstandortes fin<strong>de</strong>n<br />

Sie in einem Atlas immer am rechten o<strong>de</strong>r linken Rand<br />

einer Landkarte. Informationen erhalten Sie außer<strong>de</strong>m bei<br />

Ihrer Stadtverwaltung, Katasteramt o<strong>de</strong>r auch im Internet:<br />

Hier z.B. unter www.heavens-above.com. Dort können Sie<br />

unter „Anonymous user > Select“ Ihr Land auswählen; die<br />

Daten wer<strong>de</strong>n dann angezeigt.<br />

5. Polare Ausrichtung<br />

Richten Sie das Teleskop mit <strong>de</strong>r Tubusöffnung nach vorn in<br />

Richtung Nor<strong>de</strong>n aus. Hierzu lösen Sie die Feststellschraube<br />

(Abb. 19). Nun können Sie <strong>de</strong>n Teleskoptubus drehen und exakt<br />

nach Nor<strong>de</strong>n ausrichten. Nehmen Sie gegebenenfalls einen<br />

Kompass zur Hilfe. Danach wird die Feststellschraube wie<strong>de</strong>r<br />

fixiert.<br />

Überprüfen Sie, ob Ihr Teleskop so aufgestellt ist wie in Abb. 28<br />

zu sehen. Das Gegegewicht (Abb. 28, X) zeigt zum Bo<strong>de</strong>n und<br />

bil<strong>de</strong>t so zusammen mit <strong>de</strong>m Tubus eine senkrechte Achse.<br />

In dieser Position sehen Sie durch <strong>de</strong>n Sucher die Polarregion<br />

mit <strong>de</strong>m Polarstern. Der Polarstern ist das hellste Objekt in<br />

dieser Region. (Abb. 27)<br />

Dieser sollte dann auch in <strong>de</strong>r Gesichtsfeldmitte <strong>de</strong>s Okulars<br />

(f=20 mm) zu sehen sein. Die polare Ausrichtung ist erreicht.<br />

Diese Aufstellung erfor<strong>de</strong>rt etwas Geduld, belohnt Sie jedoch bei<br />

<strong>de</strong>r Suche mit Himmelskoordinaten mit einer guten<br />

Positioniermöglichkeit.<br />

In dieser polaren Ausrichtung sollten die Teilkreise (Skalen) von<br />

Deklinationsachse (Abb. 29) auf „9“ (= 90°) und Rektazensionsachse<br />

(Abb. 30) auf „0“ (= 0 Stun<strong>de</strong>n) stehen. Gegebenenfalls<br />

müssen Sie bei<strong>de</strong> Skalen vorsichtig auf die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Werte drehen (jeweils an <strong>de</strong>n Pfeilen ausgerichtet).<br />

So eingestellt können Sie das Auffin<strong>de</strong>n von Himmelsobjekten<br />

mit Hilfe <strong>de</strong>r Teilkreise (Skalen) nutzen (siehe auch 3.1. Mögliche<br />

Beobachtungsobjekte).<br />

6. Sucher<br />

Ihr Teleskop ist nun grob ausgerichtet und eingestellt.<br />

Um eine bequeme Beobachtungsposition zu erreichen, lösen Sie<br />

vorsichtig die Schrauben <strong>de</strong>r Tubushalterung (Abb. 9, X), so dass<br />

Sie <strong>de</strong>n Teleskoptubus drehen können. Bringen Sie das Okular<br />

und das Sucherfernrohr/<strong>de</strong>n LED-Sucher in eine Position, aus<br />

<strong>de</strong>r Sie bequem beobachten können.<br />

Die Feinausrichtung erfolgt mit Hilfe <strong>de</strong>s Sucherfernrohres.<br />

Blicken Sie durch <strong>de</strong>n Sucher und versuchen Sie <strong>de</strong>n Polarstern<br />

(Abb. 27) mittig im Fa<strong>de</strong>nkreuz <strong>de</strong>s Sucherfernrohrs einzustellen<br />

(Abb. 31). Bei <strong>de</strong>r exakten Einstellung wird Ihnen die Welle (Abb.<br />

16, K) <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>nachse (Abb. 16, b), sowie die Welle (Abb. 16,<br />

E) <strong>de</strong>r Deklinationsachse (Abb. 16, a) behilflich sein.<br />

7. Beobachtung<br />

Nach<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Polarstern im Sucherfernrohr/LED-Sucher eingestellt<br />

haben, wer<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Polarstern im Teleskop erkennen<br />

können, wenn Sie nun durch das Okular blicken.<br />

Gegebenenfalls können Sie nun mit Hilfe <strong>de</strong>r biegsamen Wellen<br />

<strong>de</strong>n Stern genauer ausrichten, sowie die Einstellung <strong>de</strong>r<br />

Bildschärfe am Scharfeinstellungsrad (Abb. 16, B) vornehmen.<br />

Desweiteren können Sie jetzt durch einen Okular-Wechsel (kleinere<br />

Brennweite) eine höhere Vergrößerung einstellen. Bitte<br />

beachten Sie, dass die Vergrößerung <strong>de</strong>r Sterne kaum wahrzunehmen<br />

ist.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!