25.06.2024 Views

7-2024

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Juli 7/<strong>2024</strong> Jahrgang 29<br />

HF- und<br />

Mikrowellentechnik<br />

Flexible Erzeugung und effiziente<br />

Analyse von HF-Signalen<br />

Siglent, S. 8


9 k H z TO 67 GHz<br />

Programmable<br />

Attenuators<br />

Flexible Solutions for Level Control<br />

LEARN MORE<br />

• Attenuation ranges up to 120 dB<br />

• Step size as small as 0.05 dB<br />

• Single-channel and multi-channel models<br />

• Customized rack mount systems with fast turnaround<br />

• USB, Ethernet, RS232 and SPI control options<br />

• Plug and play GUI and robust API included<br />

DISTRIBUTORS


Editorial<br />

Der entscheidende Unterschied<br />

im Messtechnikvertrieb<br />

Smarte Lösungen<br />

für HF-Messtechnik von<br />

Technische Beratung und Distribution<br />

Viele wertvolle Helfer in Labors sind alte Bekannte, wie Oszilloskope,<br />

Spektrum- und Netzwerkanalysatoren sowie Netzteile.<br />

Doch da gibt es mannigfaltige Angebote!<br />

Sich in diesem Dschungel an Herstellern, Modellen und möglichen<br />

Bezugsquellen zurechtzufinden, ist echt schwierig, denn:<br />

Auf der einen Seite müssen die Geräte oft anspruchsvollste Messaufgaben<br />

erfüllen, auf der anderen Seite sind es aber teils komplizierte<br />

Geräte, die man erst einmal verstehen und bedienen lernen muss.<br />

Welchem Hersteller und welchem Produkt schenke ich nun mein<br />

Vertrauen? Und ist in diesem Zusammenhang vielleicht eher wichtig,<br />

wie und was ich NICHT kaufe?<br />

Denn zunehmend locken Web-Shops mit vermeintlich attraktiven<br />

Angeboten, schneller Lieferung und kostenlosem Versand. Viele<br />

erfahrene und solide Fachhändler industrieller Mess technik haben<br />

es also vermeintlich schwer, sich demgegenüber überzeugend zu<br />

positionieren. Es scheint fast so, als wäre in diesen schnelllebigen<br />

Zeiten von Web-Meetings und E-Commerce der traditionelle Fachhändler<br />

mit eigenem Außendienst ein wenig aus der Zeit gefallen<br />

zu sein.<br />

Doch dem muss ich klar wiedersprechen!<br />

Tobias Rieger<br />

Leiter der Abteilung HF- und<br />

Mikrowellentechnik und Messtechnik<br />

bei Telemeter<br />

Dazu komme ich noch einmal auf das erwähnte „Wie“ im Verkaufsprozess<br />

zurück.<br />

Wie also geht ein Fachhändler diese Herausforderung an? Nun,<br />

er SPRICHT mit seinen Kunden. Denn nur im Dialog entstehen<br />

wirklich gute Lösungen!<br />

Das ist sein Trumpf: Echtes Verständnis für die Anwendung, eine<br />

persönliche Beratung vor Ort, ein Testgerät und auch der Support<br />

nach dem Kauf ist für viele Kunden immer noch ein wichtiges Entscheidungskriterium.<br />

Und hier leistet der Messtechnik-Fachhändler<br />

einen wichtigen Beitrag, gerade bei anspruchsvollen Anwenwdungen,<br />

wo der Sales-Support und die Auswahl der passenden<br />

Komponenten und Geräte oftmals wichtiger sind als der reine Kauf.<br />

GESPRÄCHE mit Endanwendern zeigen nach meiner Erfahrung:<br />

Produkte genau für die Bedürfnisse der Kunden anzubieten,<br />

gelingt in vielen Fällen nur aus einer engen Zusammenarbeit mit<br />

den Kunden heraus. Nur wenn man viele Fragen stellt und offen<br />

zuhört, kann man herausfinden, wo die Probleme liegen, die es für<br />

den Kunden zu lösen gilt.<br />

Letztendlich geht es also darum, genau die Lösungen anzu bieten,<br />

die der Kunde wirklich benötigt, um seine spezifischen Ziele zu<br />

erreichen. Erfahrene Fachhändler leisten hier einen wichtigen<br />

Beitrag, da sie oftmals auch markenübergreifend und unabhängig<br />

agieren können. ◄<br />

· Schalter und Schaltmatrizen<br />

· Mobile Testgeräte<br />

· Programmierbare Dämpfungsglieder<br />

· Kundenspezifische Testsysteme inkl. Verstärker<br />

· Testkabel und Adapter (bis 67GHz)<br />

· Rauschgeneratoren<br />

zur System- und Komponentenanalyse<br />

· Gaußsches Breitbandrauschen,<br />

Eb/No, C/No, C/I, C/N<br />

· Peak Power Meters<br />

· Volt Meters<br />

· Modulation/Audio<br />

Analyzers<br />

· Störstrahlungssichere<br />

HF-Verbindungen über Glasfaser (bis 40GHz, In/Outdoor)<br />

· Delay Lines<br />

www.<br />

.de<br />

municom Vertriebs GmbH<br />

Traunstein · München<br />

Mail: info@municom.de<br />

Tel. +49 86116677-99 EN ISO 9001:2015<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 3


Inhalt 7/<strong>2024</strong><br />

Juli 7/<strong>2024</strong> Jahrgang 29<br />

Die ganze Bandbreite<br />

der HF-und MW-Technik<br />

D-BAND OVER THE AIR<br />

Antenna Pattern Measurement<br />

HF- und<br />

Flexible Erzeugung und effiziente<br />

Analyse von HF-Signalen<br />

Siglent, S. 8<br />

Mikrowellentechnik<br />

Titelstory:<br />

Flexible Erzeugung<br />

und effiziente Analyse<br />

von HF-Signalen<br />

Die Fähigkeit, verschiedene<br />

Kommunikationsstandards<br />

effizient zu analysieren und<br />

zu simulieren, spielt eine<br />

entscheidende Rolle für die<br />

Entwicklung und Implementierung<br />

neuer Produkte. 8<br />

MBX02<br />

Compact mmWave<br />

Anechoic Chamber<br />

MBX02 is a compact mm-<br />

Wave anechoic chamber<br />

<br />

bench. The 2 instrument<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

STO-<br />

06203N05-T(R)-E1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Multifunktionale Geräte im Trend<br />

Ersetzen Mixed-Signal-Oszilloskope einen<br />

Logikanalysator? Dieser Frage geht unser Autor hier<br />

auf den Grund. 22<br />

STO-<br />

06203N05-T(R)-E1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

TACTRON ELEKTRONIK GmbH & Co. KG<br />

Funknetz-Optimierung, Echtzeit-Aufzeichnung und<br />

-klassifizierung von IQ-Daten: Echtzeit-Spectrumanalyzer<br />

ist für alle Herausforderungen gewappnet<br />

Echtzeit-Spektrumanalysatoren sind der Schlüssel für effiziente<br />

und sichere Messungen in unterschiedlichsten Anwendungen. 26<br />

Lochhamer Schlag 5 <br />

Tel.: +49 (0)89 89 55 69 0 Fax: +49 (0)89 89 55 69 29<br />

www.tactron.de • info@tactron.de<br />

4<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


HF-Spitzenleistungssensoren ermöglichen<br />

eine leistungsstarke statistische CCDF-Analyse<br />

für fortschrittliche drahtlose Systeme<br />

Dieser Artikel beschreibt die Grundprinzipien der Crest-<br />

Faktor-Messungen und CCDF-Statistikanalysen und die<br />

damit hervorgerufenen Herausforderungen. 14<br />

Rubriken:<br />

3 Editorial<br />

4 Inhalt<br />

6 Aktuelles<br />

8 Titelstory<br />

12 Schwerpunkt<br />

Messtechnik<br />

46 Aerospace & Defence<br />

47 Bauelemente<br />

und Baugruppen<br />

50 Kabel und Verbinder<br />

52 5G/6G und IoT<br />

53 Quarze und Oszillatoren<br />

54 RF & Wireless<br />

62 Impressum<br />

JYEBAO<br />

Mixed-Signal-Tests<br />

mit modularen<br />

PC-Instrumenten<br />

Das Testen von Mixed-Signal-<br />

Geräten erfordert sowohl analoge<br />

als auch digitale Messungen.<br />

Doch was genau bedeutet das? 20<br />

Neue,<br />

hochflexible<br />

Testkabel<br />

von JYEBAO<br />

• Very Flexible<br />

(PUR jacket)<br />

• Stainless Precision<br />

Connectors used<br />

• Excellent RF<br />

performance<br />

Optimierung der VNA-Messgeschwindigkeit<br />

Benutzer von Vektor-Netzwerkanalysatoren (VNAs) müssen häufig die Messgeschwindigkeit<br />

ihres Geräts einschätzen und optimieren. 28<br />

• Extra sturdy connector/<br />

cable connection<br />

(Solder clamp designs)<br />

• Taper Sleeve added<br />

• Intended for lab use/<br />

intensive handling<br />

Anritsu, in Collaboration with Sony Semiconductor<br />

Israel, Acquires Industry-First GCF Certification for<br />

Non-terrestrial Network NB-IoT RF Conformance Testing<br />

Anritsu Corporation announced that the first NTN NB-IoT<br />

RF conformance tests have been validated on the New Radio<br />

RF Conformance Test System ME7873NR, powered by Sony<br />

Semiconductor Israel (Sony)’s Altair device. 54<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 5


Aktuelles<br />

25 Jahre PXI, der Standard für automatisierte Tests<br />

In <strong>2024</strong> feiert Pickering Interfaces 25 Jahre PXI (PCI eXtensions for Instrumentation), den skalierbaren,<br />

hochleistungsfähigen und modularen Instrumentierungsstandard, der erstmals 1997 veröffentlicht wurde.<br />

wird von der PXI Systems Alliance (pxisa.<br />

org) definiert und verwaltet. Das Industriekonsortium<br />

PXISA besteht aus über 60<br />

weltweit tätigen Unternehmen und fördert<br />

und pflegt den PXI-Standard, um die Interoperabilität<br />

sicherzustellen. Pickering ist<br />

1998 der PXISA beigetreten und ist seither<br />

Fördermitglied, das sich aktiv an der kontinuierlichen<br />

Weiterentwicklung der PXI-<br />

Plattform beteiligt.<br />

„PXI ist heute der De-facto-Standard für<br />

automatisierte Prüfsysteme in fast allen<br />

relevanten Branchen“, so Mark Wetzel, NI<br />

Fellow und Vorsitzender des Technischen<br />

Komitees und Vorstandsmitglied von<br />

PXISA. „Durch kontinuierliche Innovation<br />

und Zusammenarbeit mit Unternehmen wie<br />

Pickering Interfaces wird PXI auch in den<br />

nächsten 25 Jahren der dominierende offene<br />

Standard für automatisiertes Testen bleiben.“<br />

„25 Jahre PXI ist ein Beweis für die Langlebigkeit<br />

dieses Standards“, so Keith Moore,<br />

Gründer und CEO von Pickering Interfaces,<br />

„und Pickering ist stolz darauf, sein Engagement<br />

als langjähriger Supporter und Mitwirkender<br />

im PXI-Ökosystem zu bekräftigen.<br />

Es ist unglaublich, dass die ursprünglichen<br />

Pickering Interfaces<br />

www.pickeringtest.com<br />

drei Module, die wir vor 25 Jahren für PXI<br />

entwickelt haben, heute immer noch erhältlich<br />

sind und verkauft werden – während die<br />

Breite und Tiefe der Module, die wir jetzt<br />

anbieten, zu den umfangreichsten gehören,<br />

die von irgendeinem PXI-Anbieter erhältlich<br />

sind. Durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit unseren Kunden und hohe Investitionen<br />

in Forschung und Entwicklung entwickeln<br />

wir kontinuierlich neue PXI-Module, um die<br />

vielfältigen Schalt- und Simulationsanforderungen<br />

der Kunden zu erfüllen.“<br />

Das von NI (ehemals National Instruments)<br />

als offener Standard für computergestützte<br />

Prüf- und Messsysteme entwickelte PXI<br />

Pickering Interfaces entwickelt und fertigt<br />

seit 1988 modulare Signalschaltsysteme für<br />

die elektronische Prüfung und Verifikation.<br />

1998 hat Pickering auf Grund von Kundenwünschen<br />

seine ersten drei PXI-Module veröffentlicht.<br />

Seitdem hat sich PXI weltweit<br />

zum vorherrschenden Standard für automatisierte<br />

Tests entwickelt und verändert<br />

die Prüf- und Produktionsumgebung mit<br />

Systemen, die Kosten und Formfaktoren<br />

reduzieren und gleichzeitig den Durchsatz<br />

und die Leistung erhöhen. Mit über 200<br />

PXI-Produktfamilien und mehr als 3500<br />

bestellbaren PXI- und PXIe-Varianten werden<br />

Pickering-Produkte heute weltweit in<br />

Testsystemen eingesetzt. ◄<br />

Mini-Circuits übernimmt CATV-Verstärkergeschäft von Analog Devices<br />

Mini-Circuits, ein weltweit<br />

führender Anbieter von HF-,<br />

Mikrowellen- und Millimeterwellenkomponenten,<br />

gab<br />

kürzlich die Übernahme des<br />

CATV-Verstärkergeschäfts<br />

von Analog Devices bekannt.<br />

Die Trans aktion umfasst das<br />

Portfolio von Analog Devices<br />

an 75-Ohm-GaAs- und GaN­<br />

Verstärkern sowie das gesamte<br />

Produktentwicklungsteams, das<br />

die Grundlage für das neue Mini-<br />

Circuits MMIC Design Center in<br />

Santa Rosa (Kalifornien) bilden<br />

wird. Die Integration der neuen<br />

Geschäftseinheit durch Mini-<br />

Circuits wird die bestehende<br />

Produktlinie erweitern und einen<br />

umfassenden Service für die<br />

Kunden bereitstellen.<br />

Das Verstärkerportfolio unterstützt<br />

sowohl die Kabelinfrastruktur-Upgrades<br />

DOCSIS 3.1<br />

als auch 4.0, die nun Festnetz-<br />

Breitbanddienste mit mehreren<br />

Gigabit für Abonnenten bereitstellen.<br />

Der Markt für optische Breitbandnetze<br />

und CATV ist ein<br />

wesentliches Segment des<br />

Geschäftes von Mini-Circuits<br />

und wird im Lauf der nächsten<br />

Dekade zu einer beträchtlichen<br />

Nachfrage von 75-Ohm-Komponenten<br />

führen. Diese Produkte<br />

ergänzen das existierende<br />

umfassende Angebot von Mini-<br />

Circuits an passiven 75-Ohm-<br />

Komponenten für CATV-Systeme<br />

und -Geräte.<br />

6 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Aktuelles<br />

Rohde & Schwarz erhält USB-IF-Zulassung für Sender- und<br />

Empfänger-Konformitätstests gemäß USB 3.2 Gen 1 und 2<br />

Szenarien, die alle Aspekte der elektrischen<br />

Konformitätsprüfung von USB 3.2<br />

Gen 1 und Gen 2 Sendern und Empfängern<br />

ab decken. Sie sind in der R&S ScopeSuite<br />

Software implementiert, die die gesamte<br />

benötigte Hardware zur Ausführung dieser<br />

Tests steuert, einschließlich der Bit Error<br />

Rate Tester (BERT) anderer Hersteller,<br />

die für Empfängertests benötigt werden.<br />

Die R&S ScopeSuite führt Benutzer mit<br />

bebilderten Anweisungen Schritt für Schritt<br />

durch die optimale Einrichtung und Verbindung<br />

mit den Prüfadaptern, um zuverlässige<br />

Testergebnisse in Übereinstimmung<br />

mit den USB-IF-Testspezifikationen<br />

sicherzustellen.<br />

Das USB Implementers Forum (USB-IF)<br />

hat die Konformitätstestlösung für USB 3.2<br />

Gen-1- und Gen-2-Sender und -Empfänger<br />

von Rohde & Schwarz zugelassen und<br />

bestätigt damit, dass die strengen Anforderungen<br />

des Standardisierungsgremiums<br />

erfüllt werden.<br />

Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG<br />

www.rohde-schwarz.com<br />

Hersteller von USB-Geräten, die sich auf<br />

die offizielle USB-IF-Zertifizierung vorbereiten,<br />

können sich auf die Genauigkeit<br />

und Zuverlässigkeit der von der Testlösung<br />

erzeugten Testergebnisse verlassen.<br />

Rohde & Schwarz hat vom USB Implementers<br />

Forum die Zulassung für seine<br />

Konformitätstestlösung für USB 3.2 Gen<br />

1 und Gen 2 Sender (Tx) und Empfänger<br />

(Rx) erhalten. Diese Zulassung unter mauert<br />

das Engagement des Unternehmens, hochwertige<br />

Messtechniklösungen für das USB-<br />

Ökosystem zu liefern.<br />

Die R&S RTP-K101 Option für Tx und die<br />

R&S RTP-K102 Option für Rx ermöglichen<br />

es Herstellern, ihre USB-Geräte mit Hilfe<br />

des R&S RTP Oszilloskops von Rohde &<br />

Schwarz auf Konformität mit dem Standard<br />

USB 3.2 zu testen. Die Software-Optionen<br />

umfassen eine Reihe von Testfällen und<br />

Das USB-IF ist das Industriegremium,<br />

das für die Unterstützung und Entwicklung<br />

des USB-Standards (Universal Serial Bus)<br />

verantwortlich ist. Die Organisation überwacht<br />

die Entwicklung von USB-Technologiestandards<br />

und stellt sicher, dass alle<br />

USB-IF- zertifizierten Produkte höchsten<br />

Standards an Interoperabilität und Qualität<br />

entsprechen.<br />

Die USB 3.2 Gen 1 und Gen 2 Konformitätstestoptionen<br />

R&S RTP-K101 (für<br />

Tx) und R&S RTP-K102 (für Rx) sind<br />

bei Rohde & Schwarz als Teil des umfassenden<br />

Lösungsportfolios für USB-Designund<br />

Konformitätstests erhältlich. Rohde &<br />

Schwarz Messtechnik erhielt bereits zuvor<br />

die USB-IF-Zulassung für USB-2.0-Senderund<br />

Empfängertests sowie für USB-Kabelund<br />

Steckverbindertests. ◄<br />

„Wir betrachten diese Übernahme<br />

als Teil unserer Strategie,<br />

Kunden in den optischen<br />

Breitband- und Kabelmärkten<br />

Spitzen produkte und erstklassigen<br />

Service anzubieten“, sagt<br />

Jin Bains, CEO von Mini-Circuits.<br />

„deshalb planen wir erhebliche<br />

Investitionen im personellen<br />

Bereich und bei der Produktentwicklung,<br />

bei Marketing<br />

und technischem Support.“<br />

Chris Day, der seit 2017 als<br />

Direktor des Design Centers bei<br />

Analog Devices tätig war, wird<br />

zukünftig das Produktentwicklungsteam<br />

bei Mini­ Circuits<br />

leiten.<br />

• Mini-Circuits betont das Engagement<br />

für einen reibungslosen<br />

Übergang und eine langfristige<br />

Geschäftskontinuität für die<br />

Kunden.<br />

• Die Artikelbezeichnungen von<br />

Analog Devices werden nicht<br />

geändert, auch werden keine<br />

der existierenden Mini-Circuits<br />

Produkte abgekündigt.<br />

• Bisherige Zulieferer und die<br />

Produktionsstätten bleiben<br />

bestehen, um eine hohe Produktkontinuität<br />

zu garantieren.<br />

• Test und Charakterisierung<br />

wird das erfahrene Team des<br />

Mini-Circuits Design Centers<br />

in Malaysia übernehmen.<br />

Mini-Circuits hat mit ausreichendem<br />

Lagerbestand vorgesorgt,<br />

dass der Übergang für die<br />

Kunden keine Probleme bereitet.<br />

„Wir sehen dies als Chance,<br />

unsere Beziehungen zu Kunden<br />

in diesem Markt zu stärken und<br />

gemeinsam zu wachsen“, sagt<br />

Paul Wilson, Senior Vice President<br />

of Sales & Marketing. „Das<br />

bedeutet, einen nahtlosen Übergang<br />

bei der Auftragsabwicklung,<br />

erstklassigen Service und<br />

die Lieferstabilität zu gewährleisten,<br />

für die wir bekannt sind.“<br />

Mini-Circuits<br />

www.mini-circuits.com<br />

vertreten durch<br />

municom Vertriebs GmbH<br />

www.municom.de<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 7


Titelstory<br />

Flexible Erzeugung und effiziente Analyse<br />

von HF-Signalen<br />

Die Fähigkeit, verschiedene Kommunikationsstandards effizient zu analysieren und zu simulieren,<br />

spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung und Implementierung neuer Produkte.<br />

Autor:<br />

Thomas Rottach<br />

Sales & Marketing<br />

Siglent Technologies<br />

Germany GmbH<br />

www.siglenteu.com<br />

In den letzten Jahren hat sich<br />

der Kommunikationsmarkt<br />

rasant weiterentwickelt. Besonders<br />

im Bereich des Internet-of-<br />

Things (IoT) und der drahtlosen<br />

Kommunikation sind erhebliche<br />

Fortschritte zu verzeichnen. IoT-<br />

Geräte, die von Smart-Home-<br />

Anwendungen über industrielle<br />

Steuerungen bis hin zu mobiler<br />

Gesundheitsüberwachung<br />

reichen, erfordern flexible und<br />

zuverlässige Kommunikationsstandards,<br />

um nahtlos zu funktionieren.<br />

Viele Kommunikationsstandards<br />

Das IoT hat die Art und Weise,<br />

wie Geräte miteinander und<br />

mit ihren Benutzern interagieren,<br />

revolutioniert. IoT-Geräte<br />

sind darauf angewiesen, Daten<br />

zuverlässig und effizient zu übertragen,<br />

was nur mit robusten<br />

und flexiblen Kommunikationsstandards<br />

möglich ist. Hierbei<br />

kommen häufig Protokolle<br />

wie MQTT (Message Queuing<br />

Telemetry Transport), Zigbee,<br />

Z-Wave und LoRaWAN zum<br />

Einsatz.<br />

Ein wichtiger Teil dieser Entwicklung<br />

ist auch die zunehmende<br />

Verbreitung der Bluetooth-Technik,<br />

die nicht nur in<br />

Konsumgütern, sondern auch in<br />

industriellen und medizinischen<br />

Anwendungen eine zentrale<br />

Rolle spielen. Bluetooth ist aber<br />

trotz der starken Verbreitung nur<br />

eine von vielen Kommunikationstechniken<br />

und die Anzahl der<br />

unterschiedlichen Kommunikationsstandards<br />

ist groß. Diese<br />

Vielzahl ist ein Grund für den<br />

wachsenden Bedarf an flexiblen<br />

und gleichzeitig hochspezialisierten<br />

Werkzeugen zur Erzeugung<br />

und Analyse von Kommunikationssignalen.<br />

Unternehmen benötigen leistungsfähige<br />

und anpassbare<br />

Lösungen, um den wachsenden<br />

und sich schnell verändernden<br />

Anforderungen gerecht zu werden.<br />

Hierbei spielt die Fähigkeit,<br />

verschiedene Kommunikationsstandards<br />

effizient zu<br />

analysieren und zu simulieren,<br />

eine entscheidende Rolle für die<br />

Entwicklung und Implementierung<br />

neuer Produkte.<br />

8 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Titelstory<br />

Modulation zur Minimierung<br />

der Transceiver-Komplexität.<br />

Ein optionaler Modus namens<br />

Enhanced Data Rate, nutzt PSK-<br />

Modulation und hat zwei Varianten:<br />

p/4-DQPSK und 8DPSK.<br />

Die flexible Erzeugung und Analyse<br />

von Bluetooth-Signalen ist<br />

entscheidend, um die Leistungsfähigkeit<br />

und Kompatibilität<br />

von Bluetooth-fähigen Geräten<br />

zu gewährleisten. Mit dem Siglent<br />

Generator können die unterschiedlichen<br />

Bluetooth-Signale<br />

erzeugt werden und auch künstlich<br />

mit Störungen oder Rauschen<br />

überlagert werden. Dies<br />

ist nützlich um die Grenzen des<br />

Empfängers ausloten zu können.<br />

Analyse von BTLE<br />

Um all diese Standards erfolgreich<br />

zu implementieren, müssen<br />

Entwickler in der Lage sein,<br />

Signale präzise zu erzeugen und<br />

zu analysieren.<br />

Der Siglent-Generator SSG5000X-V<br />

Der Siglent-Generator<br />

SSG5000X-V in Kombination<br />

mit der Software SigIQPro bietet<br />

eine optimale Lösung für<br />

die Erzeugung der Signale.<br />

Zahlreiche Standardmodulationsschemata<br />

wie ASK, FSK,<br />

PSK und QAM mit Symbolraten<br />

von bis zu 120 Msps können<br />

vom Generator generiert werden.<br />

Dank seiner Arbiträrfunktion<br />

können benutzerdefinierte<br />

Dateien wiedergegeben werden,<br />

wodurch komplex modulierte<br />

Signale mittels IQ-Modulation<br />

erzeugt werden können, die für<br />

verschiedene Kommunikationsstandards,<br />

wie im IoT verwendet,<br />

erforderlich sind.<br />

Bluetooth-Kommunikation<br />

Bluetooth findet als eine der am<br />

weitesten verbreiteten drahtlosen<br />

Kommunikationstechnologien<br />

in einer Vielzahl von Anwendungen<br />

Einsatz. Diese reichen<br />

von einfachen Datenübertragungen<br />

bis hin zu komplexen<br />

Mesh-Netzwerken. Bluetooth<br />

Low Energy (BLE) ist besonders<br />

in IoT-Anwendungen von<br />

Bedeutung, da es eine energieeffiziente<br />

Kommunikation ermöglicht,<br />

was für batteriebetriebene<br />

Geräte unerlässlich ist.<br />

Bluetooth-Geräte arbeiten im<br />

nichtlizenzierten 2,4-GHz-ISM-<br />

Band (Industrial/Scientific/<br />

Medical). Das Frequenz-Hopping-Verfahren<br />

verringert Probleme,<br />

die durch Interferenzen<br />

und Fading entstehen können.<br />

Es sind zwei Modulationsmodi<br />

definiert. Der Standardmodus<br />

namens Basic Rate verwendet<br />

eine geformte, binäre FM-<br />

Mit einem Spektrum- und<br />

Signalanalysator wie dem Siglent<br />

SSA5000A können u.a.<br />

Bluetooth-Signale detailliert<br />

analysiert werden. Die Analyse<br />

umfasst die Untersuchung von<br />

Signalstärke, Frequenzstabilität,<br />

Modulationsqualität und Störanfälligkeit.<br />

Analyse von komplex<br />

modulierten Signalen<br />

Neben der Analyse der Übertragung<br />

ist es für die Entwicklung<br />

und Optimierung moderner<br />

Kommunikationssysteme<br />

ebenso wichtig, Parameter wie<br />

Frequenzgenauigkeit, Nachbarkanalleistung<br />

oder die<br />

Die Software SigIQPro unterstützt<br />

Entwickler bei der Erstellung<br />

der Arbiträrdateien und<br />

stellt alle Basisparameter verschiedener<br />

Kommunikationsstandards<br />

bereit, um maximale<br />

Effizienz und Zuverlässigkeit zu<br />

gewährleisten.<br />

Der Echtzeitmodus ermöglicht das Erkennen von Überlagerungen<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 9


Titelstory<br />

Eingabemaske zur Erstellung eines Bluetooth LE Signals mittels der Software SigIQPro<br />

Intermodulationsprodukte zu<br />

kennen. Die Siglent-Spektrumanalysatoren<br />

sind mit einer<br />

Frequenz von bis zu 26,5 GHz<br />

erhältlich und decken damit<br />

alle Sub-6-GHz-Anwendungen<br />

inklusive deren Harmonische<br />

ab. Das niedrige DANL von<br />

bis zu -165 dBm/Hz und ein<br />

niedriges Phasenrauschen von<br />

bis zu 105 dBc/Hz versetzt die<br />

Analysatoren in die Lage, selbst<br />

kleinste Signale zu erfassen und<br />

zu analysieren. Eine hohe Empfindlichkeit<br />

und hohe Dynamik<br />

ermöglicht das Auffinden und<br />

Analysieren schwacher Signale<br />

in Gegenwart anderer Signale<br />

oder Störer.<br />

Zusammen mit den erweiterten<br />

Analysefunktionen können die<br />

Geräte sehr gut für die erweiterten<br />

Analyseaufgaben eingesetzt<br />

werden. Im Rahmen der<br />

Modulationsanalyse werden die<br />

EVM und weitere Parameter der<br />

Übertragungsqualität vermessen.<br />

Ferner können das Augendiagramm<br />

und das Konstellationsdiagramm<br />

dargestellt werden.<br />

Diese Funktionen helfen, das<br />

Debugging und die Fehlersuche<br />

an Übertragungssystemen zu<br />

beschleunigen.<br />

Eine weitere sehr nützliche<br />

Funktion ist der optionale Echtzeitmodus<br />

(RTSA). Damit können<br />

auch gepulste und unregelmäßig<br />

auftretende Signale erfasst<br />

werden. Im Echtzeitmodus steht<br />

eine Analysebandbreite von bis<br />

zu 40 MHz zur Verfügung und<br />

wurde entwickelt, um die Analyse<br />

von gepulsten oder in der<br />

Frequenz springenden Signale<br />

(Hopping) zu vereinfachen.<br />

Siglent-Generator SSG5000X-V<br />

und SigIQPro<br />

Für anspruchsvolle Anwendungen,<br />

wie z.B. Empfängertests,<br />

bei denen komplexe modulierte<br />

Signale benötigt werden,<br />

ist die Vektorsignalquelle<br />

SSG5000X-V ein hilfreiches<br />

Werkzeug. Es gibt mehrere<br />

Möglichkeiten, IQ-modulierte<br />

Signale zu erstellen und erzeugen.<br />

Für die Erzeugung von In-<br />

Band-Störern wie sie bei Blocking-Tests<br />

verwendet werden,<br />

steht der Basis-Modulationsmodus<br />

zur Verfügung. Hiermit können<br />

mit wenigen Einstellungen<br />

Standardmodulationen wie ASK,<br />

FSK, PSK und QAM ausgegeben<br />

werden.<br />

Werden Multicarrier-Signale,<br />

wie sie in digitalem Rundfunk-,<br />

drahtlosen oder zellularen Telekommunikationssystemen<br />

verwendet<br />

werden, benötigt, ist der<br />

leistungsstarke ARB-Modus die<br />

Lösung und bietet die notwendige<br />

Flexibilität.<br />

Der SSG5000X-V hat eine<br />

Auswahl von gängigen Standardsignalen<br />

wie NR-5G, LTE,<br />

WLAN, WCDMA, GSM,<br />

BLUETOOTH implementiert.<br />

Wenn weitere standardspezifische<br />

Standardsignale benötigt<br />

werden können kundenspezifische<br />

ARB-Dateien erstellt,<br />

hochgeladen und wiedergegeben<br />

werden. Additives weißes<br />

Gauß‘sches Rauschen (AWGN)<br />

kann im Gerät erzeugt und direkt<br />

dem gewünschten Signal hinzugefügt<br />

werden. Dies ist ebenfalls<br />

eine wichtige Funktion beim<br />

Spezifizieren von Empfängern.<br />

Die PC-Software SigIQPro<br />

Mit der rasanten Zunahme der<br />

Anzahl und der verbesserten<br />

Funktionalität mobiler Geräte<br />

haben steigende Datenraten<br />

und der Bedarf an größerer<br />

Ab deckung zur Schaffung komplexerer<br />

Signale geführt. Die<br />

PC-Software SigIQPro ist eine<br />

flexible Signalgenerierungs-<br />

Software, welche die Leistungsfähigkeit<br />

des Siglent-HF-Generators<br />

verstärkt und auf einfache<br />

Art und Weise zugänglich macht.<br />

Die in der Software entwickelten<br />

Signale können per<br />

GPIB, USB oder LAN direkt<br />

an den SIGLENT-Signalgenerator<br />

übertragen werden. Ferner<br />

kann der Anwender eigene,<br />

z.B. mit MATLAB generierte<br />

*.mat-Dateien, *.txt-Dateien, *.<br />

dat- Dateien, *.csv-Dateien oder<br />

andere ASCII-Dateien mithilfe<br />

der Dateikonvertierungs-Toolkit-<br />

Funktion der SigIQPro-Software<br />

auf den Siglent-Signalgenerator<br />

übertragen.<br />

SigIQPro verfügt über eine<br />

benutzerfreundliche Oberfläche,<br />

die eine große Auswahl<br />

und guter Übersicht der Signalparameter<br />

bietet. Zur Online-<br />

Erzeugung der Signale muss<br />

der Benutzer die grundlegenden<br />

und ggf. spezialisierte Parameterinformationen<br />

festlegen. Die<br />

klare Baumstruktur ermöglicht<br />

dem Anwender einen schnellen<br />

Wechsel der Signal- und<br />

Paketeinstellungen. Zur Kontrolle<br />

können die I/Q-Signalform,<br />

der Frequenzbereich und<br />

das Konstellationsdiagramm<br />

des entwickelten Signals in der<br />

Diagrammansicht am PC dargestellt<br />

werden.<br />

Der gesamte Signalgenerierungsprozess<br />

ist intuitiv, bequem<br />

und schnell, wodurch der Zeitaufwand<br />

der Ingenieure für die<br />

Signalgenerierung minimiert,<br />

und die Testeffizienz verbessert<br />

wird.<br />

Zusammenfassung<br />

Die flexible Erzeugung und<br />

effiziente Analyse von Kommunikationsstandards<br />

ist entscheidend<br />

für die Entwicklung<br />

moderner Kommunikationsprodukte,<br />

insbesondere im Bereich<br />

IoT. Der Einsatz von leistungsfähigen<br />

Werkzeugen wie dem<br />

Siglent-Generator SSG5000X-<br />

V mit der Software SigIQPro<br />

als Ergänzung ermöglicht es<br />

Entwicklern, den wachsenden<br />

Anforderungen gerecht zu<br />

werden und hochperformante,<br />

zuverlässige Kommunikationslösungen<br />

zu realisieren. Der Einsatz<br />

von Spektrumanalysatoren<br />

wie dem SSA5000A-Serie stellt<br />

sicher, dass auch komplex modulierte<br />

Signale präzise analysiert<br />

werden können, wodurch die<br />

Gesamtleistung und Zuverlässigkeit<br />

der Kommunikationssysteme<br />

weiter verbessert wird.<br />

Angesichts der rasanten technologischen<br />

Entwicklungen und<br />

der zunehmenden Vernetzung<br />

wird die Bedeutung solcher<br />

Werkzeuge weiter zunehmen,<br />

um den steigenden Bedarf an flexiblen<br />

und effizienten Kommunikationslösungen<br />

zu decken. ◄<br />

10 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Mastering Microwave Measurements<br />

Frequenzbereich<br />

9 kHz - 110 GHz<br />

Sweep Speed<br />

3 THz/s<br />

Echtzeitbandbreite<br />

60 | 490 MHz<br />

Weltneuheit: USB Echtzeit 110 GHz Spektrumanalysator<br />

Analysieren Sie wichtige Standards wie 5G oder Radar<br />

Rekordverdächtige 3 THz/s Sweep-Geschwindigkeit<br />

24/7 Aufzeichnung und Analyse von IQ-Daten<br />

16-Bit 2 GSPS ADC<br />

Einzelner USB-C Anschluss inkl. Strom<br />

Windows und Linux Software inkludiert<br />

Ultra-kompakter Formfaktor<br />

MADE IN GERMANY<br />

www.aaronia.com<br />

mail@aaronia.de<br />

+49 6556 900 310<br />

WWW AARONIA DE


SCHWERPUNKT:<br />

MESSTECHNIK<br />

Impulsgenerator-Option für Handheld-Analysatoren<br />

Keysight Technologies hat die<br />

Software-Anwendungen für<br />

sein FieldFox-Portfolio von<br />

tragbaren HF-Analysatoren um<br />

einen Impulsgenerator erweitert.<br />

Die herunterladbare Option<br />

357, die für die FieldFox-Handanalysatoren<br />

der B- und C-Serie<br />

verfügbar ist, bietet Ingenieuren<br />

im Feld eine Vielzahl von<br />

Impulsarten bei Frequenzen bis<br />

zu 54 GHz.<br />

Keysight Technologies<br />

www.keysight.com<br />

Hintergrund: Ingenieure im<br />

Außendienst führen routinemäßige<br />

Wartungsarbeiten<br />

an HF-, Mikrowellen- und<br />

Milli meterwellensystemen<br />

(mmWave) durch und beheben<br />

deren Fehler. Bei ihrer Arbeit<br />

müssen sie eine Vielzahl von<br />

Geräten und Systemen testen,<br />

um sicherzustellen, dass sie wie<br />

vorgesehen funktionieren. Dazu<br />

verwenden sie die von einem<br />

Impulsgenerator erzeugten<br />

Datensignale. Um die verschiedenen<br />

Arten von Impulsen zu<br />

erzeugen, die für Feldtests benötigt<br />

werden, benötigen Ingenieure<br />

mehrere teure Impulsgeneratoren,<br />

die möglicherweise<br />

nicht speziell für den Einsatz im<br />

Feld entworfen wurden.<br />

Die Signalgenerator-Software<br />

Keysight FieldFox Option 357<br />

löst diese Herausforderung,<br />

indem sie es Entwicklern ermöglicht,<br />

vorhandene FieldFox-<br />

Handheld-Analysatoren der B-<br />

und C-Serie schnell aufzurüsten,<br />

um ihre spezifischen Testanforderungen<br />

unterwegs zu erfüllen.<br />

Um die Vorteile des einzigen<br />

tragbaren Analysators der Industrie<br />

mit integriertem Impulsgenerator<br />

nutzen zu können, benötigen<br />

die Entwickler lediglich<br />

einen Software-Lizenzschlüssel<br />

und ein Firmware-Upgrade.<br />

Die neue Signalgeneratoranwendung<br />

Option 357 bietet die<br />

folgenden Vorteile:<br />

• maximale<br />

Trägerfrequenz-Abdeckung<br />

Betrieb bei Frequenzen bis zu<br />

54 GHz, abhängig vom verwendeten<br />

FieldFox-Modell<br />

• große Auswahl<br />

an Impulstypen<br />

– einschließlich Standardimpulsen,<br />

FM-Chirps, FM-<br />

Dreiecken, AM-Impulsen und<br />

vom Anwender definierbaren<br />

Impulsfolgen. Darüber hinaus<br />

kann es CW-Signale mit oder<br />

ohne AM/FM-Modulationen<br />

erzeugen, einschließlich FSK<br />

(Frequency Shift Keying) und<br />

BPSK (Binary Phase Shift<br />

Keying)<br />

• leicht ablesbare<br />

Benutzeroberfläche<br />

zeigt die wichtigsten Parameter<br />

des erzeugten Signals sowohl<br />

in numerischer als auch in grafischer<br />

Form an<br />

• vielfältige<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

Unterstützt werden Anwendungen<br />

wie Radartests im<br />

Feld für die Flugsicherung, die<br />

Simulation von Automotive-<br />

Radar, die Durchführung von<br />

EMI-Leckagetests im Feld und<br />

die Prüfung der Ausbreitungsverluste<br />

von Mobilfunknetzen.<br />

• Optimierung<br />

der Investitionen<br />

in Messgeräte im Feld<br />

ermöglicht Ingenieuren das<br />

schnelle Hinzufügen von<br />

Impulsgenerierungs-Funktionen<br />

zu vorhandenen Field­<br />

Fox-Handhelds, um Zeit und<br />

Geld zu sparen.<br />

Vince Nguyen, Vice President<br />

und General Manager, Aerospace,<br />

Defense, and Government<br />

Solution Group bei Keysight,<br />

sagte: „Ingenieure im Außendienst<br />

benötigen flexible Testlösungen,<br />

die sich schnell an<br />

sich ändernde Anforderungen<br />

anpassen lassen. Mit der Impulsgenerator-Software-Anwendung<br />

FieldFox Option 357 bietet Keysight<br />

eine seit langem gesuchte<br />

Funktion für anspruchsvolle<br />

Feldanwendungen in der Luftund<br />

Raumfahrt-, Automotiveund<br />

Telekommunikationsindustrie.<br />

Als einziger Handheld-<br />

Analysator mit integriertem<br />

Pulsgenerator, der bis zu 54 GHz<br />

abdeckt, optimiert FieldFox die<br />

Investitionen in Messgeräte für<br />

den Feldeinsatz mit einer softwaredefinierten<br />

Plattform, die<br />

einfach über Softwarelizenzschlüssel<br />

konfiguriert werden<br />

kann.” ◄<br />

12 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Messtechnik<br />

Neue Firmware für Narda FieldMan – Anbindung an EHP-50F<br />

Telemeter Electronic GmbH<br />

info@telemeter.de<br />

www.telemeter.info<br />

Narda Safety Test Solutions<br />

veröffentlichte ein Firmware-<br />

Update für das beliebte Feldstärkemessgerät<br />

FieldMan. Damit<br />

wird nun die volle Anbindung<br />

an den EHP-50F (über LWL-<br />

Verbindung) inkl. Dokumentation<br />

und Auswertung ermöglicht.<br />

Dadurch erweitert sich das Portfolio<br />

des E- und H-Feldwürfels.<br />

Es kann einfach und sicher von<br />

1 Hz bis 400 kHz gemessen<br />

werden. Dadurch wird eine verbesserte<br />

Funktionalität und Leistung<br />

gewährleistet!<br />

Die neue Firmware für das Field­<br />

Man bringt eine Vielzahl von<br />

Vorteilen für die Anwender mit<br />

sich. Zu den herausragenden Verbesserungen<br />

zählt zunächst die<br />

erweiterte Kompatibilität. Jetzt<br />

unterstützt die Firmware schnell<br />

ansprechende RF­ Sonden und<br />

Shaped Probes, was die Einsatzmöglichkeiten<br />

des Systems<br />

erheblich erweitert. Eine weitere<br />

bedeutende Neuerung ist<br />

die verbesserte Datenauswertung.<br />

GNSS­ Positionsdaten,<br />

also Breitengrad und Längengrad,<br />

werden nun direkt auf dem<br />

Messbildschirm angezeigt. Diese<br />

direkte Integration ermöglicht<br />

eine präzisere und effizientere<br />

Arbeitsweise. Des Weiteren<br />

wurde die Datenspeicherung<br />

flexibler gestaltet. Anwender<br />

haben nun die Möglichkeit,<br />

zwischen dem internen Speicher<br />

und einer Speicherkarte zu<br />

wählen. Diese Option erlaubt es<br />

den Anwendern, ihre Daten entsprechend<br />

ihren individuellen<br />

Anforderungen und Vorlieben<br />

zu organisieren und zu sichern.<br />

Insgesamt bietet die neue Firmware<br />

eine optimierte Leistung<br />

und Nutzererfahrung für das<br />

FieldMan-System. Narda empfiehlt<br />

allen Besitzern eines Field­<br />

Man auf die neueste Firmware-<br />

Version zu aktualisieren. Das<br />

Update kann kostenlos von der<br />

Narda-Website heruntergeladen<br />

werden. ◄


Messtechnik<br />

HF-Spitzenleistungssensoren ermöglichen<br />

eine leistungsstarke statistische CCDF-Analyse<br />

für fortschrittliche drahtlose Systeme<br />

Bild 1: Die Natur eines OFDM-Signals im Frequenzbereich (links) und im Zeitbereich (rechts)<br />

Dieser Artikel beschreibt die Grundprinzipien<br />

der Crest-Faktor-Messungen und<br />

CCDF-Statistikanalysen und die damit hervorgerufenen<br />

Herausforderungen.<br />

Außerdem, wie Spitzenleistungssensoren<br />

Scheitelfaktorwerte erfassen, Ergebnisse<br />

des Spitzen-zu-Durchschnitts-Leistungsverhältnisses<br />

(PAPR) ermitteln und CCDF-<br />

Kurven effektiv aufzeichnen können. Zudem<br />

werden die wichtigsten Sensorfunktionen<br />

aufgeführt, die bei der Auswahl der besten<br />

Lösung zu berücksichtigen sind.<br />

Herausfordernd<br />

5G-Systeme basieren, wie andere auch, auf<br />

Orthogonal Frequency Division Multiplexing<br />

(OFDM) und High-Order Modulation<br />

(m-QAM) für schnelle Datenübertragung<br />

und spektrale Effizienz. OFDM/m-QAM-<br />

Signale haben hohe Scheitelfaktorwerte mit<br />

hohen Spitzen im Verhältnis zu den durchschnittlichen<br />

Leistungspegeln, wie in Bild<br />

1 dargestellt.<br />

In Kombination mit der Nichtlinearität des<br />

Leistungsverstärkers führt ein hoher Crest-<br />

Faktor zu erheblichen Herausforderungen<br />

wie z.B. Kappen der Wellenform und Leistungseinstreuung<br />

in benachbarten Kanälen.<br />

Mit ihrer Fähigkeit, komplementäre kumulative<br />

Verteilungsfunktionen (CCDF) zu<br />

erzeugen, ermöglichen HF-Spitzenleistungssensoren<br />

eine detaillierte Charakterisierung<br />

von Leistungsverstärkern, um die Auswirkungen<br />

nichtlinearen Verhaltens auf solche<br />

Systeme zu bestimmen, die hochent wickelte<br />

Modulationstechniken verwenden.<br />

Grundlagen von Crest-Faktor und CCDF<br />

Crest-Faktor und PAPR werden oft synonym<br />

verwendet. In diesem Fall unterscheiden<br />

wir beide, indem wir den Crest-Faktor<br />

als den Maximalwert des PAPR definieren.<br />

Der Crest-Faktor ist ein wichtiger Parameter,<br />

der wertvolle Einblicke in die Signaleigenschaften<br />

bietet. Er ist ein einzelner numerischer<br />

Wert, der die Spitzenleistung (V peak )<br />

einer Wellenform mit ihrer Durchschnitts­<br />

Autor:<br />

Bob Buxton<br />

Product Manager<br />

Boonton Product Line<br />

Maury Microwave<br />

https://maurymw.com<br />

Ansprechpartner:<br />

municom Vertriebs GmbH<br />

www.municom.de<br />

Bild 2: Ein CCDF-Plot (links) eines Burst-modulierten Signals (rechts)<br />

14 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Messtechnik<br />

Bild 3: Die Nichtlinearität des Verstärkers beeinflusst den PAPR<br />

leistung (V average ) vergleicht. Er wird entweder<br />

als linearer oder logarithmischer Wert<br />

ausgedrückt.<br />

Crest Factor = V peak /V average<br />

Crest Factor (dB) = 20 log (V peak /V average )<br />

Ein niedriger Crest-Faktor bedeutet einen<br />

relativ kleinen Unterschied zwischen der<br />

höchsten Spitze des Signals und seinem<br />

durchschnittlichen Leistungspegel.<br />

Beispiele hierfür sind Gleichstromwellenformen<br />

(1 oder 0 dB) und reine Sinuswellen<br />

(1,414 oder 3,01 dB).<br />

Hohe Scheitelfaktorwerte, wie sie beispielsweise<br />

bei OFDM-Systemen auftreten, deuten<br />

auf ein dynamisches Signalverhalten<br />

mit Signalspitzen hin, die die durchschnittliche<br />

Leistung der Wellenform deutlich<br />

übersteigen.<br />

Um einen tieferen Einblick zu erhalten, ist<br />

es notwendig, über den Crest-Faktor hinauszudenken<br />

und den Bereich der PAPR-Werte<br />

eines Signals zu betrachten, und zwar im<br />

Hinblick auf die Eintrittswahrscheinlichkeit.<br />

Hier kommt CCDF ins Spiel. CCDF<br />

ermöglicht eine gründlichere Analyse als<br />

eine einzelne Crest-Faktor-Messung. Ein<br />

CCDF-Diagramm zeigt die auf der y-Achse<br />

die Wahrscheinlichkeit, dass der PAPR eines<br />

Signals bei oder über einem bestimmten<br />

Wert entlang der x-Achse liegt, s. Bild 2.<br />

Wir sehen ein Burst-moduliertes Signal und<br />

die entsprechende CCDF-Kurve. Das Diagramm<br />

auf der linken Seite hebt zwei Werte<br />

am grünen kreisförmigen Cursor hervor: 9,5<br />

dB als PAPR-Wert und 0,01% als interessierender<br />

Prozentsatz der Wahrscheinlichkeit.<br />

In diesem Fall ist der PAPR des Signals nur<br />

für einen kurzen Zeitraum (0,01% der Zeit)<br />

größer oder gleich 9,5 dB, was darauf hinweist,<br />

dass der PAPR des Signals vorwiegend,<br />

99,99% der Zeit unter 9,5 dB liegt.<br />

Der Wert der statistischen CCDF-Analyse<br />

CCDF ist für die Analyse von Signalen mit<br />

hohem Crest-Faktor von entscheidender<br />

Bedeutung, da solche Signale schwierig zu<br />

handhaben, zu manipulieren und zu verarbeiten<br />

sind.<br />

Laut einem Hersteller von Leistungsverstärkern<br />

„übertrifft die CCDF-Kurve bei<br />

der Betrachtung komplexer digitaler Wellenformen<br />

und Klasse-AB-Verstärker andere<br />

Methoden als Mittel zur Analyse der Kompressionseigenschaften<br />

des Verstärkers und<br />

der Spitzenleistungsfähigkeiten.“<br />

Da CCDF eine so effektive Charakterisierungstechnik<br />

darstellt, soll hier ein Blick auf<br />

einige entscheidende Herausforderungen<br />

geworfen werden, die es bewältigen kann:<br />

• Nichtlinearität des Verstärkers<br />

Im linearen Bereich haben Verstärker eine<br />

konstante Verstärkung und erzeugen eine<br />

Ausgangssignal, das direkt proportional<br />

zum Eingangssignal ist. Wenn Signale den<br />

linearen Betriebsbereich überschreiten,<br />

besteht zwischen dem Eingangs- und Ausgangssignal<br />

eine komplexere Beziehung.<br />

Beispielsweise können Verstärker in den<br />

Kompressionszustand übergehen, bei dem<br />

die Verstärkung mit zunehmender Eingangsleistung<br />

abnimmt, oder in die Sättigung,<br />

bei welcher das Ausgangssignal<br />

seine maximale Grenze erreicht hat und<br />

sich auch bei weiter steigender Eingangsleistung<br />

nicht mehr ändert.<br />

Zu den verschiedenen unerwünschten<br />

Effekten gehört auch, dass die Nichtlinearitäten<br />

des Verstärkers die Signaltreue<br />

verringern, Intermodulationsverzerrungen<br />

(IMD) auftreten und ein Leistungsverlust<br />

benachbarter Kanäle auftreten kann.<br />

• Wellenform-Clipping<br />

Die extremen Leistungsspitzen eines<br />

OFDM-Signals können den linearen<br />

Betriebsbereich eines Verstärkers überschreiten,<br />

was dazu führt, dass Teile des<br />

Signals abgeschnitten werden. Dieses<br />

Phänomen verzerrt die wahre Form der<br />

Wellenkurve und führt zu unerwünschten<br />

Artefakten, die die Signalqualität beeinträchtigen<br />

können. CCDF ist ein nützliches<br />

Tool zur Minderung von Clipping-<br />

Effekten, indem es die Wahrscheinlichkeit<br />

verschiedener PAPR-Werte beurteilt und<br />

bewertet, wie sich gekappte Leistungsspitzen<br />

auf die Leistung auswirken. Die<br />

Reduzierung des PAPR eines OFDM/m-<br />

QAM-Signals unter einen akzeptablen<br />

Mindestwert kann zu einer Zunahme der<br />

Symbolfehler führen. Aus diesem Grund<br />

lohnt es sich, dieses Phänomen genauer<br />

zu betrachten.<br />

Bild 3 zeigt, wie das Clipping erfolgt. Die<br />

Grafik zeigt die Verstärkungskurve eines<br />

Verstärkers. Der lineare Bereich unten links<br />

ist blau schattiert. Bei Eingangspegeln über<br />

-8 dBm wird die Verstärkungskurve zunehmend<br />

nichtlinear, bis sie bei einer Eingangsleistung<br />

von 5 dBm den gesättigten Bereich<br />

erreicht. Das zusammengesetzte OFDM-<br />

Eingangssignal wird auf diese Verstärkungskurve<br />

angewendet, wobei die durchschnitt­<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 15


Messtechnik<br />

wichtige Messungen wie Spitzen-, Durchschnitts-<br />

und Minimal leistung durchführt.<br />

Mit detaillierter Erfassung des Signalprofils<br />

und genauen Ergebnissen der momentanen<br />

Hüllkurvenleistung sind Spitzenleistungssensoren<br />

das ideale Testinstrument für die<br />

statistische CCDF-Analyse.<br />

Bild 4: CCDF-Kurven zur Beschreibung des linearen (links) und nichtlinearen (rechts) Verstärkerbetriebs<br />

liche Eingangsleistung -9 dBm beträgt, mit<br />

einem Spitzenwert bei 1 dBm, was einen<br />

PAPR von 10 dB ergibt.<br />

Das Ausgangssignal hat einen durchschnittlichen<br />

Leistungspegel von 1 dBm und die<br />

Ausgangsspitze beträgt ~8 dBm, was einem<br />

PAPR von 7 dB entspricht.<br />

Aufgrund der Nichtlinearität des Verstärkers<br />

wurde die Spitze im Verhältnis zur durchschnittlichen<br />

Leistung des Signals um 3<br />

dB reduziert.<br />

CCDF-Kurven können nichtlineares Verhalten<br />

in Verstärkern aufdecken. Die beiden<br />

Diagramme in Bild 4 zeigen ein Eingangssignal<br />

von Kanal 1 (gelbe Kurve), ein<br />

Ausgangssignal von Kanal 2 (blaue Kurve)<br />

und PAPR-Werte für einen interessierenden<br />

Wahrscheinlichkeitsprozentsatz von 0,01%.<br />

Ein im linearen Bereich betriebener Verstärker<br />

weist nahezu identische CCDF-Kurven<br />

auf. Im linken Diagramm weisen die Eingangs-<br />

und Ausgangskurven für 0,01% der<br />

Zeit ähnliche PAPR-Werte von 9,4 dB bzw.<br />

9,2 dB auf; in 99,99% der Fälle folgen sie<br />

nahezu identischen Pfaden. Die Grafik auf<br />

der rechten Seite zeigt die Situation, in der<br />

der Eingangs-Backoff reduziert wurde, was<br />

dazu führt, dass Signalspitzen in den nichtlinearen<br />

Bereich gelangen und der Ausgangs-<br />

PAPR auf 7,4 dB bei 0,01% sinkt.<br />

CCDF-Testaufbau mit<br />

HF-Spitzenleistungssensoren<br />

Der Entwickler kann die Verstärkerleistung<br />

charakterisieren, indem er den PAPR-Werte<br />

erfasst, CCDF-Kurven zeichnet und mithilfe<br />

leistungsstarker Spitzenleistungssensoren<br />

Bild 5 zeigt, wie Spitzenleistungssensoren in<br />

einen Testaufbau integriert werden, um die<br />

Leistung eines Verstärkers zu analysieren.<br />

Ein Sensor (P1) erfasst den ankommenden<br />

Leistungspegel, während ein anderer Sensor<br />

(P2) den Ausgangsleistungspegel erfasst.<br />

Beide melden die Ergebnisse an einen Laptop<br />

mit Software, die die Sensoren steuert<br />

und die Ergebnisse anzeigt. Zusätzlich zu<br />

einer USB-Verbindung zu einem steuernden<br />

PC bieten einige HF-Leistungssensoren auch<br />

Kompatibilität mit HF-Leistungsmessgeräten<br />

der Laborgeräteklasse.<br />

HF-Spitzenleistungssensoren zur Erfassung<br />

von Eingangs- und Ausgangssignalen und<br />

Sensorsteuerungs-Software zur Messwertanzeige<br />

und -analyse<br />

Innerhalb der Sensorsteuerungs-Software<br />

ermöglichen verschiebbare Marker in der<br />

Trace-Ansicht eine präzise Kontrolle und<br />

Steuerung des Messbereichs. Der Benutzer<br />

kann die Markierungen genau auf den<br />

Zielbereich für die Analyse anpassen. Die<br />

Steuerung der Datenerfassung stellt sicher,<br />

dass das CCDF-Diagramm auf jeden<br />

spezifischen Anwendungsfall zugeschnitten<br />

wird und Faktoren wie eine gewünschte<br />

Wahrscheinlichkeit oder einen PAPR-Wert<br />

an der Cursor position zeigt.<br />

Bild 5: Ein Testaufbau mit einem Leistungsverstärker als Prüfling (DUT)<br />

16 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


RF-Lambda Europe GmbH ● +49 69 153 29 39 40 ● sales@rflambda.eu


Messtechnik<br />

Ein anpassbares Fenster statistischer Messungen<br />

liefert schnell und effizient die<br />

gewünschten Ergebnisse und zeigt Parameter<br />

wie PAPR bei verschiedenen Wahrscheinlichkeiten,<br />

Daten des Cursorpunktes (Leistung<br />

und Prozentsatz) und Leistungsmessungen<br />

wie Durchschnitt, absolutes Minimum<br />

und Maximum an (Bild 6).<br />

Wesentliche Funktionen<br />

des HF-Leistungssensors für hochpräzise<br />

und zuverlässige Ergebnisse<br />

Zusätzlich zur leistungsstarken statistischen<br />

Analyse ermöglicht der Einsatz eines HF-<br />

Leistungssensors mit einer Reihe von Funktionalitäten<br />

viele umfassende und aussagekräftige<br />

Tests für verschiedene praktische<br />

Anwendungen, wie Radar, Wi-Fi, Mobilfunk,<br />

Satellitenkommunikation und 5G.<br />

Zu den wichtigsten Eigenschaften und<br />

Funktionen eines HF-Spitzenleistungssensors<br />

gehören nach dem neuesten Stand der<br />

Technik:<br />

• Anstiegszeit von nur 3 ns<br />

Radar, 5G-Zeitduplex (TDD) und andere<br />

Anwendungen nutzen Signale mit schnell<br />

ansteigenden HF-Hüllkurven. Eine genaue<br />

Verfolgung erfordert daher Sensoren mit<br />

schnellen Anstiegszeiten, um auf diese<br />

Signaländerungen reagieren zu können.<br />

• Messgeschwindigkeit von bis zu<br />

100.000 Punkten pro Sekunde<br />

Schnelle Messungen ohne Lücken oder<br />

Latenz erhöhen die Genauigkeit und stellen<br />

die Erfassung wichtiger Wellenformereignisse<br />

sicher.<br />

• Videobandbreite von bis zu 195 MHz<br />

Die große Videobandbreite (VBW)<br />

gewährleistet die Integrität der Pulsformeigenschaften<br />

und der Messungen<br />

von Momentanleistung an modulierten<br />

Signalen. Diese Funktion ist für Systeme,<br />

die mit großen Kanalbandbreiten arbeiten,<br />

von entscheidender Bedeutung.<br />

• Impulsbreite von nur 10 ns<br />

HF-Leistungssensoren mit der Fähigkeit,<br />

Impulse kurzer Dauer zu analysieren,<br />

erlauben den Einsatz bei hochauflösenden<br />

Radarsystemen, die schmale Impulsbreiten<br />

verwenden, um feine Details zwischen<br />

nahe beieinander liegenden Zielen<br />

zu unterscheiden.<br />

• effektive Abtastrate bis zu 10 GSa/s<br />

Eine schnelle effektive Abtastrate erfasst<br />

die echte und exakte Wellenform. Sich<br />

schnell ändernde Wellenformen erfordern<br />

diese schnelle Erfassung von HF-Signaldatenpunkten<br />

und die Verarbeitung der<br />

Messwerte während des Tests.<br />

• Zeitauflösung bis zu 100 ps<br />

HF-Leistungssensoren mit feiner Zeitauflösung<br />

können Wellenformdetails in<br />

unglaublich kurzen Zeitintervallen auflösen<br />

und so die Charakterisierungsgenauigkeit<br />

verbessern.<br />

• Mehrkanalmessungen<br />

Die verschiedenen Sende- und Empfangsvorgänge<br />

in MIMO-Systemen (Multiple<br />

Input, Multiple Output) erfordern Sensoren<br />

mit synchronisierten Mehrkanal-<br />

HF-Leistungsmessfunktionen.<br />

Zeichnen von CCDF-Kurven<br />

mit HF-Spitzenleistungssensoren<br />

Dynamische Wellenformen mit hohem<br />

Crest-Faktor belasten Systemkomponenten<br />

und erfordern fortschrittliche Testmethoden<br />

wie CCDF, um das Signalverhalten zu analysieren<br />

und die Leistung zu optimieren. HF­<br />

Spitzenleistungssensoren wie die RTP5000-<br />

Serie erlauben diese leistungsstarke statistische<br />

Analyse zusammen mit anderen<br />

wichtigen Funktionen zur umfassenden<br />

Bewertung moderner drahtloser Systeme.<br />

Referenz:<br />

G. Bollendorf, “Using CCDF as a Method of<br />

Measuring P1dB and P3dB,” online available:<br />

www.empowerrf.com/amplifier-notes/<br />

Measuring-P1dB.php ◄<br />

Bild 6: Ein Blick auf die Benutzeroberfläche eines HF-Spitzenleistungssensors mit statistischen Eingangs- und Ausgangsergebnissen (links),<br />

Eingangs- und Ausgangs-CCDF-Kurven des Verstärkers (Mitte) und einem Bedienfeld für die Datenerfassung (rechts)<br />

18 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


SSG-44G-RC (100 MHz TO 44 GHz )<br />

Wideband Sig Gen<br />

High Quality, Cost-Effective Millimeter Wave<br />

Signal Generator for Your Test Bench or ATE<br />

Features<br />

• 100 MHz to 44 GHz, -40 to +17 dBm<br />

• Low phase noise & excellent harmonic rejection<br />

• CW & pulsed outputs with 0.5 µs pulse width<br />

• Automated sweep & hop list sequences<br />

• Compact package with Ethernet & USB control<br />

• SSH secure Ethernet communication<br />

Common Applications<br />

• 5G FR1, FR2 & FR3, millimeter wave radio<br />

• Semiconductor burn-in & life testing<br />

• Automated production test systems<br />

• Benchtop signal generator<br />

• Wideband LO source<br />

Complete Series:<br />

LEARN MORE<br />

Model Number Frequency Output Power<br />

SSG-6000RC 25 MHz to 6 GHz -65 to +14 dBm<br />

SSG-6001RC 1 MHz to 6 GHz -70 to +15 dBm<br />

SSG-15G-RC 10 MHz to 15 GHz -50 to +16 dBm<br />

SSG-30G-RC 10 MHz to 30 GHz -47 to +23 dBm<br />

SSG-30GHP-RC 10 MHz to 30 GHz -47 to +28 dBm<br />

SSG-44G-RC 100 MHz to 44 GHz -40 to +17 dBm<br />

DISTRIBUTORS<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Messtechnik<br />

Mixed-Signal-Tests mit modularen PC-Instrumenten<br />

Das Testen von Mixed-Signal-Geräten erfordert sowohl analoge als auch digitale Messungen.<br />

Doch was genau bedeutet das?<br />

mit der digitalen Option DigSMA und eine<br />

mit der Star-Hub-Option, kann ein System<br />

mit zwölf analogen und 16 digitalen Kanälen<br />

realisiert werden. Die Erweiterbarkeit ist<br />

ein wesentlicher Vorteil modularer Systeme.<br />

Bild 1: Das Zusatzmodul DigSMA fügt einem Digitizer der M4i.44xx-Serie acht digitale Eingangskanäle hinzu.<br />

Die analogen Messungen, mit einer möglichst<br />

hohen Amplitudenauflösung, erfassen<br />

die physikalischen Eigenschaften der<br />

untersuchten Signale, wie Amplitude, Übergangszeiten,<br />

Rauschen und Frequenzstabilität.<br />

Die digitalen Messungen, bei denen<br />

die Amplitude nur zwischen logisch 0 und<br />

logisch 1 variiert, sind nötig, um den Dateninhalt<br />

und die Protokollstruktur zu prüfen<br />

und zu bewerten.<br />

Autoren:<br />

Oliver Rovini (links)<br />

Technical Director,<br />

Arthur Pini (rechts)<br />

Independent Consultant<br />

Spectrum Instrumentation GmbH<br />

info@spec.de<br />

www.spectrum-instrumentation.com<br />

Produktbeispiel<br />

Die acht PCIe-Digitizerkarten der M4i.44xx-<br />

Serie (180 bis 500 MS/s Geschwindigkeit,<br />

14 bis 16 Bit) können mit dem Zusatzmodul<br />

DigSMA ausgestattet werden, sodass<br />

zusätzlich zu den zwei oder vier analogen<br />

Eingängen auch acht Digitaleingänge zur<br />

Verfügung stehen, wie in Bild 1 zu sehen.<br />

Bei den 22 Digitizerkarten der M2p.59xx-<br />

Serie (5 bis 125 MS/s Geschwindigkeit, 16<br />

Bit) bietet das entsprechende Zusatzmodul<br />

sogar 16 Digitalkanäle neben den bis zu<br />

acht Analogeingängen pro Karte.<br />

Mit einer solchen Digitizerkarte plus Zusatzmodul<br />

wird ein PC zu einem schnellen und<br />

leistungsstarken Mixed-Signal-Messinstrument.<br />

Diese Digitizer verwenden eine<br />

achtfache Gen2-PCIe-Schnittstelle, sodass<br />

Daten mit einer Geschwindigkeit von bis<br />

zu 3,4 GB/s zum und vom PC übertragen<br />

werden können. Das ist ideal für Anwendungen,<br />

bei denen automatisierte Tests mit<br />

gemischten Signalen so zügig wie möglich<br />

durchgeführt werden müssen.<br />

Für Anwendungen, die eine höhere Anzahl<br />

an analogen und digitalen Eingängen erfordern,<br />

kann das Star-Hub-Zusatzmodul verwendet<br />

werden. Mit einem Star-Hub-Modul<br />

lassen sich bis zu acht Karten miteinander<br />

verbinden, die dann völlig synchron mit<br />

gemeinsamen Takt und Trigger benutzt<br />

werden können. Ein Beispiel: Mit drei<br />

M4i.4451-x8-Digitizerkarten, zwei davon<br />

Testen des seriellen I 2 C-Busses<br />

mit analogen und digitalen Kanälen<br />

Der I 2 C-Bus ist ein serieller Kommunikationsbus<br />

mit relativ niedriger Geschwindigkeit.<br />

Die Busgeschwindigkeiten betragen<br />

100 kbit/s für den Standardmodus, 400<br />

kbit/s im Full-Speed-Modus, 1 Mbit/s für<br />

den schnellen Modus und 3,2 Mbit/s im<br />

High-Speed-Modus. Dies sind die maximalen<br />

Taktspezifikationen für jeden Modus.<br />

Beim Testen des physikalischen I 2 C-Signals<br />

werden Signalamplituden, Datenraten und<br />

Übergangszeiten untersucht. Möglicherweise<br />

müssen auch Rauschen, Amplituden<br />

und Frequenzstabilität bewertet werden.<br />

Analoge Messungen behandeln diese Parameter,<br />

indem sie die Signalamplituden im<br />

zeitlichen Verlauf mit möglichst großer<br />

Amplitudenauflösung untersuchen. Bei digitalen<br />

Messungen werden dagegen die Datenzustände<br />

im zeitlichen Verlauf betrachtet.<br />

Jede digitale Spur stellt ein einzelnes Bit<br />

dar, das mit der digitalen Abtastrate abgetastet<br />

und untersucht wird. Die Amplitude<br />

variiert grundsätzlich nur von logisch 0 bis<br />

logisch 1, je nachdem, ob sie niedriger oder<br />

höher ist als der voreingestellte logische<br />

Schwellen wert. Digitale Wellenformen<br />

befassen sich mit der Sicherstellung des<br />

Dateninhalts und der Überprüfung der richtigen<br />

Protokollstruktur. Wenn man analoge<br />

und digitale Messungen vergleicht, können<br />

Unterschied leicht erkannt werden.<br />

Die analogen und digitalen Versionen des<br />

I 2 C-Datensignals werden mit der Software<br />

SBench6 von Spectrum Instrumentation verglichen.<br />

SBench 6 ist ein sehr praktisches<br />

Werkzeug, um den Digitizer komplett zu<br />

steuern und die Messdaten zu erfassen und<br />

zu analysieren. Alternativ kann der Digitizer<br />

auch direkt vom Benutzer gesteuert werden.<br />

Softwaretreiber ermöglichen benutzerdefinierte<br />

Setups, mit denen perfekt passende<br />

Mixed-Mode-Lösungen generiert werden<br />

können. Die Digitizerkarte und die digitale<br />

Option werden vollständig von einem Software<br />

Development Kit (SDK) unterstützt, das<br />

die Programmierung mit C++, C#, VB.NET,<br />

Python, JAVA, LabVIEW oder MATLAB<br />

20 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Messtechnik<br />

Bild 2: Die Unterschiede zwischen der analogen und der digitalen Version eines I 2 C-Datensignals.<br />

Die digitale Version zeigt die logischen Zustände 0 und 1 im Zeitverlauf, während die analoge Version<br />

mit größerer Amplitudenauflösung Details wie Übergangszeiten und Rauschen anzeigt.<br />

umfasst. Das SDK ist standardmäßig im<br />

Lieferumfang enthalten.<br />

Die analoge Version des I 2 C-Datensignals ist<br />

in Bild 2 im oberen linken Raster zu sehen.<br />

Darunter befindet sich die digitale Version<br />

desselben Signals, bei der nur der digitale<br />

Zustand 1 oder 0 anzeigt wird. Dieselben<br />

Signale sind in den Rastern rechts daneben<br />

horizontal gezoomt worden. Beim Vergleich<br />

zwischen dem analogen und dem digitalen<br />

Signal im mittleren Raster ist erkennbar, das<br />

im analogen Signal (oberes Raster) ein Rauschen<br />

zu sehen ist, welches im digitalen Signal<br />

(unteres Raster) fehlt. Die analoge Signalerfassung<br />

basiert auf einer Amplitudenauflösung<br />

von 14 Bit, während die digitale Darstellung<br />

im Grunde nur den digitalen Zustand 1<br />

oder 0 anzeigt. In den Rastern ganz rechts ist<br />

außerdem zu sehen, dass das analoge Signal<br />

eine Anstiegsflanke hat, während das digitale<br />

Signal einen sofortigen Übergang zwischen<br />

den logischen Zuständen aufweist, da es eben<br />

nur ein einziges Bit Auflösung besitzt. Die<br />

digitale Version zeigt die logischen Zustände<br />

0 und 1 im Zeitverlauf, während die analoge<br />

Version mit größerer Amplitudenauflösung<br />

Details wie Übergangszeiten und Rauschen<br />

anzeigt.<br />

acht digitalen Kanälen Daten erfasst, wird die<br />

Auflösung der analogen Kanäle von 16 Bit auf<br />

14 Bit verringert, um zusätzlich je zwei der<br />

digitalen Signale zu transportieren.<br />

Die SBench 6 Software kann automatische<br />

Messungen für die gängigsten Signalparameter<br />

durchführen, einschließlich Frequenz,<br />

Arbeitszyklus, Impulsbreite, Amplitude,<br />

Effektivwert, Anstiegszeit, Abfallzeit und<br />

vieles mehr. Die Zyklus-Zeitparameter wie<br />

Frequenz, Impulsbreite und Arbeitszyklus<br />

können aus der digitalen Wellenform ermittelt<br />

werden. Alle weiteren Parameter, einschließlich<br />

der amplitudenbezogenen Parameter<br />

wie Amplitudenwert, Anstiegszeit,<br />

Abfallzeit und Effektivwert sowie zyklusbasierte<br />

Parameter, müssen an der analogen<br />

Wellenform gemessen werden.<br />

Die Anstiegszeit des analogen Signals wird<br />

in Bild 2 im oberen rechten Raster ermittelt<br />

(Bereich zwischen roter und blauer<br />

Hilfslinie). Digitale Informationen können<br />

in SBench 6 auf zwei Arten angezeigt werden.<br />

Die digitalen Wellenformen können einzeln<br />

in einer Linienansicht dargestellt werden<br />

(manchmal auch als „Leiter-Anzeige“<br />

bezeichnet) oder gebündelt als Busansicht.<br />

Beispiele für beide Ansichten werden in<br />

Abbildung 3 gezeigt.<br />

Die digitalen Signale (Bild 3) können einzeln<br />

in als Linien bzw. Leitern dargestellt<br />

werden, wie im unteren Raster zu sehen.<br />

Sie können aber auch zu einer Gruppenoder<br />

Busansicht kombiniert werden, wie im<br />

oberen Raster gezeigt. Die Busansicht wird<br />

in einer erweiterten Darstellung mit Anmerkungen<br />

versehen, um den Buszustand anzuzeigen.<br />

Dabei kann das Bus-Wort, welches<br />

sich aus den einzelnen Signalen ergibt, auf<br />

verschiedene Arten angezeigt werden: Binär<br />

(wie im unteren Signal gezeigt), Hexadezimal<br />

(wie im oberen Signal zu sehen),<br />

Oktal sowie vorzeichenbehaftete und vorzeichenlose<br />

Dezimalformate.<br />

Fazit<br />

Die PCIe-Digitizerkarten von Spectrum<br />

Instrumentation, kombiniert mit dem<br />

Zusatzmodul für 8 digitale Eingänge, bieten<br />

beträchtliche Möglichkeiten zur Analyse<br />

von Hochfrequenz-Mischsignalgeräten und<br />

-systemen. Durch das modulare Prinzip können<br />

Testsysteme konstruiert werden, die<br />

mit der Anzahl von analogen und digitalen<br />

Eingängen sowie Abtastraten und Bandbreiten<br />

genau auf die nötige Testaufgabe<br />

abgestimmt werden können. Da die Karten<br />

PC-basiert sind, stehen schnelle Datenübertragungsraten<br />

und eine große Auswahl an<br />

Software tools zur Verfügung, um leistungsstarke<br />

und kostengünstige Testlösungen für<br />

Mixed-Mode-Signale bereitzustellen. ◄<br />

Wann analog und wann digital?<br />

Die digitale Version wird zur Auswertung<br />

des Datenzustands verwendet und kann zur<br />

Bereitstellung des Protokollinhalts dekodiert<br />

werden. Die analoge Erfassung liefert<br />

die vollständigen Details der Wellenform.<br />

Um eine einwandfreie Phasensynchronisation<br />

der analogen und digitalen Signale zu garantieren,<br />

werden vom Digitizer die digitalen<br />

Ein-Bit-Signale in die höherwertigen Bits der<br />

analogen Wellenformen platziert. Wenn beispielsweise<br />

ein 16-Bit-Digitizer M4i.4421-x8<br />

mit Digitalmodul auf allen vier analogen und<br />

Bild 3: Die beiden Anzeigeformate für digitale Wellenformen: Die Busansicht im oberen Raster und<br />

die Linien- bzw. Leiteransicht im unteren Raster für dasselbe Signal. Buswertanzeigen können binär,<br />

hexadezimal, oktal, vorzeichenbehaftet oder vorzeichenlos dezimal erfolgen.<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 21


Messtechnik<br />

Multifunktionale Geräte im Trend<br />

Ersetzen Mixed-Signal-Oszilloskope einen Logikanalysator? Dieser Frage geht unser Autor hier auf den Grund.<br />

immer noch eine Kamera oder<br />

Grafiker nach wie vor einen PC<br />

mit großem Bildschirm (ebenso<br />

wie Menschen, die große Textmengen,<br />

Zahlen oder umfangreiche<br />

Tabellen verarbeiten müssen).<br />

Auch das Schweizer Multifunktions-Taschenmesser<br />

ist<br />

praktisch, kann und will jedoch<br />

sicher kein Kochmesser ersetzen.<br />

Ein aktueller Trend in der Messgerätetechnik<br />

ist, dass Instrumente<br />

immer multifunktionaler<br />

werden. Eine beliebte, umgangssprachliche<br />

Bezeichnung dafür<br />

ist die „eierlegende Wollmilchsau“.<br />

Betrachtet man zum Beispiel<br />

Oszilloskope neuer Bauart,<br />

so scheinen sie dieser Idealvorstellung<br />

schon recht nahe<br />

zu kommen: Diese Oszilloskope<br />

„können“ auch Spektrumanalysator,<br />

Signalgenerator, Logikanalysator,<br />

Protokollanalysator<br />

und mehr.<br />

zusammenpassende Anschlüsse<br />

– das alles fällt weg.<br />

Das Smartphone hat es exemplarisch<br />

vorgemacht: Es ersetzt<br />

inzwischen für viele Menschen<br />

Telefon, Fotoapparat, Filmkamera,<br />

PC, Taschenrechner,<br />

Kalender und noch mehr. Allerdings<br />

verwenden professionelle<br />

Fotografen oder Filmemacher<br />

Spezialisierte Einzelgeräte scheinen<br />

also nach wie vor in allen<br />

Lebensbereichen ihre Berechtigung<br />

zu haben, denn oftmals<br />

erfüllen sie ihre Aufgaben im<br />

Detail bequemer oder besser,<br />

wenn es „ans Eingemachte geht“.<br />

Und gibt man für ein multifunktionales<br />

Gerät, von dessen<br />

Funktionen man vielleicht nur<br />

eine benötigt, unterm Strich<br />

dann nicht doch mehr Geld aus,<br />

als wenn man ein Spezialgerät<br />

erwirbt, das nur genau das<br />

optimal tut, was man wirklich<br />

braucht? Es kommt also offensichtlich<br />

sehr genau auf die<br />

Anwendung an.<br />

Eine Idee, auf die man in diesem<br />

Rahmen zum Beispiel kommen<br />

könnte: Benötigt man überhaupt<br />

noch Logikanalysatoren,<br />

wo Mixed-Signal-Oszilloskope<br />

doch das gleiche auch können?<br />

Autor:<br />

Ernst Bratz<br />

Meilhaus Electronic<br />

www.meilhaus.com<br />

Vorteile<br />

Für den Anwender kann das<br />

sehr hilfreich sein, denn zum<br />

einen spart dieser Trend Platz,<br />

Geld und unter Umständen<br />

Mühe beim Transport. Hinzu<br />

kommt, dass die Bedienung<br />

(und bei Bedarf Programmierung)<br />

nur eines Gerätes erlernt<br />

werden muss, anstatt sich mit<br />

vielen verschiedenen Instrumenten<br />

womöglich unterschiedlicher<br />

Hersteller zu befassen.<br />

Synchronisation, zusätzliche<br />

Verkabelungen, nicht<br />

Saleae USB PC-Logikanalysator, angeschlossen an eine<br />

zu untersuchende Platine<br />

22 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Messtechnik<br />

bzw. der Implementierung durch<br />

den Hersteller ab, zum Beispiel,<br />

ob die digitalen Kanäle als Bus<br />

gruppiert und welche Busse/<br />

Schnittstellen/Protokolle erfasst<br />

und dekodiert werden können.<br />

Vor- und Nachteile<br />

beider Konzepte<br />

Typische Ausführung der Logikkanäle mit Probes beim MSO<br />

Was macht ein<br />

Logikanalysator genau?<br />

Bei der Logikanalyse geht es<br />

um digitale/logische Signale in<br />

Digitalschaltungen, auf Bussen,<br />

Schnittstellen oder Datenübertragungsleitungen.<br />

Diese<br />

erfasst der Analysator über die<br />

Zeit und stellt ihren Verlauf grafisch<br />

und/oder tabellarisch dar.<br />

Ein Oszilloskop kann das auch<br />

und die prinzipielle Arbeitsweise<br />

klingt erst mal ähnlich.<br />

Der Unterschied liegt darin, dass<br />

Logikanalysatoren keine analogen<br />

Spannungsverläufe erfassen<br />

und darstellen wie ein Oszilloskop,<br />

sondern reine Digital-/<br />

Logiksignale (High/Low, 0/1,<br />

zum Beispiel mit CMOS- oder<br />

TTL-Pegel). Anders gesagt: Es<br />

interessiert beim Logikanalysator<br />

nicht das „echte“ Signal<br />

und dessen Integrität, sondern<br />

seine logische Interpretation.<br />

In der Darstellung eines Logikanalysators<br />

sind demnach im<br />

einfachsten Fall auf der Y-Achse<br />

nur die beiden diskreten Logikpegel<br />

High/Low über die Zeit<br />

dargestellt (je nach Anwendung<br />

sind weitere Werte möglich, zum<br />

Beispiel undefinierte Zustände<br />

oder Z/High-Impedance/hochohmige<br />

Zustand einer Digitalleitung).<br />

Damit kann der Entwickler<br />

zum Beispiel Fehler im<br />

logischen Ablauf einer Steuerung<br />

ermitteln.<br />

Im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Oszilloskopen bieten Logikanalysatoren<br />

zudem mehr Eingänge,<br />

denn diese Geräte werden oft für<br />

die Analyse mehrerer Leitungen<br />

oder paralleler Busse eingesetzt.<br />

Typisch sind in der Digitaltechnik<br />

acht oder 16 Eingänge,<br />

wohingegen herkömmlich Oszilloskope<br />

nur zwei oder vier, selten<br />

auch acht Eingänge haben.<br />

Logikanalysatoren werden verwendet<br />

für Test, Analyse und<br />

Fehlersuche in Digitalschaltungen.<br />

Hinzu kommt die Analyse<br />

von Datenübertragungs-<br />

Schnittstellen und Datenbussen.<br />

Dementsprechend gehören auch<br />

das Dekodieren und Analysieren<br />

von Protokollen zum Standard-<br />

Repertoire eines Logikanalysators.<br />

Wie viele andere Messinstrumente<br />

auch, sind Logikanalysatoren<br />

inzwischen nicht nur<br />

als klassische Tischgeräte, sondern<br />

auch als PC-Modulargeräte<br />

für USB mit entsprechender<br />

Software auf dem Markt.<br />

Was ist ein<br />

Mixed-Signal-Oszilloskop?<br />

Mixed-Signal-Oszilloskope,<br />

kurz MSOs, kombinieren die<br />

Funktionen eines herkömmlichen<br />

Oszilloskops mit den Basisfunktionen<br />

eines Logikanalysators<br />

und erlauben es so, analoge<br />

und digitale Kanäle in exakter<br />

zeitlicher Relation zu untersuchen.<br />

Beim MSO sind zusätzlich<br />

zu den Analogeingängen<br />

noch üblicherweise acht oder<br />

16 Digitalkanäle ergänzt. Welche<br />

Funktionen diese jeweils<br />

bieten, hängt vom Oszilloskop<br />

Eckdaten der Saleae Logic Pro Modelle<br />

Der große Vorteil des MSOs liegt<br />

auf der Hand und wurde bereits<br />

genannt: In gemischten Schaltungen<br />

können analoge und digitale<br />

Kanäle in genauer zeitlicher<br />

Relation dargestellt und analysiert<br />

werden. Ein herkömmlicher<br />

Logikanalysator hingegen kann<br />

nur Logiksignale anzeigen. Das<br />

MSO hat immer dann die Nase<br />

vorn, wenn in einer Applikationen<br />

die Oszilloskop-Funktion<br />

im Vordergrund steht: Wenn<br />

es zum Beispiel gleichzeitig<br />

auch um die Untersuchung<br />

der Signalintegrität geht, wenn<br />

Analogsignale mit hoher Bandbreite<br />

analysiert werden müssen,<br />

wenn es um die Erfassung und<br />

Darstellung kleiner Spannung<br />

(unter 10 mV Spitze-Spitze) bei<br />

hoher Auflösung geht oder wenn<br />

der Bereich des zu messenden<br />

Analogsignals außerhalb des<br />

-10…+10-V-Bereichs vieler gängiger<br />

Logikanalysatoren liegt.<br />

Hier ist ein MSO mit großer<br />

• Kanäle: 8 oder 16, Mixed-Signal – also gemeinsam<br />

genutzt für analog/digital<br />

• digitale Samplerate (max.): 500 MS/s (4 Kanäle),<br />

100 MS/s (16 Kanäle) mit USB 3.0<br />

• schnellstes digitales Signal: 100 MHz (Rechteck bei<br />

Sampling mit 500 MS/s)<br />

• unterstützte verschiedene Logikpegel: 1,2, 1,8, 2,5, 3,3,<br />

5 V, RS232, +12 V TTL, RS232, R422/3, RS485<br />

• analoge Samplerate (max.): 50 MS/s (3 Kanäle),<br />

12,5 MS/s (13 Kanäle), 6,25 MS/s (16 Kanäle)<br />

• Bandbreite (-3 dB): 5 MHz (bei Sampling mit 50 MS/s)<br />

• Auflösung der A/D-Wandlung: 12 Bit, 4,88 mV pro LSB<br />

(1x8-Kanal-ADC)<br />

• Eingangsspannungsbereich: -10...+10 V<br />

• Trigger: Flanken- oder Pulsbreiten-Trigger<br />

• Schnittstelle zum PC: USB 3.0 (USB 2.0 kompatibel)<br />

• Bauform: kompaktes USB-Modul, rot oder schwarz,<br />

für den Anschluss an den PC.<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 23


Messtechnik<br />

Geräte ein hohes Maß an Flexibilität:<br />

Während beim MSO die<br />

Kanäle genau definiert sind (also<br />

zwei oder vier feste Analogeingänge<br />

mit BNC und acht oder<br />

16 feste Logikkanäle), sind die<br />

acht oder 16 Kanäle der Saleae-<br />

Logikanalysatoren nach Bedarf<br />

frei umschaltbar.<br />

Fazit<br />

Saleae USB PC-Logikanalysator rote/schwarze Ausführung, 8- und 16-Kanalausführung<br />

Auswahl an Analog-Tastköpfen<br />

sicher die bessere Wahl.<br />

Viele Oszilloskope bieten im<br />

Gegensatz zu herkömmlichen<br />

Logikanalysatoren zusätzliche<br />

auch noch Features wie Mathematik-,<br />

Statistik-, automatische<br />

Mess- und Trigger-Funktionen.<br />

Eigenschaften wie hohe Analog-Bandbreiten,<br />

hohe Sample-<br />

Raten, tiefer Speicher etc. haben<br />

allerdings auch ihren Preis.<br />

Oszilloskope im unteren MHz-<br />

Bereich sind derzeit neu zwar<br />

bereits ab ca. 100 € erhältlich.<br />

Nach oben hin reichen die Preise<br />

allerdings über 100.000 € hinaus<br />

für hochentwickelte Profi-Geräte<br />

mit hohen GHz-Bandbreiten.<br />

nicht über variable Verstärkung,<br />

d.h., der Eingangsspannungsbereich<br />

ist fest.<br />

Insgesamt liegt der Fokus bei<br />

diesen Geräten auf den Logikfunktionen.<br />

So unterstützen sie<br />

standardmäßig viele gängige<br />

Logikpegel und -protokolle, wie<br />

man es von einem vollwertigen<br />

Logikanalysator erwartet. Neben<br />

der rein digitalen Logikanalyse<br />

sind sie durch die Analogeingänge<br />

aber auch prädestiniert<br />

für Analysen von Schaltungen,<br />

in denen zum Beispiel ein Mikrocontroller<br />

mit Standard-Analogsignalen<br />

im Bereich 0…5 V oder<br />

-10…+10 V interagiert, solche<br />

analogen Spannungsdaten einliest<br />

oder eine analoge Spannung<br />

steuert. Zudem bieten die Logic-<br />

Wie so oft kommt es auch bei<br />

der Frage „Logikanalysator<br />

oder MSO“ auf das an, was<br />

der Anwender mit dem Gerät<br />

machen möchte: Wer einen reinen<br />

Logikanalysator benötigt,<br />

gibt beim Kauf eines MSOs<br />

wahrscheinlich zu viel Geld<br />

aus für Funktionen, die er nicht<br />

benötigt. Beim Kauf eines Logikanalysators<br />

hingegen entscheidet<br />

er sich für genau den erforderlichen<br />

Funktionsumfang,<br />

den das Gerät perfekt und bis<br />

ins Detail beherrscht. Das multifunktionale<br />

MSO macht dann<br />

Sinn, wenn zusätzlich auch die<br />

Analyse der Hochfrequenz-<br />

Signalintegrität im Raum steht<br />

oder die zusätzlichen Oszilloskop-Funktionen<br />

anderweitig<br />

oder zu einem späteren Zeitpunkt<br />

interessant sein könnten. ◄<br />

Aber es gibt auch Anwendungen,<br />

bei denen Logikanalysatoren<br />

punkten können. Das sind insbesondere<br />

die Geräte der Saleae-<br />

Logic-Serie (Bild 3), denn diese<br />

sind Mixed-Signal-PC-Logikanalysatoren<br />

für USB 3.0 Super­<br />

Speed (kompatibel zu USB 2.0).<br />

Mixed-Signal bedeutet hier, dass<br />

die Logikkanäle frei umschaltbar<br />

sind für digitale oder analoge<br />

Erfassung. Die analoge<br />

Erfassung unterscheidet sich<br />

allerdings von der eines Oszilloskops:<br />

Die Eingänge haben<br />

eine geringere Bandbreite als<br />

bei Oszilloskopen und verfügen<br />

Saleae USB PC-Logikanalysator-Software<br />

24 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


RF-Lambda Europe GmbH ● +49 69 153 29 39 40 ● sales@rflambda.eu


Messtechnik<br />

Funknetz-Optimierung, Echtzeit-Aufzeichnung und -klassifizierung von IQ-Daten<br />

Echtzeit-Spectrumanalyzer<br />

ist für alle Herausforderungen gewappnet<br />

Innerhalb des Frequenzbereichs von 9 kHz bis 55 GHz können mit den neuen SPECTRAN-V6-X- Geräten der PLUS-Serie<br />

selbst extrem kurzzeitige Störsignale erfasst, lokalisiert und deren Ursache ermittelt beziehungsweise<br />

beseitigt werden.<br />

bis 300 GHz bietet aufgrund<br />

seiner hohen Frequenzen und<br />

der damit verbundenen geringen<br />

Wellenlängen eine enorme<br />

Bandbreite und eine hohe Auflösung.<br />

Die hohe Frequenz stellt<br />

eine große Herausforderung für<br />

die Signalauswertung dar, da<br />

die Ausbreitungseigenschaften<br />

von EHF-Signalen anfällig für<br />

Absorption und Streuung sind.<br />

Hinzu kommt, dass kurzzeitige<br />

Signale oft ein niedriges Signal/<br />

Rausch-Verhältnis haben und<br />

Hintergrundrauschen die Störsignale<br />

maskieren kann. 5G-Netze<br />

und zukünftige 6G-Netze ebenso<br />

wie Anwendungen im Bereich<br />

der Luftfahrt, Meteorologie oder<br />

auch das Militär nutzen Teile des<br />

EHF-Bands für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung.<br />

Daher<br />

sind für aussagefähige Analysen<br />

entsprechende Messgeräte<br />

unerlässlich.<br />

Echtzeit-Spektrumanalysatoren<br />

sind der Schlüssel für effiziente<br />

und sichere Messungen<br />

in unterschiedlichsten Anwendungen.<br />

Denn da sie das Frequenzspektrum<br />

in Echtzeit<br />

erfassen und analysieren,<br />

ermöglichen sie die schnelle<br />

Erkennung und Behebung von<br />

Störungen, die präzise Messung<br />

von Signalparametern und die<br />

effiziente Verwaltung eines Frequenzspektrums.<br />

Ebenso helfen<br />

Echtzeit-Spektrum analyzer<br />

beispielsweise bei der Optimierung<br />

moderner WLAN-Systeme.<br />

Darüber hinaus verfügen zeitgemäße<br />

Spektrum-Analyzer über<br />

leistungsstarke Werkzeuge zur<br />

Aufzeichnung und Analyse von<br />

IQ-Daten, was für die Untersuchung<br />

und Überwachung komplexer<br />

hochfrequenter Netze<br />

unerlässlich ist.<br />

Aaronia AG<br />

www.aaronia.com<br />

Der DSP macht die Hardwork<br />

Anstelle diskreter Hardware<br />

übernehmen digitale Signalprozessoren<br />

(DSP) in Messgeräten<br />

für die Echtzeitspektrumanalyse<br />

die Arbeit. Diese lassen sich<br />

beliebig programmieren und bei<br />

Bedarf auch mit relativ geringem<br />

Aufwand umprogrammieren.<br />

Die Flexibilität dieser Konzepte<br />

ist ein gravierender Vorteil: Neue<br />

Funksysteme mit geänderten<br />

Parametern wie Modulation,<br />

unterschiedliche Bandbreiten,<br />

zeitliches Verhalten und unterschiedliche<br />

Kanalkodierungsverfahren<br />

lassen sich alleine<br />

durch Anpassung der Software<br />

implementieren.<br />

Modulares Hardware-Konzept<br />

Die Aaronia AG setzt bei der<br />

Entwicklung ihrer Echtzeit-<br />

Spectrumanalyzer auf ein modulares<br />

Hardware-Konzept, unterstützt<br />

von der ebenfalls modular<br />

erweiterbaren und an alle<br />

Bedürfnisse anpassbaren Analysesoftware<br />

RTSA-Suite PRO.<br />

Innerhalb des Frequenzbereichs<br />

von 9 kHz bis 55 GHz können<br />

mit den neuen SPECTRAN-<br />

V6-Geräten der PLUS-Serie<br />

selbst extrem kurzzeitige Störsignale<br />

erfasst, lokalisiert und<br />

deren Ursache ermittelt beziehungsweise<br />

beseitigt werden.<br />

Die Sweep-Geschwindigkeit<br />

der ECO-, 5G- und XPLORER-<br />

Serien beträgt bis zu 3 THz/s.<br />

Sie ermöglicht eine schnellere<br />

Aktualisierung des Spektrums<br />

und die Erfassung von transienten<br />

Signalen, was insbesondere<br />

bei der Analyse von Frequenzhopping-Signalen<br />

oder bei<br />

der Suche nach intermittierenden<br />

Störungen wichtig ist.<br />

Knackpunkt Bandbreite<br />

Immer mehr Messungen müssen<br />

in hochfrequenten Bereichen<br />

durchgeführt werden. Das Millimeterwellen-<br />

oder extrem hochfrequente<br />

(EHF) Band von 30<br />

Die SPECTRAN-V6-Analyzer<br />

von Aaronia sind mit ihrer Echtzeitbandbreite<br />

von bis zu 450<br />

MHz diesen Aufgaben gewachsen.<br />

Durch die Kombination<br />

mehrerer SPECTRAN V6 kann<br />

die Echtzeitbandbreite beliebig<br />

erhöht werden. So erlaubt die<br />

Kaskadierung von nur vier V6<br />

die lückenlose Echtzeitmessung<br />

zum Beispiel von 20 MHz bis 1<br />

GHz, was einen unschlagbaren<br />

Zeitvorteil bei einer Vielzahl<br />

von Messungen bedeutet. Die<br />

SPECTRAN-Geräte von Aaronia<br />

verfügen durchweg in allen<br />

Preisklassen über aufwändige,<br />

extrem schnell durchschaltende<br />

Filterbänke, die sonst nur bei<br />

teuren High-End Geräten integriert<br />

sind.<br />

„Die Messtechnik sowie die an<br />

sie gestellten Anforderungen<br />

ändern sich rasend schnell“, so<br />

Thorsten Chmielus, Geschäftsführer<br />

der Aaronia AG. „Mit<br />

unseren USB-Echtzeit-Spektrumanalyzern<br />

sind wir in der Lage,<br />

26 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Messtechnik<br />

Mit Hilfe des IQ-Demodulatorblocks lassen sich einzelne oder mehrere<br />

Frequenzbereiche aus einem komplexen IQ-Datenstrom extrahieren.<br />

Dies ermöglicht massive Datenreduzierungen oder die schmalbandige<br />

Dekodierung mehrerer Signale. Hier sind zwei QAM-Signale, die einzeln<br />

abgegriffen und unabhängig voneinander dekodiert werden.<br />

schnell auf neue Gegebenheiten<br />

zu reagieren. Mit der kontinuierlichen<br />

Weiterentwicklung der<br />

SPECTRAN-Serien setzen wir<br />

immer wieder neue Benchmarks<br />

und richten unsere Produkte<br />

zukunftssicher aus.“<br />

Königsdisziplin IQ-Daten<br />

IQ-Daten beziehen sich auf<br />

In-Phase (I) und Quadratur<br />

(Q) Daten, die in der digitalen<br />

Signalverarbeitung und Kommunikation<br />

verwendet werden.<br />

Diese Daten repräsentieren den<br />

Realteil (I) und den Imaginärteil<br />

(Q) eines komplexen Signals.<br />

Durch die Verwendung von IQ-<br />

Daten können komplexe Funksignale<br />

effektiv erfasst und analysiert,<br />

bei Bedarf auch dekodiert<br />

werden.<br />

Allerdings sind nur Echtzeit-<br />

Messgeräte in der Lage, kurzzeitige<br />

und sporadisch auftretende<br />

Signale in einem breiten Spektrum<br />

verlässlich zu erfassen. Bei<br />

der klassischen Spektrum analyse<br />

wird das Signal über einen<br />

bestimmten Zeitraum gesammelt<br />

und dann analysiert. Die<br />

blockweise Verarbeitung führt<br />

zwangsläufig zu Verzögerungen.<br />

Die Echtzeitspektrumanalyse<br />

analysiert das Signal kontinuierlich<br />

und ohne Verzögerungen,<br />

während es empfangen wird.<br />

Darüber hinaus sind sie in Verbindung<br />

mit der modularen Echt­<br />

zeit-Spektrumüberwachungs-<br />

Software RTSA-Suite PRO in<br />

der Lage, IQ-Daten in Echtzeit<br />

aufzuzeichnen. Diese Lösung<br />

zeichnet sich vor allem dadurch<br />

aus, dass die einmal gespeicherten<br />

IQ-Daten später beliebig im<br />

Detail analysiert werden können.<br />

IQ-Daten<br />

aufzeichnen und analysieren<br />

Die Anforderung, IQ-Daten<br />

lückenlos zu erfassen und dem<br />

Anwender uneingeschränkt verfügbar<br />

zu machen, stellt eine<br />

Vielzahl der am Markt befindlichen,<br />

diskreten Messgeräte<br />

üblicherweise vor eine kaum<br />

lösbare Aufgabe. Sie erfordert<br />

die gleichzeitige Erfassung von<br />

zwei komplexen Signalanteilen.<br />

Diese Signale sind im Allgemeinen<br />

analog und müssen mithilfe<br />

von sehr schnellen ADCs bei<br />

hohen Abtastraten digitalisiert<br />

werden. Da hier in der Regel das<br />

Buffered-Streaming-Verfahren<br />

angewandt wird, erfolgt lediglich<br />

eine Pufferung des Signals<br />

im internen Arbeitsspeicher. Nur<br />

diese Daten sind als IQ-Daten<br />

verfügbar. Das genügt zwar für<br />

eine Visualisierung, allerdings<br />

nicht für eine Dekodierung und<br />

spätere Analyse des Signals.<br />

Denn bei der Aufzeichnung entstehen<br />

große Datenmengen, die<br />

extrem schnell übertragen und<br />

gespeichert werden müssen.<br />

Insbesondere hier zeigen SDRs<br />

(Software Defined Radios) ihre<br />

Stärken, da die Speicherung<br />

und Weiterverarbeitung von<br />

IQ-Daten einzig von der Performance<br />

des eingesetzten PC-<br />

Systems limitiert wird. Damit<br />

ergeben sich völlig neue Möglichkeiten<br />

des Pre- und Post-Processings.<br />

Beispielsweise lassen<br />

sich die digitalisierten Signale an<br />

eigene Softwarelösungen oder<br />

auch an vorhandene Bestandsanwendungen<br />

wie MATLAB oder<br />

ähnliche zur Weiterverarbeitung<br />

übergeben.<br />

Das große Problem für die Messaufbauten<br />

liegt somit in der<br />

schieren Menge der anfallenden<br />

Daten. Diese füllen die eingesetzten<br />

Massenspeicher schnell<br />

mit überflüssigen Informationen,<br />

insbesondere da die benötigten,<br />

extrem schnellen Datenspeicher<br />

zurzeit nur mit begrenzter Kapazität<br />

erhältlich sind. Neben dieser<br />

Begrenzung ist die Suche<br />

nach bestimmten Ereignissen im<br />

Nachhinein nahezu unmöglich.<br />

Die Aaronia AG hat dieses Problem<br />

gelöst und ein neues Tool<br />

entwickelt, mit dessen Hilfe<br />

nur vordefinierte Ereignisse<br />

aufgezeichnet werden. So lässt<br />

sich zum Beispiel im laufenden<br />

Betrieb alles wegschreiben, was<br />

bei 2,4 GHz liegt und mit WiFi<br />

zu tun hat. Auch lassen sich<br />

bei Bedarf mehrere Ereignisse<br />

definieren und die zugehörigen<br />

Metadaten mit wegschreiben.<br />

Auf diese Weise kann sich der<br />

Techniker eine Datenbank aufbauen,<br />

die alle benötigten Events<br />

als IQ Daten enthält, aber nur<br />

einen Bruchteil an Speicherplatz<br />

benötigt. Einem 24/7 IQ-Capture<br />

steht hiermit nichts mehr im<br />

Wege, da nur vergleichsweise<br />

wenig Festplatten-Kapazität<br />

benötigt wird. So lässt sich mit<br />

der Aaronia-Lösung nicht nur<br />

das Aufzeichnen von IQ-Daten<br />

sinnvoll realisieren. Auch das<br />

Auffinden spezifizierter Pulse<br />

sowie deren statistische Verteilung<br />

wird durch dieses Werkzeug<br />

überhaupt erst möglich. Die vormals<br />

kritische Speichermedienkapazität<br />

und -geschwindigkeit<br />

sowie die damit verbundenen<br />

hohen Kosten werden zweitrangig.<br />

Je nach Anforderung kann die<br />

RTSA-Suite PRO Software auf<br />

Windows-10/11- oder Linux-<br />

Systemen eingesetzt werden.<br />

Es sind mindestens 2 GByte<br />

Arbeitsspeicher sowie ein Quad-<br />

Core Prozessor mit 1,6 GHz<br />

Taktfrequenz und AVX2-Unterstützung<br />

notwendig. Damit ist<br />

sie auch auf kleineren Computern<br />

lauffähig. Für komplexere<br />

Visualisierungen mit mehreren<br />

verschiedenen Ansichten zeitgleich<br />

empfiehlt sich jedoch eine<br />

entsprechend leistungsstarke PC-<br />

Hardware. ◄<br />

Der SPECTRAN V6 benötigt nur 5 ms, um den gesamten Frequenzbereich von<br />

6 GHz abzudecken. Selbst kurze Signale wie Bluetooth oder DECT werden vom<br />

POI mit nur 5ms problemlos wiedergegeben und ermöglichen eine Quasi-<br />

Echtzeit-Darstellung des gesamten Frequenzspektrums von TETRA über GSM,<br />

LTE, 5G und 5 GHz WiFi.<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 27


Messtechnik<br />

Optimierung der VNA-Messgeschwindigkeit<br />

Benutzer von Vektor-Netzwerkanalysatoren (VNAs) müssen häufig die Messgeschwindigkeit ihres Geräts<br />

einschätzen und optimieren.<br />

Die Abhängigkeit der Einschwingzeit<br />

von der Frequenz<br />

und der Schrittweite kann schnell<br />

einmal schwierig zu modellieren<br />

sein und wird daher meist<br />

nicht vollständig in der Leistungsspezifikation<br />

eines VNAs<br />

beschrieben. Stattdessen werden<br />

die typischen Zyklusmesszeiten<br />

für den VNA für eine bestimmte<br />

Start- und Stoppfrequenz und<br />

eine bestimmte Anzahl von<br />

Punkten angegeben. Normalerweise<br />

markiert mindestens ein<br />

Frequenzbereich die gesamte<br />

Messspanne des Geräts, was eine<br />

Art Obergrenze für die Einrichtungszeit<br />

darstellt, da die Zeit<br />

für kleinere Frequenzbereiche<br />

im Allgemeinen geringer ist.<br />

Die Einrichtungszeit kann vom<br />

Benutzer nicht optimiert werden,<br />

da sie für die Hardware<br />

eines bestimmten VNAs konstant<br />

ist. Allerdings variiert die<br />

Setup-Zeit häufig in Abhängigkeit<br />

von der Frequenz und der<br />

Interfrequenzschrittweite, sodass<br />

in dem Maße, wie der Stimulus-<br />

Frequenzbereich oder die Punktdichte<br />

bei Ihren Messungen flexibel<br />

ist, dies möglicherweise<br />

zur Optimierung der Messzeit<br />

genutzt werden kann.<br />

Viele HF-Ingenieure sind an<br />

den Kompromissen zwischen<br />

Geschwindigkeit, Genauigkeit<br />

und Auflösung bei VNA-Messungen<br />

interessiert, insbesondere<br />

diejenigen, die eine optimale<br />

Automatisierung des Geräteeinsatzes<br />

anstreben, da der VNA in<br />

ein größeres Messsystem oder<br />

eine Produktionsumgebung integriert<br />

ist. Hier beschreiben<br />

wir darum Faktoren, die für<br />

die Messzykluszeit bei VNAs<br />

von Copper Mountain Technologies<br />

entscheidend sind. Eine<br />

Verallgemeinerung ist weitgehend<br />

möglich.<br />

Dreigeteilter Messzyklus<br />

Im Allgemeinen besteht der<br />

Messzyklus für jeden VNA aus<br />

drei Hauptkomponenten: die<br />

Punkt-zu-Punkt-Abstimmungsund<br />

Einschwingzeit des Generators,<br />

die Messzeit pro Punkt und<br />

die Messzeit pro Sweep (auch<br />

Zykluszeit genannt), also die<br />

Zeit für die Verarbeitung und<br />

Übertragung der Ergebnisse, den<br />

Generator zwischen den Ausgangsanschlüssen<br />

umzuschalten<br />

und den Generator wieder<br />

auf die Startfrequenz zu bringen.<br />

Bild 1 veranschaulicht die Messzeit<br />

pro Punkt und die Messzeit<br />

pro Sweep.<br />

Quelle:<br />

White Paper<br />

„Optimizing VNA<br />

Measurement Speed“<br />

Copper Mountain Technology,<br />

www.coppermountaintech.com<br />

übersetzt von FS<br />

In CMT-Geräten (s. Kasten 1) ist<br />

eine zusätzliche, vom Benutzer<br />

programmierbare Verzögerung<br />

zwischen den Punkten möglich,<br />

die für die Integration mit externen<br />

Geräten oder Prüflingen mit<br />

eigenen Einschwingzeiten nützlich<br />

sein kann.<br />

Wie Sie sehen werden, liegen<br />

einige der Verzögerungskomponenten<br />

praktisch fest, während<br />

andere von den Messparametern<br />

abhängen und daher vom Benutzer<br />

optimiert werden können.<br />

Generatorabstimmung<br />

und Einschwingzeit<br />

Die erste Komponente der Messzeit<br />

pro Punkt, die Einschwingzeit,<br />

wird durch Hardware- und<br />

Software-Beschränkungen für<br />

die Neuabstimmung und das<br />

Einschwingen des Generators<br />

bestimmt. Diese Zeit beinhaltet<br />

Latenzen im Zusammenhang<br />

mit der Steuerung des VNAs<br />

sowie Abhängigkeiten, die sich<br />

aus der Architektur des Generators<br />

ergeben, wie z.B. die Einschwingzeiten<br />

eines zugehörigen<br />

Phasenregelkreises (PLL) oder<br />

spannungsgesteuerten Oszillators<br />

(VCO), Baugruppen, die<br />

erforderlich sind, um eine stabile<br />

Ausgangssignalfrequenz<br />

und einen stabilen Leistungspegel<br />

für den nächsten Messpunkt<br />

zu erreichen.<br />

Bild 1: Veranschaulichung von Messzeit pro Punkt und Messzeit pro Sweep<br />

Die Messzeit<br />

Die zweite Komponente der<br />

Messzeit pro Punkt, die Messzeit,<br />

umfasst eine variable Aperturzeit,<br />

die für die Messung<br />

erforderlich ist und auf der<br />

Einschwingzeit des ZF-Filters<br />

basiert: Schmälere ZF-Filter<br />

benötigen bekanntlich mehr<br />

Zeit zum Ausschwingen oder<br />

Einschwingen. Die Messzeit in<br />

Sekunden entspricht im Allgemeinen<br />

einem ZF-Bandbreitenkoeffizienten<br />

geteilt durch die<br />

vom Benutzer wählbare ZF-<br />

Bandbreite (IFBW) in Hz.<br />

Copper-Mountain-VNAs haben<br />

beispielsweise oft einen IFBW-<br />

Koeffizienten von 1,18 und eine<br />

maximale IFBW von 30 kHz.<br />

Daher beträgt die minimale<br />

Messzeit pro Punkt 39 µs. In<br />

Wirklichkeit ist die tatsächliche<br />

Messzeit des Geräts etwas länger<br />

als die IFBW-Einschwingzeit,<br />

weil sie auch feste Verzögerungen<br />

enthält, die mit der<br />

Digitalisierung und den internen<br />

Datenübertragungen verbunden<br />

sind. Diese festen Verzögerungen<br />

sind im Vergleich zur IFBW-Verzögerung<br />

vernachlässigbar und<br />

können in dem Maße, wie sie<br />

signifikant sind, als Teil der Einrichtungszeit<br />

betrachtet werden.<br />

Natürlich gibt es einen Kompromiss<br />

zwischen IFBW/Messzeit<br />

und Dynamikbereich. Bild 2 veranschaulicht<br />

die Auswirkungen<br />

einer größeren IFBW auf die<br />

Einschwingzeit und den Dynamikbereich<br />

für den VNA Planar<br />

804/1, ein Gerät mit zwei<br />

Anschlüssen, das Messungen<br />

von 100 kHz bis 8 GHz durch­<br />

28 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Messtechnik<br />

wesentlich zur Zykluszeit bei.<br />

In diesen Fällen kann eine Verringerung<br />

der Anzahl der Punkte<br />

oder eine Erhöhung der ZF-<br />

Bandbreite die Gesamtzykluszeit<br />

erheblich verbessern.<br />

Abschätzung<br />

der Gesamtzykluszeit<br />

Bild 2: Auswirkungen einer größeren IFBW auf die Einschwingzeit und den Dynamikbereich für den VNA Planar 804/1<br />

führt. Die IFBW kann von 1<br />

Hz bis 30 kHz reichen, und der<br />

Dynamikbereich bei 1 Hz beträgt<br />

145 dB.<br />

Automatisierung<br />

von Vektor-<br />

Netzwerkanalysatoren<br />

Die CMT-Software von<br />

Copper Mountain für vektorielle<br />

Netzwerkanalysatoren<br />

unterstützt mehrere<br />

Automatisierungssprachen,<br />

und ihr Befehlssatz ist dem<br />

Industriestandard für ältere<br />

Geräte nachempfunden. Die<br />

Portierung von Code ist einfach.<br />

Bei der vollständigen<br />

Installation jeder CMT-<br />

Software werden mehrere<br />

Programmierbeispiele und<br />

Anleitungen installiert.<br />

Kasten 1<br />

Da die IFBW die dominierende<br />

variable Komponente der Messgeschwindigkeit<br />

des VNAs pro<br />

Punkt ist, sollte man sie besonders<br />

sorgfältig wählen, wenn<br />

man die Messgeschwindigkeit<br />

optimieren will. Eine Verbreiterung<br />

der IFBW verringert die<br />

Messzeit pro Punkt, aber auch<br />

den dynamischen Bereich der<br />

Messung. Bei jeder Verdoppelung<br />

der ZF-Bandbreite verringert<br />

sich dieser Bereich um<br />

3 dB, d.h., Sie verlieren 10 dB<br />

an Dynamik pro Zehnerpotenz.<br />

Beträgt der IFBW-Koeffizient<br />

1,18, so bedeutet die Wahl einer<br />

IFBW zwischen 1 Hz und 30<br />

kHz einer Einschwingzeit zwischen<br />

1,18 s und 39,3 µs.<br />

Wenn der Dynamikbereich eines<br />

Geräts bei 1 Hz IFBW mit 145<br />

dB angegeben ist, beträgt der<br />

Dynamikbereich bei 30 kHz<br />

IFBW 100 dB entsprechend der<br />

Beziehung im Kasten 2.<br />

Die Rücklaufzeit<br />

Neben den punktuellen Verzögerungen<br />

enthält der gesamte<br />

Messzyklus des Geräts auch<br />

feste und variable Verzögerungskomponenten.<br />

Zu den festen<br />

Komponenten gehören eine Port-<br />

Umschaltzeit von typisch 10 ms<br />

und eine Zeit von etwa 100 µs<br />

für die Rückkehr des Generators<br />

auf seine Startfrequenz und eine<br />

kleine USB-Latenzzeit zwischen<br />

den Sweeps.<br />

Während die Port-Umschaltzeit<br />

eine feste Verzögerung ist, kann<br />

der Benutzer die Anzahl der<br />

Sweeps und die zu messenden<br />

Parameter festlegen und kann<br />

so möglicherweise die Anzahl<br />

der Port-Umschaltungen minimieren.<br />

Wenn ein Anschlusswechsel<br />

zwischen den Sweeps<br />

nicht erforderlich ist, ist die Verzögerung<br />

sehr viel geringer und<br />

kann als „Rücklaufzeit“ bezeichnet<br />

werden. Bei den VNAs von<br />

Copper Mountain Technologies<br />

ist die Rücklaufzeit die Summe<br />

aus Sweep-Frequenz-Rücklaufzeit<br />

und USB-Latenzzeit und<br />

beträgt in der Regel einige Millisekunden,<br />

wobei diese Zeit je<br />

nach PC, USB-Controller und<br />

Anzahl der USB-Geräte variieren<br />

kann.<br />

Die letzte variable Komponente<br />

für den gesamten Messzyklus<br />

ist die Anzahl der Punkte bei<br />

jedem Durchlauf. Wenn Sie die<br />

Anzahl der Punkte erhöhen,<br />

steigt die Frequenzauflösung<br />

Ihrer Messung, aber auch die<br />

Dauer des Messzyklus´ nimmt<br />

zu. Bei großen ZF-Bandbreiten<br />

und einer Anzahl von Punkten<br />

unter ~401 dominieren die festen<br />

Verzögerungen pro Sweep die<br />

Zykluszeit. Mit zunehmender<br />

Anzahl von Punkten oder bei<br />

schmaleren ZF-Bandbreiten<br />

tragen die Verzögerungen pro<br />

Punkt und die Anzahl der Punkte<br />

Kasten 2<br />

Die Gesamtzykluszeit kann<br />

auf Basis der vorstehenden<br />

Erläuterungen anhand der im<br />

Manual aufgeführten relevanten<br />

Daten für jedes Mess instrument<br />

geschätzt werden. Die Mindestmesszeit<br />

pro Punkt bei Copper-<br />

VNAs basiert auf einer ZF-<br />

Bandbreite von 30 kHz und<br />

umfasst somit eine 39,3 µs lange<br />

Einschwingzeit des ZF-Filters<br />

pro Punkt; dieser Anteil der Zeit<br />

pro Punkt erhöht sich proportional<br />

zur gewählten IFBW wie<br />

oben beschrieben. In ähnlicher<br />

Weise wird der Dynamikbereich<br />

mit der minimalen IFBW<br />

des Messgeräts angegeben und<br />

nimmt bei größeren Bandbreiten<br />

um 10 dB/Dekade ab.<br />

Alternativ ist ein Tool zur Schätzung<br />

der Messzeit als Excel-<br />

Datei verfügbar unter www.<br />

coppermountaintech.com oder<br />

durch Kontaktaufnahme mit<br />

support@coppermountaintech.<br />

com. In diesem Rechen-Tool<br />

kann ein Produkt ausgewählt, die<br />

relevanten Messparameter eingegeben<br />

und die Messzykluszeit<br />

direkt geschätzt werden.<br />

Die Gesamtmesszykluszeit für<br />

einen VNA besteht also aus<br />

festen Verzögerungen sowie<br />

einer Reihe von Parametern, die<br />

unter der Kontrolle des Benutzers<br />

stehen. Eine genaue Schätzung<br />

der Zykluszeit für einen<br />

bestimmten Satz von Stimulusund<br />

Messparametern ist einfach,<br />

wenn die beteiligten Verzögerungen<br />

bekannt sind. ◄<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 29


Messtechnik<br />

Fortschrittliche Analyzer für Feldtests<br />

Anritsu Corporation stellte mit<br />

dem Kabel-/Antennenanalyzer<br />

(CAA) MS2085A und dem<br />

Kombigerät MS2089A (CAA<br />

mit integrierten Spectrumanalyzer)<br />

neue Feldtestgeräte der<br />

Site-Master-Reihe vor. Beide<br />

Geräte wurden explizit für den<br />

Installations- und Wartungsbereich<br />

konzipiert und unterstreichen<br />

hinsichtlich Innovation und<br />

Performance die Marktführerschaft<br />

in diesem Marktsegment.<br />

Die Geräte definieren neue Branchenstandards<br />

in Bezug auf<br />

Funktion, Präzision und Benutzerfreundlichkeit<br />

neu und markieren<br />

einen bedeutenden Fortschritt<br />

im Bereich der Feldtests.<br />

Die Site Master MS2085A und<br />

MS2089A basieren auf modernster<br />

Technik und vereinen das<br />

Know-how und Engagement von<br />

Anritsu für kundenorientierte<br />

Innovationen. Das duale Angebot<br />

kombiniert die Kabel- und<br />

Antennenanalyse mit der Spektrumanalyse<br />

und -überwachung<br />

in einer integrierten Lösung. Es<br />

ist auf verschiedenste Nutzerbranchen<br />

zugeschnitten, wie zum<br />

Beispiel Telekommunikation,<br />

Rundfunk, Luft-/Raumfahrt,<br />

Satelliten und Verteidigung.<br />

Anritsu Corporation<br />

www.anritsu.com<br />

Die Messmöglichkeiten unterstützen<br />

Anwendungen bei routinemäßiger<br />

Wartung und Instandhaltung<br />

von Senderstandorten,<br />

in verteilten Antennensystemen<br />

(DAS; Distributed Antenna Systems),<br />

Satelliten Signalüberwachung<br />

bis hin zu Interferenzanalysen<br />

und der Lokalisierung der<br />

Aussendungen.<br />

Leistungsmerkmale:<br />

• multifunktional:<br />

Durch die Integration der<br />

Kabel- und Antennenanalyse<br />

in die Spektrumanalyse verfügt<br />

der Site Master über ein<br />

vielseitiges Tool für verschiedenste<br />

Prüf- und Analyseaufgaben.<br />

Er ist eine umfassende<br />

Lösung zur Bewertung von<br />

Antennensystemen, zur Diagnose<br />

von Funknetzen oder<br />

zur Überwachung von Spektrumsignalen.<br />

• effizienter Betrieb:<br />

Durch das Zusammenlegen<br />

mehrerer Testfunktionen in<br />

einem Gerät optimiert der Site<br />

Master die Arbeitsabläufe bei<br />

Feldtests. Damit verringert<br />

sich der Bedarf an mehreren<br />

Geräten, Prüfprozesse werden<br />

gestrafft und mehr Leistung<br />

wird in kürzerer Zeit erbracht<br />

– was die Produktivität steigert<br />

und die Betriebskosten verringert.<br />

Bedingt durch ReadyCal<br />

oder InstaCal Einsatz ist zum<br />

Beispiel keine CAA-Kalibrierung<br />

zwingend notwending,<br />

kann aber durch den Nutzer<br />

weiterhin durchgeführt werden.<br />

• Genauigkeit<br />

und Zuverlässigkeit:<br />

Der Site Master ist auf Präzision<br />

ausgelegt und so konzipiert,<br />

dass er den rauen Bedingungen<br />

im Feld standhält. Er<br />

gewährleistet so konsistente,<br />

zuverlässige Ergebnisse. Die<br />

hohe Messgenauigkeit und<br />

der robuste Aufbau schaffen<br />

Vertrauen in jedes Testergebnis<br />

und ermöglichen präzise,<br />

fundierte Entscheidungen unter<br />

allen Umständen.<br />

• erweiterte Funktionen:<br />

Mit einer Echtzeit-Spektralanalyse<br />

(RTSA), IQ-Erfassung und<br />

Streaming sowie PIM-Hunting<br />

erfüllt der Site Master nicht<br />

nur die Branchenstandards,<br />

sondern erschafft sie auch.<br />

Zum Beispiel kann der Nutzer<br />

erstmals arbiträr bis zu 10049<br />

Messpunkte für die Mehlerstellenmessung<br />

(DTF) einsetzen<br />

und kann damit erstmals<br />

deutlich längere Kabelstrecken<br />

qualifizieren. Zudem kann die<br />

DFT-Messung durch eine neuartige<br />

Zeitbereichsmessung<br />

(Time Domain Reflectometer)<br />

für Detailanalysen ergänzt<br />

werden.<br />

Raymond Chan, Produktmanager<br />

bei Anritsu, dazu: „Wir<br />

freuen uns, den Site Master<br />

MS2085A und MS2089A auf<br />

den Markt zu bringen und damit<br />

einen großen Schritt vorwärts in<br />

der Feldtesttechnik zu gehen.<br />

Diese Neuerung unterstreicht<br />

unseren Einsatz, Prüf- und Messtechnik<br />

weiterzuentwickeln, die<br />

sich den wandelnden Anforderungen<br />

unserer Kunden in verschiedenen<br />

Branchen anpasst<br />

und diese übertrifft. Die Lösung<br />

ist ein Beleg für unser Engagement,<br />

Spitzenleistung zu erzielen<br />

und neue Maßstäbe bei Feldtests<br />

zu setzen.“◄<br />

30 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


SIX DAYS THREE CONFERENCES ONE EXHIBITION<br />

PARIS EXPO PORTE DE VERSAILLES<br />

PARIS, FRANCE<br />

22 – 27 SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />

EUROPEAN MICROWAVE WEEK <strong>2024</strong><br />

REGISTRATION<br />

INFORMATION<br />

EUROPE’S PREMIER MICROWAVE, RF, WIRELESS AND RADAR EVENT<br />

REGISTRATION<br />

IS OPEN!<br />

Register online at:<br />

www.eumweek.com<br />

To see the full conference matrix visit:<br />

www.eumweek.com/conferences/<br />

ProgrammeMatrix.html<br />

The 19th European Microwave<br />

Integrated Circuits Conference<br />

<strong>2024</strong> 54<br />

TH<br />

The 54th European Microwave Conference<br />

<strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong><br />

The 21st European Radar Conference<br />

REGISTER NOW AT: WWW.EUMWEEK.COM


European Microwave Week <strong>2024</strong><br />

The only European event dedicated to the Microwave and RF industry<br />

The European Microwave Week <strong>2024</strong> takes place in the vibrant city<br />

of Paris. Bringing industry and academia together, the European<br />

Microwave Week <strong>2024</strong> is a SIX day event, including THREE cutting edge<br />

conferences, THREE Forums and ONE exciting trade and technology<br />

Exhibition featuring leading players from across the globe. EuMW <strong>2024</strong><br />

provides access to the very latest products, research and initiatives in<br />

The Exhibition<br />

Registration to the exhibition is FREE!<br />

• Over 300 International Companies - meet the industry’s biggest<br />

names and network on a global scale<br />

• Cutting-edge Technology - exhibitors showcase their latest product<br />

innovations, offer hands-on demonstrations and provide the<br />

opportunity to talk technical with the experts<br />

Be There<br />

Exhibition Dates<br />

the microwave sector. It also offers you the opportunity for face-toface<br />

interaction with those driving the future of microwave technology.<br />

EuMW <strong>2024</strong> will see an estimated 1,600 conference delegates, over<br />

4,000 attendees and in excess of 300 international exhibitors (inc. Asia<br />

& US).<br />

• Industrial Workshops - get first hand technical advice and guidance<br />

from some of the industry’s leading innovators<br />

Opening Times<br />

Tuesday 24 September <strong>2024</strong> 09:30 - 18:00<br />

Wednesday 25 September <strong>2024</strong> 09:30 - 17:30<br />

Thursday 26 September <strong>2024</strong> 09:30 - 16:30<br />

The Conferences<br />

The EuMW <strong>2024</strong> consists of three conferences, three forums and associated workshops:<br />

• European Microwave Integrated Circuits Conference (EuMIC)<br />

23 -24 September <strong>2024</strong><br />

• European Microwave Conference (EuMC)<br />

24 -26 September <strong>2024</strong><br />

• European Radar Conference (EuRAD) 25 - 27 September <strong>2024</strong><br />

• Plus Workshops and Short Courses (From 22 September <strong>2024</strong>)<br />

• In addition, EuMW <strong>2024</strong> will include the Defence, Security and<br />

Space Forum, the Automotive Forum and the 6G Forum<br />

The three conferences specifically target ground breaking innovation<br />

in microwave research. The presentations cover the latest trends in<br />

the field, driven by industry roadmaps. The result is three superb<br />

conferences created from the very best papers submitted. For the full<br />

and up to date conference programme including a detailed description<br />

of the conferences, workshops and short courses, please visit<br />

www.eumweek.com. There you will also find details of our partner<br />

programme and other social events during the week.<br />

How to Register<br />

Registering as a Conference Delegate or Exhibition Visitor couldn’t be easier. Register online and print out<br />

your badge in seconds onsite at the Fast Track Check In Desk. Online registration is open now, up to and<br />

during the event until 27 September <strong>2024</strong>.<br />

• Register online at www.eumweek.com<br />

• Receive an email receipt with QR code attached<br />

• Bring your email, QR code and photo ID with you to the event<br />

• Go to the Fast Track Check In Desk and print out your badge<br />

• Alternatively, you can register onsite at the self service terminals<br />

during the registration.<br />

Please note: NO badges will be mailed out prior to the event.<br />

Entry to the exhibition is FREE.<br />

Register at: www.eumweek.com<br />

TO SEE THE FULL CONFERENCE SESSION MATRIX please visit: www.eumweek.com/conferences/ProgrammeMatrix.html<br />

On-site registration opening times:<br />

• Saturday 21 September <strong>2024</strong> (16:00 - 19:00)<br />

• Sunday 22 - Thursday 26 September <strong>2024</strong> (08:00 - 17:00)<br />

• Friday 27 September <strong>2024</strong> (08:00 - 10.00)


Registration Fees<br />

Full Week ticket:<br />

Get the most out of this year’s Microwave Week with a Full Week ticket.<br />

Combine all three conferences with access to the Defence, Security and<br />

Space Forum and the 6G Forum (the Automotive Forum and the Schools<br />

are not included) as well as all the Workshops or Short Courses.<br />

Registration at one conference does not allow access to the sessions of<br />

the other conferences.<br />

Reduced rates are offered if you have society membership to any<br />

of the following: EuMA , GAAS, IET or IEEE. Reduced rates for the<br />

conferences are also offered if you are a Student/Senior (Full-time<br />

students 30 years or younger and Seniors 65 or older as of 27<br />

September <strong>2024</strong>). The fees shown below are invoiced in the name<br />

and on behalf of the European Microwave Association. All payments<br />

must be in € Euros – cards will be debited in € Euros.<br />

ALL FEES ARE INCLUSIVE OF FRENCH VAT @ 10%.<br />

New for <strong>2024</strong>! Lunches are included with all conference/forum and<br />

workshop registrations:<br />

- Sunday: lunch boxes provided to delegates<br />

- Monday-Friday: delegates receive a seated 3 course lunch<br />

CONFERENCES<br />

REGISTRATION<br />

ADVANCE DISCOUNTED RATE<br />

(FROM NOW UP TO & INCLUDING 23 August <strong>2024</strong>)<br />

Society Member<br />

Non-Member<br />

Society Member<br />

STANDARD RATE<br />

(FROM 24 August <strong>2024</strong> & ONSITE)<br />

Non-Member<br />

1 Conference Standard Student/Sr. Standard Student/Sr. Standard Student/Sr. Standard Student/Sr.<br />

EuMC € 630 € 180 € 880 € 250 € 880 € 250 € 1,230 € 350<br />

EuMIC € 480 € 160 € 670 € 220 € 670 € 220 € 940<br />

EuRAD<br />

€ 430 € 150 € 600 € 200<br />

€ 310<br />

€ 600 € 200 € 830 € 290<br />

2 Conferences Standard Student/Sr. Standard Student/Sr. Standard Student/Sr. Standard Student/Sr.<br />

EuMC + EuMIC € 890 € 340 € 1,240 € 470 € 1,240 € 470 € 1,740 € 660<br />

EuMC + EuRAD € 840 € 320 € 1,180 € 450 € 1,180 € 450 € 1,650 € 640<br />

EuMIC + EuRAD € 730 € 300 € 1,020 € 420 € 1,020 € 420 € 1,420 € 590<br />

3 Conferences Standard Student/Sr. Standard Student/Sr. Standard Student/Sr. Standard Student/Sr.<br />

EuMC + EuMIC + EuRAD € 1,070 € 480 € 1,500 € 670 € 1,500 € 670 € 2,110 € 940<br />

Full Week Ticket € 1,550 € 910 € 2,100 € 1,190 € 2,100 € 1,190 € 2,840 € 1,590<br />

BECOME A MEMBER - NOW!<br />

EuMA membership fees: Professional € 25 / year, Student € 15 / year.<br />

One can apply for EuMA membership by ticking the appropriate<br />

box during registration for EuMW. Membership is valid for<br />

one year, starting when the subscription is completed. The<br />

discount for the EuMW fees applies immediately. Members<br />

have full e-access to the International Journal of Microwave<br />

and Wireless Technologies.<br />

EUMA KNOWLEDGE CENTRE<br />

The EuMA website has its Knowledge Centre which presently<br />

contains over 24,000 papers published under the EuMA<br />

umbrella. Full texts are available to EuMA members only, who<br />

can make as many copies as they wish, at no extra-cost.<br />

SPECIAL FORUMS AND SESSIONS<br />

REGISTRATION<br />

ADVANCE DISCOUNTED RATE<br />

(UP TO & INCLUDING 23 August <strong>2024</strong>)<br />

STANDARD RATE<br />

(FROM 24 August <strong>2024</strong> & ONSITE)<br />

Date Delegates* All Others** Delegates* All Others**<br />

Automotive Forum 23 September <strong>2024</strong> € 325 € 455 € 455 € 635<br />

Defence, Security & Space Forum 25 September <strong>2024</strong> € 70 € 100 € 100 € 140<br />

6G Forum 26 September <strong>2024</strong> € 70 € 100 € 100 € 140<br />

Design School 24 September <strong>2024</strong> € 40<br />

€ 55 € 40 € 55<br />

26/27 September <strong>2024</strong><br />

Radar School € 40 € 55 € 40 € 55<br />

Gala Dinner 25 September <strong>2024</strong> € 60 € 60 € 60 € 60<br />

*those registered for EuMC, EuMIC or EuRAD **those not registered for a conference


Workshops and Short Courses<br />

Despite the organiser’s best efforts to ensure the availability of all listed workshops and short courses, the list below may be subject to change. Also<br />

workshop numbering is subject to change. Please refer to www.eumweek.com at the time of registration for final workshop availability and numbering.<br />

Sunday 22 September <strong>2024</strong><br />

WS-01 Full Day Terahertz technologies, millimeter-waves, circuits and system implementations of devices<br />

WS-02 Full Day Key Enabling Technologies for Future Wireless, Wired & Satcom Applications<br />

WS-03 Full Day Challenges and design considerations for characterizing sub-THz and 6G communication links<br />

WS-04 Full Day Disruptive sub-THz antenna and transceiver systems for future sensing, localization and communication<br />

WS-05 Full Day Technologies and Circuits for 5G RF Front End Modules and Evolution to 6G<br />

WS-06 Half Day Comprehensive Exploration of GaN Device and Power Amplifier (PA) Technologies: From Fundamentals to the Latest<br />

Applications in 5G and Beyond.<br />

WS-07 Full Day Design, characterization, and integration challenges in active phased arrays for wireless communications<br />

WS-08 Full Day Photonic Technologies for Radio Frequency Applications<br />

WS-09 Half Day Towards THz communication: implementation and propagation challenges in harsh environments<br />

WS-10 Half Day Ultra-wideband efficient PAs and broadband matching design techniques<br />

SC-01 Full Day Fundamentals of PA design<br />

WS-11 Half Day Recent Advances in Topologies, Technologies and Practical Realizations of Microwave Sensors<br />

WS-12 Half Day Reconfigurable devices using new materials and technologies<br />

WS-13 Half Day RF and Microwave Systems for Edge Intelligence<br />

WS-14 Half Day Characterization, Calibration, and Production Test of Phased Array Antennas (PAA) for Non-Terrestrial-Network (NTN)<br />

Monday 23 September <strong>2024</strong><br />

WM-01 Full Day GaAs Schottky technology state-of-the-art for (sub)millimetre radiometre instruments and future mission prospects<br />

WM-02 Full Day On-wafer measurements and material characterisation for communications and quantum applications<br />

WM-03 Half Day Last advances in scanning microwave microscopy including metrology and emerging applications<br />

WM-04 Half Day Packaging and RFICs for Wireless Communication and Radar Sensing above 100 GHz<br />

Thursday 26 September <strong>2024</strong><br />

WTh-01 Half Day Integrated Microwave Photonics for communication and sensing<br />

WTh-02 Half Day Radar Networks<br />

WTh-03 Half Day Integrated antenna systems for next-generation D-band communication and radar systems<br />

WTh-04 Full Day Microwave Photonics for Wireless Sensing<br />

SC-03 Full Day Packaging and RFICs for Wireless Communication and Radar Sensing above 100 GHz<br />

Friday 27 September <strong>2024</strong><br />

WF-01 Full Day Last advances in free-space radar sensing for electromagnetic materials modelling and characterization<br />

WF-02 Full Day Chipless RFID Systems: Future and Challenges<br />

SC-02 Half Day Introduction to implantable antennas: implant antenna design methodology, numerical analysis and modelling, prototyping<br />

and testing, and phantoms<br />

SC-04 Half Day Radar Waveform Optimization Mastery<br />

WF-03 Full Day Advanced SAR processing techniques for security and safety applications<br />

WORKSHOPS AND<br />

SHORT COURSES<br />

IN COMBINATION WITH<br />

CONFERENCE REGISTRATION<br />

WITHOUT<br />

CONFERENCE REGISTRATION<br />

Society Member<br />

Non-Member Society Member<br />

Non-Member<br />

Standard Student/Sr. Standard Student/Sr. Standard Student/Sr. Standard Student/Sr.<br />

Half Day € 120 € 90 € 160 € 120 € 160 € 120 € 210 € 160<br />

Full Day € 170 € 130 € 230 € 170 € 230 € 170 € 300 € 230


Messtechnik<br />

12-Bit-Oszilloskope mit High-End-Funktionen<br />

und hohen Bandbreiten<br />

ausgestattet mit 12-Bit-A/D-<br />

Wandlern mit Abtastraten bis 20<br />

GS/s, erreichen eine Aufzeichnungslänge<br />

von 1 Gpts/Kanal<br />

und bieten bis zu vier analoge<br />

und 16 digitale Kanäle. Die<br />

maximale Signalerfassungsrate<br />

beträgt 1.000.000 Wfm/s.<br />

Die große Modellpalette hochauflösender<br />

12-Bit-Oszilloskope<br />

von Siglent umfasst Geräte für<br />

Hobby/Bastler, Ausbildung,<br />

Industrie, IoT-Entwickler bis<br />

hin zur detaillierten Analyse im<br />

Bereich Highend­ Embedded-<br />

Designs. ◄<br />

Mit der SDS-XHD-Familie<br />

bietet Siglent ein Oszilloskop­<br />

Spektrum von preiswert bis<br />

High-End, wobei alle Geräte<br />

standardmäßig mit 12 Bit auflösen.<br />

Die Geräte der Serien<br />

SDS800X-HD und SDS1000X-<br />

HD sind Oszilloskope mit Bandbreiten<br />

bis 200 MHz (Grundrauschen<br />

nur 70 µV) und zwei<br />

oder vier analogen Kanälen<br />

sowie 16 digitalen Kanälen mit<br />

MSO-Option. Die Geräte der<br />

SDS2000X-HD-Serie kommen<br />

mit Bandbreiten bis 350 MHz<br />

(erweiterbar auf 500 MHz) und<br />

vier analogen Kanälen. Die<br />

Geräte der SDS3000X-HD-Serie<br />

sind Oszilloskope bis 1 GHz<br />

mit vier analogen und 16 digitalen<br />

Kanälen (Kanal-zu-Kanal­<br />

Isolierung von bis zu 60 dB). In<br />

Kombination mit den Geräten<br />

der Serie SDS7000A (bis 4 GHz)<br />

kann Siglent den Anwendern ein<br />

umfassendes Portfolio an hochauflösenden<br />

Oszilloskopen im<br />

Bereich von 70 MHz bis 4 GHz<br />

anbieten.<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

www.meilhaus.com<br />

Ob in der Ausbildung oder im<br />

Bereich High-End-Embedded-<br />

Design – die Ansprüche der<br />

Anwender an Oszilloskope sind<br />

gestiegen und hochauflösende<br />

12-Bit-Oszilloskope sind ein<br />

zukunftsweisender Trend. Mit<br />

den Geräten der SDS-XH-Serie<br />

bietet Siglent solche Oszilloskope<br />

von preiswert bis Premiumklasse.<br />

Das umfassende Spektrum beinhaltet<br />

die Serien SDS800X-HD,<br />

SDS1000X-HD, SDS2000X-HD<br />

und 3000X-HD. In Kombination<br />

mit den Geräten der Serie<br />

SDS7000A bietet Siglent ein<br />

umfassendes Portfolio an hochauflösenden<br />

Oszilloskopen im<br />

Bereich von 70 MHz bis 4 GHz.<br />

Die Geräte der Serien SDS800X-<br />

HD und SDS1000X-HD sind<br />

hochauflösende Digitaloszilloskope<br />

mit zwei oder vier analogen<br />

Kanälen und 16 zusätzlichen<br />

digitalen/logischen Kanälen mit<br />

MSO-Option. Die Geräte haben<br />

Analogkanal-Bandbreiten bis<br />

100 oder 200 MHz und eine<br />

Echtzeit-Abtastrate bis 2 GS/s.<br />

Im Vergleich zur SDS800X-HD-<br />

Serie bietet die SDS1000X-HD-<br />

Serie ein 25,7 cm großes (statt<br />

ein 17,8 cm großes) Touchdisplay<br />

und einen etwas erweiterten<br />

Funktionsumfang.<br />

Die Geräte der SDS2000X-<br />

HD-Serie sind 4-Kanal-Mixed-<br />

Signal-Oszilloskope mit 12-Bit-<br />

ACDs (erweiterte Auflösung auf<br />

15 Bit). Die Modelle weisen ein<br />

geringes Rauschen auf: 70 µV<br />

bei 500 MHz Bandbreite und<br />

0,5% DC-Verstärkungsgenauigkeit.<br />

Die Geräte eignen sich für<br />

die Messung hochpräziser Sensoren<br />

und Aktoren, im Bereich<br />

medizinische Geräte, Laserimpulse,<br />

HF-Signale, Leistungsmessung<br />

etc.<br />

Die Geräte der SDS3000X-HD-<br />

Serie sind 12-Bit-Oszilloskope<br />

bis 1 GHz und punkten mit<br />

einem niedrigen Grundrauschen<br />

von nur 125 µV bei voller Bandbreite<br />

sowie einer Sample-Rate<br />

von 4 GS/s (ein/zwei Kanäle)<br />

oder 2 GS/s (vier Kanäle). Die<br />

Speichertiefe beträgt bis 400 pts/<br />

Kanal, die Signalerfassungsrate<br />

bis 890.000 Waveforms/Sekunde<br />

(Sequenzmodus).<br />

Die Geräte der SDS7000A-Serie<br />

sind digitale Mixed-Signal-<br />

Speicheroszilloskope mit 3 oder<br />

4 GHz Bandbreite. Sie sind<br />

Narda Field Man<br />

smarte Lösung für<br />

EMF Messungen bis 90 GHz<br />

• Elektromagnetisches<br />

Feldmessgerät<br />

• Digitale Sondenschnittstelle:<br />

Keine Kalibrierung des<br />

Messgeräts erforderlich<br />

• Messbereich von<br />

0 Hz (DC) bis 90 GHz<br />

info@telemeter.de · www.telemeter.info<br />

Wir liefern Lösungen…<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 35


Messtechnik<br />

Low-End-Wattmeter für 1,8 bis 54 MHz<br />

Leistungen bis 5 kW sowie einem<br />

Vierfach-Antennenumschalter.<br />

Gerade durch diesen Umschalter<br />

bieten sich sehr vielseitige Möglichkeiten,<br />

um die Antennenanlage<br />

optimal zu verwenden und<br />

auch abzusichern.<br />

Betrieb ist die genaue Messung<br />

von mittlerer und der Spitzenleistung<br />

wichtig. Beides können<br />

die Wattmeter von MetroPWR<br />

selbstverständlich anzeigen; die<br />

Genauigkeit beträgt ca.5% des<br />

Skalenendwerts.<br />

Mit der FX-Serie hat die Firma<br />

MetroPWR aus Italien ein vielseitiges<br />

Messsystem für die<br />

Sendetechnik geschaffen. Diese<br />

Familie von Leistungsmessgeräten<br />

wurde nun um ein weiteres<br />

Modell ergänzt.<br />

Vektoriell<br />

messende Wattmeter<br />

Die Messgeräte der FX-Serie<br />

sind vektoriell messende Wattmeter<br />

für Kurzwelle und des<br />

unteren VHF Bereichs (1,8 bis<br />

54 MHz). Dabei werden externe<br />

Sensoren eingesetzt, die abgesetzt<br />

vom eigentlichen Messgerät<br />

in die Antennenleitung<br />

eingeschleift werden. So wird<br />

ein flexibler Aufbau möglich,<br />

die Antennenkabel können ohne<br />

Umweg optimal verlegt werden.<br />

Die FX-Wattmeter arbeiten<br />

intern mit einem leistungsfähigen<br />

32-Bit-Mikrocontroller<br />

und einem 16-Bit-A/D-Wandler.<br />

Damit ergeben sich präzise<br />

Messmöglichkeiten für Leistung,<br />

Stehwellenverhältnis<br />

(SWR), Impedanz und Daten<br />

zur Antennenanlage (R, Z, |X|).<br />

Durch die vektorielle Arbeitsweise<br />

des FX-Wattmeters ist eine<br />

Messung des Phasenwinkels des<br />

Signals möglich. Anders als skalar<br />

messende Systeme kann das<br />

MetroPWR FX daher auch den<br />

Modulationsgrad (Kompression)<br />

und weitere Antennenparameter<br />

messen.<br />

Optionale<br />

Sensoren und Umschalter<br />

Ergänzt wird die FX-77x Serie<br />

um optionale Sensoren für höhere<br />

Die MetroPWR-FX-Wattmeter<br />

werden in drei Varianten angeboten.<br />

Bekannt waren bisher die<br />

Modelle FX-775 mit einem farbigen<br />

7-Zoll-Touchdisplay und<br />

das FX-773 mit einem 5-Zoll-<br />

Touchdisplay (ebenfalls farbig).<br />

Neu hinzugekommen ist jetzt das<br />

FX-1 mit einer monochromen<br />

3,1-Zoll-OLED-Anzeige. Dieses<br />

Modell bietet die gleichen<br />

Messmöglichkeiten, unterscheidet<br />

sich aber in der Bedienung.<br />

Hier kommen traditionelle Taster<br />

anstelle eines Touchdisplays zum<br />

Einsatz. Dies ermöglicht eine<br />

preiswertere Fertigung und ein<br />

kompakteres Gehäuse.<br />

Messung von Mittelwert<br />

und Spitzenleistung<br />

Der Messbereich umfasst bei<br />

allen drei Modellen 0,5 bis 10<br />

kW, die maximale Leistung wird<br />

durch den Sensor bestimmt. Derzeit<br />

stehen Sensoren mit 3 und<br />

5 kW maximaler Leistung zur<br />

Verfügung. Jedes Modell der<br />

FX-Serie kann bis zu zwei Sensoren<br />

betreiben. Für die korrekte<br />

Anzeige der Sendeleistung im<br />

SB-Anschluss<br />

und kostenlose Software<br />

Unerlässlich für die moderne<br />

Station ist die Anschlussmöglichkeit<br />

für einen PC. So hat<br />

jedes der Wattmeter der FX-<br />

Serie einen USB-2.0-Anschluss,<br />

mit dem die Messdaten zum<br />

PC übertragen werden können.<br />

Ebenso ist die Steuerung des<br />

optionalen Vierfach-Antennenumschalters<br />

über den PC möglich.<br />

So lassen sich auch komplexe<br />

Szenarien realisieren und<br />

automatisieren.<br />

Die MetroPWR-Messgeräte bieten<br />

Alarmfunktionen, die zum<br />

Beispiel bei zu hohem SWR oder<br />

bei zu hoher Leistung warnen<br />

können. Alle Funktionen können<br />

wahlweise am Gerät selbst oder<br />

über die kostenlos zur Verfügung<br />

stehende Software für Windows-<br />

Betriebssysteme konfiguriert und<br />

gesteuert werden.<br />

Die MetroPWR-Messgeräte<br />

werden exklusiv von WiMo in<br />

Herxheim vertrieben. Auch das<br />

neue FX-1 Modell ist ab Lager<br />

lieferbar. ◄<br />

WiMo<br />

Antennen und Elektronik GmbH<br />

www.wimo.de<br />

36 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Messtechnik<br />

Hochpräzise Source Measure Unit<br />

Die neue DC-Spannungs-/<br />

Stromquelle DC215 erzeugt<br />

extrem rauscharme Spannungsund<br />

Stromsignale mit Präzision<br />

und Genauigkeit für anspruchsvollste<br />

Anwendungen. Das Netzgerät<br />

zeigt sowohl Spannung als<br />

auch Strom an.<br />

Dadurch wird es zusätzlich zur<br />

Signalquelle auch zu einer praktischen<br />

Source Measure Unit<br />

(SMU). Der bipolare 4-Quadranten-Ausgang<br />

des Geräts<br />

ermöglicht flexible Spannungs-<br />

(±32 V) und Stromquellen<br />

(±240 mA) und Stromsenken.<br />

SI Scientific Instruments<br />

GmbH<br />

www.si-gmbh.de<br />

Im Vierleitermodus korrigiert<br />

das Messgerät automatisch den<br />

Leitungswiderstand und liefert<br />

somit exakte Spannungen und<br />

Ströme an die Last.<br />

Bei interner oder externer<br />

Trigger steuerung sind bis zu<br />

1000 Strom-/Spannungsschritte<br />

in einer Folge möglich. Gleichzeitig<br />

können Spannungs- und<br />

Strommessungen über den USB-<br />

Anschluss oder eine der RS232-,<br />

GPIB- oder Ethernet-Schnittstellen<br />

protokolliert werden.<br />

Zur Synchronisierung mehrerer<br />

Geräte wurden integrierte DIO-<br />

Ports implementiert.<br />

Zusätzlich zu seiner 5½-stelligen<br />

Auflösung liefert das DC215<br />

dank einer beeindruckenden<br />

Rauschleistung von


Messtechnik<br />

Leistungsstarke Testlösung hilft,<br />

Flugzeugelektronik vor Blitzeinschlägen zu schützen<br />

Möglichkeit, Parameter zu bearbeiten, um<br />

möglichst allen individuellen Anforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

Highlights:<br />

• intelligentes Bedienkonzept direkt über<br />

Touchscreen am Generator oder über die<br />

komfortable TEMA3000 Software auf<br />

dem PC<br />

• ausgereifte Solid-State-Technologie für<br />

zuverlässige und reproduzierbare Impulse<br />

• DO-160 Section 22 Level 5<br />

Das neue Prüfsystem der EMC PARTNER<br />

AG für Pin-Injection und Cable- Bundle-<br />

Prüfungen bis Level 5 ist vollständig anpassbar<br />

und auf die Bedürfnisse der Anwender<br />

zugeschnitten.<br />

EMCO Elektronik GmbH<br />

info@emco-elektronik.de<br />

ww.emco-elektronik.de<br />

Das neue leistungsstarke Prüfsystem AVI-<br />

LV5 deckt alle Wellenformen in einem<br />

Gerät ab. Alle Ereignistypen sind für Pin­<br />

Injection- und Cable-Bundle­ Prüfungen<br />

verfügbar. In Kombination mit nur zwei<br />

Kopplern ist das AVI-LV5 eine kompakte<br />

und resourcenschonende Lösung für die<br />

Prüfung individueller Blitzeffekte. Das Prüfsystem<br />

bietet vordefinierte Prüf routinen,<br />

anpassbare Berichtsfunktionen und die<br />

• MIL-STD-461G CS117 beide Level<br />

• alle Waveforms in einem System<br />

• vollständig anpassbare multiple Bursts<br />

• erweiterte Betriebs- und Automatisierungsfunktionen<br />

Die EMCO Elektronik GmbH ist Ansprechpartner<br />

in Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz für die Produkte der Firma EMC<br />

Partner. ◄<br />

Verbinder für mm-Wellen<br />

Der Melatronik-Partner<br />

ANOISON hat sein Portfolio<br />

an hochwertigen Verbindungskomponenten<br />

für Messanwendungen<br />

im mm-Wellenbereich<br />

erweitert.<br />

Für Labor- und Messanwendungen<br />

bis zu 110 GHz sind In-<br />

Serien- und In-Between-Serien-<br />

Adapter lieferbar, z.B. ist der<br />

PA7676A ein 1-mm-male-auf-<br />

1-mm-male-Adapter bis 110<br />

GHz. Oder z.B. ist ein Adapter<br />

mit 1,85-mm-auf-1-mmSteckern<br />

verfügbar, auch als Bulkhead<br />

oder in 4-Loch-Flansch-<br />

Ausführung.<br />

Melatronik<br />

Nachrichtentechnik GmbH<br />

info@melatronik.de<br />

www.melatronik.de<br />

Terminations mit 1-mm­<br />

Steckern gibt es als male oder<br />

female Version für bis 1 W, z.B.<br />

ANO 776-101; Dämpfungsglieder<br />

in 1,85-mm-Steckerversionen<br />

mit Dämpfungswerten<br />

bis 40 dB gibt es in 2- oder<br />

5-W-Ausführung.<br />

Neu sind die 2,92-mm-female-<br />

Prüfspitzen von ANOISON für<br />

den Anschluss von HF­ Quellen<br />

und Analysatoren bis zu 40<br />

GHz, einsetzbar an Mikrowellenschaltungen,<br />

Leiterplatten<br />

und Testfixtures. Für<br />

eine optimale Kontaktierung<br />

sind die Spitzen vergoldet und<br />

habe ein Return Loss von kleiner<br />

10 dB.◄<br />

38 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Messtechnik<br />

Batronix<br />

Oszilloskope<br />

Objektorientiertes Python-Paket<br />

für Digitizer und Generatoren<br />

Spektrumanalysatoren<br />

Spectrum Instrumentation präsentiert ein<br />

neues Open-Source-Python-Paket, das spcm,<br />

das ab sofort für alle Digitizer, Arbiträrgeneratoren<br />

und Digital-I/O-Karten des Herstellers<br />

verfügbar ist. Das neue Python-Paket<br />

macht die Programmierung aller 200 Produkte<br />

(mit Samplingraten von 5 MS/s bis<br />

10 GS/s) schneller und einfacher. Python ist<br />

bekannt für seine Vielseitigkeit und Flexibilität,<br />

und es verfügt über eine umfangreiche<br />

Sammlung von Bibliotheken und Frameworks<br />

(wie NumPy), um Programmierzyklen<br />

erheblich zu verschnellern. Das neue<br />

spcm-Paket ermöglicht es Benutzern, die<br />

Vorteile der Python-Programmiersprache<br />

voll auszuschöpfen, indem es eine objektorientierte<br />

Programmierschnittstelle (OOP<br />

– Object-Oriented Programming) bietet,<br />

die speziell für die Test- und Messprodukte<br />

von Spectrum entwickelt wurde. Das spcm-<br />

Paket enthält den vollständigen Quellcode<br />

sowie eine Reihe detaillierter Beispiele, ist<br />

auf GitHub verfügbar und unter der MIT-<br />

Lizenz kostenlos.<br />

Das Python-Paket verwaltet auf sichere Weise<br />

das automatische Öffnen und Schließen von<br />

Karten, Kartengruppen und Ethernet-Instrumenten<br />

sowie die Zuweisung von Speicher<br />

für die Datenübertragung. Sämtliche gerätespezifische<br />

Funktionen sind in benutzerfreundliche<br />

Blöcke eingeteilt. Dazu gehören<br />

Takt- und Triggereinstellungen, Hardware-<br />

Kanaleinstellungen, direkter Speicherzugriff<br />

(DMA) und Kartensynchronisation sowie<br />

Produktfunktionen wie Block Average, DDS<br />

und Pulsegenerator.<br />

Das Paket unterstützt die Verwendung realer<br />

Größen und Einheiten (z.B. „10 MHz“),<br />

sodass Treibereinstellungen direkt im<br />

bevorzugten Einheitensystem programmiert<br />

werden können. Dadurch entfällt die mühsame<br />

manuelle Konvertierung kryptischer<br />

API-Einstellungen. Darüber hinaus enthält<br />

das neue Paket auch Hilfen bei Berechnungen<br />

mit NumPy und Matplotlib, so dass<br />

Daten, die von diesen Programmbibliotheken<br />

stammen oder für diese bestimmt sind, mit<br />

den umfangreichen Toolboxen dieser Pakete<br />

verarbeitet werden können. Detaillierte Beispiele<br />

finden sich im GitHub-Repository.<br />

Die Installation des Pakets ist dank seiner<br />

Verfügbarkeit im PiP-Repository sehr einfach.<br />

Nach der Installation von Python wird<br />

das Paket mit einem einzigen Befehl geöffnet:<br />

$ pip install spcm<br />

Benutzer können das Python-Paket in ihre<br />

eigenen Programme einbinden oder auf das<br />

Repository verzweigen, um weitere Funktionen<br />

hinzuzufügen. Das spcm-Paket wird<br />

direkt von den Ingenieuren bei Spectrum<br />

Instrumentation betreut, wobei regel mäßig<br />

Updates und neue Funktionen veröffentlicht<br />

werden.<br />

Das Programmierbeispiel auf dem Foto<br />

zeigt das Öffnen der ersten Generatorkarte<br />

(AWG) und die Programmierung eines einfachen<br />

10-MHz-Sinuswellenausgangs mithilfe<br />

der DDS-Option.<br />

Das Spectrum Python-Repository finden<br />

Sie unter: https://github.com/<br />

SpectrumInstrumentation/spcm<br />

Spectrum Instrumentation GmbH<br />

info@spec.de<br />

www.spectrum-instrumentation.com<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 39<br />

Netzwerkanalysatoren<br />

Signalgeneratoren<br />

Entdecken Sie jetzt die<br />

neuesten Innovationen der<br />

Messtechnik bei Batronix!<br />

• Bestpreis-Garantie<br />

• Kompetente Beratung<br />

• Exzellenter Service<br />

• Große Auswahl ab Lager<br />

• 30-tägiges Rückgaberecht<br />

www.batronix.com<br />

service@batronix.com<br />

Telefon +49 (0)4342 90786-0


Messtechnik<br />

Isoliertes Tastkopfsystem für präzise Messungen<br />

schnell geschalteter Signale<br />

Rohde & Schwarz hat das isolierte<br />

Tastkopfsystem R&S<br />

RT-ZISO entwickelt, das für<br />

sein innovatives Oszilloskop-<br />

Portfolio zusätzliche Einsatzmöglichkeiten<br />

erschließt. Das<br />

neue R&S RT-ZISO ermöglicht<br />

äußerst genaue Messungen<br />

schnell geschalteter Signale, insbesondere<br />

in Umgebungen mit<br />

hohen Gleichtaktspannungen<br />

und -strömen. Ebenfalls neu ist<br />

der passive Tastkopf R&S RT-<br />

ZPMMCX mit MMCX-Steckverbinder,<br />

der das isolierte Tastkopfsystem<br />

für bestimmte Messaufgaben<br />

optimal ergänzt.<br />

Rohde & Schwarz<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.rohde-schwarz.com<br />

Das R&S RT-ZISO setzt neue<br />

technologische Standards bei<br />

isolierten Tastköpfen und bietet<br />

eine noch nie dagewesene Kombination<br />

von Genauigkeit, Empfindlichkeit,<br />

Dynamik bereich<br />

und Bandbreite für neuartige<br />

Leistungselektronik-Designs<br />

auf Basis von SiC- und GaN-<br />

Halbleitern mit großer Bandlücke<br />

(Wide Bandgap, WBG).<br />

Das R&S RT-ZISO ermöglicht<br />

präzise differenzielle Messungen<br />

von bis zu ±3 kV an Referenzspannungen<br />

von ±60 kV mit<br />

einer Anstiegszeit von 90 dB<br />

(>30.000:1) bei 1 GHz, ein Eingangs-<br />

und Offsetbereich von ±3<br />

kV, ein Gleichtaktbereich von<br />

±60 kV und ein empfindlicher<br />

Eingangsbereich von ±10 mV.<br />

Der R&S RT-ZISO ist die perfekte<br />

Ergänzung des Oszilloskop-Portfolios<br />

von Rohde &<br />

Schwarz. Bei den Geräten der<br />

nächsten Generation der MXO-<br />

Serie (MXO 4, MXO 5, MXO<br />

5C) ermöglicht der Tastkopf<br />

dank der hardware-basierten<br />

Beschleunigung des Oszilloskops<br />

sowohl im Zeit- als auch<br />

Frequenzbereich Messungen<br />

mit der weltweit höchsten Erfassungsrate.<br />

In Kombination mit<br />

dem R&S RTO6 können Entwicklungsingenieure<br />

den Tastkopf<br />

für komplexe Analyseaufgaben<br />

einsetzen, bei denen<br />

sich die Leistungsfähigkeit und<br />

erweiterten Messfunktionen des<br />

Oszilloskops auszahlen.<br />

Der R&S RT-ZISO eignet sich<br />

ideal für ein breites Anwendungsgebiet,<br />

darunter Schaltanalysen<br />

von Leistungswandlern<br />

mit WBG-Materialien,<br />

Doppelpulstests, potenzialfreie<br />

Messungen, Shunt-Messungen,<br />

Wechselrichter-Design und<br />

Motorantriebsanalysen. Das isolierte<br />

Tastkopfsystem wird mit<br />

einer Reihe von Prüfspitzen für<br />

unterschiedliche Messanforderungen<br />

geliefert, darunter der<br />

MMCX-Steckverbinder (Micro-<br />

Miniature Coaxial), Vierkantpins,<br />

breite Vierkantpins und<br />

der isolierte passive Tastkopf.<br />

Alle Steckverbinder sind für<br />

CAT III-Spannungen bis 1000<br />

V ausgelegt. Es ist der erste passive<br />

isolierte Tastkopf auf dem<br />

Markt, der schnellen Zugriff auf<br />

Testpunkte ohne die Notwendigkeit<br />

spezialisierter Steckverbinder<br />

bietet. Darüber hinaus ist es<br />

durch die Verwendung langer,<br />

biegsamer Kabel möglich, mit<br />

den Spitzen den Prüfling aus<br />

verschiedenen Winkeln ohne<br />

zusätzliche mechanische Belastung<br />

zu erreichen.<br />

Neben dem R&S RT-ZISO präsentiert<br />

Rohde & Schwarz auch<br />

einen neuartigen passiven Tastkopf<br />

mit MMCX-Anschluss.<br />

Der R&S RT-ZPMMCX unterstützt<br />

einen Bandbreitenbereich<br />

von >700 MHz bei Eingangsspannungen<br />

von ±60 V DC und<br />

30 V effektiv und ist damit die<br />

ideale Ergänzung des R&S RT-<br />

ZISO für Lowside-Gate-Messungen.<br />

Der MMCX-Tastkopf<br />

bietet eine sehr geringe kapazitive<br />

Last von


Messtechnik<br />

Kompaktestes Oszilloskop mit bis zu 2 GHz Bandbreite<br />

Rohde & Schwarz erweitert sein<br />

Portfolio um ein 2HE hohes<br />

Oszilloskop/einen Digitalisierer<br />

für den Gestelleinbau und andere<br />

Anwendungen, bei denen eine<br />

flache Bauform entscheidend<br />

ist. Die neue MXO-5C-Serie<br />

bietet das erste Oszilloskop des<br />

Unternehmens ohne integriertes<br />

Display. Bei nur einem Viertel<br />

der Höhe bietet es die gleiche<br />

Performance wie die zuvor eingeführte<br />

MXO-5-Serie.<br />

Rohde & Schwarz<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.rohde-schwarz.com<br />

Rohde & Schwarz führt das<br />

neue MXO 5C mit vier oder<br />

acht Kanälen ein. Die neue Serie<br />

basiert auf dem MXO 5 der nächsten<br />

Generation und ist speziell<br />

für Rackmontage- und automatisierte<br />

Testsysteme konzipiert,<br />

wo der Platz häufig knapp ist.<br />

Die Höhe von nur 89 mm ermöglicht<br />

Ingenieuren den Einsatz<br />

in Testsystemen, in denen<br />

sich ein traditionelles Oszilloskop<br />

mit großem Display nicht<br />

unterbringen lässt. Der kompakte<br />

Formfaktor erweist sich auch bei<br />

Anwendungen mit hoher Kanaldichte<br />

als vorteilhaft, bei denen<br />

eine große Anzahl von Kanälen<br />

auf kleinem Raum benötigt wird.<br />

Das Gerät kann über die integrierte<br />

Webschnittstelle bedient<br />

oder rein programmatisch als<br />

Hochgeschwindigkeits-Digitalisierer<br />

betrieben werden.<br />

Wie auch die anderen MXO-<br />

Oszilloskope baut die MXO-<br />

5C-Serie auf dem neuartigen<br />

MXO-EP-Verarbeitungs-ASIC<br />

auf, einer Eigenentwicklung<br />

von Rohde & Schwarz. Diese<br />

Technologie ermöglicht die weltweit<br />

höchste Erfassungsrate von<br />

4,5 Millionen Erfassungen pro<br />

Sekunde. Damit ist das weltweit<br />

erste Kompaktoszilloskop erhältlich,<br />

das die Erfassung von bis<br />

zu 99% Echtzeit-Signalaktivität<br />

erlaubt – Ingenieure können so<br />

mehr Signaldetails sehen und<br />

seltene Ereignisse effektiver<br />

aufspüren als mit jedem anderen<br />

Oszilloskop.<br />

Philip Diegmann, Leiter des<br />

Fachgebiets „Oszilloskope“<br />

bei Rohde & Schwarz, erklärt:<br />

„Oszilloskope mit großen Displays<br />

eignen sich zwar sehr gut<br />

für den Labortisch. Mehrere<br />

Kunden haben uns aber auf eine<br />

Ausführung speziell für den<br />

Einbau ins Rack angesprochen.<br />

Außerdem gibt es auch Kunden,<br />

die eine große Anzahl von Kanälen<br />

benötigen, beispielsweise<br />

aus der Physik. Mit dem MXO<br />

5C haben wir ein einzigartiges<br />

Gerät geschaffen, das für beide<br />

Szenarien die bestmögliche Performance<br />

bietet.”<br />

Dank dem neuen Formfaktor<br />

können viele Kanäle nahe beieinander<br />

angeordnet werden. Das<br />

Achtkanal-Modell des MXO 5C<br />

bietet eine Kanaldichte von 1500<br />

cm3 pro Kanal und verbraucht<br />

lediglich 23 W pro Kanal.<br />

Obwohl das Gerät in erster Linie<br />

für die Rackmontage konzipiert<br />

ist, lässt es sich auch als eigenständiges<br />

Universaloszilloskop<br />

betreiben. Benutzer können einfach<br />

ein externes Display über<br />

den integrierten DisplayPortoder<br />

HDMI-Port anschließen<br />

und außerdem über eine Weboberfläche<br />

auf die GUI des<br />

Geräts zugreifen. Dazu wird die<br />

IP-Adresse des Oszilloskops in<br />

den Browser eingegeben. Als<br />

erstes Oszilloskop mit E-Ink-<br />

Displaytechnologie zeigt das<br />

MXO 5C die IP-Adresse und<br />

andere wichtige Informationen<br />

auf einem kleinen nichtflüchtigen<br />

Display an der Vorderseite<br />

des Geräts an, das sich auch bei<br />

ausgeschalteter Stromversorgung<br />

ablesen lässt.<br />

Wie beim MXO 5 werden auch<br />

bei der R&S MXO 5C Serie<br />

sowohl Vier- als auch Achtkanal-<br />

Modelle mit Bandbreiten von<br />

100 MHz, 200 MHz, 350 MHz,<br />

500 MHz, 1 GHz und 2 GHz<br />

angeboten. Benutzer mit speziellen<br />

Anforderungen können die<br />

Leistung ihres Oszilloskops mit<br />

verschiedenen Upgrade-Optionen<br />

erweitern, wie z.B. mit<br />

der Integration von 16 digitalen<br />

Kanälen mit einer MSO-Option<br />

(Mixed-Signal Oscilloscope),<br />

einem integrierten Zweikanal-<br />

100-MHz-Arbiträrgenerator,<br />

Protokoll-Decodierungs- und<br />

Trigger-Optionen für Industriestandard-Busse<br />

und einem Frequenzganganalysator.<br />

Die neuen MXO-5C-Oszilloskope<br />

sind ab sofort bei Rohde<br />

& Schwarz und ausgewählten<br />

Vertriebspartnern erhältlich.<br />

Weitere Informationen zu dem<br />

Gerät finden sich unter www.<br />

rohde-schwarz.com/product/<br />

MXO5C. ◄<br />

42 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Messtechnik<br />

Schlüsselfertiges OTA-System<br />

für Antennenmessungen bis 220 GHz<br />

Ihr Partner für<br />

EMV und HF<br />

Messtechnik-Systeme-Komponenten<br />

EMV-<br />

MESSTECHNIK<br />

Absorberräume, GTEM-Zellen<br />

Stromzangen, Feldsonden<br />

Störsimulatoren & ESD<br />

Leistungsverstärker<br />

Messempfänger<br />

Laborsoftware<br />

Telemeter Electronic ist stolz, gemeinsam<br />

mit seinem Partnerunternehmen<br />

Copper Mountain Technologies eine<br />

neue schlüsselfertige Lösung für Kunden<br />

anzubieten, die Fernfeld- und Sub-<br />

THz-Antennenmessungen im Frequenzbereich<br />

über 18 GHz benötigen.<br />

Das Over-the-Air-Antennentestsystem<br />

bietet flexible Konfigurationen, basierend<br />

auf den Anforderungen an Fernfeld,<br />

Antennengröße, gewünschtem<br />

Frequenz bereich und der Funktionalität<br />

des Antennenpositioniersystems. Es<br />

enthält eine reflexionsarme Messkammer<br />

mit konfigurierbaren Messabständen<br />

zwischen 72 und 235 cm.<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong><br />

Telemeter Electronic GmbH<br />

info@telemeter.de<br />

www.telemeter.info<br />

Das System besteht aus dem 2-Port 9 GHz<br />

Cobalt VNA von Copper Mountain<br />

und einem Satz von je 1 Tx und 1 Rx<br />

Frequenz Extender in Zusammenarbeit<br />

mit Eravant, die Bereiche von 18 bis<br />

220 GHz abdecken. Es umfasst einen<br />

3D-Antennenpositionierer, eine hochentwickelte,<br />

aber intuitive Messsoftware<br />

und weiteres Zubehör, welches<br />

zum Einrichten der Messkammer benötigt<br />

wird. Die Python-basierte Software<br />

unterstützt individuelle Anpassungen,<br />

Positioniersystemsteuerung und Antennenmessungen.<br />

Außerdem gibt es eine<br />

Vielzahl an Möglichkeiten zur Ausgabe,<br />

Nachbearbeitungen und Prüfung<br />

der Messergebnisse. Die Konfigurationsmöglichkeiten<br />

umfassen verschiedene<br />

Frequenz-Extender, die für das<br />

Koaxialband von 18 bis 54 GHz geeignet<br />

sind. Zusätzlich stehen Frequenz-<br />

Extender für Waveguide-Bänder zur<br />

Verfügung, darunter WR-15, WR-12,<br />

WR-10, WR-8, WR-6 und WR-5, die<br />

einen Frequenzbereich von 50 bis 220<br />

GHz abdecken. Eine im Rasterformat<br />

wählbare Messkammer ermöglicht flexible<br />

Einsatzmöglichkeiten, während die<br />

Messabstände von 72 cm bis zu 235 cm<br />

variieren können. Das 3D-Positioniersystem<br />

zeichnet sich durch eine hohe<br />

Positionier-Genauigkeit von weniger<br />

als 0,1° in allen Ebenen aus. Zudem<br />

kann der Prüfling ein Gewicht von bis<br />

zu 1 kg haben. Abgerundet wird das<br />

System durch eine leistungsstarke und<br />

intuitive Software.<br />

Fazit: Das OTA-Bundle ist eine umfassende<br />

Lösung für präzise Tests von<br />

mmWave- und Sub-THz­ Antennen. ◄<br />

43<br />

HF- & MIKROWELLEN-<br />

MESSTECHNIK<br />

Puls- & Signalgeneratoren<br />

GNSS - Simulation<br />

Netzwerkanalysatoren<br />

Leistungsmessköpfe<br />

Avionik - Prüfgeräte<br />

Funkmessplätze<br />

ANTENNEN-<br />

MESSTECHNIK<br />

Positionierer & Stative<br />

Wireless-Testsysteme<br />

Antennenmessplätze<br />

Antennen<br />

Absorber<br />

Software<br />

HF-KOMPONENTEN<br />

Abschlusswiderstände<br />

Adapter & HF-Kabel<br />

Dämpfungsglieder<br />

RF-over-Fiber<br />

Richtkoppler<br />

Kalibrierkits<br />

Verstärker<br />

Hohlleiter<br />

Schalter<br />

Tel. 089-895 565 0 * Fax 089-895 565 10<br />

Email: info@emco-elektronik.de<br />

Internet: www.emco-elektronik.de


Messtechnik<br />

Testlösungen für Wide-Bandgap-Halbleiter der neuen Generation<br />

Wechselrichter-Designs unterstützt. Mit bis<br />

zu acht Kanälen erlaubt das Gerät das direkte<br />

Ablesen aller relevanten Signaldetails.<br />

Dank SmartGrid können Benutzer die intuitive<br />

Anzeige einfach konfigurieren, um<br />

alle benötigten Signalformen darzustellen.<br />

Darüber hinaus helfen integrierte Track-<br />

Funktionen bei der PWM-Visualisierung<br />

mit variablem Tastgrad und variabler Breite,<br />

sodass Benutzer das Verhalten von Zyklus<br />

zu Zyklus genau analysieren können. In<br />

Verbindung mit modernen differenziellen<br />

Hochspannungstastköpfen von Rohde &<br />

Schwarz sind auch Analysen des High- und<br />

Low-Side-Gates möglich.<br />

Rohde & Schwarz zeigte auf der PCIM<br />

Europe in Nürnberg seine neuesten Lösungen<br />

für Leistungselektronik-Tests. In diesem<br />

Jahr standen Lösungen im Fokus, die Herausforderungen<br />

beim Testen und bei der<br />

Fehlersuche an der neuen Generation von<br />

Halbleitern mit großer Bandlücke – sogenannte<br />

Wide-Bandgap-Halbleiter – in Leistungselektronikwandlern<br />

adressieren.<br />

Zu sehen waren unter anderem die Oszilloskope<br />

der nächsten Generation der Serien<br />

MXO 5 und MXO 5C.<br />

Die ersten Achtkanal-Oszilloskope von<br />

Rohde & Schwarz bauen auf dem leistungsstarken<br />

MXO-EP Verarbeitungs-ASIC auf,<br />

einer Eigenentwicklung des Unternehmens.<br />

Diese bahnbrechende Technologie bildet die<br />

Grundlage für eine Echtzeit-Erfassungsrate<br />

von 4,5 Millionen Messkurven pro Sekunde,<br />

die mit der MXO 4-Serie weltweit zum<br />

ersten Mal erreicht wurde.<br />

Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG<br />

www.rohde-schwarz.com<br />

Das MXO 5C stellt die kompakte Ausführung<br />

des MXO 5 dar, die auf einen Bildschirm<br />

verzichtet und sich ideal für den<br />

Gestelleinbau eignet. Beide Versionen unterstützen<br />

die gleichzeitige Echtzeit-Erfassung<br />

auf vier Kanälen und erreichen damit eine<br />

Verarbeitungsleistung von insgesamt 18<br />

Millionen Messkurven pro Sekunde.<br />

Die makellose Frontend-Performance und<br />

das Digitaltrigger-Konzept der Geräte nutzen<br />

die 18-Bit-HD-Architektur, die von dem<br />

integrierten 12-Bit-ADC abgeleitet ist und<br />

unvergleichliche Präzision bei allen Messungen<br />

ermöglicht. Auf der PCIM Europe<br />

konnten sich Besucher darüber informieren,<br />

wie diese Geräte der nächsten Generation<br />

bei der Bewältigung komplexer Design-<br />

Herausforderungen ihre Stärken herausstellen.<br />

Als besonderes Highlight gewährt das<br />

Unternehmen außerdem einen ersten Blick<br />

auf eine bahnbrechende Lösung für Messungen<br />

mit hohen Gleichtaktspannungen bei<br />

hohen Frequenzen.<br />

Leistungswandler<br />

Bei der Optimierung der Performance von<br />

Antriebssträngen und Wechselrichtern kann<br />

die Charakterisierung der Gate-Treiber-<br />

Signale insbesondere bei mehreren Phasen<br />

sehr anspruchsvoll sein. Messebesucher können<br />

erleben, wie das MXO 5 Oszilloskop<br />

den Benutzer bei präzisen Messungen an<br />

Doppelpulstests<br />

JEDEC hat die notwendigen Parameter für<br />

die dynamische und statische Charakterisierung<br />

von Wide-Bandgap-Komponenten<br />

definiert – die Durchführung genauer und<br />

zuverlässiger Messungen kann aufgrund der<br />

spezifischen Beschaffenheit des Aufbaus<br />

jedoch eine Herausforderung sein. Geringe<br />

Abweichungen im Testaufbau und in den<br />

Prüfadaptern können parasitäre Induktivitäten<br />

einführen, die letztendlich Fehler verursachen.<br />

Rohde & Schwarz arbeitet mit Branchenexperten<br />

der PE-Systems GmbH zusammen,<br />

um unter Verwendung hochwertiger<br />

Netzgeräte und Oszilloskope der nächsten<br />

Generation von Rohde & Schwarz stabile<br />

und genaue Doppelpulstests zu realisieren.<br />

Auf der PCIM Europe konnten Besucher<br />

aus erster Hand erleben, wie Präzisionsgeräte<br />

in Verbindung mit einem durchdachten<br />

Konzept die Grundlage für genaue, zuverlässige<br />

und schnelle Doppelpulstests bilden.<br />

EMI-Fehlersuche<br />

Beim Design von Filterschaltungen für<br />

Leistungswandler kann auf das Experimentieren<br />

mit verschiedenen Filterkomponenten<br />

nach dem Trial-and-Error-Prinzip verzichtet<br />

werden: Das exakte Rauschen im System<br />

lässt sich mit einem geeigneten Oszilloskop<br />

bestimmen. Das R&S RTO6 ist mit innovativen<br />

FFT-Funktionen ausgestattet, die<br />

dem Benutzer die Trennung von Gleichtakt-<br />

und Gegentakt-Rauschen ermöglichen,<br />

sodass der passende Filter zur Beseitigung<br />

des Systemrauschens implementiert werden<br />

kann. Rohde & Schwarz demonstrierte die<br />

Analyse leitungsgebundener Emissionen<br />

eines 48-V-zu-12-V-DC/DC-Wandlers für<br />

Automotive-Anwendungen, um an einem<br />

praktischen Beispiel zu zeigen, wie Problemen<br />

beim Filter-Design begegnet werden<br />

kann. ◄<br />

44 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


9 k H z TO 40 GHz<br />

Power Sensors<br />

Turn Your PC into a High-Performance<br />

Power Meter<br />

• Dynamic range options spanning -60 to +20 dBm<br />

• CW, true RMS, peak and average measurement capability<br />

• Sample rates up to 80 million samples per second<br />

• 50 and 75Ω models<br />

• Software package supports automated measurement<br />

with statistical analysis and time domain plots<br />

• No external calibration required<br />

LEARN MORE<br />

DISTRIBUTORS


Aerospace & Defence<br />

Strahlungstolerante SoC-FPGAs<br />

mit geringem Stromverbrauch<br />

Einsatz eines SoC-FPGA, das<br />

den Stromverbrauch um bis zu<br />

50% senken kann, vereinfacht<br />

das gesamte Satellitendesign und<br />

ermöglicht Entwicklern, sich auf<br />

die eigentliche Aufgabe zu konzentrieren.<br />

Entwickler von Raumfahrtelektronik<br />

nutzen strahlungstolerante<br />

(RT, Radiation-Tolerant)<br />

Field Programmable Gate Arrays<br />

(FPGAs), um hohe Leistungsfähigkeit,<br />

Zuverlässigkeit, Energieeffizienz<br />

und umfassende<br />

Sicherheit bei neuen Risiken<br />

im Weltraum zu gewährleisten.<br />

Microchip Technology, Inc.<br />

www.microchip.com<br />

CelsiStrip ®<br />

Thermoetikette registriert<br />

Maximalwerte durch<br />

Dauerschwärzung<br />

Diverse Bereiche von<br />

+40 bis +260°C<br />

GRATIS Musterset von celsi@spirig.com<br />

Kostenloser Versand DE/AT ab Bestellwert<br />

EUR 200 (verzollt, exkl. MwSt)<br />

www.spirig.com<br />

Um noch einen Schritt weiterzugehen<br />

und eine schnelle,<br />

kostengünstige Softwareanpassung<br />

zu ermöglichen, bietet<br />

Microchip Technology jetzt die<br />

RT PolarFire System-on-Chip<br />

(SoC) FPGAs an. Sie basieren<br />

auf dem RT PolarFire FPGA<br />

von Microchip und stellen das<br />

erste echtzeitfähige Linuxfähige,<br />

RISC-V-basierte Mikroprozessor-Subsystem<br />

auf einer<br />

einsatzerprobten RT PolarFire<br />

FPGA-Fabric dar.<br />

Entwickler können nun mit<br />

dem Design auf dem kommerziell<br />

erhältlichen PolarFire SoC<br />

(MPFS460) und den Libero-<br />

SoC-Entwicklungstools beginnen.<br />

Zusammen mit dem Mi-<br />

V-Ökosystem von Microchip,<br />

den PolarFire SoC-Stacks, dem<br />

PolarFire SoC Icicle Kit oder<br />

dem PolarFire SoC Smart Embedded<br />

Vision Kit lassen sich<br />

Lösungen mit geringerem Stromverbrauch<br />

für die anspruchsvollen<br />

thermischen Umgebungen<br />

im Weltraum bereits heute entwickeln.<br />

Sicherheitskritische Systeme,<br />

Steuerungssysteme, Raumfahrtund<br />

Sicherheitsanwendungen<br />

benötigen die Flexibilität des<br />

Linux-Betriebssystems (OS)<br />

und den Determinismus von<br />

Echtzeitsystemen zur Steuerung<br />

der Hardware. RT Polar­<br />

Fire SoC-FPGAs verfügen über<br />

einen Linux-fähigen Multi-Core-<br />

Prozessor, der mit dem Speichersubsystem<br />

kohärent ist. Die<br />

Bausteine ermöglichen zentrale<br />

Satellitenverarbeitungsfunktionen,<br />

die denen von Einplatinencomputern<br />

(SBCs) ähneln, die in<br />

der Raumfahrtindustrie für die<br />

Befehls- und Datenverarbeitung,<br />

in der Plattform-Avionik und<br />

in der Nutzlaststeuerung üblich<br />

sind. Mit den SoCs lassen sich<br />

hochintegrierte Designs flexibel<br />

umsetzen sowie Funktionen bei<br />

gleichzeitiger Verbesserung von<br />

file: TI1CSmini-4346_2021<br />

dimension: 43 x 46 mm<br />

4C<br />

Größe, Gewicht und Stromverbrauch<br />

anpassen und weiterentwickeln.<br />

Im Weltraum eingesetzte Systeme<br />

sind starker Strahlung ausgesetzt,<br />

was ein Design erfordert,<br />

das Schutz vor allen möglichen<br />

strahlungsbedingten Störungen<br />

bietet. Im Gegensatz zu SRAM-<br />

FPGAs sind RT PolarFire SoCs<br />

auf keinerlei Störungen des<br />

Konfigurationsspeichers durch<br />

Strahlung ausgelegt, was einen<br />

externen Scrubber erübrigt und<br />

die Gesamtsystemkosten senkt.<br />

Satelliten sind darauf ausgelegt,<br />

Spitzen- als auch Durchschnittsleistung<br />

zu liefern und Wärme<br />

über leitende Pfade, insbesondere<br />

Metall, abzuleiten. Der<br />

Bruce Weyer, Corporate Vice<br />

President der FPGA Business<br />

Unit bei Microchip, dazu: „Mit<br />

einem Design-Ökosystem für<br />

unseren ersten strahlungstoleranten<br />

SoC-FPGA auf RISC-V-<br />

Basis sorgen wir für Neuerungen<br />

im Markt für Raumfahrt und<br />

geben Entwicklern die Möglichkeit,<br />

eine völlig neue Klasse<br />

energieeffizienter Anwendungen<br />

für den Weltraum zu entwickeln.<br />

Unsere Kunden können<br />

damit auch Luft-/Raumfahrtund<br />

Verteidigungssysteme mit<br />

erweiterten Edge-Computing-<br />

Funktionen ausstatten.“<br />

Das Mi-V-Ökosystem von<br />

Microchip hilft, die Markteinführung<br />

von Produkten zu beschleunigen,<br />

indem es Betriebssysteme<br />

mit symmetrischem Multiprocessing<br />

(SMP) wie Linux,<br />

VxWorks, PIKE OS und weitere<br />

Echtzeitbetriebssysteme wie<br />

RTEMS und Zephyr unterstützt.<br />

Mi-V ist ein Paket aus Tools und<br />

Design-Ressourcen, das zusammen<br />

mit Drittanbietern entwickelt<br />

wurde, um RISC-V-Designs<br />

zu unterstützen. Das Mi-V-<br />

Ökosystem zielt darauf ab, die<br />

Akzeptanz der RISC-V-Befehlssatzarchitektur<br />

(ISA) zu erhöhen<br />

und das SoC-FPGA-Angebot<br />

von Microchip zu unterstützen.<br />

Die RT PolarFire FPGAs haben<br />

bereits die Auszeichnung „Qualified<br />

Manufacturers List (QML)<br />

Class Q“ erhalten, die auf spezifischen<br />

Leistungs- und Qualitätsanforderungen<br />

der Defense<br />

Logistics Agency basiert. Es<br />

gibt auch das klare Vorhaben,<br />

für diese Serie die Qualifikation<br />

nach QML Class V zu erreichen,<br />

den höchsten Qualifikationsstandard<br />

für Mikroelektronik in der<br />

Raumfahrt. ◄<br />

46 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


Bauelemente und Baugruppen<br />

Hi-Rel-Silizium-Bipolartransistoren<br />

für kritische Anwendungen<br />

Infineon Technologies (Vertrieb:<br />

KAMAKA Electronic Bauelemente<br />

Vertriebs GmbH) bietet<br />

eine bemerkenswerte Palette von<br />

hochzuverlässigen (Hi-Rel) Silizium-Bipolartransistoren,<br />

die für<br />

anspruchsvolle RF- und Mikrowellen-Anwendungen<br />

entwickelt<br />

wurden. Bekannt für ihre herausragende<br />

Leistung und Zuverlässigkeit,<br />

sind diese Transistoren<br />

in hermetisch abgedichteten<br />

Keramikgehäusen verpackt,<br />

was einen robusten Betrieb in<br />

rauen Umgebungen gewährleistet<br />

und sie ideal für Luft- und<br />

Raumfahrtanwendungen macht.<br />

Technologische Vielseitigkeit<br />

und fortschrittliches Design<br />

Die Hi-Rel-Silizium-Bipolartransistoren<br />

von Infineon<br />

umfassen verschiedene Generationen<br />

von Mikrowellentechnologien<br />

von traditionellen<br />

silizium- bis hin zu siliziumgermanium-basierten<br />

Geräten.<br />

Diese Produktpalette deckt<br />

unterschiedliche Spannungsklassen,<br />

Frequenzbereiche und Ausgangsleistungen<br />

ab und demonstriert<br />

Infineons umfangreiche<br />

Expertise in der Mikrowellen-<br />

Bipolartransistortechnologie.<br />

Diese Transistoren sind darauf<br />

ausgelegt, hohe Leistung zu<br />

liefern, einschließlich geringer<br />

Rauschwerte und hoher Verstärkung,<br />

die für Breitbandverstärker<br />

unerlässlich sind.<br />

Breite Anwendungsbereiche<br />

und robuste Qualitätssicherung<br />

Die Transistoren sind in verschiedenen<br />

Qualitätsstufen<br />

erhältlich: Professional (P) für<br />

Engineering-Module und vorläufige<br />

Schaltungsbewertungen<br />

und ESCC-qualifiziert (ES) für<br />

kritische Flugmodule, die den<br />

Standards der Europäischen<br />

Weltraumorganisation (ESA)<br />

entsprechen. Diese strengen<br />

Qualifikationen gewährleisten,<br />

dass die Transistoren von Infineon<br />

die hohen Zuverlässigkeitsanforderungen<br />

erfüllen, die<br />

in der Luft- und Raumfahrtindustrie<br />

erforderlich sind.<br />

Hervorragende Leistung unter<br />

verschiedenen Bedingungen<br />

Ein herausragendes Produkt im<br />

Hi-Rel-Portfolio von Infineon<br />

ist der BFY740B-02(ES) Mikrowellentransistor.<br />

Dieses Gerät<br />

exemplifiziert die hervorragende<br />

Rauschleistung und Zuverlässigkeit,<br />

für die die Transistoren<br />

von Infineon bekannt sind, mit<br />

einem herausragenden Rauschmaß<br />

von 0,65 dB bei 1,8 GHz<br />

und beeindruckenden Werten<br />

von 1,05 dB bei 6 GHz, 1,5 dB<br />

bei 10 GHz und 1,6 dB bei 12<br />

GHz. Solch niedrige Rauschwerte<br />

sind entscheidend für die<br />

Verbesserung der Signalqualität<br />

und der Gesamtleistung von<br />

RF-Systemen.<br />

Ideal für kritische Luftund<br />

Raumfahrtanwendungen<br />

Die hochzuverlässigen Mikrowellentransistoren<br />

von Infineon,<br />

einschließlich des BFY740B-<br />

02(ES), sind darauf ausgelegt, in<br />

einem breiten Bereich von Kollektorströmen<br />

zu arbeiten, was<br />

ihre Eignung für verschiedene<br />

Verstärkerdesigns sicherstellt.<br />

Diese Transistoren sind nicht<br />

nur ideal für Anwendungen mit<br />

niedrigem Rauschen und hoher<br />

Verstärkung, sondern auch in der<br />

Lage, den strengen Bedingungen<br />

von Weltraumumgebungen<br />

standzuhalten, dank ihrer ESA-<br />

Weltraumqualifikation.<br />

Zusammenfassend bieten die<br />

Hi-Rel-Silizium-Bipolartransistoren<br />

von Infineon unübertroffene<br />

Zuverlässigkeit und<br />

Leistung für kritische Luft- und<br />

Raumfahrtanwendungen. Ihre<br />

fortschrittliche Technologie in<br />

Verbindung mit strengen Qualitätsstandards<br />

stellt sicher, dass<br />

sie unter den anspruchsvollsten<br />

Bedingungen außergewöhnliche<br />

Ergebnisse liefern.<br />

KAMAKA GmbH<br />

www.kamaka.de<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 47


Bauelemente und Baugruppen<br />

Neue Bauelemente von Mini-Circuits<br />

SPDT-Schalter steuert Signale<br />

mit 100 MHz bis 67 GHz<br />

LTCC-Thruline für DC bis 30 GHz<br />

Splitter/Kombinierer<br />

deckt 0,6 bis 6 GHz<br />

in 1U-Rackspace ab<br />

Das Modell RCS-1SP2T-A673 von Mini-<br />

Circuits ist ein absorbierender SPDT-Solid-<br />

State-Schalter mit geringen Verlusten und<br />

hoher Isolierung von 100 MHz bis 67 GHz.<br />

Der mit 1,85-mm-Buchsen ausgestattete<br />

50-Ohm-Schalter hat eine Einfügungsdämpfung<br />

von typisch 2 dB bis 18 GHz, 5 dB bis<br />

60 GHz und 7 dB bis 67 GHz. Die Isolierung<br />

zwischen den Anschlüssen beträgt typischerweise<br />

60 dB bis 18 GHz und 40 dB bis<br />

67 GHz. Der Ethernet- und USB-gesteuerte<br />

Schalter hat eine Übergangszeit von 600 ns<br />

und eine USB-Schaltzeit von 2 ms.<br />

CATV-Doppelhybrid<br />

für 45 bis 1218 MHz<br />

Das Modell TPHKI-3002+ von Mini-Circuits<br />

ist eine 50-Ohm-Thruline aus Niedertemperatur-Keramik<br />

(LTCC) mit geringen<br />

Verlusten von DC bis 30 GHz. Die typische<br />

Einfügungsdämpfung beträgt 0,3 dB bis<br />

10 GHz, 0,8 dB bis 20 GHz und 1,3 dB bis<br />

30 GHz. Die typische Rückflussdämpfung<br />

beträgt 15 dB bis 10 GHz, 9 dB bis 20 GHz<br />

und 8 dB bis 30 GHz. Die Thruline ist ideal<br />

für 5G-, Verteidigungs-, Satellitenkommunikations-<br />

und Testanwendungen geeignet<br />

und misst 4,95 × 3,65 mm (0,195 × 0,144<br />

Zoll) und verträgt 1 W.<br />

Zweiweg-Leistungssplitter<br />

für 0,7 bis 2,7 GHz<br />

Das Modell ZT-394 von Mini-Circuits ist<br />

ein 16-Wege-Splitter/Combiner-Panel für<br />

die Rackmontage mit SMA-Buchsen für<br />

Anwendungen von 0,6 bis 6 GHz. Er benötigt<br />

nur 1 HE Platz im Rack und bietet eine<br />

typische Isolierung von 22 dB zwischen<br />

den Anschlüssen.<br />

Die typische Einfügungsdämpfung (über<br />

der theoretischen 12-dB-Teilungsdämpfung)<br />

beträgt 0,8 dB bis 0,7 GHz, 1,7 dB bis 3,0<br />

GHz und 3,2 dB bis 6 GHz. Die Vollband-<br />

Rückflussdämpfung beträgt typischerweise<br />

22 dB oder mehr am Summenanschluss.<br />

Das Panel kann 30 W Leistung als Splitter<br />

verarbeiten.<br />

LTCC-Tiefpassfilter<br />

mit 30 GHz Eckfrequenz<br />

Das Modell ADCA3990 von Mini-Circuits<br />

ist ein 75-Ohm-Leistungs-Doppelhybridmodul<br />

mit hoher Verstärkung und geringem<br />

Rauschen von 45 bis 1218 MHz. Der Leistungshybrid<br />

ist ideal für CATV-Anwendungen<br />

(Community Access Television)<br />

und bietet eine Leistungsverstärkung von<br />

23,5 dB bei 45 MHz und 24,5 dB bei 1218<br />

MHz. Der in einem 8-poligen SOT115J-<br />

Gehäuse untergebrachte Leistungshybrid<br />

weist eine Rauschzahl von 3 dB bei 45 MHz<br />

auf, die bei 1218 MHz auf 4 dB ansteigt. Er<br />

kann mit Spannungen von 24 bis 34 V DC<br />

betrieben werden.<br />

Das Modell QCH-272+ von Mini-Circuits<br />

ist ein oberflächenmontierbarer Zweiweg-<br />

Leistungssplitter mit 90° Phasendrehung,<br />

der eine Eingangsleistung von 200 W im<br />

Frequenzbereich von 0,7 bis 2,7 GHz verarbeiten<br />

kann. Der kompakte Stripline-Splitter<br />

sorgt für eine enge Amplitudenasymmetrie<br />

von typischerweise ±0,1 dB zwischen den<br />

geteilten Kanälen und eine Phasenasymmetrie<br />

von typischerweise ±0,9 Grad über den<br />

gesamten Frequenzbereich.<br />

Die typische Einfügungsdämpfung beträgt<br />

0,3 dB. Mit Abmessungen von nur 45,72<br />

× 10,61 × 4,83 mm (1,8 × 0,4 × 0,19 Zoll)<br />

erreicht er eine typische Isolierung von 22<br />

dB zwischen den geteilten Kanälen.<br />

Das Modell LFCV-3002+ von Mini-Circuits<br />

ist ein 50-Ohm-Tiefpassfilter aus Niedertemperatur-Keramik<br />

(LTCC) mit einem Durchlassbereich<br />

von DC bis 30 GHz.<br />

Die typische Einfügedämpfung im Durchlassbereich<br />

beträgt 2,8 dB und die typische<br />

Rückflussdämpfung im Durchlassbereich<br />

11 dB.<br />

Die Sperrbandunterdrückung beträgt typischerweise<br />

35 dB von 40 bis 54 GHz und<br />

25 dB von 53 bis 67 GHz. Das oberflächenmontierbare<br />

Filter benötigt 3,2 ±0,2 × 2,5<br />

±0,2 mm (0,126 ±0,008 × 0,098 ±0,008 in.)<br />

Fläche und kann aber bis zu 1 W Eingangsleistung<br />

verarbeiten.<br />

Mini-Circuits<br />

www.mini-circuits.com<br />

48 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


KNOW-HOW VERBINDET<br />

Bauelemente und Baugruppen<br />

Vielseitige und maßgeschneiderte<br />

Peltier-Elemente<br />

EMV, WÄRME­<br />

ABLEITUNG UND<br />

ABSORPTION<br />

SETZEN SIE AUF<br />

QUALITÄT<br />

Elastomer- und Schaumstoffabsorber<br />

Europäische Produktion<br />

Kurzfristige Verfügbarkeit<br />

Kundenspezifisches Design<br />

oder Plattenware<br />

Telemeter Electronic GmbH<br />

info@telemeter.de<br />

www.telemeter.info<br />

Peltier-Elemente sind kleine, aber äußerst<br />

leistungsstarke Bauteile, die in einer Vielzahl<br />

von Anwendungen eingesetzt werden<br />

können. Ihre Fähigkeit, zu heizen, kühlen<br />

und Wärme/Kälte zu transportieren, macht<br />

sie zu einer attraktiven Option für viele Industrie-<br />

und Verbraucheranwendungen.<br />

Die Peltier-Elemente von Telemeter Electronic<br />

sind maßgeschneiderte Lösungen<br />

für individuelle Anforderungen. Egal, ob<br />

eine spezifische Größe, Form oder Leistung<br />

benötiget wird, das Team von Telemeter<br />

Electronic steht einem mit seinem Knowhow<br />

zur Seite, um das perfekte Element für<br />

ein Projekt zu entwickeln. Darüber hinaus<br />

bietet die Firma auch eine breite Palette an<br />

fertigen Lösungen von Peltier-Kühlgeräten<br />

an, die sofort einsatzbereit sind und helfen,<br />

Anwendungen zu kühlen oder zu heizen.<br />

Peltier-Elemente finden Anwendung in verschiedenen<br />

Bereichen aufgrund ihrer Fähigkeit<br />

zur präzisen Temperaturregelung. In der<br />

Medizintechnik werden sie eingesetzt, um<br />

die Temperatur von medizinischen Geräten<br />

genau zu steuern und Proben sicher zu<br />

lagern. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

spielen sie eine wichtige Rolle<br />

bei der Kühlung von Lager- und Transportbehältern<br />

für empfindliche Produkte, um<br />

deren Qualität zu erhalten. Darüber hinaus<br />

sind Peltier-Elemente in der Elektronik von<br />

großer Bedeutung, da sie für die Temperaturregelung<br />

in Laserdioden, optischen Sensoren<br />

und anderen elektronischen Geräten<br />

verwendet werden. ◄<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 49<br />

-EA1 & -EA4<br />

Frequenzbereich ab 1 GHz (EA1)<br />

bzw. 4 GHz (EA4)<br />

Urethan oder Silikon<br />

Temperaturbereich von ­40°C bis 170°C<br />

(Urethanversion bis 120°C)<br />

Standardabmessung 305mm x 305mm<br />

MLA<br />

Multilayer Breitbandabsorber<br />

Frequenzbereich ab 0,8GHz<br />

Reflectivity­Level ­17db oder besser<br />

Temperaturbereich bis 90°C<br />

Standardabmessung 610mm x 610mm<br />

Hohe Straße 3<br />

61231 Bad Nauheim<br />

T +49 (0)6032 9636­0<br />

F +49 (0)6032 9636­49<br />

info@electronic­service.de<br />

www.electronic­service.de<br />

ELECTRONIC<br />

SERVICE GmbH


Kabel und Verbinder<br />

Kabelkonfektion überträgt PAM4-Signale<br />

bei hoher Kontaktdichte<br />

Das innovative Design der NovaRay-Steckverbinder<br />

von Samtec vereint höchste Leistung<br />

und Signaldichte und ist so optimal<br />

auf zunehmende Übertragungsgeschwindigkeiten<br />

bei abnehmender Systemgröße<br />

ausgerichtet. Das vollständig geschirmte<br />

Differential-Pair-Design mit zwei zuverlässigen<br />

Kontaktpunkten trägt zur branchenführenden<br />

Gesamtübertragungsrate von 4<br />

Tbit/s bei. Die mit zwei Steckverbindern<br />

ausgerüsteten NovaRay-Kabelkonfektionen<br />

sind mit optionalen Schirmungs- und Verriegelungssystemen<br />

erhältlich. Während das<br />

„Ende 1“ der NovaRay-Kabel mit einem<br />

NovaRay-Steckverbinder konfektioniert<br />

ist, können Entwickler für das „Ende 2“<br />

aus einer Vielfalt von Optionen aus dem<br />

Samtec-Katalog genau diejenige wählen,<br />

die für die jeweilige Anwendung am besten<br />

geeignet ist, wie z.B. FQSFP, NovaRay I/O,<br />

ExaMAX Backplane und demnächst auch<br />

NovaRay Backplane.<br />

Samtec, Inc.<br />

www.samtec.com<br />

Samtec, Inc. hat die Verfügbarkeit seiner<br />

NovaRay-Kabelkonfektionen bekanntgegeben,<br />

die höchste Dichte und Leistung<br />

vereinen, indem sie 40% weniger Raum<br />

beanspruchen als bisherige Arrays und 112<br />

Gbit/s PAM4 je Kanal. Zu den Zielanwendungen<br />

gehören Datacom, AI/ML, HPC,<br />

Computer und Halbleiter, Medizin, Prüfen<br />

und Messen, Militär/Luft- und Raumfahrt<br />

und Mobilfunknetze.<br />

Die NovaRay-Kabelkonfektionen von<br />

Samtec überzeugen durch äußerst geringes<br />

Übersprechen (>30 dB, FEXT und NEXT)<br />

bei bis zu 40 GHz. Die NovaRay-Kabelkonfektionen<br />

(Teilekennung NVAC) mit<br />

Betriebstemperaturen von -40 bis +125 °C<br />

sind PCIe-6.0/CXL-3.1-fähig.<br />

NovaRay-Konfektionen sind mit Twinaxialkabeln<br />

aus der Eye-Speed-Reihe mit äußerst<br />

geringem Skew (3,5 ps/m) im Leiterquerschnitt<br />

34 AWG erhältlich. Zu den Optionen<br />

gehören 34-AWG-Kabel mit 100 Ohm oder<br />

92 Ohm sowie das Höchstleistungskabel aus<br />

der Baureihe ThinaxTM mit 92 Ohm bei<br />

40% geringerem Querschnitt. Die 92-Ohm-<br />

Lösungen sind sowohl für 85-Ohm- als auch<br />

100-Ohm-Anwendungen geeignet.<br />

Die konfektionierten NovaRay-Kabel von<br />

Samtec sind ab sofort ab Lager direkt von<br />

Samtec oder über autorisierte Händler und<br />

Distributoren erhältlich. Bei Fragen zum<br />

Design können Sie das SI-Expertenteam<br />

von Samtec jederzeit unter sig@samtec.<br />

com erreichen. ◄<br />

Koaxialadapter für 1,35-mm-Stecker<br />

Das Modell 135M-135+ von Mini-<br />

Circuits ist ein 1,35-mm-Stecker-zu-<br />

Stecker-Koaxialadapter mit einem<br />

breiten Frequenzbereich von DC<br />

bis 90 GHz.<br />

Der 50-Ohm-Adapter ist aus passiviertem<br />

Edelstahl gefertigt und<br />

weist über den gesamten Frequenzbereich<br />

eine niedrige Einfügungsdämpfung<br />

und ein geringes SWR<br />

auf. Die typische Einfügungsdämpfung<br />

beträgt 0,13 dB bis 30 GHz,<br />

0,23 dB bis 60 GHz und 0,36 dB<br />

bis 90 GHz. Das typische SWR<br />

beträgt 1,04 bis 30 GHz, 1,07 bis<br />

60 GHz und 1,1 bis 90 GHz. Der<br />

gerade Adapter ist 0,734 Zoll lang.<br />

Mini-Circuits<br />

www.mini-circuits.com<br />

50 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


DC TO 110 GHz<br />

Cables and Adapters<br />

System Interconnect and Precision Test<br />

• 375+ models in stock<br />

• Custom assemblies available on request<br />

• Rugged design and construction<br />

Precision Test Cables<br />

• Options for every<br />

environment: armored,<br />

phase stable, temperature<br />

stable, ultra-flexible,<br />

and more.<br />

Adapters:<br />

Interconnect Cables<br />

• Wide selection of<br />

connector options<br />

from SMA to 2.4mm<br />

• 0.141, 0.086 and 0.047”<br />

center diameter<br />

VNA Cables<br />

• Crush and torque resistant<br />

• Competitive pricing<br />

SMA, BNC, N-Type, 3.5mm, 2.92mm, 2.92mm-NMD,<br />

2.4mm, 2.4mm-NMD, 1.0mm<br />

DISTRIBUTORS


5G/6G und IoT<br />

Keysight und Ericsson<br />

demonstrieren Pre-6G-Netzwerk<br />

Keysight Technologies und<br />

Ericsson haben gemeinsam ein<br />

Proof-of-Concept für ein standardisiertes<br />

6G-Netzwerk entwickelt,<br />

das auf der IEEE International<br />

Conference on Communications<br />

<strong>2024</strong> gezeigt wird. Am<br />

Ericsson-Stand (Nr. 318) wird<br />

ein Prototyp des 6G-Protokollstacks<br />

mit einer Ericsson-Basisstation<br />

und einem von Keysight<br />

bereitgestellten emulierten<br />

Anwendergerät (UE) vorgestellt.<br />

Derzeit werden neue Frequenzbereiche<br />

für 6G-Kommunikationssysteme<br />

erforscht, um die Bandbreite<br />

und das verfügbare Spektrum<br />

zu erweitern. Die Nutzung<br />

höherer Frequenzen erfordert die<br />

Überwindung mehrerer Herausforderungen<br />

bei der Entwicklung,<br />

einschließlich der bekannten Hürden<br />

im Zusammenhang mit der<br />

Ausbreitung von HF-Signalen in<br />

diesen Bändern.<br />

Darüber hinaus muss der aktuelle<br />

5G-Protokollstack modifiziert<br />

werden, um die größeren<br />

Bandbreiten und höheren Trägerfrequenzen<br />

zu unterstützen,<br />

die für 6G-Anwendungen erforderlich<br />

sind, aber bisher nicht in<br />

der Praxis getestet oder eingesetzt<br />

wurden.<br />

Diese Demo, die auf Ericssons<br />

Pre-Standard 6G-Konzept<br />

basiert und auf die neuen Frequenzbänder<br />

zugeschnitten ist,<br />

stellt einen ersten Schritt zur<br />

Validierung eines 6G-Protokollstacks<br />

dar. Der modifizierte<br />

5G-Stack wurde unter Verwendung<br />

realer Hardware erstellt,<br />

um eine Verbindung zwischen<br />

einer Basisstation und einem<br />

emulierten Endgerät herzustellen.<br />

Ausgehend von einer einfachen<br />

digitalen Schnittstelle<br />

arbeiteten die Teams zusammen,<br />

um verschiedene Aspekte des<br />

Protokolls im Kontext größerer<br />

Bandbreiten zu testen und die<br />

potenzielle Leistungsfähigkeit<br />

des Stacks zu demonstrieren.<br />

Freddie Södergren, Vice President,<br />

Head of Technology<br />

& Strategy for Business Area<br />

Networks bei Ericsson, sagte:<br />

„Während wir uns in den frühen<br />

Phasen der 6G-Entwicklung<br />

bewegen, liegt unser Schwerpunkt<br />

auf dem Lernen und der<br />

Erforschung des transformativen<br />

Potenzials der zukünftigen Technologien.<br />

Die Erkundung neuer<br />

Frequenzbänder schafft ein kollaboratives<br />

Umfeld, in dem verschiedene<br />

Akteure zusammenkommen<br />

können, um die künftigen<br />

Konturen von Konnektivität<br />

und technologischer Innovation<br />

zu gestalten und sicherzustellen,<br />

dass solche fortschrittlichen<br />

Technologien nahtlos und nachhaltig<br />

in unsere vernetzte Welt<br />

integriert werden.“<br />

Giampaolo Tardioli, Vice President,<br />

6G and Next Generation<br />

Technology bei Keysight,<br />

sagte: „Durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit Ericsson während<br />

des gesamten Entwicklungsprozesses<br />

waren unsere beiden<br />

Teams in der Lage, schnell eine<br />

funktionierende Verbindung zu<br />

schaffen und die Machbarkeit<br />

dieser Technologie zu zeigen.<br />

Die Erkenntnisse aus dem Projekt<br />

helfen uns dabei, sicherzustellen,<br />

dass unsere Lösungen<br />

6G-fähig und rechtzeitig bereit<br />

sind, damit unsere Kunden als<br />

Erste auf den Markt kommen<br />

können.“<br />

Keysight Technologies<br />

www.keysight.com<br />

// Mobilfunktechnik // Automotive // Verteidigungstechnik<br />

Wir bringen die<br />

Realität ins Labor<br />

Testen Sie Ihre Funkverbindung<br />

direkt im Labor<br />

Schneller, effektiver und rentabler mit unseren Schirmboxen, Relaisschaltfeldern oder<br />

Schaltmatrixen perfekt zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse. Gerne beraten wir Sie auch zu<br />

anderen elektronischen Problemen aus dem Bereich Hochfrequenz- und EMV-Technik.<br />

Unsere Beratung ist unsere Stärke. Sprechen Sie uns gerne an.<br />

Thomas Karg // Vertriebsingenieur<br />

in höchster Qualität.<br />

+49 9078 / 91294-21 // thomas.karg@mts-systemtechnik.de mts-systemtechnik.de<br />

Alles nach Maß und<br />

Entwicklung<br />

Produktion<br />

Service


Signalquelle erzeugt 50 W<br />

mit 2,4 bis 2,5 GHz<br />

Das Modell RFS-2G42G5050X+ von Mini-<br />

Circuits ist eine Halbleitersignalquelle für<br />

HF-Energieanwendungen von 2,4 bis 2,5<br />

GHz. In diesem Bereich kann sie bis zu 50<br />

W gepulste oder CW-Ausgangsleistung mit<br />

einem typischen Wirkungsgrad von 42% liefern.<br />

Sie kann über eine USB- oder UART-<br />

Schnittstelle gesteuert werden und bietet eine<br />

Abstimmungsauflösung von 100 kHz und eine<br />

typische Frequenzgenauigkeit von ±1 MHz.<br />

Die kompakte Quelle mit Strom-, Leistungsund<br />

Temperaturerkennung und -schutz misst<br />

nur 65 × 110 × 14,5 mm und wiegt 140 g.<br />

Mini-Circuits<br />

www.mini-circuits.com<br />

White Rabbit Option Card<br />

für SecureSync 2400<br />

Der Betrieb in kritischen Infrastrukturen<br />

ist zunehmend auf eine sichere und genaue<br />

Zeitverteilung angewiesen. Die präzise Zeitstempelung<br />

hochfrequenter Ereignisse oder<br />

Transaktionen ist eine wichtige Voraussetzung<br />

für die Überwachung, Sicherheit und<br />

Leistungsmessung aller Arten von transaktionsbasierten<br />

Vorgängen.<br />

Die Qualität der Zeit- und Frequenzsynchronisation<br />

hat einen direkten Einfluss<br />

auf die Zuverlässigkeit und Leistung mehrerer<br />

ziviler und staatlicher Kommunikationssysteme.<br />

Das neue standardisierte Protokoll<br />

White Rabbit bietet jetzt eine noch<br />

genauere Zeitübertragungsgenauigkeit bis<br />

in den Sub-Nanosekunden-Bereich, um eine<br />

gemeinsame Zeitskala auch für entfernte<br />

Einrichtungen sicherzustellen.<br />

• White Rabbit & PTP GrandMaster<br />

• 1 G und 10 G Konfiguration<br />

• 4 Ports/Karte, 2 Option Cards<br />

pro SecureSync 2400 möglich<br />

Quarze und Oszillatoren<br />

• 4 Ethernet Ports: 10 GbE (SFP+)<br />

oder 1 GbE (SFP)<br />

• 1 pps Input/Output (SMA, 3,3 V)<br />

und 1 Konsolen Port (Micro-USB)<br />

Die neue White Rabbit Option Card für den<br />

SecureSync 2400 führt mit 10 Gb Ethernet<br />

Interoperabilität für PTP eine neue Ebene<br />

der Netzwerkzeitverteilung ein, während<br />

gleichzeitig die große Auswahl an Optionen<br />

erhalten bleibt, die mit dem Secure­<br />

Sync 2400 verfügbar sind.<br />

EMCO Elektronik GmbH<br />

info@emco-elektronik.de<br />

www.emco-elektronik.de<br />

SMD-Megahertz-Quarz –<br />

klein, aber oho<br />

Der JXS11P4 ist der kleinste SMD-Megahertz-Quarz<br />

in der Automotive- Produktfamilie<br />

von Jauch. Durch seine extrem kleine<br />

Bauform, 1,6 x 1,2 x 0,35 mm, ermöglicht<br />

er eine weitere Miniaturisierung im Design.<br />

Insbesondere für den Einsatz in Automobil-<br />

Applikationen unterliegen Quarze besonderen<br />

Umgebungsbedingungen. Der JXS11P4<br />

von Jauch kann von -40 bis +125 °C gemäß<br />

Automotive AEC-Q-Anforderung eingesetzt<br />

werden. Zudem ist eine Version für<br />

hohe mechanische Beanspruchung verfügbar<br />

(HMR).<br />

Der Miniaturquarz verfügt über exzellente<br />

ESR-Werte und über eine Frequenztoleranz<br />

bis ±10 ppm. Sein Frequenzbereich liegt<br />

beträgt 24 bis 60 MHz. Optimierte Versionen<br />

dieses Automotive-SMD-Quarzes sind<br />

zudem für Anwendungen in der drahtlosen<br />

Datenkommunikation bestens geeignet.<br />

Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften<br />

eignet sich dieser Quarz somit ideal für<br />

Anwendungen im Automotive-Interieur, in<br />

der Sensorik oder für Keyless Go. Ein weiteres<br />

großes Einsatzfeld ist der Bereich der<br />

Verkehrsvernetzung, Vehicle-to-Everything,<br />

V2X genannt. Der JXS11P4 kann beispielsweise<br />

eingesetzt werden, um verschiedene<br />

Konzepte, die Verkehrsteilnehmer untereinander<br />

oder die Infrastruktur über die elektronische<br />

Kommunikation zu vernetzen.<br />

Jauch Quartz GmbH<br />

info@jauch.com<br />

www.jauch.com<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 53<br />

FREQUENCY<br />

CONTROL<br />

PRODUCTS<br />

High-End Produkte<br />

vom Technologieführer.<br />

Seit über 70 Jahren<br />

„Made in<br />

Germany”<br />

Waibstadter Strasse 2 - 4<br />

74924 Neckarbischofsheim<br />

Telefon: +49 7263 648-0<br />

Fax: +49 7263 6196<br />

Email: info@kvg-gmbh.de<br />

www.kvg-gmbh.de


Anritsu, in Collaboration with Sony Semiconductor Israel,<br />

Acquires Industry-First GCF Certification for Non-terrestrial<br />

Network NB-IoT RF Conformance Testing<br />

Anritsu Corporation<br />

www.anritsu.com<br />

Sony Semiconductor Israel<br />

https://altair.sony-semicon.com<br />

Anritsu Corporation announced<br />

that the first NTN NB-IoT RF<br />

conformance tests have been<br />

validated on the New Radio<br />

RF Conformance Test System<br />

ME7873NR, powered by Sony<br />

Semiconductor Israel (Sony)’s<br />

Altair device.<br />

The ME7873NR has acquired<br />

Global Certification Forum<br />

(GCF) certification for NB-IoT<br />

RF conformance testing in the<br />

Certification Agreement Group<br />

(CAG)#78* for the first time in<br />

the industry. The conformance<br />

tests are defined by 3GPP in<br />

TS 36.521-4 corresponding to<br />

the core requirements of TS<br />

36.102 and have been submitted<br />

by Anritsu to the 3GPP Radio<br />

Access Network Working Group<br />

5 (RAN WG5).<br />

„We are pleased to collaborate<br />

with Anritsu on this important<br />

initiative,“ said Levana Asraf<br />

Fouks, Sr. Director, System<br />

Validation & PM Manager, System<br />

Engineering at Sony Semiconductor<br />

Israel. „Our combined<br />

expertise means that our<br />

customers benefit from enhanced<br />

capabilities to meet their<br />

own evolving needs. By partnering<br />

with Anritsu from the<br />

early stages, we’re able to work<br />

towards a swift certification process<br />

for modules and devices.<br />

The validation of NTN NB-IoT<br />

RF conformance tests is a major<br />

step forward for the industry.“<br />

“NTN NB-IoT, which is defined<br />

by 3GPP Release 17, is a standard<br />

determining the current use<br />

of NB-IoT in the NTN and enables<br />

new use cases and monetization<br />

opportunities for vertical<br />

industry segments,” said Keiji<br />

Kameda, General Manager of<br />

the Mobile Solutions Division<br />

at Anritsu Corporation. “We<br />

are proud that our collaboration<br />

with Sony enables us to help the<br />

industry validate new features<br />

so they can quickly reach the<br />

market and attain certification<br />

in GCF/PTCRB to realize new<br />

devices that enable new applications.”<br />

Product Outline<br />

The ME7873NR is an automated<br />

system for 3GPP TS 38.521/<br />

TS 38.533 5G NR RF and RRM<br />

tests. The ME7873NR supports<br />

NB-IoT NTNs as specified<br />

in 3GPP TS36.521-3 and<br />

TS36.521-4, in anticipation of<br />

future support for 5G NTNs.<br />

Customers can also upgrade<br />

from ME7873LA to ME7873NR<br />

by simply adding a control PC.<br />

Anritsu contributes to a smooth<br />

transition from NB-IoT NTN to<br />

NR NTN. ◄<br />

* Determined by Anritsu: April<br />

<strong>2024</strong><br />

54 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


RF & Wireless<br />

Advanced RF Fixed Attenuators<br />

and Terminations Up to 18 GHz<br />

High-Performance RF Angled<br />

PCB Connectors<br />

Pasternack, an Infinite Electronics<br />

brand, has announced its<br />

latest series of RF fixed attenuators<br />

and terminations, crafted to<br />

accommodate applications up to<br />

18 GHz. This new product line is<br />

designed with the highest precision,<br />

featuring maximum power<br />

ratings of 2, 10 and 50 watts.<br />

With a variety of connectorized<br />

designs including SMA, N-type,<br />

BNC and TNC, these attenuators<br />

and terminations are tailored to<br />

meet the diverse needs of the RF<br />

and microwave industry.<br />

These RF fixed attenuators offer<br />

attenuation levels ranging from<br />

1 dB to 40 dB, ensuring precise<br />

signal modulation across<br />

a myriad of applications. Engineered<br />

for maximum reliability<br />

and durability, these devices<br />

boast operating frequencies up<br />

to 18 GHz and are constructed<br />

with premium brass and stainless-steel<br />

body designs. The attenuators<br />

and terminations stand<br />

out for their robustness and<br />

are integral for achieving optimal<br />

performance in any project<br />

requiring precise signal control.<br />

“Our newest offerings in RF<br />

fixed attenuators and terminations<br />

are a testament to<br />

Pasternack’s commitment to<br />

delivering high-quality, reliable<br />

solutions that our customers<br />

depend on for their critical<br />

applications,” said Product Line<br />

Manager Steven Pong. “These<br />

additions underscore our dedication<br />

to supporting engineers<br />

with the tools they need to succeed<br />

in a competitive landscape.”<br />

Pasternack<br />

Infinite Electronics<br />

www.infiniteelectronics.com<br />

Pasternack, an Infinite Electronics<br />

brand, has announced the<br />

launch of its new line of RF<br />

angled PCB connectors. This<br />

includes several connectors in<br />

different series that are specifically<br />

designed to meet the rigorous<br />

demands of RF applications.<br />

The new product line features<br />

1.85, 2.4 and 2.92 mm PCB<br />

and panel connectors, enhancing<br />

Pasternack’s existing portfolio,<br />

which traditionally included<br />

only straight or edge-mount<br />

connectors.<br />

The RF angled PCB connectors<br />

comply with industry-standard<br />

interfaces, ensuring compatibility<br />

and reliability across a wide<br />

range of applications. They support<br />

frequencies from DC to 67<br />

GHz, offering exceptional performance<br />

with a flexible, angled<br />

design.<br />

The new connectors are ideal for<br />

customers looking to simplify<br />

prototyping and streamline the<br />

process of tapping signals from<br />

PCB boards for testing. The<br />

different connector interfaces<br />

provide ease of use and high<br />

reliability.<br />

The connectors simplify development<br />

and testing and allow easy<br />

tapping of signals from PCBs.<br />

The various connector interfaces<br />

ensure that these products are<br />

especially useful for military<br />

defense and test and measurement<br />

scenarios, with support<br />

for a wide range of applications.<br />

Pasternack<br />

Infinite Electronics<br />

www.infiniteelectronics.com<br />

RF Fixed Attenuators and Terminations Operate Up to 18 GHz<br />

Fairview Microwave, an Infinite<br />

Electronics brand, has<br />

announced the launch of its<br />

latest range of RF fixed attenuators<br />

and terminations, capable<br />

of supporting frequencies<br />

up to 18 GHz. These precision<br />

components meet the rigorous<br />

demands of high-frequency<br />

applications, making them<br />

ideal for use in telecommunications,<br />

aerospace, and test and<br />

measurement environments.<br />

The newly released products<br />

feature RF fixed attenuators<br />

that come in a variety of power<br />

ratings, including 2, 10 and 50<br />

watts, and are available with<br />

SMA, N-type, BNC and TNC<br />

connectorized designs. They<br />

offer attenuation levels ranging<br />

from 1 dB to 40 dB, accommodating<br />

a wide array of RF signal<br />

reduction requirements in different<br />

systems. Additionally,<br />

the range includes terminations<br />

with maximum power ratings<br />

of 2 and 5 watts, ensuring versatile<br />

solutions for terminating<br />

RF signals.<br />

Constructed from robust brass<br />

and stainless steel, these components<br />

are designed for durability<br />

and reliability. The attenuators<br />

and terminations operate<br />

across a broad frequency<br />

range up to 18 GHz, providing<br />

essential functionality in<br />

both commercial and military<br />

applications. Their precision<br />

machining and connectorized<br />

designs comply with industry<br />

standards, offering seamless<br />

integration with existing systems<br />

and ensuring high performance<br />

in an angled design.<br />

Fairview Microwave<br />

Infinite Electronics<br />

www.infiniteelectronics.<br />

com<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 55


RF & Wireless<br />

RF-Lambda Introduces New Products<br />

Coaxial 30 W 0º 24-Way<br />

Power Divider 2 to 18 GHz<br />

This is an 8-way power divider<br />

with a frequency range of 2<br />

to 18 GHz. The forward power<br />

rating of this power divider is<br />

30 W. The insertion loss is 4.5<br />

dB with a typical isolation of 16<br />

dB. Typical applications include<br />

Aerospace and Military Applications,<br />

Wireless Infrastructure,<br />

Test and Measurement.<br />

Coaxial 1 W 0º 8-Way<br />

Power Divider DC<br />

to 70 GHz<br />

This 8-Way power divider can<br />

be used to divide or combine<br />

RF signals from DC up to 70<br />

GHz. A forward power rating<br />

of 1W and ultra broadband performance<br />

make this suitable<br />

for multiple applications. Typical<br />

applications include Aerospace<br />

and Military Applications,<br />

Wireless Infrastructure, Test and<br />

Measurement.<br />

Coaxial 20 W 20 dB<br />

Directional Coupler<br />

1 to 67 GHz<br />

This broadband coaxial directional<br />

coupler offers a frequency<br />

range of 1 to 67 GHz.<br />

This coupler handles CW power<br />

up to 20 W. A low insertion loss<br />

of 1.5 dB and high directivity<br />

of 12 dB, makes it extremely<br />

useful in many RF monitoring<br />

applications.<br />

Typical applications include<br />

Aerospace and Military Applications,<br />

Wireless Infrastructure,<br />

Test and Measurement.<br />

Hermetically Sealed<br />

Coaxial 2-Way Power<br />

Divider DC to 26.5 GHz<br />

A new cutting-edge, 2-way coaxial<br />

power divider is hermetically<br />

sealed and designed to operate<br />

over a wide bandwidth - ranging<br />

from DC to an 26.5 GHz. It<br />

supports up to 1 W of power, and<br />

has a low insertion loss of 7.2<br />

dB. Typical applications include<br />

Aerospace and Military Applications,<br />

Wireless Infrastructure,<br />

Test and Measurement.<br />

Ultra Wideband Coaxial<br />

Circulator 26.5...40 GHz<br />

RFLC26G40GA is an ultra-wide<br />

band coaxial circulator with a<br />

frequency range of 26.5 to 40<br />

GHz. This circulator has 15 dB<br />

isolation and a maximum insertion<br />

loss of just 1.6 dB. The high<br />

power handling capability of 10<br />

W, combined with its stable performance<br />

over varying temperature<br />

ranges, makes it a versatile<br />

tool for numerous applications<br />

requiring RF isolation. Typical<br />

applications include Aerospace<br />

and Military Applications,<br />

Wireless Infrastructure, Test and<br />

Measurement.<br />

Coaxial 30 W 270º<br />

Hybrid Coupler 2...18 GHz<br />

This innovative coaxial hybrid<br />

coupler operates within<br />

an extensive frequency range<br />

of 2 to 18 GHz and can handle<br />

RF power up to 30 W CW. This<br />

hybrid coupler features a typical<br />

isolation of 20 dB and an<br />

insertion loss of 3.8 dB. Typical<br />

applications include Aerospace<br />

and Military Applications,<br />

Wireless Infrastructure, Test and<br />

Measurement.<br />

Coaxial 50 W 20 dB<br />

Dual Directional Coupler<br />

6...18 GHz<br />

A cutting-edge coaxial dual<br />

directional coupler by RF-<br />

Lambda covers a broad frequency<br />

range from 6 to 18 GHz,<br />

and a power- handling capacity<br />

of 50 W.<br />

With an insertion loss of only 1<br />

dB and an impressive directivity<br />

of 15 dB, the part can be integrated<br />

into many test systems to<br />

provide precision measurements.<br />

Typical applications include<br />

Aerospace and Military Applications,<br />

Wireless Infrastructure,<br />

Test and Measurement.<br />

Suspended Substrate<br />

Stripline Lowpass Filter<br />

12 GHz<br />

A new Suspended Substrate<br />

Stripline Lowpass Filter operates<br />

within a vast frequency<br />

range from DC to 12 GHz and<br />

allows peak power handling<br />

up to 100 W, so this device is<br />

used to reject high frequency<br />

signals. The RLPF13G12 sets<br />

new industry standards, boasting<br />

an exceptional insertion loss of<br />

only 0.8 dB and a rejection of 60<br />

dB. Typical applications include<br />

Aerospace and Military Applications,<br />

Wireless Infrastructure,<br />

Test and Measurement.<br />

Hermetically Sealed<br />

Nickel Plated Coaxial<br />

Cavity Bandpass<br />

8.1...11.1 GHz<br />

This state-of-the-art coaxial<br />

cavity band pass filter is hermetically<br />

sealed, ensuring its<br />

durability and reliability in any<br />

environment. With a frequency<br />

range of 8.1 to 11.1 GHz and an<br />

impressive 30 W power handling<br />

capacity, it is engineered<br />

for high performance. The filter<br />

demonstrates excellent production<br />

standards with minimal<br />

insertion loss and high rejection.<br />

Typical applications include<br />

Aerospace and Military Applications,<br />

Wireless Infrastructure,<br />

Test and Measurement.<br />

RF-Lambda Europe GmbH<br />

www.rflambda.eu<br />

56 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


RF & Wireless<br />

Wired Connectivity Products for Harsh Environments<br />

L-Com<br />

Infinite Electronics<br />

www.infiniteelectronics.com<br />

L-com, an Infinite Electronics<br />

brand and a supplier of wired and<br />

wireless connectivity products,<br />

has just added a variety of Bulgin<br />

wired connectivity products for<br />

harsh environments. They consist<br />

of power entry modules, circular<br />

power connectors, circular data<br />

connectors, push-button switches,<br />

battery holders and fuse<br />

holders. Bulgin is a renowned<br />

designer and manufacturer of<br />

environmentally sealed connectors<br />

and electronic components.<br />

Most of L-com’s new Bulgin<br />

products are made to withstand<br />

harsh environments, with ingress<br />

protection ratings such as IP69K,<br />

IP68 and IP66. This makes them<br />

ideal for applications such as<br />

industrial, commercial, marine/<br />

wastewater, transportation,<br />

medical, agricultural and food<br />

processing. The flange-mount<br />

power entry modules (PEMs)<br />

are C14 style AC outlets with a<br />

choice of 6.3 mm quick-connect<br />

or 2.8 mm solder terminal connections.<br />

Each has a spare fuseholder<br />

for immediate replacement<br />

when needed.<br />

The Bulgin circular power connectors<br />

come in mating plugand-socket<br />

pairs, with options for<br />

2, 3, 4, 6, 7, 9, 12 or 25 contact<br />

configurations. They have either<br />

an IP68 or a food-processinggrade<br />

IP69K rating with waterproof<br />

wiring. They handle up to<br />

12 amps and 277 volts.<br />

The circular data connectors<br />

are inline or chassis-mount and<br />

come in Ethernet or USB versions.<br />

They have either an IP68<br />

or IP69K rating with waterproof<br />

wiring. Other advantages include<br />

a damage-resistant alignment<br />

feature and EMI protection for<br />

noise immunity.<br />

The Bulgin panel-mount pushbutton<br />

switches are panel-sealed<br />

to IP66 or IP68 specifications.<br />

They are a single-contact push<br />

design, have integral supply<br />

resistors and TVS protection,<br />

and are vandal-resistant. Their<br />

bright daylight LEDs come in<br />

several color options and LED<br />

ring illumination.<br />

The removable/latching drawerstyle<br />

battery holders include<br />

options for AA, C, D, or ninevolt<br />

(PP3) batteries, and they<br />

can be wired in series or in pairs.<br />

Mounting options cover PCB,<br />

panel or base. There are multiup<br />

versions for holding multiple<br />

batteries at once.The snapfit-mount<br />

Bulgin fuse-holders<br />

handle fuse sizes 5 x 20 mm<br />

and protect them with panelsealed<br />

IP68 or IP66 ratings. They<br />

feature a captive drawer, integral<br />

protection against electric<br />

shock, and bayonet screwdriver<br />

release. ◄<br />

Push the Boundaries<br />

of mmWave Satcom<br />

High-efficiency GaN solutions for mission<br />

critical aerospace and defense applications<br />

QPA0812<br />

QPA0017<br />

QPA0001<br />

With proven Qorvo ® GaN solutions, elevate your aerospace and defense<br />

applications to achieve unmatched power, efficiency and reliability in challenging<br />

environments near and far. Learn more at www.qorvo.com/defense.<br />

© 04-<strong>2024</strong> Qorvo US, Inc. | QORVO is a trademark of Qorvo US, Inc.


Benchtop & Rack Mount<br />

Test Systems<br />

Software-controlled building blocks for RF<br />

test automation from R&D labs to production<br />

LEARN MORE<br />

• Improve test efficiency and throughput without breaking the bank<br />

• Expand and reconfigure as your needs change<br />

• Wide variety of components in stock from DC to 100+ GHz<br />

• The industry’s fastest turnaround times<br />

CUSTOMIZABLE &<br />

RECONFIGURABLE<br />

Modular<br />

Test Systems<br />

Switching, Attenuation & More<br />

DC TO 50 GHz<br />

Mechanical<br />

Switching Systems<br />

Long Life & High Reliability<br />

DC TO 67 GHz<br />

Solid-State<br />

Switching Systems<br />

Fast Switching<br />

& High-Isolation<br />

DC TO 50 GHz<br />

Attenuation<br />

Systems<br />

Simulate Loss, Signal<br />

Fading & Handover<br />

3 TO N PORTS DC TO 100+ GHz<br />

Mesh Network<br />

Test Systems<br />

Simulate Real-World Mesh<br />

Conditions in the Lab<br />

Amplifier<br />

Systems<br />

Custom integration<br />

with gain control, filtering,<br />

switching & more<br />

FLEXIBLE, RELIABLE, AFFORDABLE & FAST


DC TO 50 GHz<br />

N x M Switch<br />

Matrices<br />

Blocking, Non-Blocking<br />

& Full Fan-Out<br />

9 k H z TO 40 GHz<br />

Power<br />

Sensors<br />

Turn Your PC into<br />

a High-Performance,<br />

Smart Power Meter<br />

1 MHz TO 44 GHz DC TO 65 GHz<br />

Signal<br />

Generators<br />

Portable Frequency<br />

Sources for Your<br />

Test Bench<br />

Panel Mounted<br />

Structures<br />

Adapters, Fixed Attenuators,<br />

Splitters & More<br />

DC TO 6 GHz<br />

High Power<br />

Test Systems<br />

HTOL, Burn-In, Reliability<br />

Testing & More<br />

DC TO 65 GHz<br />

Signal Distribution<br />

Systems<br />

Splitter/Combiner<br />

& Coupler Arrays for<br />

Multi-Channel Setups<br />

FAST TURNAROUND<br />

Custom<br />

Systems<br />

Tailored to Your Needs from<br />

Definition to Delivery


RF & Wireless<br />

RFMW Introduces New Products<br />

High Performance<br />

Surface Mount<br />

Termination<br />

Low Loss MMIC Package<br />

Advanced Rugged<br />

Technology Transistors<br />

750 V, 23 mOhm<br />

G4 SiC FET<br />

The TTM Technologies<br />

XRT1A50Z4 is a 0404 (1 x 1<br />

mm) 1 W (avg) high performance<br />

Alumina (Al2O3) surface<br />

mount termination with a<br />

peak to average of 12 dB. It is<br />

intended as a low cost alternative<br />

to Aluminum Nitride (AlN)<br />

and is well suited for Mil-Aero<br />

application from DC to 6 GHz<br />

and telecom applications in 4G<br />

& 5G Systems. This termination<br />

is also RoHS compliant and<br />

proudly made in the USA.<br />

1.4 to 7.1 GHz Low-power<br />

Cascadable MMIC<br />

Cubic Nuvotronics presents<br />

a new state of the art Low<br />

Loss MMIC package, the<br />

PSP1028109. The PolyStrata<br />

package complements integrated<br />

MMIC performance, with<br />

less than 0.3 dB insertion loss<br />

up to 50 GHz and 20 dB return<br />

loss. The package can be surface<br />

mounted to a PCB using<br />

standard SMT processes. This<br />

increases the ease of manufacturing<br />

while maintaining superior<br />

performance in a smaller<br />

size compared to other packaging<br />

substrates.<br />

High Power, Packaged<br />

Ku-Band MMIC Amp<br />

Ampleon’s Advanced Rugged<br />

Technology (ART) transistors<br />

are playing a vital role in the<br />

design of new fusion energy<br />

reactors and have become an<br />

essential contribution in the<br />

pursuit of clean and sustainable<br />

energy sources. Enabling<br />

the delivery of the RF energy<br />

for creating superheated plasma,<br />

ART transistors are engineered<br />

to deliver the highest RF power,<br />

gain and efficiency, but importantly<br />

offer ruggedness, and reliability<br />

features such as thermal<br />

sensors that set them apart from<br />

the competition.<br />

Microstrip Bandpass<br />

Filter 14...15 GHz<br />

Ideal for Server and Telecom<br />

power supplies, DC-DC converter<br />

circuits, and EV Charging,<br />

Qorvo’s UJ4C075023L8S is a<br />

750 V, 23 mOhm G4 SiC FET.<br />

It is based on a unique ‘cascode’<br />

circuit configuration, in which<br />

a normally-on SiC JFET is copackaged<br />

with a Si MOSFET<br />

to produce a normally-off SiC<br />

FET device. The device’s standard<br />

gate-drive characteristics<br />

allows use of off-the-shelf gate<br />

drivers hence requiring minimal<br />

re-design when replacing to Si<br />

IGBTs, Si FETs, SiC MOSFETs<br />

or Si superjunction devices.<br />

Front-End Module<br />

for 2...18 GHz<br />

The CML Micro CMX90G301<br />

is a 1.4 to 7.1 GHz low-power<br />

cascadable MMIC gain block<br />

suitable for a wide variety of<br />

wireless applications. It has a<br />

positive gain-slope of +2 dB<br />

across the band, eliminating the<br />

need for equalisation and compensates<br />

for system losses with<br />

frequency. RF ports are matched<br />

on-chip to 50 Ohm with DCblocking<br />

capacitors. An active<br />

bias circuit allows the device to<br />

operate over a wide supply voltage<br />

of 2.7 to 5 V, with typical<br />

current of 20 mA.<br />

Ideal for Satellite Communications,<br />

Qorvo‘s QPA0015 is a<br />

high power, packaged Ku-Band<br />

MMIC amplifier fabricated using<br />

Qorvo‘s production 0.15 µm<br />

GaN-on-SiC process (QGaN15).<br />

The QPA0015 targets the 13.75<br />

to 14.5 GHz Satcom band while<br />

providing 3 W of linear power<br />

with third-order intermodulation<br />

distortion products of 25 dBc.<br />

Furthermore, the QPA0015 can<br />

deliver output powers up to 8 W<br />

with 35 dB of small-signal gain<br />

and 32% power-added efficiency.<br />

The operating frequency can<br />

extend to 12.75 to 15.35 GHz<br />

if desired.<br />

The Knowles B144MB1S is a<br />

microstrip bandpass filter yielding<br />

excellent performance in a<br />

small footprint when fabricated<br />

on ceramic substrate materials.<br />

The filter covers 14 to 15 GHz<br />

with a band width of 1 GHz, perfect<br />

for applications operating at<br />

Ku-band. DLI microstrip bandpass<br />

filters offer classical filter<br />

topologies yielding excellent<br />

performance in a small footprint<br />

when fabricated on ceramic substrate<br />

materials. Custom solutions<br />

are welcomed and available.<br />

Please contact RFMW to<br />

discuss.<br />

The Qorvo QPF0219 is a multichip<br />

Front-End Module (FEM)<br />

designed for 2...18 GHz Wideband<br />

radar applications. The<br />

FEM integrates a T/R switch,<br />

a limiter, a low-noise amplifier<br />

and a power amplifier. Transmit<br />

power is 10 W saturated with<br />

20% PAE and large signal gain<br />

is 13 dB, small signal is 19dB.<br />

The receiver noise figure is 4 dB,<br />

small signal gain is 14 dB, and<br />

P1dB is 21 dBm.<br />

60 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


RF & Wireless<br />

Wideband, High Gain<br />

and High Linearity<br />

Driver Amp<br />

High Power,<br />

Packaged X-Band MMIC<br />

GaAs MMIC Balanced<br />

Harmonic Mixer<br />

28 GHz Surface Mount<br />

Bandpass Filter<br />

Ideal for 5G mMIMO, FDD &<br />

TDD, the Qorvo QPA9822 is a<br />

wideband, high gain and high<br />

linearity driver amplifier. It provides<br />

39 dB gain at 3.5 GHz and<br />

achieves a P1dB of 28 dBm. The<br />

amplifier is designed to handle<br />

wideband 5G NR instantaneous<br />

signal bandwidths, making<br />

it perfectly suited for m-MIMO<br />

applications.<br />

Packaged Miniature<br />

Bias Tee 10 MHz to 26 GHz<br />

Qorvo, Inc.‘s QPA1111 is a<br />

high power, packaged X-Band<br />

MMIC amplifier fabricated using<br />

Qorvo‘s production 0.15 um<br />

GaN-on-SiC process (QGaN15).<br />

The QPA1111 operates from 8.5<br />

to 10.5 GHz, typically provides<br />

30 W saturated output power<br />

with power-added efficiency<br />

of 45% and small signal gain<br />

of 38 dB.<br />

Precision MEMS<br />

Super-TCXO at 25 MHz<br />

Marki Microwave’s first GaAs<br />

MMIC balanced harmonic mixer<br />

features excellent 18 dB conversion<br />

loss, superior isolations, and<br />

spurious performance across a<br />

broad bandwidth. The MMH-<br />

35120H utilizes the third harmonic<br />

of the LO for mmWave<br />

frequency conversions and provides<br />

a low-cost method of LO<br />

generation. It‘s available as wire<br />

bondable die or connectorized<br />

module.<br />

Motor Controller &<br />

Drive SOC<br />

The Knowles B280LA0S 28<br />

GHz Surface Mount Bandpass<br />

Filter utilizes DLI’s low<br />

loss temperature stable materials,<br />

which offer small size and<br />

minimal performance variation<br />

over temperature. It is from a<br />

family of mmWave 5G catalog<br />

filters that are offered in a variety<br />

of frequency bands, which<br />

offers a drop in solution with<br />

highly repeatable performance.<br />

Features include Small Size,<br />

Fully Shielded Component,<br />

Solder Surface Mount Package,<br />

Moisture Sensitivity Level:<br />

MSL1 and Frequency Stability<br />

over Temperature.<br />

SAW Diplexer, Covering<br />

the L1 & L5 Band<br />

The Marki Microwave BTM-<br />

0026PSM is a packaged miniature<br />

bias tee featuring excellent<br />

insertion loss and superior<br />

isolations over a broad 10<br />

MHz to 26 GHz bandwidth.<br />

The BTM-0026PSM works<br />

well for K-Band applications<br />

and is available in a 2.25 x 3.7<br />

mm surface mount package or<br />

as a connectorized evaluation<br />

board. Tight fabrication tolerances<br />

allow for low unit-tounit<br />

variation enabling accurate<br />

simulations using the provided<br />

s3p file taken from measured<br />

production units, making it an<br />

excellent alternative to uncharacterized,<br />

untested bias tees<br />

built with off-the-shelf inductors<br />

and capacitors.<br />

The SiTime SiT5356AI-FQ-<br />

33E0-25.000000 is a ±100 ppb<br />

precision MEMS Super-TCXO<br />

at 25 MHz in a 5 x 3.2 mm SMD<br />

package that is fully compliant to<br />

the GR-1244 Stratum 3 oscillator<br />

specifications. By leveraging<br />

SiTime’s unique DualMEMS<br />

and TurboCompensation temperature<br />

sensing technology,<br />

the SiT5356 delivers the most<br />

stable timing in the presence of<br />

environmental stressors – airflow,<br />

temperature perturbation,<br />

vibration, shock, and electromagnetic<br />

interference (EMI).<br />

Qorvo‘s PAC52700 70V Motor<br />

Controller & Drive SOC microcontroller<br />

features up to 32 kB<br />

of embedded FLASH and 8 kB<br />

of SRAM memory, a high-speed<br />

10-bit 1 µs analog-to-digital converter<br />

(ADC) with dual autosampling<br />

sequencers, 5/3.3 V<br />

I/Os, flexible clock sources,<br />

timers, a versatile 14-channel<br />

PWM engine, and several serial<br />

interfaces. It expands Qorvo‘s<br />

broad portfolio of full-featured<br />

Power Application Controller®<br />

(PAC) products – highly optimized<br />

System On Chip (SOC)<br />

for controlling and powering<br />

next generation small appliances,<br />

tool, consumer devices,<br />

and industrial equipment – by<br />

adding the lowest cost offering<br />

in the portfolio ever.<br />

The Akoustis RFMi SF2710J-1<br />

is a SAW Diplexer, covering the<br />

L1 band (1559...1606 MHz) and<br />

L5 band (1166...1186 MHz).<br />

There is a sister product, the<br />

SF2709J-1 covering the L2 and<br />

L5 bands. Housed in compact<br />

1.5 x 1.1 mm MSL-1 hermetically<br />

sealed packages, these<br />

parts offer extended temperature<br />

range performance of -40<br />

to +105 °C. Both diplexers are<br />

AEC-Q200 qualified suit a broad<br />

spectrum of applications including<br />

Navigation, Telematics,<br />

Tracking, ADAS, and Timing &<br />

Sync Modules. Samples available<br />

now.<br />

RFMW<br />

www.rfmw.com<br />

hf-praxis 7/<strong>2024</strong> 61


RF & Wireless/Impressum<br />

Millimeter-Wave Horn Antennas<br />

for Test and Measurement<br />

Pasternack<br />

Infinite Electronics<br />

www.infiniteelectronics.com<br />

TNC Female to N Female RF Adapter<br />

Pasternack, an Infinite Electronics<br />

brand, has announced the<br />

launch of its new series of millimeter-wave<br />

horn antennas. They<br />

were designed to meet the evolving<br />

needs of test and measurement<br />

applications in the fastpaced<br />

tech industry. The new<br />

line includes a variety of waveguide<br />

probe antennas and dual<br />

polarized horn antennas, offering<br />

enhanced flexibility and performance<br />

in the 22 to 170 GHz frequency<br />

range.<br />

The mmWave horn antennas<br />

come in sizes ranging from<br />

WR-6 to WR-34, equipped with<br />

U-round, U-square, U-mod and<br />

U cover flanges. They deliver a<br />

nominal gain of 6.5 dBi for probe<br />

antennas and 15 dBi for dual<br />

polarized antennas, ensuring<br />

high precision in characterizing<br />

antennas and wireless systems.<br />

The antennas offer a wide selection<br />

of frequency options and a<br />

rectangular waveguide interface<br />

for optimal performance. They<br />

are constructed from high-grade<br />

copper with a gold plating finish,<br />

reflecting Pasternack‘s commitment<br />

to quality. They are linearly/circularly<br />

polarized, ensuring<br />

versatility for various testing<br />

scenarios.<br />

The precision machining to high<br />

industry standards guarantees<br />

consistent gain versus frequency<br />

as well as low SWR (less than<br />

1.3), offering improved accuracy<br />

and reliability in test and<br />

measurement tasks. ◄<br />

hf-Praxis<br />

ISSN 1614-743X<br />

Fachzeitschrift<br />

für HF- und<br />

Mikrowellentechnik<br />

• Herausgeber und Verlag:<br />

beam-Verlag<br />

Krummbogen 14<br />

35039 Marburg<br />

Tel.: 06421/9614-0<br />

Fax: 06421/9614-23<br />

info@beam-verlag.de<br />

www.beam-verlag.de<br />

• Redaktion:<br />

Ing. Frank Sichla (FS)<br />

redaktion@beam-verlag.de<br />

• Anzeigen:<br />

Myrjam Weide<br />

Tel.: +49-6421/9614-16<br />

m.weide@beam-verlag.de<br />

• Erscheinungsweise:<br />

monatlich<br />

• Satz und<br />

Reproduktionen:<br />

beam-Verlag<br />

• Druck & Auslieferung:<br />

Bonifatius GmbH,<br />

Paderborn<br />

www.bonifatius.de<br />

BroadWave Technologies, Inc.<br />

www.broadwavetechnologies.com<br />

Model 432-422-025 is a 50<br />

Ohm RF adapter with a DC<br />

to 6 GHz operating frequency<br />

range.<br />

This RF adapter transitions between<br />

TNC female to N female<br />

exhibiting +/-0.75 dB insertion<br />

loss and 1.2 maximum SWR.<br />

Useful for resolving mixed<br />

connector interconnect issues,<br />

applications include RF equipment<br />

manufacturing, measurements,<br />

validation, and test. ◄<br />

Der beam-Verlag übernimmt,<br />

trotz sorgsamer Prüfung der<br />

Texte durch die Redaktion,<br />

keine Haftung für deren<br />

inhaltliche Richtigkeit.<br />

Handels- und Gebrauchsnamen,<br />

sowie Warenbezeichnungen<br />

und dergleichen<br />

werden in der Zeitschrift<br />

ohne Kennzeichnungen<br />

verwendet. Dies berechtigt<br />

nicht zu der Annahme, dass<br />

diese Namen im Sinne<br />

der Warenzeichen- und<br />

Markenschutzgesetz gebung<br />

als frei zu betrachten<br />

sind und von jedermann<br />

ohne Kennzeichnung<br />

verwendet werden dürfen.<br />

62 hf-praxis 7/<strong>2024</strong>


presents<br />

HSX9000 Series<br />

Low Phase Noise, Multi-Channel<br />

RF Synthesizers up to 40 GHz<br />

Offering ultra-low phase noise, exceptional spectral purity,<br />

multi-channel capability, and a compact 1U high chassis.<br />

The Microwave HSX9000 Series of the Holzworth product<br />

line can meet the most challenging signal generation<br />

requirements up to 40 GHz.<br />

4 Fully Independent Channels<br />

Each RF output operates independently driven<br />

by its own internally loaded synthesizer/attenuator<br />

module. The instrument can be configured with<br />

up to 4 independently tunable channels.<br />

RF Synthesis up to 40 GHz<br />

Application-specific frequency options include<br />

combinations of 10 MHz to 3 GHz, 6 GHz, 12 GHz,<br />

20 GHz, and 40 GHz.<br />

Ultra-Low Phase Noise<br />

An ultra-low phase noise (ULN) option is available.<br />

The 40 GHz phase noise performance is specified<br />

as -115 dBc/Hz, 10 kHz offset (low close-in phase<br />

noise option).<br />

Phase Coherency<br />

The instrument multi-loop architecture with a<br />

centralized reference distribution subsystem ensures<br />

all integrated channels to maintain a phase-coherent<br />

relationship.<br />

Channel-to-Channel Stability<br />

Due to its unique architecture, the HSX9000 Series<br />

generates precisely synthesized signals with both<br />

instantaneous and long-term stability. The thermally<br />

optimized and fan-less chassis ensures the lowest<br />

possible thermal gradients between channels.<br />

HEILBRONN<br />

Berliner Platz 12 • 74072 Heilbronn<br />

Tel: (07131) 7810-0 | Fax: (07131) 7810-20<br />

HAMBURG<br />

Gutenbergring 41 • 22848 Norderstedt<br />

Tel: (040) 514817-0 | Fax: (040) 514817-20<br />

MÜNCHEN<br />

Streiflacher Str. 7 • 82110 Germering<br />

Tel: (089) 894 606-0 | Fax: (089) 894 606-20<br />

www.milexia.com/de<br />

hf-welt@milexia.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!