19.01.2013 Views

YEARBOOK OF THE ALAMIRE FOUNDATION

YEARBOOK OF THE ALAMIRE FOUNDATION

YEARBOOK OF THE ALAMIRE FOUNDATION

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ZUR GEDRUCKTEN ÜBERLIEFERUNG VON LASSOS BICINIEN<br />

Fassen wir die Beobachtungen zusammen: Lassos Bicinien weisen eine so große<br />

Vielfalt an Lesarten, Überlieferungsvarianten und Fassungen auf, die derart extrem<br />

bei keiner anderen Werkgruppe des Komponisten zu beobachten ist. (Bearbeitungen<br />

finden sich sonst in erster Linie in den Bereichen der Parodie und der Kontrafaktur,<br />

die bei den Bicinien keinerlei Rolle spielen.) Desweiteren ist Lassos Absicht, sowohl<br />

die ‘tyrones’ als auch die fertigen Musiker mit seinen zweistimmigen Sätzen anzusprechen,<br />

eine Besonderheit. Aus der doppelten Funktion der Bicinien resultiert<br />

schließlich ihr Auftreten in drei verschiedenen Typen von Drucken: in ausgesprochenen<br />

Lehrwerken (Gumpelzhaimer), in Biciniensammlungen mit kurzen Lehrtexten<br />

(Lindner, Calvisius) und schließlich in Drucken ohne theoretische Textzusätze.<br />

Dies wiederum korrespondiert mit der Tatsache, daß die Bicinien außer in<br />

Lehrwerken oder dem sämtliche Motetten Lassos enthaltenden Magnum opus<br />

Musicum stets gesondert überliefert sind, die Aufnahme in Drucke mit Motetten verschiedener<br />

Stimmenzahl blieb ihnen verwehrt.<br />

Schon hinsichtlich des Überlieferungsspielraums, der Funktion und der Überlieferungsform<br />

kann also gesagt werden, daß die Bicinien eine Sonderstellung einnehmen,<br />

sie bilden einen eigenen Typus. Dazu kommt bei Lasso die Satztechnik; nie<br />

sonst hat er dermaßen konsequent die Imititation als Kompositionsprinzip eingesetzt,<br />

was sich sicherlich aus dem didaktischen Zweck erklärt. 26 In diesem Kontext stellt<br />

sich die Frage, ob wir es mit einer eigenen Gattung zu tun haben: Die textierten Sätze<br />

lassen sich noch mit einigem Recht der Gattung Motette zuordnen, sie bilden aufgrund<br />

der Funktion etc. eine Art Unterabteilung zu didaktischen Zwecken. Die untextierten<br />

haben mit der Motette nichts zu tun, da hier das einzige Gattungskriterium,<br />

das die Motette von ihren Anfängen bis zur Gegenwart aufweist, eben der Text, nicht<br />

erfüllt wird. Die enge Verwandtschaft zu den textierten Bicinien ergibt sich jedoch<br />

aus dem didaktischen Zweck im Sinne von Singübungen. Die Bezeichnung Ricercar<br />

in italienischen Drucktiteln verweist darüber hinaus auf ihre wenigstens regional zu<br />

beobachtende Verwendung als Instrumentalmusik. In der Tat sind die untextierten<br />

Sätze von der Freude am Spiel mit motivischen Floskeln und ihrer kontrapunktischen<br />

Verarbeitung geprägt, quasi abstrakt und musikalisch völlig aus sich heraus<br />

komponiert, da ja auf Sprache, Wortbetonung, Textgliederung und -ausdeutung etc.<br />

keinerlei Rücksicht genommen werden muß. Nicht von ungefähr greift Calvisius nur<br />

bei den untextierten Sätzen bearbeitend ein; auch die Nivellierung der Notenwerte,<br />

die bei Phalèse 1609 gezeigt wurde, ist nur bei den textlosen Sätzen zu finden.<br />

Aufgrund dieser Diskrepanz zwischen textierten und untextierten Sätzen läßt sich<br />

also kaum eine eigenständige Gattung Bicinium postulieren, schon deshalb nicht,<br />

weil die textierten Stücke durchaus der Motette zugeordnet werden können. Die oben<br />

26 Vergleiche oben Fußnote 6.<br />

197

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!