19.06.2024 Aufrufe

Schwanstetten 2024_07_01-28_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BürgerInfo<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

Wir in<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Herzliche Einladung zur<br />

<strong>Schwanstetten</strong>er Sommernacht<br />

Freitag, 26. Juli, 19.30 Uhr<br />

vor dem Rathaus <strong>Schwanstetten</strong><br />

www.schwanstetten.de | JULI <strong>2024</strong>


Rathaus - Informationen<br />

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit<br />

Rathaus<br />

Bücherei<br />

Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler<br />

Terminvereinbarungen sind auch<br />

Mitarbeit: Alexandra<br />

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Bruckhaus<br />

Tel.-Zentrale 09170 <strong>28</strong>9 - 0 Telefon 09170 <strong>28</strong>9 - 14<br />

Fax 09170 <strong>28</strong>9 - 40 Fax 09170 <strong>28</strong>9 - 40<br />

Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de<br />

Internet www.schwanstetten.de<br />

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />

Tel. Zimmer<br />

Sachgebiete<br />

09170/ Nr.<br />

<strong>28</strong>9 +<br />

Durchwahl<br />

Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung<br />

Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />

Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09<br />

Ehrungen Marion Reuß -<strong>28</strong><br />

Bürgermeister Robert Pfann -15<br />

Geschäftsleiter Frank Städler -17<br />

Senioren-/Nachbarschaftshilfe:<br />

Tel: <strong>01</strong>577 / 9330645<br />

Erreichbarkeit: Mo, Di, Do + Fr 14:00 – 16:00 Uhr<br />

09<br />

09<br />

09<br />

EDV Rainer Zachmann -42 12<br />

Bürgerservice, Standesamt<br />

Sachgebietsleitung: Dominic Nowak<br />

Melde-, Pass-, Gewerbeamt Jana Klingler<br />

Vanessa Bogatscher<br />

Miriam Deß<br />

-10<br />

-12<br />

<strong>01</strong><br />

03<br />

Standesamt Dominic Nowak -11 02<br />

Ordnungsamt, Soziale Lisa Scherer 27 03<br />

Angelegenheiten<br />

Bau- u. Liegenschaftsverwaltung<br />

Sachgebietsleitung: Mario Knorr<br />

Bauanfragen u. –anträge, Mario Knorr<br />

Erschließungsbeiträge, Mareen Bergler<br />

Hoch- und Tiefbau,<br />

Manuela Städlergemeindliche<br />

Liegenschaften<br />

Ohnesorge<br />

-20<br />

-19<br />

-21<br />

Kulturamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner<br />

Kindertagesstätten, Kultur, Stefanie Weidner -25 11<br />

Vereine, Pressearbeit<br />

Volkshochschule,<br />

Susanne Waliser -24 10<br />

Schulwesen, Sport<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Sachgebietsleitung: Marcel Roder<br />

Kämmerei Marcel Roder -22 15<br />

Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 05<br />

Steueramt<br />

Katharina Wagner<br />

Elke Jakob<br />

-23<br />

-26<br />

04<br />

04<br />

Quartiersmanagement<br />

Irene Oppel -36 14<br />

Bürgerbus Telefon: <strong>01</strong>60 / 9<strong>01</strong> 267 50<br />

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:<br />

Mo – Do 9:00 – 12:00 Uhr und<br />

Fr 9:00 – 12:00 Uhr<br />

18<br />

17<br />

17<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst:<br />

Zentraler Notruf<br />

zum Kartensperren: 116 116<br />

Telefonseelsorge:<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1,<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170 - <strong>28</strong>9-0,<br />

Fax 09170 - <strong>28</strong>9-40,<br />

markt@schwanstetten.de<br />

Grafik, Layout, Anzeigen,<br />

Zusatzartikel, <strong>Druck</strong> und<br />

Verteilung:<br />

Schwarm <strong>Druck</strong>+Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm<br />

und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 - 9605<br />

schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Wichtige Rufnummern<br />

IMPRESSUM<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

0800 / 111 0 111 (evang.)<br />

0800 / 111 0 222 (kath.)<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80<br />

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />

Missbrauch:<br />

(kostenfrei & anonym)<br />

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />

N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />

(kostenlos)<br />

Elektronotdienst: 09172/667141<br />

www.notdienst-elektroinnung.de<br />

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />

(Störungen Festnetz)<br />

0800 / 320 22 02<br />

(Störungen Mobilfunk)<br />

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />

ZV Wasserversorgung<br />

Schwarzachgruppe<br />

Störungsannahme: 09129 / 909995 -55<br />

WEISSER RING e.V.<br />

Opfer-Telefon: 116 006<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />

der 10. des Vormonats<br />

Auflage: 3700<br />

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am<br />

Monatsende.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht die der<br />

Redaktion wieder.<br />

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm<br />

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />

Die Weiterverarbeitung der<br />

Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: Dirk Eidner, Fotografie<br />

2 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

bereits zum 9. Mal findet die <strong>Schwanstetten</strong>er<br />

Sommernacht wie immer am<br />

letzten Freitag im Juli, also heuer am<br />

26.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>, statt. Besser kann man in die<br />

Ferien- und Sommerzeit nicht starten.<br />

Hierzu lade ich Sie sehr herzlich auf unsere<br />

Marktfläche beim Rathaus ein.<br />

Wieder beste Gelegenheit, Freunde und<br />

Bekannte zu treffen, beschwingte Live-<br />

Musik zu hören und sich von ortsansässigen<br />

Vereinen mit Essen und Getränken<br />

verwöhnen zu lassen. Damit Sie wieder<br />

einen entspannten Sommerabend genießen<br />

können, braucht es viele fleißige<br />

Hände. Die Mitarbeiter des Bauhofs und<br />

die Hausmeister, die Ehrenamtlichen der<br />

Vereine, die Künstler, die auf der Bühne<br />

für gute Unterhaltung sorgen und dabei<br />

in bewährter Weise von Ton- und Beschallungstechnik<br />

Friebe begleitet werden. Ihnen<br />

allen gebührt mein aufrichtiger Dank,<br />

vor allem unserer Kulturamtsleiterin Stefanie<br />

Weidner. Sie ist die Ideengeberin der<br />

beliebten <strong>Schwanstetten</strong>er Sommernacht<br />

und managt die Veranstaltung Jahr für<br />

Jahr mit viel Herzblut.<br />

Aufgepasst! Die Sommernacht findet bei<br />

jedem Wetter statt. Sollte es regnen, steht<br />

unsere Gemeindehalle als Ausweichort<br />

zur Verfügung!<br />

Zur Realisierung des ersten Schritts sind<br />

folgende Maßnahmen vorgesehen:<br />

Wie berichtet, wird das bisherige Lehrerzimmer<br />

zum zusätzlichen Gruppenraum<br />

für den Hort der ev. Kirche Schwand umfunktioniert.<br />

Dazu ist ein Türdurchbruch<br />

und der Einbau einer Brandschutztür mit<br />

der höchsten Feuerwiderstandsklasse T90<br />

erforderlich. Das bisherige Handarbeitszimmer<br />

wird zum Lehrerzimmer und wird<br />

mit einem Teppichboden ausgestattet. Der<br />

Computerraum im 1. OG wird als solcher<br />

nicht mehr benötigt und wird deshalb das<br />

neue Handarbeitszimmer. Für das Materiallager<br />

wird entweder im Flur ein kleiner<br />

Raum etabliert oder es findet sich in den<br />

Räumen des UG ein entsprechender Platz.<br />

Für die Beauftragung der Planungsleistungen<br />

hat der Bau- und Umweltausschuss<br />

an das günstigstbietende Büro BSS<br />

Architekten (Bär-Stadelmann-Stöcker) in<br />

Nürnberg mit einer Auftragssumme von<br />

34.442,<strong>01</strong> EUR brutto vergeben.<br />

Das Architekturbüro hat die Planungen<br />

für den Umbau bereits aufgenommen und<br />

mit dem Landratsamt Roth diesbezüglich<br />

schon klären können, dass für die Vorabmaßnahme<br />

keine Baugenehmigung erforderlich<br />

ist. Alle Beteiligten arbeiten Hand<br />

in Hand darauf hin, bis September vorab<br />

25 Hortplätze zu schaffen. Voraussetzung<br />

dafür ist, dass Handwerksfirmen kurzfris-<br />

tig beauftragt werden können, das benötigte<br />

Material rechtzeitig geliefert werden<br />

und der ev. Kinderhort „Regenbogen“ das<br />

zusätzliche Personal gewinnen kann.<br />

Neue Friedhofs- und Friedhofsgebührensatzung<br />

beschlossen<br />

Der Gemeindefriedhof ist eine kostenrechnende<br />

öffentliche Einrichtung und<br />

unterliegt dem Kommunalen Abgabengesetz.<br />

Das Gebührenaufkommen soll nach<br />

betriebswirtschaftlichen Grundsätzen<br />

unter dem Gesichtspunkt der Kostendeckung<br />

ermittelt werden. Die Ermittlung<br />

der Gebühr kann hierbei über mehrere<br />

Jahre im Voraus, längstens jedoch vier<br />

Jahre, errechnet werden.<br />

Da unsere letzte Gebührenkalkulation in<br />

2<strong>01</strong>4 erfolgte, war es höchste Zeit, eine<br />

Foto:Stefanie Robinson Fotografie<br />

Planer beauftragt<br />

In den letzten beiden Ausgaben des BürgerInfos<br />

hatte ich Sie in meinem Bürgerbrief<br />

ausführlich über den beschlossenen<br />

Hortausbau um weitere 50 Plätze an unserer<br />

Grundschule zur Erfüllung des ab dem<br />

<strong>01</strong>.08.2026 geltenden Rechtsanspruchs<br />

auf Ganztagsbetreuung informiert. Der<br />

Ausbau erfolgt in zwei Schritten, weil bereits<br />

für das kommende Schuljahr für etwa<br />

25 Kinder vorgezogen Hortplätze benötigt<br />

werden.<br />

>>><br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

3


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

>>><br />

Neukalkulation durchzuführen. Damit<br />

wurde das Büro Dr. Schulte Röder Kommunalberatung<br />

in Veitshöchheim beauftragt.<br />

Wie in der Vergangenheit auch, hat das<br />

Ergebnis wieder einmal gezeigt, dass bei<br />

einem Friedhof unserer Größenordnung<br />

die angestrebte Kostendeckung ein enorm<br />

hohes Gebührenaufkommen nach sich<br />

ziehen würde. Ein wesentlicher Grund dafür<br />

ist das geringe Belegungsaufkommen,<br />

was bei noch drei weiteren in kirchlicher<br />

Trägerschaft befindlichen Friedhöfen im<br />

Gemeindegebiet nachvollziehbar ist.<br />

Eine Festsetzung von derart hohen Gebühren<br />

ist politisch kaum vermittelbar.<br />

Der Marktgemeinderat hat sich daher<br />

dem Vorschlag der Verwaltung, die Gebühren<br />

moderat anzuheben, einstimmig<br />

angeschlossen.<br />

In diesem Zusammenhang wurde nicht<br />

nur die Friedhofsgebührensatzung an das<br />

neue Satzungsmuster des Bayerischen<br />

Gemeindetags angepasst, sondern auch<br />

die Friedhofssatzungen. Beide Satzungen<br />

wurden einstimmig vom Gremium verabschiedet<br />

und treten zum <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong> in<br />

Kraft.<br />

„Fluss der Ewigkeit“ angelegt<br />

Seit längerem ist ein tiefgreifender Wandel<br />

in der Bestattungskultur festzustellen.<br />

Neue, alternative Bestattungsformen sind<br />

aufgekommen und haben das traditionelle,<br />

bis dahin allgemein übliche Sargbegräbnis<br />

im Friedhof zurückgedrängt. Die<br />

Lücken auf den Friedhöfen werden zusehend<br />

größer. Die Gründe dafür sind vielschichtig.<br />

So z. B. erodiert die kirchliche<br />

Bindung, Angehörige leben nicht am Ort,<br />

um sich um das Grab kümmern zu können<br />

und der finanzielle und Pflegeaufwand ist<br />

höher.<br />

Insofern finden auf unserem Friedhof<br />

Baumbestattungen und Erdurnengräber<br />

wachsenden Zuspruch. Um dieser Ent-<br />

wicklung Rechnung zu tragen, hat Bauhofleiter<br />

Reiner Grüttner mit seiner Mannschaft<br />

einen Urnengrabfeldbereich, den<br />

„Fluss der Ewigkeit“, angelegt. Seitlich des<br />

gleich eines Flusses mäandernden Wegs<br />

können ca. 500 Urnenerdbestattungen<br />

vorgenommen werden. Der Bestattungsbereich<br />

ist inzwischen mit einem Rasen<br />

angesät worden.<br />

Bürgertreff geht an den Start<br />

Nach Wochen der Vorbereitung und vielen<br />

Gesprächen im Arbeitskreis ist es nun<br />

soweit, dass mit einem Team von Freiwilligen<br />

der neue Bürgertreff seine Pforten<br />

öffnen kann. Im Rahmen einer kleinen<br />

Feier am Sonntag, 14. Juli <strong>2024</strong> ab 14<br />

Uhr, haben Sie, liebe Bürgerinnen und<br />

Bürger, die Möglichkeit sich vor Ort über<br />

die verschiedenen Angebote des Mehrgenerationentreffs<br />

zu informieren. Der Bürgertreff<br />

ist ein weiterer Meilenstein um<br />

„Fluss der Ewigkeit“<br />

das Miteinander von Jung und Alt sowie<br />

der örtlichen Vereine und Organisationen<br />

noch attraktiver zu gestalten. Allen, die<br />

dazu unter der Federführung von Irene<br />

Oppel vom Quartiersmanagement mit Rat<br />

und Tat beitragen, sage ich ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott. Einen gesonderten Bericht<br />

dazu in dieser Ausgabe empfehle ich Ihrer<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Es grüßt herzlichst<br />

Ihr<br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

Bürgerinfo <strong>Schwanstetten</strong><br />

Ausgabe August<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte<br />

ist der 10. Juli <strong>2024</strong><br />

4 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Herzliche Einladung zur 9. <strong>Schwanstetten</strong>er Sommernacht<br />

Open-Air-Konzert auf der Fläche vor dem Rathaus<br />

Genießen Sie einen stimmungsvollen<br />

Abend mit außergewöhnlichen Musiktalenten.<br />

Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> konnte<br />

wieder drei absolut hörens- und sehenswerte<br />

aber auch komplett unterschiedliche<br />

Bands aus der Region für einen Auftritt<br />

engagieren.<br />

Die <strong>Schwanstetten</strong>er Vereine werden sich<br />

auch in diesem Jahr bestens um die Bewirtung<br />

der Gäste kümmern und haben<br />

verschiedenste Getränke und Leckereien<br />

im Angebot.<br />

Auf der Marktfläche sind Biertischgarnituren<br />

aufgestellt. Das Sitzplatzangebot ist<br />

begrenzt, deshalb können gerne eigene<br />

Klappstühle oder Picknickdecken mitgebracht<br />

werden. Bei starkem Regen wird<br />

das Konzert in die Gemeindehalle verlegt.<br />

19.30 Uhr: Ina & Chris<br />

Zwei starke Stimmen und eine Gitarre.<br />

Purer Musikgenuss.<br />

Das Duo Ina & Chris macht leidenschaftlich<br />

gerne Musik zusammen, mit Vorliebe<br />

Pop und Pop-Rock. Die beiden sind seit<br />

vielen Jahren musikalisch ein Team und<br />

verleihen bekannten und beliebten Songs<br />

ihre ganz eigene Handschrift. Auf der Bühne<br />

wollen Ina & Chris vor allem eins: Spaß<br />

haben und ihrem Publikum das Gefühl geben,<br />

Teil der Musik zu sein.<br />

Mit zwei Stimmen und einer Gitarre verzichten<br />

sie auf unnötigen Schnickschnack.<br />

Mit echter und ehrlicher Musik wollen<br />

sie dem Publikum in Erinnerung bleiben.<br />

Denn darum geht es bei Ina & Chris: Ob<br />

bekannte Pop-Songs oder Eigenkompositionen<br />

- der Wunsch anderen mit ihrer<br />

Musik Freude zu bereiten, steht immer an<br />

erster Stelle.<br />

20.30 Uhr:<br />

Wulli & Sonja mit Gottfried Rimmele<br />

Spritzig - witzig - wild. Ein unvergesslicher<br />

Auftritt ist garantiert.<br />

Dieses Trio, bestehend aus dem virtuosen<br />

Gitarristen Wulli Wullschläger, dem<br />

leidenschaftlichen Geiger Gottfried Rimmele<br />

und der charismatischen Sängerin<br />

Sonja Tonn verkörpert eine erfrischende<br />

Mischung aus Folk, Rock, Jazz und Blues.<br />

Ihre Auftritte sind bekannt für eine spritzige,<br />

witzige und wilde Atmosphäre sowie<br />

ihre musikalische Vielseitigkeit. Sie bieten<br />

eine gekonnt gewählte Mischung aus bekannten<br />

Hits und eigenen – meist in deutscher<br />

Sprache geschriebenen - Songs und<br />

bringen auch zum Teil zum Schreien komische<br />

Stand-Up-Comedy in ihre Darbietung<br />

mit ein.<br />

Mit ihrer Virtuosität und Spielfreude ziehen<br />

sie das Publikum in ihren Bann und<br />

bieten ein unvergessliches Erlebnis voller<br />

musikalischer Abenteuer und humorvoller<br />

Momente.<br />

21.45 Uhr: BBQChiefs<br />

Viel Herzblut, Spielfreude und grandiose<br />

Songs. Zuhören & Spaß haben.<br />

BBQChiefs sind anders, eine Band mit viel<br />

Herzblut, grandiosen Songs und Spielfreude.<br />

Initiiert durch Oliver Langer, Gitarrist<br />

und Sänger, haben sich Andreas Müller am<br />

Bass, Markus Mattern an den Drums und<br />

Hendrik Dikhoff am Piano zu einer Band<br />

vereint, die viele Genres aufbricht und sie<br />

zu einem akustischen Leckerbissen arrangiert<br />

und vereint. Mehrstimmiger Gesang,<br />

treibende Grooves und ausgefeilte Instrumentalarbeit<br />

sind Balsam für die Gehörgänge<br />

und die Grundlage für ihre eigenen<br />

und gecoverten Songs. Acoustic-Blues,<br />

Rock´n´Folk und Eigenkompositionen zum<br />

Zuhören und Spaß haben.<br />

Wann:<br />

Freitag, 26. Juli <strong>2024</strong>, ab 19.30 Uhr<br />

Wo:<br />

Vor dem Rathaus (Rathausplatz 1,<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong>) (Bei Regen: Gemeindehalle<br />

<strong>Schwanstetten</strong>) Eintritt: frei<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch:<br />

• Förderverein Grundschule<br />

„Bunte Mitte“ e.V.<br />

• Freundeskreis La Haye Du Puits e.V.<br />

• Further Köhlerfreunde e.V.<br />

• Liedertafel 1862 Schwand e.V.<br />

• Schwander Carnevals Club e.V.<br />

• Siona Irish Dance e.V.<br />

• SV 1960 Leerstetten e.V.<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

5


SPRECHSTUNDEN<br />

SITZUNGSTERMINE<br />

MÜLLABFUHRTERMINE<br />

Ein offenes Ohr für Ihre<br />

Anliegen und Fragen<br />

Informieren Sie sich persönlich<br />

über die Arbeit der Gremien<br />

Restmüll, Biotonne,<br />

Altpapier & Gelber Sack<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefonnummer 09170 <strong>28</strong>9 15<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Donnerstag, 11. Juli <strong>2024</strong>, 15 Uhr<br />

Rathaus,<br />

Besprechungszimmer Nr. 2, 2. OG<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung,<br />

Telefonnummer 09170 <strong>28</strong>9 - 27<br />

SENIORENHILFE/<br />

NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Telefonnummer <strong>01</strong>577 9330645<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />

den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />

von 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

DIGITALE SPRECHSTUNDE<br />

Donnerstag, 11. Juli <strong>2024</strong>,<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Besprechungszimmer Nr. 2, 2. OG<br />

Um die Wartezeit zu verkürzen, kann ein<br />

halbstündliches Zeitfenster vorab gebucht<br />

werden:<br />

Telefonnummer 09170 <strong>28</strong>9-36 oder<br />

irene.oppel@schwanstetten.de<br />

VERSICHERTENBERATUNG<br />

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />

Telefonnummer 09129 4819 oder per<br />

E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

Donnerstag, 18. Juli <strong>2024</strong>,<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathaus, Besprechungszimmer Nr. 1, 2. OG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung,<br />

Telefonnummer 09170 <strong>28</strong>9-21 oder -20<br />

Haupt-, Kultur- und<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Di., 16. Juli <strong>2024</strong><br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Mo., 22. Juli <strong>2024</strong><br />

Marktgemeinderat<br />

Di., 30. Juli <strong>2024</strong><br />

ab 19.00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses <strong>Schwanstetten</strong><br />

Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />

steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann für Fragen<br />

zur jeweiligen Tagesordnung zur<br />

Verfügung.<br />

Alle Informationen<br />

zu den Sitzungen<br />

finden Sie online unter:<br />

www.buergerinfo-schwanstetten.de<br />

Restmüll und Braune Biotonne:<br />

Di., 09.<strong>07</strong>. und Di., 23.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

jeweils zur gewohnten Zeit<br />

Altpapiertonne und Gelber Sack:<br />

Neues Ortszentrum, Schwand:<br />

Fr., 19.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Furth, Harm, Hagershof, Holzgut,<br />

Leerstetten:<br />

Di., 02.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong> und Di., 30.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Mittelhembach:<br />

Mo., <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong> und Mo., 29.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Problemabfälle:<br />

Umweltmobil:<br />

Di., 16.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>, 13.00 – 14.00 Uhr,<br />

Parkplatz hinter dem Rathaus<br />

Sperrmüll:<br />

Fa. Hofmann, Büchenbach<br />

Tel. 09171 847 99, oder<br />

www.sperrmuell-roth.de<br />

Gartenabfallcontainer:<br />

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />

und Leerstetten - Am Wasserturm<br />

ebenerdige Ablademöglichkeit am Bauhof<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

nur für Bürgerinnen und Bürger,<br />

die zwingend auf einen<br />

barrierefreien Zugang angewiesen sind!<br />

dienstags und donnerstags, 9 bis 11 Uhr<br />

bis 18. November <strong>2024</strong><br />

Bitte stellen Sie die Mülltonnen<br />

und gelben Säcke erst am Vorabend<br />

der Entsorgung auf die Straße.<br />

Versicherungen:<br />

Überprüfung<br />

Betreuung<br />

Beratung<br />

aller Gesellschaften<br />

Ich nehme Ihnen die Arbeit ab, und Sie profitieren von meiner Kompetenz!<br />

Am Steig 1, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel.: 09170/94<strong>28</strong>33<br />

b.richter@versicherungsmakler-bernd-richter.de<br />

b.richter-immobilien@gmx.de<br />

Versicherungsmakler - Immobilienmakler<br />

Immobilien:<br />

Immobilienverkauf<br />

Immobilienkauf<br />

Wertermittlung<br />

Beratung<br />

6 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

DONNERSTAG, 04.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Studienabend<br />

Verein für Psycho-Physiognomik<br />

20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

FREITAG, 05.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Jubiläumsfeier<br />

15 Jahre Evang. Hort Regenbogen<br />

16 Uhr, Evang. Hort Regenbogen<br />

MONTAG, 08.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Handarbeitskreis<br />

für Freunde und Freundinnen<br />

von Wolle und Stricknadel<br />

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Ansprechpartnerin<br />

Gudrun Bäuerlein, Tel. 946436<br />

DONNERSTAG, 11.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

MITTWOCH, 17.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

AWO-Treff - AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

14 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />

FREITAG, 19.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Sebastian Coors & Norbert Lauter –<br />

„Salonlöwenzahn“ K.i.S.<br />

20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

SAMSTAG, 20.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Sommerschnitt-Baumschneidekurs<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

9 Uhr, Streuobstwiese des<br />

Obst- und Gartenbauvereins<br />

DONNERSTAG, 25.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

DONNERSTAG, 25.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Klettersteigtour am Mindelheimer<br />

Klettersteig DAV OG <strong>Schwanstetten</strong><br />

Anreise in Fahrgemeinschaften,<br />

Abfahrt Parkplatz Alte Straße.<br />

Weitere Infos Homepage DAV<br />

FREITAG, 26.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

9. <strong>Schwanstetten</strong>er Sommernacht<br />

19.30 Uhr,<br />

Fläche vor dem Rathaus <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

Eintritt frei<br />

DIENSTAG, 30.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Vortrag "<br />

Vorbeugen von Stürzen" im Alter<br />

14.30 Uhr, Bürgertreff<br />

MITTWOCH, 31.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Kulturstammtisch K.i.S.<br />

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

AUS DEM ORDNUNGSAMT<br />

Gegenseitige Rücksichtnahme in der Nachbarschaft<br />

Besonders wenn der lärmintensive Rasenmäher in der Mittagszeit<br />

oder spät am Abend zum Einsatz kommt, gerät der nachbarschaftliche<br />

Frieden ins Wanken. Doch anstatt den Nachbarn direkt<br />

anzusprechen, greifen viele Bürger zum Telefon und bitten die Gemeindeverwaltung<br />

um Hilfe.<br />

„Darf mein Nachbar während der Mittagszeit seinen Rasen mähen?<br />

Wie lange am Abend ist dies erlaubt?“ Diese und ähnliche<br />

Fragen sind im Bundes-Immisionsschutzgesetz geregelt. Dieses<br />

enthält Vorschriften über die zulässigen Betriebszeiten von Geräten<br />

und Maschinen in Wohngebieten. Sie gilt für die unterschiedlichsten<br />

Geräte- und Maschinenarten wie z. B. Betonmischer,<br />

Kehrmaschinen, Motorkettensägen, Laubbläser, Rasentrimmer<br />

oder auch Rasenmäher.<br />

Endlich ist das langersehnte schöne Wetter da. Überall in den<br />

Gärten herrscht in den nächsten Wochen Hochbetrieb. Die Hobbygärtner<br />

graben und pflanzen, düngen und schneiden. Rasenmäher<br />

& Co. haben Hochsaison. Dies allerdings oft zum Leidwesen<br />

der Nachbarschaft, die sich in ihrer Ruhe gestört fühlt.<br />

Welche Vorschriften sind nun beim Betrieb von motorisierten<br />

Gartengeräten zu beachten?<br />

Generell dürfen diese Geräte an Sonn- und Feiertagen ganztägig<br />

sowie an Werktagen in der Zeit von 20.00 Uhr bis <strong>07</strong>.00 Uhr nicht<br />

betrieben werden.<br />

Zusätzliche Beschränkungen gibt es für Freischneider, Grastrimmer/Graskantenschneider,<br />

Laubbläser, Laubsammler und Schredder/Zerkleinerer:<br />

Diese dürfen in der Zeit von 7.00 Uhr bis 9.00<br />

Uhr, von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

nicht betrieben werden.<br />

Unser Tipp:<br />

• Auch wenn Rasenmähen in der Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

erlaubt ist: Respektieren Sie die Mittagsruhe von Kleinkindern<br />

und Senioren und mähen Sie nicht unbedingt in der Zeit von<br />

12.00 Uhr bis 14.00 Uhr.<br />

• Achten Sie bereits beim Neukauf eines Rasenmähers auf eine<br />

lärmarme Ausführung.<br />

• Sollten Sie sich gestört fühlen, suchen Sie das direkte Gespräch<br />

mit Ihrem Nachbarn. Bleiben Sie freundlich und sachlich.<br />

Kontakt:<br />

Ordnungsamt, Dominic Nowak<br />

Tel. 09170/<strong>28</strong>9-11<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

7


DAS KULTURAMT BERICHTET<br />

Spielplatz Tannenstraße/Eibenstraße öffnet am letzten Schultag wieder<br />

Neue Geräte für Spielplatz Siemensstraße bestellt<br />

Gute Nachrichten für alle Kinder! Ab dem letzten Schultag vor den<br />

Sommerferien (26.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>) öffnet der Spielplatz Tannenstraße/<br />

Eibenstraße wieder. Bis dahin muss noch der frisch verlegte Rollrasen<br />

fest anwachsen. Vor Ort warten eine neue Seilbahn und ein<br />

Kletterturm darauf, „erobert“ zu werden. Das neue Karussell wurde<br />

leider defekt geliefert. Wir hoffen, dass die Nachlieferung bis<br />

zu den Ferien erfolgt ist.<br />

Für den Spielplatz Siemensstraße wurden inzwischen neue Geräte<br />

bestellt. Alle Spielgeräte wurden gemeinsam mit engagierten<br />

Müttern und mit Beratung eines Spielgeräteherstellers ausgesucht.<br />

Der Bauhof geht davon aus, dass die Geräte bis zu den<br />

Sommerferien geliefert und dann nach der Urlaubszeit im Herbst<br />

aufgebaut werden können. Danach muss der Rasen neu anwachsen.<br />

Voraussichtlich ab dem Frühjahr 2025 kann der Spielplatz<br />

wieder genutzt werden.<br />

MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Renate Seitz mit „Weißem Engel“ ausgezeichnet<br />

Für ihr außergewöhnliches Engagement im sozialen Bereich wurde<br />

Frau Renate Seitz der „Weiße Engel“ verliehen. Normalerweise<br />

hätte das Vorbild aus <strong>Schwanstetten</strong> Anfang Mai im Rahmen eines<br />

Festaktes aus den Händen von Frau Staatsministerin Judith Gerlach<br />

die Auszeichnung in Empfang genommen.<br />

Wegen einer Reha-Maßnahme war dies aber nicht möglich. Dafür<br />

hatten jetzt Landrat Ben Schwarz und 1. Bürgermeister Robert<br />

Pfann die Ehre, Frau Renate Seitz die Urkunde und Anstecknadel<br />

des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und<br />

Prävention überreichen zu dürfen. Neben den Glückwünschen<br />

brachten beide ihren Dank für Frau Seitz vorbildliche Tätigkeit zugunsten<br />

hilfsbedürftiger Menschen zum Ausdruck.<br />

Renate Seitz mit Dankesurkunde, eingerahmt von Landrat Ben Schwarz und<br />

Bürgermeister Robert Pfann<br />

Vorgeschlagen für diese Auszeichnung wurde die Schwanstetterin<br />

von der Diakonie Roth-Schwabach. Dort ist sie seit 2009 ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterin. Im „Haus am Wehr“ in Schwabach<br />

begleitet sie Menschen auf vielfältige Weise. Sie geht mit den<br />

Bewohnern spazieren, unterstützt bei Ausflügen oder Festen und<br />

organisiert aktiv Geburtstagsfeiern. Inzwischen hat sie sich zur ehrenamtlichen<br />

Demenzkrankenhelferin ausbilden lassen. Sie war<br />

als Betreuerin in der Demenzgruppe „Schlüsselblume“ in Rednitzhembach<br />

bis zu deren Schließung in 2020 tätig.<br />

Darüber hinaus organisiert Renate Seitz seit 2<strong>01</strong>5 regelmäßig Bücherflohmärkte<br />

in einem Schwabacher Einkaufscenter. Die Erlöse<br />

daraus haben sich seither auf über 13.500 EUR aufsummiert, die<br />

sie allesamt für gemeinnützige Zwecke gespendet hat.<br />

Apropos Bücher: Die liegen der Geehrten sehr am Herzen und so<br />

verwundert es nicht, dass sie seit 2021 den Bücherschrank der<br />

Marktgemeinde in Schwand als Patin betreut und für Ordnung<br />

sorgt.<br />

Nach dem Hintergrund ihres sozialen Engagements gefragt, ist<br />

von der Trägerin des „Weißen Engels“ zu erfahren, dass sie ihre<br />

Eltern, die schwerstpflegebedürftig waren, und die an Demenz<br />

erkrankte Tante aufopferungsvoll gepflegt hat. Insgesamt hat<br />

Frau Seitz acht Familienangehörige in ihrer schweren Zeit begleitet<br />

und betreut. „Da ich als Postangestellte auch noch berufstätig<br />

war, hat die Doppelbelastung doch sehr an meinen Kräften gezehrt“,<br />

erinnert sie sich.<br />

Hieraus ist in ihr der Entschluss gereift, Demenzkranken wie Angehörigen<br />

helfend zur Seite stehen zu wollen. „Es gibt einen unheimlich<br />

viel, diese Menschen, die oft mit einem Lächeln danken,<br />

begleiten und unterstützen zu dürfen“, sagt Renate Seitz voller<br />

Überzeugung.<br />

<br />

Robert Pfann, 1. Bürgermeister<br />

8 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


QUARTIERSMANAGEMENT<br />

TREFFpunkt ab 14. Juli geöffnet<br />

Endlich ist es so weit! Noch vor der Sommerpause öffnet der<br />

neue Bürgertreff als „TREFFpunkt für Alle“ am Sonntag, den 14.<br />

Juli <strong>2024</strong>, mit einem kleinen Fest seine Türen.<br />

Alle Gemeindemitglieder, ob jung oder alt, ob klein oder groß, ob<br />

alteingesessen oder neu zugezogen, sind herzlich eingeladen, sich<br />

mit den Räumlichkeiten vertraut zu machen und sich über das Angebot<br />

der neuen Einrichtung zu informieren.<br />

Wie bereits mehrfach berichtet, wurde in dem ehemaligen Friseursalon<br />

in der Sperbersloher Str. 9 von der Gemeinde ein Raum<br />

eingerichtet, der niedrigschwellig und kostenfrei allen Bürgern zur<br />

Verfügung stehen soll. Eine kleine Verabredung zwischendurch,<br />

eine gemütliche Tasse Kaffee in Gesellschaft oder einfach ein Ort,<br />

um nicht allein zuhause sitzen zu müssen, für alles soll der neue<br />

„TREFFpunkt“ der richtige Platz sein.<br />

Dabei sollen die Räumlichkeiten keinesfalls nur als Begegnungsstätte<br />

für Senioren gesehen werden. „Wir hoffen selbstverständlich<br />

darauf, dass auch junge Mütter oder Familien mit Kindern den<br />

Treff nutzen“, betont Irene Oppel vom Quartiersmanagement der<br />

Gemeinde. „Es soll im wahrsten Sinne des Wortes ein Mehrgenerationentreff<br />

sein.“<br />

Damit dies ermöglicht werden kann, werden Ehrenamtliche gebraucht,<br />

die bereit sind, zu den Öffnungszeiten vor Ort zu sein,<br />

Kaffee und Kaltgetränke auszugeben oder einfach nur für einen<br />

kleinen Plausch zur Verfügung zu stehen.<br />

Inzwischen haben sich mehrere Freiwillige gefunden, die diese<br />

Aufgabe mit großem Engagement angehen. Nur deshalb kann der<br />

Bürgertreff ab Mitte Juli, vorerst an zwei Nachmittagen am Dienstag<br />

und am Donnerstag, für die Bevölkerung geöffnet werden.<br />

Aber wünschenswert ist natürlich eine tägliche Öffnung, wenn<br />

sich noch mehr Teams zur Abdeckung der Öffnungszeiten gefunden<br />

haben.<br />

„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser<br />

kennen lernen als im Gespräch in einem Jahr“<br />

Getreu diesem von Platon stammendem Ausspruch werden im<br />

Treff auch Spielzeiten angeboten. Immer am Montag, ebenfalls ab<br />

14.00 Uhr, werden unterschiedliche Teams von Ehrenamtlichen<br />

einen Spielenachmittag gestalten, zu dem ebenfalls jeder herzlich<br />

eingeladen ist, der gerne andere Leute und vielleicht auch<br />

neue Spiele kennenlernen möchte. Gespielt wird, was gefällt! Bekanntes<br />

und Bewährtes, mal was Neues oder was zum Knobeln.<br />

Generell gilt aber: Jeder kann, muss aber nicht mitspielen. Auch<br />

Zuschauen ist erlaubt.<br />

Sollten Vereine der Gemeinde Interesse haben, die Räumlichkeiten<br />

am Abend für kleinere Sitzungen oder einen gemütlichen<br />

Stammtisch zu nutzen, wäre dies ebenfalls möglich. Wenden Sie<br />

sich hierzu einfach an Irene Oppel vom Quartiersmanagement,<br />

die aktuell noch die Belegungen koordiniert. So können auch<br />

Vorträge, Musikangebote oder sonstige Aktivitäten zukünftig im<br />

„TREFFpunkt“ stattfinden.<br />

Das genaue Programm für den Eröffnungstag finden Sie auf der<br />

Homepage der Gemeinde oder als Aushang am TREFFpunkt.<br />

Ebenso liegen Flyer mit weiteren Informationen in Geschäften,<br />

Gaststätten und Einrichtungen der Gemeinde aus. Die Initiatoren<br />

wie auch alle aktiv Beteiligten freuen sich über ein reges Interesse<br />

und hoffen, dass sich noch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger für<br />

eine ehrenamtliche Mitarbeit im Bürgertreff finden.<br />

Zertifizierung als „Fairtrade Town“<br />

rückt in greifbare Nähe<br />

Bereits seit einigen Jahren laufen in <strong>Schwanstetten</strong> Bestrebungen,<br />

sich für die Zertifizierung als „Fairtrade Town“ zu bewerben.<br />

Voraussetzung dafür ist, dass ortsansässige Einzelhändler, Gastronomiebetriebe<br />

und öffentliche Einrichtungen dafür gewonnen<br />

werden, regelmäßig Fairtrade-Produkte anzubieten bzw. zu verwenden.<br />

Schule, Kirchengemeinden und Vereine sollen die Kampagne<br />

mit Bildungsveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit<br />

unterstützen.<br />

Bei den Bürgern rücken die Themen Nachhaltigkeit und fairer<br />

Handel immer mehr in den Fokus und zahlreiche Verbraucher<br />

greifen gezielt zu Produkten, die das Fairtrade-Logo tragen. Dieser<br />

notwendigen Veränderung darf sich auch eine Kommune nicht<br />

entziehen. So war für die Gemeinde sofort klar, sich der Kampagne<br />

„Fairtrade Town“ anzuschließen und für das Thema zu werben.<br />

Inzwischen konnte der Netto Marken-Discounter, die Engelstube,<br />

die EDV Schick GmbH, die Grundschule <strong>Schwanstetten</strong> sowie die<br />

evangelische und die katholische Kirchengemeinde als Unterstützer<br />

gewonnen werden. Die Fußballfrauen des SV Leerstetten<br />

sowie die AH <strong>Schwanstetten</strong> wurden mit Fairtrade-Bällen ausgestattet.<br />

Von den Gastronomiebetrieben im Ortsgebiet hat bisher<br />

die Bürger Stub´n bestätigt, regelmäßig Fairtrade-Produkte zu<br />

verwenden. Die Gemeinde ist zuversichtlich, weitere Zusagen zu<br />

erhalten, damit die Zertifizierung demnächst beantragt werden<br />

kann.<br />

Informationen und Werbematerialien zum Thema erhalten Sie<br />

bei Irene Oppel vom Quartiersmanagement. Dort erfahren Sie<br />

auch, wie Sie mit verschiedenen Aktionen das Thema unterstützen<br />

können.<br />

Irene Oppel<br />

Quartiersmanagement <strong>Schwanstetten</strong><br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

9


QUARTIERSMANAGEMENT<br />

Gut erhaltene Fahrräder für Asylbewerber gesucht<br />

Als Unterstützung und Hilfe zur Mobilität können die in unserer<br />

Gemeinde untergebrachten Asylbewerber gegen einen kleinen<br />

Obolus ein Fahrrad bei der Gemeinde erwerben. Leider ist der<br />

verkehrstaugliche Bestand inzwischen stark geschrumpft, sodass<br />

wir nicht mehr allen Geflüchteten ein Rad zur Verfügung stellen<br />

können.<br />

Wir bitten deshalb die Bürgerinnen und Bürger, nicht mehr benötigte,<br />

aber noch fahrtaugliche Räder der Gemeinde zur Verfügung<br />

zu stellen. Diese können dann nach einem Check an die Asylsuchenden<br />

weitergegeben werden. Dabei ist es unerheblich, ob es<br />

sich um ein Damen- oder Herrenfahrrad handelt, auch Kinderfahrräder<br />

werden immer wieder benötigt.<br />

Sollten Sie also noch ungenutzte Räder herumstehen haben,<br />

melden Sie sich bitte bei Irene Oppel vom Quartiersmanagement<br />

<strong>Schwanstetten</strong>. Mitarbeiter des Bauhofs können dann die Räder<br />

bei Ihnen abholen, wenn Sie diese nicht selbst vorbeibringen können.<br />

Wer kann die gespendeten Räder mit fachmännischem Blick<br />

begutachten und ggf. kleine Reparaturen durchführen? Sollten<br />

Sie dafür Geschick haben, melden Sie sich bitte ebenfalls beim<br />

Quartiersmanagement, Telefon 09170 <strong>28</strong>936 oder irene.oppel@<br />

schwanstetten.de<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

SENIORENHILFE / NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Neues von der Seniorenhilfe/Nachbarschaftshilfe <strong>Schwanstetten</strong>:<br />

Heute morgen im Radio, in der Woche nach der großen Flutkatastrophe<br />

in Bayern, hat die Moderatorin die Hilfsbereitschaft in der<br />

Bevölkerung gelobt. Diese Einsätze im Katastrophengebiet sind<br />

sehr wichtig und notwendig. Es ist großartig, dass die Menschen<br />

in der Not zusammenstehen und sich gegenseitig helfen.<br />

Allerdings stellt sich mir dabei auch die Frage, warum es erst solche<br />

schlimmen Ereignisse braucht, damit die Menschen begreifen,<br />

dass wir alle aufeinader angewiesen sind und uns gegenseitig<br />

helfen müssen. Warum ist es so schwer, im kleinen Rahmen Ehrenamtliche<br />

zu finden, die sich der alltäglichen Sorgen und Nöte<br />

ihrer Mitbürger annehmen?<br />

Deshalb mein Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger<br />

in <strong>Schwanstetten</strong>:<br />

In der Seniorenhilfe/Nachbarschaftshilfe wird jede helfende<br />

Hand dringend gebraucht, und zwar das ganze Jahr. Auch ohne<br />

außergewöhnliche Naturkatastrophen gibt es mitten unter uns<br />

Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Es werden viele Aktive<br />

gebraucht, ob als Fahrer im Fahrdienst, als Hausbesuch und<br />

Einkaufshilfe oder Begleitung unserer samstäglichen Touren zur<br />

Tafel nach Röthenbach/St. Wolfgang, um bedürftigen Menschen<br />

in unserer Gemeinde Lebensmittel zu bringen.<br />

Außerdem erwartet Sie ein netter Helferkreis, der alle neuen Mitglieder<br />

herzlich willkommen heißt. Scheuen Sie sich also nicht,<br />

wenn Sie Lust auf Gemeinschaft und Geselligkeit verspüren, sich<br />

bei uns zu melden. Sie erreichen uns über die Nummer der Rufbereitschaft<br />

oder über das Quartiersmanagement (<strong>28</strong>9-36).<br />

Falls Sie eine Fahrt brauchen oder einen Hausbesuch wünschen,<br />

nehmen Sie Kontakt mit der Rufbereitschaft auf. Diese ist unter<br />

der Telefonnummer: <strong>01</strong>577 9330 645<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils von 14.00 bis 16.00<br />

Uhr erreichbar.<br />

Hilfsanforderungen mindestens 48 Stunden vor dem Einsatz .<br />

Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und bleiben Sie gesund.<br />

Ihr Leitungsteam Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />

10 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


SENIORENBEIRAT SCHWANSTETTEN<br />

Aktuelles aus dem SeniorenBeirat<br />

Wenn du aufhörst Dinge zu tun, nur weil<br />

du glaubst du bist zu alt dafür, dann wirst<br />

du bald tatsächlich alt sein.<br />

• Sturzprävention im Alter<br />

Stürze sind ein häufiges medizinisches<br />

Problem im Alter. Ca. 1/3 der Seniorinnen<br />

und Senioren stürzt einmal im Jahr,<br />

50 % davon mehrmals. Die Ursachen sind<br />

vielfältig. Manchmal ist die Mobilität bereits<br />

eingeschränkt, es bestehen Gleichgewichtsstörungen,<br />

die Reflexe lassen<br />

nach. Sehstörungen und Medikamentennebenwirkungen<br />

können ebenfalls eine<br />

Rolle spielen. Eine zunehmende Osteoporose<br />

schränkt die Stabilität des Skelettsystems<br />

ein.<br />

Mögliche Sturzfolgen sind dann u. a.<br />

Frakturen und Kopfverletzungen. Unfallverletzungen<br />

und deren Folgen sind die<br />

fünfthäufigste Todesursache bei älteren<br />

Erwachsenen. Aber selbst bei weniger<br />

dramatischem Ausgang findet oft keine<br />

vollständige Genesung statt, der Allgemeinzustand<br />

hat sich nach einem Sturz<br />

deutlich verschlechtert.<br />

Über vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung<br />

von Stürzen informiert auf Einladung<br />

des SeniorenBeirats Frau Sibylle<br />

Lederer am Dienstag, 30.7.<strong>2024</strong> um 14.30<br />

Uhr im neu eröffneten Bürgertreff in<br />

<strong>Schwanstetten</strong>, Sperbersloher Str. (ehemaliger<br />

Friseursalon). Der Eintritt ist frei.<br />

Wir möchten auch noch einmal an Erklärvideos<br />

des "<br />

Digitalen Engels" erinnern.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

folgenden Online-Angeboten:<br />

• Erklärvideos des Digitalen Engels und<br />

weitere Materialien<br />

www.digitaler-engel.org/materialien<br />

• Digitalführerschein (DiFü)<br />

www.difü.de<br />

• Stiftung Digitale Chancen<br />

www.digitale-chancen.de/<br />

• Servicestelle „Digitalisierung und<br />

Bildung für ältere Menschen“<br />

www.wissensdurstig.de<br />

• Digital-Kompass: Ein kostenfreies Angebot<br />

zum Erlernen digitaler Kompetenzen<br />

für Menschen mit Seh-, Hör- oder<br />

Mobilitätsbeeinträchtigung<br />

www.digital-kompass.de<br />

• Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre<br />

www.bmfsfj.de/publikationen<br />

• > Notfallordner "<br />

Griffbereit"<br />

In der Gemeindeverwaltung stehen<br />

auch wieder sog. Notfallordner bereit.<br />

In dem Notfallordner können Sie alle<br />

wichtigen Informationen und Dokumente<br />

für den Notfall zusammenfügen.<br />

So haben Sie die Unterlagen im Ernstfall<br />

vorbereitet und griffbereit.<br />

Der SeniorenBeirat freut sich auch auf Ihre<br />

Wünsche, Anregungen und Vorschläge.<br />

Sprechen Sie uns an! Die Mitglieder einschl.<br />

der Kontaktdaten finden Sie auf der<br />

Homepage der Marktgemeinde.<br />

Schauen Sie auch mal bei https://www.<br />

schwanstetten.de/von-jung-bis-alt/angebote-60-plus/seniorenbeirat<br />

vorbei.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Margita Schemmel (Pressearbeit)<br />

LANDRATSAM ROTH<br />

Infotag „Rund ums Baby“<br />

Auch in diesem Jahr lädt das Landratsamt<br />

Roth wieder zu einem Informationstag unter<br />

dem Titel „Rund ums Baby“ ein. Der<br />

Name ist Programm, geboten wird von<br />

Vorträgen über praktischen Tipps eine<br />

Menge.<br />

Die Kooperationsveranstaltung von<br />

Schwangerschaftsberatung am Gesundheitsamt,<br />

Gleichstellungsbeauftragter und<br />

dem KoKi-Netzwerk frühe Kindheit traf in<br />

den Vorjahren stets auf großes Interesse<br />

und hat sich ständig weiterentwickelt.<br />

Heuer ist der Termin Samstag, 13. Juli,<br />

von 10 bis 15 Uhr im Landratsamt Roth,<br />

Weinbergweg 1.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.landratsamt-roth.de/rundums-baby<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

11


BÜCHERFLOHMARKT<br />

MUSEMSVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />

Bücher für den guten Zweck<br />

Am Samstag 6. Juli <strong>2024</strong> findet von 9-18 Uhr im ORO Einkaufscenter<br />

wieder ein großer Büchermarkt statt. Alle Leseratten, die<br />

Gutes tun und gleichzeitig Geld sparen wollen, lädt Renate Seitz<br />

herzlich dazu ein.<br />

Angeboten werden diesmal auch tolle Puzzles und Kinderspiele.<br />

Ausflug ins Freilandmuseum<br />

Bad Windsheim<br />

Einladung des Museumsvereins <strong>Schwanstetten</strong> e.V.: Fahrt ins<br />

Freilandmuseum Bad Windsheim<br />

Termin: Samstag,<br />

21. September <strong>2024</strong><br />

Abfahrt: 9.00 Uhr am Rathausplatz<br />

(Parkplatz an der Alten Straße)<br />

Der Museumsverein <strong>Schwanstetten</strong> als Veranstalter lädt seine<br />

Mitglieder, aber auch interessierte Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger <strong>Schwanstetten</strong>s, zu dieser einmaligen Ausflugsfahrt<br />

ein.<br />

Anmeldeschluss ist der 18.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong> unter Tel. 09170/7343<br />

oder Mail: schwanstetten@t-online.de<br />

Kostenbeteiligung: 15,-- € pro Person<br />

Im Preis enthalten sind der Eintritt ins Freilandmuseum inkl.<br />

Führung, die Busfahrt und eine Brotzeit.<br />

Teilnehmerzahl: 50. Zusage erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.<br />

Brigitte Geiß<br />

für den Vorstand des Museumsvereins <strong>Schwanstetten</strong> e.V.<br />

SCHÜTZENVEREIN SV 1954 SCHWAND E.V.<br />

Kerwaschießen vom Schützenverein Schwand<br />

Da das traditionelle Kerwaschießen im letzten Jahr von den<br />

Bürger:innen schmerzhaft vermisst wurde, hat der Schützenverein<br />

Schwand beschlossen, dieses <strong>2024</strong> neu aufleben zu lassen.<br />

Öffentliche Schießtage,<br />

an denen alle Interessierten ohne Voranmeldung teilnehmen<br />

können, finden am<br />

26.<strong>07</strong>.24 (16:00 bis 21:00 Uhr) und am Kerwasonntag/11.08.24<br />

(10:00 bis 18:00 Uhr) statt.<br />

Zusätzlich haben Vereine und Gruppen die Möglichkeit, an individuell<br />

vereinbarten Terminen im Zeitraum ab dem 26.<strong>07</strong>. bis zum<br />

11.08.24 am Kerwaschießen teilzunehmen.<br />

Die Terminvereinbarung erfolgt über den 1. Schützenmeister<br />

Frank Schneider (<strong>01</strong>78/1406115; frankschneider14@gmx.de).<br />

Veranstaltungsort ist das Vereinsheim des Schützenvereins 1954<br />

Schwand e.V. in der Nürnberger Straße 46, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und wünschen gut<br />

Schuss!<br />

12 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />

Tageswanderung der DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong> – bei Pottenstein<br />

Typisches Aprilwetter begleitete am 20.04.<strong>2024</strong> 57 Wanderer<br />

der Frühjahrswanderung der DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />

in der Fränkischen Schweiz.<br />

Zunächst brachte uns der Bus zur Schüttersmühle bei Pottenstein.<br />

Den Parkplatz überragt das Weihersbacher Männle,<br />

eine markante Felsformation.<br />

Wie üblich unterteilten wir die Wanderfreunde in zwei Leistungsgruppen,<br />

die leistungsstärkere Gruppe stieg zügig auf<br />

dem Jägersteig hoch, vorbei an vielen Felsgruppen Richtung<br />

Talschluss, den wir bei dem Zwillingsfelsen erreichten. Über<br />

Wiesen- und Forstwege ging es zur Klumperquelle und am<br />

Bach entlang zum Ausgangspunkt.<br />

Dort wartete bereits die zweite Gruppe auf uns, die das frühlingsgrüne<br />

Klumpertal bis hinter die Karstquelle auf bequemen<br />

Wegen durchwandert hatte. Unterwegs wurden beide<br />

Gruppen von einem kurzen Gewitter mit Graupelschauern<br />

überrascht. Gemeinsam fuhren wir ins Gasthaus nach<br />

Weidach zum Mittagessen.<br />

zur Burg und zum Ort Pottenstein, den wir nach kurzem, steilem<br />

Abstieg erreichten. Die andere Gruppe unternahm eine Rundwanderung<br />

durch das wunderschöne Püttlachtal bis zum Adamsfelsen<br />

und an der mäandernden Püttlach zurück.<br />

Im Kurcafé bei Kaffee und Kuchen war natürlich auch das Wetter<br />

Gesprächsthema, aber einhellig war die Meinung, dass es trotz<br />

allem ein gelungener Wandertag war. <br />

Fritz Merklein<br />

WIR STEHEN AUF TIEFBAU<br />

Was gibt es spannenderes, als die eigenen Projekte<br />

wachsen zu sehen? Gestalten Sie die Zukunft Ihrer<br />

Region aktiv mit und werden Sie Teil unseres Teams.<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt:<br />

Projektleiter (m/w/d) für die Bereiche<br />

Verkehr, Abwasser, Wasserversorgung als<br />

Bau-, Umweltingenieur oder Bautechniker<br />

Die Nachmittagswanderungen starteten am Kurpark in Pottenstein.<br />

Alle gingen durch die Hauptstraße des Ortes und in<br />

Richtung Oberes Püttlachtal.<br />

Eine Gruppe wanderte bergauf, um das Große Hasenloch zu<br />

erreichen. Einige von uns warfen einen kurzen Blick in die<br />

Höhle, bevor es weiter hoch zur Pottensteiner Himmelsleiter,<br />

einem Mobilfunkmast mit Aussichtsplattform, ging. Danach<br />

über Magerrasen zum Aussichtsfelsen Hohe Warte mit Blick<br />

Plane Deine Region<br />

Plane Deine Zukunft<br />

www.pettering.de<br />

PETTER INGENIEURE GmbH<br />

92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Telefon +49 9181 2687-0<br />

bewerbung@pettering.de<br />

MEHR<br />

INFOS<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

13


JUGENDTREFF<br />

Hier geht`s um Kinder & Jugendliche<br />

So, jetzt habt ihr es bald geschafft!<br />

Es sind nur noch vier Wochen bis zu den<br />

Sommerferien.<br />

Falls Euch in dieser Zeit langweilig ist,<br />

schaut einfach mal bei uns im Jugendtreff<br />

vorbei. Da ist immer was geboten.<br />

Hier ein paar Bilder von den vergangenen<br />

Wochen.<br />

Und nun zu dem Monatsprogramm im Juli:<br />

MONTAG<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Laura Großmann und Jürgen Fugmann<br />

DIENSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Martina Seyfert-Lang und Jürgen Fugmann<br />

MITTWOCH<br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />

mit Marie Müller und Jürgen Fugmann<br />

03.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Wir machen selber Eis<br />

10.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Offener Treff<br />

17.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Wir machen uns leckere alkoholfreie Drinks<br />

24.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Offener Treff<br />

DONNERSTAG<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

GIRLS ONLY: MÄDCHENTREFF 11 – 14 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Lidija Zollner<br />

04.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Boule-Turnier<br />

11.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Wir tun etwas für die Umwelt, sammeln Müll<br />

und machen anschließend ein Picknick<br />

18.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Wir machen einen Ausflug nach Nürnberg zur<br />

Kaiserburg. Treffpunkt ist um 14:35 Uhr an der<br />

Bushaltestelle Gemeindezentrum. Zurück kommen<br />

wir um 18:35 Uhr. Das Ganze kostet 8 Euro.<br />

25.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Wir gehen zur Eisdiele<br />

DONNERSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Lidija Zollner<br />

Am 18.<strong>07</strong>. entfällt der Offene Treff!<br />

FREITAG<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />

mit Martina Seyfert-Lang, Silke Pohany und Jürgen Fugmann<br />

05.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Wir gründen die Kidstreff-Gärtnerei!<br />

12.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Boule-Turnier<br />

19.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Wir machen eine Wasserschlacht<br />

26.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>: Heute beginnen die Sommerferien und der normale<br />

Kidstreff fällt aus. Dafür besuchen euch ab 14:00 Uhr<br />

die Bubbles mit ihrer Musikshow<br />

FREITAG<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

Falls ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen<br />

könnt, bin ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per<br />

E-Mail erreichbar. Viele von euch werde ich auch abends in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> während der aufsuchenden Jugendarbeit sehen.<br />

Herzliche Grüße aus dem Jugendtreff<br />

Euer Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />

Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong><br />

im UG der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 3, Tel.: 09170/94 23 419<br />

E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de<br />

www.facebook.com/Jugendtreff<strong>Schwanstetten</strong><br />

14 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


LANDKREIS ROTH<br />

STADTRADELN im Landkreis Roth -<br />

Jetzt zum Wettbewerb für klimafreundliche Mobilität anmelden<br />

Der Landkreis Roth radelt für den Klimaschutz.<br />

Vom 30.06. bis 20.<strong>07</strong>. ist erstmals<br />

der gesamte Landkreis Teil der Kampagne<br />

STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Anmeldungen<br />

sind unter www.stadtradeln.<br />

de/landkreis-roth oder die STADTRA-<br />

DELN-App möglich.<br />

Kampagne für klimafreundliche Mobilität<br />

Die Fahrradkampagne STADTRADELN setzt<br />

sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige<br />

Mobilität ein und will motivieren, möglichst<br />

oft aufs Fahrrad umzusteigen. Es<br />

geht um Umweltschutz, Gesundheitsförderung<br />

und einfach Spaß am Radfahren.<br />

So wurden im Rahmen der Aktion bereits<br />

viele Millionen Kilometer zurückgelegt.<br />

<strong>2024</strong> beteiligt sich erstmals der gesamte<br />

Landkreis Roth am STADTRADELN. Die<br />

parallel laufenden Wettbewerbe der Kommunen<br />

Büchenbach, Roth, Spalt und Wendelstein<br />

sind integriert und werden auch<br />

auf Landkreisebene gewertet.<br />

Landrat Ben Schwarz freut sich, wenn im<br />

Landkreis viele Kilometer gesammelt werden:<br />

„Landkreis Roth und Radeln – das<br />

passt perfekt zusammen! Unser Radwegenetz<br />

wächst stetig und macht unsere<br />

Region immer attraktiver für Radlerinnen<br />

und Radler – im Alltag genauso wie in der<br />

Freizeit. Mit dem STADTRADELN wollen<br />

wir dazu animieren, aktiv zu werden und<br />

wenn möglich auf das Auto zu verzichten.“<br />

Anmelden und im Team Kilometer sammeln<br />

Wer beim STADTRADELN vom 30.06. bis<br />

20.<strong>07</strong>. mitmachen möchte, kann selbst<br />

ein Team gründen und anmelden oder<br />

sich einem bereits bestehenden Team anschließen.<br />

An Teamkonstellationen sind<br />

dabei der Fantasie keine Grenzen gesetzt.<br />

Egal ob beispielsweise Arbeitskollegen,<br />

Schulklassen, Familien, Vereinskameraden<br />

oder einfach Freunde, alles ist möglich.<br />

Die gefahrenen Kilometer, ob zur Arbeit,<br />

zur Schule oder in der Freizeit, werden im<br />

persönlichen Kilometer-Tagebuch notiert.<br />

Auch über die STADTRADELN-App können<br />

die Kilometer direkt erfasst werden.<br />

Beim Schulradeln können Eltern und Lehrkräfte<br />

an den teilnehmenden weiterführenden<br />

Schulen mit Schul-Teams an den<br />

Start gehen. Für die fleißigsten Radlerinnen<br />

und Radler gibt es neben dem guten<br />

Gefühl, etwas für Umwelt und Gesundheit<br />

getan zu haben, außerdem attraktive Preise<br />

zu gewinnen. Alle notwendigen Informationen<br />

finden sich im Internet unter<br />

www.stadtradeln.de/landkreis-roth. Für<br />

Fragen stehen im Landratsamt Roth Lena<br />

Lang (Klimaschutz, Tel.: 09171 811439 und<br />

Jörg Ruckrigel (Kultur und Tourismus, Tel.:<br />

09171 811331) zur Verfügung.<br />

BIKEN<br />

TRACKEN<br />

GEWINNEN<br />

30.6. - 20.7.<strong>2024</strong><br />

www.stadtradeln.de/landkreis-roth<br />

Fotos: © Klima-Bündnis<br />

EINE KAMPAGNE DES<br />

KLIMA<br />

BÜNDNIS<br />

Mit dem Fahrrad in den Sommer starten -<br />

Neue Radwegekarte für den Landkreis Roth erhältlich<br />

Sommerzeit ist Radelzeit! Wer nach einem<br />

perfekten Begleiter für die Radtour<br />

im Landkreis sucht, dem sei die Neuauflage<br />

der Radwegekarte empfohlen. Die<br />

aktualisierte Karte ist jetzt im Set mit 21<br />

Tourenvorschlägen zum Preis von 4,80 €<br />

erhältlich.<br />

Vom Brombachsee zum Rothsee, am<br />

„Alten Kanal“ durch Wendelstein, vom<br />

Reichswald zum Altmühlsee, rund um den<br />

Heidenberg, auf dem Gredlradweg ins Altmühltal,<br />

am Main-Donau-Kanal entlang<br />

nach Nürnberg - die Radtourenmöglichkeiten<br />

im und um den Landkreis Roth sind so<br />

vielfältig wie die Landschaft. Zum Start in<br />

den Fahrradsommer ist die Radwegekarte<br />

des Landkreises das ideale Instrument zur<br />

Tourenplanung. Die große Übersichtskarte<br />

zeigt das gesamte Radwegenetz der Region<br />

zwischen Nürnberg und Altmühltal,<br />

vom straßenbegleitenden Radweg bis zur<br />

wenig befahrenen Nebenstraße. Der Verlauf<br />

der überregionalen Radwanderwege<br />

die durch den Landkreis führen, wie Frän-<br />

kischer WasserRadweg oder Fünf-Flüsse-<br />

Radweg, ist ebenfalls verzeichnet.<br />

Wer nicht selber planen möchte, findet<br />

im Set außerdem 21 einzelne Tourenkarten<br />

mit Vorschlägen für Rundtouren von<br />

leicht bis anspruchsvoll. Mit dabei auch<br />

die Jubiläumsradtouren inklusive der großen<br />

Runde entlang der Landkreisgrenzen<br />

„RH hoch 2“, die auf über 200 km den gesamten<br />

Landkreis umrundet.<br />

Erhältlich ist die Radwegekarte zum Preis<br />

von 4,80 € im Landratsamt Roth, Kultur<br />

und Tourismus, tourismus@landratsamtroth.de,<br />

sowie im Buchhandel und bei<br />

den Städten, Gemeinden und Tourist Informationen<br />

im Landkreis. Weitere Informationen<br />

zum Radelparadies sowie Online-Bestellmöglichkeit<br />

sind unter www.<br />

landratsamt-roth.de/radeln zu finden.<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

15


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

Experten stellen sich vor: Was macht eigentlich eine Hundetrainerin?<br />

Carmen Nottrott stand kleinen Hundefans Rede und Antwort<br />

Carmen Nottrott, Hundetrainerin und Leiterin<br />

des Rother Tierheims, kam natürlich<br />

nicht alleine zum Experten-Nachmittag:<br />

Um in der Gemeindebücherei kleinen und<br />

großen Hundefreunden Fragen rund um<br />

den Hund und ihre Arbeit zu beantworten,<br />

hatte sie Verstärkung mitgebracht. Leonie,<br />

Auszubildende im Rother Tierheim, war<br />

ebenso von der Partie wie – natürlich -<br />

zwei Fellnasen.<br />

Die mussten jedoch zunächst im Auto warten.<br />

Bevor die 3 Jahre alte Lordy und die<br />

6 Monate alte Kono ihren Auftritt hatten,<br />

gab Carmen Nottrott zunächst eine kurze<br />

Einweisung in den Umgang mit Hunden.<br />

„Körpersprache ist das A und O“, erklärte<br />

die Leiterin des Rother Tierheims. Der<br />

Hund dürfe sich auf keinen Fall bedroht<br />

fühlen. Direkt auf den Hund zugehen sorge<br />

für Stress. Besser: aufrechte Haltung<br />

und von der Seite kommen.<br />

Die Fragen der Kinder ließen nicht lange<br />

auf sich warten: Welches ist die schnellste<br />

Hunderasse? Welche Hunderasse hat<br />

die längste Zunge? Wie werden Hunde<br />

gezüchtet? Wie kann man einen Hund<br />

trainieren und ihm Tricks beibringen? Sind<br />

alle Hunderassen gleich gelehrig? Und:<br />

Lassen sich nur junge Hunde erziehen?<br />

Carmen Nottrott und die 18-jährige Leonie<br />

beantworteten geduldig alle Fragen.<br />

Und dann war es schließlich soweit: Zuerst<br />

wurde Labrador-Mädchen Kono in das<br />

Rondell vor der Bücherei geführt, etwas<br />

später kam Golden Retriever Lordy dazu.<br />

Motiviert durch Ansprache und das eine<br />

oder andere Leckerli zeigten die beiden,<br />

wie Hundeerziehung funktionieren kann.<br />

Und den Kindern wurde klar: Am wichtigsten<br />

ist Geduld, denn bis ein Hund Kommandos<br />

versteht und umsetzt, sind sehr<br />

viele Wiederholungen nötig.<br />

Zum Abschluss der Expertenstunde kam<br />

das, worauf die meisten Kinder am sehnsüchtigsten<br />

gewartet hatten: Sie durften<br />

die Hunde ausgiebig streicheln. Ein gelungener<br />

Abschluss eines fell-tastischen<br />

Nachmittags.<br />

Vorlese- und Bastelnachmittag<br />

„Wie Henri Henriette fand“, erfuhren kleine<br />

Zuhörerinnen und Zuhörer beim Drachen-Vorlese-Club<br />

im Mai. Mit gewohnt<br />

ruhiger Vorlesestimme erzählte Lesepatin<br />

Monika Bingold die Geschichte vom Hahn<br />

Henri, der auf der Suche nach einem Ei für<br />

ein Kochrezept die Henne Henriette kennenlernt<br />

und mit ihr einige Überraschungen<br />

erlebt. Als Zugabe hörten die Kinder<br />

noch die Geschichte „Henri und Henriette<br />

fahren in die Ferien“, in der die beiden –<br />

inzwischen mit Küken – zu einem großen<br />

Urlaubsabenteuer aufbrechen. Das Ziel:<br />

Paris! Doch schon am Dorfteich hat der<br />

Traktor einen Platten. Zum Glück lässt sich<br />

die Hühnerfamilie davon nicht die Ferien<br />

verderben. Im Anschluss an die Geschichten<br />

bastelten die Mädchen und Jungen<br />

noch bunte Hühner aus Papier.<br />

16 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

Termine im Juli:<br />

Drachen-Vorlese-Club am Donnerstag, 18.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>,<br />

um 16 Uhr in der Gemeindebücherei.<br />

Der Lesetiger <strong>2024</strong> startet am 25. Juli!<br />

Anja und Simon Stengel lesen „Schöne Ferien, Pauli“ und<br />

„Sind wir bald da?“. Mit anschließender Bastelaktion. Es<br />

ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei. Für<br />

Kinder ab 4 Jahren.<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1 | 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel: 09170 <strong>28</strong>9-14 | buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo: 15-20 Uhr | Mi: 13-18 Uhr | Do: 15-20 Uhr<br />

Am<br />

Donnerstag, 18. Juli <strong>2024</strong>,<br />

um 16.00 Uhr<br />

lesen<br />

Anja & Simon Stengel<br />

für Kinder ab 4 Jahren:<br />

Schöne Ferien, Pauli<br />

und Sind wir bald da?<br />

… mit anschließender Bastelaktion<br />

Für alle Kinder, die bei der Lesung aufmerksam zuhören, gibt es einen Stempel im<br />

Büchereiführerschein für den Drachen-Vorlese-Club. Der Eintritt ist frei.<br />

Gemeindebücherei<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

WAS DU<br />

TUN MUSST:<br />

WAS ES<br />

ZU LESEN GIBT:<br />

Langeweile in den Sommerferien? Nicht mit uns!<br />

Ab dem 25. Juli startet in der Gemeindebücherei<br />

wieder der Sommerferien-Leseclub.<br />

Mit tollen Büchern und Wahnsinns-Preisen!<br />

WAS DU<br />

GEWINNST:<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1 | 90509 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel: 09170 <strong>28</strong>9-14 | buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo: 15-20 Uhr | Mi: 13-18 Uhr | Do: 15-20 Uhr<br />

Lies während der Sommerferien mindestens 3 neue Bücher<br />

und gib für jedes eine Bewertungskarte ab. Unter den stärksten<br />

Lesern einer Altersgruppe werden am Ende tolle Preise verlost.<br />

Niemand geht leer aus!<br />

Brandneue Sachbücher, Erzählungen und Romane<br />

für clevere Kids zwischen 6 und 13 Jahre.<br />

Exklusiv für Lesetiger-Teilnehmer reserviert!<br />

Jede Menge Gutscheine für tolle<br />

Freizeitabenteuer sowie witzige Sachpreise.<br />

Ganz zu schweigen von seitenweise Lesespaß!<br />

Hol dir jetzt den Lesetiger-Ausweis!<br />

Letzter Abgabetermin für Ausweise und Bewertungskarten:<br />

16. September <strong>2024</strong><br />

Gemeindebücherei<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel.: 09170/<strong>28</strong>9-14<br />

buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

17


1.FC SCHWAND – TURNABTEILUNG<br />

Akrobatik & Dance in der Meistersingerhalle<br />

Am Pfingstdienstag, den 21.05.<strong>2024</strong>, war<br />

es endlich soweit. Lang hatte man für diesen<br />

Auftritt trainiert und drauf hingefiebert.<br />

Die Mädels von der Akrobatik-&-Dance-<br />

Gruppe vom 1. FC Schwand durften in<br />

der großen Meistersingerhalle, beim VDK<br />

Nürnberg Begegnungskonzert <strong>2024</strong>, mit<br />

ihrem neuen Programm auftreten.<br />

Aufregung machte sich beim Treff im<br />

Sportheim Schwand bemerkbar. Ein munteres<br />

Treiben zwischen Haare flechten,<br />

schminken, dehnen und die neuen Kostüme<br />

anprobieren. Leider konnten nicht alle<br />

Mädels dabei sein, da einige schon in die<br />

Ferien gefahren waren. Letzte Änderungen<br />

wurden noch einstudiert und dann<br />

ging es auch schon los. Die Fahrgemeinschaften<br />

machten sich in Richtung Nürnberg<br />

auf den Weg.<br />

Vor einem so großen Publikum aufzutreten,<br />

war für alle etwas Besonderes,<br />

schnell wurden die Bodenläufer aufgebaut<br />

und die Gruppe war startklar.<br />

Zuerst begeisterte das Duo Sina & Sophie<br />

mit ihrem neuen Tanz. Partnerakrobatik<br />

und Synchronität mit viel Spaß vereint.<br />

Danach zeigte ein Quintett gekonnt die<br />

Kombination von Tanzakrobatik mit Band.<br />

Zum Abschluss traten dann alle Mädels<br />

auf und tanzten ihre neue Choreographie<br />

nach den Musiken aus dem Film „The Greatest<br />

Showman“. Viele neue Akrobatiken,<br />

Kombinationen und Würfe zu mitreißender<br />

Musik begeisterten nicht nur das Publikum,<br />

sondern auch die Eltern, die immer<br />

helfend die Gruppe unterstützen. So gab<br />

es zum Abschluss viel Applaus für eine<br />

wirklich sehenswerte Aufführung.<br />

Eine große Leistung aller und ein großes<br />

Kompliment an die Choreographin Saskia<br />

und das ganze Trainerteam.<br />

Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren<br />

der neuen Kostüme:<br />

Strike Bowlingcenter <strong>Schwanstetten</strong>, Steuerkanzlei<br />

Kathrin Heinz, Bernd Bachhofer<br />

Fugentechnik, Familie Zankl und Tierärzte<br />

Hohenlohe Dres. Wesselmann & Zankl.<br />

Weitere Infos unter www.fcschwand.de<br />

Turnen<br />

KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />

Einladung zur Fußwallfahrt nach Abenberg am 21.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

Die katholische Pfarrei Rednitzhembach-<br />

<strong>Schwanstetten</strong> und die Kolpingsfamilien<br />

laden ein zur traditionellen Fußwallfahrt<br />

zum Stillafest nach Abenberg. Sie findet<br />

statt am Sonntag, den 21.<strong>07</strong>. Diese geistliche<br />

Wanderung in aller Herrgottsfrühe<br />

durch Wald und Feld ist ein Gemeinschaftserlebnis<br />

und eine Erholung für Leib<br />

und Seele. Schwanstetter treffen sich, um<br />

evtl. Fahrgemeinschaften nach Rednitzhembach<br />

zu bilden, bereits um 5:15 Uhr<br />

am Parkplatz der Katholischen Kirche in<br />

Schwand. Die Fußwallfahrt beginnt um<br />

5:30 Uhr an der Katholischen Kirche, Pfarrplatz<br />

Rednitzhembach (Untermainbacher<br />

Weg 24), mit einem kurzen Wallfahrersegen.<br />

Die Wallfahrt führt – gestaltet mit<br />

Gebet, Gesang, Stille und Gespräch - am<br />

Mühlgründel vorbei, ein Stück entlang des<br />

Kunstweges und geht im großen Bogen<br />

auf guten Waldwegen Richtung Kühedorf.<br />

Kurz davor erfolgt nach knapp 6 km die<br />

erste kurze Rast im Wald. Bitte vor allem<br />

an Trinken und ggf. etwas Obst/Brot denken.<br />

Der Weg führt auf der Straße über<br />

Kühedorf und vorbei am Flugplatz nach<br />

Gauchsdorf. Über die Aurach geht es hoch<br />

zu den Baggerseen und auf Waldwegen<br />

weiter nach Kleinabenberg. Dort werden<br />

wir nach insgesamt 11 km kurz nach 8:00<br />

Uhr am Dorf-Stodl (C4) zur Frühstückspause<br />

mit Brötchen, Kuchen, Kaffee und Bier<br />

erwartet. Ausgeruht und gestärkt geht es<br />

gegen 8:50 Uhr auf die ca. 2,5 km lange<br />

letzte Etappe zum Prälat-Sperber-Platz<br />

vor dem Kloster Abenberg. Nach dem Zusammentreffen<br />

der Wallfahrergruppen<br />

am Klosterberg an der Maria-Hilf-Kapelle<br />

und der kurzen Begrüßung durch Pfarrer<br />

Stefan Brand um ca. 9:30 Uhr ziehen die<br />

Wallfahrer in den Klosterhof zum Festgottesdienst<br />

(Beginn 10:00 Uhr) ein. Die<br />

Rückfahrt (Fahrgemeinschaften) ist bitte<br />

individuell abzustimmen. Bislang ist jeder<br />

zurückgekommen.<br />

Paul Barth<br />

18 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


1.FC SCHWAND – TENNISABTEILUNG<br />

Ein gelungener Start<br />

in die neue Saison für die Tennisabteilung<br />

Die Tennisabteilung des 1. FC Schwand startet mit großem<br />

Erfolg in die neue Saison. Die Herrenmannschaft, die in Spielgemeinschaft<br />

mit dem 1. TC Leerstetten antritt, feierte einen<br />

eindrucksvollen Auswärtssieg mit einem überzeugenden 5:1<br />

gegen Petersaurach. Gleichzeitig konnte die Damenmannschaft<br />

einen starken Heimsieg verbuchen und besiegte Kipfenberg<br />

mit einem klaren 4:0 bei bereits sommerlichen Platzverhältnissen.<br />

Diese Erfolge markieren einen vielversprechenden Saisonbeginn<br />

für die Tennisabteilung des 1. FC Schwand und sind das<br />

Resultat von engagierter Teamarbeit. Ein besonderer Dank<br />

gebührt den Spielerinnen und Spielern sowie dem Vorstandsteam<br />

für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft.<br />

Die Tennisabteilung des 1. FC Schwand freut sich bei dieser<br />

Gelegenheit, ihr neues Vorstandsteam vorstellen zu dürfen.<br />

Mit Henning Könicke und Jan Penkert als neue Abteilungsleiter<br />

steht die Tennisgemeinschaft vor spannenden Entwicklungen<br />

und einer vielversprechenden Zukunft.<br />

Neue Mitglieder und Tennisbegeisterte sind jederzeit herzlich<br />

willkommen, Teil dieser erfolgreichen Gemeinschaft zu<br />

werden. Egal ob Anfänger oder erfahrener Spieler, beim 1. FC<br />

Schwand finden Sie die perfekten Bedingungen für Ihr Tennisvergnügen.<br />

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen<br />

und seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Faszination des<br />

Tennissports erleben!<br />

www.fcschwand.de -> Abteilungen -> Tennis<br />

FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS<br />

Treues Mitglied Mathias Zeh feierte 85. Geburtstag<br />

Der Freundeskreis La Haye du Puits e.V. gratulierte seinem langjährigen<br />

Vereinsmitglied Mathias Zeh zu seinem 85. Geburtstag.<br />

Seit der Gründung der Partnerschaft zwischen unserer Gemeinde<br />

und dem Ort in der Normandie war Mathias interessiert und<br />

engagiert und hat aktiv in allen Belangen den Verein unterstützt.<br />

Mit seiner ruhigen und freundlichen Art ist er auch bei unseren<br />

französischen Freunden sehr bekannt und beliebt.<br />

Wir wünschen ihm noch viele weitere schöne Jahre im Kreise seiner<br />

Kinder und Enkel.<br />

Übrigens - am 26. Juli sind wir wieder bei der „<strong>Schwanstetten</strong>er<br />

Sommernacht" mit einem Stand vertreten.<br />

Text und Foto:<br />

Freundeskreis La Haye Du Puits<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

19


GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN<br />

Erntezeit in der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong> - Wissen wie´s wächst und schmeckt<br />

In den Hochbeeten des Schulgartens<br />

wurden im April Salat, Radieschen und<br />

Schnittlauch von den Kindern der zweiten<br />

Klassen angebaut und über mehrere Wochen<br />

beobachtet und gepflegt. Im Juni war<br />

endlich Erntezeit. Die Schülerinnen und<br />

Schüler der Klassen 2a, 2b und 2c freuten<br />

sich schon lange auf die Zubereitung leckerer<br />

Gerichte aus ihren selbstgezogenen<br />

Pflanzen. Neben Gemüsegesichter- oder<br />

Schnittlauchbroten wurden auch köstliche<br />

Wraps zubereitet.<br />

Für diese erfolgte die Ernte in verschiedenen<br />

Gruppen. Im Klassenzimmer wurden<br />

dann Salat & Co. gründlich gewaschen.<br />

Von den Radieschen mussten leider einige<br />

wegen Wurmbefall und Schneckenfraß<br />

aussortiert werden. Aber es gab genügend<br />

Nachschub aus den gut gefüllten Hochbeeten.<br />

Nachdem alles fein geschnitten<br />

und ein leckerer Kräuterquark zubereitet<br />

worden war, wurden die Köstlichkeiten in<br />

Schüsseln auf Tischen bereitgestellt. Die<br />

Kinder reinigten noch ihre Messer, Brettchen<br />

und Arbeitsplätze, dann durften sie<br />

sich am Buffet bedienen und ließen sich<br />

ihre selbstbelegten Wraps schmecken.<br />

<br />

Doris Fürst, Lehrerin<br />

Experimentiertag in der Klasse 4a<br />

Am Donnerstag, den 2. Mai besuchte uns<br />

das P-Seminar des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums<br />

in Schwabach. Die Lehrerin,<br />

Frau Schmiedt, kam mit ihren Schülern<br />

und Schülerinnen zu uns in die Klasse<br />

4a.<br />

Sie führten mit uns einige interessante<br />

Experimente durch, wie zum Beispiel<br />

das Säubern von Kupfermünzen. Dafür<br />

werden Essig, Salz, ein Löffel, schmutzige<br />

Münzen und ein Glas benötigt. Zuerst werden<br />

Essig und Salz in ein Glas gefüllt. Danach<br />

legt man die Münzen in den Behälter<br />

und rührt um. So werden die Geldstücke<br />

sauber.<br />

Auch das Entschlüsseln einer Geheimschrift<br />

wurde vorgestellt. Dafür braucht<br />

man Zitronensaft, ein Blatt Papier, Streichhölzer,<br />

eine Kerze, einen Pinsel und ein<br />

Backblech. Der Pinsel wird in den Zitronensaft<br />

getaucht und man schreibt damit<br />

etwas auf ein Blatt Papier. Wenn alles getrocknet<br />

ist, hält man das Blatt vorsichtig<br />

über die Kerzenflamme. Anschließend<br />

kann man die Geheimschrift erkennen.<br />

Weitere Experimente waren: Wie stellt<br />

man Drachenzahnpasta her? Wie kann<br />

man eine Lavalampe selbst bauen? Wie<br />

kann man buntes Wasser stapeln? Wie<br />

färbt man Flammen? Und noch vieles<br />

mehr.<br />

Zum Abschluss wurde eine selbstgebaute<br />

Flaschenrakete im Pausenhof gezündet.<br />

Für uns war es eine sehr schöne Erfahrung<br />

und wir bedanken uns ganz herzlich bei<br />

den Schülern und Schülerinnen des P-Seminars<br />

und bei Frau Schmiedt.<br />

Johann, Lorik, Lucas und Klara aus der<br />

Klasse 4a<br />

Aulaversammlung<br />

Im Juni traf sich die ganze Schulfamilie zu<br />

einer Aulaversammlung. Nach einem Begrüßungslied<br />

stellte sich die Demokratie-<br />

AG vor. In diesem Jahr haben die Schülerinnen<br />

und Schüler der AG schon einiges<br />

geschafft. Sie haben u.a. eine Adventskalenderaktion<br />

vorbereitet, den schulinternen<br />

Weihnachtsmarkt mitgeplant, eigene<br />

T-Shirts entworfen, dem Bürgermeister<br />

ihr Anliegen in einem Brief geschrieben<br />

und einiges mehr. Anschließend gab es ein<br />

kurzes Anspiel der Umweltchecker zum<br />

Thema Müll. Die Umweltchecker stellten<br />

ihre Müllausstellung vor, welche sie in den<br />

letzten Wochen geplant und umgesetzt<br />

hatten. Die Ausstellung befindet sich vor<br />

dem Schulhaus. Hier kann man erraten,<br />

wie lange es dauert, bis verschiedene<br />

Müllsorten verrottet sind. Gerne laden wir<br />

alle <strong>Schwanstetten</strong>er Bürger ein, sich unsere<br />

Ausstellung anzusehen.<br />

Danach gab es noch die Siegerehrung zu<br />

unserer SpoSpiTo-Bewegungspass-Aktion.<br />

Alle Kinder, die in 6 Wochen mindestens<br />

20-mal zu Fuß zur Schule kamen, konnten<br />

tolle Preise gewinnen. Insgesamt gingen<br />

zwei Hauptpreise (jeweils zwei Gutscheine<br />

im Wert von 20€) an unsere Schule. Damit<br />

in diesem Jahr mehr Kinder einen Preis erhalten<br />

können, unterstützte uns der Förderverein<br />

der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

mit 200€.<br />

Die Umweltchecker wählten die Preise im<br />

Vorfeld aus und durften bei der Aulaversammlung<br />

die glücklichen Gewinner (je<br />

drei pro Klasse) ziehen. Vielen Dank an<br />

den Förderverein für die finanzielle Unterstützung.<br />

<br />

Melanie Hopp, Lehrerin<br />

20 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />

Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />

Sonntag, <strong>07</strong>. Juli <strong>2024</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl – Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 14. Juli <strong>2024</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Dienstag, 16. Juli <strong>2024</strong> | 16.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Sägerhof -– Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 21. Juli <strong>2024</strong> | 09.30 Uhr,<br />

Gottesdienst – Lektor Mederer<br />

Kindergottesdienst im Gemeindehaus – T. Meisel + Team<br />

Sonntag, <strong>28</strong>. Juli <strong>2024</strong> | 09.00 Uhr,<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Krabbelgruppe Bambini:<br />

Montags ab 09.30 Uhr, Evang. Jugendraum Schwand<br />

Kirchenchor:<br />

Dienstags ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Posaunenchor:<br />

Mittwochs ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Kinderchor "<br />

Bunte Stimmen":<br />

Freitags ab 16.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Infos zu unseren Gruppen und Kreisen<br />

finden Sie auf unserer Internetseite unter:<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />

Fax 09170/2583<br />

Pfarrer Hermann Thoma<br />

Sekretärin: Anette Steines,<br />

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Bürostunden:<br />

Di. - Fr.: 08.30 – 11.00 Uhr, montags geschlossen<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a<br />

Leitung: Petra Biallas, Tel. 09170/1742<br />

Fax 09170/942979<br />

e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

Evang. Kinderhort<br />

an der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Leitung: Frank Sinzinger, Tel. 09170/943004<br />

Fax 09170/943005<br />

e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />

Sommerschnitt an Obstbäumen<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Schwanstetten</strong> bietet wieder einen<br />

Kurs für Sommerschnitt an Obstbäumen an. Hierzu treffen<br />

wir uns am 20.7.<strong>2024</strong> um 9:00 Uhr auf unserer Streuobstwiese<br />

in Schwand. Anfahrt erfolgt über Oberen Lohweg im ehemaligen<br />

Wochenendgebiet. Am Ende der Siedlung geradeaus, dann links.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

BLUMENSCHMUCK AN FENSTERN UND BALKONEN<br />

Mitte bis Ende Juli sind wieder einige Gruppen des Obst- und Gartenbauvereins<br />

im Gemeindegebiet unterwegs, um den Blumenschmuck<br />

an den Fenstern oder auf dem Balkon zu bewerten und<br />

ihn fotografisch festzuhalten. Wir hoffen wieder auf viele schön<br />

bepflanzte Blumenkästen, die zur Verschönerung des Ortsbildes<br />

beitragen.<br />

SIND BÄUME DIE BESSEREN SCHATTENSPENDER?<br />

Baumschatten sorgt nicht nur für Kühle. Die Blätter geben Feuchtigkeit<br />

an die Luft ab, wodurch ein angenehmes Mikroklima entsteht.<br />

So kann man auch bei höheren Temperaturen länger im<br />

Freien bleiben, ohne sich unwohl zu fühlen. Durch das Blattwerk<br />

entsteht ein angenehmes diffuses Licht – Sonnenschirme hingegen<br />

werfen harten Schatten, der oft störend sein kann. Zudem<br />

filtern Bäume Schadstoffe aus der Luft und bieten Lebensraum für<br />

Vögel – dafür nimmt man das Herabrieseln von Blüten, Blättern<br />

und Früchten gern in Kauf.<br />

JETZT BEIM BLAUREGEN DIE SCHERE ANSETZEN<br />

Die Glyzine, wie Blauregen auch heißt, benötigt ein Rankgerüst,<br />

um in die Höhe zu wachsen. Dies hält das Klettergehölz jedoch<br />

nicht davon ab, eigenständig mit seinen langen Ranken Dachvorsprünge,<br />

Regenrinnen und Fallrohre zu ergreifen und durch seine<br />

Wuchskraft zu schädigen. Um das Wachstum zu kontrollieren<br />

und die Blühfreudigkeit zu fördern, im Sommer alle Seitentriebe<br />

auf 20–30 cm einkürzen. Ein zweiter Rückschnitt erfolgt im Spätwinter.<br />

Dann die vorjährigen Zweige nochmals auf 2–3 Knospen<br />

zurücknehmen.<br />

<br />

Anneliese Rotheneichner, MsG<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

21


EVANG.-LUTH. PFARRAMT LEERSTETTEN<br />

Gottesdienste im Juli <strong>2024</strong>:<br />

Gruppen und Kreise:<br />

6. Sonntag nach Trinitatis | <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Montag, 08.<strong>07</strong>. - Donnerstag, 11.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

KINDERBIBELWOCHE IM GH<br />

7. Sonntag nach Trinitatis | 14.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong> | 10.15 Uhr<br />

Familiengottesdienst zum Abschluss der KiBiWo und Auftakt<br />

des Gemeindefestes – Pfarrer Vogt. Ab 11.00 – 17.00 Uhr Gemeindefest<br />

im GH Garten.<br />

8. Sonntag nach Trinitatis | 21.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />

9. Sonntag nach Trinitatis | <strong>28</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong> | 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

10. Sonntag nach Trinitatis | 04.08.<strong>2024</strong> | 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Pfarrer Wilfried Vogt<br />

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Leerstetten<br />

Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax<br />

09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />

Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />

Peter- und Paulskirche an der Hauptstraße geöffnet<br />

freitags, samstags, sonntags und an allen gesetzlichen<br />

Feiertagen von 10 bis 18 Uhr sowie vor und nach den<br />

Gottesdiensten.<br />

Posaunenchor:<br />

Obmann: Michael Dorner, Tel. 97 25 12<br />

Musikalische Leitung: Doro Mergner, Tel. 09129 43 42<br />

Donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr Chorprobe im GH<br />

Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Krabbelgruppe von 0 bis 3 Jahren:<br />

Jeden Donnerstag, 9.30-11.00 Uhr im GH,<br />

Leitung: Susanne Handrich, Tel. <strong>01</strong>70 30 11 627<br />

Kindergruppe Spaß um 3 (für 6-9 Jährige):<br />

Jeden Mittwoch, 15.00-16.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Leitung: Martina Bengsch, Tel. <strong>01</strong> 71 73 40 123<br />

Seniorenkreis:<br />

Donnerstag, 13.06., 14.30-16.30 Uhr Seniorennachmittag mit<br />

Grillfest – Gemeindehaus (Garten)<br />

Ökumenischer Männertreff „Man(n) trifft sich“:<br />

Donnerstag, 11.<strong>07</strong>., 19.30 Uhr, Männertreff mit dem Thema:<br />

Fit?? für die Bratwurst … Es gibt Leckeres vom Grill, Bier und eine<br />

Sammlung von Themen – Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Weitere Infos auf unserer Homepage:<br />

www.leerstetten-evangelisch.de<br />

Mo. 08.<strong>07</strong>. – Do. 11.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong><br />

von 15.00 –18.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus Leerstetten -<br />

Hauptstr. 4 -<br />

„Tierische Bibel-Geschichten!“<br />

DanielsÊZoobesuchÊundÊseineÊBegegnungÊmitÊderÊTierpflegerinÊ<br />

DeborahÊentwickelnÊsichÊzuÊeinerÊspannendenÊReiseÊdurchÊdieÊ<br />

BibelgeschichtenÊmitÊundÊüberÊTiere.Ê<br />

In unserer Kinderbibelwoche werden wir spannende Geschichten<br />

hören, gemeinsam singen, lachen, beten, basteln, spielen, essen<br />

und es uns richtig gut gehen lassen. Jede Menge kreative Ideen,<br />

lustige Aufgaben, spannende Erlebnisse, nette Kinder und<br />

Mitarbeiter warten auf Dich! Also - worauf wartest Du noch?<br />

Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 11 Jahren.<br />

Du kommst doch sicher auch?!<br />

Für Essen und Getränke ist gesorgt, aber bring<br />

bitte Deine Stifte, Kleber und Schere mit!<br />

So. 14.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong> Familiengottesdienst und Gemeindefest:<br />

10.15ÊUhrÊFamiliengottesdienst inÊderÊPeter–ÊundÊPaulskircheÊ<br />

AbÊ11.00—17.00ÊUhrÊGemeindefest imÊGHÊGarten.<br />

MitÊSpielstationen,ÊHüpfburgÊu.ÊweiterenÊÜberraschungen.<br />

DeinÊKiBiWoÊ–ÊTeamÊfreutÊsichÊaufÊdich!<br />

22 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

Dienstag, 2. Juli <strong>2024</strong> | 16.30 Uhr<br />

Hl. Messe im Sägerhof<br />

Donnerstag, 4. Juli <strong>2024</strong> | 19.30 Uhr<br />

Meditative Kreistänze mit Irene Kursawe, Pfarrsaal Rednitzhembach<br />

Freitag, 5. Juli <strong>2024</strong> | 19.30 Uhr<br />

Jugendgottesdienst – mit verschiedenen Stationen und guter<br />

Musik, Kirche (siehe auch Plakat)<br />

Montag, 8. Juli <strong>2024</strong> (statt Dienstag!) | 14.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag mit Hl. Messe in der Pfarrkirche und im<br />

Anschluss gemeinsames Grillfest, Pfarrzentrum Rednitzhembach<br />

Donnerstag, 11. Juli <strong>2024</strong> | 19.30 Uhr<br />

Ökumen. Männertreff: „Bratwurstessen“ im kath. Kirchenzentrum<br />

Freitag/Samstag, 19./20. Juli <strong>2024</strong> | ab ca. 17.00 Uhr<br />

Sommerfest der Ministranten unseres Pfarrverbandes „brücken-schlag“<br />

mit Abendprogramm, Übernachtung und gemeinsamen<br />

Frühstück (bis ca. 11.00 Uhr), Pfarrzentrum Rednitzhembach<br />

Sonntag, 21. Juli <strong>2024</strong> | 05.30 Uhr<br />

Aufbruch zur Fußwallfahrt nach Abenberg zum Stillafest, Treffpunkt<br />

Pfarrplatz Rednitzhembach, in Abenberg um 10.00 Uhr<br />

Festgottesdienst<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit KinderKirche, anschl. Kirchen-Café<br />

u. Verkehrs-/Fahrzeugsegnung, Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Sonntag, <strong>28</strong>. Juli <strong>2024</strong> (ab heute sommerliche Ferien-Ordnung)<br />

10.30 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier<br />

Werktagsgottesdienst: freitags um 18.00 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

URLAUBSZEITEN:<br />

Pfr. Michael Kneißl vom 5. bis 25. August<br />

PK Bernhard Kroll vom 22. Juli bis 4. August u. vom 26. August bis<br />

6. September<br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

im Pfarrverband mit St. Nikolaus,<br />

Sperbersloher Straße, 690530 Wendelstein<br />

Pfarramt:<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di. - Fr.: 09.00-12.00 Uhr, Mi. und Do.: 14.00-17.00 Uhr<br />

Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,<br />

91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,<br />

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Pfarrer Michael Kneißl<br />

Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein,<br />

Tel. 09129 / 42 45<br />

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />

Gemeindereferentin:<br />

Gabriele Zucker, Tel. <strong>01</strong>60 / 163 11 62<br />

E-Mail: gzucker@bistum-eichstaett.de<br />

Kath. Kinderhaus, Krippe/KiGa/Hort;<br />

Anja Schramm, Sperbersloher Straße 12<br />

Tel. 09170 / 25 15<br />

E-Mail: kinderhaus.st.martin.schwanstetten@<br />

bistum-eichstaett.de<br />

Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

23


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Herzliche Einladung zu den Aktionen der<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Juli <strong>2024</strong><br />

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen<br />

Pfadfinderstunden ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> (Nürnberger Straße 49) statt.<br />

Alle interessierten Kinder und Jugendlichen aus <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

Rednitzhembach und Umgebung sind herzlich eingeladen<br />

und jederzeit willkommen.<br />

BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Lena Bauer, Jonas Köglmayr, Lena Schulz und Lukas<br />

Köglmayr<br />

05.<strong>07</strong>.: Biberbunter Wald- und Spielespaß<br />

12.<strong>07</strong>.: „Jeden Tag eine gute Tat“ – die Biber setzen sich für<br />

eine saubere Umwelt ein<br />

19.<strong>07</strong>.: „Biber-Lager“<br />

26.<strong>07</strong>.: Keine Biber-Gruppe (Beginn Sommerferien)<br />

WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung,<br />

Janik Rösler und Steffi Hildebrandt<br />

05.<strong>07</strong>.: Pfadfinderknoten - Vertiefung<br />

12.<strong>07</strong>.: Waldbingo<br />

19.<strong>07</strong>.: Abschluss des Pfadfinderjahres mit Lagerfeuer<br />

26.<strong>07</strong>.: Lager Check-In für das Stammeslager <strong>2024</strong><br />

JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Antonia Köglmayr, Evelyn Dorner und Sebastian<br />

Bauer<br />

05.<strong>07</strong>.: Wikingerschachturnier<br />

12.<strong>07</strong>.: Wasser-Olympiade<br />

19.<strong>07</strong>.: Jupfi-Abschlussfeier<br />

26.<strong>07</strong>.: Lager Check-In für das Stammeslager <strong>2024</strong><br />

PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE):<br />

sonntags, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Leitung: Anna Köglmayr, Maximilian Seidler<br />

05.<strong>07</strong>.: „Catch up the flag“/Schnitzeljagd<br />

12.<strong>07</strong>.: Klettergarten<br />

19.<strong>07</strong>.: See/Freibad<br />

26.<strong>07</strong>.: Lager Check-In für das Stammeslager <strong>2024</strong><br />

ROVER (16-20 JAHRE):<br />

sonntags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Leitung: Johannes Gebert und Simon Carl<br />

<strong>07</strong>.<strong>07</strong>.: Klettergarten (früherer Zeitpunkt!)<br />

14.<strong>07</strong>.: Foto-Challenge<br />

21.<strong>07</strong>.: Gemütlicher Abend<br />

26.<strong>07</strong>.: 16:00 bis 17:30 Uhr: Lager Check-In<br />

für das Stammeslager <strong>2024</strong><br />

Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich<br />

zum Schnuppern willkommen.<br />

Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />

Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />

Alte Straße 15d, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/972243,<br />

E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />

Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />

Fohrenstraße 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/98925,<br />

E-Mail: jo.co1@web.de<br />

Nähere Informationen zur DPSG findest Du unter:<br />

https://dpsg.de/de/startseite.html<br />

Wir sind auch auf Facebook:<br />

www.facebook.com/Dpsg<strong>Schwanstetten</strong>Rednitzhembach/<br />

Wir sind auch auf Instagram: dpsg.sst.rhb<br />

DE-ÖKO-006<br />

Bioland Hof Sinke GbR<br />

Bio-Erdbeeren selbst pflücken<br />

Neues Feld, direkt am Neubaugebiet in Weinsfeld<br />

Geöffnet, Montag – Sonntag 8°°-18°° Uhr<br />

Den Starttermin und alle aktuellen Informationen gibt’s unter<br />

www.bio-sinke/erbeeren<br />

24 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN<br />

FEIERN UND GENIESSEN<br />

Mit guter Laune im Dauereinsatz (von links): Brigitte<br />

Frömel, Helga Eckstein, Iris Haberkern und Waltraud<br />

Hertel<br />

Auch heuer haben wir am Walpurgismarkt<br />

wieder unser kleines Zelt aufgebaut und<br />

zum Verweilen eingeladen. Das Kuchenbuffet<br />

hat regen Zuspruch erfahren und<br />

wer es lieber deftiger mochte, konnte bei<br />

Schmalzbroten oder Brezen zugreifen.<br />

Danke an die zahlreichen Besucherinnen<br />

und Besucher, die die Gelegenheit zum<br />

Plausch gerne genutzt haben. Danke auch<br />

unseren fleißigen Helferinnen und Helfern<br />

für Auf- und Abbau, Kuchenbacken, Broteschmieren<br />

und jegliche Unterstützung.<br />

Mit einem rauschenden Fest feierte unsere<br />

Vorsitzende Monika Eckstein Ende<br />

April ihren 70. Geburtstag. Verwandte,<br />

Freunde und natürlich auch unsere Sängerinnen<br />

und Sänger ließen es sich nicht<br />

nehmen, der Einladung zu folgen und das<br />

Geburtstagskind hochleben zu lassen.<br />

Wunschlieder und ein Geburtstagsständchen<br />

brachten die Sängerfreunde dabei<br />

nicht nur ihrer Vorsitzenden dar, sondern<br />

auch einer ebenfalls eingeladenen lieben<br />

Nachbarin, die am gleichen Tag ihren 89.<br />

Geburtstag feierte und der sich Monika<br />

Eckstein freundschaftlich verbunden fühlt.<br />

Im Juni 2<strong>01</strong>7 hat sich die Jubilarin den<br />

Sängerfreunden angeschlossen und singt<br />

seitdem im Sopran. Bei den Wahlen am<br />

6. Januar 2020 erklärte sie sich bereit, in<br />

der Vorstandschaft mitzuarbeiten und<br />

wurde zur 2. Stellvertretenden Vorsitzenden<br />

gewählt. Als dann in den Wirren der<br />

Coronabeschränkungen sowohl der Vorsitzende<br />

als auch der erste Stellvertreter<br />

ihr Amt niederlegten, übernahm sie für<br />

ein Jahr die Geschäftsführung. In der<br />

Jahresversammlung 2023 wurde Monika<br />

Eckstein dann einstimmig als Vorstandsvorsitzende<br />

gewählt. Dieses Amt erfüllt<br />

sie mit Freude und großem Engagement.<br />

Hilde Winkler, unsere 2. Stellvertretende<br />

Vorsitzende, ging in ihrer Laudatio<br />

auf den Werdegang ein und bedankte<br />

sich für den Einsatz in den vergangenen<br />

Jahren. Novum am Rande des Geburtstagsgeschehens:<br />

Monika Eckstein bewies<br />

in einem improvisierten Dirigat für<br />

ihr Wunschlied "<br />

Irische Segenswünsche"<br />

auch fast schon Chorleiterqualitäten. Die<br />

Sängerinnen und Sänger sind ihr jedenfalls<br />

willig gefolgt.<br />

Ohne Musik geht gar nichts! Diese<br />

Aussage trifft auf unsere Sängerin Erni<br />

Schlegel bereits ein ganzes Leben lang<br />

zu. Im Mai feierte sie ihren 80. Geburtstag<br />

und wir ehrten sie natürlich mit<br />

nicht nur einem Wunschlied.<br />

LANDRATSAM ROTH<br />

Ersatzpflegepersonen gesucht<br />

Kirchenchor? Jugendchor? Volkslieder?<br />

Gospel? Zu allem sagt Erni Schlegel aus<br />

vollem Herzen JA. Fast schon selbstverständlich<br />

gehört auch das Spielen eines<br />

Instruments dazu. Klavier, um als Grundschullehrerin<br />

den Musikunterricht zu begleiten<br />

und das Volksliedgut zu pflegen.<br />

Und Cello, das sie bis heute in kleinen kammermusikalischen<br />

Ensembles spielt und<br />

hier der klassischen Musik eine Stimme<br />

gibt. Als Abwechslung zum Volksliedgut<br />

an der Schule und der klassischen Musik<br />

im Ensemble schloss sie sich dem Rednitzhembacher<br />

Gospelchor an, bis sich dieser<br />

während der Coronapandemie auflöste.<br />

Nachdem "<br />

ohne Musik ..." gar nichts geht,<br />

suchte sie bei den Sängerfreunden eine<br />

neue sangliche Heimat und ist gerne geblieben.<br />

<br />

Monika Neumaier<br />

Eltern stehen vor großen Herausforderungen<br />

– die Kinder sollen in einem liebvollen<br />

Umfeld aufwachsen, gleichzeitig sind<br />

Mama und Papa im Beruf gefordert. Eine<br />

gute und flexible Kinderbetreuung ist da<br />

eine große Hilfe. Um sie zu gewährleisten,<br />

ist das Landratsamt Roth auf der Suche<br />

nach personeller Unterstützung.<br />

Über die Kindertagesstätten hinaus kümmern<br />

sich im Landkreis Roth aktuell 16<br />

Kindertagespflegepersonen um die kleinen<br />

Landkreisbewohner. Allerdings sind<br />

die bisweilen auf Ersatz angewiesen, falls<br />

sie selbst krankheits- oder urlaubsbedingt<br />

ausfallen. Um dafür gut gerüstet zu sein,<br />

sucht die Kindertagespflege des Landratsamtes<br />

Frauen und Männer, die sich diese<br />

Aufgabe zutrauen.<br />

Der Aufruf richtet sich an entsprechend<br />

qualifizierte Personen. Weitere Voraussetzungen<br />

sind ein Führerschein der Klasse B,<br />

Spaß im Umgang mit Kindern sowie Offenheit<br />

und Flexibilität. Gesucht werden Betreuer,<br />

die Freude am pädagogischen Austausch<br />

und an der Arbeit im Team haben,<br />

zugleich aber eigenständig stark sind.<br />

Wer Interesse hat oder weitere Informationen<br />

wünscht, darf sich gerne an die Kindertagespflege<br />

im Landratsamt wenden.<br />

Kontakt: Telefon (09171) 81-1481 sowie<br />

Mail kindertagespflege@landratsamtroth.de<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

25


EVANG.KINDERHORT REGENBOGEN<br />

Wespen, Bienen und Co,<br />

das Wochenthema in der Kindertagesstätte Regenbogen<br />

Es begann damit, dass die Kinder im Garten eine tote Hummel<br />

fanden und diese gleich stolz allen anderen zeigten.<br />

Das Interesse war daher groß und wurde gleich als Wochenthema<br />

umgesetzt. Eine Wespe wurde von einer Kita Familie mitgebracht<br />

und sie konnten die Tiere durch Vergrößerungsgläser genauer betrachten.<br />

Gemeinsam mit den Kindern wurden die Unterschiede von Bienen,<br />

Wespen, Hummeln<br />

und Hornissen<br />

besprochen und auf<br />

die Besonderheiten<br />

hingewiesen.<br />

Es wurden „Summ-<br />

Bienen“ und Ausmalbilder<br />

gestaltet.<br />

Das Fingerspiel<br />

„Fünf Bienen“ gelernt,<br />

die Geschichte<br />

von der „Glücksbiene“<br />

gehört und<br />

zum Stuhlkreisspiel<br />

„Maja“ getanzt.<br />

15<br />

Jahre<br />

evang.<br />

Kinderhort Regenbogen<br />

Einladung zur Jubiläumsfeier<br />

am Freitag, den 05.<strong>07</strong>.24<br />

von 16:00 – 20:00 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl mit Getränken und Gegrilltem ist bestens gesorgt!<br />

! !<br />

Für Ehemalige ist eine Anmeldung per Mail erforderlich:<br />

hort.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

Evang. Luth. Kinderhort Regenbogen in der Grundschule, Rathausplatz 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

UNZUFRIEDEN AM<br />

ARBEITSPLATZ?!<br />

Jetzt wechseln!<br />

Komm in unser Team als<br />

HEIZUNGSBAUER (m/w/d)<br />

für unsere Heizungsanlagen!<br />

Mehr über uns als Arbeitgeber findest du auf unserer Website.<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

NUR ALS TEAM SIND WIR STARK!<br />

WIR FREUEN UNS<br />

AUF DICH!<br />

26 <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>


K.I.S. E.V. SCHWANSTETTEN<br />

Kunst in <strong>Schwanstetten</strong><br />

Der Kulturförderverein <strong>Schwanstetten</strong> K.i.S. e.V. lädt alle interessierten<br />

Künstler aus <strong>Schwanstetten</strong> und der Region ein, an der<br />

17. Jahresausstellung von K.i.S. am 7. und 8. Dezember <strong>2024</strong> teilzunehmen.<br />

Die vielfältigen Werke und Arbeiten von Künstlern der bildenden<br />

Kunst, von Malerei und Bildhauerei bis hin zu Fotografie und Objektkunst<br />

uvm., sind geschaffen, um gezeigt zu werden. Hierfür<br />

öffnet der Kulturförderverein K.i.S. traditionell zum „Thomasmarkt“<br />

die Türen der Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Um die Teilnahme, die persönliche Präsentation, die gewünschte<br />

Ausstellungfläche usw. planen zu können, benötigen wir Ihre<br />

digitalen Anmeldeunterlagen. Diese sind zu finden auf unserer<br />

Homepage http://www.kis-schwanstetten.de oder per Mail an<br />

kunstschwanstetten@gmail.com.<br />

Anmeldeschluss ist der 15. September <strong>2024</strong><br />

Unsere Jury, die eine Auswahl der Künstler treffen wird, und die<br />

Ausstellungsleitung freuen sich auf Ihre kreativen Bewerbungen.<br />

K.i.S. e. V. <strong>Schwanstetten</strong> präsentiert<br />

Musik Comedy mit Sebastian Coors & Norbert Lauter<br />

am Freitag, 19.<strong>07</strong>.<strong>2024</strong>, um 20 Uhr in der Kulturscheune<br />

Leerstetten, Hauptstr. 6a „Salonlöwenzahn“<br />

Eintritt: 18 €, ermäßigt: 16 €<br />

Einlass: 19:30 Uhr<br />

Kartenvorverkauf:<br />

KUNSTRAUM Christine Peine, Alte Straße 2, OT Schwand,<br />

09170 - 94 23 600, Mail: kunstraum@web.de<br />

OMV-Tankstelle Leerstetten, Hauptstraße 17, 09170 - 97 73 24<br />

Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und<br />

Auszubildende nur im KUNSTRAUM.<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Die Dompteure der Salonmusikcomedy sind zurück: Sebastian Coors<br />

und Norbert Lauter präsentieren ihr neues Programm „Salonlöwenzahn“.<br />

Bissig und komisch singt Sebastian Coors eigene Lieder<br />

über nervige Nachbarn, Instagramopfer und dämliche Kindernamen.<br />

Natürlich wieder im ironischen Stil der Zwanziger Jahre.<br />

Spielerisch dressiert Norbert Lauter dazu nicht nur das Piano.<br />

Bereits mit ihrem ersten Programm „Salonöwengebrüll“ feierten<br />

die Musikkomiker viele Erfolge, tourten auf Kreuzfahrtschiffen um<br />

die Welt und wurden Preisträger beim Rösrather Kabarettfestival.<br />

Mit "<br />

Salonlöwenzahn" brüllen die beiden jetzt noch ein böses<br />

bisschen bissiger.<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

<strong>07</strong> | <strong>2024</strong><br />

27


RATGEBER RECHT<br />

Dann schreib ich mein Testament selber …<br />

... und warum das keine gute Idee ist, dass<br />

gilt es heute in diesem Artikel kurz zu erörtern.<br />

Banken, Versicherungen, diverse<br />

Ratgeber geben Tipps, was man beachten<br />

soll, wenn man seinen letzten Willen selbst<br />

aufschreibt. Selbstverständlich haften diese<br />

nicht dafür, es ist alles unverbindlich. Das<br />

muss man wissen.<br />

Das Abfassen eines Testamentes bedingt<br />

tiefgreifende 1. familienrechtliche, 2. erbrechtliche,<br />

3. erbschafts-steuerrechtliche,<br />

4. schenkungssteuerrechtliche Kenntnisse,<br />

verbunden mit Kenntnissen des 5. Grundbuchrechts,<br />

des 6. Schuldrechtes, des 7.<br />

Sachenrechtes, des 8. Internationalen Privatrechtes,<br />

gegebenenfalls des 9. Gesellschaftsrechtes,<br />

des 10. Internetrechtes und<br />

natürlich auch des gesamten 11. Sozialrechtes.<br />

Die Aufzählung ist nicht ausschließend,<br />

wenn Sie Auslandsimmobilien haben,<br />

eine weitere Staatsbürgerschaft etc., dann<br />

kommt hier noch einiges an Rechtsgebieten<br />

dazu. Wer das alles nicht beherrscht,<br />

der sollte sich dringend professionelle Hilfe<br />

durch unsere Kanzlei organisieren.<br />

Der Unterzeichner sieht immer wieder in<br />

der Praxis, dass letztwillige Verfügungen<br />

schon an Formfehlern scheitern. Unsere<br />

Kanzlei kontrolliert, wenn eine letztwillige<br />

Verfügung von einer Mandantschaft geschrieben<br />

wurde, tatsächlich jedes Mal ganz<br />

genau, ob diese formgültig errichtet wurde.<br />

Es geht hier nicht darum, Rechtschreibfehler<br />

zu finden, sondern darum zu prüfen, ob<br />

Formgültigkeit herrscht. Wenn dem nämlich<br />

nicht so ist, dann kann die Verfügung<br />

noch so schön sein - sie ist ungültig. Es gilt<br />

dann das Gesetz oder eine vorangehende<br />

Verfügung, die man allerdings aufheben<br />

wollte. In der Regel treten dann Rechtsfolgen<br />

ein, die der Erblasser nicht gewollt hat<br />

oder sogar zugunsten des Ehepartners oder<br />

der Kinder unbedingt vermeiden wollte.<br />

Des Weiteren ist auch beim Ändern einer<br />

letztwilligen Verfügung natürlich die Form<br />

einzuhalten. Im Gegensatz zum Notar, der<br />

eine Urkunde errichtet und bei einer Änderung<br />

eine nächste Urkunde errichten muss,<br />

gestalten wir in unserer Kanzlei letztwillige<br />

Verfügungen so, dass die Mandanten diese<br />

auch selber abändern können. Das Leben<br />

ist eben nicht statisch, sondern dynamisch<br />

und entwickelt sich weiter. Bei einem Änderungswunsch<br />

beraten und begleiten wir<br />

unsere Mandanten und prüfen dann natürlich<br />

auch wieder die Formgültigkeit. Die oft<br />

gesehenen handschriftlichen Ergänzungen<br />

und Streichungen raten wir dringend an zu<br />

meiden.<br />

Im materiellen Teil eines Testamentes gibt<br />

es so viele Möglichkeiten, massive Fehler<br />

zu machen, die nicht mehr korrigierbar<br />

sind, dass wir auch hier dringend davon<br />

abraten müssen, einfach selbst eine letztwillige<br />

Verfügung abzufassen.<br />

In unserer Kanzlei war dieses Jahr der Fall,<br />

dass die Ehefrau plötzlich schwer erkrankte,<br />

ihren letzten Willen abgefasst hat und<br />

dann auch schnell verstorben ist. Als der<br />

Ehemann mit der letztwilligen Verfügung<br />

in die Kanzlei kam, konnten wir erst einmal<br />

gar nicht glauben, was da an letztem Willen<br />

erklärt wurde. Die Ehefrau hatte mit einem<br />

Internet-Ratgeber eine letztwillige Verfügung<br />

errichtet, die unglaubliche 24 Punkte<br />

enthielt - und dabei glatt ihren Ehemann,<br />

wahrscheinlich unwissentlich, enterbt. So,<br />

wie die Verfügung abgefasst war, bekam<br />

der Ehemann vom Erbe nichts und war lediglich<br />

auf den gesetzlichen Pflichtteil reduziert.<br />

Die Ehefrau hatte in ihrem Glauben<br />

an solche Ratgeber all das umgesetzt, was<br />

man ihr an kostenlosem Rat angeboten<br />

hatte. Das Ergebnis war für den Ehemann<br />

entsetzlich. Nur mit großen Anstrengungen<br />

und erheblichem Einsatz konnte das<br />

gemeinsame eheliche Haus zugunsten des<br />

überlebenden Ehemannes noch gehalten<br />

werden.<br />

Auch Ehegatten, die einfach ein „Berliner<br />

Testament“ errichten, weil sie der Meinung<br />

waren, dass sie sicher damit gegenseitig<br />

absichern, können damit dem überlebenden<br />

Ehepartner großen Schaden anrichten.<br />

Nicht nur das Berliner Testamente erbschaftsteuerrechtlich<br />

besonders geprüft<br />

werden müssen, sie schützen den überlebenden<br />

Ehepartner oftmals auch nicht ausreichend,<br />

sodass das Ziel, dass der Überlebende<br />

wegen Ansprüchen Dritter das Haus<br />

nicht verkaufen muss, eben doch nicht erreicht<br />

wird. Die Folge ist dann, was meistens<br />

kaum mehr zu retten ist, dass trotz eines<br />

Berliner Testamentes der überlebende<br />

Ehegatte das Haus verliert, ausziehen muss<br />

und der Sinn des Testamentes leerläuft.<br />

Dazu können hier, je nach Gestaltung,<br />

durch das Berliner Testament erhebliche<br />

erbschaftsteuer-rechtliche Nachteile eintreten.<br />

Der Verfasser dieses Artikels kann nur davor<br />

warnen, selber tätig zu werden. Dass<br />

man aktiv werden sollte, ist eine gute Erkenntnis,<br />

die es umzusetzen gilt. Welche<br />

Motivation sie dabei verfolgen, mag dahinstehen.<br />

Die Umsetzung Ihres letzten Willens<br />

sollten Sie aber definitiv mit unserer<br />

Hilfe erledigen, die gewährleistet, dass Ihr<br />

Wille dann tatsächlich umgesetzt wird. In<br />

der Juristerei ist es wie in der Medizin: das,<br />

was dem einen gut tut, ist für den anderen<br />

blankes Gift. Sie sollten hier nicht experimentieren,<br />

Ihren letzten Willen haben Sie<br />

nur einmal.<br />

Stephan Baumann<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

<strong>28</strong> <strong>07</strong> | <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!