14.06.2012 Views

DISTEL

DISTEL

DISTEL

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

D I S T E L<br />

S e r v i c e<br />

ausgabe herbst 2009/Nr. 5 • magazin für Kunden<br />

Neues uNd bewährtes aus dem haus- uNd wildgarteN<br />

iNhalt:<br />

„Sauer macht lustig“ –<br />

rezept für genießer ..............................................seite 2<br />

Hortensie –<br />

inbegriff der Poesie ........................................seite 3/4/5<br />

MR-Service Dienstleistungen –<br />

interview gemeinde gnas ....................................seite 6<br />

MR-Service Baumkontrolle –<br />

interview Franz Fruhwirt .....................................seite 7<br />

Ampfer –<br />

Viel mehr als nur unkraut ............................... seite 8/9<br />

Bocksdorn/Gojibeere –<br />

Pflanze mit gegensätzlichem ruf ..................... seite 10<br />

Kermesbeere –<br />

Neubürger mit großem ausbreitungsdrang ... seite 11<br />

Maschinenring Infos ........................................ seite 12


2<br />

liebe leserinnen,<br />

liebe leser!<br />

willkommen im garten, willkommen<br />

im farbenprächtigen<br />

herbst!<br />

„willst du wissen, was schönheit<br />

ist,<br />

so gehe hinaus in die Natur, dort<br />

findest du sie“<br />

schrieb schon albrecht dürer.<br />

wie recht er doch hatte und gerade<br />

jetzt, wo sich die Natur mit ihrem<br />

schönsten Kleid schmückt, sollten<br />

wir seinem aufruf folgen.<br />

es ist aber auch die Zeit, wo wir bereits<br />

für den kommenden Frühling<br />

planen sollten.<br />

daher wollen wir ihnen, liebe distelfalter-leser<br />

wieder ein paar Pflanzen<br />

näher bringen, wie etwa die hortensie<br />

oder den ampfer.<br />

also liebe gartenfreunde,<br />

genießen sie den herbst<br />

mit seinem Farbenspiel<br />

in vollen Zügen,<br />

das wünscht<br />

ihr gärtner Norbert griebl<br />

sauerampfer-Povesen<br />

Zutaten:<br />

• 10 Toastscheiben<br />

• 2 Eier<br />

• 200 ml Milch<br />

• 150 g Brösel<br />

Fülle:<br />

• 200 g Sauerampfer<br />

• 50 g Butter<br />

• 1 Zwiebel<br />

• Salz, Pfeffer, Kräuter<br />

• 30 g Parmesan<br />

• Öl zum Ausbacken<br />

den sauerampfer waschen und nudelig schneiden.<br />

die Zwiebel fein hacken, in butter anlaufen lassen,<br />

sauerampfer dazu geben und dünsten. die Zutaten<br />

überkühlen lassen, würzen und den Parmesan dazu<br />

geben.<br />

eier und milch versprudeln.<br />

die toastscheiben füllen, mit Zahnstochern<br />

zusammenstecken und in die eiermilch legen. in<br />

bröseln wenden und ausbacken. mit salat servieren.<br />

Guten Appetit!


Wie die Hortensie nach Europa kam<br />

als erster europäer stieß engelbert Kämpfer, der sich<br />

1690-1692 als arzt in Japan aufhielt, auf die bauernhortensie.<br />

1771 brachte der französische astronom legentie<br />

de la galairiere einige Pflanzen auf die insel mauritius<br />

und benannte sie mit dem heute ungültigen gattungsnamen<br />

„hortensia“. in den folgenden Jahrzehnten ordnete<br />

man die hortensien in die verschiedensten gattungen ein,<br />

wie etwa dem holunder oder dem schneeball. der portugiesische<br />

missionar Juan loureiro hielt sie sogar für eine<br />

Primel. die erste hortensie erreichte europa 1789 durch<br />

den englischen botaniker Joseph banks. 1795 schickte<br />

ein deutscher gärtner einen steckling von england nach<br />

sachsen, wo dieser im schlossgarten von Pillnitz zu einer<br />

stattlichen Pflanze heranwuchs. 1889 war der stock immer<br />

hortensie –<br />

inbegriff der Poesie<br />

Schier unzählig viele Hortensien-Sorten sind heute am<br />

Markt mit einer Mannigfaltigkeit, die ihresgleichen sucht.<br />

Entstanden ist diese aus nur 23 Arten, denn mehr umfasst<br />

die Gattung der Hortensien nicht.<br />

noch am leben - mit einem beachtlichen umfang von 9,5<br />

metern und erst in den 1970er-Jahren starb die Pflanze<br />

etwa 180-jährig.<br />

auf den mitteleuropäischen markt brachte die hortensie<br />

der berliner gärtner Jean david bouche (1747-1819), der<br />

mit seinen überproportionalen glashäusern gesellschaftlicher<br />

mittelpunkt von hohen staatsbeamten und Königen<br />

war. hortensien wurden bald zur lieblingsblume der preußischen<br />

Königin luise, die nach ihrem frühen tode 1810 in<br />

ein hortensienbeet gebettet wurde.<br />

Benannt nach einer Dame,<br />

aber welcher?<br />

bei der erklärung des Namens hortensie kennt die literatur<br />

verschiedene erklärungen: so soll sie der arzt und<br />

botaniker Philibert Commerson (1727-1773), der die Pflanze<br />

auf mauritius kennen lernte, nach seiner geliebten hortense<br />

barre, die ihn auf seinen reisen als Jäger verkleidet<br />

begleitete, benannt haben.<br />

eine andere theorie ist die benennung zu ehren der astronomin<br />

hortense lapeaute (gest. 1788), der gattin des berühmten<br />

uhrmachers lapeaute, einem Freund Commer-<br />

3


4<br />

sons. möglich als Namensmotiv erscheint auch hortense<br />

de Nassau, tochter des Prinzen von Nassau, welcher an<br />

der berühmten bougenville-expedition teilnahm. sehr unwahrscheinlich<br />

hingegen ist die rückführung des Namen<br />

auf Königin hortense, der mutter Napoleons des dritten.<br />

diese kam erst 1785 zur welt.<br />

Blau oder rosa?<br />

sicher ist also nur eines, mit dem Namen dieser anmutigen<br />

Pflanze wurde eine dame des 18. Jahrhunderts geehrt.<br />

bauern-hortensien haben die besonderheit, dass die ausfärbung<br />

ihrer blüten nicht konstant ist, sondern von der<br />

bodenbeschaffenheit abhängt. blau werden die blüten,<br />

wenn der boden aluminium enthält und sauer (mit einem<br />

ph-wert von 4 bis 5,5) reagiert. rosa werden die blüten,<br />

wenn im boden kaum aluminium vorhanden und das substrat<br />

schwach sauer (ph-wert etwa 6-7) ist. werte dazwischen<br />

ergeben violette oder lila blüten. durch alaun aus<br />

der apotheke kann man der oft gewünschten blaufärbung<br />

nachhelfen. in kalkhaltigen böden wird das aluminium<br />

allerdings im boden gebunden und es kommt zu keiner<br />

blaufärbung. weiße blüten reagieren farblich nicht auf die<br />

bodenzusammensetzung – ihnen fehlt der dazu nötige inhaltsstoff<br />

delphinidin.<br />

Geduld gefragt<br />

durch das gießen mit kalkhaltigem leitungswasser kann<br />

es zu einer umfärbung kommen. will man diese rückgängig<br />

machen, indem man nur mehr mit regenwasser gießt,<br />

dem „hortensien-blau“ oder ein ähnliches mittel zugesetzt<br />

ist, muss man etwa zwei Jahre geduld aufbringen, bis das<br />

strahlende blau zurückkehrt.<br />

Symbolik<br />

auffallend negativ ist die symbolik dieser hübschen blume.<br />

so steht sie für eitelkeit und ichbezogenheit. anfang<br />

des letzten Jahrhunderts hatte die hortensie den ruf einer<br />

unglücksbringerin. in Karlsbad hieß es: „wo eine hortensie<br />

im haus ist, flieht das glück“; oder „wer eine hortensie<br />

baut, wird keine braut“.<br />

Von der Scheibe zur Kugel<br />

die wildform der bauern-hortensie hat flache trugdolden<br />

mit fertilen inneren blüten und sterilen äußeren blüten.<br />

die kugelförmigen blütenstände sind lediglich eine genetische<br />

Fehlbildung, bei der die sterilen blüten überwiegen.<br />

in der Natur tritt diese mutation nur sehr selten auf, kann<br />

dann aber vegetativ vermehrt werden.<br />

Anspruch<br />

bauern-hortensien sind anspruchslose gartenpflanzen,<br />

die mancherorts dermaßen gut gedeihen, dass schon so<br />

mancher tourist die Pflanze als heimisch für die azoren<br />

oder madeira angesehen hat.<br />

am liebsten hat sie einen nach Norden gerichteten standort<br />

mit gehölzen, welche eine besonnung zur mittagszeit<br />

verhindern. in gegenden mit vielen spätfrösten sollte man<br />

auf die härtere teller hortensie ausweichen, welche ihre


lütenknospen später ausbildet. windige Ostlagen sind<br />

nicht geeignet. bauern-hortensien brauchen zum guten<br />

gedeihen ein saures substrat mit einem ph-wert zwischen<br />

4 und 6. der boden soll kühl, durchlässig und ohne staunässe<br />

sein.<br />

Pflege<br />

bauern hortensien benötigen keinen rückschnitt. sie tragen<br />

ihre blütenstände am ende der vorjährigen triebe. diese<br />

einzukürzen führt dazu, dass sie in der darauf folgenden<br />

saison nicht blühen. Nützlich, wenn auch nicht notwendig<br />

sind ein säuberungs- und ein Verjüngungsschnitt und das<br />

entfernen der blütenstände. all diese maßnahmen werden<br />

im herbst nach dem laubfall durchgeführt.<br />

Hortensien lieben Stickstoff<br />

hortensien lieben reichlich stickstoff. wer es aber zu gut<br />

meint, wird von ihnen mit dunkelgrünen, vor gesundheit<br />

nur so strotzenden blättern bedankt. auf die blüte vergisst<br />

die Königin dann aber oft. Vernünftig ist eine ausgewogene<br />

startdüngung mit allen Nährstoffen und eine stickstoffdüngung<br />

im Frühsommer. ab dem spätsommer sollte auf<br />

eine düngung generell verzichtet werden, damit die triebe<br />

ausreifen können und genügend Frosthärte für den kommenden<br />

winter erlangen.<br />

Für die Gartenkultur wichtige Wild-Hortensien:<br />

Sorten<br />

Kein wunder eigentlich, dass hortensien so beliebt sind:<br />

lange blütezeit im sommer, wo nur wenige gehölze blühen,<br />

niederer wuchs und die Verwendbarkeit der blütenstände<br />

in der Floristik. diese ungeheure beliebtheit der<br />

hortensie ließ eine kaum überschaubare Fülle an sorten<br />

entstehen. die wichtigsten sind:<br />

• „Otaksa“ wurde vom deutschen arzt und botaniker<br />

Philipp Franz von siebold (1796-1866) zu ehren seiner japanischen<br />

geliebten O-taki-san benannt. siebold behandelte<br />

in Japan unentgeltlich Kranke und studierte Flora<br />

und Kultur des landes. er gilt heute noch als eine der<br />

angesehensten Personen im heimatland der bauern-hortensie.<br />

Otaksa schnitt bei einer sortensichtung der tu<br />

dresden hervorragend ab.<br />

• „bouquet rose“ ist seit 1907 bekannt. die blütenfarbe<br />

variiert in abhängigkeit des bodens. sie ist reich blühend<br />

und setzt sogar an einjährigen trieben Knospen an.<br />

• „endless summer“<br />

ist jüngeren datums<br />

und besticht durch<br />

ihre lange blütezeit.<br />

sie setzt auch an den<br />

diesjährigen trieben<br />

blüten an und erfreut<br />

so mit blüten von Juni<br />

bis Oktober.<br />

eine der größten hortensien-sammlungen<br />

mitteleuropas (mit 375<br />

sorten) ist im deutschen<br />

Pirna (landschloss 6) jedes<br />

Jahr in der letzten<br />

Juli- und der ersten augustwoche<br />

zu bewundern:<br />

Name Blütenfarbe blüht am Heimat Höhe<br />

Kletter-hortensie weiß mehrjährigen holz Ostasien 12 m<br />

ball-hortensie weiß einjährigen holz östliches Nordamerika 3 m<br />

samt-hortensie lila mehrjährigen holz Ostasien 3 m<br />

bauern-hortensie rosa/blau mehrjährigen holz Japan 1,5 m<br />

rispen-hortensie weiß einjährigen holz Ostasien 3 m<br />

eichblatt-hortensie weiß mehrjährigen holz Nordamerika 2 m<br />

Zahnblatt-hortensie rosa/blau mehrjährigen holz Ostasien 1,5 m<br />

5


6<br />

marktgemeinde gnas<br />

interview mit bürgermeister Kommerzialrat<br />

günther stangl<br />

was hat Sie als Bürgermeister dazu bewogen, den<br />

Maschinenring als Dienstleistungspartner für Ihre<br />

Gemeinde heranzuziehen?<br />

einer der hauptgründe für die Vergabe von dienstleistungen<br />

war die unabhängigkeit bzw. Flexibilität in bezug auf<br />

Personal, vor allem in bezug auf urlaub und Krankenstand.<br />

die arbeitserledigung und auch die bereitstellung der maschinen<br />

und geräte sind jederzeit gewährleistet. die gemeinde<br />

erspart sich investitionen und in weiterer Folge<br />

auch die reparatur- und instandhaltungskosten. das bedeutet<br />

Kostenersparnis und dazu ist die arbeitseinteilung<br />

leichter zu bewerkstelligen. Nicht zuletzt werden dadurch<br />

die Kosten für die gemeinde auch kalkulierbarer.<br />

welche Dienstleistungen werden von Ihrer Gemeinde<br />

in den Maschinenring ausgelagert?<br />

ausgelagert werden winterdienst, grünflächenpflege sowie<br />

das böschungsmähen, rekultivierungsarbeiten und<br />

auch das sammeln und Kompostieren von grün- und<br />

strauchschnitt. weiters wird für den abwasserverband<br />

gnas der Klärschlamm ausgebracht.<br />

welche Erwartungen stellen Sie zukünftig an das<br />

Unternehmen Maschinenring? In welchen Bereichen<br />

sollte der Maschinenring in Zukunft verstärkt bzw.<br />

zusätzlich als Partner auftreten?<br />

das um und auf ist auch weiterhin die Verlässlichkeit bei<br />

den einsatzzeiten sowie eine genaue und exakte arbeitserledigung.<br />

das heißt, die arbeitsqualität muss stimmen.<br />

Zukünftig könnte ich mir vorstellen, dass das abdecken<br />

von arbeitsspitzen, vor allem im bereich des Personals an<br />

bedeutung gewinnt. Für unsere gemeinde wäre auch ein<br />

angebot im bereich der wege- und bankettesanierung interessant.<br />

Danke für das Interview


herr Fruhwirt, wie kamen Sie dazu, sich als Baumchirurg<br />

und Baumkontrolleur ausbilden zu lassen?<br />

ausschlaggebend waren die baumverstümmelungen, wie<br />

sie in den 80er- und 90er-Jahren üblicherweise durchgeführt<br />

wurden. diese waren mir schon immer zu wider und<br />

so war es mir ein besonderes anliegen, dass bäume auch<br />

eine Pflege erhalten, die ihrer wert ist.<br />

welche Auswirkungen hat Ihrer Meinung nach dieser<br />

Verstümmelungsschnitt der vergangenen Jahre?<br />

der unsachgemäße radikalschnitt der bäume hinterließ<br />

grobe wunden, welche als eintrittspforte für Pilze und andere<br />

schädlinge fungierten. die auswirkungen dieser Verstümmelungsschnitte<br />

merken wir erst heute, viele Jahre<br />

danach. die bäume oder einzelne astpartien sind innerlich<br />

morsch und stellen für Passanten eine latente gefahr dar.<br />

stellen große Bäume grundsätzlich eine Gefahr für Passanten<br />

dar?<br />

ein gesunder baum ist eine wohltat für alle und birgt einen<br />

hohen erholungswert. ein kranker baum hingegen<br />

ist eine gefahr. Verstärkt wird diese durch immer eigenartigere<br />

wetterkapriolen: Überschwemmungen, darauf<br />

folgend starke trockenheit und heftige windböen. einige<br />

baumarten mit herzwurzelsystem wie spitz-ahorn kommen<br />

damit gut klar. andere, wie der Flachwurzler Fichte<br />

nur sehr schlecht und ist daher im bebauten gebiet immer<br />

eine gefahr.<br />

wer ist eigentlich verantwortlich dafür, wenn durch<br />

einen herabfallenden Ast Personen- oder Sachschaden<br />

entsteht?<br />

baumkontrolle<br />

interview mit lw Franz Fruhwirt<br />

zur durchgeführten baumkontrolle von 599 bäumen in der gemeinde thal.<br />

herr Fruhwirt ist einer der ausgebildeten baumkontrolleure des steirischen maschinenringes.<br />

er war ausführender landwirt der baumkontrolle in thal.<br />

grundsätzlich immer der baumbesitzer. auch wenn er nur<br />

mieter oder Pächter ist. egal ob gemeinde, Firma oder Privatmann.<br />

er haftet dafür, wenn ein schadensfall die Folge<br />

des mangelhaften Zustandes des baumes ist. ausgenommen<br />

er kann beweisen, dass alle zur abwendung der gefahr<br />

erforderliche sorgfalt aufgewendet wurde.<br />

wie sieht eine solche erforderliche Sorgfalt aus?<br />

Zum beispiel durch eine baumkontrolle, wie wir sie<br />

durchführen.<br />

welche Voraussetzungen haben Sie diesbezüglich?<br />

isa-Zertifikat für baumkontrolle, ausbildung zur<br />

baumabtragung, zur baumstatik, zur baumchirurgie und<br />

zur baumabtragung.<br />

Danke für das Gespräch<br />

7


8<br />

ampfer – viel mehr als nur unkraut<br />

Krauser ampfer und stumpfblatt ampfer zählen zu den<br />

gefürchteten unkräutern und so verwundert es nicht,<br />

dass der Name ampfer bei den gartenliebhabern einen<br />

schlechten ruf besitzt. es gibt aber auch arten aus dem<br />

geschlecht der ampfer, die sich allemal einen Platz in unseren<br />

gärten verdient haben. diese wollen wir ihnen hier<br />

vorstellen.<br />

das wort ampfer leitet sich von der germanischen silbe<br />

„ampra“(=scharf, sauer, bitter) ab. wörtlich genommen<br />

würde der sauer ampfer also „sauersauer“ bedeuten.<br />

alle vorgestellten ampferarten können zur Zubereitung<br />

von gemüsegerichten, frischem gemüsesaft, gemüsesuppen,<br />

salaten, spinat, Kräutersaucen, Kräutertopfen usw.<br />

verwendet werden.<br />

Gemüse Ampfer<br />

im mittelalter war<br />

gemüse-ampfer eine<br />

wichtige Kulturpflanze.<br />

später ereilte der Pflanze<br />

das gleiche schicksal<br />

wie vielen anderen<br />

damals gebräuchlichen<br />

gemüsearten – die Vergessenheit.<br />

dabei hat<br />

der gartenampfer einige<br />

Vorteile: er wird viele<br />

Jahre alt, ist in milden<br />

lagen wintergrün<br />

und kann so auch im<br />

winter geerntet werden<br />

und er benötigt<br />

nur wenige minuten<br />

Kochzeit.<br />

geerntet sollte, wie bei allen arten der gattung, vor der<br />

blüte werden, wenn die blätter noch weich sind. somit<br />

helfen die ampfer-arten die gemüsearme Zeit im Frühjahr<br />

zu überbrücken. gemüse ampfer treibt oft schon unter<br />

dem schnee aus. ein weiterer Vorteil ist seine anspruchslosigkeit<br />

und die widerstandskraft gegenüber Krankheiten<br />

und schädlingen. allerdings ist der gemüseampfer so was<br />

von aus der mode gekommen, dass es einen auftrag darstellt,<br />

saatgut oder Jungpflanzen zu bekommen. besonders<br />

schmackhaft werden suppen oder spinat, wenn Zwiebelgemüse<br />

mitgekocht wird. in der sonne kultivierte Pflanzen<br />

schmecken zarter als schattenampfer.<br />

Schild Ampfer<br />

anders als der gemüse<br />

ampfer erlebt der schild<br />

ampfer zurzeit eine kleine<br />

wiederauferstehung. und<br />

das mit gutem grund. seine<br />

schildförmigen, blaugrünen,<br />

dicklichen blätter mit<br />

zart zitronensaurem geschmack<br />

sind nicht nur für<br />

den magen, sondern auch<br />

für das auge eine wohltat.<br />

die mehrjährige art ist für<br />

eine dauerernte bestens geeignet<br />

und fühlt sich auch<br />

in einem topf am balkon<br />

wohl. mauersauer, einer<br />

von vielen Volksnamen besagt<br />

schon treffend den ursprünglichen<br />

wuchsort der<br />

art im steinschutt oder an<br />

alten mauern.


Blut Ampfer<br />

Sauer Ampfer<br />

eine fantastische gemüsepflanze<br />

mit prächtigem<br />

blattwerk. mit dem blut<br />

ampfer wird jeder salat zum<br />

augenschmaus und selbst<br />

grünzeugmuffeln wollen<br />

bei solch einer Farbe mal<br />

zubeißen. in england gehört<br />

der blut ampfer schon<br />

lange zum fixen bestandteil<br />

von Pflücksalaten und zur<br />

buffetdekoration und auch<br />

bei uns kann man eine gesteigerte<br />

Nachfrage wahrnehmen.<br />

Neben der Kultur<br />

als gemüsepflanze eignet<br />

sich die staude auch zum<br />

bepflanzen von teichrändern<br />

und anderer feuchter<br />

gartenstellen.<br />

sowohl von der wildform als auch von der gartenform<br />

des sauer ampfers sind die blätter geeignet. besonders<br />

im Frühjahr werden sie zu suppen, salaten oder als beimischung<br />

zu spinat verwendet. Kräutertees bekommen<br />

durch die Zugabe einiger ampferblätter einen frischeren<br />

geschmack.<br />

ampfer ist durch seine harntreibende, reinigende, abführende,<br />

entzündungshemmende und fiebersenkende wirkung<br />

als heilpflanze bekannt. durch seinen hohen Vitamin<br />

C-gehalt wurde er in der Vergangenheit gegen die heute<br />

praktisch ausgestorbene Krankheit skorbut eingesetzt.<br />

heute findet er vor allem als gurgelwasser bei entzündungen<br />

der mundschleimhaut und des rachens anwendung.<br />

auch als blutreinigungsmittel, bei hautleiden und Krämpfen<br />

kommt ampfer zum einsatz.<br />

Alpen Ampfer<br />

außerordentlich großblättrig zeigt sich diese alpine ampferart,<br />

welche besonders gerne auf stickstoffreichen weiden<br />

der alpen und mittelgebirge zu finden ist. das Vieh<br />

meidet die Pflanze, weswegen sie als weideunkraut gilt.<br />

senner hingegen schätz(t)en die jungen blätter als salat,<br />

spinat oder in teig und butter gebacken. so verwundert es<br />

nicht, dass der alpen ampfer einzug in so manchen bergbauernhof-garten<br />

fand.<br />

die gelbe wurzel wird als mildes abführ- und entschlakkungsmittel<br />

genutzt und seit vor einigen Jahren festgestellt<br />

wurde, dass die art besonders viel anthrachinon<br />

enthält, ist sie für die Forschung interessant geworden.<br />

anthrachinon wird als abführmittel verwendet, dient zur<br />

herstellung von Farben, als Vogelabschreckmittel usw.<br />

ampfer ist also viel mehr als nur ein lästiges wiesenbeikraut.<br />

einige arten können gar als wohltat für magen und<br />

seele angesehen werden. die arten eignen sich für unterschiedliche<br />

gärten:<br />

Name Höhe bis: Verwendung<br />

gemüse ampfer 180cm für große gärten<br />

schild ampfer 15cm<br />

blut ampfer 60cm<br />

sauer ampfer 40cm<br />

alpen ampfer 130cm<br />

auch für gefäße<br />

und steingärten<br />

geeignet<br />

geeignet für beete<br />

und gefäße<br />

fürs gemüsebeet<br />

und das Kräuterkisterl<br />

für große gärten<br />

in hoher lage<br />

9


10<br />

bocksdorn, gojibeere<br />

es gibt wohl kaum eine andere Pflanze, welche einen<br />

gegensätzlicheren ruf besitzt, als der bocksdorn: „invasiv,<br />

stark giftig, sogar Kamele tötend“ kann man auf der<br />

einen seite lesen, „wunderfrucht, welche vor dem altern<br />

schützt“ auf der anderen.<br />

bocksdorn oder teufelszwirn wird die Pflanze genannt,<br />

wenn man ihre schlechten seiten vorstellt, goji-Frucht,<br />

gou-gi-Zi oder Chinesische wolfsbeere, wenn man sie<br />

als neue wunderpflanze angepriesen findet. der Preis im<br />

Fachhandel vervielfacht sich, kauft man eine gojibeere und<br />

nicht einen bocksdorn, obwohl es ein und dieselbe Pflanze<br />

ist.<br />

entstanden ist dieser umstand durch eine alte, fehlerhafte<br />

wissenschaftliche arbeit von 1890, nach der die Frucht tropanalkaloide,<br />

wie sie bei Nachtschattengewächsen nicht<br />

selten sind, enthalte. dieses gerücht hält sich bis in die<br />

jüngste Zeit und sogar in der 5.auflage des anerkannten<br />

giftpflanzen-lexikons von roth, daunderer und Kormann<br />

(2008) wird die Kamele-tötende eigenschaft übernommen.<br />

alle neuen untersuchungen mit modernsten methoden<br />

widerlegen aber diese behauptungen. es sind tatsächlich<br />

auch keine Vergiftungsfälle belegt.<br />

ein urheimischer mitteleuropäer ist der teufelszwirn nicht.<br />

allerdings fühlt sich die aus China stammende Pflanze im<br />

pannonischen gebiet so wohl, dass sie schon von so manchem<br />

als indigen eingestuft wurde. bocksdorn vermehrt<br />

sich nicht nur über samen, sondern auch über ableger und<br />

wurzelbrut und so verwundert es nicht, dass das Nachtschattengewächs<br />

in so manchem europäischen land auf<br />

der liste der invasiven Neophyten steht.<br />

um 1740 sind die ersten Pflanzen nach europa gekommen<br />

und etwa 100 Jahre danach wurde erstmals berichtet, dass<br />

sich der bocksdorn selbstständig auszubreiten beginne.<br />

der begeisterte goji-anhänger braucht also nur nach ruderalflächen<br />

und mauerfugen am stadtrand ausschau zu halten<br />

und kann hier selbst ernten. es zahlt sich aus, denn die<br />

Preise in den reformhäusern für diese „exotische Frucht“<br />

sind hoch.<br />

wolfsbeeren haben einen sehr hohen gehalt an antioxidantien<br />

und einen hohen Vitamin- und mineralstoffgehalt. sie<br />

sollen die lebensenergie anregen, die leberfunktion stärken,<br />

die anzahl der weißen blutkörperchen erhöhen, muskeln<br />

und Knochen stärken<br />

und vor allem das altern<br />

bremsen. bocksdorn hilft<br />

gegen hohen blutdruck, bei<br />

augenproblemen und wirkt<br />

für das menschliche immunsystem<br />

unterstützend.<br />

durch den gehalt von solasodin<br />

aber bitte auch hier:<br />

alles mit maß und Ziel.<br />

Fazit:<br />

Kaufen sie lieber einen<br />

bocksdorn als eine goji-beere.<br />

sie bekommen dasselbe,<br />

zahlen aber weit weniger.


Amerikanische Kermesbeere<br />

das reichliche Vorkommen in den weinbaugegenden<br />

geht auf die Verwendung als weinfärbepflanze zurück.<br />

aber nicht überall war dies gern gesehen. in Frankreich<br />

zur Zeit ludwig XiV. etwa wurde das Nachfärben des<br />

rotweines mit der Kermesbeere mit dem tode bestraft.<br />

die nordamerikanischen indianer verwendeten den saft<br />

zum einfärben der Korbwaren und die jungen blätter wurden<br />

wie spinat zubereitet. als „pokeweed“ oder „polk salad“<br />

spielte die Pflanze in der Küche louisianas eine wichtige<br />

rolle. der Name schlägt sich auch im lied „Polk salad<br />

annie“ von tony Joe white, neu aufgelegt von elvis Presley,<br />

nieder.<br />

die jungen triebe schmecken spargelartig. bei der giftigen<br />

amerikanischen Kermesbeere sollte das Kochwasser drei<br />

mal gewechselt werden,<br />

obwohl das gift<br />

vorrangig in den wurzeln<br />

und in den rohen<br />

beeren zu finden ist.<br />

Heilpflanze<br />

in der richtigen dosis<br />

wird fast jede giftpflanze<br />

zur heilpflanze.<br />

in der homöopathie<br />

werden extrakte<br />

aus der wurzel gegen<br />

grippe, angina, rheuma<br />

und milchstau eingesetzt.<br />

1989 erhiel-<br />

Kermesbeere<br />

Zwei Arten von Kermesbeeren breiten sich in der Steiermark immer<br />

mehr aus. Die Amerikanische und die Asiatische. Als Weinfärbepflanzen<br />

kamen sie zu uns und seitdem breiten sie sich immer<br />

mehr aus, hübsch anzusehen, aber mit ziemlichen Ausbreitungsdrang.<br />

ten aklilu lemma und legesse wolde-Yohannes für ihre<br />

Forschungen an einer schwesternart der amerikanischen<br />

Kermesbeere den alternativen Nobelpreis. sie fanden darin<br />

ein preiswertes Vorbeugemittel gegen schistosomiasis,<br />

einer wurmerkrankung, die in warmen binnengewässern<br />

über schnecken als Zwischenwirt übertragen wird.<br />

asiatische Kermesbeere<br />

Asiatische Kermesbeere<br />

beheimatet ist die art in China, indien, bhutan, birma,<br />

Vietnam, Korea, Japan und taiwan. dort werden die jungen<br />

triebe als gemüse verwendet, die samen und wurzeln<br />

hingegen zur schneckenbekämpfung.<br />

will man sie kultivieren, empfiehlt sich eine aussaat ab<br />

märz im geheizten raum. im mai-Juni werden die Pflanzen<br />

dann in tröge oder ins Freie gepflanzt, wobei sie im garten<br />

bald zur Plage werden können. im herbst verfärbt sich<br />

die Pflanze: aus den weißlichen blüten entwickeln sich<br />

anfangs purpurne, später glänzend-schwarze Früchte und<br />

auch der stängel zeigt sich in einem herrlichen rosa.<br />

Nach den ersten Frösten fallen die oberirdischen Pflanzenteile<br />

ähnlich wie die dahlien zusammen. die fleischige<br />

wurzel hingegen überdauert, um im nächsten Frühling<br />

doppelt so stark wieder<br />

zu treiben. Kermesbeeren<br />

lieben nährstoffreiche,<br />

durchlässige böden in<br />

sonniger bis halbschattiger<br />

lage.<br />

die Kermesbeere ist eines<br />

der hauptkrebsmittel<br />

in der homöopathie. die<br />

wurzel findet als harntreibendes<br />

mittel anwendung.<br />

Zusammengefasst: Kermesbeeren<br />

sind hübsche<br />

Neubürger, die man eher<br />

bewundern als kulinarisch<br />

verwerten sollte.<br />

11


Profitieren auch Sie<br />

von unseren Dienstleistungen.<br />

> Agrardienste<br />

• Bodenbearbeitung<br />

• Anbau<br />

• Pflanzenschutz<br />

• Düngung<br />

• Ernte<br />

• Nachsaat<br />

• Silierung<br />

• Obstbau<br />

• Weinbau<br />

• Kellerwirtschaft<br />

• Soziale Betriebshilfe<br />

• Maschinengemeinschaften<br />

• Personaldienstleistungen<br />

• Betriebsmanagement<br />

> Forstdienste<br />

• Aufforstung<br />

• Kulturpflege<br />

• Durchforstung<br />

• Schlägerung<br />

• Holzvermarktung<br />

• Forststraßenerhaltung<br />

Maschinenring-Service Steiermark eGen<br />

Hamerlinggasse 3, 8010 Graz<br />

T +43 (0)316 / 8050 1343<br />

F +43 (0)316 / 8050 1316<br />

E service.steiermark@maschinenring.at<br />

I www.maschinenring.at<br />

– für jedes Anliegen die richtige Leistung<br />

> Grünraumdienste<br />

• Rasenpflege<br />

• Pflanzenflächenpflege<br />

• Strauch- und<br />

Heckenschnitt<br />

• Mäharbeiten<br />

• Freischneiden<br />

• Baumfällung<br />

• Baumdiagnose<br />

• Schnittarbeiten<br />

Garten- und<br />

Landschaftsgestaltung<br />

> Winterdienste<br />

• Schneeräumung<br />

• Streuung<br />

• Abschlusskehrung<br />

• Schneestangensetzen<br />

• Dachräumung<br />

• Eiszapfen-Entfernung<br />

> Personalleasing<br />

• Zuverlässige Arbeitskräfte<br />

aus dem ländlichen Raum<br />

• Mitarbeiter aus der Region<br />

• Schnelle Verfügbarkeit<br />

• Bauindustrie & -gewerbe<br />

• Metallverarbeitende<br />

Industrie und Gewerbe<br />

• Nahrungsmittelindustrie<br />

• Holz- und Kunststoffverarbeitung<br />

• Handel<br />

• Transport<br />

• Zahlreiche weitere<br />

Branchen<br />

> Bioenergie<br />

• Hackgut<br />

• Pellets<br />

• Brennholz<br />

• Biogaslogistik<br />

• Pflanzenöl<br />

• Contracting<br />

• Betreuung von<br />

Heizwerken<br />

Impressum<br />

Medieninhaber und Herausgeber<br />

Maschinenring-Service Steiermark eGen<br />

Hamerlinggasse 3, 8010 Graz<br />

Layout und Satz Gottfried Skrapits

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!